EP1577023B1 - Siebmaschine für unterschiedliche Trommeldurchmesser - Google Patents

Siebmaschine für unterschiedliche Trommeldurchmesser Download PDF

Info

Publication number
EP1577023B1
EP1577023B1 EP05005449A EP05005449A EP1577023B1 EP 1577023 B1 EP1577023 B1 EP 1577023B1 EP 05005449 A EP05005449 A EP 05005449A EP 05005449 A EP05005449 A EP 05005449A EP 1577023 B1 EP1577023 B1 EP 1577023B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
screening machine
machine according
diameter
support means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05005449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1577023A1 (de
Inventor
Andreas Farwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1577023A1 publication Critical patent/EP1577023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1577023B1 publication Critical patent/EP1577023B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/005Transportable screening plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • B07B1/24Revolving drums with fixed or moving interior agitators

Definitions

  • the invention relates to a screening machine with a frame device for rotatably holding a screen drum.
  • the sieve drum can be designed as a drum screen. It is also possible that a separate screen is stretched on the drum.
  • the present invention relates to a mobile drum screening machine which is moveable, e.g. as a trailer.
  • Drum screening machines have become known in the art. Exemplary is in the in the DE 298 09 345 U1 disclosed screening machine referenced.
  • drum screening machines are e.g. used by contractors carrying out contract work. They are used, for example, for sifting compost material or rubble. Different sieving fineness can be used for different requirements and for different materials to be sorted.
  • Many owners of drum lathes have a plurality of drums of different characteristics for different purposes and materials. Some owners also have a number of identical drums for a number of identical machines or one or more drums in reserve.
  • a screening machine with replaceable drum is from the WO-A-2005/014186 known.
  • the present invention provides a screening machine having a rack means.
  • the rack means is provided with at least one support means for holding a drum.
  • At least one support means is in a first position for holding a drum first diameter and formed in a second position for holding a drum of a second diameter.
  • the screening machine according to the invention has many advantages.
  • drum screen machine capable of accommodating two drum diameters
  • further use of (e.g., older) drums of smaller diameter can be made possible, although the drum screen machine is also adapted for the operation of drums of larger diameter.
  • the (flexible) reuse of smaller drums is made possible. This was not possible in the prior art. This makes the cost-effective transition to a more modern and efficient system possible, whereby the existing drums can continue to be used. As a result, significantly less investment is required if the system changes.
  • the or at least one support means for holding at least three or four drums with different diameters is formed.
  • the support means may also be suitable for holding or supporting even more different drum diameters.
  • At least two, preferably at least four, supporting means are provided.
  • At least two, preferably at least four, supporting means are provided.
  • For a particularly reliable support of the drum is achieved.
  • At least one support means comprises at least two support elements, which are preferably formed as a rolling body.
  • Rotatable support elements are very advantageous because it allows a simple and reliable rotatable support or a rotatable holding the drum.
  • At least one support means is designed such that the support means can be transferred by pivoting from the first position to at least the second position. Also several positions are possible. It is particularly preferred that a simple return from the second to the first position is possible, preferably by pivoting back. If two drum sieve sizes are receivable, then it is preferred that a 180 ° swivel takes place.
  • At least one support means is slidably or spatially received by a recording.
  • a displacement of the support means or the support means is possible.
  • a displacement in the radial direction with respect to a drum so that there is a point of intersection on the virtual central axis of the drum with linear displacement of several support means.
  • the device By arranging the support means in a second receptacle, the device can be retrofitted to accommodate a different drum diameter.
  • the support means are suitably fixed, e.g. screwed or plugged and e.g. provided with a safety pin.
  • the virtual central longitudinal axis of a male drum is held substantially in the same place, regardless of the drum diameter.
  • a breakpoint is higher in the second position than in the first position.
  • the rack means is adapted to receive at least one drum having a diameter of a group of diameters which comprises at least the diameters 1.5m and 1.8m and 2m and 2.2m. Particularly preferred is the inclusion of drums of diameter 2 m and 2.2 m possible. Also preferred is the inclusion of drums of diameter 1.8 m and the diameter 2 m, or the inclusion of drums of diameter 1.5 m and the diameter of 1.8 m, or the inclusion of drums of diameter 1.8 m and of diameter 2.2 m. The inclusion of drums of other diameters, in particular as are customary in the prior art, is preferred.
  • a housing which surrounds a drum at least on the longitudinal sides, at least partially.
  • a side wall is provided on each longitudinal side in the direction of travel, which substantially covers at least the lateral region of the drum.
  • the (horizontal or radial) distance of the housing wall on a first longitudinal side is greater than on the second longitudinal side.
  • an equal distance is provided on both longitudinal sides, ie between the respective drum outer wall and adjacent housing inner wall.
  • a different distance on both sides is very advantageous, because during the rotary movement of the drum, the material conveyor arranged in the drum, such as e.g. a screw conveyor, the material to be screened on the first longitudinal side with taken up. This is due to the rotational movement. Sifted fine material passes through the drum screen to the outside. The fine material then falls down the side wall and reaches the drum conveyor belt for the fines.
  • the material conveyor arranged in the drum such as e.g. a screw conveyor
  • a task bunker which preferably has a bunker conveyor belt designed as a conveyor cassette.
  • the bunker conveyor on the bottom drive means which cooperate with the drive roller.
  • This is advantageous because in the prior art so far the drive roller on the belt tension transmitted the force.
  • the introduction of force is usually difficult, since the material to be transported is generally not pulled, but pushed.
  • bunker conveyor extends into the screen drum to ensure reliable transport of material into the drum, and the fact that the driven roller is usually not introduced into the drum for reasons of space. Therefore, the other roller is driven, which now causes a sliding of the conveying material.
  • the force relationships are not ideal. Therefore, drive means on the underside of the bunker conveyor belt are very advantageous, especially when they interact with drive means on the drive roller.
  • the drive means of the bunker conveyor belt is designed as a toothing or as cleats.
  • a toothing is provided on at least one drive roller.
  • the drive roller of the bunker conveyor belt in particular if the bunker conveyor belt has corresponding drive means.
  • At least one control device is provided for controlling the screening machine or at least parts thereof.
  • At least the control and / or adjustment of the conveying speed of at least one component is possible by means of or by means of at least one control device.
  • Particularly preferred is the control and / or adjustment the conveying speed of the bunker conveyor belt possible.
  • drum diameters are desirable because larger diameters increase performance.
  • Increasing drum diameters represent a major engineering challenge as the overall width is limited to about 2.5 meters.
  • the possible width for mobile systems is determined by the respective road width. For other road widths other maximum drum diameters are possible.
  • the screening machine comprises e.g. a housing having a first sidewall and a second sidewall between which a drum is rotatably received.
  • a first distance of a first side wall to the drum is greater than a second distance of a second side wall to the drum.
  • Distance is understood here as the shortest typical lateral or even radial distance. In particular, this is the typical lateral distance equal to the largest width of the Screening machine, or understood the typical lateral distance equal to the largest drum width.
  • This embodiment has many advantages.
  • the side clearance should be sufficient, while the side clearance on the other side can be quite small.
  • the mobile screening machine comprises a housing for receiving a drum. Furthermore, at least one conveying device for discharging material is arranged laterally on the housing.
  • the lateral conveyor has an upper and a lower transport roller. The upper transport roller has a larger diameter than the lower transport roller.
  • the upper transport roller is driven.
  • At least one upper part of the lateral conveyor for example in the form of a conveyor belt, can be folded.
  • the upper part is foldable for transport.
  • the folded-in part is then arranged at least partially above the drum during transport.
  • the frame device is preferably structured in such a way that a (virtual) central longitudinal axis of a drum is arranged laterally offset relative to a center line of the frame device in the longitudinal direction. This is advantageous because a lateral conveyor is provided on one side next to the drum. Then a laterally offset structure instead of a symmetrical structure is advantageous because the maximum lateral projection is limited.
  • FIG. 1 is a mobile screening machine 1 in the transport position 35 and in FIG. 2 shown in the unfolded working position 36.
  • the trommel screen 1 has a frame 2 with wheels 42, on which the drum 4 is rotatably supported.
  • the drum 4 By replacing the drum 4 different drums 7, 8, as in Figures 3 and 5 is shown to be used with different diameters.
  • the total mobile, mobile drum trommel 1 can be attached in the transport position 35 to a vehicle.
  • the feed bunker 17 which includes the bunker hopper 18 and the bunker conveyor belt 22.
  • the loading is carried out, for example, by means of a wheel loader or an excavator (not shown in each case) in the hopper 17.
  • the drive unit 19 of the screening machine below the task bunker is the drive unit 19 of the screening machine.
  • the bunker conveyor belt 22 is designed as a conveyor belt cassette, in which all drive elements such as drive roller, guide roller, conveyor belt, gear and hydraulic motor, etc. are integrated.
  • the conveyor cassette is inserted into the bunker hopper 18 and fixed.
  • the bunker conveyor belt has at the bottom studs 45 which engage in the drive roller, which is also toothed (not shown).
  • the bunker conveyor belt 22 projects into the drum 4 and reliably conveys the material to be screened into the drum 4.
  • a sealing ring is attached to the bunker hopper 18, which seals the bunker 17 to the screen drum 4 out.
  • the tolerance is about 10 mm in the embodiment. Depending on the application, larger or smaller tolerances may be present.
  • the feed rate of the bunker conveyor belt 22 can be adjusted by means of a control device 49 depending on the size of the screen and the screen material.
  • the controller may include one or more potentiometers.
  • the screening bunker 17 is adjoined by the screening drum 4.
  • the sieve material coming from the feed hopper 17 falls into the sieve drum 4. This rotates in operation at a speed of about 10 to 23 revolutions / min.
  • An introduced on the inside of the drum shell conveyor screw 50 takes over the material transport within the sieve drum.
  • the screw conveyor is welded in the embodiment.
  • the screen drum 4 consists of the perforated drum shell, the screw conveyor 50, the two races for rotatable holding, a drive section which is equipped with a kaureibbelag, an inlet ring 51 at the beginning of the drum and optionally one or more axial rings (not shown) for stabilizing and securing the drum in the axial direction.
  • the screen material is taken up and falls down again from a certain point.
  • the material in the drum 4 behaves in a manner similar to an overturning wave in the sea. Seen from behind, the material is in a range from 2 o'clock to 6 o'clock. The drum moves counterclockwise in this view. Seen from the front in the conveying direction, ie viewed from the first end 43 in the direction of the second end 44, the material is approximately in an angular range between 6 and 10 o'clock.
  • the distance 16 is significantly smaller than the distance 15.
  • the distance may be, for example, 80% or 50% or only 33% of the distance 15. As a result, valuable space is gained in width.
  • the greater distance 15 is present on the side on which the conveying material is transported up in the drum.
  • the finer content in the sieve material passes through the sieve perforations, while the coarse fraction, the oversize grain, remains in the drum.
  • the oversize is conveyed by the augers 50 to the end of the drum and then out there.
  • the screen drum has a diameter of 2200 mm and a length of 5500 mm.
  • the unperforated area has a length of approx. 320 mm at the front and at the back.
  • this non-perforated area are the rollers for rotatable support of the screen drum and the drive area with the rubber lining.
  • the drum is mounted on four support means in the form of bearing rockers 3.
  • Each bearing rocker 3 has a wheel pair with wheels 10 for rotatably supporting the screening drum 4. These pairs of wheels are rotatably received on the bearing rockers 3.
  • Each bearing rocker 3 is pivotally mounted on the frame 2 or the housing 11.
  • the drive of the drum 4 is done by means of a roller chain 31 at the on each fourth member two angled tabs (not shown) are located. These tabs are on the kaureibbelag 52 of the drum 4.
  • a drive sprocket (not shown) is connected to a motor.
  • the motor is designed as a hydraulic motor 29.
  • This motor is attached to a rotatably mounted engine console or to a flange 41.
  • the rotatably mounted motor flange or flange 41 is moved by means of an adjusting device, which is designed in the embodiment as a hydraulic cylinder 33.
  • the hydraulic cylinder 33 is fixed on the one hand to the pivot point 40 on the flange 41 and on the other hand rotatably mounted on the frame via a pivot point 55.
  • a cleaning brush 25 is provided in an upper area. This has the task to rid the screen drum 4 of adhesions by screen material at the holes and webs of the screen drum.
  • the cleaning brush 25 consists of a mounted shaft, are mounted on the round broom discs with a plastic trim.
  • the cleaning brush 25 in total and its cleaning discs (the brooms) have no separate drive, but are taken by the drum and rotated.
  • the plastic bristles of the round broom discs pierce the sicuret holes, freeing them from dirt and buildup.
  • the bristles and brush discs wear out over time.
  • the broom can be readjusted. In the embodiment, this is done by means of hydraulic cylinders.
  • the discharged from the drum fine material passes either directly or via chutes on the drum conveyor belt 20. This sits longitudinally under the drum and transports the fine material to the rear. There, the material is transferred to a short cross conveyor belt 21 and then passes to the discharge conveyor 23 for fine grain, which is employed with an inclination of about 30 ° to the horizontal. Subsequently, the fine material is poured free on heap.
  • the discharge conveyor 23 for fine grain is folded for transport to the screening machine. In addition, the upper part 34 of the conveyor belt is still folded in hydraulically and settles over the sieve drum.
  • the fine grain discharge conveyor belt 23 comprises a lower transport roller 27 and an upper transport roller 26 serving as a drive roller.
  • the roller 27 has a significantly smaller diameter 54 than the drive roller 26, which has a diameter 53.
  • the oversize material falls from the screen drum 4 onto a longitudinal discharge conveyor belt 24 for oversize grain.
  • the conveyor belt has a slope of about 25 ° to the horizontal. The material falls free on heap at the end of the belt. This band is also folded for transport and the upper part 46 kinked.
  • the primary drive of the screening machine is via an industrial diesel engine.
  • the secondary drive of the individual components takes place via hydraulic pumps attached to the diesel engine.
  • the diesel engine may have a different output, which here is 90 kW.
  • the lateral extent of the bunker conveyor belt 22 can be reduced, but this can be associated with capacity losses.
  • pivoting of the bearing rockers 3 ensures that the (virtual) axial center axis 37 of drums with different diameters remains the same. Since the pivot points of the wheels 10 are offset by the distance 47 relative to the Verschwenkungstician 14, a drum with a different radius by twice the distance 47 is recorded in register by pivoting the bearing rocker 3 by 180 °.
  • Each bearing rocker 3 has an impeller pair.
  • the wheels 10 are mounted on the rotatable bearing rocker 3 and stored there.
  • the pivot point 14 of the bearing rocker 3 and the axes of the wheels 10 are not on a line but are offset by the distance 47, which is 50 mm in the embodiment.
  • the first position namely the position of the larger drum are the axes of the wheels below the pivot point of the bearing rocker 3. If now a smaller drum are used, the bearing rocker 3 is pivoted by 180 °. Now the axes of the races are above the pivot point 14 (see FIG. 5 ). Due to the offset of two times 50 mm results in a radius change of 100 mm and a diameter change of 200 mm. If the first position is designed for a diameter of 2.2 m, then the second position is suitable for receiving a drum of 2 m diameter. The same applies to drums with 1.8 m and 2 m diameter.
  • a bearing rocker which has three wheels, which are arranged in a triangle to each other.
  • the central pivot point 14 of such a bearing rocker 3 should then have a different distance from all three axes of the wheels 10. Now, by turning by 120 ° each, the screening machine can be prepared for receiving a sieve drum with one of three diameters.
  • the already described pivotally mounted drum drive 28 is biased by a hydraulic cylinder 33. If the screening machine is started, an automatic, time-delayed starting of the individual components takes place at the push of a button.
  • the shutdown takes place in reverse order, inter alia to avoid the disadvantage described above.
  • the bias in the exemplary embodiment is such that the clamping cylinder designed as a hydraulic cylinder 33 is subjected to a specific, predetermined pressure.
  • the drum drive 28 with the drive motor 29 is brought from the rest position into the engaged position and the roller chain 31 is tensioned.
  • the flange 41 with the drive motor 29 is thereby pivoted about the pivot point 32.
  • the desired preload is set again at any time during starting.
  • the hydraulic cylinder 33 extends only slightly further until the counterforce of the hydraulic force of the hydraulic cylinder 33 holds the balance.
  • here is a self-adjusting system. This reduces the need for maintenance enormously. Also, the wear is reduced and increases the service life. Too low a bias in the roller chain 31 can lead to slippage of the chain and increased wear.
  • the pressure is shut off by means of a directional control valve.
  • the hydraulic cylinder 33 and thus the drum drive 28 now remain in the engaged position 38 until the operation is terminated.
  • elongation of the roller chain 31 generally does not occur or occurs only to a negligible extent, so that the pretension in the roller chain 31 is substantially preserved. If the bias still decreases, the hydraulic cylinder 33 can be repositioned by stopping and restarting the screening machine, so that then the desired bias is applied again.
  • the pressure in the hydraulic circuit may be measured continuously or at predetermined periodic intervals with a sensor (not shown). If then the measured pressure falls below a certain level, in one embodiment, the pressure in the hydraulic circuit is brought back to nominal level.
  • the time intervals of the measuring points may also depend on the measured pressure. It is also possible that the time intervals depend on the load of the drum drive and e.g. is measured more often when a high load is present.
  • the biasing force of the chain is controlled by maintaining the pressure in the hydraulic circuit at a desired level.
  • the absolute pressure or the prestressing force can in particular also depend on the load of the drum drive and correlate therewith.
  • the hydraulic cylinder 33 remains under pressure during operation. Then a continuous self-tension is realized.
  • a spring 48 may be arranged in the circuit of the hydraulic cylinder 33, which in the embodiment is designed as a hydraulic spring in the form of a nitrogen blanket. This hydraulic spring 48 can compensate for the non-circularity of the drum 4 and the chain drive 28.
  • the directional control valve is actuated and switches over. Now the hydraulic circuit of the hydraulic cylinder 33 is unlocked, the cylinder moves to the rest position 39 and the chain 31 is relieved. In the unloaded state, the chain 31 can be taken from the sprocket (not shown). This is e.g. necessary to change the drum 4.
  • a second possibility is to connect the hydraulic circuit of the hydraulic cylinder 33 with the hydraulic circuit of the drive mo reed 29 of the screen drum drive 28.
  • the pressure in the drive motor 29 increase (for example, by heavier screen material)
  • the pressure of the hydraulic cylinder 33 is also increased and thereby the bias of the drive chain 31st
  • This load-dependent control circuit prevents slippage of the drive chain 31 aut the drum 4, even under the toughest conditions.
  • Another advantage of the hydraulic tensioning of the chain is that the drum can be shortened, e.g. can run backwards for maintenance or longer.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Siebmaschine mit einer Gestelleinrichtung zum drehbaren Halten einer Siebtrommel. Die Siebtrommel kann dabei als Trommelsieb ausgeführt sein. Es ist auch möglich, daß ein separates Sieb auf die Trommel gespannt wird.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine mobile Trommelsiebmaschine, die verfahrbar ausgebildet ist, z.B. als Anhänger.
  • Trommelsiebmaschinen sind im Stand der Technik bekannt geworden. Beispielhaft sei auf die in der DE 298 09 345 U1 offenbarte Siebmaschine verwiesen.
  • Derartige Trommelsiebmaschinen werden z.B. von Lohnunternehmern verwendet, die Auftragsarbeiten durchführen. Sie werden zum Beispiel zum Sieben von Kompostmaterial oder auch von Bauschutt eingesetzt. Für unterschiedliche Anforderungen und für unterschiedliche zu sortierende Materialien können verschiedene Siebfeinheiten eingesetzt werden. Viele Besitzer von Trommelsiehmaschinen haben eine Mehrzahl von Trommeln unterschiedlicher Eigenschaften für verschiedene Einsatzzwecke und Materialien. Einige Besitzer haben auch eine Anzahl gleicher Trommeln für eine Anzahl gleicher Maschinen oder eine oder mehrere Trommeln als Reserve.
  • Bislang war der Einsatz einer Trommel eines bestimmten Durchmessers nur an einer Maschine möglich. Es war nicht möglich, ein Trommelsieb mit einem bestimmten Siebdurchmesser für einen bestimmten Maschinentyp an einem anderen Maschinentyp zu verwenden, der für eine andere Trommelgröße ausgebildet war.
  • Kauft der Besitzer nun eine neue moderne Trommelsiebmaschine mit größerem Trommeldurchmesser, so kann er die alten Trommeln nicht weiterverwenden, da diese einen kleineren Siebdurchmesser und auch einen kleineren Laufringdurchmesser für den Antrieb haben.
  • Eine Siebmaschine mit auswechselbarer Trommel ist aus der WO-A-2005/014186 bekannt.
  • Zwar ist im Stand der Technik eine Trommelsiebmaschine bekannt geworden, bei der unterschiedlich große Siebdurchmesser eingesetzt werden können, aber bei dieser Maschine wird das dadurch erreicht, daß die Lauffläche bei Trommelsieben unterschiedlicher Siebgrößen dennoch den gleichen großen Durchmesser hat. Das bedeutet, daß der Besitzer bei Kauf einer größeren Maschine die kleineren Trommeln nicht weiter verwenden kann, da diese einen zu geringen Durchmesser der Lauffläche haben. Mit einer solchen Maschine kann der Besitzer also nur zusätzliche kleinere Trommelsiebe mit entsprechend großer Lauffläche dazu kaufen, nicht aber bei Kauf einer größeren Trommelsiebmaschine die älteren kleineren Trommelsiebe weiter verwenden.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine weitere Vorrichtung bereit zu stellen, mit welcher Trommelsiebe unterschiedlichen Siebdurchmessers verwendet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 1 stellt eine Siebmaschine zur Verfügung, welche eine Gestelleinrichtung aufweist. Die Gestelleinrichtung ist mit wenigstens einem Stützmittel zum Halten einer Trommel versehen. Wenigstens ein Stützmittel ist in einer ersten Stellung zum Halten einer Trommel eines ersten Durchmessers und in einer zweiten Stellung zum Halten einer Trommel eines zweiten Durchmessers ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Siebmaschine hat viele Vorteile.
  • Dadurch, daß die Trommelsiebmaschine zur Aufnahme zweier Trommeldurchmesser geeignet ist, kann eine Weiterverwendung (z.B. älterer) Trommeln mit kleinerem Durchmesser ermöglicht werden, obwohl die Trommelsiebmaschine auch für den Betrieb von Trommeln mit größerem Durchmesser ausgebildet ist. Mit der vorliegenden Erfindung wird die (flexible) Weiterverwendung von kleineren Trommeln ermöglicht. Das war im Stand der Technik derart nicht möglich. Das macht den kostengünstigen Wechsel zu einer moderneren und effizienteren Anlage möglich, wobei die vorhandenen Trommeln weiter genutzt werden können. Dadurch werden bei einem Systemwechsel erheblich geringere Investitionen fällig.
  • In einer bevorzugten weiterbildung der Erfindung ist das bzw. wenigstes ein Stützmittel zum Halten von wenigstens drei oder vier Trommeln mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet. Vorzugsweise kann das Stützmittel auch zum Halten oder Abstützen von noch mehr unterschiedlichen Trommeldurchmessern geeignet sein.
  • Bevorzugterweise sind wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens vier, Stützmittel vorgesehen. Damit wird eine besonders zuverlässige Abstützung der Trommel erreicht.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung umfaßt wenigstens ein Stützmittel wenigstens zwei Stützelemente, die vorzugsweise als Rollkörper ausgebildet sind. Drehbare Stützelemente sind sehr vorteilhaft, da damit eine einfache und zuverlässige drehbare Abstützung bzw. ein drehbares Halten der Trommel ermöglicht wird.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung einer oder mehrerer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung ist wenigstens ein Stützmittel verschwenkbar aufgenommen. Wenn das Stützmittel Stützelemente umfaßt, dann werden die Stützelemente vorzugsweise mit verschwenkt.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein Stützmittel derart ausgebildet, daß das Stützmittel durch Verschwenkung von der ersten Stellung in wenigstens die zweite Stellung überführbar ist. Auch mehrere Positionen sind möglich. Besonders bevorzugt ist, daß ein einfaches Rückführen von der zweiten in die erste Stellung möglich ist, vorzugsweise durch ein Zurückschwenken. Wenn zwei Trommelsiebgrößen aufnehmbar sind, dann ist es bevorzugt, daß eine Verschwenkung um 180° erfolgt.
  • Es ist auch möglich, daß wenigstens ein Stützmittel verschiebbar oder ortsveränderlich von einer Aufnahme aufgenommen ist. Z.B. kann eine Verschiebbarkeit anstelle der Verschwenkbarkeit vorgesehen sein. Es ist auch möglich, daß zusätzlich zum Verschwenken eine Verschiebbarkeit des Stützmittels oder der Stützmittel möglich ist. Vorzugsweise erfolgt eine Verschiebung in radialer Richtung bezüglich einer Trommel, so daß sich bei linearer Verschiebbarkeit mehrerer Stützmittel ein Schnittpunkt auf der virtuellen zentralen Achse der Trommel ergibt.
  • Durch Anordnung der Stützmittel in einer zweiten Aufnahme kann die Vorrichtung zur Aufnahme eines anderen Trommeldurchmessers umgerüstet werden. Dort werden die Stützmittel in geeigneter Weise befestigt, z.B. geschraubt oder aufgesteckt und z.B. mit einem Sicherungssplint versehen.
  • Vorzugsweise wird die virtuelle zentrale Längsachse einer aufzunehmenden Trommel unabhängig vom jeweiligen Trommeldurchmesser im wesentlichen an gleicher Stelle gehalten. Das bedeutet, daß zwei Trommeln unterschiedlicher Durchmesser im wesentlichen konzentrisch zueinander gehalten werden. Werden die Trommeln an ihrem Außendurchmesser abgestützt, so muß der Abstützungspunkt bei Trommeln mit kleinerem Durchmesser höher liegen. Das bedeutet, daß durch Überführen von der ersten in die zweite Position oder umgekehrt, die Höhe des Abstützungspunktes bzw. Haltepunktes verändert wird.
  • Vorzugsweise ist ein Haltepunkt in der zweiten Stellung höher als in der ersten Stellung.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist die Gestelleinrichtung zur Aufnahme von wenigstens einer Trommel ausgebildet, welche einen Durchmesser aus einer Gruppe von Durchmessern aufweist, welche wenigstens die Durchmesser 1,5 m und 1,8 m und 2 m sowie 2,2 m umfaßt. Besonders bevorzugt ist die Aufnahme von Trommeln der Durchmesser 2 m und 2,2 m möglich. Ebenso bevorzugt ist die Aufnahme von Trommeln des Durchmessers 1,8 m und des Durchmessers 2 m, oder die Aufnahme von Trommeln des Durchmessers 1,5 m und des Durchmessers 1,8 m, oder die Aufnahme von Trommeln des Durchmessers 1,8 m und des Durchmessers 2,2 m. Auch die Aufnahme von Trommeln anderer Durchmesser, insbesondere wie sie im Stand der Technik üblich sind, ist bevorzugt.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß unter unterschiedlichen Trommeldurchmessern im Sinne dieser Erfindung wesentliche Unterschiede im Durchmesser verstanden werden. Der Unterschied von z.B. 1 cm im Durchmesser wird als nicht wesentlich angesehen. Anders ist dies bei größeren Unterschieden von 10 oder 20 cm oder mehr. Auch 5 cm können einen wesentlichen Unterschied bedeuten.
  • Vorzugsweise ist ein Gehäuse vorgesehen, welches eine Trommel wenigstens auf den Längsseiten, wenigstens teilweise, umgibt. Vorzugsweise ist auf jeder Längsseite in Fahrtrichtung eine Seitenwand vorgesehen, die im wesentlichen wenigstens den seitlichen Bereich der Trommel abdeckt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist der (horizontale oder radiale) Abstand der Gehäusewand auf einer ersten Längsseite größer als auf der zweiten Längsseite. Im Stand der Technik ist ein gleicher Abstand auf beiden Längsseiten vorgesehen, also zwischen jeweiliger Trommelaußenwand und benachbarter Gehäuseinnenwand.
  • Ein unterschiedlicher Abstand auf beiden Seiten ist sehr vorteilhaft, denn bei der Drehbewegung der Trommel wird durch den in der Trommel angeordnete Materialförderer, wie z.B. eine Förderschnecke, das zu siebendes Material auf der ersten Längsseite mit nach oben mitgenommen. Das ist durch die Drehbewegung bedingt. Dabei tritt gesiebtes Feinmaterial durch das Trommelsieb nach außen durch. Das feine Material fällt dann entlang der Seitenwand nach unten und gelangt auf das Trommelförderband für das Feinmaterial.
  • Einzelne Teile können jedoch in der siebwand stecken bleiben, so daß ein Abschnitt der jeweiligen Teile nach außen ragt. Deshalb sollte auf der ersten Seite, auf der das Material in der Trommel hochtransportiert wird (indem das Material mitgenommen wird) ein genügender Abstand zur Gehäusewand vorgesehen sein, um ein Blockieren zu vermeiden. Diese Seite ist hier mit erster Seite bezeichnet. Auf der anderen Seite genügt hingegen ein deutlich kleinerer Abstand zur Gehäusewand, da in der Siebwand vorhandenes Material im oberen Drehbereich der Trommel wieder nach unten herausfällt. Oder das Trommelsieb wird durch eine eventuell vorhandene Reinigungseinrichtung, in Form z.B. eines Reinigungsbesens, von feststeckendem Material wieder befreit. Das kann erfolgen, indem der Reinigungsbesen mit seinen Borsten die Sieböffnungen des Trommelsiebes von festgesetzten Bestandteilen freisticht. Insgesamt wird durch die unterschiedlichen seitlichen Abstände eine geringere Gesamtbreite erzielt, bzw. es ist bei gleicher Gesamtbreite ein größerer Trommeldurchmesser möglich.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Aufgabebunker vorgesehen, welcher vorzugsweise ein als Forderbandkassette ausgebildetes Bunkerförderband aufweist.
  • Bevorzugterweise weist das Bunkerförderband auf der Unterseite Antriebsmittel auf, welche mit der Antriebswalze zusammenwirken. Das ist vorteilhaft, da bislang im Stand der Technik die Antriebswalze über die Riemenspannung die Kraft übertrug. Im Bereich des Bunkerförderbandes ist die Krafteinleitung in der Regel schwierig, da das zu transportierende Gut im allgemeinen nicht gezogen, sondern geschoben wird.
  • Das liegt daran, daß das Bunkerförderband bis in die Siebtrommel hineinragt, um den Materialtransport in die Trommel zuverlässig zu gewährleisten, und daran, daß die angetriebene Walze in der Regel aus Platzgründen nicht in die Trommel mit eingeführt wird. Deshalb wird die andere Walze angetrieben, die nun ein Schieben des Fördermaterials bewirkt. Dabei sind die Kraftverhältnisse nicht ideal. Deshalb sind Antriebsmittel auf der Unterseite des Bunkerförderbandes sehr vorteilhaft, insbesondere wenn sie mit Antriebsmitteln auf der Antriebswalze zusammenwirken.
  • Vorzugsweise ist das Antriebsmittel des Bunkerförderbandes als Verzahnung oder als Stollen ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise ist an wenigstens einer Antriebswalze eine Verzahnung vorgesehen. Besonders bevorzugt an der Antriebswalze des Bunkerförderbandes, insbesondere wenn das Bunkerförderband entsprechende Antriebsmittel aufweist.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Siebmaschine oder wenigstens von Teilen derselben vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise ist mittels der bzw. mittels wenigstens einer Steuereinrichtung wenigstens die Steuerung und/oder Einstellung der Fördergeschwindigkeit wenigstens einer Komponente möglich. Besonders bevorzugt ist die Steuerung und/oder Einstellung der Fördergeschwindigkeit des Bunkerförderbandes möglich.
  • Bei Siebmaschinen sind größere Trommeldurchmesser wünschenswert, da mit größeren Durchmessern die Leistung steigerbar ist. Zunehmende Trommeldurchmesser bedeuten jedoch eine große konstruktive Herausforderung, da die Gesamtbreite auf etwa 2,5 m begrenzt ist. Die mögliche Breite ist für mobile Anlagen durch die jeweilige Straßenbreite bedingt. Bei anderen Straßenbreiten sind andere maximale Trommeldurchmesser möglich.
  • In den letzten Jahren wurde eine Trommelsiebmaschine mit 2 m Trommeldurchmesser eingesetzt. Der Entwicklungsschritt von 1,8 m Durchmesser zu 2 m Trommeldurchmesser ist aufgrund der maximal zulässigen Gesamtbreite sehr beachtlich, da die Transportbreite der Maschine etwa 2,5 m nicht deutlich übersteigen darf. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Trommel noch von einem Gehäuse umgeben ist. Weiterhin ist in der Regel ein seitliches Austragsband an dem Gehäuse vorgesehen, das die Breite noch erheblich erhöht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird ein größerer Trommeldurchmesser bei gleichbleibender Gesamtbreite ermöglicht.
  • Dazu umfaßt die Siebmaschine z.B. ein Gehäuse mit einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand, zwischen welchen eine Trommel drehbar aufgenommen ist. Dabei ist ein erster Abstand einer ersten Seitenwand zu der Trommel größer ist als ein zweiter Abstand einer zweiten Seitenwand zu der Trommel.
  • Unter Abstand ist hier der kürzeste typische seitliche oder auch radiale Abstand zu verstehen. Insbesondere wird hiermit der typische seitliche Abstand in Höhe der größten Breite der Siebmaschine, oder der typische seitliche Abstand in Höhe der größten Trommelbreite verstanden.
  • Diese Ausgestaltung hat viele Vorteile.
  • Durch diese Anpassungen ist es nun gelungen, den Trommeldurchmesser nochmals erheblich auf 2,2 m zu erhöhen. Damit wird die Leistungsfähigkeit der Anlage, die durch die Siebfläche bedingt ist, ganz erheblich gesteigert. Der Durchsatz an zu siebendem Material ist wesentlich höher.
  • Auf der Trommelseite, die Material beim Drehen mit hoch nimmt, sollte der seitliche Abstand ein genügendes Maß aufweisen, während der seitliche Abstand auf der anderen Seite durchaus kleiner sein kann.
  • In einer anderen Ausgestaltung umfaßt die mobile Siebmaschine ein Gehäuse zur Aufnahme einer Trommel. Weiterhin ist seitlich an dem Gehäuse wenigstens eine Fördereinrichtung zur Austragung von Material angeordnet. Die seitliche Fördereinrichtung weist eine obere und eine untere Transportwalze auf. Dabei hat die obere Transportwalze einen größeren Durchmesser als die untere Transportwalze.
  • Auch mit dieser Ausgestaltung ist eine kleinere Gesamtbreite bei gleichem Trommeldurchmesser bzw. ein größerer Trommeldurchmesser mit gleicher Gesamtbreite möglich.
  • Vorzugsweise wird die obere Transportwalze angetrieben.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist wenigstens ein oberer Teil der seitlichen Fördereinrichtung, z.B. in Form eines Förderbandes, einklappbar. Vorzugsweise ist der obere Teil zum Transport einklappbar. Besonders bevorzugt ist der eingeklappte Teil dann beim Transport wenigstens teilweise oberhalb der Trommel angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Gestelleinrichtung derart strukturiert , daß eine (virtuelle) zentrale Längsachse einer Trommel seitlich versetzt gegenüber einer Mittellinie der Gestelleinrichtung in Längsrichtung angeordnet ist. Das ist vorteilhaft, da auf der einen Seite neben der Trommel eine seitliche Fördereinrichtung vorgesehen ist. Dann ist ein seitlicher versetzter Aufbau anstelle eines symmetrischen Aufbaus vorteilhaft, da die maximale seitliche Ausladung begrenzt wird.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem folgenden Ausführungsbeispiel, das mit Bezug auf die Figuren erläutert wird.
  • In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Siebmaschine in Transportstellung in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 2
    die Siebmaschine nach Fig. 1 in Arbeitsstellung in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 3
    eine große Siebtrommel in der Siebmaschine nach Fig. 1 in einer schematischen Vorderansicht;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung einer Lagerschwinge zur Lagerung der großen Siebtrommel nach Fig. 3;
    Fig. 5
    einen Ausschnitt einer schematischen Vorderansicht einer kleineren Siebtrommel in der Siebmaschine nach Fig. 1;
    Fig. 6
    eine stark schematische Ansicht der Siebtrommel im Gehäuse der Siebmaschine nach Fig. 1;
    Fig. 7
    eine stark schematische Ansicht des Austragsförderbandes für Feinkorn der Siebmaschine nach Fig. 1;
    Fig. 8
    eine schematische Ansicht der Siebtrommel nach Fig. 1 mit dem Trommelantrieb in der Ruhestellung;
    Fig. 9
    eine schematische Ansicht der Siebtrommel nach Fig. 1 mit dem Trommelantrieb in der Eingriffsstellung; und
    Fig. 10
    eine vergrößerte schematische Ansicht des in Fig. 8 dargestellten Trommelantriebs in der Ruhestellung.
  • Das Ausführungsbeispiel wird nun unter Bezug auf die Figuren beschrieben. In Figur 1 ist eine mobile Siebmaschine 1 in der Transportstellung 35 und in Figur 2 in der ausgeklappten Arbeitsstellung 36 dargestellt.
  • Die Trommelsiebmaschine 1 weist ein Gestell 2 mit Rädern 42 auf, an welchem die Trommel 4 drehbar gehalten wird. Durch Austausch der Trommel 4 können unterschiedliche Trommeln 7, 8, wie es in Figuren 3 und 5 dargestellt ist, mit unterschiedlich großen Durchmessern verwendet werden. Dabei ist das im Ausführungsbeispiel als Tragschwinge 3 ausgeführte Stützmittel in Figur 3 in der ersten Stellung 5 für große Trommeln und in Figur 5 in der zweiten Stellung 6 für kleinere Trommeln dargestellt.
  • An einem ersten Ende 43 der Trommelsiebmaschine 1 kann die insgesamt fahrbare, mobile, Trommelsiebmaschine 1 in der Transportstellung 35 an ein Fahrzeug angehängt werden.
  • An dem ersten Ende 43 befindet sich der Aufgabebunker 17, der den Bunkertrichter 18 und das Bunkerförderband 22 umfaßt. Die Beladung erfolgt z.B. mittels eines Radladers oder eines Baggers (jeweils nicht dargestellt) in den Aufgabebunker 17. Unterhalb des Aufgabebunkers ist die Antriebseinheit 19 der Siebmaschine 1.
  • Das Bunkerförderband 22 ist als Förderbandkassette ausgeführt, in der alle Antriebselemente wie Antriebswalze, Umlenkwalze, Fördergurt, Getriebe und Hydraulikmotor usw. integriert sind. Die Förderbandkassette wird in den Bunkertrichter 18 eingeschoben und fixiert. Das Bunkerförderband hat an der Unterseite Stollen 45, die in die Antriebswalze eingreifen, die ebenfalls verzahnt ist (nicht dargestellt).
  • Das Bunkerförderband 22 ragt bis in die Trommel 4 hinein und fördert das zu siebende Material zuverlässig in die Trommel 4 hinein. An der Materialaustrittsseite des Aufgabebunkers 17 ist an dem Bunkertrichter 18 ein Dichtring angebracht, der den Bunker 17 zur Siebtrommel 4 hin abdichtet. Die Toleranz beträgt im Ausführungsbeispiel ca. 10 mm. Je nach Anwendung können auch größere oder kleinere Toleranzen vorliegen.
  • Die Vorschubgeschwindigkeit des Bunkerförderbandes 22 kann in Abhängigkeit von der Siebgröße und des Siebmaterials mittels eines Steuereinrichtung 49 eingestellt werden. Die Steuereinrichtung kann ein oder mehrere Potentiometer umfassen .
  • Von dem ersten Ende 43 der Siebmaschine in Richtung des zweiten Endes 44 gesehen, schließt sich an den Aufgabebunker 17 die Siebtrommel 4 an.
  • Das aus dem Aufgabebunker 17 kommende Siebmaterial fällt in die Siebtrommel 4. Diese dreht sich im Betrieb mit einer Geschwindigkeit von ca. 10-23 Umdrehungen/min. Eine auf die Innenseite des Trommelmantels eingebrachte Förderschnecke 50 übernimmt den Materialtransport innerhalb der Siebtrommel. Die Förderschnecke ist im Ausführungsbeispiel eingeschweißt.
  • Insgesamt besteht die Siebtrommel 4 aus dem gelochten Trommelmantel, der Förderschnecke 50, den zwei Laufringen zum drehbaren Halten, einem Antriebsabschnitt, der mit einem Gummireibbelag ausgerüstet ist, einem Einlaufring 51 am Anfang der Trommel und gegebenenfalls einem oder mehreren Axialringen (nicht dargestellt) zur Stabilisierung und Sicherung der Trommel in Axialrichtung.
  • Durch die Drehung 30 der Trommel 4 wird das Siebmaterial mit hochgenommen und fällt ab einem bestimmten Punkt wieder herunter. Das Material in der Trommel 4 verhält sich gewissermaßen ähnlich zu einer sich überschlagenden Welle im Meer. Von hinten gesehen befindet sich das Material in einem Bereich von 2 Uhr bis 6 Uhr. Die Trommel bewegt sich in dieser Ansicht gegen den Uhrzeigersinn. Von vorne in Förderrichtung gesehen, also von dem ersten Ende 43 in Richtung auf das zweite Ende 44 hin gesehen, befindet sich das Material etwa in einem Winkelbereich zwischen 6 und 10 Uhr.
  • Wie in der schematischen Darstellung nach Figur 6 ersichtlich, liegt auf der Seite der Seitenwand 12 ein horizontaler Abstand 15 zwischen der Trommel 4 und der Seitenwand 12 vor. Auf der gegenüberliegenden Seite an der Seitenwand 13 liegt der minimale horizontale Abstand 16 vor. Hier im Ausführungsbeispiel ist der Abstand 16 deutlich kleiner als der Abstand 15. Der Abstand kann z.B. 80% oder 50% oder nur 33% des Abstands 15 betragen. Dadurch wird wertvoller Platz in der Breite gewonnen. Hier ist es so, daß der größere Abstand 15 auf der Seite vorliegt, auf der das Fördermaterial in der Trommel hochtransportiert wird.
  • Der feinere Anteil im Siebmaterial, das Feinkorn, fällt durch die Sieblochungen durch, während der Grobanteil, das Überkorn, in der Trommel verbleibt. Das Überkorn wird durch die Förderschnecken 50 zum Ende der Trommel hin und von dort dann hinaus befördert.
  • Im Ausführungsbeispiel hat die Siebtrommel einen Durchmesser von 2200 mm und eine Länge von 5500 mm. Der ungelochte Bereich hat jeweils vorne und hinten eine Länge von ca. 320 mm. In diesem ungelochten Bereich befinden sich die Laufrollen zur drehbaren Unterstützung der Siebtrommel und der Antriebsbereich mit dem Gummireibbelag.
  • Die Trommel ist auf vier Stützmitteln in Form von Lagerschwingen 3 gelagert. Jede Lagerschwinge 3 weist ein Radpaar mit Rädern 10 zur drehbaren Unterstützung der Siebtrommel 4 auf. Diese Radpaare sind an den Lagerschwingen 3 drehbar aufgenommen. Jede Lagerschwinge 3 ist an dem Gestell 2 oder dem Gehäuse 11 schwenkbar befestigt.
  • Es ist ebenso möglich, nur vier Tragräder 10 einzusetzen. Diese sind dann mit einem Flansch am Gestell 2 befestigt.
  • Der Antrieb der Trommel 4 geschieht mittels einer Rollenkette 31 an der sich an jedem vierten Glied zwei abgewinkelte Laschen (nicht dargestellt) befinden. Diese Laschen liegen auf dem Gummireibbelag 52 der Trommel 4 auf.
  • Ein Antriebskettenrad (nicht dargestellt) ist mit einem Motor verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist der Motor als Hydraulikmotor 29 ausgeführt. Dieser Motor ist an einer drehbar gelagerten Motorkonsole bzw. an einem Flansch 41 befestigt. Der drehbar gelagerte Motorflansch bzw. Flansch 41 wird mittels einer Stelleinrichtung bewegt, die im Ausführungsbeispiel als Hydraulikzylinder 33 ausgeführt ist. Der Hydraulikzylinder 33 ist einerseits mit dem Drehpunkt 40 an dem Flansch 41 befestigt und andererseits an dem Gestell drehbar über einen Drehpunkt 55 befestigt. Durch die Drehbewegung der Motorkonsole bzw. des Flansches 41 wird die Kette 31 vorgespannt.
  • Ein Reinigungsbesen 25 ist in einem oberen Bereich vorgesehen. Dieser hat die Aufgabe, die Siebtrommel 4 von Anhaftungen durch Siebmaterial an den Löchern und Stegen der Siebtrommel zu befreien. Der Reinigungsbesen 25 besteht aus einer gelagerten Welle, auf der Rundbesenscheiben mit einem Kunststoffbesatz aufgezogen sind. Der Reinigungsbesen 25 insgesamt und dessen Reinigungsscheiben (die Rundbesen) haben keinen separaten Antrieb, sondern werden durch die Trommel mitgenommen und in Drehung versetzt.
  • Die Kunststoffborsten der Rundbesenscheiben stechen in die Sicblöcher ein und befreien sie so von Schmutz und Anhaftungen. Die Borsten und Besenscheiben verschleißen mit der Zeit. Um den verschleiß auszugleichen und um auch bei teilweise verschlissenen Borsten ein ausreichendes Reinigungsergebnis zu erzielen, kann der Besen nachgestellt werden. In dem Ausführungsbeispiel geschieht das mit Hilfe von Hydraulikzylindern.
  • Das aus der Trommel ausgetragene Feinmaterial gelangt entweder direkt bzw. über Schurren auf das Trommelförderband 20. Dieses sitzt längs unter der Trommel und transportiert das Feinmaterial nach hinten. Dort wird das Material auf ein kurzes Querförderband 21 übergeben und gelangt dann auf das Austragsförderband 23 für Feinkorn, welches mit einer Neigung von ca. 30° zur Horizontalen angestellt ist. Anschließend wird das Feinmaterial frei auf Halde geschüttet. Das Austragsförderband 23 für Feinkorn wird zum Transport an die Siebmaschine angeklappt. Zusätzlich wird der obere Teil 34 des Förderbandes noch hydraulisch eingeknickt und legt sich über die Siebtrommel.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt das Austragsförderband 23 für Feinkorn eine untere Transportwalze 27 und eine obere Transportwalze 26, die als Antriebswalze dient. Gemäß dieses Ausführungsbeispiels weist die Walze 27 einen deutlich kleineren Durchmesser 54 als die Antriebswalze 26 auf, die einen Durchmesser 53 hat.
  • Das Überkornmaterial fällt aus der Siebtrommel 4 auf ein längs angeordnetes Austragsförderband 24 für Überkorn. Das Förderband hat eine Neigung von ca. 25° zur Horizontalen. Das Material fällt am Ende des Bandes frei auf Halde. Dieses Band wird für den Transport ebenfalls angeklappt und der obere Teil 46 eingeknickt.
  • Der Primärantrieb der Siebmaschine erfolgt über einen Industriedieselmotor. Der Sekundärantrieb der einzelnen Komponenten erfolgt über an den Dieselmotor angebrachte Hydraulikpumpen. Je nach Ausführung kann der Dieselmotor eine unterschiedliche Leistung aufweisen, die hier bei 90 kW liegt.
  • Es ist möglich, Siebtrommeln verschiedener Trommelmanteldurchmesser und verschiedener Laufringdurchmesser einzusetzen.
  • Bei gegebenen Maßen des Bunkerförderbandes 22 bzw. der Bunkerförderkassette, stellt das gewisse Anforderungen an die positionierung der Siebtrommel dar, denn das Bunkerförderband 22 muß ja in die Siebtrommel eingeführt werden. Der freie Querschnitt der Siebtrommel in Höhe des Bunkerförderbandes 22 muß genügend groß zur Aufnahme desselben sein.
  • Das ist in der Regel gewährleistet, wenn die axiale Mittelachse der Trommeln innerhalb der Maschine gleich bleibt, unabhängig vom Durchmesser der Trommel 7, 8.
  • Ansonsten kann auch das seitliche Maß des Bunkerförderbandes 22 verkleinert werden, was aber mit Kapazitätseinbußen verbunden sein kann.
  • Im Ausführungsbeispiel wird durch Verschwenkung der Lagerschwingen 3 gewährleistet, daß die (virtuelle) axiale Mittelachse 37 von Trommeln mit unterschiedlichen Durchmessern gleich bleibt. Da die Drehpunkte der Räder 10 um den Abstand 47 gegenüber dem Verschwenkungspunkt 14 versetzt angeordnet sind, wird durch ein Verschwenken der Lagerschwingen 3 um 180° eine Trommel mit einem um den zweifachen Abstand 47 unterschiedlichen Radius paßgenau aufgenommen.
  • Jede Lagerschwinge 3 weist ein Laufradpaar auf. Die Räder 10 sind auf der drehbaren Lagerschwinge 3 befestigt und dort gelagert. Der Verschwenkungspunkt 14 der Lagerschwinge 3 und die Achsen der Laufräder 10 liegen nicht auf einer Linie sondern sind um den Abstand 47 versetzt angeordnet, der im Ausführungsbeispiel 50 mm beträgt.
  • In der ersten Position (siehe Figur 3), nämlich der Position der größeren Trommel befinden sich die Achsen der Laufräder unterhalb des Drehpunktes der Lagerschwinge 3. Soll nun eine kleinere Trommel eingesetzt werden, wird die Lagerschwinge 3 um 180° geschwenkt. Nun befinden sich die Achsen der Laufringe oberhalb des Verschwenkungspunktes 14 (siehe Figur 5). Durch den Versatz von zwei mal 50 mm ergibt sich eine Radiusveränderung von 100 mm und eine Durchmesserveränderung von 200 mm. Wenn die erste Position für einen Durchmesser von 2,2 m ausgebildet ist, dann ist die zweite Position zur Aufnahme einer Trommel von 2 m Durchmesser geeignet. Entsprechendes gilt für Trommeln mit 1,8 m und 2 m Durchmesser.
  • Durch Anpassung des Abstandes 47 an gewünschte Bedingungen (z.B. 1,5 m und 1,8 m Durchmesser) können für unterschiedliche Anwendungsfälle unterschiedliche Lagerschwingen 3 zur verfügung gestellt werden.
  • Möglich ist auch eine Lagerschwinge, die drei Räder aufweist, die in einem Dreieck zueinander angeordnet sind. Der zentrale Verschwenkungspunkt 14 einer solchen Lagerschwinge 3 sollte dann von allen drei Achsen der Räder 10 einen unterschiedlichen Abstand aufweisen. Nun kann durch Verschwenkung um jeweils 120° die Siebmaschine auf die Aufnahme einer Siebtrommel mit einem von drei Durchmessern vorbereitet werden.
  • Der bereits beschriebene verschwenkbar gelagerte Trommelantrieb 28 wird mit einem Hydraulikzylinder 33 vorgespannt. Wird die Siebmaschine gestartet, erfolgt auf Knopfdruck ein automatisches, zeitversetztes Anfahren der einzelnen Komponenten.
  • Das ist sehr vorteilhaft, da insbesondere ungeübte Bedienpersonen die einzelnen Komponenten unter Umständen in einer ungeeigneten Reihenfolge an- oder abstellen, Wird z.B. das Bunkerförderband beim Abstellen der Maschine erst zuletzt ausgestellt, so kann es passieren, daß die Bedienperson das zwischenzeitlich von dem Bunkerförderband 22 in die Trommel 4 eingetragene Material wieder per Schaufel zurück befördern muß, was mit einem erheblichen Arbeits- und Zeitaufwand verbunden sein kann.
  • Zum Starten werden zunächst die beiden Austragsbänder für das Feinkorn und das Überkorn 23, 24 gestartet, daraufhin das Querförderband 21 und anschließend das Trommelförderband 20, dann der automatische Kettenspanner (der Hydraulikzylinder 33) des Siebtrommelantriebes 28, danach die Siebtrommel und schließlich das Bunkerförderband 22 des Aufgabebunkers 17.
  • Die Abschaltung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, unter anderem um den oben beschriebenen Nachteil zu vermeiden.
  • Die Vorspannung erfolgt im Ausführungsbeispiel so, daß der als Hydraulikzylinder 33 ausgeführte Spannzylinder mit einem bestimmten, vorgegebenen Druck beaufschlagt wird. Dadurch wird der Trommelantrieb 28 mit dem Antriebsmotor 29 von der Ruhestellung in die Eingriffsstellung gebracht und die Rollenkette 31 gespannt. Der Flansch 41 mit dem Antriebsmotor 29 wird dabei um den Schwenkpunkt 32 verschwenkt.
  • Im Neuzustand des Kettenantriebs erfolgt eine mittlere oder auch nur eine geringe Auslenkung des Hydraulikzylinders 33. Durch die Kraft des Hydraulikzylinders 33 bedingt, wird die Rollenkette 31 gespannt. Die Vorspannungskraft wird durch den Arbeitsdruck des Hydraulikzylinders 33 bedingt.
  • Hat nach z.B. etlichen Betriebstagen sich die Rollenkette 31 gelängt, so wird beim Starten doch jederzeit wieder die gewünschte Vorspannung eingestellt. Bei einer Längung der Rollenkette 31 fährt der Hydraulikzylinder 33 nur etwas weiter aus, bis die Gegenkraft der hydraulischen Kraft des Hydraulikzylinder 33 die Waage hält. Somit liegt hier ein sich selbst justierendes System vor. Das verringert den Wartungsbedarf enorm. Auch der Verschleiß wird gesenkt und die Lebensdauer erhöht. Eine zu geringe Vorspannung in der Rollenkette 31 kann zu einem Durchrutschen der Kette und einem erhöhten Verschleiss führen.
  • In einer Ausgestaltung wird nach Spannung des Hydraulikzylinders 33 und nachdem der Trommelantrieb 28 in die Eingriffsstellung gebracht wurde, anschließend der Druck mittels eines Wegeventils abgesperrt. Der Hydraulikzylinders 33 und somit der Trommelantrieb 28 verbleiben nun in der Eingriffsstellung 38, bis der Betrieb beendet wird. Während eines Betriebstages oder eines durchgehenden Betriebszeitraumes tritt eine Längung der Rollenkette 31 in der Regel nicht oder nur in vernachlässigbar geringem Maße auf, so daß die Vorspannung in der Rollenkette 31 im wesentlichen erhalten bleibt. Sollte die Vorspannung dennoch nachlassen, kann durch ein Abstellen und erneutes Starten der Siebmaschine der Hydraulikzylinder 33 neu positioniert werden, so daß dann die angestrebte Vorspannung wieder anliegt.
  • Alternativ dazu kann der Druck im Hydraulikkreislauf kontinuierlich oder in vorgegebenen periodischen Abständen mit einem Sensor (nicht dargestellt) gemessen werden. Wenn dann der gemessene Druck ein bestimmtes Maß unterschreitet, wird in einer Ausführungsform der Druck im Hydraulikkreislauf wieder auf Nennniveau gebracht. Die zeitlichen Abstände der Messpunkte können auch vom gemessenen Druck abhängen. Möglich ist auch, daß die zeitlichen Abstände von der Belastung des Trommelantriebs abhängen und z.B. öfter gemessen wird, wenn eine hohe Belastung vorliegt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung wird die Vorspannkraft der Kette geregelt, indem der Druck im Hydraulikkreislauf auf einem gewünschtem Niveau gehalten wird. Der absolute Druck bzw. die Vorspannkraft kann insbesondere auch von der Belastung des Trommelantriebs abhängen und damit korrelieren.
  • In einer anderen Ausgestaltung verbleibt der Hydraulikzylinder 33 während des Betriebs unter Druck. Dann wird eine kontinuierliche Selbstspannung realisiert.
  • In allen Ausgestaltungen kann im Kreislauf des Hydraulikzylinders 33 eine Feder 48 angeordnet sein, die im Ausführungsbeispiel als hydraulische Feder in Form einer Stickstoffblase ausgeführt ist. Diese hydraulische Feder 48 kann die Unrundheiten der Trommel 4 bzw. des Kettenantriebs 28 ausgleichen.
  • Ein Vorteil einer derartigen hydraulischen Feder 48 liegt darin, daß die Rollenkette 31 immer die gleiche Vorspannung besitzt. Das trägt zu einer Erhöhung der Lebensdauer des gesamten Kettentriebes bei.
  • Wird die Siebmaschine 1 abgeschaltet, wird das Wegeventil betätigt und schaltet um. Nun wird der Hydraulikkreis des Hydraulikzylinders 33 entsperrt, der Zylinder fährt in die Ruhestellung 39 und die Kette 31 wird entlastet. Im entlasteten Zustand kann die Kette 31 vom Kettenrad (nicht dargestellt) genommen werden. Dies ist z.B. notwendig um die Trommel 4 zu wechseln.
  • Eine zweite Möglichkeit besteht darin, den Hydraulikkreis des Hydraulikzylinders 33 mit dem Hydraulikkreis des Antriebsmo-Lors 29 des Siebtrommelantriebs 28 zu verbinden. Sollte also der Druck im Antriebsmotors 29 steigen (z.B. durch schwereres Siebmaterial) wird der Druck des Hydraulikzylinders 33 ebenfalls erhöht und dadurch die Vorspannung der Antriebskette 31.
  • Dieser lastabhängige Regelkreis verhindert ein Durchrutschen der Antriebskette 31 aut der Trommel 4 auch bei schwersten Bedingungen.
  • Ein weiterer Vorteil des hydraulischen Spannens der Kette ist, daß man die Trommel kurzeitig z.B. für Wartungszwecke oder auch länger rückwärts laufen lassen kann.

Claims (12)

  1. Siebmaschine (1), mit:
    einer Gestelleinrichtung (2), welche mit wenigstens einem Stützmittel (3) zum Halten einer Trommel (4) versehen ist;
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stützmittel in einer ersten Stellung (5) zum Halten einer Trommel eines ersten Durchmessers (7), und in einer zweiten Stellung (6) zum Halten einer Trommel eines zweiten Durchmessers (8) ausgebildet ist.
  2. Siebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützmittel (3) zum Halten von wenigstens drei, vier oder mehr Trommeln (4) mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet sind.
  3. Siebmaschine nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens vier, Stützmittel (3) vorgesehen sind.
  4. Siebmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein Stützmittel (3) wenigstens zwei Stützelemente (9) umfaßt, welche vorzugsweise als Rollkörper (10) ausgebildet sind.
  5. Siebmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein Stützmittel (3) verschwenkbar aufgenommen und/oder wenigstens verschiebbar aufgenommen ist.
  6. Siebmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein Stützmittel (3) derart ausgebildet ist, daß das Stützmittel (3) durch Verschwenkung von der ersten Stellung (5) in wenigstens die zweite Stellung (6) überführbar ist.
  7. Siebmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gestelleinrichtung (2) zur Aufnahme von wenigstens einer Trommel (4) ausgebildet ist, welche einen Durchmesser aus einer Gruppe von Durchmessern aufweist, welche wenigstens die Durchmesser 1,5 m und 1,8 m und 2 m sowie 2,2 m umfaßt.
  8. Siebmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Gehäuse (11) vorgesehen ist, welches eine Trommel (4) wenigstens auf den Längsseiten (12, 13) wenigstens teilweise umgibt, wobei vorzugsweise der Abstand (15) der Gehäusewand auf einen ersten Längsseite (12) größer als auf der zweiten Längsseite (13) ist.
  9. Siebmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Bunkerförderband (22) vorgesehen ist, welches auf der Unterseite mit der Antriebswalze zusammenwirkende Antriebsmittel aufweist, wobei die Antriebsmittel vorzugsweise als Verzahnung und/oder als Stollen ausgebildet sind und vorzugsweise wenigstens eine Antriebswalze (26) eine Verzahnung aufweist.
  10. Siebmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Steuereinrichtung (49) vorgesehen ist.
  11. Siebmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine seitlich an dem Gehäuse (11) angeordnete Fördereinrichtung (23) zur Austragung von Material, welche vorzugsweise eine obere und vorzugsweise eine untere Transportwalze (26, 27) aufweist, wobei die obere Transportwalze (26) einen größeren Durchmesser (53) als die untere Transportwalze (27) aufweisen kann.
  12. Siebmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gestelleinrichtung (2) derart strukturiert ist, daß eine zentrale Längsachse (37) einer Trommel seitlich versetzt gegenüber einer Mittellinie der Gestelleinrichtung (2) angeordnet ist.
EP05005449A 2004-03-15 2005-03-13 Siebmaschine für unterschiedliche Trommeldurchmesser Active EP1577023B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012778A DE102004012778A1 (de) 2004-03-15 2004-03-15 Siebmaschine für unterschiedliche Trommeldurchmesser
DE102004012778 2004-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1577023A1 EP1577023A1 (de) 2005-09-21
EP1577023B1 true EP1577023B1 (de) 2008-10-29

Family

ID=34833136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05005449A Active EP1577023B1 (de) 2004-03-15 2005-03-13 Siebmaschine für unterschiedliche Trommeldurchmesser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1577023B1 (de)
AT (1) ATE412474T1 (de)
DE (2) DE102004012778A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012925U1 (de) * 2008-09-29 2010-03-11 Komptech Umwelttechnik Deutschland Gmbh Trennvorrichtung für Aufgabegut
ITPD20100221A1 (it) * 2010-07-15 2012-01-16 Meccanica Breganzese S P A Benna vagliatrice
DE102013104091B3 (de) * 2013-04-23 2014-09-25 Zemmler Siebanlagen GmbH Doppelsiebtrommel
AT514206B1 (de) * 2013-07-23 2014-11-15 Neuson Ecotec Gmbh Fahrzeug mit einer Siebtrommel
EP3339515A1 (de) 2016-12-23 2018-06-27 Javier Aracama Martinez De Lahidalga Schaufel und verfahren zum sieben von inertmaterial
CN106914407B (zh) * 2017-04-17 2023-03-14 安徽农业大学 一种用于制茶的滚筒式鲜叶筛分机
CN107285066A (zh) * 2017-07-25 2017-10-24 安徽康坶国际化肥股份有限公司 一种用于复合肥生产的震动式筛料传送机
CN107225079A (zh) * 2017-08-05 2017-10-03 芜湖振龙齐欣药业有限公司 一种中药饮片生产的筛选机及其操作方法
CN109174604A (zh) * 2018-11-26 2019-01-11 何翔 一种水果筛分机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455176A (en) * 1966-09-15 1969-07-15 American Factors Ass Ltd Drive system for rotating equipment
FR2362569A1 (fr) * 1976-08-24 1978-03-24 Maguin Ste Nle Des Ets A Decrotteuse de betteraves perfectionnee
DE8409184U1 (de) * 1984-03-24 1984-06-20 Wegener, Rolf, 4300 Essen Vorrichtung zum entmischen von steine enthaltendem bindigen, insbesondere stark wasserhaltigen bodenmaterial
SE456890B (sv) * 1985-09-19 1988-11-14 Kmw Ab Kone Trumsaall foer tjocklekssaallning av styckeformigt material, saerskilt flis
US5429248A (en) * 1991-03-08 1995-07-04 Star Partners Grain processor
US5660340A (en) * 1996-03-20 1997-08-26 Beehive, Inc. Rotary de-icer
DE29809345U1 (de) * 1998-05-25 1998-10-22 Farwick Gmbh & Co Kg Maschbau Siebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004012778A1 (de) 2005-10-13
ATE412474T1 (de) 2008-11-15
EP1577023A1 (de) 2005-09-21
DE502005005770D1 (de) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1577023B1 (de) Siebmaschine für unterschiedliche Trommeldurchmesser
DE102011104860B4 (de) Siebmaschine
WO2003066219A1 (de) Backenbrecher mit durchgehender antriebswelle
DE3807983C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern
DE19500022A1 (de) Siebvorrichtung
EP0792191B1 (de) Wälzmühle
EP3228393B1 (de) Siebvorrichtung
EP3630361B1 (de) Aufbereitungsanlage
DE3720490A1 (de) Siebvorrichtung
EP1577022A2 (de) Trommelsiebmaschine
DE4333703C2 (de) Schleif- bzw. Poliermaschine
DE102006017138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren eines Stoffgemisches
EP3714981B1 (de) Aufbereitungsanlage, insbesondere brechanlage, insbesondere gesteinsbrecher
AT398392B (de) Siebvorrichtung, insbesondere zum sortieren von abfallmaterial
DE102016103385B4 (de) Abwasseraufbereitungsanlagenausrüstung
DE3219289C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP3565670B1 (de) Aufbereitungsanlage
EP2168692B1 (de) Trennvorrichtung für Aufgabegut
DE102021111930B4 (de) Brecheranlage
DE3920918C2 (de)
DE102022128778B4 (de) Brechaggregat und Verfahren zur Einstellung des Brechspalts eines Brechaggregats
WO1990006400A1 (de) Trocknungs- und sortiereinrichtung für körniges schüttgut
DE102019108530B3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von kleinstückigem Material
DE19636795B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Trocknen von Schlickstoffen
DE2937324C2 (de) Schleudervorrichtung zum Aufbringen einer Betonmischung od.dgl. auf eine Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060315

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005770

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081211

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090129

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: FARWICK, ANDREAS

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

26N No opposition filed

Effective date: 20090730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005005770

Country of ref document: DE

Representative=s name: THIELKING & ELBERTZHAGEN PATENTANWAELTE PARTNE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005005770

Country of ref document: DE

Owner name: KOMPOFERM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FARWICK, ANDREAS, 59302 OELDE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005005770

Country of ref document: DE

Representative=s name: THIELKING & ELBERTZHAGEN PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160512 AND 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: KOMPOFERM GMBH, DE

Effective date: 20160607

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: KOMPOFERM GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), OVERDRACHT; FORMER OWNER NAME: ANDREAS FARWICK

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 412474

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: KOMPOFERM GMBH, DE

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190319

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 412474

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 20