EP0867030B1 - Schaltgerät - Google Patents

Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0867030B1
EP0867030B1 EP96946035A EP96946035A EP0867030B1 EP 0867030 B1 EP0867030 B1 EP 0867030B1 EP 96946035 A EP96946035 A EP 96946035A EP 96946035 A EP96946035 A EP 96946035A EP 0867030 B1 EP0867030 B1 EP 0867030B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
latch
unlocking
contact carrier
unlocking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96946035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0867030A2 (de
Inventor
Johann Drexler
Norbert SÖRGEL
Ralph-Ronald GÖBEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0867030A2 publication Critical patent/EP0867030A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0867030B1 publication Critical patent/EP0867030B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • H01H50/323Latching movable parts mechanically for interlocking two or more relays

Definitions

  • the invention relates to a switching device with a first movable contact carrier, which is a first recess has, into which via a first housing opening of the switching device, Depending on the operating state, a lock is spring-loaded intervenes.
  • From DE-OS 14 47 403 is a mechanical lock for two components, for example for two contactors with each other, known. Both components are kept freely movable here, that when moving a component through one on this exerted force from the rest position, the other component is locked in motion. Between the two components are two displaceable organs supported by one another magnets attached to the components against one each Are held. The components are reciprocal Resting points provided in such a way that with a relevant Organ one component snaps into place as soon as the other component Rest position while canceling the magnetic effect in relation to this Organ leaves.
  • the US 4,385,214 discloses two push buttons, which by one Locking mechanism are interconnected. Hereby it is ensured that only the contact of the a push button can be closed during the other pushbutton remains open.
  • the invention is based on the object Switching device of the type mentioned above a mechanical latch to create the after switching on the switching device Failure of the power supply the ON position of the contact carrier maintains.
  • Another object of the invention is that Switchgear so that with the help of an electrical Signal the mechanical latch can be released.
  • the first-mentioned object is achieved according to the invention by that the lock at the transition of the switching device into the ON position engages in the first recess, and that the Switchgear is connected to an unlocking device that has a second movable contact carrier in which a second recess is present, into which a second Opening of the unlocking device housing in the OFF position a first arm of a rotatably mounted angle lever engages, that when the unlocking device is switched on swings around that he operates the lock with his second arm and thus releases the first contact carrier.
  • the lock is designed as a pawl is, which is rotatably mounted in a bearing, because the pawl can be trained as a part that takes up little space and the bearing is in the same version as with reversing combinations e.g. can be used by shooters. So that's the camp a part that is inexpensive to manufacture in large quantities.
  • the switching device and the unlocking device are advantageous each implemented by protection.
  • the first housing opening in a first side wall of the switching device is provided and if the second housing opening in a second side wall the unlocking device is provided.
  • the first switching device e.g. a protection by to expand an auxiliary switch attachment on the front.
  • the front design of the device can be retained and the risk of contamination can be kept low.
  • a mechanical latching of a switching device e.g. a protection, of which a section of the housing with a first housing opening 2 in a first side wall 3 and a first contact carrier 4 with a first recess 5, which is opposite the first housing opening 2.
  • a second lies parallel to the first side wall 3
  • a lock designed as a pawl 11 is rotatable in one between the two side walls 3.6 shape-coded bearings 12 stored.
  • the bearing 12 is in his Shape coding adapted openings 13,14 shown in FIG 5 in the side walls 3.6.
  • One on the jack 11 on the one hand and on the second side wall 6 on the other hand supported compression spring 15 acts on the pawl 11 in the direction of the first Side wall 3 acting spring force.
  • OFF state is the first contact carrier in an upper position and the pawl 11 is supported below the first recess 5 on the first contact carrier 4.
  • One on the switching device 1 rotatably mounted angle lever 16 engages with its first Arm 17 in the second recess 9 in the second contact carrier 8 of the unlocking device 7.
  • a second arm 18 of the bell crank 16 is angled at 90 ° to the first arm between the pawl 11 and the first contact carrier 4th
  • the angle lever 16 is thereby rotated and with its second arm 18 pivots the pawl 11 from the first Recess 5 of the first contact carrier 4 out, so that this moves upwards in the direction of the arrow according to FIG.
  • the release can also be done manually using the switch position indicator 23 of the contact carrier 8 take place.
  • the formation of the pawl 11 and the angle lever 16 is in individual reproduced in FIG 3 and FIG 4.
  • the jack 11 is mounted rotatably via pin 20 and has a beveled end Projection 19, the mechanical latch into the likewise tapered first recess 5 of the first Contact carrier 4 immersed.
  • the bevels allow on tolerance compensation in a simple way.
  • the angle lever 16 is provided with a recess 21 through which the pawl 11th immersed in the assembled state.
  • the second arm 18 of the Angle lever 16 has at the end a delimiting the recess 21 Web 22 on the pawl when unlocked 11 pivoted.
  • the bearing 12 is hammerhead-shaped on one side Form-coded training to make a justified Installation in the adapted openings 13, 14 in the Side walls 3.6 of the switching device 1 and the unlocking device 7 ensure as indicated in FIG 5.
  • FIG. 6 shows a protection 1 with those for mechanical latching and the unlocking required parts 11, 12, 15, 16 including the unlocking device 7.
  • the protection 1 and the unlocking device 7 are over Connecting elements 24, which project on laterally projecting ribs be pinched, held together.
  • the inventive design of the mechanical latch and unlocking is characterized in that as a switching device as well as series-produced unlocking device Sagittarius can be used.
  • Sagittarius series-produced unlocking device

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltgerät mit einem ersten beweglichen Kontaktträger, der eine erste Aussparung aufweist, in die über eine erste Gehäuseöffnung des Schaltgeräts, abhängig vom Betriebszustand, eine Sperre federkraftbelastet eingreift.
Aus der DE-OS 14 47 403 ist eine mechanische Verriegelung für zwei Bauteile, beispielsweise für zwei Schütze untereinander, bekannt. Beide Bauteile sind hier frei beweglich derart gehalten, daß bei Bewegung eines Bauteils durch eine auf dieses ausgeübte Kraft aus der Ruhelage heraus, das andere Bauteil in der Bewegung gesperrt wird. Zwischen den beiden Bauteilen sind zwei verschiebbare Organe gelagert, die durch wechselseitig an den Bauteilen angebrachte Magnete entgegen je einer Federkraft gehalten sind. An den Bauteilen sind wechselseitig Raststellen derart vorgesehen, daß mit einem betreffenden Organ ein Bauteil einrastet, sobald das andere Bauteil die Ruhelage unter Aufhebung der Magnetwirkung in Bezug auf dieses Organ verläßt.
Die US 4,385,214 offenbart zwei Drucktaster, die durch einen Verriegelungsmechanismus miteinander verbunden sind. Hierdurch wird sichergestellt, daß jeweils nur der Kontakt des einen Drucktasters geschlossen werden kann, während der des anderen Drucktasters in geöffnetem Zustand bleibt.
Aus der DE 24 40 361 B2 ist ein Schaltgerät mit mechanischer Verriegelung von beweglichen Teilen bekannt. Hier ist eine mechanische Verriegelung von parallel beweglichen, hin- und hergehenden Teilen, z.B. von Schalteinsätzen in Schaltgeräten offenbart, die keine besonderen Justiermaßnahmen erfordert und vom Kunden einfach zu montieren ist. Hier wird mittels eines Verriegelungsstücks dafür gesorgt, daß z.B. Schaltköpfe eines Schutzes als zu verriegelnde parallel bewegliche Teile sich nicht gleichzeitig in der EIN-Stellung befinden können. Statt dessen kann immer nur ein Schaltkopf in der EIN-Stellung sein während der andere in der AUS-Stellung gehalten wird.
Bei Schaltgeräten, z.B. auch bei Schützen, besteht das Problem, daß nach erfolgter Einschaltung der bewegliche Kontaktträger in der EIN-Position gehalten werden muß, auch wenn in der Stromversorgung des Schaltgeräts eine Unterbrechung auftritt.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Schaltgerät der obengenannten Art eine mechanische Verklinkung zu schaffen, die nach Einschaltung des Schaltgeräts bei Ausfall der Stromversorgung die EIN-Stellung des Kontaktträgers beibehält. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, das Schaltgerat so auszubilden, daß mit Hilfe eines elektrischen Signals die mechanische Verklinkung aufgehoben werden kann.
Die zuerstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sperre bei Übergang des Schaltgeräts in die EIN-Stellung in die erste Aussparung eingreift, und daß das Schaltgerät mit einem Entriegelungsgerät verbunden ist, das einen zweiten beweglichen Kontaktträger aufweist, in dem eine zweite Aussparung vorhanden ist, in die über eine zweite Gehäuseöffnung des Entriegelungsgeräts in der AUS-Stellung ein erster Arm eines drehbar gelagerten Winkelhebels eingreift, der bei Einschaltung des Entriegelungsgeräts derart umschwenkt, daß er mit seinem zweiten Arm die Sperre betätigt und somit den ersten Kontaktträger freigibt.
Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung werden in den Unteransprüchen 2 bis 7 angegeben.
Es ist vorteilhaft, wenn die Sperre als Klinke ausgeführt ist, die in einem Lager drehbar gelagert ist, da die Klinke sich als wenig Raum beanspruchendes Teil ausbilden läßt und das Lager sich in der gleichen Ausführung wie bei Wendekombinationen z.B. von Schützen anwenden läßt. Damit ist das Lager ein in hoher Stückzahl kostengünstig fertigbares Teil.
Ist für die Federkraftbelastung der Sperre eine Feder vorgesehen, die einerseits an der Sperre und andererseits am Gehäuse des Entriegelungsgerats angreift, so wird die Kraft zur Verschwenkung der Sperre auf besonders einfache Weise bereitgestellt.
Vorteilhafterweise ist das Schaltgerät und das Entriegelungsgerät jeweils durch ein Schutz realisiert.
Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die erste Gehäuseöffnung in einer ersten Seitenwand des Schaltgeräts vorgesehen ist und wenn die zweite Gehäuseöffnung in einer zweiten Seitenwand des Entriegelungsgerats vorgesehen ist. Diese Anordnung ermöglicht es, das erste Schaltgerät, z.B. ein Schutz, durch einen Hilfsschalteraufsatz der Frontseite zu erweitern. Außerdem kann das frontseitige Gerätedesign beibehalten werden und die Verschmutzungsgefahr läßt sich gering halten.
Ist das Lager formcodiert und weist das Schaltgerat und das Entriegelungsgerät in der ersten und zweiten Seitenwand der Formcodierung angepaßte Öffnungen auf, in denen das Lager formschlüssig aufgenommen ist, so läßt sich auf diese Weise ein seitenverkehrter Aufbau des Lagers und der Klinke verhindern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1
einen Ausschnitt einer aus einem Schaltgerät und einem Entriegelungsgerät bestehenden Einheit mit mechanischer Verklinkung im AUS-Zustand,
FIG 2
die Einheit gemäß FIG 1 im EIN-Zustand des Schaltgeräts,
FIG 3
ein Lager und eine Klinke der mechanischen Verklinkung nach FIG 1,
FIG 4
einen Winkelhebel der mechanischen Verklinkung nach FIG 1,
FIG 5
eine prinzipielle Ausbildung von Gehäuseöffnungen in den Seitenwänden des Schaltgeräts und des Entriegelungsgerats zur Aufnahme eines formcodierten Lagers der mechanischen Verklinkung, und
FIG 6
eine Explosionsdarstellung eines Schaltgeräts mit mechanischer Verklinkung und mit einem Entriegelungsgerät.
FIG 1 zeigt eine mechanische Verklinkung eines Schaltgeräts 1, z.B. eines Schutzes, von dem ein Ausschnitt des Gehäuses mit einer ersten Gehäuseöffnung 2 in einer ersten Seitenwand 3 sowie ein erster Kontaktträger 4 mit einer ersten Aussparung 5 zu sehen ist, die der ersten Gehäuseöffnung 2 gegenüberliegt. Parallel zur ersten Seitenwand 3 liegt eine zweite Seitenwand 6 eines mit dem Schaltgerät 1 verbundenen Entriegelungsgerät 7, z.B. eines weiteren Schutzes, das einen zweiten Kontaktträger 8 mit einer zweiten Aussparung 9 aufweist, der in der zweiten Seitenwand 6 auch eine zweite Gehäuseöffnung 10 gegenüberliegt. Eine als Klinke 11 ausgeführte Sperre ist zwischen den beiden Seitenwänden 3,6 drehbar in einem formcodierten Lager 12 gelagert. Das Lager 12 steckt in seiner Formcodierung angepaßten Öffnungen 13,14 gemäß FIG 5 in den Seitenwänden 3,6. Eine an der Klinke 11 einerseits und an der zweiten Seitenwand 6 andererseits abgestützte Druckfeder 15 beaufschlagt die Klinke 11 mit einer in Richtung erster Seitenwand 3 wirkenden Federkraft. Im in FIG 1 dargestellten AUS-Zustand ist der erste Kontaktträger in einer oberen Position und die Klinke 11 stützt sich unterhalb der ersten Aussparung 5 am ersten Kontaktträger 4 ab. Ein am Schaltgerät 1 drehbar gelagerter Winkelhebel 16 greift mit seinem ersten Arm 17 in die zweite Aussparung 9 im zweiten Kontaktträger 8 des Entriegelungsgerats 7 ein. Ein zweiter Arm 18 des Winkelhebels 16 steht gegenüber dem ersten Arm um 90° abgewinkelt zwischen der Klinke 11 und dem ersten Kontaktträger 4.
Bei Einschaltung des Schaltgeräts 1 bewegt sich der erste Kontaktträger 4 in der durch den Pfeil gemäß FIG 1 markierten Richtung nach unten und nimmt die EIN-Stellung ein, in der die Klinke 11 mit ihrem endseitigen Vorsprung 19 gemäß FIG 2 in die erste Aussparung 5 des ersten Kontakt trägers 4 aufgrund der Federkraftwirkung der Druckfeder 15 eingetaucht ist. Diese EIN-Stellung wird solange beibehalten, bis die Verriegelung durch die Klinke 11 aufgehoben wird, d.h. auch bei einer Unterbrechung der Stromversorgung des Schaltgeräts 1. Zur Entriegelung der Klinke 11 ist das Entriegelungsgerät 7 vorgesehen, dessen zweiter Kontaktträger 8 sich bei Einschaltung des Entriegelungsgerats 7 in der Pfeilrichtung nach unten bewegt. Der Winkelhebel 16 wird hierdurch gedreht und schwenkt mit seinem zweiten Arm 18 die Klinke 11 aus der ersten Aussparung 5 des ersten Kontaktträgers 4 heraus, so daß dieser sich gemäß FIG 2 in Pfeilrichtung nach oben bewegt. Die Entriegelung kann auch von Hand über die Schaltstellungsanzeige 23 des Kontaktträgers 8 erfolgen.
Die Ausbildung der Klinke 11 und des Winkelhebels 16 ist im einzelnen in FIG 3 und FIG 4 wiedergegeben. Die Klinke 11 ist über Zapfen 20 drehbar gelagert und hat endseitig einen abgeschrägten Vorsprung 19, der bei der mechanischen Verklinkung in die ebenfalls abgeschrägte erste Aussparung 5 des ersten Kontaktträgers 4 eintaucht. Die Abschrägungen ermöglichen auf einfache Weise einen Toleranzausgleich. Der Winkelhebel 16 ist mit einer Aussparung 21 versehen, durch die die Klinke 11 im montierten Zustand hindurchtaucht. Der zweite Arm 18 des Winkelhebels 16 weist endseitig einen die Aussparung 21 abgrenzenden Steg 22 auf, der bei der Entriegelung die Klinke 11 verschwenkt. Das Lager 12 ist durch einseitige hammerkopfförmige Ausbildung formcodiert, um einen seitengerechten Einbau in die angepaßt ausgebildeten Öffnungen 13,14 in den Seitenwänden 3,6 vom Schaltgerät 1 und vom Entriegelungsgerät 7 sicherzustellen wie es in FIG 5 angedeutet ist.
In FIG 6 ist ein Schutz 1 mit den zur mechanischen Verklinkung und der Entriegelung erforderlichen Einzelteilen 11,12,15,16 einschließlich dem Entriegelungsgerät 7 dargestellt. Das Schutz 1 und das Entriegelungsgerät 7 werden über Verbindungselemente 24, die auf seitlich vorstehende Rippen aufgeklemmt werden, zusammengehalten.
Die erfindungsgemäße Ausführung der mechanischen Verklinkung und Entriegelung zeichnet sich dadurch aus, daß als Schaltgerät sowie als Entriegelungsgerät serienmäßig gefertigte Schütze verwendet werden können. Die Aufrüstung eines Schützes mit einer mechanischen Verklinkung läßt sich kundenseitig auf einfache Weise unter Verwendung weniger Teile schnell durchführen.

Claims (7)

  1. Schaltgerät (1) mit einem ersten beweglichen Kontaktträger (4), der eine erste Aussparung (5) aufweist, in die über eine erste Gehäuseöffnung (2) des Schaltgeräts (1), abhängig vom Betriebszustand, eine Sperre (11) federkraftbelastet eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (11) bei Übergang des Schaltgeräts (1) in die EIN-Stellung in die erste Aussparung (5) eingreift und daß das Schaltgerät (1) mit einem Entriegelungsgerat (7) verbunden ist, das einen zweiten beweglichen Kontaktträger (8) aufweist, in dem eine zweite Aussparung (9) vorhanden ist, in die über eine zweite Gehäuseöffnung (10) des Entriegelungsgerätes (7) in der AUS-Stellung ein erster Arm (17) eines drehbar gelagerten Winkelhebels (16) eingreift, der bei Einschaltung des Entriegelungsgerats (7) derart umschwenkt, daß er mit seinem zweiten Arm (18) die Sperre (11) betätigt und somit den ersten Kontaktträger (4) freigibt.
  2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Sperre als Klinke (11) ausgeführt ist, die in einem Lager (12) drehbar gelagert ist.
  3. Schaltgerät nach einem der vorangehenden Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß für die Federkraftbelastung der Sperre (11) eine Feder (15) vorgesehen ist, die einerseits an der Sperre (11) und andererseits am Gehäuse des Entriegelungsgerats (7) angreift.
  4. Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Schaltgerät (1) und das Entriegelungsgerät (7) jeweils durch ein Schutz realisiert ist.
  5. Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Gehäuseöffnung (2) in einer ersten Seitenwand (3) des Schaltgeräts (1) vorgesehen ist und daß die zweite Gehäuseöffnung (10) in einer zweiten Seitenwand (6) des Entriegelungsgerats (7) vorgesehen ist.
  6. Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Lager (12) formcodiert ist.
  7. Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Schaltgerät (1) und Entriegelungsgerät (7) in der ersten (4) und der zweiten Seitenwand (6) der Formcodierung angepaßte Öffnungen (13,14) aufweist, in denen das Lager (12) formschlüssig aufgenommen ist.
EP96946035A 1995-12-15 1996-12-03 Schaltgerät Expired - Lifetime EP0867030B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547011A DE19547011C1 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Schaltgerät
DE19547011 1995-12-15
PCT/DE1996/002316 WO1997022985A2 (de) 1995-12-15 1996-12-03 Schaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0867030A2 EP0867030A2 (de) 1998-09-30
EP0867030B1 true EP0867030B1 (de) 1999-08-25

Family

ID=7780303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96946035A Expired - Lifetime EP0867030B1 (de) 1995-12-15 1996-12-03 Schaltgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6005202A (de)
EP (1) EP0867030B1 (de)
CN (1) CN1096698C (de)
DE (1) DE19547011C1 (de)
WO (1) WO1997022985A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703565U1 (de) * 1997-02-27 1997-04-30 Siemens Ag Verbindungselement zum Verbinden von Einzelschützen zu einer Schützkombination
DE10013319C1 (de) 2000-03-17 2001-10-11 Siemens Ag Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz, mit einer Kontaktbrückenträgerverriegelung
US7432789B2 (en) * 2002-10-02 2008-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic switching device
DE10328499B3 (de) * 2003-06-25 2004-11-25 Moeller Gmbh Mechanische Verriegelungseinrichtung für Schaltschütze und Hilfswerkzeug hierfür
CN1866446B (zh) * 2005-05-20 2011-11-02 拉森特博洛有限公司 用于对关闭状态下的过载继电器进行密封的装置
EP1931187B1 (de) * 2006-12-05 2010-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Befestigungseinrichtung für elektronische Baugruppen sowie elektronisches Gerät mit einer derartigen Befestigungseinrichtung
US20080163413A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 William Shaw Toilet tank fill valve emergency cut off method and apparatus
WO2008118488A1 (en) 2007-03-26 2008-10-02 Egene, Inc. Capillary electrophoresis using clear coated capillary tubes
CN112086324B (zh) * 2020-09-21 2023-05-05 广东电网有限责任公司东莞供电局 一种闭锁装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES287600A1 (es) * 1962-08-17 1964-01-16 Telemecanique Electrique Dispositivo de bloqueo mecánico recíproco de dos aparatos eléctricos
DE1447403B2 (de) * 1964-02-01 1971-03-11 Starkstrom Schaltgeratefabrik E Spindler & O Deissler, 5277 Rodt Mechanische verriegelung fuer zwei gegeneinander verschieb bare bauteile
US3428764A (en) * 1967-04-03 1969-02-18 Cutler Hammer Inc Interlocking mechanism for electrical controllers
DE2440361B2 (de) * 1974-08-23 1977-01-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mechanische verriegelung von beweglichen teilen
US4409575A (en) * 1980-08-07 1983-10-11 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Electromagnetic contactor
US4385214A (en) * 1981-08-14 1983-05-24 Square D Company Interlock pushbutton assembly
DE3515895C1 (de) * 1985-05-03 1986-07-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrischer Schalter,z.B. Motorschutzschalter
DE3613704A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Bsg Schalttechnik Stufenschalter
DE4142179C2 (de) * 1991-12-20 1996-07-25 Licentia Gmbh Mechanische Verriegelungseinrichtung
DE4344014C2 (de) * 1993-12-23 2001-10-11 Geyer Ag Trenneinrichtung für die elektrische Hausinstallation

Also Published As

Publication number Publication date
CN1096698C (zh) 2002-12-18
CN1201552A (zh) 1998-12-09
WO1997022985A3 (de) 1997-09-12
US6005202A (en) 1999-12-21
EP0867030A2 (de) 1998-09-30
DE19547011C1 (de) 1997-01-09
WO1997022985A2 (de) 1997-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868735B1 (de) Schaltgeräteeinheit
DE4000928C3 (de) Fahrzeug-Verriegelungseinrichtung
EP0867030B1 (de) Schaltgerät
EP1036400B1 (de) Schaltgeräteeinheit aus einem schaltgerät und angekoppeltem voreilendem hilfsschalter
EP0007637A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen von Haushaltmaschinen
EP0222181A1 (de) Überstromschutzschalter
DE4423277B4 (de) Leistungsschalter mit gemeinsamem Auslösemechanismus
DE2700272C3 (de) Betätigungsmechanismus für einen Schalter
EP1353349A2 (de) Hilfsschalter
DE2162079A1 (de) Schlüsselbetätigter, elektrischer Schalter
EP1008712A1 (de) Elektrischer Türöffner
DE19643370A1 (de) Einschnappklinke mit einem Knebel mit obenliegendem Drehpunkt und einem eingebauten Schalter
DE3602123A1 (de) Sicherungsautomat mit einem elektromagnet zur fernsteuerung eines wegrueckbaren unterbrecherkontakts und einem organ zur uebertragung der bewegung des ankers des elektromagnets auf einen bezueglich der bewegung des ankers versetzten punkt dieses kontakts
DE3200325C2 (de) Mechanismus für einen Selbstschalter
AT404771B (de) Schaltschloss für einen fehlerstromschutzschalter
DE2810233B1 (de) Verklinkungsanordnung fuer elektrische Leistungsschalter
EP0145946B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE19844279C1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein drehbares Sperrelement einer Wähleinrichtung
DE3501297A1 (de) Motorzentralverteilung
DE19503566B4 (de) Chipkartenleser, insbesondere mit elektrischer Erkennung der Kontaktsatzverriegelung
EP0130511A2 (de) Elektromagnetisches Relais mit Umschaltfeder
EP0029489B1 (de) Tastschalter
DE2902547C2 (de)
EP0046480B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten
EP0974996A2 (de) Batterietrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990208

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130131

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231