WO2014067867A1 - Walzenbrecher - Google Patents

Walzenbrecher Download PDF

Info

Publication number
WO2014067867A1
WO2014067867A1 PCT/EP2013/072376 EP2013072376W WO2014067867A1 WO 2014067867 A1 WO2014067867 A1 WO 2014067867A1 EP 2013072376 W EP2013072376 W EP 2013072376W WO 2014067867 A1 WO2014067867 A1 WO 2014067867A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
crusher
roller
roll
roll crusher
support surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/072376
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Piotr SZCZELINA
Detlef Papajewski
Peter Schatz
Original Assignee
Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh filed Critical Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh
Priority to BR112015009533-0A priority Critical patent/BR112015009533B1/pt
Priority to DK13783055.0T priority patent/DK2911792T3/en
Priority to CN201380068750.6A priority patent/CN104903000B/zh
Priority to EP13783055.0A priority patent/EP2911792B1/de
Priority to AU2013339611A priority patent/AU2013339611B2/en
Publication of WO2014067867A1 publication Critical patent/WO2014067867A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/02Jaw crushers or pulverisers
    • B02C1/08Jaw crushers or pulverisers with jaws coacting with rotating roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/10Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member
    • B02C4/12Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member in the form of a plate

Definitions

  • the invention relates to a roll crusher with a rotatable crusher roll and with a movable screening device.
  • the sifting device is preceded by the crusher roller such that a material to be crushed is first passed over the sifting device and then reaches the crusher roller.
  • the screening device is intended to separate the abandoned crushed material into a coarse grain and a fine grain.
  • the fine grain which passes through the openings of the screening device, can - if it already has a desired size - be directly dissipated or crushed in a separate crushing nip. The retained by the sifter coarse grain, however, crushed in a known manner by the crusher roller.
  • the present invention can be practiced with various roll crusher designs.
  • An eccentric roll crusher with an upstream sieve is known from WO 2007/019146 A2.
  • the screening device is located upstream of the crusher roller and enables the screening of fine particles that do not need to be broken.
  • roll crushers may also be equipped with an upstream screening device.
  • roller crushers with a driven roller or multi-roll crusher wherein the crushed material is pulled by teeth of the roller in the nip.
  • Suitable Einwalzenbrecher with a directly driven by a motor roller are known for example from US 1 141 643 and DE 1 077 037.
  • the present invention has for its object to simplify the construction of a roll crusher with a movable screening device and also to allow a more compact design.
  • the object is achieved in that the Absiebe recognized supported on the one hand to a stationary abutment and on the other hand on at least one support surface of the crusher, wherein a movement of the crusher roller a shaking movement of the at least one support surface supported Absiebe interests causes.
  • the movement of the roller serves as a drive for the screening device, so that it is possible to dispense with a separate drive motor.
  • a particularly compact design is achieved.
  • the sifting device is brought directly to the crusher roller.
  • the roll crusher is configured as an eccentric roll crusher in which the crusher roll is arranged eccentrically and freely rotatable on a drive shaft, wherein a crushing space between the crusher roll and a rocker is formed.
  • an eccentric roller crusher also referred to as a "Rotex crusher”
  • the eccentric arrangement of the crusher roller on the drive shaft produces an eccentric, oscillating motion, and thus, upon viewing a point on the circumference of the crusher roller, a reciprocating motion which causes the gap between the roller and the periodically reduced and expanded at least one rocker.
  • the crushed material, such as rock is crushed in such an eccentric roller crusher between the crusher roller and the at least one rocker, when due to the reciprocating movement of the gap is reduced. In a subsequent extension of the gap then further crushed material can slip.
  • Eccentric roller crushers are also known from DE 1 140 799, DE 2 733 379 A1, DE 1 889 686, DE 1 257004 and DE 1 875 346.
  • the inventive support of the screening device on the crusher honeycomb is also possible in roll crushers, the crushing roller does not perform any reciprocating motion.
  • the at least one support surface of the crusher roller in the circumferential direction of the crusher roller on a contouring so that then the shaking movement is generated by the contouring during the rotational movement of the crusher roller.
  • it may be a roll crusher with a directly driven roller or even a multi-roll crusher, wherein the crushing takes place by the rotational movement between the crusher roller and a fixed rocker or in the nip between two oppositely rotating crusher rollers.
  • the support surface may for example have a sawtooth shape, wherein the teeth of the Sawtooth shape based on a predetermined or preferred direction of rotation of the crusher roller flat rising leading edges and steeply sloping trailing edges.
  • the relative terms flat and steep are to be understood in relation to each other.
  • the flat rising leading edge may, for example, have a pitch of 10 ° to 45 ° with respect to a circumferential line of the crusher roller.
  • the steeply sloping trailing edge then typically has a slope between 45 ° and 90 ° or over 90 °. At a pitch of 90 ° or more, the screen then falls down to the tooth tip of a tooth directly over the entire tooth height.
  • the sifting device is generally arranged above the crushing roll and is due to its weight or the weight of the crushed material on the at least one support surface of the crusher roll on. In principle, however, it is possible to reduce or increase the contact force of the screen on the at least one support surface as required by means of springs, hydraulic elements and / or an elastic pretensioning of the screening device.
  • the sifting device is preferably supported on at least two mutually spaced support surfaces of the crusher roller.
  • the support surfaces are preferably formed directly on the shell of the crusher roller, which is in direct contact with the crushed material.
  • the jacket can be formed by crushing jaws of the crusher roller.
  • the support can be carried out at each support point preferably by a sliding block or by a roller.
  • the shoe or the role are suitably designed so that they can be easily changed.
  • damping elements are arranged in the region of the support of the suction device on the roller.
  • hydraulic damping elements or preferably simple elastic damping elements come into consideration.
  • damping elements can be arranged, for example, between the suction device and the support means in the form of sliding shoes or rollers.
  • corresponding damping elements laterally to the support surfaces. So can For example, be the Absiebe Hughes be supported by elastic damping elements laterally from the crusher roller to a crusher housing.
  • damping elements for example, rubber buffers are suitable.
  • rubber buffers are suitable.
  • the sifting device can be designed differently within the scope of the invention.
  • the sifting device may be formed from a continuous, inherently rigid sieve, which is arranged to be movable in the manner described.
  • a sifting device or a sieve can also be formed from a plurality of rod-shaped or plate-shaped fingers which are not directly connected to one another. If individual fingers are used, they too can each be rotatably supported on an axle as an abutment. At a
  • Providing separate fingers also results in the advantage that they can be individually serviced or replaced.
  • the provision of individual fingers also allows a firm clamping on the abutment, in which case the individual fingers can follow because of their flexibility of the up and down movement to the support point of the respective associated support surface.
  • the individual fingers can be formed both as rods and as plates, which can be aligned to improve the screening performance with a different length or at a different angle to the roller. It is also possible that a sieve is formed of a plurality of fingers, wherein only a part of the fingers is movable in the manner described. By such a configuration, a relative movement between the different types of fingers can be achieved.
  • Fig. 1 is a schematic drawing of a roll crusher in a
  • FIG. 2 the roller crusher according to FIG. 1 in a perspective
  • View, 3 shows a detailed view of a sifting device of the roll crusher
  • Fig. 1 shows a schematic longitudinal section of a roll crusher, which is designed as an eccentric roll crusher.
  • the roll crusher comprises a crusher roll 1 and a movable screening device 2, which is arranged obliquely above the crusher roll 1 and is provided for a division of the discontinued particles into a coarse grain 3 and a fine grain 4.
  • the fine grain 4 passes directly through a screen space and is not crushed further, while the coarse grain 3 is fed to a nip 5 between the breaker roller 1 and a rocker 6.
  • the exemplary embodiment relates to an eccentric roller crusher in which the crusher roller 1 is arranged eccentrically and freely rotatably on a drive shaft 7.
  • an outer contact circle B is defined, wherein the crusher roller 1 oscillates back and forth eccentrically.
  • the coarse grain 3 is broken in the nip 5, in which case is increased in a distance of the crusher roller 1 of the rocker 6 in the context of the reciprocating movement of the gap , whereby the material in the nip 5 further slide down or can finally leave the nip 5.
  • new coarse grain 3 is tracked in the reciprocating motion from above.
  • Fig. 1 it can also be seen that the sifting device 2 is supported on the one hand on a stationary abutment 8 and on the other hand on a support surface 9 of the crusher roller 1.
  • the abutment 8 forms a rotation axis for the sifting device 2, so that it can be moved up and down at its front, the crusher roller 1 end facing and thus the reciprocating motion of the crusher roller 1 follows.
  • the eccentric movement of the crusher roller 1 causes a shaking movement of the supported on the support surface 9 expander 2, whereby both the screening of the fine grain 4 and the Nachloisen the coarse grain 3 are improved.
  • the shaking movement of the sifting device 2 can be achieved in a simple manner without a separate drive. 2 shows the eccentric roller crusher according to FIG.
  • the crusher roller 1 in a perspective view. It can be seen that over the entire width of the sifting device 2 a plurality of support points, six support points are provided in the embodiment. It can be seen that the crusher roller 1 has a contouring on its mantle in the longitudinal direction in order to generate force peaks during the crushing process. However, the circumferential around the circumference supporting surfaces 9 are not provided with a contouring.
  • the shaking movement is achieved only by eccentricity of the crusher roller 1 and drive shaft 7.
  • the inventive concept is basically used in roll crushers with directly driven crusher rolls, but then the support surfaces 9 in the circumferential direction must have a contouring in order to achieve the described shaking can.
  • FIGS. 2 and 3 show a comparative view of FIGS. 2 and 3 that the sifting device 2 is fastened laterally to the supporting parts via elastic damping elements 10 on a housing 11 of the roll crusher.
  • the abutment forming an axis of rotation is also shown in FIG 8 is attached to the housing, so that the sifting device 2 is clamped above the crusher roller 1 pivotally.
  • sliding shoes 12 can be provided as supporting means for the screening device 2.
  • the squeegee 2 forming fingers 14 When provided as a sifting 2 sieve, which can be attenuated as shown in FIGS. 2 and 3 by the damping elements 10, individual, the squeegee 2 forming fingers 14 must be interconnected, including in the region of the front, provided with the shoes 12 end of Extraction device 2 a transversely extending connecting rod 15 is provided.
  • Alternative embodiments of screens as screening devices 2 are shown in FIGS. 4a and 4b, the FIGS. 5a and 5b and finally FIGS. 6a and 6b. In all three embodiments, each sieve from separate fingers 14 are formed.
  • individual fingers 14 are provided, which-like the screening device 2 according to FIG. 3 -are arranged on an axis of rotation forming the abutment 8.
  • the storage can be done by both a sliding and a rolling bearing. This results in the advantage that individual fingers can be replaced relatively easily during maintenance.
  • rollers 13 are provided instead of sliding shoes 12. The alternative choice of sliding shoes 12 or rollers 13 is possible regardless of whether the individual fingers are connected as shown in FIG. 3 or whether the fingers 14 are not connected directly to each other according to FIGS. 4a and 4b.
  • FIG. 5a and 5b show an alternative embodiment of a screen as a sifting device 2, in which individual fingers 14 are non-rotatably connected to the abutment 8, which is exemplified by a square tube.
  • the individual fingers are formed as essentially cylindrical rods which alternately have sliding shoes 12 and sliding surfaces 16 at their front end.
  • the fingers 14 in the form of rods can follow an up and down movement on the respective support surface 9 due to their flexibility. This results in the advantage that can be dispensed with a complex rotatable storage.
  • the individual fingers 14 are clamped in a simple manner by means of screws, so that a particularly simple maintenance and replacement is possible.
  • a sifting device 2 can be manufactured particularly cost-effective and robust.
  • FIGS. 6a and 6b show, starting from the embodiment according to FIGS. 5a and 5b, a modification in which the fingers 14 are formed not as rods but as plates. Due to the flatter, wide design of these fingers 14 better mobility of the fingers 14 can be achieved. By a variation of the width of the fingers 14 along their longitudinal direction and the mesh width can be varied to some extent, in the direction of movement of the discontinued crushed material in a configuration of Fig. 6a and 6b initially very small and then slightly larger particles are screened out.
  • the fingers according to FIGS. 6a and 6b are also screwed tightly to the abutment formed by a square tube and have at their front end sliding surfaces 16 for abutment with the associated support surfaces 9.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Walzenbrecher, insbesondere einen Exzenter-Walzenbrecher, mit einer drehbaren Brecherwalze (1) und mit einer beweglichen Absiebeeinrichtung (2). Erfindungsgemäß stützt sich die Absiebeeinrichtung (2) einerseits an einem ortsfesten Widerlager (8) und andererseits an zumindest einer Stützfläche (9) der Brecherwalze (1) ab, wobei die Bewegung der Brecherwalze (1) eine Rüttelbewegung der an der Stützfläche (9) abgestützten Absiebeeinrichtung (2) bewirkt.

Description

Walzenbrecher
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen Walzenbrecher mit einer drehbaren Brecherwalze und mit einer beweglichen Absiebeeinrichtung. Die Absiebeeinrichtung ist der Brecherwalze derart vorgelagert, dass ein zu brechendes Material zunächst über die Absiebeeinrichtung geleitet wird und dann zu der Brecherwalze gelangt. Die Absiebeeinrichtung ist dazu vorgesehen, das aufgegebene Brechgut in ein Grobkorn und ein Feinkorn zu trennen. Das Feinkorn, welches durch die Öffnungen der Absiebeeinrichtung gelangt, kann - wenn es bereits eine gewünschte Größe aufweist - direkt abgeführt oder in einem separaten Brechspalt zerkleinert werden. Das von der Absiebeeinrichtung zurückgehaltene Grobkorn wird dagegen in bekannter Weise von der Brecherwalze zerkleinert.
Die vorliegende Erfindung kann mit unterschiedlichen Ausgestaltungen von Walzenbrechern realisiert werden. Ein Exzenter-Walzenbrecher mit einem vorgelagerten Sieb ist aus der WO 2007/019146 A2 bekannt. Die Absiebeeinrichtung ist der Brecherwalze vorgelagert und ermöglicht das Absieben feiner Partikel, die nicht gebrochen werden müssen.
Je nach Ausgestaltung des Walzenbrechers ist es aber auch möglich, das ausgesiebte Feinkorn in einem schmaleren Spalt noch weiter zu brechen. Es ist bekannt, vorgelagerte Siebe als Absiebeeinrichtung rüttelnd anzutreiben, um die Absiebeleistung sowie die Abführung der zurückgehaltenen Partikel zu verbessern. Ein solcher Antrieb muss stabil ausgeführt sein und benötigt auch einen ausreichenden Bauraum oberhalb der Brechwalze.
Auch andere Typen von Walzenbrechern können mit einer vorgelagerten Absiebeeinrichtung ausgerüstet sein. Hierzu zählen beispielsweise auch Walzenbrecher mit einer angetriebenen Walze oder Mehrwalzenbrecher, wobei das Brechgut von Zähnen der Walze in den Walzenspalt hineingezogen wird. Geeignete Einwalzenbrecher mit einer von einem Motor direkt angetriebenen Walze sind beispielsweise aus der US 1 141 643 und der DE 1 077 037 bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Konstruktion eines Walzenbrechers mit einem beweglichen Absiebeeinrichtung zu vereinfachen und auch eine kompaktere Bauform zu ermöglichen.
Ausgehend von einem Walzenbrecher mit den eingangs beschriebenen Merkmaien wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sich die Absiebeeinrichtung einerseits an einem ortsfesten Widerlager und andererseits an zumindest einer Stützfläche der Brecherwalze abstützt, wobei eine Bewegung der Brecherwalze eine Rüttelbewegung der an der zumindest einen Stützfläche abgestützten Absiebeeinrichtung bewirkt.
Erfindungsgemäß dient also die Bewegung der Walze als Antrieb für die Absiebeeinrichtung, so dass auf einen separaten Antriebsmotor verzichtet werden kann. Neben einer konstruktiven Vereinfachung und damit auch einer Reduzierung der Kosten wird schließlich auch eine besonders kompakte Bauweise erreicht. Dazu trägt auch bei, dass erfindungsgemäß die Absiebeeinrichtung unmittelbar an die Brecherwalze herangeführt ist.
Die Bewegung der Brecherwalze kann abhängig von der Konstruktion des Walzenbrechers unterschiedlich sein. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Walzenbrecher als Exzenter-Walzenbrecher ausgestaltet, bei dem die Brecherwalze exzentrisch und frei drehbar auf einer Antriebswelle angeordnet ist, wobei ein Brechraum zwischen der Brecherwalze und einer Schwinge gebildet ist. Bei einem solchen auch als "Rotex-Brecher" bezeichneten Exzenter-Walzenbrecher wird durch die exzentrische Anordnung der Brecherwalze auf der Antriebswelle eine exzentrische, oszillierende Bewegung und damit bei der Betrachtung eines Punktes am Umfang der Brecherwalze eine Hin- und Herbewegung erzeugt, die den Spalt zwischen der Walze und der zumindest eine Schwinge periodisch verringert und erweitert. Das Brechgut, beispielsweise Gestein, wird bei einem solchen Exzenter-Walzenbrecher zwischen der Brecherwalze und der zumindest einen Schwinge zerkleinert, wenn aufgrund der hin- und hergehenden Bewegung der Spalt verringert wird. Bei einer darauffolgenden Erweiterung des Spaltes kann dann weiteres Brechgut nachrutschen.
Aufgrund der exzentrischen Anordnung der Brecherwalze auf der Antriebswelle ergibt sich unter Berücksichtigung der Hin- und Herbewegung der Brecherwalze ein äußerer Berührungskreis» der von dem Mantel der Brecherwalze sukzessive bei einer vollständigen Drehung der Antriebsweife überstrichen wird. Bezogen auf die zumindest eine von der Brecherwalze gebildete Stützfläche, auf der sich die Absiebeeinrichtung abstützt, ergibt sich also auch dort eine Hin- und Herbewegung, wodurch die Absiebeeinrichtung gerüttelt wird. Bei einem Exzenter-Walzenbrecher ergibt sich damit die Besonderheit, dass die Rüttelbewegung auch bei einer glatten Ausgestaltung der Stützfläche erreicht wird.
Der grundlegende Aufbau eines Exzenter-Walzenbrecher ist in der Fachliteratur "Aufbereitungs-Technik, Zeitschrift für die Aufbereitung fester Rohstoffe", Jahrgang 5
(1964), Heft 5, Zeiten 242 bis 247 sowie "Aufbereitungs-Technik, Zeitschrift für die Aufbereitung fester Rohstoffe", Jahrgang 5 (1966), Heft 3, Seiten 166 bis 174 beschrieben. Exzenter-Walzenbrecher sind auch aus DE 1 140 799, DE 2 733 379 A1 , DE 1 889 686, DE 1 257004 und DE 1 875 346 bekannt.
Die erfindungsgemäße Abstützung der Absiebeeinrichtung an der Brecherwabe ist jedoch auch bei Walzenbrechern möglich, deren Brechwalze keine Hin- und Herbewegung vollzieht. Im Rahmen einer solchen alternativen Ausgestaltung weist die zumindest eine Stützfläche der Brecherwalze in Umfangsriehtung der Brecherwalze eine Konturierung auf, so dass dann die Rüttelbewegung durch die Konturierung während der Drehbewegung der Brecherwalze erzeugt wird. Insbesondere kann es sich um einen Walzenbrecher mit einer direkt angetriebenen Walze oder auch um einen Mehrwalzenbrecher handeln, wobei die Zerkleinerung durch die Drehbewegung zwischen der Brecherwalze und einer feststehenden Schwinge bzw. in dem Walzenspalt zwischen zwei entgegengesetzt drehenden Brecherwalzen erfolgt.
Bei einem Walzenbrecher mit zumindest einer direkt angetriebenen Brecherwalze kann die Stützfläche beispielsweise eine Sägezahnform aufweisen, wobei die Zähne der Sägezahnform bezogen auf eine vorgegebene oder bevorzugte Drehrichtung der Brecherwalze flach ansteigende Vorderflanken und steil abfallende Rückflanken aufweisen. Die relativen Begriffe flach und steil sind im Verhältnis zueinander zu verstehen. Die flach ansteigende Vorderflanke kann gegenüber einer Umfangslinie der Brecherwalze beispielsweise eine Steigung von 10° bis 45° aufweisen. Die steil abfallende Rückflanke weist dann typisch erweise eine Steigung zwischen 45° und 90° oder auch über 90° auf. Bei einer Steigung von 90° oder mehr fällt dann das Sieb nach der Zahnspitze eines Zahns direkt über die gesamte Zahnhöhe nach unten.
Unabhängig von der Ausgestaltung des Walzenbrechers ist die Absiebeeinrichtung in der Regel oberhalb der Brechwalze angeordnet und liegt aufgrund seiner Gewichtskraft bzw. des Gewichtes des Brechgutes auf der zumindest einen Stützfläche der Brecherwalze auf. Grundsätzlich ist es aber möglich, die Anpresskraft des Siebes auf der zumindest einen Stützfläche durch Federn, hydraulische Elemente und/oder eine elastische Vorspannung der Absiebeeinrichtung bedarfsgerecht zu verringern oder zu erhöhen.
Aus Gründen der Stabilität ist die Absiebeeinrichtung vorzugsweise an zumindest zwei voneinander beabstandeten Stützflächen der Brecherwalze abgestützt. Die Stützflächen sind bevorzugt unmittelbar am Mantel der Brecherwalze gebildet, der im direkten Kontakt mit dem Brechgut steht. Der Mantel kann von Brechbacken der Brecherwalze gebildet sein. Die Abstützung kann an jeder Stützstelle vorzugsweise durch einen Gleitschuh oder auch durch eine Rolle erfolgen. Der Gleitschuh bzw. die Rolle sind zweckmäßigerweise so ausgestaltet, dass diese leicht gewechselt werden können.
Die Stärke der Rüttelbewegung hängt bei einem Exzenter-Walzenbrecher von der Exzentrizität der Brecherwalze und bei einem Walzenbrecher mit einer direkt angetriebenen Brecherwalze von der Konturierung der Stützfläche ab. Je nach Anwendungsfall können jedoch die bei der Rüttelbewegung auftretenden Schläge zu stark sein, weshalb gemäß einer Weiterbildung der Erfindung im Bereich der Abstützung der Absiebeeinrichtung an der Walze Dämpfungselemente angeordnet sind. In Betracht kommen grundsätzlich hydraulische Dämpfungselemente oder vorzugsweise einfache elastische Dämpfungselemente. Diese Dämpfungselemente können beispielsweise zwischen der Absiebeeinrichtung und den Abstützungsmitteln in Form von Gleitschuhen oder Rollen angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ besteht auch die Möglichkeit, entsprechende Dämpfungselemente seitlich zu den Stützflächen anzuordnen. So kann beispielsweise die Absiebeeinrichtung über elastische Dämpfungselemente seitlich von der Brecherwalze an einem Brechergehäuse abgestützt sein.
Als elastische Dämpfungselemente sind beispielsweise Gummipuffer geeignet. Je nach Ausgestaltung der Dämpfungselemente kann auch eine Versteilbarkeit der Dämpfung vorgesehen sein, um eine bedarfsgerechte Anpassung zu ermöglichen.
Die Absiebeeinrichtung kann im Rahmen der Erfindung unterschiedlich gestaltet sein. Zunächst kann die Absiebeeinrichtung aus einem zusammenhängenden, in sich starren Sieb gebildet sein, welches in der beschriebenen Weise beweglich angeordnet ist.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann eine Absiebeeinrichtung bzw. ein Sieb auch aus mehreren stab- oder piattenförmigen Fingern gebildet sein, die nicht unmittelbar miteinander verbunden sind. Wenn einzelne Finger eingesetzt werden, können auch diese jeweils drehbar an einer Achse als Widerlager abgestützt sein. Bei einer
Bereitstellung voneinander getrennter Finger ergibt sich auch der Vorteil, dass diese einzeln gewartet oder ausgewechselt werden können. Die Bereitstellung einzelner Finger ermöglicht des Weiteren auch eine feste Einspannung an dem Widerlager, wobei dann die einzelnen Finger aufgrund ihrer Biegsamkeit der Auf- und Abbewegung an den Auflagepunkt der jeweils zugeordneten Stützfläche folgen können. Die einzelnen Finger können sowohl als Stäbe als auch als Platten ausgebildet sein, wobei diese zur Verbesserung der Absiebeleistung auch mit einer unterschiedlichen Länge oder auch einem unterschiedlichen Winkel zu der Walze ausgerichtet sein können. Es besteht auch die Möglichkeit, dass ein Sieb aus einer Vielzahl von Fingern gebildet wird, wobei lediglich ein Teil der Finger in der beschriebenen Weise beweglich ist. Durch eine solche Ausgestaltung kann auch eine Relativbewegung zwischen den verschiedenen Fingertypen erreicht werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Zeichnung eines Walzenbrechers in einem
Längsschnitt,
Fig. 2 der Walzenbrecher gemäß der Fig. 1 in einer perspektivischen
Ansicht, Fig. 3 die Detailansicht einer Absiebeeinrichtung des Walzenbrechers,
Fig. 4a bis 6b alternative Ausgestaltungen der Absiebeeinrichtung.
Die Fig. 1 zeigt in einem schematischen Längsschnitt einen Walzenbrecher, der als Exzenter-Walzenbrecher ausgestaltet ist. Der Walzenbrecher umfasst eine Brecherwalze 1 und eine bewegliche Absiebeeinrichtung 2, welche schräg oberhalb der Brecherwalze 1 angeordnet ist und zu einer Aufteilung der aufgegebenen Partikel in ein Grobkorn 3 und ein Feinkorn 4 vorgesehen ist. Das Feinkorn 4 gelangt direkt durch einen Siebraum und wird nicht weiter zerkleinert, während das Grobkorn 3 einem Walzenspalt 5 zwischen der Brecherwalze 1 und einer Schwinge 6 zugeführt wird.
Das Ausführungsbeispiel betrifft einen Exzenter-Walzenbrecher, bei dem die Brecherwalze 1 exzentrisch und frei drehbar auf einer Antriebswelle 7 angeordnet ist.
Durch die exzentrische Bewegung der Brecherwalze 1 wird ein äußerer Berührungskreis B definiert, wobei die Brecherwalze 1 sich exzentrisch oszillierend hin- und herbewegt.
Durch die Hin- und Herbewegung verändert sich auch der Abstand zwischen der
Brecherwalze 1 und der Schwinge 6. Wenn sich die Brecherwaize 1 der Schwinge 6 annähert, wird das Grobkorn 3 in dem Walzenspalt 5 gebrochen, wobei dann bei einer Entfernung der Brecherwalze 1 von der Schwinge 6 im Rahmen der Hin- und Herbewegung der Spalt vergrößert wird, wodurch das Material in dem Walzenspalt 5 weiter nach unten rutschen bzw. den Walzenspalt 5 letztlich verlassen kann. Gleichzeitig wird bei der hin- und hergehenden Bewegung von oben neues Grobkorn 3 nachgeführt.
In Fig. 1 ist auch zu erkennen, dass die Absiebeeinrichtung 2 sich einerseits an einem ortsfesten Widerlager 8 und andererseits an einer Stützfläche 9 der Brecherwalze 1 abstützt. Das Widerlager 8 bildet eine Drehachse für die Absiebeeinrichtung 2, so dass dieses an ihrem vorderen, der Brecherwalze 1 zugewandten Ende nach oben und unten bewegt werden kann und damit der Hin- und Herbewegung der Brecherwalze 1 folgt. Entsprechend bewirkt die exzentrische Bewegung der Brecherwalze 1 eine Rüttelbewegung der an der Stützfläche 9 abgestützten Absiebeeinrichtung 2, wodurch sowohl das Absieben des Feinkorns 4 als auch das Nachrutschen des Grobkorns 3 verbessert werden. Erfindungsgemäß kann die Rüttelbewegung der Absiebeeinrichtung 2 ohne einen separaten Antrieb auf einfache Weise erreicht werden. Die Fig. 2 zeigt den Exzenter- Walzenbrecher gemäß der Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht. Dabei ist zu erkennen, dass über die gesamte Breite der Absiebeeinrichtung 2 mehrere Stützstellen, in dem Ausführungsbeispiel sechs Stützstellen, vorgesehen sind. Zu erkennen äst, dass die Brecherwalze 1 an ihrem Mantel in Längsrichtung gesehen eine Konturierung aufweist, um bei dem Brechvorgang Kraftspitzen zu erzeugen. Die um den Umfang umlaufenden Stützflächen 9 sind jedoch nicht mit einer Konturierung versehen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Rüttelbewegung alieine durch Exzentrizität von Brecherwalze 1 und Antriebswelle 7 erreicht. Das erfindungsgemäße Konzept ist grundsätzlich auch bei Walzenbrechern mit direkt angetriebenen Brecherwalzen einsetzbar, wobei dann aber die Stützflächen 9 in Umfangsrichtung eine Konturierung aufweisen müssen, um die beschriebene Rüttelbewegung erreichen zu können.
Die Fig. 3 zeigt eine Detailausgestaltung der Absiebeeinrichtung 2. Einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 2 und 3 ist zu entnehmen, dass die Absiebeeinrichtung 2 seitlich zu den Stützsteilen über elastische Dämpfungselemente 10 an einem Gehäuse 11 des Walzenbrechers befestigt ist Auch das eine Drehachse bildende Widerlager 8 ist am Gehäuse befestigt, so dass die Absiebeeinrichtung 2 oberhalb der Brecherwalze 1 schwenkbeweglich eingespannt ist.
Aus den Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, dass als Abstützmittel für die Absiebeeinrichtung 2 Gleitschuhe 12 vorgesehen sein können.
Als elastische Dämpfungselemente 10 sind in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 Gummipuffer vorgesehen.
Bei dem als Absiebeeinrichtung 2 vorgesehenen Sieb, welches gemäß den Fig. 2 und 3 durch die Dämpfungselemente 10 gedämpft werden kann, müssen einzelne, die Absiebeeinrichtung 2 bildende Finger 14 untereinander verbunden sein, wozu im Bereich des vorderen, mit den Gleitschuhen 12 versehenen Endes der Absiebeeinrichtung 2 eine in Querrichtung verlaufende Verbindungsstange 15 vorgesehen ist. Alternative Ausgestaltungen von Sieben als Absiebeeinrichtungen 2 sind in den Fig. 4a und 4b, den Fig. 5a und 5b und schließlich den Fig. 6a und 6b dargestellt. In allen drei Ausführungsvarianten sind jeweils Siebe aus voneinander getrennten Fingern 14 gebildet.
Gemäß der Fig. 4a und 4b sind einzelne Finger 14 vorgesehen, die - ähnlich wie die Absiebeeinrichtung 2 gemäß der Fig. 3 - an einer das Widerlager 8 bildenden Drehachse angeordnet sind. Die Lagerung kann sowohl durch ein Gleit- als auch ein Wälzlager erfolgen. Es ergibt sich der Vorteil, dass bei einer Wartung auch einzelne Finger relativ leicht ausgetauscht werden können. In den Fig. 4a und 4b sind anstelle von Gleitschuhen 12 Rollen 13 vorgesehen. Die alternative Auswahl von Gleitschuhen 12 oder Rollen 13 ist unabhängig davon möglich, ob die einzelnen Finger gemäß der Fig. 3 verbunden sind oder ob die Finger 14 gemäß der Fig. 4a und 4b nicht direkt miteinander verbunden sind.
Die Fig. 5a und 5b zeigen eine alternative Ausgestaltung eines Siebes als Absiebeeinrichtung 2, bei dem einzelne Finger 14 nicht drehbar an das Widerlager 8 angeschlossen sind, weiches exemplarisch von einem Vierkantrohr gebildet ist. Die einzelnen Finger sind als im Wesentlichen zylinderförmige Stangen gebildet, die an ihrem vorderen Ende wechselweise Gleitschuhe 12 und Gleitflächen 16 aufweisen. Die Finger 14 in Form von Stangen können aufgrund ihrer Biegsamkeit einer Auf- und Abbewegung an der jeweiligen Stützfläche 9 folgen. Es ergibt sich der Vorteil, dass auf eine aufwendige drehbarere Lagerung verzichtet werden kann. Gemäß der Fig. 4b sind die einzelnen Finger 14 auf einfache Weise durch Schrauben verspannt, so dass eine besonders einfache Wartung und Auswechslung möglich ist. Es ergibt sich auch der Vorteil, dass eine solche Absiebeeinrichtung 2 besonders kostengünstig und robust gefertigt werden kann.
Die Fig. 6a und 6b zeigen ausgehend von der Ausgestaltung gemäß der Fig. 5a und 5b eine Abwandlung, bei der die Finger 14 nicht als Stangen, sondern als Platten ausgebildet sind. Durch die flachere, breite Bauform dieser Finger 14 kann eine bessere Beweglichkeit der Finger 14 erreicht werden. Durch eine Variation der Breite der Finger 14 entlang ihrer Längsrichtung kann auch die Siebweite in einem gewissen Maße variiert werden, wobei in Bewegungsrichtung des aufgegebenen Brechgutes bei einer Ausgestaltung der Fig. 6a und 6b zunächst besonders kleine und dann auch etwas größere Partikel ausgesiebt werden. Auch die Finger gemäß der Fig. 6a und 6b sind fest an dem von einem Vierkantrohr gebildeten Widerlager angeschraubt und weisen an ihrem vorderen Ende Gleitflächen 16 zur Anlage auf den zugeordneten Stützflächen 9 auf.

