AT343979B - Prallhammermuhle - Google Patents

Prallhammermuhle

Info

Publication number
AT343979B
AT343979B AT6477A AT6477A AT343979B AT 343979 B AT343979 B AT 343979B AT 6477 A AT6477 A AT 6477A AT 6477 A AT6477 A AT 6477A AT 343979 B AT343979 B AT 343979B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hammer head
hammer
impact
impact hammer
hammer mill
Prior art date
Application number
AT6477A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA6477A (de
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2608883A external-priority patent/DE2608883C2/de
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz Ag filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz Ag
Priority to AT6477A priority Critical patent/AT343979B/de
Publication of ATA6477A publication Critical patent/ATA6477A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT343979B publication Critical patent/AT343979B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Prallhammermühle mit am Umfang der Rotoren gleichmässig verteilten, schwenkbaren Prallhämmern, deren jeder aus einem Hammerkopf und einem lösbar mit diesem verbundenen Hammerkopfträger besteht. 



   Es ist bekannt, dass die Hämmer bei Prallmühlen, insbesondere, wenn sie zum Zerkleinern von Materialien eingesetzt werden, die einen verhältnismässig hohen Verschleiss hervorrufen, häufig ausgewechselt werden müssen. Bei den bisher bekannten Prallmühlen ist ein solches Auswechseln der Prallhämmer allerdings mit einem verhältnismässig hohen   Arbeits- und   Kostenaufwand verbunden, da hiezu der bereits verschlissen Hammer zusammen mit der   Hammeraehse   aus der Prallhammermühle ausgebaut und wieder eingebaut werden muss.

   Dieser Prallhammerwechsel wirkt sich insbesondere bei den Prallhammermühlen sehr nachteilig aus, die im Verbund mit Rohrmühlen oder andern Aggregaten eingesetzt sind, da durch den Ausfall der   Prallhammermühle   auch die übrigen im Verbund geschalteten Aggregate entsprechend lange stillgesetzt werden müssen, was einen erhöhten Produktionsausfall zur Folge hat. 



   Dieser Nachteil wird bei einer Prallhammermühle der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass jeder Hammerkopf im wesentlichen eine im Querschnitt U-förmige Ausnehmung mit einer in die U-förmige Ausnehmung weisenden Nase aufweist, und dass das obere Ende des Hammerkopfträgers in diese U-förmige Ausnehmung von unten eingreift und darin mit Hilfe einer Arretiervorrichtung mit dem Hammerkopf verbunden ist. Durch diese Ausbildung kann der Hammerkopf bei der Montage in einfachster Weise von oben bzw. vorne auf den   Hammerkopfträger   aufgesetzt und mit diesem verbunden werden. Ein Ausbau des gesamten   Prallhammers   ist hiezu nicht mehr erforderlich.

   Dasselbe gilt auch für das Auswechseln eines verschlissenen Hammerkopfes, das ebenfalls ohne Ausbau des Hammerkopfträgers sehr leicht und verhältnismässig schnell vorgenommen werden kann. Im übrigen legt sich bei dieser Ausführung und Anordnung des Hammerkopfes auf dem Hammerkopfträger der Hammerkopf im Betrieb mit seinen Innenflächen an die entsprechenden Gegenflächen des Hammerkopfträgers an bzw. wird durch die Fliehkraft in eine entsprechende Lage gebracht, die einen sicheren Halt des Hammerkopfes auf dem Hammerkopfträger gewährleistet. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Arretiervorrichtung in vorteilhafter Weise aus einem Bolzen und einer Federklemme. Eine solche Arretiervorrichtung verhindert ein unbeabsichtigtes Lösen des Hammerkopfes vom Hammerkopfträger beim Anfahr- oder Abstellvorgang, unterliegt nicht der Fliehkraft des Hammerkopfes und ist darüber hinaus innerhalb des Hammerkopfträgers vor äusseren Einwirkungen geschützt. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es   zeigen : Fig. 1   einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäss ausgebildeten   Prallhammer   und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in   Fig. 1.   



   Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, weist der   Hammerkopf --2-- eines   erfindungsgemäss ausgebildeten, am Umfang eines aus zwei Scheiben --1-- bestehenden Rotors auf einer Achse --4-schwenkbar gelagerten Prallhammers eine im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Ausnehmung --11-- mit einer in diese Ausnehmung weisende Nase --12-- auf. In diese U-förmige Ausnehmung --11-- greift von unten das obere Ende des   Hammerkopfträgers --3-- ein,   das mit Hilfe einer noch näher zu beschreibenden Arretiervorrichtung mit dem Hammerkopf verbunden ist. Der Hammerkopf, insbesondere der am Hammerkopf in den Zeichnungen gestrichelt dargestellte verschleissbare Teil --13-- des Hammerkopfes besteht aus hochverschleissfestem Werkstoff, vorzugsweise aus G-X 120 Mn 13.

   Der Hammerkopfträger - besteht im wesentlichen aus den   Wangenblechen --14   und   15--,   die durch   Stege-16- (Fig. 2),     - 17- (Fig. 3)   und eine Ausgleichsmasse --8-- miteinander fest verbunden sind. Mit Abstand oberhalb der Ausgleichsmasse --8-- ist zwischen den Wangen --14 und 15-- ein im Querschnitt winkelförmig ausgebildeter Balken --18-- eingesetzt, so dass zwischen der unteren Kante des Balkens --18-- und der oberen Kante der Ausgleichsmasse --8-- ein von aussen her (Pfeil --19--) zugängiger freier Raum --20-gebildet wird.

   In diesen freien Raum --20-- wird von aussen her (in Pfeilrichtung --19--) ein Sicherung-   bolzen --21-- mit Lasche --22-- so eingeführt,   dass der Sicherungsbolzen --21-- innerhalb des winkelförmigen Balkens --18-- zu liegen kommt, u. zw. genau in Höhe der am Hammerkopf --2-- in die U-förmige Ausnehmung hineinragenden Nase --12--, die durch die im oberen Bereich des Steges --17-angeordnete schlitzförmige   Öffnung --23-- in   den Innenraum des   Hammerkopf trägers hineinragt.   Der am Sicherungsbolzen --21-- angeordnete Griff bzw. die   Lasche --22-- ist   im unteren Endbereich ebenfalls mit einer gabelförmigen Ausnehmung --24-- versehen, die in einen vertikal angeordneten Steg --24'-- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eingreift.

   Eine Federklemme --25--, die am Steg --24-- angreift, hält die   Lasche --22-- des Sicherungs-   bolzens --21--, der sich nur nach unten hin auf dem   Steg --16-- abstützt,   in seiner Schräglage fest und verhindert somit ein nach rückwärts gerichtetes Ausschwenken. 



   Im Betrieb der Prallhammermühle legt sich der Hammerkopf --2-- unter der Einwirkung der Fliehkraft an die innerhalb der U-förmigen Ausnehmung im Hammerkopf vorgesehenen   Flächen --C   und   D-bzw.   an die jeweils entsprechenden gegenüberliegenden Anlageflächen des   Hammerkopfträgers --3-- fest   an. Unter Einwirkung der bei der Zerkleinerung auftretenden   Brech- und   Fliehkräfte wird sehr vorteilhaft am Hammerkopf ein rückwärts gerichtetes Drehmoment erzeugt, das ein Lösen des   Hammerkopfes --2-- vom     Hammerkopfträger-3-unmöglich   macht. Hiedurch wird somit in besonders einfacher Weise eine einwandfreie Halterung des Hammerkopfes am Hammerkopfträger gewährleistet.

   Nach nahezu vollständiger Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Verschleissvolumens --13-- des Hammerkopfes --2-- erfolgt ein Auswechseln des Hammerkopfes. Nach Lösen der Federklemme --25-- vom Steg --24'-- und Herausschwenken der Lasche --22-- des Sicherungsbolzens --21-- nach rückwärts, kann der Sicherungsbolzen in einfacher Weise aus dem Hammerkopfträger in Pfeilrichtung --26-- nach hinten herausgenommen werden. 



  Anschliessend lässt sich der Hammerkopf --2--, nachdem er um den Anlagepunkt --E-- nach vorn, in Drehrichtung des Rotors so weit gekippt worden ist, dass die Anlageflächen nicht mehr in Eingriff stehen, einfach herausheben. 



   Durch diese lösbare Verbindung des Hammerkopfes mit dem Hammerkopfträger gemäss der Erfindung kann daher das Auswechseln des Hammerkopfes innerhalb der Prallhammermühle bei geringem Arbeits- und Kostenaufwand in sehr kurzer Zeit durchgeführt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Prallhammermühle mit am Umfang der Rotoren gleichmässig verteilten, schwenkbaren Prallhämmern, deren jeder aus einem Hammerkopf und einem lösbar mit diesem verbundenen Hammerkopfträger besteht, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hammerkopf (2) im wesentlichen eine im Querschnitt U-förmige Ausnehmung (11) mit einer in die U-förmige Ausnehmung weisenden Nase (12) aufweist, und dass das obere Ende des   Hammerkopfträgers   (3) in diese U-förmige Ausnehmung (11) von unten eingreift und darin mit Hilfe einer Arretiervorrichtung mit dem Hammerkopf (2) verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Prallhammermühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung aus einem Bolzen (21) und einer Federklemme (25) besteht.
AT6477A 1976-03-04 1977-01-10 Prallhammermuhle AT343979B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6477A AT343979B (de) 1976-03-04 1977-01-10 Prallhammermuhle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608883A DE2608883C2 (de) 1976-03-04 1976-03-04 Prallhammermühle
AT390676A AT342399B (de) 1976-03-04 1976-05-28 Prallhammermuhle
AT6477A AT343979B (de) 1976-03-04 1977-01-10 Prallhammermuhle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA6477A ATA6477A (de) 1977-10-15
AT343979B true AT343979B (de) 1978-06-26

Family

ID=27145801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT6477A AT343979B (de) 1976-03-04 1977-01-10 Prallhammermuhle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT343979B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA6477A (de) 1977-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3565775B1 (de) Abstreifersystem für gurtförderer und verfahren zum reinigen von gurtförderbändern
DE2813781A1 (de) Hochleistungs-ruehrwerkskugelmuehle
DE2623664B2 (de) Hammer für Schlag- und Reiß-Hammerbrecher
DE2608883A1 (de) Prallhammermuehle
WO2010108670A1 (de) Abstreiferleiste für bandabstreifer zum reinigen von gurtbändern
EP0634218A1 (de) Rotor für eine Zerkleinerungsmaschine
DE2060413A1 (de) Erdbewegungsgeraet
AT343979B (de) Prallhammermuhle
DE2246059C2 (de) Innenpanzerung für Prallbrecher
DE2365747C3 (de) Gegossener Schlagkörper
DE2909000C2 (de) Scheibenradhäcksler
DE666162C (de) Befestigung der Schlaegerkoepfe an Schlaegern in Schlaegermuehlen
CH676803A5 (de)
DE2538682C2 (de) Meißel für Kohlenhobel
DE3438706A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von blech und aehnlichem material
DE2028969A1 (de) Schlagrotor für Prallbrecher
CH687158A5 (de) Schneepflug.
AT37867B (de) Mohnreibmühle.
DE7911612U1 (de) Prallmuehle zum zerkleinern von gestein o.dgl.
AT210808B (de) Sägeblatt für Steinsägemaschinen
EP1819853B1 (de) Zahnelement f]r eine abtragswalze
AT129356B (de) Dengelmaschine.
DE289790C (de)
AT84426B (de) Schubstange für das Schneidwerk von Mähmaschinen.
DD142505A1 (de) Verschleissleisten fuer den mahlraum von prallmuehlen und prallbrechern

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties