WO2014041135A1 - Beschlag mit betätigungshandhabe für eine tür, fenster oder dergleichen mit adapterlagerplatte - Google Patents

Beschlag mit betätigungshandhabe für eine tür, fenster oder dergleichen mit adapterlagerplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2014041135A1
WO2014041135A1 PCT/EP2013/069044 EP2013069044W WO2014041135A1 WO 2014041135 A1 WO2014041135 A1 WO 2014041135A1 EP 2013069044 W EP2013069044 W EP 2013069044W WO 2014041135 A1 WO2014041135 A1 WO 2014041135A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing plate
bearing
adapter
plate
hole pattern
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/069044
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Bade
Johannes Klaszka
Rudolf Schnekenburger
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh
Priority to EP13765687.2A priority Critical patent/EP2820209B1/de
Priority to ES13765687.2T priority patent/ES2626489T3/es
Publication of WO2014041135A1 publication Critical patent/WO2014041135A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • E05B65/106Panic bars pivoting
    • E05B65/1066Panic bars pivoting the pivot axis being substantially parallel to the longitudinal axis of the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C21/00Arrangements or combinations of wing fastening, securing, or holding devices, not covered by a single preceding main group; Locking kits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • E05B65/1053Panic bars sliding towards and away form the door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing

Definitions

  • the invention relates to a fitting with actuating handle for a door, window or the like.
  • the door or window has a wing mounted in a stationary frame.
  • the wing is preferably formed as a rotary wing, z. B. stored in bands on the stationary frame, preferably as a stop wing.
  • the door or the window can be a single-leaf or multi-leaf door or window system.
  • the actuating handle is a
  • Operating rod handle with a handle bar, which is preferably pivotable about a horizontal axis, which is arranged parallel to the wing plane.
  • the fitting comprises in addition to the handle bar a bearing device for the movable mounting of the handle bar, and a connection device to a lock with a lock mechanism with latch and or latch.
  • the connecting device has a coupling shaft in order to connect the handle bar with a lock nut of the lock mechanism.
  • the Connection device can optionally still have a corresponding transmission except the clutch shaft.
  • such fittings with handle bar, e.g. known as door fittings or window fittings. If the door is located in an escape and rescue route, the fitting must meet the requirements.
  • a door fitting in escape and rescue routes is referred to in practice as a so-called panic fitting. In practice, such fittings are as
  • the fittings have in practice each special storage facilities, the mounting holes are formed in the bearing plates in the different versions with different hole pattern.
  • fittings with a substantially circular outline of the storage facility round rosettes
  • fittings with a substantially oval, elongated outline of the storage facility longitudinal rosettes.
  • the wings on which the fittings are to be attached have in part a Befest Nathansbohrstory for round escutcheons and in part a Befest onlysbohrstory for longitudinal rosettes. In practice, therefore, must for doors each hole pattern of the door
  • an adapter bearing plate is provided for fastening the bearing device of the fitting on the wing.
  • the adapter bearing plate - also called adapter plate for short - is interposed between the actual bearing plate of the bearing device and the wing.
  • the adapter bearing plate has mounting holes, which are arranged according to the wing-specific first hole pattern and it has threaded fasteners with external thread or internal thread, which are arranged according to a bearing plate of the fitting associated second Bohrstory.
  • the bearing plate of the bearing device has mounting holes for attachment to the adapter bearing plate, the
  • the bearing plate of the bearing device is preferably formed integrally with the bearing device.
  • the adapter bearing plate is preferably formed as a separate plate.
  • the adapter bearing plate is preferably a plate having a flat, plate-shaped body with a flat bearing surface, with which the adapter bearing plate rests in the mounting position on the wing surface.
  • the adapter bearing plate On the side remote from the bearing surface, the adapter bearing plate has a preferably also flat bearing surface, on which in the Mounting position, the bearing plate of the fitting rests.
  • the bearing plate may be formed as a flat plate-shaped body or as a flat plate-shaped portion of a bearing body, which may have, for example projecting bearing leg of the plate-shaped portion. It is essential that the adapter bearing plate has mounting holes, which are arranged in the first hole pattern, which is identical to the Bohrstory, which is provided on the wing. Next is essential that the adapter bearing plate
  • Attachment points which are arranged in a second hole pattern, this second hole pattern is identical to the Bohrsent the
  • the actuating handle of the fitting is a
  • Operating rod preferably designed as a panic actuation rod for use on doors in escape and rescue routes. She is as
  • Handle bar handle formed.
  • the handle bar handles are pivotable for actuation about an axis parallel to the wing plane
  • connection device to the lock can at the fitting
  • a connecting shaft preferably directed perpendicular to the wing plane and engaging in a lock nut arranged in the wing lock mechanism.
  • Connecting shaft can transmit the rotational movement of the actuating handle directly on the connecting shaft to the lock nut.
  • connection device can also cooperate with a gear to convert the movement of the actuating handle into a rotational movement of the connecting shaft, as can be carried out preferably in embodiments with handlebars or push rods.
  • connection device can also cooperate with a gear to convert the movement of the actuating handle into a rotational movement of the connecting shaft, as can be carried out preferably in embodiments with handlebars or push rods.
  • threaded fasteners are designed as threaded pins with external thread or threaded sleeves with internal thread
  • Connecting device or a part of the connection device and the bearing plate has a connection opening for the passage of the connection device or a part of the connection device, wherein in the
  • the mounting holes in the adapter bearing plate are arranged in a first line side by side and the threaded fasteners are arranged on or in the adapter bearing plate in a second line next to each other, and that the first line intersects with the second line and / or offset from the second line or overlapping with the second line,
  • connection opening of the adapter bearing plate it is expedient if the adapter bearing plate and the bearing plate each have a connection opening for the passage of the connection device, preferably for the passage of a connection shaft, hereinafter also referred to as a coupling shaft.
  • connection shaft hereinafter also referred to as a coupling shaft.
  • connection opening of the adapter bearing plate is aligned, so that a penetration of the coupling shaft is possible.
  • Adapter bearing plate is the connection opening in the central position of
  • connection opening in the bearing plate i.
  • the bearing plate has in preferred embodiments, a connection opening, which is formed in a central position of the bearing plate.
  • Adapter bearing plate arranged on both sides of the connection opening in the adapter bearing plate.
  • the threaded fastening points are arranged on or in the adapter bearing plate on both sides of the connection opening of the adapter bearing plate.
  • the threaded fasteners may be threaded or externally threaded, threaded or internally threaded with threaded holes
  • the threaded pins and / or the threaded sleeves project vertically from the top of the adapter bearing plate. This can be done in a particularly simple manner, the assembly and screwing. On the protruding from the top threaded studs or threaded sleeves, the bearing plate can be plugged during assembly and then the
  • the threaded pins and / or threaded sleeves can be welded on the top of the adapter bearing plate projecting or fixed in this protruding position in another way, preferably by joint connection.
  • the fixation may also be accomplished by welding, e.g. also be done by soldering, gluing or embossing and / or pressing.
  • these are preferably countersunk holes in order to secure the attachment
  • the mounting holes and fastening points in the adapter bearing plate and in the bearing plate a particularly favorable and secure assembly results when the arrangement of the first hole pattern is coordinated with each other relative to the arrangement of the second hole pattern.
  • the mounting holes are arranged in the adapter bearing plate in a first line next to each other and the threaded fasteners are arranged on or in the adapter bearing plate in a second line next to each other.
  • first line aligns with the second line intersects and / or offset from this second line or the first line overlaps the second line.
  • particularly preferred embodiments provide that the first line intersects perpendicularly with the second line. The crossing point or the
  • Intersection of the first line and the second line may in this case preferably be arranged centrally in the connection opening of the adapter bearing plate and / or centrally in the connection opening of the bearing plate.
  • Thread attachment points are arranged side by side in a second line, also before that the distance of the mounting holes in the first line is identical or different with the distance of the
  • Threaded fasteners in the second line may correlate with the fact that the mounting holes in the wing, for example, due to an existing standard have a certain hole spacing and a certain arrangement and the mounting holes in the bearing plate of
  • Bearing device of the fitting have another not matched to the drilling pattern of the special wing hole pattern with different hole spacing.
  • the footprint of the adapter bearing plate is greater than the footprint of the bearing plate of the bearing device of
  • Bearing device are not overlapped, be formed.
  • the cover is provided, through which the mounted on the adapter bearing plate arranged bearing means can be covered together with the adapter bearing plate.
  • the cover may for this purpose have a special shape design to the entire storage facility including the underlying
  • Edge regions each flattened to form a step is formed, wherein the flattened edge region of the cover each have a not overlapped by the bearing plate of the bearing means edge region of
  • Adapter bearing plate can be formed in each case at least one of the mounting holes of the adapter bearing plate.
  • the actuating handle is, as already mentioned, designed as a handlebar. It is advantageously provided that the storage device in the Cross-sectionally U-shaped bearing body having two projecting from the bearing plate U-legs, wherein the U-legs have the aligned bearing mounts in which a pivot bearing is arranged, which receives a bearing shaft of the handlebar.
  • the bearing shaft of the handle bar can be pivotable about an axis arranged parallel to the wing plane.
  • the fitting with the actuating handle as a handle bar can preferably be mounted on the wing so that the handle bar is arranged horizontally. However, vertical arrangements of the handlebar are also possible.
  • the fitting with handle bar as
  • connection device has a coupling shaft. This can preferably be arranged perpendicular to the wing plane and engage with its one end in a lock nut of the lock mechanism rotatably and cooperate with its other end with a driver with the bearing shaft of the
  • Handle bar is formed rotatably.
  • the bearing shaft of the handlebar can, as already discussed above, preferably be arranged parallel to the plane of the wing so that a right-angled reversal of the direction of movement is obtained via the driving gear.
  • Figure 1 a is a plan view of a first embodiment
  • Figure 1 a in an exploded view and a partially sectioned side view and a partially sectioned plan view, without operating rod inserted
  • Figure 1 c a view of the right side of the actuating rod device in Figure 1 a, in an exploded view and a partially sectioned side view and a partially sectioned plan view, without operating rod inserted
  • Figure 1 d is a perspective view of the embodiment in Fig. 1 a;
  • Figure 2a is a perspective view of a second
  • Embodiment of an actuating rod device wherein the left side of the actuating rod device with the
  • Figure 2b is a perspective view of the embodiment in Figure 2a; however, in plan view from above;
  • Figure 2c is an overall perspective view of the embodiment in
  • FIG. 3a is a perspective view corresponding to FIG. 2a of the same exemplary embodiment, but with the cap fitted, without the actuating rod inserted;
  • FIG. 3b is a perspective view corresponding to FIG. 3a, but shown transparent with the cover cap, without an actuating rod inserted;
  • FIG. 4 is a top perspective view of an adapter plate as shown in FIG.
  • Figure 5 is an end view of a door leaf, on the inside of a
  • Actuating rod and on the outside of a doorknob is mounted.
  • the embodiments shown in the figures are each an actuating rod fitting for a door, preferably for a door in escape and rescue routes.
  • the embodiments shown in the figures are very similar in construction. The same or
  • actuating rod fitting is in the following description Also referred to as actuating rod handle or actuating rod device.
  • the actuating rod handle of the embodiments of the figures is designed according to the nomenclature of DIN EN 1 125 as a "handlebar". According to the standard, it is a type A bar operation.
  • DIN EN 1 125 As a "handlebar”. According to the standard, it is a type A bar operation.
  • the actuating rod 1 is mounted on the door leaf TF via a left-side bearing device 2 and a right-side bearing device 2.
  • the actuating rod 1 has at its ends in each case a lever arm 1 h, so that it has the shape of a U-shaped bracket.
  • the free ends of the lever arms 1 h are pivotally mounted in the bearing devices 2, 2 about a pivot axis XA.
  • Operating rod device is mounted on the door so that the actuating rod 1 and, accordingly, the pivot axis XA are aligned parallel to the door leaf level and that horizontally.
  • the lock mechanism arranged in the door leaf, to which the actuating rod device is connected is actuated in the up direction.
  • the lock mechanism is arranged in the door leaf immediately below one of the bearing devices 2 and connected via a connection device 3 arranged in the bearing device 2.
  • Actuating rod device including the connection device 3 on the lock mechanism will be described in detail.
  • the actuating rod 1, in the illustrated embodiments at both ends in each case rotationally fixed to the lever arm 1 h, 1 h.
  • the free end of each lever arm is rotatably connected to a driven-side bearing shaft 2a.
  • the bearing shafts 2a are each aligned parallel to the actuating rod 1. They are from the respective free lever arm end on the side facing away from the actuating rod 1 side to the outside.
  • Bearing shaft 2a is supported respectively in its associated bearing device 2, namely the left bearing shaft 2a in the left bearing device 2 and the right bearing shaft 2a in the right bearing device 2nd
  • connection of the actuating rod 1 to the bearing devices 2, 2 is a so-called in the illustrated embodiments
  • the bearing device 2 is formed in each case from a bearing body 2 k.
  • the bearing body 2k is U-shaped in cross section. He has one
  • the U-legs 2u have cursing bearing receivers.
  • the bearing mounts are penetrated by the respective associated bearing shaft 2a such that the bearing shaft are each mounted with their ends in the associated bearing mounts in the U-legs 2u rotatable about the axis XA.
  • the figures 1 b and 1 c make recognizable, that is one end of the Bearing shaft 2a inserted directly into the bearing recess and rotatably supported, the other end of the bearing shaft carries a rotatably mounted on the bearing shaft 2a bearing bush 2b, rotatably in the associated
  • the coupling pin 3k engages in a locknut, not shown in the figures, which is part of the lock mechanism mounted in the door leaf.
  • the lock nut represents a rotary receptacle of the lock mechanism. It is arranged so that the coupling pin 3k can be inserted in axial alignment.
  • the coupling pin has a square.
  • the lock nut drives the lock mechanism by the coupling pin 3k is rotated by actuation of the actuating rod 1.
  • a transmission is arranged, which causes rotation of the bearing shaft 2a, a rotation of the coupling pin 3k.
  • the transmission is formed by the fact that on the bearing shaft 2a rotatable lever cam 2m and on the coupling pin 3k non-rotatable 3m interact driver, ie the lever cam 2m actuates the driver 3m, while the operating rod 1 is pivoted by pressing down by hand.
  • the leg spring 2s is stretched. It serves after the actuation of the push rod to reset it again under the action of the spring 2s.
  • the lock is preferably designed as a plug lock concealed in the door mounted.
  • the lock bolt cooperates with a locking plate formed in the stationary door frame or in an adjacent inactive leaf.
  • the lock can also be designed as resting on the door mounted lock.
  • the controlled by the actuating rod latch can interact with a resting on the stationary door frame mounted strike plate.
  • the lock may preferably be located in the actuating bar means, e.g. be integrated in a bearing housing.
  • FIG. 5 shows a door leaf 17 on the inside thereof
  • the actuating rod handle 1 is a handle bar, i. Type A operating rod, namely an embodiment according to the embodiments of Figures 1 to 4. It is a handle bar, in which the left and right lever arm of the actuating rod is respectively connected to the horizontal bearing shaft of the associated bearing device axially, i. an execution of the
  • Operating rod 1 is located in the illustration in Figure 5. It runs perpendicular to the plane of the drawing.
  • the knob or door handle 10, which is mounted on the outside of the door leaf TF, is also shown only schematically. It is essential that the axis X of the doorknob or pusher 10 is disposed at the same height above the ground, in which the pivot axis XA of the handle bar extends and also the axis XN of the nut of the built-in mortise mortise lock is arranged.
  • the attachment of the handle bar 1 in the hole pattern of the rosette of the mounted on the outside of the door handle or door knob 10 takes place.
  • the adapter plate 5 is arranged between the bearing plate 3p of the bearing body 3k and the top of the door leaf TF, as best seen in FIGS. 2b and 3b. In the figure 4, the adapter plate 5 is shown as a single part.
  • the adapter plate 5 has a central passage opening for the
  • the passage opening is above as
  • Passage opening of the adapter plate 5 is arranged in alignment with the passage opening of the bearing plate 2p in such a way that the central center axes of the through openings are aligned. It is essential that the adapter plate has 5 mounting holes 5f, which are provided for attachment to the door TF.
  • the fastening holes 5f are designed as countersunk holes, so that the fastening screws can engage flatly with their screw head. In the illustration in Figure 2a and FIG 3a are shown in the mounting holes 5f no fastening screws inserted.
  • the mounting holes 5 f in the adapter plate 5 are formed in a first hole pattern, which is identical to the Bohrsent the
  • the hole pattern of the mounting holes in the door leaf TF is standardized for standard doors.
  • the adapter plate 5 is placed with the hole pattern of their mounting holes 5f on the relevant hole pattern of the door leaf.
  • the bearing plate 2p however, has mounting holes 2f, which are arranged in a second hole pattern. These mounting holes are aligned in the mounting position with threaded pin 5g, which protrude from the adapter plate 5 upwards.
  • the second hole pattern which thus form the fastening holes 2f in the bearing plate 2p, is the drilling pattern of so-called long rosettes in the illustrated exemplary embodiments.
  • the first hole pattern which is formed in the door leaf TF, in the illustrated embodiments, the Bohrstory of
  • the mounting holes of this first hole pattern are arranged side by side in a horizontal line.
  • the holes of the second hole pattern are in a vertical line
  • the hole spacing of the holes of the second hole pattern is greater than the hole spacing of the holes of the first hole pattern.
  • the vertical connecting line of the holes of the second hole pattern intersects the horizontal connecting line of the holes of the first hole pattern in the arrangement of a cross, the crossing point in the center of the superimposed Adapter plate 5 and bearing plate 2p is in the center of the
  • Coupling pin 2k receiving receiving openings.
  • the fastening holes 5 f are arranged in opposite lateral edge regions of the adapter plate 5, specifically in areas which do not overlap the bearing plate 2 p of the bearing device 2 lying in the mounting position are.
  • the mounting holes 5f and inserted therein are arranged in opposite lateral edge regions of the adapter plate 5, specifically in areas which do not overlap the bearing plate 2 p of the bearing device 2 lying in the mounting position are.
  • FIGs 2a and 3b show the mounting holes 5f without fastening screws used.
  • the mounting holes 2f in the bearing plate 2p of the bearing device 2 are also accessible in the mounting position. They are in the region of the two ends of the bearing plate 2p between the two U-legs of the 2u
  • FIGS. 2a and 3b show, as in FIG.
  • a cover 6 is placed on the bearing device 2.
  • the cover 6 covers the entire storage device 2 and the underlying adapter plate 5 from.
  • the cover 6 has a special shape design such that it is hat-shaped or cap-shaped with an upper head section which covers the bearing device 2 and a lower extension section which holds the adapter plate 5 covers, including the bearing plate 2p protruding
  • Lever arms 1 h are composed in the illustrated embodiments of two shell parts 1 h1, 1 h2.
  • a bearing recess ha is formed for rotationally fixed receiving the bearing shaft 2a.
  • the Lagerausströmung ha is formed as a closed recess which rotatably receives as a plug-in receptacle, the terminal end of the bearing shaft 2a. Closed recess means that the edge of the recess ha surrounds the circumference of the connection end of the bearing shaft 2a, that encloses.
  • this bearing is ha as in cross section
  • the other shell part has 1 h2 in the mounting position on the
  • Shell part 1 h 1 in the manner of a cover to form a den
  • Lever arm 1 h forming composite body.
  • the retaining recess hb has, as can be seen from FIGS. 1 b and 1 c, an oblong cross section.
  • the actuating rod 1 has a complementary cross section, so that it is held rotatably in their mounted position in the receptacle hb.
  • the assembly is preferably carried out so that the operating rod 1 is inserted with its end in the holder half of the shell part 1 h 1 and then the shell part 1 h2 is placed on the shell part 1 h 1 and the two shell parts 1 h 1 and 1 h2 via the screw
  • Screw shaft inserted into a through hole in the shell part 1 h 1 to stop and screwed the end of the screw in a formed in the shell part 1 h2 threaded hole.
  • the shell part 1 h2 is formed in the case shown in the figures each in the manner of a cover.
  • the shell part has transversely to his
  • Actuating rod 1 is inserted.
  • the shell part 1 h2 thus covering the outer side surface of the respective lever arm extends on the upper side of the lever arm from the lower end to over a part of the upper end of the shell part 1 h 1 having the bearing recess.
  • the lever arm is covered in plan view from above largely or almost completely by the shell part 1 h2.
  • the two lever arms have on the mutually facing inner sides in each case a longitudinal joint, which is formed by the adjoining in this area longitudinal edges of the shell parts 1 h1 and 1 h2.
  • adapter plate 5 can be mounted on the door leaf TF.
  • the hole pattern of the adapter plate 5 allows the bearing device 2 of
  • the hole pattern of the door leaf is formed in the illustrated case as a hole pattern of a round rosette, i. two holes in a horizontal row of holes.
  • the hole pattern of the adapter plate 5 corresponds to this hole pattern.
  • Bearing device 2 of the actuating rod handle integrated bearing plate 2p has its own hole pattern, which in the case shown, the hole pattern of a vertical rosette, i. two holes in a vertical row of holes.
  • Operating rod handle with the bearing device 2 with integrated bearing plate 2p with hole pattern of the vertical rosette can be formed as a standard version of the actuating rod handle. The fitter then sets each locally for mounting the bearing device 2 on the door TF the
  • Adapter plate 5 which has a hole pattern of the door corresponding hole pattern. It is advantageous if a number of different
  • Adapter plates each with a different hole pattern is available. It must then be selected in each case the adapter plate, which has the matching to the hole pattern of the door leaf hole pattern.
  • the selection of the adapter plate 5 and its attachment to the bearing device 2 already takes place in the context of manufacturing, to manufacture different versions of the actuating rod handle with a bearing device, each with specific hole pattern.
  • a manufacturing kit may be provided, in which the bearing device 2 and the adapter plate 5 each represent separate components.
  • the component bearing device can be designed as a standard component, which is present only in one embodiment, while the component adapter plate 5 can be contained in different versions in the manufacturing kit.
  • the different versions of the adapter plate 5 then differ in each case in the hole pattern.
  • the component bearing device 2 and the matching version of the component adapter plate is combined by the relevant adapter plate in or on the
  • Bearing device is mounted so that the hole pattern of the adapter plate is accessible to mount the bearing device on the mounting screws on the door leaf.
  • Component bearing device 2 has no bearing plate 2p with its own hole pattern, but the bearing device 2 instead of the bearing plate 2p with
  • Adapter plate 5 is attachable in the context of manufacturing.
  • the adapter plate 5 is formed in this case as a component in different designs, the different versions are therein
  • the adapter plate 5 By applying a corresponding embodiment of the adapter plate 5 on the available as a unitary component storage device 2 then 5 different versions of the bearing device 2 can be formed in the context of manufacturing depending on the design of the adapter plate.
  • the Adapter plate 5 could be mounted in or on the abutment region of the bearing device, for example by welding or other joining connection.
  • the bottom-side abutment region of the bearing device 2 can already be designed for such a connection, for example as a bottom-side frame or bottom plate with a corresponding recess in the region in which the adapter plate 5 has the holes of the mounting hole pattern.
  • Type B actuating rods As type B actuating rods (see DIN EN 1 125) are executed, which means so-called push rods, which are movable for actuation perpendicular to the wing plane in the manner of a linear sliding movement.
  • the installation of these modified embodiments with type B actuating rod can be made with respect to the assembly in holes certain hole pattern, if necessary, with adapter plate, comparable as shown in the figures.
  • the type B actuator rod bearing bearings may have a corresponding wellbore pattern as the type A bearing devices
  • the bearing plates can also be integrated as a continuous bottom plate in the bearing device with a left and a right end portion of the bottom plate, in which the
  • Fixing holes are formed in the hole pattern in question.
  • these bearing plate Adapter plates in the end portion or a continuous common adapter plate be mounted or the bearing plate or bearing plates can be replaced by appropriate adapter plates or supplemented by applying the adapter plates to get over the adapter plates, the hole pattern or the hole patterns on the bearing device on the wing can be fastened by means of the fastening screws.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Beschlag mit als Griffstange ausgebildeter Betätigungshandhabe für eine Tür mit einer Lagereinrichtung (2) zur bewegbaren Lagerung der Griffstange und mit einer Anschlusseinrichtung (3) zu einem Schloss mit einer Kupplungswelle (3k), um die Betätigungshandhabe (1) mit einer Schlossnuss der Schlossmechanik zu verbinden. Die Lagereinrichtung (2) weist eine Lagerplatte (2p) auf, um die Lagereinrichtung (2) auf dem Türflügel (TF), der ein erstes Bohrbild aufweist, zu befestigen. Wesentlich ist, dass eine Adapterlagerplatte (5) vorgesehen ist, welche Befestigungslöcher (5f) aufweist, die entsprechend dem flügelspezifischen ersten Bohrbild angeordnet sind, und Gewindebefestigungsstellen (5g) mit Außengewinde oder Innengewinde aufweist, die entsprechend einem zweiten Bohrbild angeordnet sind, wobei die Lagerplatte (2p) der Lagereinrichtung (2) Befestigungslöcher (2f) aufweist, die entsprechend dem zweiten Bohrbild angeordnet sind.

Description

Beschlag mit Betätigungshandhabe für eine Tür, Fenster oder dergleichen mit Adapterlagerplatte
Die Erfindung betrifft einen Beschlag mit Betätigungshandhabe für eine Tür, Fenster oder dergleichen. Die Tür bzw. das Fenster weist eine in einem ortsfesten Rahmen gelagerten Flügel auf. Der Flügel ist vorzugsweise als Drehflügel ausgebildet, z. B. in Bändern am ortsfesten Rahmen gelagert, vorzugsweise als Anschlagdrehflügel. Bei der Tür oder dem Fenster kann es sich um eine einflügelige oder auch mehrflügelige Tür bzw. Fensteranlage handeln. Bei der Betätigungshandhabe handelt es sich um eine
Betätigungsstangenhandhabe mit einer Griffstange, die vorzugsweise um eine horizontale Achse schwenkbar ist, die parallel zur Flügelebene angeordnet ist.
Der Beschlag umfasst neben der Griffstange eine Lagereinrichtung zur bewegbaren Lagerung der Griffstange, sowie eine Anschlusseinrichtung zu einen Schloss mit einer Schlossmechanik mit Riegel und oder Falle. Die Anschlusseinrichtung weist eine Kupplungswelle auf, um die Griffstange mit einer Schlossnuss der Schlossmechanik zu verbinden. Die Anschlusseinrichtung kann hierfür außer der Kupplungswelle gegebenenfalls noch ein entsprechendes Getriebe aufweisen. Zur Befestigung des Beschlags auf dem Flügel weist die Lagereinrichtung eine Lagerplatte auf, wobei der Flügel zur Befestigung der Lagereinrichtung ein erstes Bohrbild aufweist.
In der Praxis sind solche Beschläge mit Griffstange, z.B. als Türbeschläge oder Fensterbeschläge bekannt. Wenn die Tür in einem Flucht- und Rettungsweg angeordnet ist, muss der Beschlag entsprechende Anforderungen erfüllen. Ein Türbeschlag in Flucht- und Rettungswegen wird in der Praxis als sogenannter Panikbeschlag bezeichnet. In der Praxis sind solche Beschläge als
Panikstangenbeschläge bekannt, bei denen die Betätigungshandhabe also als Betätigungsstange ausgebildet ist, die parallel zur Flügelebene angeordnet ist, und zwar in der Regel horizontal ausgerichtet. Die Beschläge weisen in der Praxis jeweils spezielle Lagereinrichtungen auf, wobei die Befestigungslöcher in den Lagerplatten bei den unterschiedlichen Ausführungen mit unterschiedlichem Bohrbild ausgebildet sind. Es gibt hier Beschläge mit einem im Wesentlichen runden Grundriss der Lagereinrichtung (Rundrosetten) und Beschläge mit einem im Wesentlichen ovalen, länglichen Grundriss der Lagereinrichtung (Längsrosetten). Die Flügel, auf denen die Beschläge zu befestigen sind haben zum Teil ein Befestigungsbohrbild für Rundrosetten und zum Teil ein Befestigungsbohrbild für Längsrosetten. In der Praxis müssen daher für Türen jeweils dem Bohrbild des Türflügels
zugeordnete Beschläge mit passendem Bohrbild angeboten werden. Dies erfordert jeweils türspezifische Ausführungen von Beschlägen des spezifischen Bohrbilds der Türen einerseits und begrenzt den freien Anwendungsbereich der Beschläge andererseits, da die Beschläge jeweils Flügel mit entsprechendem Bohrbild erforderlich machen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen eingangs genannten
Beschlag mit einer Griffstange so weiterzuentwickeln, dass er ohne weiteres an Türen mit unterschiedlichem Bohrbild eingesetzt werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Gegenständen der nebengeordneten Hauptansprüche 1 und 3.
Bei diesen beiden Lösungen ist wesentlich, dass eine Adapterlagerplatte vorgesehen ist zur Befestigung der Lagereinrichtung des Beschlags auf dem Flügel. Die Adapterlagerplatte - auch kurz Adapterplatte genannt - wird dabei zwischen der eigentlichen Lagerplatte der Lagereinrichtung und dem Flügel zwischengeschaltet. Die Adapterlagerplatte weist Befestigungslöcher auf, die entsprechend dem flügelspezifischen ersten Bohrbild angeordnet sind und sie weist Gewindebefestigungsstellen mit Außengewinde oder Innengewinde auf, die entsprechend einem der Lagerplatte des Beschlags zugeordnetem zweiten Bohrbild angeordnet sind. Die Lagerplatte der Lagereinrichtung weist zur Befestigung auf der Adapterlagerplatte Befestigungslöcher auf, die
entsprechend diesem zweiten Bohrbild angeordnet sind. Die Lagerplatte der Lagereinrichtung ist vorzugsweise einstückig mit der Lagereinrichtung ausgebildet. Die Adapterlagerplatte ist hingegen vorzugsweise als separate Platte ausgebildet.
Bei der Adapterlagerplatte handelt es sich vorzugsweise um eine Platte mit einem ebenen, plattenförmigen Körper mit einer ebenen Auflagefläche, mit der die Adapterlagerplatte in der Montageposition auf der Flügeloberfläche aufliegt. Auf der von der Auflagerfläche abgewanden Seite weist die Adapterlagerplatte eine vorzugsweise ebenfalls ebene Lagerfläche auf, auf der in der Montageposition die Lagerplatte des Beschlags aufliegt. Die Lagerplatte kann als ebener plattenförmiger Körper ausgebildet sein oder aber auch als ebener plattenförmiger Abschnitt eines Lagerkörpers, der von dem plattenförmigen Abschnitt z.B. abstehende Lagerschenkel aufweisen kann. Wesentlich ist, dass die Adapterlagerplatte Befestigungslöcher aufweist, die in dem ersten Bohrbild angeordnet sind, das identisch ist mit dem Bohrbild, das auf dem Flügel vorgesehen ist. Weiter ist wesentlich, dass die Adapterlagerplatte
Befestigungsstellen aufweist, die in einem zweiten Bohrbild angeordnet sind, wobei dieses zweite Bohrbild identisch ist mit dem Bohrbild der
Befestigungslöcher, die in der Lagerplatte ausgebildet sind.
Bei der Betätigungshandhabe des Beschlags handelt es sich um eine
Betätigungsstange, vorzugsweise ausgeführt als Panikbetätigungsstange für den Einsatz an Türen in Flucht- und Rettungswegen. Sie ist als
Griffstangenhandhabe ausgebildet. Die Griffstangenhandhaben sind zur Betätigung um eine zur Flügelebene parallele Achse schwenkbar
Die Anschlusseinrichtung zu dem Schloss kann bei dem Beschlag
vorzugsweise als Drehanschluss mit einer Anschlusswelle ausgebildet sein, vorzugsweise senkrecht auf die Flügelebene gerichtet und in eine Schlossnuss einer im Flügel angeordneten Schlossmechanik eingreifend. Die
Anschlusswelle kann die Drehbewegung der Betätigungshandhabe unmittelbar über die Anschlusswelle auf die Schlossnuss übertragen. Die
Anschlusseinrichtung kann jedoch auch mit einem Getriebe zusammenwirken, um die Bewegung der Betätigungshandhabe in eine Drehbewegung der Anschlusswelle umzuwandeln, wie dies vorzugsweise bei Ausführungen mit Griffstangen oder Druckstangen ausgeführt werden kann. Bei der Lösung gemäß Hauptanspruch 1 ist besonders wichtig,
- dass die Gewindebefestigungsstellen als Gewindezapfen mit Außengewinde oder als Gewindehülsen mit Innengewinde ausgebildet sind,
- dass die Gewindezapfen und/oder die Gewindehülsen von der Oberseite der Adapterlagerplatte senkrecht abstehend angeordnet sind, und
- dass die Gewindezapfen und/oder die Gewindehülsen auf der Oberseite der Adapterlagerplatte aufgeschweißt oder durch andere Fügeverbindung befestigt sind.
Bei der Lösung gemäß Hauptanspruch 3 ist besonders wichtig,
- dass die Adapterlagerplatte eine Anschlussöffnung zum Durchgriff der
Anschlusseinrichtung oder eines Teils der Anschlusseinrichtung aufweist und die Lagerplatte eine Anschlussöffnung zum Durchgriff der Anschlusseinrichtung oder eines Teils der Anschlusseinrichtung aufweist, wobei in der
Montageposition die Anschlussöffnung der Lagerplatte mit der
Anschlussöffnung der Adapterplatte fluchtet,
- dass die Befestigungslöcher in der Adapterlagerplatte in einer ersten Linie nebeneinander angeordnet sind und die Gewindebefestigungsstellen auf oder in der Adapterlagerplatte in einer zweiten Linie nebeneinander angeordnet sind, und dass die erste Linie sich mit der zweiten Linie schneidet und/oder versetzt zu der zweiten Linie ist oder sich mit der zweiten Linie überlappt,
- dass die erste Linie sich mit der zweiten Linie senkrecht kreuzt, und
- dass der Schnittpunkt der ersten Linie und der zweiten Linie zentral in der Anschlussöffnung der Adapterlagerplatte angeordnet ist, Es ist zweckmäßig, wenn die Adapterlagerplatte und die Lagerplatte jeweils eine Anschlussöffnung aufweisen zum Durchgriff der Anschlusseinrichtung, vorzugsweise zum Durchgriff einer Anschlusswelle, im Folgenden auch als Kupplungswelle bezeichnet. Hierfür ist vorgesehen, dass in der
Montageposition die Anschlussöffnung der Lagerplatte mit der
Anschlussöffnung der Adapterlagerplatte fluchtet, sodass ein Durchgriff der Kupplungswelle möglich ist. Bei bevorzugten Ausführungen der
Adapterlagerplatte ist die Anschlussöffnung in zentraler Position der
Adapterlagerplatte. Entsprechendes gilt für die Anordnung der
Anschlussöffnung in der Lagerplatte, d.h. auch die Lagerplatte weist bei bevorzugten Ausführungen eine Anschlussöffnung auf, die in zentraler Position der Lagerplatte ausgebildet ist. Bei bevorzugten Ausführungen sind die Befestigungslöcher der
Adapterlagerplatte beiderseits der Anschlussöffnung in der Adapterlagerplatte angeordnet. Was die Anordnung der Gewindebefestigungsstellen der
Adapterlagerplatte betrifft, ist bei bevorzugten Ausführungen vorgesehen, dass die Gewindebefestigungsstellen auf oder in der Adapterlagerplatte beiderseits der Anschlussöffnung der Adapterlagerplatte angeordnet sind.
Die Gewindebefestigungsstellen können als Gewindezapfen mit Außengewinde oder als Gewindehülsen mit Innengewinde oder Gewindelöcher mit
Innengewinde ausgebildet sein. Die Befestigung der Lagerplatte auf der Adapterlagerplatte kann dann praktikabel durch eine Verschraubung erfolgen. Auf die Gewindezapfen mit Außengewinde kann eine Befestigungsmutter aufgeschraubt werden. In die Gewindehülsen mit Innengewinde oder in die Gewindelöcher mit Innengewinde kann eine Befestigungsschraube
eingeschraubt werden.
Von Vorteil ist, wenn die Gewindezapfen und/oder die Gewindehülsen von der Oberseite der Adapterlagerplatte senkrecht abstehen. Damit kann auf besonders einfache Weise die Montage und Verschraubung erfolgen. Auf die von der Oberseite abstehenden Gewindezapfen bzw. Gewindehülsen kann die Lagerplatte bei der Montage aufgesteckt werden und sodann die
Verschraubung erfolgen. Bei besonders günstig zu fertigenden Ausführungen der Adapterlagerplatte können die Gewindezapfen und/oder Gewindehülsen auf der Oberseite der Adapterlagerplatte abstehend aufgeschweißt oder in dieser abstehenden Position in anderer Weise, vorzugsweise durch Fügeverbindung fixiert sein. Die Fixierung kann auch durch Schweißen, z.B. auch durch Löten, Kleben oder Prägen und/oder Pressen erfolgen.
Was die Ausgestaltung der Befestigungslöcher in der Adapterlagerplatte betrifft, handelt es sich vorzugsweise um Senklöcher, um die Befestigung der
Adapterlagerplatte auf dem Flügel über Senklochschrauben durchzuführen. Was die Anordnung der Befestigungslöcher und Befestigungsstellen in der Adapterlagerplatte und in der Lagerplatte betrifft, ergibt sich eine besonders günstige und sichere Montage, wenn die Anordnung des ersten Bohrbilds relativ zur Anordnung des zweiten Bohrbilds aufeinander abgestimmt ist. Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass die Befestigungslöcher in der Adapterlagerplatte in einer ersten Linie nebeneinander angeordnet sind und die Gewindebefestigungsstellen auf oder in der Adapterlagerplatte in einer zweiten Linie nebeneinander angeordnet sind. Es sind hier unterschiedliche
Ausführungen möglich, bei denen die erste Linie sich mit der zweiten Linie schneidet und/oder versetzt zu dieser zweiten Linie ist oder die erste Linie mit der zweiten Linie überlappt. Im Falle der sich schneidenden ersten und zweiten Linie sehen besonders bevorzugte Ausführungen vor, dass die erste Linie sich mit der zweiten Linie senkrecht kreuzt. Der Kreuzungspunkt bzw. der
Schnittpunkt der ersten Linie und der zweiten Linie kann hierbei vorzugsweise zentral in der Anschlussöffnung der Adapterlagerplatte und/oder zentral in der Anschlussöffnung der Lagerplatte angeordnet sein.
Vorteilhafterweise sehen Ausführungen der Adapterlagerplatten, bei denen die Befestigungslöcher in einer ersten Linie nebeneinander und die
Gewindebefestigungsstellen in einer zweiten Linie nebeneinander angeordnet sind, auch vor, dass der Abstand der Befestigungslöcher in der ersten Linie identisch oder unterschiedlich ist mit dem Abstand der
Gewindebefestigungsstellen in der zweiten Linie. Zum einen kann dies damit korrelieren, dass die Befestigungslöcher im Flügel beispielsweise aufgrund einer bestehenden Norm einen bestimmten Lochabstand und eine bestimmte Anordnung aufweisen und die Befestigungslöcher in der Lagerplatte der
Lagereinrichtung des Beschlags einen anderen nicht auf das Bohrbild des speziellen Flügels abgestimmtes Bohrbild mit anderem Lochabstand aufweisen.
Bei bevorzugten Ausführungen ist die Grundrissfläche der Adapterlagerplatte größer als die Grundrissfläche der Lagerplatte der Lagereinrichtung des
Beschlags. Bei diesen Ausführungen ist es möglich, die Lagerplatte auf der Adapterlagerplatte zu montieren, wobei in den nicht überlappten, d.h. in den freien Bereichen der Adapterplatte die Befestigungslöcher zur Befestigung der Adapterlagerplatte angeordnet sind. Vorzugsweise können die
Befestigungslöcher der Adapterlagerplatte an gegenüberliegenden äußeren Randabschnitten der Adapterlagerplatte, die von der Lagerplatte der
Lagereinrichtung nicht überlappt werden, ausgebildet sein.
Optische Vorteile und auch Vorteile gegen eine Beschädigung der Lager ergeben sich mit Ausführungen, bei den vorgesehen ist, dass eine
Abdeckhaube vorgesehen ist, durch die die auf der Adapterlagerplatte befestigt angeordnete Lagereinrichtung mitsamt der Adapterlagerplatte abdeckbar ist. Die Abdeckhaube kann hierfür eine spezielle Formgestaltung aufweisen, um die gesamte Lagereinrichtung einschließlich der darunterliegenden
Adapterlagerplatte vollständig abzudecken. Bevorzugte Ausführungen sehen in diesem Sinne vor, dass die Abdeckhaube an gegenüberliegenden
Randbereichen jeweils abgeflacht unter Ausbildung einer Stufe ausgebildet ist, wobei der abgeflachte Randbereich der Abdeckhaube jeweils einen von der Lagerplatte der Lagereinrichtung nicht überlappten Randbereich der
Adapterlagerplatte überdeckt, wobei in diesem Randbereich der
Adapterlagerplatte jeweils mindestens eines der Befestigungslöcher der Adapterlagerplatte ausgebildet sein kann.
Zur Befestigung der Abdeckhaube kann bei bevorzugten Ausführungen vorgesehen sein, dass die Adapterlagerplatte mindestens an zwei
gegenüberliegenden Randabschnitten jeweils einen nach oben gebogenen Rand aufweist, der zur Befestigung der Abdeckhaube dient. Es kann eine Klemmschraube vorgesehen sein, die in ein Gewindeloch in der Abdeckhaube derart eingeschraubt wird, dass sie mit ihrem einen Ende den nach oben gebogenen Rand der Adapterlagerplatte untergreift oder in diesen eingreift.
Die Betätigungshandhabe ist, wie bereits erwähnt, als Griffstange ausgebildet. Hierbei ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Lagereinrichtung einen im Querschnitt U-förmigen Lagerkörper aufweist, der zwei von der Lagerplatte abstehende U-Schenkel aufweist, wobei die U-Schenkel die miteinander fluchtende Lageraufnahmen aufweisen, in denen ein Drehlager angeordnet ist, das eine Lagerwelle der Griffstange aufnimmt. Die Lagerwelle der Griffstange kann um eine parallel zur Flügelebene angeordnete Achse schwenkbar sein. Der Beschlag mit der Betätigungshandhabe als Griffstange kann vorzugsweise am Flügel so montiert werden, dass die Griffstange horizontal angeordnet ist. Vertikale Anordnungen der Griffstange sind jedoch auch möglich. Vorzugsweise bei Ausführungen des Beschlags mit Griffstange als
Betätigungshandhabe kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Anschlusseinrichtung eine Kupplungswelle aufweist. Diese kann vorzugsweise senkrecht zur Flügelebene angeordnet sein und mit ihrem einen Ende in eine Schlossnuss der Schlossmechanik drehfest eingreifen und mit ihrem anderen Ende mit einem Mitnehmer zusammenwirken, der mit der Lagerwelle der
Griffstange drehfest ausgebildet ist. Die Lagerwelle der Griffstange kann, wie vorangehend bereits erörtert vorzugsweise parallel zur Flügelebene angeordnet sein, sodass über das Mitnehmergetriebe eine rechtwinkelige Umkehr der Bewegungsrichtung erhalten wird.
Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Figuren, in denen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele gezeigt sind.
Die Figuren zeigen: Figur 1 a eine Draufsicht eines ersten Ausführungsbeispiels sowie
Schnittansichten entlang Schnittlinie A-A einer
Betätigungsstangeneinrichtung, wobei die Schlossmechanik im Flügel nicht dargestellt ist; Figur 1 b: eine Ansicht der linken Seite der Betätigungsstangeneinrichtung in
Figur 1 a, in Explosionsdarstellung sowie eine teilweise geschnittene Seitenansicht und eine teilweise geschnittene Draufsicht, ohne eingesetzte Betätigungsstange; Figur 1 c: eine Ansicht der rechten Seite der Betätigungsstangeneinrichtung in Figur 1 a, in Explosionsdarstellung sowie eine teilweise geschnittene Seitenansicht und eine teilweise geschnittene Draufsicht, ohne eingesetzte Betätigungsstange; Figur 1 d eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels in Fig. 1 a;
Figur 2a ein perspektivische Darstellung eines zweiten
Ausführungsbeispiels einer Betätigungsstangeneinrichtung, wobei die linke Seite der Betätigungsstangeneinrichtung mit der
Lagereinrichtung mit Adapterplatte jedoch ohne Abdeckkappe dargestellt ist, ohne eingesetzte Betätigungsstange; Figur 2b eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels in Figur 2a; jedoch in Draufsicht von oben her;
Figur 2c eine perspektivische Gesamtansicht des Ausführungsbeispiels in
Fig. 2a;
Figur 3a eine Figur 2a entsprechende perspektivische Darstellung des selben Ausführungsbeispiels, jedoch mit aufgesetzter Aufdeckkappe, ohne eingesetzte Betätigungsstange;
Figur 3b eine Figur 3a entsprechende perspektivische Darstellung, jedoch mit der Abdeckkappe transparent dargestellt, ohne eingesetzte Betätigungsstange; Figur 4 eine perspektivische Draufsicht einer Adapterplatte wie sie in dem
Ausführungsbeispiel der Figuren 3a und 3b eingesetzt ist, in Einzeldarstellung;
Figur 5 eine Stirnansicht eines Türflügels, an dessen Innenseite eine
Betätigungsstange und an dessen Außenseite ein Türknauf montiert ist.
Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich jeweils um einen Betätigungsstangenbeschlag für eine Tür, vorzugsweise für eine Tür in Flucht- und Rettungswegen. Die Ausführungsbeispiele, die in den Figuren dargestellt sind, sind im Aufbau sehr ähnlich. Die gleichen bzw.
funktionsgleichen Bauteile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Der Betätigungsstangenbeschlag ist in der folgenden Beschreibung auch als Betätigungsstangenhandhabe oder Betätigungsstangeneinrichtung bezeichnet.
Die Betätigungsstangenhandhabe der Ausführungsbeispiele der Figuren ist gemäß der Nomenklatur der DIN EN 1 125 als "Griffstange" ausgebildet. Gemäß der Norm handelt es sich um eine Typ A Stangenbetätigung. Die Typ A
Betätigungsstange - die sogenannte Griffstange - weist eine horizontale
Schwenkachse auf, um die die Betätigungsstange bei ihrer Betätigung von Hand schwenkbar ist.
Wie in Figur 1 a gezeigt, ist die Betätigungsstange 1 über eine linksseitige Lagereinrichtung 2 und eine rechtsseitige Lagereinrichtung 2 auf dem Türflügel TF gelagert. Die Betätigungsstange 1 weist an ihren Enden jeweils einen Hebelarm 1 h auf, sodass sie die Formgestalt eines U-Bügels aufweist. Die freien Enden der Hebelarme 1 h sind in den Lagereinrichtungen 2, 2 um eine Schwenkachse XA schwenkbar gelagert. Der Beschlag, d. h. die
Betätigungsstangeneinrichtung ist auf dem Türflügel so montiert, dass die Betätigungsstange 1 und dementsprechend die Schwenkachse XA parallel zur Türflügelebene und zwar horizontal ausgerichtet sind. Durch Schwenken der Betätigungsstange 1 um diese horizontale Achse XA durch Herunterdrücken von Hand wird die im Türflügel angeordnete Schlossmechanik, an die die Betätigungsstangeneinrichtung angeschlossen ist, in Auf-Richtung betätigt. Die Schlossmechanik ist in dem Türflügel unmittelbar unterhalb von einer der Lagereinrichtungen 2 angeordnet und über eine in der Lagereinrichtung 2 angeordnete Anschlusseinrichtung 3 angeschlossen. Die Einwirkung der
Betätigungsstangeneinrichtung einschließlich der Anschlusseinrichtung 3 auf die Schlossmechanik wird im Einzelnen noch beschrieben. Die Betätigungsstange 1 weist bei den dargestellten Ausführungsbeispielen an ihren beiden Enden jeweils drehfest den Hebelarm 1 h, 1 h auf. Das freie Ende jedes Hebelarms ist drehfest mit einer abtriebsseitigen Lagerwelle 2a verbunden. Die Lagerwellen 2a sind jeweils parallel zur Betätigungsstange 1 ausgerichtet. Sie stehen von dem betreffenden freien Hebelarmende auf der von der Betätigungsstange 1 abgewandeten Seite nach außen ab. Die