Claims

Patentansprüche
1. Walzenbrecher mit einer drehbaren Brecherwalze (1) und mit einem beweglichen Absiebeeinrichtung (2), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sich die
Absiebeeinrichtung (2) einerseits an einem ortsfesten Widerlager (8) und andererseits an zumindest einer Stützfläche (9) der Brecherwalze (1 ) abstützt, wobei eine Bewegung der
Brecherwalze (1 ) eine Rüttelbewegung der an der Stützfläche (9) abgestützten
Absiebeeinrichtung (2) bewirkt.
2. Walzenbrecher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Brecherwalze (1) exzentrisch und frei drehbar auf einer Antriebswelle (7) angeordnet ist, wobei ein
Brechraum zwischen der Brecherwalze (1 ) und einer Schwinge (6) gebildet ist.
3. Walzenbrecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Absiebeeinrichtung (2) an zumindest zwei voneinander beabstandeten Stützflächen (9) der Brecherwalze (1 ) abgestützt ist.
4. Walzenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Stützfläche (9) in axialer Richtung der Brecherwalze (1 ) gesehen an einem Rand eines Mantels der Brecherwalze (1 ) angeordnet ist.
5. Walzenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Stützfläche (9) in Umfangsrichtung der Brecherwalze (1 ) eine
Konturierung aufweist.
6. Walzenbrecher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Stützfläche (9) eine Sägezahnform aufweist, wobei Zähne der Sägezahnform bezogen auf eine Drehrichtung der Brecherwalze (1 ) flach ansteigende Vorderflanken und steil abfahrende Rückflanken aufweisen.
7. Walzenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Absiebeeinrichtung (2) über einen Gleitschuh (12) an der zumindest einen Stützfläche (9) abstützt.
8. Walzenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Absiebeeinrichtung (2) über zumindest eine Rolle (13) an der Stützfläche (9) abstützt.
9. Walzenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der AbStützung die Absiebeeinrichtung (2) an der Brecherwalze (1 ) elastische
Dämpfungselemente (10) angeordnet sind.
10. Walzenbrecher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Dämpfungselemente (10) als Gummipuffer ausgebildet sind.
11. Walzenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet dass die Absiebeeinrichtung (2) von einem in sich starren Sieb gebildet ist.
12. Walzenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Absiebeeinrichtung (2) aus voneinander getrennten Fingern (14) gebildet ist.
13. Walzenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Absiebeeinrichtung (2) drehbar an dem ortsfesten Widerlager (8) abgestützt ist.
14. Walzenbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Absiebeeinrichtung (2) drehfest an dem Widerlager (8) angeschlossen ist und zur Ermöglichung der Rüttelbewegung biegsam ist.
PCT/EP2013/072376 2012-10-29 2013-10-25 Walzenbrecher WO2014067867A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112015009533-0A BR112015009533B1 (pt) 2012-10-29 2013-10-25 britador de rolo compreendendo um rolo de britagem rotativo e um dispositivo de peneiração móvel
DK13783055.0T DK2911792T3 (en) 2012-10-29 2013-10-25 Roller Crusher.
CN201380068750.6A CN104903000B (zh) 2012-10-29 2013-10-25 辊式破碎机
EP13783055.0A EP2911792B1 (de) 2012-10-29 2013-10-25 Walzenbrecher
AU2013339611A AU2013339611B2 (en) 2012-10-29 2013-10-25 Roller crusher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110337.2 2012-10-29
DE102012110337.2A DE102012110337A1 (de) 2012-10-29 2012-10-29 Walzenbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014067867A1 true WO2014067867A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=49486489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/072376 WO2014067867A1 (de) 2012-10-29 2013-10-25 Walzenbrecher

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2911792B1 (de)
CN (1) CN104903000B (de)
AU (1) AU2013339611B2 (de)
BR (1) BR112015009533B1 (de)
CL (1) CL2015001075A1 (de)
DE (1) DE102012110337A1 (de)
DK (1) DK2911792T3 (de)
PE (1) PE20151112A1 (de)
WO (1) WO2014067867A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108645680A (zh) * 2018-07-13 2018-10-12 长安大学 一种土工试验用干土碾碎及筛分装置
WO2019134864A1 (de) * 2018-01-04 2019-07-11 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Mobile brechanlage mit exzenterwalzenbrecher und fingersieb
LU100672B1 (de) * 2018-01-04 2019-07-17 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Mobile Brechanlage mit Exzenterwalzenbrecher und Fingersieb
RU2774679C1 (ru) * 2021-07-09 2022-06-21 Общество с ограниченной ответственностью "КС-ТЕХНОЛОГИИ" Двухкамерная щековая дробилка
LU502855B1 (de) 2022-09-29 2024-03-29 Flsmidth Mining Tech Gmbh Walzenbrecher mit einstellbarem Brechspalt
DE102022125159A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 FLSmidth Mining Technologies GmbH Walzenbrecher mit einstellbarem Brechspalt
WO2024069462A1 (en) 2022-09-29 2024-04-04 Flsmidth A/S Roll crusher with adjustable crushing gap
WO2024079707A1 (en) 2022-10-14 2024-04-18 Flsmidth A/S Two-stage processing plant

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109395814B (zh) * 2018-12-20 2020-09-08 重庆七彩虹新材料技术有限公司 一种粉末涂料混合振动筛
CN111215186A (zh) * 2020-03-21 2020-06-02 河南中誉鼎力智能装备有限公司 一种卧式旋回破碎机及其智能控制方法
CN111774166A (zh) * 2020-08-04 2020-10-16 佛山市南海区官窑奇盛陶瓷原料厂 一种锆石磨粉机
CN113499826A (zh) * 2021-08-06 2021-10-15 湖南远通重工科技有限公司 一种偏心辊式破碎机
CN116043589B (zh) * 2023-03-06 2023-11-03 南通市金马包装材料有限公司 一种废纸箱回收加工用粉碎装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1141643A (en) 1913-06-23 1915-06-01 Allis Chalmers Mfg Co Roll-crusher.
DE1077037B (de) 1958-10-09 1960-03-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einwalzenbrecher mit beweglich gelagerter Brechbacke
DE1140799B (de) 1959-11-21 1962-12-06 Weserhuette Ag Eisenwerk Walzenbrecher mit exzentrisch rotierender Brechwalze
DE1875346U (de) 1961-08-19 1963-07-11 Weserhuette Ag Eisenwerk Backen-walzenbrecher mit hydraulischer einstellvorrichtung und ueberlastsicherung.
DE1889686U (de) 1964-01-02 1964-03-19 Weserhuette Ag Eisenwerk Brechbacke einer zerkleinerungsmaschine fuer gestein u. dgl. stoffe.
DE1257004B (de) 1964-11-21 1967-12-21 Weserhuette Ag Eisenwerk Brechfutter fuer Zerkleinerungsmaschinen, die nach dem Prinzip der Druck- oder Quetschzerkleinerung arbeiten
DE2411422A1 (de) * 1974-03-09 1975-09-11 Babcock & Wilcox Ag Einwalzenbrecher
DE2733379A1 (de) 1977-07-23 1979-02-01 Weserhuette Ag Eisenwerk Einwalzenbrecher
DE3015490A1 (de) * 1980-04-23 1981-10-29 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Der einlassoeffnung eines brechers fuer metallische spaene vorgeordnete sortierstrecke
WO2007019146A2 (en) 2005-08-04 2007-02-15 New Dimension Crushers, Llc Portable apparatus for crushing rock and other hard material and related method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2577952Y (zh) * 2002-09-20 2003-10-08 张志强 多功能破碎缩分联合制样机组
CN201297642Y (zh) * 2008-02-23 2009-08-26 库尔勒交大祥新环保节能工程技术有限责任公司 一种工业锅炉炉前型煤机

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1141643A (en) 1913-06-23 1915-06-01 Allis Chalmers Mfg Co Roll-crusher.
DE1077037B (de) 1958-10-09 1960-03-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einwalzenbrecher mit beweglich gelagerter Brechbacke
DE1140799B (de) 1959-11-21 1962-12-06 Weserhuette Ag Eisenwerk Walzenbrecher mit exzentrisch rotierender Brechwalze
DE1875346U (de) 1961-08-19 1963-07-11 Weserhuette Ag Eisenwerk Backen-walzenbrecher mit hydraulischer einstellvorrichtung und ueberlastsicherung.
DE1889686U (de) 1964-01-02 1964-03-19 Weserhuette Ag Eisenwerk Brechbacke einer zerkleinerungsmaschine fuer gestein u. dgl. stoffe.
DE1257004B (de) 1964-11-21 1967-12-21 Weserhuette Ag Eisenwerk Brechfutter fuer Zerkleinerungsmaschinen, die nach dem Prinzip der Druck- oder Quetschzerkleinerung arbeiten
DE2411422A1 (de) * 1974-03-09 1975-09-11 Babcock & Wilcox Ag Einwalzenbrecher
DE2733379A1 (de) 1977-07-23 1979-02-01 Weserhuette Ag Eisenwerk Einwalzenbrecher
DE3015490A1 (de) * 1980-04-23 1981-10-29 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Der einlassoeffnung eines brechers fuer metallische spaene vorgeordnete sortierstrecke
WO2007019146A2 (en) 2005-08-04 2007-02-15 New Dimension Crushers, Llc Portable apparatus for crushing rock and other hard material and related method

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AUFBEREITUNGS-TECHNIK, ZEITSCHRIFT FÜR DIE AUFBEREITUNG FESTER ROHSTOFFE, vol. 5, 1964, pages 242 - 247
AUFBEREITUNGS-TECHNIK, ZEITSCHRIFT FÜR DIE AUFBEREITUNG FESTER ROHSTOFFE, vol. 5, 1966, pages 166 - 174

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019134864A1 (de) * 2018-01-04 2019-07-11 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Mobile brechanlage mit exzenterwalzenbrecher und fingersieb
LU100672B1 (de) * 2018-01-04 2019-07-17 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Mobile Brechanlage mit Exzenterwalzenbrecher und Fingersieb
AU2018400359B2 (en) * 2018-01-04 2022-01-06 Flsmidth A/S Mobile crushing system having an eccentric roller crusher and finger screen
CN108645680A (zh) * 2018-07-13 2018-10-12 长安大学 一种土工试验用干土碾碎及筛分装置
RU2774679C1 (ru) * 2021-07-09 2022-06-21 Общество с ограниченной ответственностью "КС-ТЕХНОЛОГИИ" Двухкамерная щековая дробилка
LU502855B1 (de) 2022-09-29 2024-03-29 Flsmidth Mining Tech Gmbh Walzenbrecher mit einstellbarem Brechspalt
DE102022125159A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 FLSmidth Mining Technologies GmbH Walzenbrecher mit einstellbarem Brechspalt
WO2024069462A1 (en) 2022-09-29 2024-04-04 Flsmidth A/S Roll crusher with adjustable crushing gap
WO2024079707A1 (en) 2022-10-14 2024-04-18 Flsmidth A/S Two-stage processing plant

Also Published As

Publication number Publication date
CN104903000A (zh) 2015-09-09
DE102012110337A1 (de) 2014-04-30
AU2013339611B2 (en) 2017-10-12
AU2013339611A1 (en) 2015-05-14
EP2911792B1 (de) 2017-05-10
DK2911792T3 (en) 2017-08-28
CL2015001075A1 (es) 2015-11-06
BR112015009533A2 (pt) 2017-07-04
BR112015009533B1 (pt) 2021-02-09
EP2911792A1 (de) 2015-09-02
CN104903000B (zh) 2017-02-22
PE20151112A1 (es) 2015-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2911792B1 (de) Walzenbrecher
EP2911793B1 (de) Exzenter-walzenbrecher
EP2012927B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2024091B1 (de) Rollenpresse insbesondere zur gutbettzerkleinerung
EP1984115A2 (de) Mehrwalzenbrecher
EP1454679B1 (de) Siebvorrichtung
EP2493622B1 (de) Seitenwand für eine rollenpresse
EP2125228B1 (de) Rollenmühle
EP3017879B1 (de) Siebvorrichtung mit siebwalzen zur verhinderung eines verklemmens von überkorn und siebwalze
WO2019134864A1 (de) Mobile brechanlage mit exzenterwalzenbrecher und fingersieb
DE102006004282A1 (de) Rollenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung
EP1577023B1 (de) Siebmaschine für unterschiedliche Trommeldurchmesser
WO2006131333A2 (de) Siebvorrichtung
EP2342018B1 (de) Wälzmühle
EP3579983B1 (de) Vorrichtung zum klassieren von klassiergut
DE102014105672A1 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken von Behältern
DE102015104719A1 (de) Siebeinrichtung
WO2003066219A1 (de) Backenbrecher mit durchgehender antriebswelle
EP2463032A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sieben
DE102007026131B4 (de) Brechwerk
DE102011000018A1 (de) Mehrwalzenbrecher
EP1529010B1 (de) Trommelabstreifer
DE202010001759U1 (de) Schneckenseparator
DE1582588A1 (de) Axialdreschmaschine,insbesondere selbstfahrender Maehdrescher
EP2511014B1 (de) Rollenrost-Siebvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13783055

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013783055

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013783055

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 000557-2015

Country of ref document: PE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015009533

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013339611

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20131025

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015009533

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150428