EP1931187B1 - Befestigungseinrichtung für elektronische Baugruppen sowie elektronisches Gerät mit einer derartigen Befestigungseinrichtung - Google Patents

Befestigungseinrichtung für elektronische Baugruppen sowie elektronisches Gerät mit einer derartigen Befestigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1931187B1
EP1931187B1 EP06025153A EP06025153A EP1931187B1 EP 1931187 B1 EP1931187 B1 EP 1931187B1 EP 06025153 A EP06025153 A EP 06025153A EP 06025153 A EP06025153 A EP 06025153A EP 1931187 B1 EP1931187 B1 EP 1931187B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening device
contact
connecting element
pin
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06025153A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1931187A1 (de
Inventor
Rainer Kreutzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE502006007548T priority Critical patent/DE502006007548D1/de
Priority to EP06025153A priority patent/EP1931187B1/de
Priority to AT06025153T priority patent/ATE476090T1/de
Publication of EP1931187A1 publication Critical patent/EP1931187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1931187B1 publication Critical patent/EP1931187B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • H05K7/142Spacers not being card guides

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for fastening and / or electrical contacting of a first electronic module to a second electronic module.
  • the modules each have a circuit carrier for electronic components.
  • At least one first contact element is arranged on a contacting side of the first assembly, which corresponds in each case to a second contact element arranged on a connection side of the second assembly.
  • a fastening device with the features of the preamble of claim 1 is known from FR2590104 Font known.
  • the invention further relates to an electronic device, in particular a semiconductor power module, with a first and second electronic module, each having a circuit carrier for electronic components. At least one first contact element is arranged on a contacting side of the first assembly, which corresponds in each case to a second contact element arranged on a connection side of the second assembly.
  • a plurality of pin or socket-shaped contact elements can be arranged in one or more rows on a contacting side of a circuit carrier of an electronic module.
  • the circuit carrier may have one or even two contacting sides for attachment and / or contacting with one or two further assemblies.
  • the contact elements can be plugged into corresponding recesses, such as in holes, in the circuit carrier and then, for example by means of a wave soldering process, contacted on the circuit board.
  • the contact elements glued on the circuit substrate and then soldered or pressed into corresponding recesses in the circuit board.
  • the circuit carriers are typically a single or double-sided printed circuit board.
  • a printed circuit board has an insulating layer which is surrounded on both sides with a copper layer or a copper layer. By means of an exposure and etching process of the copper layers remain only the tracks, pads and the like, that is, the printed circuit left.
  • the insulating layer may be e.g. be made of epoxy resin. It can, in particular be a ceramic, if electronic components, in particular power semiconductors, are arranged with a high power loss on the printed circuit board.
  • Such a printed circuit board or such a circuit carrier is also referred to as DCB (for direct copper bonding).
  • the pin or socket-shaped contact elements correspond with bush or pin-shaped contact elements on a connection side of another electronic module.
  • the further electronic module may have one connection side or two connection sides.
  • the contact elements of one assembly are connected to the corresponding contact elements of the other assembly.
  • the connection is preferably a plug connection and in particular a detachable plug connection.
  • Such a device is for example a power semiconductor module. It typically has a power section and a control section, which each form separate modules.
  • the power unit usually has power semiconductors, such as an IGBT transistor, with a high power loss in the two- or three-digit watt range.
  • the Power semiconductors are therefore typically arranged on a DCB due to the high temperature development.
  • Such a power unit can have one or more heat sinks for cooling the power semiconductors. Often the power unit is housed in a separate housing.
  • the drive part is separated from the power unit for thermal reasons, the drive part preferably being fixed to the housing of the power unit, e.g. screwed or clipped.
  • the contact elements described at the beginning are preferably used.
  • Manufacturing tolerances of the individual modules and the housing of the power unit as well as changes in the dimensions due to the large temperature differences between the power unit and the control part can lead to an offset between the corresponding contact elements.
  • Another disadvantage is the difficult assembly of the modules, if the position of the contact elements of a module does not match exactly with the position of the contact elements of the other module.
  • An essential feature of the invention is a soupgelenkige connection between the two circuit carriers to be contacted with each other.
  • the fastening device has a connecting element with two opposite end pieces.
  • the first end piece can be contacted with the first contact element and the second end piece with the second contact element.
  • the respective end pieces are hingedly connected to the respective contact element.
  • the longitudinal axes of the contact elements and the longitudinal axis of the connecting element are in alignment.
  • the longitudinal axis of the contact elements is parallel to the normal of the contacting or connection side of the first and second electronic assembly.
  • the respective end pieces of the connecting element in the first and / or second contact element are axially displaceable under application of force.
  • axial is a direction parallel to the longitudinal axis of the connecting element.
  • the connecting element has a longitudinal axis.
  • the connecting element is formed substantially rotationally symmetrical. This simplifies the mechanical structure of such a connecting element.
  • the two end pieces of the connecting element are socket-shaped and the two contact elements are pin-shaped. Such a contacting technique has been proven for a long time.
  • the bush-shaped end pieces form a clamping ring.
  • the clamping diameter is slightly smaller than the outer diameter of the associated pin-shaped contact element.
  • the connecting element has at least one cavity adjoining the axial center of the connecting element.
  • the inner diameter of the cavity is slightly larger than the outer diameter of the pin-shaped contact element.
  • the end pieces of the connecting element have axially extending slots towards the respective axial end. Contact fingers are formed between the slots.
  • the axial ends of the contact fingers form the clamping ring whose diameter can be slightly increased by the suspension of the contact fingers. This is an even greater swing possible.
  • the suspension of the contact spring ensures that the contact springs do not lift off and always have contact with the contacted contact element.
  • the tips of the contact fingers are chamfered, so that they lie as flat as possible on the radial outer surface of the pin-shaped contact element.
  • the contact fingers are bent in the direction of the respective axial end and to the longitudinal axis of the connecting element out, in particular crimped. This can e.g. be accomplished by means of a bending process.
  • Such a connecting element according to the invention can advantageously consist of a hollow-cylindrical basic body, such as e.g. a sleeve, are prepared in which first the axial slots are introduced into the end pieces of the connecting element and in which then the contact fingers are bent along a bending edge to the longitudinal axis.
  • a hollow-cylindrical basic body such as e.g. a sleeve
  • the bush-shaped end pieces on a funnel-shaped, the clamping ring forming constriction advantageously forms a centering receptacle for the respective pin-shaped contact elements to be contacted.
  • the pin-shaped contact elements are wire pins. These are inexpensive to produce in large quantities.
  • the connecting element may be pin-shaped and the two contact elements may be socket-shaped.
  • the connecting element is a wire pin.
  • the bush-shaped contact elements form a clamping ring whose clamping diameter is slightly smaller than the outer diameter of the pin-shaped connecting element.
  • the contact elements each have a cavity adjoining the clamping ring in the axial direction toward the connection or contacting side.
  • axial is a direction parallel to the longitudinal axis of the contact element.
  • the inner diameter of the clamping ring is slightly larger than the outer diameter of the pin-shaped connecting element.
  • the contact element has axially extending slots for the respective axial end opposite the connection or the contacting side. There are contact fingers formed between the slots.
  • the contact fingers can be bent toward the respective axial end opposite the connection or the contacting side and to a longitudinal axis of the contact element.
  • the socket-shaped contact element may have a funnel-shaped, the clamping ring forming constriction.
  • the first end piece of the connecting element is formed sleeve-shaped.
  • the second end piece is pin-shaped. It is the first or second contact element pin-shaped.
  • the second or first contact element is socket-shaped.
  • This embodiment corresponds to a combination of the two previously described basic forms of the connecting element, that is to say with exclusively pin-shaped or bush-shaped end pieces.
  • the first or second pin-shaped contact element can in turn be a wire pin.
  • the bush-shaped first end piece of the connecting element forms a clamping ring whose clamping diameter is slightly smaller than the outer diameter of the associated first or second contact element.
  • the first end piece has a cavity adjoining the axial center, the inside diameter of which is slightly larger than the outside diameter of the first or second contact element.
  • the sleeve-shaped first end piece may have axially extending slots towards the axial end.
  • the contact fingers are formed between the slots.
  • the contact fingers are bent in the direction of the axial end and the longitudinal axis of the connecting element.
  • the bush-shaped first end piece may have a funnel-shaped, the clamping ring forming constriction.
  • the pin-shaped second end piece of the connecting element is in particular a wire pin.
  • the contact elements and the connecting element made of tinned copper or copper alloys.
  • Such a material has a low ohmic resistance, a very good contact behavior and a very good soldering behavior.
  • the object of the invention is further by an electronic device with a fastening device according to the invention for fastening and / or contacting the first electronic Assembly solved to the second electronic module.
  • the second electronic module is housed in a housing.
  • the housing has at least one opening. In the region of the respective opening, a first end piece of the connecting element of the fastening device is arranged.
  • the housing has a plurality of openings, which likewise corresponds to a plurality of connecting elements.
  • the openings are in particular bores or recesses with a circular cross-section.
  • the diameter of an opening is slightly larger, so that an end piece located in the region of the opening has sufficient clearance to the inner edge of the respective opening.
  • the connecting elements are already connected to the second contact elements on the second assembly.
  • the dimensions of the respective connecting element are matched to the dimensions of the second contact element such that the connecting elements articulated with the second contact elements can be aligned substantially in the normal direction to the connection side of the second module.
  • the housing of the second module with the openings can be slipped over the freestanding end pieces of the connecting elements and fixed. Due to the lateral play of the end pieces in the openings, offsets to the first contact elements of the first assembly to be electrically contacted or fastened within the play area can be compensated.
  • the electronic device is a power semiconductor module having a drive part as a first electronic subassembly and a semiconductor power part as a second electronic subassembly.
  • FIG. 1 shows an example of an electronic device 1 with two electronic assemblies 2, 3 and a fastening device according to the invention in a perspective view.
  • the electronic device 1 is a semiconductor power module having a drive part as the first electronic module 3 and a power part 2 as a second electronic module 2.
  • the reference numbers 21, 31 designate circuit carriers for the electronic components 22, 32 mounted thereon ,
  • the power unit 2 is housed in a housing 23, preferably made of a heat-resistant plastic or of a ceramic.
  • the housing 23 shown has, by way of example only, an opening OP on a housing outer side designated by the reference symbol S.
  • the housing has a plurality of openings OP, such as e.g. 16, up.
  • the openings OP can be e.g. be arranged grid-shaped. They can be arranged in one, two or more rows.
  • a first contact element 4 is arranged on a contacting side KS of the drive unit 3, which corresponds to a second contact element 5 arranged on a connection side AS of the power section 2.
  • the fastening device has a connecting element 6 with two opposite end pieces 6a, 6b.
  • the first end piece 6a is contactable with the first contact element 4 and the second end piece 6b with the second contact element 5.
  • the respective end pieces 6a, 6b are pivotally connected to the respective contact element 4, 5.
  • the contact elements 4, 5 and the connecting element 6 are preferably made of tinned copper or copper alloys.
  • the first end piece 6a of the connecting element 6 is arranged in the region of the illustrated opening OP.
  • the diameter of the opening OP is slightly larger than the maximum diameter of the end piece 6a in this range, such as in a range of 10% to 25%.
  • FIG. 2 shows the electronic device 1 according to FIG. 1 with slightly staggered assemblies 2, 3 in a sectional view.
  • the offset is compensated by the educategelenkige execution of the fastening device. This is by the one in the FIG. 2 symbolized arrow symbolizes.
  • FIG. 2 shows further, learn neither the first nor the second contact element 4, 5 a particularly high bending stress, as is the case for example in fastening devices according to the prior art. This is also supported by the possible axial displaceability of the end pieces 6a, 6b of the connecting element 6 in the first and / or second contact element 4, 5, in particular during a larger pivoting movement.
  • the connecting element 6 has a longitudinal axis L. It is also rotationally symmetrical.
  • the two end pieces 6a, 6b are according to the present FIG. 2 socket-shaped and the two contact elements 4, 5 pin-shaped.
  • the pin-shaped contact elements 4, 5 have a cylindrical shape.
  • FIG. 3 shows an enlarged view of a hinged with a connecting element 6 first contact element 4 according to the invention.
  • Its clamping diameter KD is slightly smaller than the designated (AD) (outer diameter) of the associated contact element 4.
  • the connecting element 6 further comprises at least one to the axial center M of the connecting element 6 subsequent cavity 61 (see also FIG. 2 ).
  • the (minimum) inner diameter ID is slightly larger than the outer diameter AD of the associated contact element 4. The differences of the diameters KD, AD, ID to each other are typically in the tenth of a millimeter range.
  • the connecting element 6 has two cavities 61, which are separated in the central axial region M by a massively executed piece.
  • the two cavities 61 are introduced by way of example in a solid cylinder Holes. Due to the massive center piece, the bending stiffness of the connecting element 6 is increased. Alternatively, the cavity 61 can extend over the entire axial length of the connecting element 6.
  • Reference symbol R denotes a pivoting radius about which the pin-shaped end of the first contact element 4 projecting into the cavity 61 can pivot approximately. With SL the associated pivot line is designated.
  • the reference numeral 41 is an example chamfered end of the contact element 4 is designated.
  • FIG. 4 shows an outside view of the in 1 to FIG. 3 sectioned connecting element 6.
  • the end pieces 6a, 6b have axially extending slots 65 to the respective axial end E out. Between the slots 65 contact fingers 64 are formed. Furthermore, the contact fingers 64 are bent in the direction of the respective axial end E and to the longitudinal axis L of the connecting element 6 out. In the example of FIG. 4 the contact fingers 64 are bent tangentially along a bending line or bending edge 66 running on the cylindrical jacket surface of the connecting element 6. By “tangential" a direction about the longitudinal axis L of the connecting element 6 is designated. The projection of the bending edge 66 on the longitudinal axis L is in the axial direction approximately in the region of the outer third to the outer fifth, measured from the axial center M of the connecting element 6.
  • the slots 65 as in the example of FIG. 4 are shown extending approximately from the axial center M to the respective axial end, wherein preferably a central part remains, which has an axial extent in a range of 10 to 25% with respect to the entire axial length of the connecting element 6.
  • the slot width is selected so that the tips of the contact fingers 64 form a closed clamping ring 63 after bending towards the longitudinal axis L.
  • FIG. 5 shows a first embodiment of the fastening device according to the invention.
  • the bush-shaped end pieces 6a, 6b of the connecting element 6 a funnel-shaped, the clamping ring 63 forming constriction 62.
  • the advantage of this embodiment is the conceivable simple production of the connecting element 6.
  • a constriction is introduced by means of a crimping at the two end portions of a hollow cylindrical sleeve.
  • FIG. 6 shows a second embodiment of the fastening device according to the invention.
  • the connecting element 6 are pin-shaped and the two contact elements 4, 5 bush-shaped.
  • the connecting element 6 shown is a wire pin having a substantially constant outer diameter.
  • first contact element 4 corresponds in terms of the function and design essentially one in FIG. 1 to FIG. 4 shown connecting element 6, which is divided in the axial center M.
  • second contact element 4 corresponds in terms of the function and design essentially a in FIG. 5 illustrated connecting element 6, which is divided in the axial center M.
  • FIG. 7 shows a third embodiment of the fastening device according to the invention.
  • the embodiment shown there differs from that in FIG. 6 in that, for example, two sleeve-shaped contact elements 4, 5, each with a funnel-shaped constriction for articulated connection with the pin-shaped connecting element 6 are used.
  • FIG. 8 shows a fourth embodiment of the fastening device according to the invention.
  • the connecting element 6 is a combination of the connecting element 6 according to 1 to FIG 4 and FIG. 6 ,
  • the first end piece 6a of the connecting element 6 is socket-shaped and the second end piece 6b is pin-shaped.
  • the first or second contact element 4, 5 is pin-shaped and the second or the first contact element 5, 4 in the form of a bush.
  • the combined connecting element 6 substantially corresponds to that described in the previous figures.
  • FIG. 9 shows a fifth embodiment of the fastening device according to the invention.
  • the embodiment shown there differs from that according to FIG. 8 in that the first end piece 6b has a funnel-shaped constriction 62.
  • this combined connecting element 6 substantially corresponds to in the FIG. 8 described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung und/oder elektrischen Kontaktierung einer ersten elektronischen Baugruppe an eine zweite elektronische Baugruppe. Die Baugruppen weisen jeweils einen Schaltungsträger für elektronische Bauteile auf. Es ist zumindest ein erstes Kontaktelement auf einer Kontaktierungsseite der ersten Baugruppe angeordnet, welches jeweils mit einem, auf einer Anschlussseite der zweiten Baugruppe angeordneten zweiten Kontaktelement korrespondiert.
  • Eine Befestigungseinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der FR2590104 Schrift bekannt.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein elektronisches Gerät, insbesondere ein Halbleiterleistungsmodul, mit einer ersten und zweiten elektronischen Baugruppe mit jeweils einem Schaltungsträger für elektronische Bauteile. Es ist zumindest ein erstes Kontaktelement auf einer Kontaktierungsseite der ersten Baugruppe angeordnet, welches jeweils mit einem, auf einer Anschlussseite der zweiten Baugruppe angeordneten zweiten Kontaktelement korrespondiert.
  • Derartige Befestigungseinrichtungen sind allgemein bekannt. Bekannt ist auch, dass eine Vielzahl von stift- oder buchsenförmigen Kontaktelementen in einer oder auch mehreren Reihen auf einer Kontaktierungsseite eines Schaltungsträgers einer elektronischen Baugruppe angeordnet sein kann. Der Schaltungsträger kann eine oder auch zwei Kontaktierungsseiten zur Befestigung und/oder Kontaktierung mit einer oder zwei weiteren Baugruppen aufweisen.
  • Die Kontaktelemente können in entsprechende Aussparungen, wie z.B. in Bohrungen, im Schaltungsträger eingesteckt und dann, wie z.B. mittels eines Schwall-Lötverfahrens, am Schaltungsträger kontaktiert werden. Alternativ können die Kontaktelemente auf dem Schaltungsträger aufgeklebt und dann verlötet werden oder in entsprechende Aussparungen im Schaltungsträger eingepresst werden.
  • Bei den Schaltungsträgern handelt es sich typischerweise um eine ein- oder zweiseitig kaschierte Leiterplatte. Eine solche Leiterplatte weist eine Isolationsschicht auf, die beidseitig mit einer Kupferschicht oder einer Kupferlage umgeben ist. Mittels eines Belichtungs- und Ätzungsprozesses bleiben von den Kupferschichten nur noch die Leiterbahnen, Kontaktflächen und dergleichen, das heißt die gedruckte Schaltung, übrig. Die Isolationsschicht kann z.B. aus Epoxydharz hergestellt sein. Sie kann, insbesondere eine Keramik sein, wenn auf der Leiterplatte elektronische Bauelemente, insbesondere Leistungshalbleiter, mit einer hohen Verlustleistung angeordnet sind. Eine solche Leiterplatte bzw. ein solcher Schaltungsträger wird auch als DCB (für direct copper bonding) bezeichnet.
  • Die stift- oder buchsenförmigen Kontaktelemente korrespondieren mit buchsen- oder stiftförmigen Kontaktelementen auf einer Anschlussseite einer weiteren elektronischen Baugruppe. Die weitere elektronische Baugruppe kann eine Anschlussseite oder auch zwei Anschlussseiten aufweisen. Zur Befestigung und/oder Kontaktierung werden die Kontaktelemente der einen Baugruppe mit den korrespondierenden Kontaktelementen der anderen Baugruppe verbunden. Die Verbindung ist vorzugsweise eine Steckverbindung und insbesondere eine lösbare Steckverbindung.
  • Aus dem Stand der Technik sind weiterhin elektronische Geräte bekannt, welche eine erste und zweite elektronische Baugruppe aufweisen. Ein derartiges Gerät ist z.B. ein Leistungshalbleitermodul. Es weist typischerweise ein Leistungsteil und ein Ansteuerteil auf, welche jeweils separate Baugruppen bilden. Das Leistungsteil weist üblicherweise Leistungshalbleiter, wie z.B. einen IGBT-Transistor, mit einer hohen Verlustleistung im zwei- oder dreistelligen Wattbereich auf. Die Leistungshalbleiter sind daher typischerweise aufgrund der hohen Temperaturentwicklung auf einem DCB angeordnet. Ein derartiges Leistungsteil kann zur Kühlung der Leistungshalbleiter einen oder mehrere Kühlkörper aufweisen. Oft ist das Leistungsteil in einem eigenem Gehäuse untergebracht.
  • Das Ansteuerteil ist aus thermischen Gründen vom Leistungsteil separiert, wobei das Ansteuerteil vorzugsweise am Gehäuse des Leistungsteils befestigt ist, wie z.B. festgeschraubt oder eingeklipst. Zur Ansteuerung der Leistungshalbleiter im Leistungsteil dienen vorzugsweise die eingangs beschriebenen Kontaktelemente.
  • Fertigungstoleranzen der einzelnen Baugruppen sowie des Gehäuses des Leistungsteils sowie Veränderungen in den Abmessungen aufgrund der großen Temperaturunterschiede zwischen dem Leistungsteil und dem Ansteuerteil können zu einem Versatz zwischen den korrespondierenden Kontaktelementen führen.
  • Dies führt nachteilig zu mechanischen Spannungen bei den Kontaktelementen. Ein Ausfall eines oder mehrerer Kontakte kann die Folge sein.
  • Ein weiterer Nachteil ist die erschwerte Montage der Baugruppen, wenn die Lage der Kontaktelemente der einen Baugruppe nicht genau mit der Lage der Kontaktelemente der anderen Baugruppe übereinstimmt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Befestigungseinrichtung anzugeben, welche die zuvor genannten Probleme behebt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein geeignetes elektronisches Gerät, insbesondere ein Halbleiterleistungsmodul, mit einer derartigen Befestigungseinrichtung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch eine Befestigungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 23 angegeben. Im Anspruch 23 ist ein elektronisches Gerät mit einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung genannt. In den Ansprüchen 24 und 25 sind vorteilhafte Ausgestaltungen des elektronischen Gerätes angegeben.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist eine zweigelenkige Verbindung zwischen den zwei miteinander zu kontaktierenden Schaltungsträgern.
  • Erfindungsgemäß weist die Befestigungseinrichtung ein Verbindungselement mit zwei sich gegenüberliegenden Endstücken auf. Das erste Endstück ist mit dem ersten Kontaktelement und das zweite Endstück mit dem zweiten Kontaktelement kontaktierbar. Die jeweiligen Endstücke sind mit dem jeweiligen Kontaktelement gelenkig verbunden.
  • Dadurch ist vorteilhaft eine anpassbare und zugleich biegespannungsfreie Verbindung zwischen den zugehörigen Kontaktelementen möglich. Die gelenkige Ausführung ermöglicht somit einen Toleranzausgleich zwischen den korrespondierenden Kontaktelementen.
  • Im Idealfall, das heißt für den Fall, dass kein Versatz zwischen der ersten und zweiten elektronischen Baugruppe vorliegt, liegen die Längsachsen der Kontaktelemente und die Längsachse des Verbindungselementes in einer Flucht. Typischerweise verläuft die Längsachse der Kontaktelemente parallel zur Normalen der Kontaktierungs- bzw. Anschlussseite der ersten bzw. zweiten elektronischen Baugruppe.
  • Die jeweiligen Endstücke des Verbindungselementes im ersten und/oder zweiten Kontaktelement sind unter Kraftaufwendung axial verschiebbar. Mit "axial" ist eine Richtung parallel zur Längsachse des Verbindungselementes bezeichnet. Dadurch ist neben der ausgleichenden Schwenkbewegung zusätzlich eine translatorische Ausgleichsbewegung möglich. Es ist folglich ein noch größerer Toleranzausgleich möglich.
  • Im Besonderen weist das Verbindungselement eine Längsachse auf. Zudem ist das Verbindungselement im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet. Dadurch vereinfacht sich der mechanische Aufbau eines derartigen Verbindungselementes.
  • Nach einer Ausführungsform sind die beiden Endstücke des Verbindungselementes buchsenförmig und die beiden Kontaktelemente stiftförmig ausgebildet. Eine solche Kontaktierungstechnik ist seit langem bewährt.
  • Einer besonderen Ausführungsform zufolge bilden die buchsenförmigen ausgebildeten Endstücke einen Klemmring aus. Der Klemmdurchmesser ist geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des zugehörigen stiftförmigen Kontaktelementes. Das Verbindungselement weist zumindest einen zur axialen Mitte des Verbindungselementes hin anschließenden Hohlraum auf. Der Innendurchmesser des Hohlraums ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des stiftförmigen Kontaktelementes.
  • Dadurch ist ein erheblich größerer Schwenkbereich der beiden gelenkig mit dem Verbindungselement verbundenen Kontaktelemente möglich. Die Schwenkung der stiftförmigen Kontaktelemente erfolgt im Wesentlichen um den jeweiligen Klemmbereich als Schwenkpunkt. Durch den im Vergleich zu den radialen Abmessungen des in das Verbindungselement hineinragenden stiftförmigen Endes größeren Hohlraum ist eine schwenkende Ausgleichsbewegung im Hohlraum des Verbindungselementes möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Endstücke des Verbindungselementes axial verlaufende Schlitze zum jeweiligen axialen Ende hin auf. Zwischen den Schlitzen sind Kontaktfinger ausgebildet.
  • Durch die Schlitzung der beiden Endstücke des Verbindungselementes entstehen federnde Kontaktfinger. Die axialen Enden der Kontaktfinger bilden dabei den Klemmring, dessen Durchmesser sich durch die Federung der Kontaktfinger geringfügig vergrößern kann. Dadurch ist eine noch größere Schwenkung möglich. Zugleich sorgt die Federung der Kontaktfeder dafür, dass die Kontaktfedern nicht abheben und immer Kontakt zum kontaktierten Kontaktelement haben. Vorzugsweise sind die Spitzen der Kontaktfinger angefast, so dass diese möglichst plan an der radialen Außenfläche des stiftförmigen Kontaktelementes anliegen.
  • Nach einer weiteren besonderen Ausführungsform sind die Kontaktfinger in Richtung zum jeweiligen axialen Ende und zur Längsachse des Verbindungselementes hin gebogen, insbesondere gecrimpt. Dies kann z.B. mittels eines Biegeverfahrens bewerkstelligt werden.
  • Ein derartiges erfindungsgemäßes Verbindungselement kann in vorteilhafter Weise aus einem hohlzylindrischen Grundkörper, wie z.B. einer Hülse, hergestellt werden, bei dem zuerst die axialen Schlitze in die Endstücke des Verbindungselementes eingebracht werden und bei dem dann die Kontaktfinger entlang einer Biegekante zur Längsachse hin gebogen werden. Durch den Biegevorgang werden der Klemmring und zugleich der Hohlraum im Verbindungselement mit dem im Vergleich zum Durchmesser des Klemmrings größeren Innendurchmesser gebildet.
  • Alternativ oder zusätzlich weisen die buchsenförmig ausgebildeten Endstücke eine trichterförmige, den Klemmring ausbildende Einschnürung auf. Die trichterförmige Einschnürung bildet vorteilhaft eine zentrierende Aufnahme für die jeweils zu kontaktierenden stiftförmigen Kontaktelemente aus.
  • Vorzugsweise sind die stiftförmigen Kontaktelemente Drahtstifte. Diese sind in hohen Stückzahlen kostengünstig herstellbar.
  • Alternativ zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen kann das Verbindungselement stiftförmig und die beiden Kontaktelemente buchsenförmig ausgebildet sein. Insbesondere ist dann das Verbindungselement ein Drahtstift.
  • In diesem Fall bilden die buchsenförmigen Kontaktelemente einen Klemmring aus, dessen Klemmdurchmesser geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser des stiftförmigen Verbindungselementes. Die Kontaktelemente weisen in axialer Richtung zur Anschluss- bzw. zur Kontaktierungsseite hin jeweils einen an den Klemmring anschließenden Hohlraum auf. Mit "axial" ist eine Richtung parallel zur Längsachse des Kontaktelementes bezeichnet. Der Innendurchmesser des Klemmringes ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des stiftförmigen Verbindungselementes.
  • Dadurch ist in analoger Weise wiederum ein erheblich größerer Schwenkbereich der beiden gelenkig mit dem Verbindungselement verbundenen Kontaktelemente möglich.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Kontaktelement axial verlaufende Schlitze zum jeweiligen, der Anschluss- bzw. der Kontaktierungsseite gegenüberliegenden axialen Ende hin auf. Es sind Kontaktfinger zwischen den Schlitzen ausgebildet.
  • Dadurch entstehen wiederum federnde Kontaktfinger, die eine noch größere Schwenkung ermöglichen.
  • In entsprechender Weise können die Kontaktfinger zum jeweiligen, der Anschluss- bzw. der Kontaktierungsseite gegenüberliegenden axialen Ende und zu einer Längsachse des Kontaktelementes hin gebogen sein.
  • Zur zentrierenden Aufnahme kann das buchsenförmig ausgebildete Kontaktelement eine trichterförmige, den Klemmring ausbildende Einschnürung aufweisen.
  • Nach einer weiteren alternativen Ausführungsform ist das erste Endstück des Verbindungselementes buchsenförmig ausgebildet. Das zweite Endstück ist stiftförmig ausgebildet. Es ist das erste oder zweite Kontaktelement stiftförmig ausgebildet. Das zweite oder erste Kontaktelement ist buchsenförmig ausgebildet.
  • Diese Ausführungsform entspricht einer Kombination der beiden zuvor beschriebenen Grundformen des Verbindungselementes, das heißt mit ausschließlichen stiftförmigen oder buchsenförmigen Endstücken.
  • In analoger Weise kann das erste oder zweite stiftförmige Kontaktelement wiederum ein Drahtstift sein.
  • Weiterhin bildet in entsprechender Weise das buchsenförmige erste Endstück des Verbindungselementes einen Klemmring aus, dessen Klemmdurchmesser geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser des zugehörigen ersten oder zweiten Kontaktelementes. Das erste Endstück weist einen zur axialen Mitte hin anschließenden Hohlraum auf, dessen Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des ersten oder zweiten Kontaktelementes.
  • Analog dazu kann das buchsenförmig ausgebildete erste Endstück axial verlaufende Schlitze zum axialen Ende hin aufweisen. Zwischen den Schlitzen sind wiederum die Kontaktfinger ausgebildet. Insbesondere sind die Kontaktfinger in Richtung zum axialen Ende und zur Längsachse des Verbindungselementes hin gebogen. Alternativ oder zusätzlich zur vorherigen Ausführungsform kann das buchsenförmig ausgebildete erste Endstück eine trichterförmige, den Klemmring ausbildende Einschnürung aufweisen. Das stiftförmige zweite Endstück des Verbindungselementes ist insbesondere ein Drahtstift.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Kontaktelemente und das Verbindungselement aus verzinntem Kupfer oder aus Kupferlegierungen. Ein derartiger Werkstoff weist einen geringen ohmschen Widerstand, ein sehr gutes Kontaktverhalten sowie ein sehr gutes Lötverhalten auf.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein elektronisches Gerät mit einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung zur Befestigung und/oder Kontaktierung der ersten elektronischen Baugruppe an die zweite elektronische Baugruppe gelöst.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite elektronische Baugruppe in einem Gehäuse untergebracht. Das Gehäuse weist zumindest eine Öffnung auf. Im Bereich der jeweiligen Öffnung ist ein erstes Endstück des Verbindungselementes der Befestigungseinrichtung angeordnet.
  • Insbesondere weist das Gehäuse eine Vielzahl von Öffnungen auf, die gleichfalls mit einer Vielzahl von Verbindungselementen korrespondiert. Die Öffnungen sind insbesondere Bohrungen oder Aussparungen mit einem kreisförmigen Querschnitt. Vorzugsweise ist der Durchmesser einer Öffnung etwas größer, so dass ein im Bereich der Öffnung befindliches Endstück genügend Spiel zum Innenrand der jeweiligen Öffnung hat.
  • Zur möglichen Kontaktierung sind vorzugsweise alle zweiten Endstücke der Verbindungselemente bereits mit den zweiten Kontaktelementen auf der zweiten Baugruppe verbunden. Die Abmessungen des jeweiligen Verbindungselementes sind derart auf die Abmessungen des zweiten Kontaktelementes abgestimmt, dass die mit den zweiten Kontaktelementen gelenkig verbundenen Verbindungselemente im Wesentlichen in Normalenrichtung zur Anschlussseite der zweiten Baugruppe ausgerichtet werden können. Im Anschluss kann das Gehäuse der zweiten Baugruppe mit den Öffnungen über die freistehenden Endstücke der Verbindungselemente gestülpt und fixiert werden. Durch das seitliche Spiel der Endstücke in den Öffnungen können Versätze zu den ersten Kontaktelementen der elektrisch zu kontaktierenden bzw. zu befestigenden ersten Baugruppe innerhalb des Spielbereichs ausgeglichen werden.
  • Im Besonderen ist das elektronische Gerät ein Leistungshalbleitermodul mit einem Ansteuerteil als erste elektronische Baugruppe und mit einem Halbleiter-Leistungsteil als zweite elektronische Baugruppe.
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungen der Erfindung werden im Weiteren anhand der nachfolgenden Figuren näher beschrieben. Es zeigen
  • FIG 1
    beispielhaft ein elektronisches Gerät mit zwei elektronischen Baugruppen und einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
    FIG 2
    das elektronische Gerät gemäß FIG 1 mit zueinander leicht versetzt angeordneten Baugruppen in einer Schnittdarstellung,
    FIG 3
    eine vergrößerte Darstellung eines mit einem Verbindungselement gelenkig verbundenen ersten Kontaktelementes gemäß der Erfindung,
    FIG 4
    eine Außenansicht des in FIG 1 bis FIG 3 im Schnitt dargestellten Verbindungselementes,
    FIG 5
    eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung,
    FIG 6
    eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung,
    FIG 7
    eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung,
    FIG 8
    eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung und
    FIG 9
    eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung.
  • FIG 1 zeigt beispielhaft ein elektronisches Gerät 1 mit zwei elektronischen Baugruppen 2, 3 und einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung in einer perspektivischen Darstellung.
  • Bei dem elektronischen Gerät 1 handelt es sich beispielhaft um ein Halbleiter-Leistungsmodul mit einem Ansteuerteil als erste elektronische Baugruppe 3 und einem Leistungsteil 2 als zweite elektronische Baugruppe 2. Mit dem Bezugszeichen 21, 31 sind Schaltungsträger für die darauf angebrachten elektronischen Bauteile 22, 32 bezeichnet.
  • Das Leistungsteil 2 ist in einem Gehäuse 23, vorzugsweise aus einem wärmebeständigen Kunststoff oder aus einer Keramik, untergebracht. Das gezeigte Gehäuse 23 weist aus Gründen der Übersichtlichkeit beispielhaft nur eine Öffnung OP auf einer mit dem Bezugszeichen S bezeichneten Gehäuseaußenseite auf. Typischerweise weist das Gehäuse eine Vielzahl von Öffnungen OP, wie z.B. 16, auf. Die Öffnungen OP können z.B. rasterförmig angeordnet sein. Sie können in einer, zwei oder mehr Reihen angeordnet sein.
  • Es ist ein erstes Kontaktelement 4 auf einer Kontaktierungsseite KS der Ansteuereinheit 3 angeordnet, welches mit einem, auf einer Anschlussseite AS des Leistungsteils 2 angeordneten zweiten Kontaktelement 5 korrespondiert.
  • Erfindungsgemäß weist die Befestigungseinrichtung ein Verbindungselement 6 mit zwei sich gegenüberliegenden Endstücken 6a, 6b auf. Das das erste Endstück 6a ist mit dem ersten Kontaktelement 4 und das zweite Endstück 6b mit dem zweiten Kontaktelement 5 kontaktierbar. Die jeweiligen Endstücke 6a, 6b sind mit dem jeweiligen Kontaktelement 4, 5 gelenkig verbunden. Die Kontaktelemente 4, 5 und das Verbindungselement 6 bestehen vorzugsweise aus verzinntem Kupfer oder Kupferlegierungen.
  • Wie die FIG 1 weiterhin zeigt, ist im Bereich der dargestellten Öffnung OP das erste Endstück 6a des Verbindungselementes 6 angeordnet. Der Durchmesser der Öffnung OP ist etwas größer als der maximale Durchmesser des Endstücks 6a in diesem Bereich, wie z.B. in einem Bereich von 10% bis 25%.
  • FIG 2 zeigt das elektronische Gerät 1 gemäß FIG 1 mit zueinander leicht versetzt angeordneten Baugruppen 2, 3 in einer Schnittdarstellung.
  • Erfindungsgemäß wird der Versatz durch die zweigelenkige Ausführung der Befestigungseinrichtung ausgeglichen. Dies ist durch den in der FIG 2 eingezeichneten Pfeil symbolisiert. Wie FIG 2 weiter zeigt, erfahren dabei weder das erste noch das zweite Kontaktelement 4, 5 eine besonders hohe Biegebeanspruchung, wie die z.B. bei Befestigungseinrichtungen nach dem Stand der Technik der Fall ist. Unterstützt wird dies auch durch die mögliche axiale Verschiebbarkeit der Endstücke 6a, 6b des Verbindungselementes 6 im ersten und/oder zweiten Kontaktelement 4, 5, insbesondere bei einer größeren Schwenkbewegung.
  • Wie die FIG 2 weiterhin zeigt, weist das Verbindungselement 6 eine Längsachse L auf. Es ist zudem rotationssymmetrisch ausgebildet. Die beiden Endstücke 6a, 6b sind entsprechend der vorliegenden FIG 2 buchsenförmig und die beiden Kontaktelemente 4, 5 stiftförmig ausgebildet. Die stiftförmigen Kontaktelemente 4, 5 weisen eine zylindrische Form auf.
  • FIG 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines mit einem Verbindungselement 6 gelenkig verbundenen ersten Kontaktelementes 4 gemäß der Erfindung.
  • Die buchsenförmigen Endstücke 6a, 6b, von denen für die detaillierten Darstellung nur das erste Endstück 6a dargestellt ist, bilden einen gestrichelt eingezeichneten Klemmring 63 aus. Dessen Klemmdurchmesser KD ist geringfügig kleiner als der mit AD bezeichnete (maximale) Außendurchmesser des zugehörigen Kontaktelementes 4. Das Verbindungselement 6 weist weiterhin zumindest einen zur axialen Mitte M des Verbindungselementes 6 hin anschließenden Hohlraum 61 auf (siehe auch FIG 2). Der (minimale) Innendurchmesser ID ist geringfügig größer als der Außendurchmesser AD des zugehörigen Kontaktelementes 4. Die Unterschiede der Durchmesser KD, AD, ID zueinander liegen typischerweise im Zehntelmillimeterbereich.
  • Im Beispiel der vorherigen FIG 2 weist das Verbindungselement 6 zwei Hohlräume 61 auf, die im mittleren axialen Bereich M durch ein massiv ausgeführtes Stück getrennt sind. Die beiden Hohlräume 61 sind beispielhaft in einem Vollzylinder eingebrachte Bohrungen. Durch das massive Mittenstück wird die Biegesteifigkeit des Verbindungselementes 6 erhöht. Alternativ kann der Hohlraum 61 sich über die gesamte axiale Länge des Verbindungselementes 6 erstrecken.
  • Mit dem Bezugszeichen R ist ein Schwenkradius bezeichnet, um den in etwa das in den Hohlraum 61 hineinragende stiftförmige Ende des ersten Kontaktelementes 4 schwenken kann. Mit SL ist die zugehörige Schwenklinie bezeichnet. Mit dem Bezugszeichen 41 ist ein beispielhaft angefastes Ende des Kontaktelementes 4 bezeichnet.
  • FIG 4 zeigt eine Außenansicht des in FIG 1 bis FIG 3 im Schnitt dargestellten Verbindungselementes 6.
  • Die Endstücke 6a, 6b weisen axial verlaufende Schlitze 65 zum jeweiligen axialen Ende E hin auf. Zwischen den Schlitzen 65 sind Kontaktfinger 64 ausgebildet. Weiterhin sind die Kontaktfinger 64 in Richtung zum jeweiligen axialen Ende E und zur Längsachse L des Verbindungselementes 6 hin gebogen. Im Beispiel der FIG 4 sind die Kontaktfinger 64 tangential entlang einer auf der zylindrischen Mantelfläche des Verbindungselementes 6 verlaufende Biegelinie bzw. Biegekante 66 gebogen. Mit "tangential" ist eine Richtung um die Längsachse L des Verbindungselementes 6 bezeichnet. Die Projektion der Biegekante 66 auf die Längsachse L liegt in axialer Richtung etwa im Bereich des äußeren Drittels bis zum äußeren Fünftel, gemessen ab der axialen Mitte M des Verbindungselementes 6. Die Schlitze 65 können, wie im Beispiel der FIG 4 gezeigt, in etwa ab der axialen Mitte M zum jeweiligen axialen Ende verlaufen, wobei vorzugsweise ein Mittenteil verbleibt, welches eine axiale Erstreckung in einem Bereich von 10 bis 25 % in Bezug auf die gesamte axiale Länge des Verbindungselementes 6 aufweist.
  • Weiterhin ist die Schlitzbreite so gewählt, dass die Spitzen der Kontaktfinger 64 nach dem Biegen zur Längsachse L hin einen geschlossenen Klemmring 63 bilden.
  • FIG 5 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung.
  • In diesem Fall weisen die buchsenförmig ausgebildeten Endstücke 6a, 6b des Verbindungselementes 6 eine trichterförmige, den Klemmring 63 ausbildende Einschnürung 62 auf. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist die denkbar einfache Herstellung des Verbindungselementes 6. Hierzu wird an den beiden Endbereichen einer hohlzylindrischen Hülse jeweils eine Einschnürung mittels eines Quetschvorganges eingebracht.
  • FIG 6 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung.
  • Bei dieser Ausführungsform sind das Verbindungselement 6 stiftförmig und die beiden Kontaktelemente 4, 5 buchsenförmig ausgebildet. Insbesondere ist das gezeigte Verbindungselement 6 ein Drahtstift mit einem im Wesentlichen konstanten Außendurchmesser.
  • Das im oberen Teil der FIG 6 dargestellte erste Kontaktelement 4 entspricht in Hinblick auf die Funktion und Ausgestaltung im Wesentlichen einem in FIG 1 bis FIG 4 gezeigten Verbindungselement 6, welches in der axialen Mitte M geteilt ist. Das im unteren Teil der FIG 6 dargestellte zweite Kontaktelement 4 entspricht in Hinblick auf die Funktion und Ausgestaltung im Wesentlichen einem in FIG 5 dargestellten Verbindungselement 6, welches in der axialen Mitte M geteilt ist. Zur Kontaktierung dieser beiden Kontaktelemente 4, 5 mit der Kontaktierungs- bzw. Anschlussseite AS können diese, in der FIG 6 nicht weiter dargestellte, Kontaktierungsflächen, Kontaktierungsbolzen oder dergleichen aufweisen.
  • FIG 7 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung.
  • Die dort gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in FIG 6 dadurch, dass beispielhaft zwei buchsenförmig ausgebildete Kontaktelemente 4, 5 mit jeweils einer trichterförmigen Einschnürung zur gelenkigen Verbindung mit dem stiftförmigen Verbindungselement 6 verwendet werden.
  • FIG 8 zeigt eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung.
  • In diesem Fall ist das Verbindungselement 6 eine Kombination aus dem Verbindungselement 6 gemäß FIG 1 bis FIG4 und FIG 6. Dabei ist das erste Endstück 6a des Verbindungselementes 6 buchsenförmig und das zweite Endstück 6b stiftförmig ausgebildet. Zudem ist das erste oder zweite Kontaktelement 4, 5 stiftförmig und das zweite oder das erste Kontaktelement 5, 4 buchsenförmig ausgebildet. In Hinblick auf die Funktion und Ausgestaltung entspricht das kombinierte Verbindungselement 6 im Wesentlichen der in den vorherigen Figuren beschriebenen.
  • FIG 9 zeigt eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung.
  • Die dort dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der gemäß FIG 8 dadurch, dass das erste Endstück 6b eine trichterförmige Einschnürung 62 aufweist. In Hinblick auf die Funktion und Ausgestaltung entspricht dieses kombinierte Verbindungselement 6 im Wesentlichen der in der FIG 8 beschriebenen.

Claims (25)

  1. Befestigungseinrichtung zur Befestigung und/oder elektrischen Kontaktierung einer ersten elektronischen Baugruppe (3) an eine zweite elektronische Baugruppe (2), wobei die Baugruppen (2, 3) jeweils einen Schaltungsträger (21, 31) für elektronische Bauteile (22, 32) aufweisen und wobei zumindest ein erstes Kontaktelement (4) auf einer Kontaktierungsseite (KS) der ersten Baugruppe (3) angeordnet ist, welches jeweils mit einem, auf einer Anschlussseite (AS) der zweiten Baugruppe (2) angeordneten zweiten Kontaktelement (5) korrespondiert, wobei die Befestigungseinrichtung ein Verbindungselement (6) mit zwei sich gegenüberliegenden Endstücken (6a, 6b) aufweist, wobei das erste Endstück (6a) mit dem ersten Kontaktelement (4) und das zweite Endstück (6b) mit dem zweiten Kontaktelement (5) kontaktierbar ist und
    wobei die jeweiligen Endstücke (6a, 6b) mit dem jeweiligen Kontaktelement (4, 5) gelenkig verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die jeweiligen Endstücke (6a, 6b) des Verbindungselementes (6) im ersten und/oder zweiten Kontaktelement (4, 5) unter Kraftaufwendung axial verschiebbar sind.
  2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) eine Längsachse (L) aufweist und im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  3. Befestigungseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endstücke (6a, 6b) des Verbindungselementes (6) buchsenförmig und die beiden Kontaktelemente (4, 5) stiftförmig ausgebildet sind.
  4. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die buchsenförmigen Endstücke (6a, 6b) einen Klemmring (63) ausbilden, dessen Klemmdurchmesser (KD) geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser (AD) des zugehörigen stiftförmigen Kontaktelementes (4, 5), und dass das Verbindungselement (6) zumindest einen zur axialen Mitte (M) des Verbindungselementes (6) hin anschließenden Hohlraum (61) aufweist, dessen Innendurchmesser (ID) geringfügig größer ist als der Außendurchmesser (AD) des zugehörigen Kontaktelementes (4, 5)
  5. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (6a, 6b) axial verlaufende Schlitze (65) zum jeweiligen axialen Ende (E) hin aufweisen und dass Kontaktfinger (64) zwischen den Schlitzen (65) ausgebildet sind.
  6. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfinger (64) in Richtung zum jeweiligen axialen Ende (E) und zur Längsachse (L) des Verbindungselementes (6) hin gebogen sind.
  7. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die buchsenförmig ausgebildeten Endstücke (6a, 6b) eine trichterförmige, den Klemmring (63) ausbildende Einschnürung (62) aufweisen.
  8. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die stiftförmigen Kontaktelemente (4, 5) Drahtstifte sind.
  9. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) stiftförmig und die beiden Kontaktelemente (4, 5) buchsenförmig ausgebildet sind.
  10. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) ein Drahtstift ist.
  11. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die buchsenförmigen Kontaktelemente (4, 5) einen Klemmring (43, 53) ausbilden, dessen Klemmdurchmesser (KD) geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser (AD) des Verbindungselementes (6), und dass die Kontaktelemente (4, 5) in axialer Richtung zur Kontaktierungs- oder Anschlussseite (AS, KS) hin jeweils einen an den Klemmring (43, 53) anschließenden Hohlraum (41, 51) aufweisen, dessen Innendurchmesser (ID) geringfügig größer ist als der Außendurchmesser (AD) des Verbindungselementes (4, 5).
  12. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (4, 5) axial verlaufende Schlitze (65) zum jeweiligen, der Anschluss- bzw. der Kontaktierungsseite (AS, KS) gegenüberliegenden axialen Ende (E) hin aufweist und dass Kontaktfinger (64) zwischen den Schlitzen (65) ausgebildet sind.
  13. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfinger (64) zum jeweiligen, der Anschluss- bzw. der Kontaktierungsseite (AS, KS) gegenüberliegenden axialen Ende (E) und zu einer Längsachse (LK) des Kontaktelementes (4, 5) hin gebogen sind.
  14. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das buchsenförmig ausgebildete Kontaktelement (4, 5) eine trichterförmige, den Klemmring (43, 53) ausbildende Einschnürung (42, 62) aufweist.
  15. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Endstück (6a) des Verbindungselementes (6) buchsenförmig, dass das zweite Endstück (6b) stiftförmig, dass das erste oder zweite Kontaktelement (4, 5) stiftförmig und dass das zweite oder erste Kontaktelement (5, 4) buchsenförmig ausgebildet ist.
  16. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste oder zweite stiftförmige Kontaktelement (4, 5) ein Drahtstift ist.
  17. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das buchsenförmige erste Endstück (6a) des Verbindungselementes (6) einen Klemmring (63) ausbildet, dessen Klemmdurchmesser (KD) geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser (AD) des zugehörigen ersten oder zweiten Kontaktelementes (4, 5), und dass das erste Endstück (6a) einen zur axialen Mitte (M) hin anschließenden Hohlraum (61) aufweist, dessen Innendurchmesser (ID) geringfügig größer ist als der Außendurchmesser (AD) des ersten oder zweiten Kontaktelementes (4, 5).
  18. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das buchsenförmig ausgebildete erste Endstück (6a) axial verlaufende Schlitze (65) zum axialen Ende (E) hin aufweist und dass Kontaktfinger (64) zwischen den Schlitzen (65) ausgebildet sind.
  19. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfinger (64) in Richtung zum axialen Ende (E) und zur Längsachse (L) des Verbindungselementes (6) hin gebogen sind.
  20. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das buchsenförmig ausgebildete erste Endstück (6a) eine trichterförmige, den Klemmring (62) ausbildende Einschnürung (62) aufweist.
  21. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das stiftförmige zweite Endstück (6b) des Verbindungselementes (6) ein Drahtstift ist.
  22. Befestigungseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (4, 5) und das Verbindungselement (6) aus verzinntem Kupfer oder Kupferlegierungen bestehen.
  23. Elektronisches Gerät mit einer ersten und zweiten elektronischen Baugruppe (3, 2) mit jeweils einem Schaltungsträger (21, 31) für elektronische Bauteile (22, 32), wobei zumindest ein erstes Kontaktelement (4) auf einer Kontaktierungsseite (KS) der ersten Baugruppe (3) angeordnet ist, welches jeweils mit einem, auf einer Anschlussseite (AS) der zweiten Baugruppe (2) angeordneten zweiten Kontaktelement (5) korrespondiert, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät zur Befestigung und/oder Kontaktierung der ersten elektronischen Baugruppe (3) an die zweite elektronische Baugruppe (2) eine Befestigungseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche aufweist.
  24. Elektronisches Gerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektronische Baugruppe (2) in einem Gehäuse (23) untergebracht ist, dass das Gehäuse (23) zumindest eine Öffnung (OP) aufweist und dass im Bereich der jeweiligen Öffnung (OP) das erste Endstück (6a) des Verbindungselementes (6) der Befestigungseinrichtung angeordnet ist.
  25. Elektronisches Gerät nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät ein Leistungshalbleitermodul mit einem Ansteuerteil als erste elektronische Baugruppe (3) und mit einem Halbleiter-Leistungsteil als zweite elektronische Baugruppe (2) ist.
EP06025153A 2006-12-05 2006-12-05 Befestigungseinrichtung für elektronische Baugruppen sowie elektronisches Gerät mit einer derartigen Befestigungseinrichtung Not-in-force EP1931187B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006007548T DE502006007548D1 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Befestigungseinrichtung für elektronische Baugruppen sowie elektronisches Gerät mit einer derartigen Befestigungseinrichtung
EP06025153A EP1931187B1 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Befestigungseinrichtung für elektronische Baugruppen sowie elektronisches Gerät mit einer derartigen Befestigungseinrichtung
AT06025153T ATE476090T1 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Befestigungseinrichtung für elektronische baugruppen sowie elektronisches gerät mit einer derartigen befestigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06025153A EP1931187B1 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Befestigungseinrichtung für elektronische Baugruppen sowie elektronisches Gerät mit einer derartigen Befestigungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1931187A1 EP1931187A1 (de) 2008-06-11
EP1931187B1 true EP1931187B1 (de) 2010-07-28

Family

ID=38283165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06025153A Not-in-force EP1931187B1 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Befestigungseinrichtung für elektronische Baugruppen sowie elektronisches Gerät mit einer derartigen Befestigungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1931187B1 (de)
AT (1) ATE476090T1 (de)
DE (1) DE502006007548D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109385A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Karlsruher Institut für Technologie Elektronische Bauteilanordnung
DE102015205427A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Verbindungselement zum mechanischen Verbinden von Elektronikgehäusen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590104B1 (fr) 1985-11-13 1988-01-29 Legrand Sa Module, en particulier appareillage electrique modulaire, propre a etre assemble a un autre
IT1272456B (it) * 1993-05-26 1997-06-23 Bticino Spa Dispositivo di accoppiamento tra due apparecchiature elettriche modulari
DE19547011C1 (de) * 1995-12-15 1997-01-09 Siemens Ag Schaltgerät
DE19961242B4 (de) * 1999-12-18 2009-01-02 Abb Ag Verbindungselement für zwei nebeneinander angereihte, mit ihren Breitseiten aneinanderliegende Installationsgeräte, und Verfahren zur Verbindung der Installationsgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006007548D1 (de) 2010-09-09
EP1931187A1 (de) 2008-06-11
ATE476090T1 (de) 2010-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3262666B1 (de) Elektrisches bauelement und verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements
EP1157448B1 (de) Leiterplatten-koaxialverbindung
EP1855319B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102013100701B4 (de) Halbleitermodulanordnung und verfahren zur herstellung einer halbleitermodulanordnung
DE202008018126U1 (de) Lötanschlusselement
WO2006119953A1 (de) Batteriestromsensor für ein kraftfahrzeug
EP3482465B1 (de) Federbelastetes innenleiter-kontaktelement
EP1931187B1 (de) Befestigungseinrichtung für elektronische Baugruppen sowie elektronisches Gerät mit einer derartigen Befestigungseinrichtung
WO2005032224A1 (de) Leiterplatte mit einer haltevorrichtung zum halten bedrahteter elektronischer bauteile; verfahren zur herstellung einer solchen leiterplatte und deren verwendung in einem lötofen
DE10029025A1 (de) IC-Sockel
EP2044405B1 (de) Temperaturmesssensor und verfahren zu dessen herstellung
DE102012204069B4 (de) Elektrische Steckerverbindung
DE4132996C2 (de) Kontaktstift für Leiterplatten
EP1535364B1 (de) Dämpfungs- oder abschlusselement in koaxialbauweise für hochfrequente elektromagnetische wellen
DE10259320B4 (de) Druckkontaktiertes elektrisches Bauelement
EP3740050A1 (de) Leiterplatte mit einer steckverbindung
DE102009022659B4 (de) Kontakteinrichtung für ein Leistungshalbleitermodul
EP1664698B1 (de) Bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE10047126A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE10163574C2 (de) Kontaktvorrichtung
WO2013139573A1 (de) Kontaktanordnung und elektrisches schaltgerät
DE102020100364B4 (de) Leistungselektronische Baugruppe mit einem Substrat, einer Hülse und einem Kontaktstift und Verfahren zur Herstellung einer solchen Baugruppe
DE102009053206A1 (de) Kontaktelementanordnung
DE102017011113A1 (de) Elektrisches Verbindungselement mit einer Stromschiene
EP0735372A1 (de) Prüfadapter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080710

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080811

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007548

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100909

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100728

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101028

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101108

26N No opposition filed

Effective date: 20110429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007548

Country of ref document: DE

Effective date: 20110429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101205

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 476090

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20121210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130218

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20130131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007548

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007548

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131205