Lagerwelle 2a lagert jeweils in der ihr zugeordneten Lagereinrichtung 2 und zwar die linke Lagerwelle 2a in der linken Lagereinrichtung 2 und die rechte Lagerwelle 2a in der rechten Lagereinrichtung 2.
Der Anschluss der Betätigungsstange 1 an den Lagereinrichtungen 2, 2 ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen ein sogenannter
Axialkonzeptanschluss. Das heißt, zum Anschluss der Hebelarmenden an der Lagerwelle 2a der zugeordneten Lagereinrichtung 2 greift ein axialer
Anschlussstutzen der Lagerwelle 2a in eine Ausnehmung am freien Ende des Hebelarms ein. Abgewandelte Ausführungen, bei denen der Anschluss der Hebelarme 1 h jeweils radial an der Lagerwelle 2a erfolgt, sind möglich mit im übrigen gleicher Ausgestaltung. Wie am besten in den Figuren 1 b und 1 c sowie in den Figuren 2a und 2b zu erkennen ist, ist die Lagereinrichtung 2 jeweils aus einem Lagerkörper 2k gebildet. Der Lagerkörper 2k ist im Querschnitt U-förmig. Er weist eine
Lagerplatte 2p auf, von der senkrecht nach oben U-Schenkel 2u abstehen. Die U-Schenkel 2u weisen miteinander verfluchtende Lageraufnahmen auf. Die Lageraufnahmen sind von der jeweils zugeordneten Lagerwelle 2a derartig durchgriffen, dass die Lagerwelle jeweils mit ihren Enden in den zugeordneten Lageraufnahmen in den U-Schenkeln 2u drehbar um die Achse XA gelagert sind. Wie die Figuren 1 b und 1 c erkennbar machen, ist das eine Ende der Lagerwelle 2a unmittelbar in der Lagerausnehmung eingesteckt und drehbar gelagert, das andere Ende der Lagerwelle trägt eine auf der Lagerwelle 2a drehbar gelagerte Lagerbuchse 2b, die drehfest in der zugeordneten
Lageraufnahme eingesteckt ist.
Auf der Lagerwelle 2a ist jeweils eine Schenkelfeder 2s gelagert, die sich, wie Figur 2b zeigt, mit ihrem einen Ende an einem Anschlagbolzen im U-Schenkel 2u abstützt und mit Ihren anderen Ende einen mit der Lagerwelle 2a festen Hebelmitnehmer 2m abstützt. Die drehfeste Verbindung der Lagerwelle 2a mit dem Hebelarm 1 h der Befestigungsstange 1 erfolgt über einen Sechskant, wie aus den Figuren 1 b und 1 c am besten zu erkennen ist. Der Sechskant greift in die Lageraufnahme des Hebelarms doppelt ein.
Zur Übertragung der Schwenkbewegung der Lagerwelle 2a auf die in den Figuren nicht dargestellte Schlossmechanik ist, wie in der Figur 1 b rechte Darstellung und in der Figur 1 c mittlere Darstellung zu erkennen ist, einen Kupplungsbolzen 3k mit einem drehfest verbundenen Mitnehmer 3m
vorgesehen. Der Kupplungsbolzen 3k greift in eine in den Figuren nicht dargestellte Schlossnuss, die Teil der im Türflügel montierten Schlossmechanik ist. Die Schlossnuss stellt eine Drehaufnahme der Schlossmechanik dar. Sie ist so angeordnet, dass der Kupplungsbolzen 3k axial fluchtend einsetzbar ist. Zur drehfesten Kupplung weist der Kupplungsbolzen einen Vierkant auf. Die Schlossnuss treibt die Schlossmechanik an, indem der Kupplungsbolzen 3k durch Betätigung der Betätigungsstange 1 gedreht wird. Zwischen der
Lagerwellen 2a und dem Kupplungsbolzen 3k ist ein Getriebe angeordnet, das bei Drehung der Lagerwellen 2a eine Drehung des Kupplungsbolzens 3k bewirkt. Das Getriebe ist dadurch ausgebildet, dass der auf der Lagerwelle 2a drehfeste Hebelmitnehmer 2m und der auf dem Kupplungsbolzen 3k drehfeste Mitnehmer 3m zusammenwirken, d.h. der Hebelmitnehmer 2m betätigt den Mitnehmer 3m, während die Betätigungsstange 1 durch Betätigung von Hand nach unten geschwenkt wird. Dabei wird die Schenkelfeder 2s gespannt. Sie dient dazu nach der Betätigung der Druckstange, diese unter Wirkung der Feder 2s wieder zurückzustellen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schloss vorzugsweise als Steckschloss ausgebildet im Türflügel verdeckt montiert. Der Schlossriegel wirkt mit einem im ortsfesten Türrahmen oder in einem angrenzenden Standflügel ausgebildetem Schließblech zusammen. Bei abgewandelten
Ausführungsbeispielen kann das Schloss auch als auf dem Türflügel aufliegend montiertes Schloss ausgebildet sein. Der durch die Betätigungsstange gesteuerte Riegel kann mit einem auf dem ortsfesten Türrahmen aufliegend montiertem Schließblech zusammenwirken. Das Schloss kann vorzugsweise in der Betätigungsstangeneinrichtung, z.B. in einem Lagergehäuse integriert sein.
Figur 5 zeigt einen Türflügel 17 an dessen Innenseite eine
Betätigungsstangenhandhabe 1 und an dessen Außenseite ein Türknauf oder Türdrücker 10 montiert ist. Bei der Betätigungsstangenhandhabe 1 handelt es sich um eine Griffstange, d.h. Typ A Betätigungsstange, und zwar um eine Ausführung entsprechend den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 4. Es handelt sich um eine Griffstange, bei der der linke und rechte Hebelarm der Betätigungsstange jeweils an der horizontalen Lagerwelle der zugeordneten Lagereinrichtung axial angeschlossen ist, d.h. eine Ausführung des
sogenannten Axialkonzeptes.
Die Schwenkachse XA, der also eine sogenannte Griffstange bildende
Betätigungsstange 1 ist, in der Darstellung in Figur 5 eingezeichnet. Sie verläuft senkrecht zur Zeichnungsebene. Der Knauf oder Türdrücker 10, der an der Außenseite des Türflügels TF montiert ist, ist ebenfalls lediglich schematisch dargestellt. Wesentlich ist, dass die Achse X des Türknaufs oder Drückers 10 in derselben Höhe über dem Boden angeordnet ist, in der die Schwenkachse XA der Griffstange verläuft und auch die Achse XN der Nuss des im Türflügel TF eingebauten Einsteckschlosses angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Befestigung der Griffstange 1 im Lochbild der Rosette des an der Außenseite des Türflügels montierten Türdrückers oder Türknaufs 10 erfolgt.
Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen ist die
Lagereinrichtung 2 der Betätigungsstangeneinrichtung über eine Adapterplatte 5 auf dem Türflügel montiert. Die Adapterplatte 5 ist zwischen der Lagerplatte 3p des Lagerkörpers 3k und der Oberseite des Türflügels TF angeordnet, wie dies aus den Figuren 2b und 3b am besten zu erkennen ist. In der Figur 4 ist die Adapterplatte 5 als Einzelteil dargestellt.
Die Adapterplatte 5 weist eine zentrale Durchgriffsöffnung für den
Kupplungszapfen 3k auf. Die Durchgriffsöffnung ist vorangehend als
Anschlussöffnung bezeichnet. In der Montageposition ist diese
Durchgriffsöffnung der Adapterplatte 5 fluchtend mit der Durchgriffsöffnung der Lagerplatte 2p angeordnet und zwar derart, dass die zentralen Mittelachsen der Durchgriffsöffnungen miteinander fluchten. Wesentlich ist, dass die Adapterplatte 5 Befestigungslöcher 5f aufweist, die zur Befestigung am Türflügel TF vorgesehen sind. Die Befestigungslöcher 5f sind als Senklöcher ausgebildet, sodass die Befestigungsschrauben mit ihrem Schraubenkopf plan eingreifen können. In der Darstellung in Figur 2a und Figur 3a sind in den Befestigungslöchern 5f keine Befestigungsschrauben eingesetzt dargestellt. Die Befestigungslöcher 5f in der Adapterplatte 5 sind in einem ersten Bohrbild ausgebildet, das identisch ist mit dem Bohrbild der
Befestigungslöcher im Türflügel TF. Das Bohrbild der Befestigungslöcher im Türflügel TF ist bei Normtüren genormt. Die Adapterplatte 5 ist mit dem Bohrbild ihrer Befestigungslöcher 5f auf das betreffende Bohrbild des Türflügels abgestellt.
Die Lagerplatte 2p weist hingegen Befestigungslöcher 2f auf, die in einem zweiten Bohrbild angeordnet sind. Diese Befestigungslöcher fluchten in der Montageposition mit Gewindezapfen 5g, die von der Adapterplatte 5 nach oben abstehen. Das zweite Bohrbild, das also die Befestigungslöcher 2f in der Lagerplatte 2p bilden ist bei den dargestellten Ausführungsbeispielen das Bohrbild von sogenannten Langrosetten. Das erste Bohrbild, das im Türflügel TF ausgebildet ist, ist bei den dargestellten Ausführungsbeispielen das Bohrbild von
sogenannten Rundrosetten. Die Befestigungslöcher dieses ersten Bohrbilds sind in einer horizontalen Linie nebeneinander angeordnet. Im Unterschied hierzu sind die Löcher des zweiten Bohrbilds in einer vertikalen Linie
untereinander angeordnet. Der Lochabstand der Löcher des zweiten Bohrbilds ist größer als der Lochabstand der Löcher des ersten Bohrbilds. Wie in den Figuren für die dargestellten Ausführungsbeispiele dargestellt, schneidet die vertikale Verbindungslinie der Löcher des zweiten Bohrbilds die horizontale Verbindungslinie der Löcher des ersten Bohrbilds in der Anordnung eines Kreuzes, wobei der Kreuzungspunkt im Zentrum der aufeinanderliegenden Adapterplatte 5 und Lagerplatte 2p liegt und zwar im Zentrum der den
Kupplungsbolzen 2k aufnehmenden Aufnahmeöffnungen.
Wie in den Figuren 2a, 2b, 3b und 4 zu erkennen ist, sind in dem dargestellten Fall die Befestigungslöcher 5f in gegenüberliegenden seitlichen Randbereichen der Adapterplatte 5 angeordnet und zwar in Bereichen, die von der in der Montageposition aufliegenden Lagerplatte 2p der Lagereinrichtung 2 nicht überdeckt sind. Die Befestigungslöcher 5f und darin eingesetzte
Befestigungsschrauben sind somit in der Montageposition von außen
zugänglich. Die Figuren 2a und 3b zeigen die Befestigungslöcher 5f ohne eingesetzte Befestigungsschrauben.
Die Befestigungslöcher 2f in der Lagerplatte 2p der Lagereinrichtung 2 sind ebenfalls in der Montageposition zugängig. Sie sind im Bereich der beiden Enden der Lagerplatte 2p zwischen den beiden U-Schenkeln 2u des
Lagerkörpers 2k angeordnet. Die Figuren 2a und 3b zeigen, wie in der
Montageposition die Gewindezapfen 5g der Adapterplatte 5 durch die
Befestigungslöcher 2f der Lagerplatte hindurch greifen und jeweils über eine auf das freie Ende der Gewindezapfen 5g aufgeschraubten Mutter die
Schraubverbindung hergestellt ist.
In den Figuren 3a und 3b ist eine Abdeckhaube 6 auf die Lagereinrichtung 2 aufgesetzt. Die Abdeckhaube 6 deckt dabei die gesamte Lagereinrichtung 2 und die darunterliegende Adapterplatte 5 ab. Die Abdeckhaube 6 hat hierfür eine spezielle Formgestaltung und zwar derart, dass sie hut- oder kappenformig ausgebildet ist mit einem oberen Kopfabschnitt, der die Lagereinrichtung 2 überdeckt und einem unteren Erweiterungsabschnitt, der die Adapterplatte 5 abdeckt, und zwar einschließlich der die Lagerplatte 2p überstehenden
Seitenbereiche der Adapterplatte 6.
Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen weist die
Betätigungsstangenhandhabe einen besonderen konstruktiven Aufbau auf, der durch einen Schalenaufbau der Hebelarme 1 h gekennzeichnet ist. Die
Hebelarme 1 h sind bei den dargestellten Ausführungsbeispielen aus zwei Schalenteilen 1 h1 , 1 h2 zusammengesetzt. In dem Schalenteil 1 h 1 ist eine Lagerausnehmung ha ausgebildet zur drehfesten Aufnahme der Lagerwelle 2a. Die Lagerausnehmung ha ist als geschlossene Ausnehmung ausgebildet, die als Steckaufnahme das Anschlussende der Lagerwelle 2a drehfest aufnimmt. Geschlossene Ausnehmung bedeutet, dass der Rand der Ausnehmung ha den Umfang des Anschlussendes der Lagerwelle 2a umgibt, dass heißt umschließt. Im dargestellten Fall ist diese Lageraufnahme ha als im Querschnitt
komplementär mit dem Querschnitt des Anschlussendes der Lagerwelle 2a, im dargestellten konkreten Fall jeweils als Querschnitt mit Sechskantkontur.
Das andere Schalenteil hat 1 h2 liegt in der Montageposition auf dem
Schalenteil 1 h 1 in Art einer Abdeckung auf unter Ausbildung eines den
Hebelarm 1 h bildenden zusammengesetzten Körpers.
An dem von der Lageraufnahme ha abgewandten Ende bilden die
aufeinanderliegenden Schalenteile 1 h1 , 1 h2 eine Halterungsausnehmung hb zur Aufnahme der Betätigungsstange 1 . Hierfür ist in den beiden Schalenteilen 1 h1 , 1 h2 in dem betreffenden Endabschnitt eine Hälfte hb1 , hb2 der
Halterungsausnehmung hb ausgebildet. Die Halterungsausnehmung hb weist, wie aus den Figuren 1 b und 1 c erkennbar ist, einen länglichen Querschnitt auf. Die Betätigungsstange 1 weist einen hierzu komplementären Querschnitt auf, sodass sie in ihrer montierten Stellung in der Aufnahme hb drehfest gehaltert ist. Die Montage erfolgt vorzugsweise so, dass die Betätigungsstange 1 mit ihrem Ende in die Halterungshälfte des Schalenteils 1 h 1 eingelegt wird und sodann das Schalenteil 1 h2 auf das Schalenteil 1 h 1 aufgesetzt wird und über die Schraubverbindung die beiden Schalenteile 1 h 1 und 1 h2
zusammengespannt werden. In den Explosionsdarstellungen der Figuren 1 b und 1 c ist für jeden Hebelarm hierfür eine Schraube vorgesehen. Zur
Herstellung der Schraubverbindung wird die Schraube mit ihrem
Schraubenschaft in ein Durchgangsloch im Schalenteil 1 h 1 auf Anschlag eingesteckt und das Schraubenende in einem im Schalenteil 1 h2 ausgebildeten Gewindeloch eingeschraubt.
Das Schalenteil 1 h2 ist in dem in den Figuren dargestellten Fall jeweils in Art einer Abdeckung ausgebildet. Das Schalenteil weist quer zu seiner
Längserstreckung einen Querschnitt auf, der winkelig ist, bestehend aus zwei rechtwinkelig zueinander angeordneten Schenkeln. In der Montageposition liegt der obere Schenkel auf der Oberseite des Schalenteils 1 h 1 auf. Der seitliche Schenkel deckt die Seite des Hebelarms ab, und zwar die Außenseite, die von der Betätigungsstange abgewandt ist. Dieser Schenkel überdeckt dabei auch die äußere Stirnseite der Halterungsaufnahme, in der das Ende der
Betätigungsstange 1 eingesteckt ist. Damit erhält der Hebelarm auf seiner Außenseite, die von der Betätigungsstange 1 abgewandt ist, eine geschlossene Abdeckung, die gebildet ist durch das Schalenteil 1 h2. Das Schalenteil 1 h2, das so die äußere Seitenfläche des jeweiligen Hebelarms abdeckt, erstreckt sich auf der Oberseite des Hebelarms von dem unteren Ende bis über ein Teil des oberen Endes des Schalenteils 1 h 1 , welches die Lagerausnehmung aufweist. Somit wird der Hebelarm bei Draufsicht von oben weitgehend oder nahezu vollständig durch das Schalenteil 1 h2 abgedeckt. Die beiden Hebelarme weisen auf den einander zugewandten Innenseiten jeweils eine Längsfuge auf, die durch die in diesem Bereich einander angrenzenden Längsränder der Schalenteile 1 h1 und 1 h2 gebildet wird.
Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel der
Betätigungsstangenhandhabe mit Griffstange ist, wie erläutert, unter
Verwendung der Adapterplatte 5 am Türflügel TF montierbar. Das Lochbild der Adapterplatte 5 erlaubt es, die Lagereinrichtung 2 der
Betätigungsstangenhandhabe in dem Lochbild des Türflügels TF zu montieren. Das Lochbild des Türflügels ist in dem dargestellten Fall als Lochbild einer Rundrosette ausgebildet, d.h. zwei Löcher in einer horizontalen Lochreihe. Das Lochbild der Adapterplatte 5 entspricht diesem Lochbild. Die in der
Lagereinrichtung 2 der Betätigungsstangenhandhabe integrierte Lagerplatte 2p weist ein eigenes Lochbild auf, das in dem dargestellten Fall das Lochbild einer Vertikalrosette ist, d.h. zwei Löcher in einer vertikalen Lochreihe. Die
Betätigungsstangenhandhabe mit der Lagereinrichtung 2 mit integrierter Lagerplatte 2p mit Lochbild der Vertikalrosette kann als Standardausführung der Betätigungsstangenhandhabe ausgebildet sein. Der Monteur setzt dann jeweils vor Ort zur Montage der Lagereinrichtung 2 am Türflügel TF die
Adapterplatte 5 ein, die ein dem Lochbild des Türflügels entsprechendes Lochbild aufweist. Vorteilhaft ist es, wenn eine Reihe unterschiedlicher
Adapterplatten mit jeweils unterschiedlichem Lochbild zur Verfügung steht. Es muss dann jeweils die Adapterplatte, die das zu dem Lochbild des Türflügels passende Lochbild aufweist, ausgewählt werden.
Alternativ ist es auch möglich, dass die Auswahl der Adapterplatte 5 und ihr Anbringen an der Lagereinrichtung 2 bereits im Rahmen der Fertigung erfolgt, um unterschiedliche Ausführungen der Betätigungsstangenhandhabe mit einer Lagereinrichtung mit jeweils spezifischem Lochbild zu fertigen. Hierfür kann ein Fertigungsbausatz vorgesehen sein, bei dem die Lagereinrichtung 2 und die Adapterplatte 5 jeweils separate Komponenten darstellen. Die Komponente Lagereinrichtung kann als einheitliche Standardkomponente ausgebildet sein, die nur in einer Ausführung vorliegt, während die Komponente Adapterplatte 5in unterschiedlichen Ausführungen in dem Fertigungsbausatz enthalten sein kann. Die unterschiedlichen Ausführungen der Adapterplatte 5 unterscheiden sich dann jeweils im Lochbild. Für die Fertigung der Betätigungsstangenhandhabe mit bestimmtem Lochbild wird die Komponente Lagereinrichtung 2 und die passende Ausführung der Komponente Adapterplatte kombiniert, indem im Rahmen der Fertigung die betreffende Adapterplatte in oder an der
Lagereinrichtung so angebracht wird, dass das Lochbild der Adapterplatte zugänglich ist, um die Lagereinrichtung über die Befestigungsschrauben am Türflügel zu montieren.
Es ist auch möglich, einen Fertigungsbausatz so auszubilden, dass die
Komponente Lagereinrichtung 2 keine Lagerplatte 2p mit eigenem Lochbild aufweist, sondern die Lagereinrichtung 2 anstelle der Lagerplatte 2p mit
Lochbild nur einen bodenseitigen Auflegerbereich aufweist, auf dem die
Adapterplatte 5 im Rahmen der Fertigung anbringbar ist. Die Adapterplatte 5 ist in diesem Fall als eine Komponente in unterschiedlichen Ausführungen ausgebildet, wobei die unterschiedlichen Ausführungen sich darin
unterscheiden, dass sie unterschiedliches Lochbild aufweisen. Durch das Aufbringen einer entsprechenden Ausführung der Adapterplatte 5 auf die als einheitliche Komponente zur Verfügung stehende Lagereinrichtung 2 können dann je nach Ausführung der Adapterplatte 5 unterschiedliche Ausführungen der Lagereinrichtung 2 im Rahmen der Fertigung ausgebildet werden. Die Adapterplatte 5 könnte in oder auf dem Auflegerbereich der Lagereinrichtung zum Beispiel durch Schweißen oder andere Fügeverbindung angebracht werden. Der bodenseitige Auflegerbereich der Lagereinrichtung 2 kann für eine solche Verbindung bereits vorbereitet ausgeführt sein, z.B. als bodenseitiger Rahmen oder Bodenplatte mit entsprechender Ausnehmung in dem Bereich, in welchem die Adapterplatte 5 die Löcher des Befestigungslochbilds aufweist.
Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele sind wie erläutert Typ A Betätigungsstangen, dass heißt sogenannte Griffstangen, die zur Betätigung um eine horizontale Drehachse schwenkbar sind. Es sind jedoch auch abgewandelte Ausführungsbeispiele möglich, bei denen die
Betätigungsstangen als Typ B Betätigungsstangen (siehe DIN EN 1 125) ausgeführt sind, dass heißt sogenannte Druckstangen, die zur Betätigung senkrecht zur Flügelebene in Art einer linearen Schiebebewegung bewegbar sind. Die Montage dieser abgewandelten Ausführungsbeispiele mit Typ B Betätigungsstange kann hinsichtlich der Montage in Löchern bestimmten Lochbilds gegebenenfalls auch mit Adapterplatte, vergleichbar wie in den Figuren dargestellt, erfolgen. Die Lagereinrichtungen der Typ B Betätigungsstangenhandhabe können ein entsprechendes Bohrlochbild wie die Lagereinrichtungen der Typ A
Betätigungsstangenhandhabe, die in den Figuren dargestellt sind, aufweisen. Sie können separate Lagerplatten mit einem Lochbild für die
Befestigungsschrauben aufweisen. Die Lagerplatten können aber auch als durchgehende Bodenplatte in der Lagereinrichtung integriert sein mit einem linken und einem rechten Endabschnitt der Bodenplatte, in dem die
Befestigungslöcher in dem betreffenden Lochbild ausgebildet sind. In entsprechender Weise können auf dieser Lagerplatte eine oder mehrere Adapterplatten in dem Endabschnitt oder eine durchgehende gemeinsame Adapterplatte angebracht sein oder die Lagerplatte bzw. Lagerplatten können durch entsprechende Adapterplatten ersetzt oder durch Aufbringen der Adapterplatten ergänzt werden, um über die Adapterplatten das Lochbild bzw. die Lochbilder zu erhalten, über die die Lagereinrichtung auf dem Flügel mittels der Befestigungsschrauben befestigbar ist.
Bezugszeichenliste
TF Türflügel
XA Schwenkachse
XN Achse der Schlossnuss 4n
X Achse des Türdrückers 10
1 Betätigungsstange, Griffstange 1 h Hebelarm
1 h1 Schalenteil
1 h2 Schalenteil
ha Lageraufnahme
hb Halterungsaufnahme
2b Lagerbuchse
2a Lagerwelle
2m Hebelmitnehmer
2s Schenkelfeder
2 Lagereinrichtung
2k Lagerkörper
2u U-Schenkel
2p Lagerplatte
2f Befestigungslöcher (zweites Bohrbild)
3 Anschlusseinrichtung 3k Kupplungsbolzen
3m Mitnehmer
4n Schlossnuss
5 Adapterlagerplatte
5f Befestigungslöcher (erstes Bohrbild)
5g Gewinde 6 Abdeckkappe
6k Klemmschraube

Claims

Ansprüche
Beschlag mit Betätigungshandhabe für eine Tür, Fenster oder dergleichen mit einem in einem ortsfesten Rahmen gelagerten Flügel,
umfassend eine Betätigungshandhabe als Griffstange (1 ), eine
Lagereinrichtung (2) zur bewegbaren Lagerung der
Betätigungshandhabe (1 ), eine Anschlusseinrichtung (3) zu einem Schloss mit einer im Flügel angeordneten Schlossmechanik mit Riegel und/oder Schlossfalle, wobei vorgesehen ist, dass die Anschlusseinrichtung (3) eine Kupplungswelle (3k)
gegebenenfalls mit Getriebe aufweist, um die Betätigungshandhabe (1 ) mit einer Schlossnuss der Schlossmechanik zu verbinden, und die Lagereinrichtung (2) eine Lagerplatte (2p) aufweist, um die
Lagereinrichtung (2) auf dem Flügel (TF), der ein erstes Bohrbild aufweist, zu befestigen, und dass die Lagereinrichtung (2) einen im Querschnitt U förmigen
Lagerkörper (2k) aufweist, der zwei von der Lagerplatte (2p) abstehende U-Schenkel (2u) aufweist, wobei die U-Schenkel (2u) miteinander fluchtende Lageraufnahmen aufweisen, in denen ein Drehlager angeordnet ist, das eine Lagerwelle (2a) der Griffstange (1 ) aufnimmt, dass eine Adapterlagerplatte (5) vorgesehen ist zur Befestigung der Lagereinrichtung (2) auf dem Flügel (TF) unter Zwischenschaltung der Adapterlagerplatte (5) zwischen der Lagerplatte (2p) der
Lagereinrichtung (2) und dem Flügel (TF), wobei die Adapterlagerplatte (5) Befestigungslöcher (5f) aufweist, die entsprechend dem flügelspezifischen ersten Bohrbild angeordnet sind, und Gewindebefestigungsstellen (5g) mit Außengewinde oder
Innengewinde aufweist, die entsprechend einem zweiten Bohrbild angeordnet sind, wobei die Lagerplatte (2p) der Lagereinrichtung (2) Befestigungslöcher (2f) aufweist, die entsprechend dem zweiten Bohrbild angeordnet sind, und dass die Gewindebefestigungsstellen (5g) als Gewindezapfen mit Außengewinde oder als Gewindehülsen mit Innengewinde ausgebildet sind, dass die Gewindezapfen und/oder die Gewindehülsen von der Oberseite der Adapterlagerplatte (5) senkrecht abstehend angeordnet sind, und dass die Gewindezapfen und/oder die Gewindehülsen auf der Oberseite der Adapterlagerplatte (5) aufgeschweißt oder durch andere
Fügeverbindung befestigt sind.
Beschlag nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Adapterlagerplatte (5) eine Anschlussöffnung zum Durchgriff der Anschlusseinrichtung (3) oder eines Teils der Anschlusseinrichtung (3) aufweist und die Lagerplatte (2p) eine Anschlussöffnung zum
Durchgriff der Anschlusseinrichtung (3) oder eines Teils der
Anschlusseinrichtung (3) aufweist, wobei in der Montageposition die Anschlussöffnung der Lagerplatte (2p) mit der Anschlussöffnung der Adapterplatte (5) fluchtet.
Beschlag mit Betätigungshandhabe für eine Tür, Fenster oder dergleichen mit einem in einem ortsfesten Rahmen gelagerten Flügel, umfassend eine Betätigungshandhabe als Griffstange (1 ), eine
Lagereinrichtung (2) zur bewegbaren Lagerung der
Betätigungshandhabe (1 ), eine Anschlusseinrichtung (3) zu einem
Schloss mit einer im Flügel angeordneten Schlossmechanik mit Riegel und/oder Schlossfalle,
wobei vorgesehen ist,
dass die Anschlusseinrichtung (3) eine Kupplungswelle (3k)
gegebenenfalls mit Getriebe aufweist, um die Betätigungshandhabe (1 ) mit einer Schlossnuss der Schlossmechanik zu verbinden, und die Lagereinrichtung (2) eine Lagerplatte (2p) aufweist, um die Lagereinrichtung (2) auf dem Flügel (TF), der ein erstes Bohrbild aufweist, zu befestigen, und
dass die Lagereinrichtung (2) einen im Querschnitt U förmigen
Lagerkörper (2k) aufweist, der zwei von der Lagerplatte (2p) abstehende U-Schenkel (2u) aufweist, wobei die U-Schenkel (2u) miteinander fluchtende Lageraufnahmen aufweisen, in denen ein Drehlager angeordnet ist, das eine Lagerwelle (2a) der Griffstange (1 ) aufnimmt, dass eine Adapterlagerplatte (5) vorgesehen ist zur Befestigung der Lagereinrichtung (2) auf dem Flügel (TF) unter Zwischenschaltung der Adapterlagerplatte (5) zwischen der Lagerplatte (2p) der
Lagereinrichtung (2) und dem Flügel (TF),
wobei die Adapterlagerplatte (5) Befestigungslöcher (5f) aufweist, die entsprechend dem flügelspezifischen ersten Bohrbild angeordnet sind, und Gewindebefestigungsstellen (5g) mit Außengewinde oder
Innengewinde aufweist, die entsprechend einem zweiten Bohrbild angeordnet sind,
wobei die Lagerplatte (2p) der Lagereinrichtung (2) Befestigungslöcher (2f) aufweist, die entsprechend dem zweiten Bohrbild angeordnet sind, dass die Adapterlagerplatte (5) eine Anschlussöffnung zum Durchgriff der Anschlusseinrichtung (3) oder eines Teils der Anschlusseinrichtung (3) aufweist und die Lagerplatte (2p) eine Anschlussöffnung zum
Durchgriff der Anschlusseinrichtung (3) oder eines Teils der
Anschlusseinrichtung (3) aufweist, wobei in der Montageposition die Anschlussöffnung der Lagerplatte (2p) mit der Anschlussöffnung der Adapterplatte (5) fluchtet, dass die Befestigungslöcher (5f) in der Adapterlagerplatte (5) in einer ersten Linie nebeneinander angeordnet sind und die
Gewindebefestigungsstellen (5g) auf oder in der Adapterlagerplatte (5) in einer zweiten Linie nebeneinander angeordnet sind, und dass die erste Linie sich mit der zweiten Linie schneidet und/oder versetzt zu der zweiten Linie ist oder sich mit der zweiten Linie überlappt, dass die erste Linie sich mit der zweiten Linie senkrecht kreuzt, und dass der Schnittpunkt der ersten Linie und der zweiten Linie zentral in der Anschlussöffnung der Adapterlagerplatte (5) angeordnet ist.
Beschlag nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abstand der Befestigungslöcher in der ersten Linie identisch oder unterschiedlich ist mit dem Abstand der
Gewindebefestigungsstellen in der zweiten Linie.
5. Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungslöcher (5f) in der Adapterlagerplatte (5) beiderseits der Anschlussöffnung der Adapterlagerplatte (5) angeordnet sind.
Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gewindebefestigungsstellen (5g) auf oder in der
Adapterlagerplatte (5) beiderseits der Anschlussöffnung der
Adapterlagerplatte (5) angeordnet sind.
7. Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungslöcher (5f) in der Adapterlagerplatte (5) als
Senklöcher ausgebildet sind.
Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Grundrissfläche der Adapterlagerplatte (5) größer ist als d Grundrissfläche der Lagerplatte (2p) der Lagereinrichtung (2).
Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungslöcher (5f) der Adapterlagerplatte (5) an gegenüberliegenden äußeren Randabschnitten der Adapterlagerplatte (5), die von der Lagerplatte (2p) der Lagereinrichtung (2) nicht überlappt werden, ausgebildet sind.
Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Abdeckhaube (6) vorgesehen ist, durch die die auf der Adapterlagerplatte (5) befestigt angeordnete Lagereinrichtung (2) mit samt der Adapterlagerplatte (5) abdeckbar ist.
1 1 . Beschlag nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckhaube (6) an gegenüberliegenden Randbereichen jeweils abgeflacht unter Ausbildung einer Stufe ausgebildet ist, wobei der abgeflachte Randbereich der Abdeckhaube (6) jeweils einen von der
Lagerplatte (2p) der Lagereinrichtung (2) nicht überlappten Randbereich der Adapterlagerplatte (5) überdeckt, wobei in diesem Randbereich der Adapterlagerplatte (5) jeweils mindestens eines der Befestigungslöcher (5f) der Adapterlagerplatte (5) ausgebildet ist.
12. Beschlag nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Adapterlagerplatte (5) mindestens an zwei gegenüberliegenden Randabschnitten jeweils einen nach oben gebogenen Rand aufweist, der zur Befestigung der Abdeckhaube (6) dient.
13. Beschlag nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Befestigung der Abdeckhaube (6) eine Klemmschraube (6k) vorgesehen ist, die in die Abdeckhaube (6) derart eingeschraubt ist, dass sie mit ihrem freien Ende den nach oben gebogenen Rand der
Adapterlagerplatte (5) untergreift oder in diesen eingreift.
14. Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche
wobei die Betätigungshandhabe als Griffstange (1 ) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinnchtung (3) eine Kupplungswelle (3k) aufweist, die mit ihrem einen Ende in eine Schlossnuss der Schlossmechanik drehfest eingreift und mit ihrem anderen Ende mit einem Mitnehmer (3m) zusammenwirkt, der mit einer Lagerwelle (2a) der Griffstange (1 ) drehfest ausgebildet ist.
PCT/EP2013/069044 2012-09-13 2013-09-13 Beschlag mit betätigungshandhabe für eine tür, fenster oder dergleichen mit adapterlagerplatte WO2014041135A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13765687.2A EP2820209B1 (de) 2012-09-13 2013-09-13 Beschlag mit betätigungshandhabe für eine tür, fenster oder dergleichen mit adapterlagerplatte
ES13765687.2T ES2626489T3 (es) 2012-09-13 2013-09-13 Herraje con maneta de accionamiento para una puerta, ventana o similar con placa de soporte de adaptación

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018418 2012-09-13
DE102012018418.2 2012-09-13
DE102012025513.6A DE102012025513A1 (de) 2012-09-13 2012-12-21 Betätigungshandhabe als Griffstange ausgebildet mit Hebelarmen, die einen Schalenaufbau aufweisen
DE102012025513.6 2012-12-21
DE102012025514.4 2012-12-21
DE201210025514 DE102012025514A1 (de) 2012-09-13 2012-12-21 Beschlag mit Betätigungshandhabe für eine Tür, Fenster oder dergleich mit Adapterlagerplatte
DE201210025512 DE102012025512A1 (de) 2012-09-13 2012-12-21 Bausatz für die Fertigung unterschiedlicher Varianten einer Betätigungshandhabe
DE201210025515 DE102012025515A1 (de) 2012-09-13 2012-12-21 Griffstange mit Drehachse in identischer Höhe wie Drehhandhabe
DE102012025512.8 2012-12-21
DE102012025515.2 2012-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014041135A1 true WO2014041135A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=50153139

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/069048 WO2014041137A1 (de) 2012-09-13 2013-09-13 Betätigungshandhabe als griffstange ausgebildet mit hebelarmen, die einen schalenaufbau aufweisen
PCT/EP2013/069044 WO2014041135A1 (de) 2012-09-13 2013-09-13 Beschlag mit betätigungshandhabe für eine tür, fenster oder dergleichen mit adapterlagerplatte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/069048 WO2014041137A1 (de) 2012-09-13 2013-09-13 Betätigungshandhabe als griffstange ausgebildet mit hebelarmen, die einen schalenaufbau aufweisen

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2820209B1 (de)
DE (4) DE102012025515A1 (de)
ES (3) ES2626489T3 (de)
PL (2) PL2895672T3 (de)
WO (2) WO2014041137A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918757A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-16 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Betätigungshandhabe als Griffstange ausgebildet mit Hebelarmen, die einen Schalenaufbau aufweisen
DE102014007197A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 SÜD-Metall Schließsysteme Leipzig GmbH Getriebe für Paniktürverschluss

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3018272B1 (de) * 2014-11-07 2018-11-07 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Getriebeanordnung für eine Panikstange
WO2018111185A1 (en) * 2016-12-14 2018-06-21 Razer (Asia-Pacific) Pte. Ltd. Input device
EP3839179B1 (de) 2019-12-19 2022-08-10 Talleres de Escoriaza, S.A.U. Lagerunganordnung einer panikstangenvorrichtung
MX2022006400A (es) 2019-12-19 2022-06-24 Talleres De Escoriaza S A U Dispositivo de barra antipanico.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8328207U1 (de) * 1983-09-30 1985-03-07 Hörmann KG Freisen, 6699 Freisen Panik-stangengriffbeschlag
EP0989268A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-29 Exit-Painike Ky Mechanismus für die Bewegungsübertragung eines Türgriffs oder Schlüssels zu einem Riegelverschluss eines Schlosses
US6205825B1 (en) * 1998-04-07 2001-03-27 Detex Corporation Panic exit device mounting plate
EP1348824A1 (de) * 2002-03-29 2003-10-01 SAVIO S.p.A. Einstellbares Antipaniksystem fur Türen
DE202009000506U1 (de) * 2009-01-16 2009-03-26 Gianni Industries Inc., Sinjhuang City Befestigungsvorrichtung für ein elektromagnetisches Türschloss
WO2010113191A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 Cisa S.P.A. Easy mounting lock assembly
EP2273043A2 (de) * 2009-06-05 2011-01-12 Talleres De Escoriaza, S.A. Modulare, umkehrbare und polyvalente Vorrichtung eines Antipanikverschlusses für Einsteckschlösser

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084845A (en) * 1976-06-14 1978-04-18 Eckert Robert L Security lock for emergency door latch mechanism
FR2609492B1 (fr) * 1987-01-12 1990-12-28 Vachette Sa Serrure anti-panique
DE9116412U1 (de) * 1991-10-30 1992-12-24 Locher, Gebhard, Sarnthein, Suedtirol, It
IT247441Y1 (it) * 1999-03-25 2002-08-22 Italiana Serrature Affini Maniglione antipanico .
DE20012698U1 (de) * 2000-07-21 2001-11-29 Liebherr Hausgeraete Kühl- oder Gefrierschrank mit einer einen Handgriff aufweisenden Tür
ITTO20020281A1 (it) * 2002-03-29 2003-09-29 Savio Spa ,,sistema di apertura antipanico per porte,,.
GB2445948B (en) * 2007-01-24 2011-09-21 Surelock Mcgill Ltd Push plate assembly
ITPD20100092U1 (it) * 2010-12-14 2012-06-15 Novoferm Schievano Srl Maniglione antipanico

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8328207U1 (de) * 1983-09-30 1985-03-07 Hörmann KG Freisen, 6699 Freisen Panik-stangengriffbeschlag
US6205825B1 (en) * 1998-04-07 2001-03-27 Detex Corporation Panic exit device mounting plate
EP0989268A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-29 Exit-Painike Ky Mechanismus für die Bewegungsübertragung eines Türgriffs oder Schlüssels zu einem Riegelverschluss eines Schlosses
EP1348824A1 (de) * 2002-03-29 2003-10-01 SAVIO S.p.A. Einstellbares Antipaniksystem fur Türen
DE202009000506U1 (de) * 2009-01-16 2009-03-26 Gianni Industries Inc., Sinjhuang City Befestigungsvorrichtung für ein elektromagnetisches Türschloss
WO2010113191A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 Cisa S.P.A. Easy mounting lock assembly
EP2273043A2 (de) * 2009-06-05 2011-01-12 Talleres De Escoriaza, S.A. Modulare, umkehrbare und polyvalente Vorrichtung eines Antipanikverschlusses für Einsteckschlösser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918757A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-16 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Betätigungshandhabe als Griffstange ausgebildet mit Hebelarmen, die einen Schalenaufbau aufweisen
DE102014007197A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 SÜD-Metall Schließsysteme Leipzig GmbH Getriebe für Paniktürverschluss
DE102014007197B4 (de) 2014-05-16 2021-09-02 SÜD-Metall Schließsysteme Leipzig GmbH Getriebe für Paniktürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
ES2626489T3 (es) 2017-07-25
PL2895672T3 (pl) 2018-11-30
DE102012025515A1 (de) 2014-03-13
EP2895672B1 (de) 2018-06-27
ES2653957T3 (es) 2018-02-09
EP2895672A1 (de) 2015-07-22
DE102012025512A1 (de) 2014-03-13
DE102012025514A8 (de) 2014-05-15
PL2820209T3 (pl) 2017-09-29
ES2684534T3 (es) 2018-10-03
EP2820209B1 (de) 2017-03-22
DE102012025513A8 (de) 2014-05-28
DE102012025514A1 (de) 2014-03-13
DE102012025515A8 (de) 2014-05-15
EP2820209A1 (de) 2015-01-07
DE102012025513A1 (de) 2014-03-13
DE102012025512A8 (de) 2014-05-28
WO2014041137A1 (de) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2820209B1 (de) Beschlag mit betätigungshandhabe für eine tür, fenster oder dergleichen mit adapterlagerplatte
EP1290303B1 (de) Stangenschloss für ein verschlusssystem
DE3407700A1 (de) Verschluss fuer schaltschranktueren und dgl.
DE102006059568A1 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE60012253T2 (de) Schloss für Kraftfahrzeugflügel
DE202005012859U1 (de) Verschluß zur Mehrpunktverriegelung von Türen oder Wandteilen in Gehäusen oder Schränken
DE102005017916A1 (de) Gleitverschlussaufbau
EP3269904A1 (de) Kupplungssystem für ein schloss
EP0485767B1 (de) Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP2708687B1 (de) Bausatz für die Fertigung unterschiedlicher Varianten einer Betätigungshandhabe
EP1216335B1 (de) Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag
EP2466044B1 (de) Schließeinrichtung
DE3243029A1 (de) Versenkbarer verschluss fuer schaltschranktueren
EP2918757B1 (de) Betätigungshandhabe als Griffstange ausgebildet mit Hebelarmen, die einen Schalenaufbau aufweisen
EP1321604B1 (de) Drehbetätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe an einem Flügel oder einem festen Rahmen
EP0581326A1 (de) Treibstangenanordnung
DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
DE4400650B4 (de) Abschließbare Drehbetätigungsvorrichtung für Fenster oder Türen
EP0574594B2 (de) Beschlagsystem
WO2012119721A2 (de) Möbelschloss
DE102010032145B4 (de) Torverriegelungsvorrichtung sowie Überkopftor umfassend eine Torverriegelungsvorrichtung
DE202005020042U1 (de) Hebelschloss
DE19812576C2 (de) Verriegelungsbeschlag mit Schließlagen-Endanschlag im schließseitigen Falz eines von zwei Flügeln eines mehrflügeligen Fensters oder einer mehrflügeligen Tür
DE19644157A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE102011017507B4 (de) Schließstück

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13765687

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013765687

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013765687

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE