DE2733379A1 - Einwalzenbrecher - Google Patents

Einwalzenbrecher

Info

Publication number
DE2733379A1
DE2733379A1 DE19772733379 DE2733379A DE2733379A1 DE 2733379 A1 DE2733379 A1 DE 2733379A1 DE 19772733379 DE19772733379 DE 19772733379 DE 2733379 A DE2733379 A DE 2733379A DE 2733379 A1 DE2733379 A1 DE 2733379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crusher
spring
housing
spring battery
crusher housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772733379
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733379C3 (de
DE2733379B2 (de
Inventor
Eberhard Waskow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHB WESERHUETTE AG 5000 KOELN DE
Original Assignee
Eisenwerk Weserhuette AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerk Weserhuette AG filed Critical Eisenwerk Weserhuette AG
Priority to DE19772733379 priority Critical patent/DE2733379C3/de
Publication of DE2733379A1 publication Critical patent/DE2733379A1/de
Publication of DE2733379B2 publication Critical patent/DE2733379B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733379C3 publication Critical patent/DE2733379C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/10Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member
    • B02C4/12Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member in the form of a plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/02Jaw crushers or pulverisers
    • B02C1/08Jaw crushers or pulverisers with jaws coacting with rotating roller

Description

  • Einwalzenbrecher
  • Die Erfindung betrifft einen Einwalzenbrecher mit einem auf einer exzentrisch umlaufenden Antriebswelle frei drehbar gelagerten Walzenkörper und einer oder zwei seitlich davon angeordneten Brechschwinge(n), die oben im Brechgehäuse pendelnd aufgehängt und in ihrem unteren Bereich, etwa in Höhe der Achse des Walzenkörpers, zur Aufnahme der Brechkraft über eine Druckleiste gegen eine vorgespannte, in dem Brechergehäuse fest verlagerte Federbatterie abgestützt sind, wobei auch bei eingebauter Federbatterie die Vorspannkraft einstellbar ist und die Spaltverstellung im Auslauf des Brecherraumes durch Verändern der Futterstärke zwischen Druckleiste und Federteller bewirkt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Abstützung der Brechschwingen von Einwalzenbrechern, deren grundsätzliche Arbeitsweise darin besteht, daß ein auf einer Arbeitswelle exzentrisch und frei drehbar gelagerter Walzenkörper in kreisende, hin- und hergehende Bewegungen gegenüber den seitlich davon angeordneten gewölbten Brechschwingen versetzt wird.
  • Die Brechschwingen werden üblicherweise in ihrem oberen Bereich pendelnd in den beiden Längswänden des Brechergehäuses aufgehängt. In ihrem unteren Bereich, etwa in Höhe der Achse des Walzenkörpers, werden die Brechschwingen durch eine vorgespannte Federbatterie, die in den Längs- oder Querwänden des Brechergehäuses verlagert ist, gehalten. Durch die federnde Abstützung der Brechschwingen in ihrem unteren Bereich werden die bei den Brechvorgängen auftretenden Stöße gemildert; außerdem können die Brechschwingen ausweichen, wenn Fremdkörper mit dem Brechgut in den Brechraum zwischen dem Walzenkörper und der Brechschwinge gelangen.
  • Die Federbatterie wird meist kippbar in den Längswänden des Brechergehäuses verlagert, wobei die Kippachse senkrecht auf der Achse der Federbatterie steht (s. z.B. DT-PS 12 57 004).
  • Brechschwingen und Federbatterie bilden hier ein Dreigelenksystem. Diese Art der Abstützung ist statisch eindeutig, aber mechanisch sehr aufwendig. Schwierigkeiten bereiten auch Spalteinstellung bzw. Spaltverstellung unten im Auslauf aus dem Brechraum.
  • Demgegenüber ist vorteilhafter, die Federbatterie fest in den Querwänden des Brechergehäuses einzubauen (s. z.B. DT-PS 691 146) Wenn dabei der bewegliche Federteller zweiteilig so ausgeführt ist daß Futter eingelegt werden können, wird auf einfache Weise eine Spaltverstellung ermöglicht, so daß die gewünschte Spaltweite auch bei laufendem Verschleiß der Brechwände bzw--backen zimmer wieder nachgestellt werden kann. Damit die Brechschwinge immer satt auf dem Druckstück des Federtellers anliegt, ist es zweckmäßig, zwischen Schwinge und Federteller ein federndes Zugglied anzuordnen, womit dann auf ein Zugglied zwischen Schwinge und Gehäuse verzichtet werden kann.
  • Von Nachteil ist bei bekannten Ausführungen dieser Art, daß der Ein- und Ausbau schwierig und zeitraubend ist, da die Anschlüsse den zu übertragenden Brechkräften entsprechend stark ausgelegt werden müssen.
  • Es ist Ausgabe der Erfindung, für den Ein- bzw. Ausbau und die Befestigung der Federbatterie eine zweckmäßige Lösung zu finden, so daß Ein- und Ausbau nur einen geringen Zeitaufwand rfordern und die auftretenden Brechkräfte in zweckmäßiger Weise direkt von der Federbatterie an das Brechergehäuse abgegeben werden.
  • Außerdem sollte für das Bedienungspersonal das Einstellen der Vorspannkraft in der Federbatterie und die Spalteinstellung erleichtert werden Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die vorgespannt Federbatterie eingebaut im Brechergehäuse mittels Bajonettverschlusses, dessin Klauen und Gegenkleuen sich bei. Ein- und Ausbau gegenseitig freigeben, gehalten wird und dabei Befestigungskeile die Verlagerungsflächen der Federbatterie in gleicher Richtung wie die Brechkraft auf die entsprechenden Auflageflächen im Brechergehäuse drücken.
  • Wenn die Verlagerung der Federbatterie im Brechergehäuse wie ein Bajonettverschluß ausgebildet ist, laßt sich die Federbatterie in kürzester Zeit ein- und ausbauen. Da die Befestigungskeile die Verlagerungsflächen der Federbatterie direkt auf die entsprechende Auflagefläche im Brechergehäuse drücken, werden die Brechkräfte von der Federbatterie direkt an das Gehause abgegeben und belasten nicht die Keile, so daß diese durch die Brechkräfte nicht verformt werden können. Für die Verkeilung verwendet man zweckmäßigerweise Rundkeile, da sich diese und die zugehörigen Führungen - einfachsten herstellen lassen.
  • Die exakte Einstellung der Vorspannkraft und der Spaltweite gestaltet sich fUr dos Bedienungspersonal sehr einfach, wenn rum einen die Aufbringung der Vorspannkraft in dar Federbatterie, zu. anderen die Spaltverstellung mit Hilfe eines au Brechergehäuse achsgleich mit der Federbatterie verlagerten hvd;oulischen Kraftgerätes erfolgt Ein den Erfindungsgedanken nicht einschrdnkendes Beispiel ist in beigefügter Darstellung gezeigt.
  • Es zeigt Fig. 1 eine Längsansicht des Brechers und einen Längsschnitt durch den Brecher; Fig. 2 eine Draufsicht auf den Bajonettverschluß mit Klauen in Richtung der Achse der Federbatterie; Fig. 3 die Stützscheibe der Federbatterie mit den Klauen.
  • Es bedeuten 1 = Längsrand des Brechergehauses 2 = Walzenkörper 3 = Brechschwinge 4 = Brechbocke 5 = Verlagerungsbolzen für die Brechschwinge in den Längswänden 6 = Querwand im Brechergehäuse 7 = Stahlteller und Gummi scheiben der Federbatterie' 8 = Federteller 9 = Führungshülse 10 = Stützscheibe der Federbatterie mit Klauen 11 = Widerloger im Brechergehäuse für die Federbatterie mit Gegenklauen 12 = Vorspannmutter zum Aufbringen der Vorspannkraft in der Federbatterie 13 s Ddmpfungsscheibe 14 = Druckstück zwischen Dämpfungsscheibe und Vorspannmutter 15 = Auflageflächen zwischen Federbatterie und Brechergehäuse 16 = Rundkeile zum Anpressen der Federbatterie gegen das Brechergehduse 17 = Druckleiste zwischen Brecherschwinge und Federbatterie 18 = Verlagerungsplatte für die Druck leiste in der Federbatterie 19 = Futter zwischen Verlagerungsplatte und Federteller zum Ver- bzw. Nachstellen des Brechspaltes 20 = mit der Verlagerungsplatte fest verlagerter Zentralbolzen 21 = am Brechergehäuse gehaltenes hydraulisches Kraftgerät zum Bewegen des Zentralbolzens zwecks Verstellens der Vorspannkraft bzw. des Brechspaltes.
  • 22 = federndes Zugglied 23 = Klauen in der Stützscheibe der Federbatterie 24 = freier Durchgang im Brechergehäuse für die Klauen in der Stützscheibe der Federbatterie 25 = Gegenklauen im Brechergehduse zum Abstützen der Klauen der Stützscheibe.
  • Der Walzenkörper 2 ist auf einer Antriebswelle exzentrisch und frei drehbar verlagert und wird beim Drehen der Antriebswelle in kreisende hin- und hergehende Bewegungen gegenüber den seitlich angeordneten Brechschwingen 3 versetzt.Die Brechschwingen sind in ihrem oberen Bereich mittels der Verlagerungsbolzen in den Längswdnden des Brechergehouses 1 aufgehängt Die Federbatterie 7 besteht in der Hauptsache aus den Stahltellern und Gummischeiben 7, den Federteller 8 mit der mit diesem fest verbundenen Führungshülse 9 und der Stützscheibe 10 mit den Klauen 23. Die Vorspannmutter 12 dient zum Aufbringen der Vorspannkraft in der Federbatterie. Die Dampfungs«teite 13 dient zum Dämpfen der Stöße. Zwischen Dämpfungsscheibe und Vorspannmutter ist ein DruckstUck angeordnet. Die Federbatterie ist unbeweglich in der Querwand 6 des Brechergehöuses abgestützt, indem Keile, vorzugsweise Rundkeile 16 die Stützscheibe 10 mit ihren Klauen 23 gegen die Gegenklauen 25 im Widerlager im Brechergehöuse anpressen.
  • Zwischen der Verlagerungsplatte 18 für die Druckleiste 17 und dem Federteller 8, d.h. zwischen Brecherschwinge und Federbatterie können Futter 19 zum Einstellen des Brechspaltes eingefügt werden.
  • Durch den Zentralbolzen 20 wird die Federbatterie auf einer vorgegebenen Vorspannkraft gehalten. Das federnde Zugglied 22 sorgt dafür, daß die Brechschwingen auch bei leerem Brecher stets über ihre Druckleiste an der Federbatterie anliegen. Mit dem an der Querwand im Brechergehöuse angebrachten hydraulischen Kraftgerät 21 kann der Zentralbolzen gezogen oder gedrückt werden zum Einstellen der Vorspannkraft bzw. zum Einstellen des Brechspaltes.
  • Da erfindungsgemäß der Ein- und Ausbau der Federbatterie bzw.
  • die Verlagerung der Federbatterie in der Querwand des Brechergehäuses mittels Bajonettverschluß erfolgt, kann der Ein- und Ausbau bzw. Auswechselung einer Federbatterie in kürzester Zeit ohne Schwierigkeiten und Anstrengungen durchgeführt werden.
  • Mit Hilfe des hydraulischen Kraftgerätes ist es möglich ohne manuelle Anstrengungen die Vorspannkraft der Feder und die Spaltweite einzustellen und diese den Arbeitsbedingungen des Brechers bzw. dem zu brechenden Material und dem Verschleiß der Brechplatten anzupassen.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentanspruch Einwalzenbrecher mit einem auf einer exzentrisch umlaufenden Antriebswelle frei drehbar gelagerten Walzenkörper und einer oder zwei seitlich davon angeordneten Brechschwinge(n), die oben im Brechgehäuse pendelnd aufgehängt und in ihrem unteren Bereich, etwa in Höhe der Achse des Walzenkörpers, zur Aufnahme der Brechkraft über eine Druckleiste gegen eine vorgespannte, in dem Brechergehäuser fest verlagerte Federbatterie abgestützt sind, wobei auch bei eingebauter Federbatterie die Vorspannkraft einstellbar ist und die Spoltverstellung im Auslauf des Brecherraumes durch Verändern der Futterstärke zwischen Druckleiste und Federteller bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgespannte Federbotterie eingebaut im Brechergehäuse mittels Bajonettverschlusses, dessen Klauen und Gegenklauen sich beim Ein- und Ausbau gegenseitig freigeben, gehalten wird und dabei Befestigungskeile die Verlagerungsflächen der Federbatterie in gleicher Richtung wie die Brechkraft auf die entsprechenden Auflageflächen im Brechergehäuse drücken.
DE19772733379 1977-07-23 1977-07-23 Einwalzenbrecher Expired DE2733379C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733379 DE2733379C3 (de) 1977-07-23 1977-07-23 Einwalzenbrecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733379 DE2733379C3 (de) 1977-07-23 1977-07-23 Einwalzenbrecher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2733379A1 true DE2733379A1 (de) 1979-02-01
DE2733379B2 DE2733379B2 (de) 1979-11-15
DE2733379C3 DE2733379C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=6014707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733379 Expired DE2733379C3 (de) 1977-07-23 1977-07-23 Einwalzenbrecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2733379C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039744A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Thaelmann Schwermaschbau Veb Exzenter-walzenbrecher
DE102012110336A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Walzenbrecher
DE102012110337A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Walzenbrecher
DE102012110331A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Exzenter-Walzenbrecher
CN108671991A (zh) * 2018-05-08 2018-10-19 张旭 一种硅橡胶生产工艺

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039744A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Thaelmann Schwermaschbau Veb Exzenter-walzenbrecher
DE102012110336A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Walzenbrecher
DE102012110337A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Walzenbrecher
DE102012110331A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Exzenter-Walzenbrecher
WO2014067858A1 (de) 2012-10-29 2014-05-08 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Exzenter-walzenbrecher
WO2014067867A1 (de) 2012-10-29 2014-05-08 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Walzenbrecher
WO2014067882A2 (de) 2012-10-29 2014-05-08 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Walzenbrecher
CN108671991A (zh) * 2018-05-08 2018-10-19 张旭 一种硅橡胶生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE2733379C3 (de) 1980-07-31
DE2733379B2 (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356933C3 (de) Straßenfertiger mit an Zugarmen angeschlossener Einbauvorrichtung
DE3705051A1 (de) Walzwerk, insbesondere walzenpresse oder walzenmuehle
EP1476251B1 (de) Backenbrecher mit durchgehender antriebswelle
DE2733379A1 (de) Einwalzenbrecher
CH671077A5 (de)
DE606576C (de) Backenbrecher
DE7723115U1 (de) Einwalzenbrecher
DE2810931C2 (de) Förderbandreinigungseinrichtung
AT357011B (de) Einwalzenbrecher
DE625872C (de) Brechvorrichtung fuer Steine o. dgl.
CH668201A5 (de) Zerkleinerungsmaschine mit waagerecht angeordnetem hammerbrecherrotor.
DE731224C (de) Kegelbrecher
DE1584971B2 (de) Räumvorrichtung für runde Kläroder Eindickerbecken ohne Mittelbauwerk
DE2109161A1 (de) Prallmühle
EP0259296A2 (de) Backenbrecher
DE849637C (de) Aufloesevorrichtung bei Walzenstuehlen
DE2356744A1 (de) Druckplattenabstuetzung in backenbrechern
DE906644C (de) Vorrichtung zum Andruecken von Abdichtscheiben fuer die im Walzenstuhlgehaeuse fuer die Walzenzapfen der beweglichen Walze vorgesehenen Durchtrittsoeffnungen
DE365127C (de) Backenbrecher mit zwei gegeneinander beweglichen, unter der Einwirkung eines Schwinghebels stehenden Brechbacken
DE920656C (de) Foerderschnecke in einem Gehaeuse mit starren Waenden und einer Vorrichtung zur Verhinderung des Festsetzens von Foerdergut an der Gehaeuseinnenwand der Foerderschnecke
DE2402601C2 (de) Abstreichvorrichtung für ein Betonförderband
DE1121071B (de) Einstellvorrichtung fuer die Heberwalze, insbesondere fuer die Feuchtheberwalze an Druckmaschinen
DE1948313C (de) Füllvorrichtung fur eine aufrechtstehen de, oben offene Form zum Herstellen von Betonrohren
DE1070561B (de) Einrichtung zur Schwimm-Sink-Scheidung von Mineralien
DE1239545B (de) Backenwalzenbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHB WESERHUETTE AG, 5000 KOELN, DE

8330 Complete disclaimer