AT357011B - Einwalzenbrecher - Google Patents

Einwalzenbrecher

Info

Publication number
AT357011B
AT357011B AT729278A AT729278A AT357011B AT 357011 B AT357011 B AT 357011B AT 729278 A AT729278 A AT 729278A AT 729278 A AT729278 A AT 729278A AT 357011 B AT357011 B AT 357011B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
abutment
spring
crushing
crusher housing
crusher
Prior art date
Application number
AT729278A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA729278A (de
Original Assignee
Weserhuette Ag Eisenwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weserhuette Ag Eisenwerk filed Critical Weserhuette Ag Eisenwerk
Priority to AT729278A priority Critical patent/AT357011B/de
Publication of ATA729278A publication Critical patent/ATA729278A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT357011B publication Critical patent/AT357011B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/02Jaw crushers or pulverisers
    • B02C1/08Jaw crushers or pulverisers with jaws coacting with rotating roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/10Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member
    • B02C4/12Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member in the form of a plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Einwalzenbrecher mit einer auf einer exzentrisch umlaufenden Antriebswelle frei drehbar gelagerten Brechwalze und zumindest einer seitlich davon angeordneten Brechschwinge, die im Brechergehäuse pendelnd aufgehängt und etwa in Höhe der Brechwalzenachse über einen Druckbolzen gegen eine vorgespannte Federbatterie abgestützt ist, welche eine zwischen einem vorderen Federteller und einer rückseitigen Stützscheibe eingespanntes Federpaket umfasst und sich ihrerseits mittels der Stützscheibe am Brechergehäuse abstützt. 



   Einwalzenbrecher der vorgenannten Art werden zur Zerkleinerung   grobstückiger Materialien   eingesetzt. Von der exzentrisch umlaufenden Antriebswelle wird die auf ihr frei drehbar gelagerte Brechwalze in kreisende, hin-und hergehende Bewegungen versetzt, so dass sich der zwischen Brechwalze und Brechschwinge liegende, sich zum Auslauf des Brecherraumes verjüngende Brechspalt periodisch mit der Drehzahl der Antriebswelle verkleinert bzw. vergrössert und die Zerkleinerung des im Brechraum befindlichen Materials bewirkt. Die durch den Brechvorgang auf die Brechschwinge wirkenden Kräfte werden über den Druckbolzen und die Federbatterie auf das Brechergehäuse übertragen, wobei die Federbatterie vor allen Dingen die auftretenden Stösse mindern soll.

   Ferner können die Brechschwingen dem Federweg entsprechend ausweichen, wenn Fremdkörper in den Brechraum gelangen. 



   Bei dem in der   DE- PS Nr. 1257004   offenbarten Einwalzenbrecher ist jeweils die mittels Bolzen mit der Brechschwinge verbundene Federbatterie kippbar in den Längswänden des Brechergehäuses gelagert, wobei die Kippachse senkrecht auf der Achse der Federbatterie steht. 



   Das aus Brechschwinge und Federbatterie gebildete Dreigelenksystem ist zwar eine statisch eindeutige Abstützung, aber mechanisch sehr aufwendig. Ausserdem müssen die auf die Federbatterie wirkenden Brechkräfte umgelenkt und über die Kippachse auf die Längswände des Brechergehäuses übertragen werden. 



   Vorteilhafter scheint es zu sein, gemäss der DE-PS Nr. 691146 das mit Aussengewinde versehene zylindrische Gehäuse der Federbatterie in die Querwand des Brechergehäuses einzuschrauben, um eine Kraftumlenkung zu vermeiden. Jedoch ist die Lösung wegen des rauhen Brechbetriebes ungünstig, da Verschmutzung und die durch die Brechkräfte verursachten Stösse zu einem vorzeitigen Verschleiss des Gewindes führen können. 



   Ferner ist bei den bekannten Ausführungen von Nachteil, dass sowohl der Ein- und Ausbau als auch das Einstellen der Federvorspannung mit erheblichem Zeit- und manuellen Kraftaufwand verbunden ist. 



   Es ist Aufgabe der Erfindung, die Federbatterie so zu gestalten, dass der Ein-und Ausbau mit geringem Zeitaufwand   möglich   ist und die auftretenden Brechkräfte direkt von der Federbatterie an das Brechergehäuse abgegeben werden. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass sich die Stützscheibe an einem eine Öffnung aufweisenden Widerlager des Brechergehäuses abstützt, durch welche Öffnung die Federbatterie einschiebbar und mittels eines an der Stützscheibe und am Widerlager ausgebildeten Bajonettverschlusses am Brechergehäuse arretierbar ist. 



   Die mittels Bajonettverschluss mit dem Widerlager verriegelbare Federbatterie lässt sich in kürzester Zeit ein-und ausbauen. Die von der Brechschwinge auf die Federbatterie einwirkenden Brechkräfte werden von den Klauen der Stützscheibe ohne Kraftumlenkung in das Widerlager und damit in das Brechergehäuse eingeleitet. 



   Um ein ungewolltes Lösen des Bajonettverschlusses während des Brechbetriebes zu verhindern, ist es vorteilhaft, dass zwischen den Bajonettverschluss-Klauen der Stützscheibe und ihrer brechraumseitigen Anschlagfläche am Widerlager Rundkeile eintreibbar sind, welche die Klauen gegen die   Gegenldauen   des Widerlagers pressen. 



   Diese Anordnung stellt gleichzeitig sicher, dass die auf die Federbatterie einwirkenden Brechkräfte die Rundkeile nicht belasten und gegebenenfalls verformen. 



   Ein die Erfindung veranschaulichendes Ausführungsbeispiel ist in den Fig.   l   bis 3 dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine Längsansicht des Brechers und einen Längsschnitt durch den Brecher ; Fig. 2 eine Draufsicht auf das Widerlager bei ausgebauter Federbatterie und Fig. 3 die Stützscheibe der Federbatterie. 



   Eine Brechwalze --2-- ist auf einer exzentrisch umlaufenden Antriebswelle frei drehbar gelagert und wird beim Drehen der Antriebswelle in kreisende hin-und hergehende Bewegungen versetzt. Zwei   Brechschwingen --3--   (in Fig. 1 ist nur die rechte zu sehen) mit ihren   Brechbacken --4-- sil1.

   d pendelnd   mittels Achsbolzen --5-- im oberen Bereich der Längswände des   Brechergehäuses --1-- aufgehängt   und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stützen sich etwa in Höhe der Brechwalzenachse gegen Federbatterien --7 bis   13-- ab.   Jede Federbatterie besteht im wesentlichen aus einem aus Stahltellern und Gummischeiben gebildeten Federpaket --7--, einem Federteller --8-- mit einer mit ihm fest verbundenen Führungshülse --9--, einer Stütscheibe --10-- und einer Vorspannmutter--12--zum Vorspannen der Federbatterie. 



   Übersteigen die auf die Federbatterie --7 bis 13-- einwirkenden Brechkräfte die Vorspannkraft, hebt sich die Vorspannmutter-12-- dem Federweg entsprechend von der   Stützscheibe --10-- ab.   Um den bei nachlassenden Brechkräften infolge der Federrückstellkraft verursachten Stoss zu mindern, ist zwischen   Vorspannmutter --12-- und Stützscheibe --10-- eine Dämpfungsscheibe --13-- mit Druckscheibe --11--    angeordnet. 



   Die im   Brechergehäuse --1-- eingebaute Federbatterie --7   bis 13-- wird mittels des aus dem Widerlager --14-- und der   Stützscheibe --10-- gebildeten   Bajonettverschlusses verriegelt und stützt sich über die   Klauen --23-- der Stützscheibe --10-- an   den Gegenklauen --25-- des mit der Querwand --6-des Brechergehäuses fest verbundenen Widerlagers --14-- ab. Durch die zwischen den Rückseiten der   Klauen --23-- und   die   Anschlagfläche --28-- des Widerlagers --14-- liegenden Rundkeile --16-- werden   die Klauen --23-- gegen die   Gegenklauen --25-- gepresst   und die Federbatterie in ihrer Lage gehalten. 



  Für die Verkeilung verwendet man zweckmässigerweise Rundkeile, da sich diese und die zugehörigen Führungen am einfachsten herstellen lassen. 



   Die mit dem   Zentralbolzen --20-- fest   verbundene Druckplatte --18-- und die zur Einstellung des Brechspaltes dienende geschlitzte Beilagscheibe --19-- werden mittels der Spannmutter --15-- mit der   Führungshülse --9-- bzw.   dem Federteller --8-- verspannt und gegen axiale Verschiebung gesichert. Die Brechkräfte werden von der Brechschwinge --3-- über den Druckbolzen --17--, die Druckplatte --18--,   Beilagscheibe --19--, Federteller --8--, Federpaket --7--, Stützscheibe --10-- und Widerlager --14-- auf    das Brechergehäuse übertragen. Das mit der Druckplatte --18-- und der Brechschwinge --3-- verbundene federnde Zugglied --22-- verhindert das Abheben der unbelasteten Brechschwinge --3-- vom Druckbolzen   - -17--.    



   Zum Ausbau der Federbatterie --7 bis 13-- werden die Rundkeile --16-- entfernt und das federnde Zugglied --22-- gelöst. Anschliessend wird die Federbatterie um   90    gedreht, so dass ihre Klauen --24-- im freien   Durchgang   --2-- des Widerlagers --14-- liegen, und nach hinten aus der   Öffnung --27-- im   Widerlager --14-- herausgezogen. Der Einbau einer Ersatzbatterie erfolgt entsprechend in umgekehrter Reihenfolge. 



   Zum Ändern der Vorspannkraft wird der Zentralbozem --20- mit einem hydraulischen Kraftgerät - verbunden, das sich über ein   Stützgerüst --26-- auf   der Querwand --6-- des Brechergehäuses -   abstützt.   Mittels des   Kraftgerätes --21-- wird   der Zentralbolzen --20-- gezogen, so dass die Federbatterie--7 bis 13-- weiter vorgespannt und die Vorspannmutter-12-- entlastet werden. Diese hebt sich vom Sitz ab und kann ohne grosse Krafteinwirkung zum Ändern der Vorspannkraft verstellt werden. 



   Zum Einstellen des Brechspaltes wird der Zentralbolzen --20-- nach Lösen der Spannmutter --15-mittels des   Kraftgerätes --21-- gedrückt,   so dass sich zwischen Druckplatte --18-- und führungshülse - ein Spalt bildet und die geschlitzte Beilagscheibe --19-- durch eine dünnere oder dickere ausgetauscht werden kann.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Einwalzenbrecher mit einer auf einer exzentrisch umlaufenden Antriebswelle frei drehbar gelagerten Brechwalze und zumindest einer seitlich davon angeordneten Brechschwinge, die im Brechergehäuse pendelnd aufgehängt und etwa in Höhe der Brechwalzenachse über einen Druckbolzen gegen eine vorgespannte Federbatterie abgestützt ist, welche ein zwischen einem vorderen Federteller und einer rückseitigen Stützscheibe eingespanntes Federpaket umfasst und sich ihrerseits mittels der Stützscheibe am Brechergehäuse abstützt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sich die Stützscheibe (10) an einem eine Öffnung (27) aufweisenden Widerlager (14) des Brechergehäuses (1) abstützt, durch welche Öffnung (27) die Federbatterie (7 bis 13) einschiebbar und mittels eines an der Stützscheibe (10) und am Widerlager (14)
    ausgebildeten Bajonettverschlusses (23,25) am Brechergehäuse (1) arretierbar ist. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 den Bajonettverschluss-Klauen (23) der Stützscheibe (10) und ihrer brechraumseitigen Anschlagfläche (28) am Widerlager (14) Rundkeile (16) eintreibbar sind, welche die Klauen (23) gegen die Gegenklauen (25) des Widerlagers (14) pressen.
AT729278A 1978-10-11 1978-10-11 Einwalzenbrecher AT357011B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT729278A AT357011B (de) 1978-10-11 1978-10-11 Einwalzenbrecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT729278A AT357011B (de) 1978-10-11 1978-10-11 Einwalzenbrecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA729278A ATA729278A (de) 1979-10-15
AT357011B true AT357011B (de) 1980-06-10

Family

ID=3594583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT729278A AT357011B (de) 1978-10-11 1978-10-11 Einwalzenbrecher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT357011B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112871258B (zh) * 2021-01-14 2022-03-08 莱芜职业技术学院 一种医疗护理科用药片磨粉装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA729278A (de) 1979-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705051A1 (de) Walzwerk, insbesondere walzenpresse oder walzenmuehle
DE2733379C3 (de) Einwalzenbrecher
AT357011B (de) Einwalzenbrecher
DE2303740C3 (de) Zusammensetzbare Auskleidung für ein Mahlwerk
DE2246059C2 (de) Innenpanzerung für Prallbrecher
DE3429365A1 (de) Vorrichtung fuer die prallzerkleinerung von mahlgut, insbesondere von mineralischem mahlgut
DE2356744A1 (de) Druckplattenabstuetzung in backenbrechern
DE2810419A1 (de) Vorrichtung zur halterung des brechmantels in kegelbrechern
DE1283654B (de) Kreiselbrecher mit hydraulischer Spannvorrichtung fuer den Ein- und Ausbau des Brechkegels
DE2109161A1 (de) Prallmühle
DE3031451A1 (de) Haltevorrichtung fuer das werkzeug in durch druckmittel, insbesondere hydraulisch, betaetigbaren schlaggeraeten.
DE247884C (de)
AT203339B (de) Schlagradmühle
DE459078C (de) Backenbrecher
DE1267070B (de) Backenbrecher
DE7723115U1 (de) Einwalzenbrecher
AT338079B (de) Schalgleiste fur prallmuhlenrotoren
DE385525C (de) Federnlose Lagerung der Loswalze von Walzenmuehlen
DE102022128778A1 (de) Brechaggregat und Verfahren zur Einstellung des Brechspalts eines Brechaggregats
DE3321C (de) Erzmühle
AT343979B (de) Prallhammermuhle
CH287316A (de) Backenbrecher mit schrägem Brechspalt.
DE2541158C3 (de) Brecheinrichtung, insbesondere zum Zerkleinern von Kokskohle
CH720076A2 (de) Statorteil einer Prallmühle und Befestigungsverfahren.
CH720075A1 (de) Statorteil einer Prallmühle und Befestigungsverfahren.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee