AT210808B - Sägeblatt für Steinsägemaschinen - Google Patents

Sägeblatt für Steinsägemaschinen

Info

Publication number
AT210808B
AT210808B AT136059A AT136059A AT210808B AT 210808 B AT210808 B AT 210808B AT 136059 A AT136059 A AT 136059A AT 136059 A AT136059 A AT 136059A AT 210808 B AT210808 B AT 210808B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
saw blade
saw
wedge
stone
recess
Prior art date
Application number
AT136059A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Skandinaviska Granit Aktiebola
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skandinaviska Granit Aktiebola filed Critical Skandinaviska Granit Aktiebola
Priority to AT136059A priority Critical patent/AT210808B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT210808B publication Critical patent/AT210808B/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sägeblatt für   Steinsägemaschinen   
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sägeblatt für Steinsägemaschinen. 



   Bei solchen Sägeblättern treten häufig grosse seitliche Beanspruchungen auf. Man war daher bestrebt, eine Verbindung zwischen den Schneidplatten und den Sägeblättern zu schaffen, die seitliche Beanspruchungen aufnimmt, und dabei die Dicke des Sägeblattes und die der Schneidplatte so klein wie möglich zu halten, weil es wirtschaftlich ist, die Breite der im Werkstück mit der Säge eingeschnittenen Rinne so klein wie möglich zu halten. 



   Die Lösung dieses Problems wird dadurch erschwert, dass die Schneidplatten lösbar mit dem Sägeblatt verbunden werden müssen, damit sie bei Bedarf (Schleifen der Stähle oder Austausch eines beschädigten Stahles) leicht abgenommen werden können. 



   Bei einer bekannten Verbindung (USA-Patentschrift Nr. 626, 533) wird durch den für die Schneidplatte im Sägeblatt vorgesehenen Ausschnitt das Sägeblatt an der Befestigungsstelle sehr geschwächt. Auch ist es im Hinblick auf die auftretenden Beanspruchungen schwierig, genügende Abmessungen für die die Seitenrinnen der Schneidplatte bildenden Randpartien zu erhalten. Um die Beanspruchungen der bei dieser Bauart verwendeten Befestigungsschrauben niedrig zu halten, war eine sorgfältige Bearbeitung der Rinnen und der in diese eingreifenden Randrücken der Schneidplatte erforderlich, was die Herstellung verteuert. Schliesslich war es beim Sägen in Granit nachteilig, dass das Steinmehl mit dem Spülwasser eine Art Zement bildet, der das Abnehmen der Schneidplatte erschwert. 



    Bei einer andern, aus der brit. P atentschrift Nr. 7941 A. D. 1892 bekannten Befestigungsvorrichtung    werden zwar einige dieser Nachteile vermieden, doch wirkt sich der Umstand nachteilig aus, dass auftretende Seitenkräfte ausschliesslich von einer Niete aufgenommen werden. Da die Seitenkräfte, wie er-   wähnt,   sehr hohe Werte annehmen, sind Nieten von aussergewöhnlichen Abmessungen erforderlich. 



   Beim Erfindungsgegenstand hingegen, wo auch der Übergang zwischen dem dicken und dem dünnen Teil der Schneidplatte mit einer Rinne ausgestattet ist, die durch Unterschneidung einen keilförmig sich verjüngenden Querschnitt aufweist, und in die sich der untere, im Querschnitt entsprechende keilförmige Rand des Sägeblattes im Bereiche der Ausnehmung einlegt, sind die Befestigungsschrauben bei Seitenbeanspruchungen in der einen oder der andern Richtung Zugbeanspruchungen nicht ausgesetzt, so dass sie mit verhältnismässig kleinen Dimensionen und mit versenktem Kopf ausgeführt werden können. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines Sägeblattes gemäss der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht in grösserem Massstab, Fig. 3 eine Untersicht des Sägeblattes und   Fig. 4.   ebenfalls in grösserem Massstab, einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2. 



   Das Sägeblatt 1 ist in bekannter Weise mit verstärkten Endteilen la versehen, mit denen es in dem hin-und hergehenden Sägerahmen (nicht gezeichnet) verankert wird. In seinem Mittelteil ist das Sägeblatt mit einer Schneidplatte 3 ausgestattet, die am unteren Rande des Blattes mit Schrauben 2 befestigt ist. Die Schneidzähne 4,5,   4'und   5', die in Gruppen angeordnet sind, sind an der Unterkante der Schneidplatte, welche vom unteren Rande des Blattes absteht, befestigt. Die Schneidzähne sind dabei so angeordnet, dass, wenn das Sägeblatt nach rechts (in der Zeichnung) fährt, der vordere, leitende Zahn 5 hauptsächlich nur im mittleren Teil des Grundes der Rille arbeitet, welche in das Werkstück eingearbeitet wird, während der folgende Zahn 4 die Seitenteile der Rille erfasst.

   Der Sägevorgang wird dadurch erleichtert, und das vom Werkstück abgetrennte kernige oder pulvrige Steinmaterial kann leicht aus der Rille befördert werden. Bevor das Sägeblatt in die andere Richtung fährt, wird der Rahmen mit dem Blatt um 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine horizontale Achse im Gegenzeigersinn etwas gekippt, so dass die Zähne   4',   5'das Werkstück erfassen und die Zähne 4,5 ausser Wirkung gesetzt sind. 



   Die Schneidplatte 3 ist in ihrer Dicke abgesetzt, besitzt also einen dickeren und einen dünneren Teil. Das Sägeblatt 1 weist seitlich am unteren Rande eine Ausnehmung 6 auf, deren Form mit der des dünneren Teiles der Schneidplatte übereinstimmt. Wie die Fig. 2 und 4 zeigen, sind die Ränder der Ausnehmung keilförmig unterschnitten und der dünnere Teil der Schneidplatte entsprechend keilförmig verjüngt. Auch die Übergangsstelle zwischen dem dickeren und dem dünneren Teil der Schneidplatte ist in gleicher Weise. unterschnitten und die untere Kante des Sägeblattes, soweit sie sich über die Ausnehmung 6 erstreckt, ebenfalls keilförmig verjüngt. 



   Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und gezeichnete Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann im Rahmen der Erfindung vielfältig variiert werden. Beispielsweise kann der dünnere Teil der Schneidplatte 3 auch eine halbkreisförmige od. dgl. Umrandung haben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Sägeblatt für Steinsägemaschinen, dessen mit Hartmetall-Schneidezähnen versehene Schneidplatte einen dickeren und einen dünnen Teil aufweist, der mittels Schrauben od. dgl. in einer seitlichen Ausnehmung des Sägeblattes befestigt ist und mit seiner oberen, im Querschnitt keilförmigen Randpartie in eine entsprechend geformte Rinne einer oberen Randausnehmung des Sägeblattes eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Übergang vom dicken zum dünnen Teil der Schneidplatte (3) eine Rinne (6) mit durch Unterschneidung keilförmig sich verjüngendem Querschnitt bildet, in die sich der untere im Querschnitt entsprechend keilförmig gestaltete Rand des Sägeblattes (1) im Bereiche der Ausnehmung desselben einlegt.
AT136059A 1959-02-21 1959-02-21 Sägeblatt für Steinsägemaschinen AT210808B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136059A AT210808B (de) 1959-02-21 1959-02-21 Sägeblatt für Steinsägemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136059A AT210808B (de) 1959-02-21 1959-02-21 Sägeblatt für Steinsägemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210808B true AT210808B (de) 1960-08-25

Family

ID=3512198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136059A AT210808B (de) 1959-02-21 1959-02-21 Sägeblatt für Steinsägemaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210808B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1203573B (de) Auswechselbare Schneidplatte fuer einen Drehstahlhalter
DE1231088B (de) Spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug
DE2626335A1 (de) Schneideinsatz, insbesondere fuer stirnfraeser
DE2622112C2 (de) Werkzeughalter
DE2620201A1 (de) Schneidwerkzeug und einsatz
AT210808B (de) Sägeblatt für Steinsägemaschinen
DE2952956A1 (en) Method of grinding magnesium ingots and such ingots
AT392740B (de) Schlagleiste fuer prallbrecher od. dgl. zerkleinerungsmaschinen
DE3209246A1 (de) Messertraeger eines hobelmessers
DE507472C (de) Saegeblatt mit eingesetzten, sich gegenseitig anlehnenden Zahnsegmenten
DE3429365C2 (de) Desintegrator für die Prallzerkleinerung von Mahlgut, insbesondere von mineralischem Mahlgut
EP0232468B1 (de) Schneidkopfzahn
DE1257541B (de) Schlagleiste fuer Rotoren von Prallmuehlen
DE2213811A1 (de) Diamantsaege fuer natur-, kunststein und betonkoerper
EP0223896A2 (de) Schneidkettenglied einer Schrämkette
DE1232097B (de) Stufenvorschubeinrichtung fuer Blechpressen od. dgl.
DE2018290C3 (de) Gattereinhang
DE828034C (de) Stahlhalter fuer Drehstaehle
DE417004C (de) Rasierhobel
DE459966C (de) Backenbrecher mit umwechselbaren Brechplatten
DE3127717C2 (de) Bolzenschneider
DE3119603A1 (de) Kreissaegeblatt
DE743365C (de) Eiserner zweiteiliger Grubenstempel
DE4324232A1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE1255595B (de) Baggerzahn