WO2014040587A2 - Kraftfahrzeugtür sowie verfahren zur beaufschlagung einer solchen kraftfahrzeugtür - Google Patents

Kraftfahrzeugtür sowie verfahren zur beaufschlagung einer solchen kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
WO2014040587A2
WO2014040587A2 PCT/DE2013/000525 DE2013000525W WO2014040587A2 WO 2014040587 A2 WO2014040587 A2 WO 2014040587A2 DE 2013000525 W DE2013000525 W DE 2013000525W WO 2014040587 A2 WO2014040587 A2 WO 2014040587A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
door leaf
door
sensor
control unit
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000525
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014040587A3 (de
Inventor
Thorsten Bendel
Michael Merget
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to JP2015531465A priority Critical patent/JP2015533963A/ja
Priority to CA2892669A priority patent/CA2892669A1/en
Priority to CN201380058945.2A priority patent/CN104781489A/zh
Priority to EP13817849.6A priority patent/EP2895673B1/de
Priority to US14/427,170 priority patent/US20150240548A1/en
Publication of WO2014040587A2 publication Critical patent/WO2014040587A2/de
Publication of WO2014040587A3 publication Critical patent/WO2014040587A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/003Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1078Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot
    • E05D11/1085Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting parallel to the pivot specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/20Electronic control of brakes, disengaging means, holders or stops

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door, with a door leaf with drive, further comprising a magnetic device as part of the drive, and with at least one sensor associated with the door.
  • a motor vehicle door of the construction described above is described by way of example in DE 10 2007 026 796 A1. This is about a device for detecting open doors, flaps or the like of a motor vehicle.
  • a braking and holding member is provided, which is equipped with relatively movable friction surfaces.
  • the friction surfaces have made of magnetizable material existing friction body.
  • the friction surfaces are durable by means of a closed magnetic flux through the friction body in a power plant position.
  • the magnetic flux is generated by means of a magnetic field generating energizable coil.
  • a sensor is realized, with the help of the opening position of the associated door or flap is queried.
  • the material of the friction body on a reversible ferromagnetic property As a result, the magnetic flux is retained even after switching off the magnetic field that can be generated by the coil, but can be canceled by applying a magnetic opposing field.
  • Such friction body with reversible ferromagnetic properties are typically costly and problematic in terms of their reliability. Because motor vehicles and their associated motor vehicle doors are used in all climatic zones of the earth, so they must be able to control temperature ranges of, for example, -40 ° C to 70 ° C and even more easily.
  • friction bodies with reversible ferromagnetic properties taking advantage of the reversibility due to the Curie effect
  • the Ferrites Curie temperature is about 100 ° C and more, depending on the composition of the material, so that temperature-induced impairments of the magnetic field generated are expected.
  • a planetary gear is provided, which is equipped with an electromagnetic brake. With the help of this electromagnetic brake, the drive movement for the door can be stopped, if necessary.
  • a door lock according to the utility model DE 20 2008 011 513 U1. In this door arrester, the force flow prevailing in the locking operation proceeds via a release mechanism, which has a separable connection and in particular a magnetic connection. Among other things, this magnetic connection is based on the magnetic attraction between a permanent magnet arrangement and a seat assigned to the permanent magnet arrangement.
  • EP 1 249637 B1 is concerned with a device for damping or for suppressing vibrations in a moving system, in particular a vehicle drive unit.
  • a chamber filled with a magnetorheological fluid is provided, in which a magnetic field can be generated.
  • At least a portion of the chamber is crossed by a plurality of electrical conductors in which a current flow can be generated.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a motor vehicle door and a method for acting upon such a motor vehicle door in such a way that a functionally reliable operation is provided at the same time as a simple and inexpensive construction.
  • a generic motor vehicle door in the invention is characterized in that in response to a determined by means of the sensor speed and / or position of the door relative to a motor vehicle body, the magnetic device for selectively braking, holding or closing, opening the door by a side Control unit is energized.
  • the magnetic device for selectively braking, holding or closing, opening the door by a side Control unit is energized.
  • the sensor may be a speed / position sensor.
  • a so-called step counter or incremental encoder is used as the sensor.
  • Such a sensor or pedometer is in capable of transmitting not only the position of the door panel opposite the vehicle body to the control unit supplied with the corresponding data. But in principle the sensor can also infer the speed of the door leaf from the time sequence of the steps.
  • control unit is usually informed both about the position of the door leaf and its speed.
  • this information also includes information as to which direction the door leaf is moving, for example, in the opening or closing sense.
  • the control unit in turn ensures that the magnet device is energized.
  • the magnetic device is equipped with at least two electromagnetic coils and optionally additionally permanent magnets.
  • at least two electromagnetic coils and optionally additionally permanent magnets are provided with at least two electromagnetic coils and optionally additionally permanent magnets.
  • electromagnetic coils as well as permanent magnets of conventional design are particularly robust and reliable and temperature stable, at least as far as the usual field of application of motor vehicles and the associated temperature spectrum.
  • the electromagnetic coils can be energized either in the sense of mutual repulsion, mutual attraction and / or in the sense of repulsion / attraction of the additional permanent magnets.
  • the individual different functional states can be easily implemented in terms of braking or holding the door leaf or in the sense of closing, opening the door leaf.
  • individual functional states can be realized together, for example, one after the other, so first of all "braking” and then "closing".
  • the magnetic device or the two electromagnetic coils typically realized at this location are usually energized in accordance with signals of the sensor processed in the control unit, specifically in the sense of regulation.
  • the signals emitted by the sensor are continuously detected by the control unit as a controlled variable and compared with the reference variable generally stored in the control unit, ie corresponding setpoint values.
  • the regulation now takes place in such a way that the signals of the sensor are adjusted to the reference variable.
  • This setpoint may for example specify or map permissible or desired speeds of the door leaf.
  • control can work in conjunction with the control unit so that the door is no longer braked starting from a closing movement from a certain position relative to the vehicle body, but rather is changed from the mode "deceleration" in a mode "Zu Jerusalem".
  • This mode change is typically carried out as a function of a position of the door leaf relative to the vehicle body, which is detected by means of the sensor and can be set in the control unit.
  • the control unit in conjunction with the sensor distinguishes between different angular ranges of the door leaf relative to the motor vehicle body.
  • the angle range indicates the enclosed angle of the door leaf with respect to the motor vehicle body again, because it is at the door leaf or the associated motor vehicle door is typically a hinged side door.
  • the entire sweep angle that can be swept by the door can be subdivided, for example, into two areas, namely a closing / opening area and a braking area.
  • the closing / opening area may correspond to the pivoting angle of the door leaf relative to the motor vehicle bodywork of approximately 0 ° to approximately 10 ° or approximately 15 ° to 20 °.
  • the braking area in contrast, belongs to pivoting angles of the door leaf relative to the motor vehicle bodywork of 10 ° or 15 ° or 20 ° up to the maximum pivoting angle, for example 80 ° or 90 °.
  • control unit is able to apply to the magnetic device or realized in this context at least two solenoid coils such that they provide, for example, a deceleration of the door leaf, if the door is in the braking area and, for example, a manually predetermined Closing movement performs.
  • the door leaf changes from the braking area to the closing / opening area, the mode change from "deceleration" to "closing" already described takes place.
  • the closing / opening area can also be used to expose the door leaf within the closing / opening area by means of the magnetic device acted upon by the control unit. Following this, an operator can grasp the issued door leaf, for example, and then open it manually on its own. Alternatively, however, it is also conceivable that the door is issued under completion of the closing / opening area and then a mode change from "Issue" to "Open", in such a way that for "opening" example, provides a separate opening drive or can provide. In any case, the magnetic device can be energized such that the door is optionally braked, held, pulled or opened or ausippowird.
  • the two electromagnetic coils and optionally the permanent magnets are energized either in the sense of mutual repulsion or attraction or in the sense of repulsion / attraction of the additional permanent magnets.
  • the magnetic device ultimately acts as a combined damping / braking / holding and driving device.
  • the drive and magnetic device can be congruent.
  • the control unit in accordance with the position and speed of the door leaf relative to the motor vehicle body, ensures that the magnetic device is subjected to deceleration / retention or closing / opening.
  • the control unit according to an advantageous embodiment also process and implement an operator request for the position and / or movement of the door leaf.
  • the door leaf is not only braked within the braking area already described above, but also finds a determination in an arbitrarily preselectable position within this braking area.
  • This holding request or an associated holding command can be articulated by the operator by, for example, a button operation evaluable by the control unit upon reaching the desired position of the door leaf.
  • a button operation evaluable by the control unit upon reaching the desired position of the door leaf.
  • a corresponding menu control in the motor vehicle can be implemented.
  • a remotely controllable Determination of the door leaf is within the scope of the invention. This can be done with, for example, a remote-controlled key by the operator.
  • a motor vehicle door and a method for acting on such a motor vehicle door in the sense of braking / locking and / or closing / opening are provided, which are characterized by special reliability, simple construction and thus a particularly cost-effective implementation.
  • a magnetic device with at least two electromagnetic coils is required for implementation.
  • the electromagnetic coils are approached or moved away from one another in the movement of the door leaf relative to the motor vehicle body.
  • the relative movement of the electromagnetic coils relative to one another can thereby be implemented in the context of a toothed rack arrangement, which is in any case usually provided, in the region of an axis of rotation of the door leaf.
  • the magnetic device can thus be placed in the region of a hinge axis, so that the housing can be protected and space-saving.
  • the magnetic device can be positioned in the vicinity of a motor vehicle door lock, which is mounted in or on the door leaf.
  • a motor vehicle door lock which is mounted in or on the door leaf.
  • an arrangement on a pillar or generally the vehicle body is conceivable.
  • an electromagnetic coil in the region of the motor vehicle door lock and the other electromagnetic coil in or on, for example, a B-pillar is arranged.
  • the magnetic device is placed in the region of the hinge axis of the door leaf, as will be explained in more detail below.
  • Fig. 2 shows a motor vehicle door according to the invention in a modified
  • FIGS. 1 and 2 the motor vehicle door according to FIGS. 1 and 2 in a schematic
  • a motor vehicle door which is equipped with a door leaf 1, which can be pivoted about a hinge axis 3 relative to a motor vehicle body 2 in the manner indicated in Fig. 3 and taking into account a total sweepable pivot angle ⁇ . Consequently, the motor vehicle door is a motor vehicle side door, although the conditions are similar in, for example, a tailgate.
  • the maximum swept by the door 1 swivel angle ⁇ defines an associated swivel range.
  • This swivel range or the swivel angle ⁇ is in turn in a brake range or brake angle ß and a
  • the closing / opening angle ⁇ corresponds to an angle of approx.
  • the brake angle ⁇ of approximately 60 ° to 70 °, which logically the range of about 10 ° or 15 ° to the maximum
  • Swing angle of about 80 ° in the example covers see Fig. 3).
  • the motor vehicle door is additionally equipped with a drive 4, 5 and 4 in addition to the door leaf 1.
  • the drive 4, 5 is in the example shown according to FIG. 1 of two electromagnetic coils 4 and a plurality of permanent magnets 5 together, which are arranged like a ring in comparison to the hinge axis 3. In the variant according to FIG. 2, only two electromagnetic coils 4 are provided as drive 4.
  • the door wing 1 associated sensor 6 belongs to the basic structure.
  • the sensor 6 is a speed / position sensor, in the exemplary embodiment, a pedometer 6 or incremental encoder.
  • the sensor 6 or step counter 6 is arranged coaxially to the hinge axis 3 on this in the context of FIG. In the variant according to FIG.
  • the sensor or pedometer 6 interacts with a toothed rack 5, which is pivotable in the interior of the motor vehicle body 2 in comparison to an associated rotary axle 8.
  • a toothed wheel 9 receiving the sensor 6 moves relative to the toothed rack 5 or rolls thereon.
  • the sensor or pedometer 6 provides information as to which position the door leaf 1 is relative to the motor vehicle body 2 or, in relation to FIG. 3, the pivot angle ⁇ of the door leaf 1 relative to the motor vehicle body 2.
  • the sensor or pedometer 6 informs a connected control unit 7 as to which speed the door leaf 1 has and in which Direction he is moved, ie whether in closing or opening sense (see Fig. 1).
  • the two electromagnetic coils 4 can be applied selectively in terms of mutual repulsion or mutual attraction with respect to the embodiment of FIG. 2.
  • the two electromagnetic coils 4 in the sense of rejection / attraction with respect to the additional permanent magnet 5 in the context of the variant of FIG. 1 energized.
  • the energization of the magnetic device 4 or of the two electromagnetic solenoid 4 is carried out regularly in accordance with the signals processed in the control unit 7 of the sensor 6, in the sense of a scheme.
  • corresponding reference variables or desired values are specified in the control unit 7, for example for the speed of the door leaf 1.
  • the control unit 7 ensures that the door leaf 1 is braked.
  • the electromagnetic coils 4 are acted upon such that their braking effect is dimensioned so that the door 1 does not exceed the predetermined in the sense of a setpoint maximum speed.
  • this maximum speed of the door leaf 1 to 1 m / sec. or limit less.
  • the interaction between the two electromagnetic coils 4 in the embodiment of FIG. 2 is such that the right in the example case electromagnetic coil 4 is fixedly connected to a holder 10.
  • the left in Fig. 2 electromagnetic coil 4 is moved in a movement of the door leaf 1 relative to the motor vehicle body 2 about the axis or hinge axis 3, and linearly, as an arrow in Fig. 2 indicates.
  • the movement of the door leaf 1 thus corresponds to the fact that the left electromagnetic coil 4 moves relative to the holder 10.
  • the left electromagnetic coil 4 is connected to the gear 9, which meshes with the rack 5.
  • the left electromagnetic coil 4 is compared with a guide rod 11 as part of the holder 10 reciprocated, in a closing movement of the door leaf 1 in the sense of reducing the distance to the stationary right electromagnetic coil 4 and in an opening movement of the door leaf 1 relative to the Motor vehicle body 2 such that the distance to the fixed electromagnetic coil 4 is increased.
  • the electromagnetic coils 4 are each energized so that the same poles, for example, north poles face each other, so an approximation of the two electromagnetic coils 4 causes repulsive forces are observed, which increase with decreasing distance and ultimately lead to the door leaf 1 is braked.
  • the electromagnetic coils 4 are typically energized so that form these now no longer equal but opposite magnetic poles. That is, the interaction between the two electromagnetic coils 4 goes from a repulsive force in an attractive force.
  • This attracting force is used in the closing / opening area or the associated closing / opening angle ⁇ to pull the door 1 relative to the motor vehicle body 2.
  • the electromagnetic coils 4 work in the braking area or at a braking angle ß of the door leaf 1 with respect to the vehicle body repelling. That is, in the case of attraction, the drive 4 or the magnetic device 4 acts as a closing aid.
  • the drive 4, 5 or 4 or the magnetic device 4 acts as an opening aid or Ausstell Anlagen, namely ensures that when the motor vehicle door lock the door 1 is issued with respect to the vehicle body 2. This usually happens to the extent that after completion of the opening process the door leaf 1 has swept over the closing / opening angle ⁇ .
  • the electromagnetic coils 4 can now be cyclically acted upon such that either an attraction or repulsion or between the associated permanent magnet 5 and the magnetic head opposite the head of the electromagnetic coil 4 forming magnetic pole Both are observed, namely, when, for example, the left electromagnetic coil 4 attracts the permanent magnet 5 located above it, whereas in the right electromagnetic coil 4 repulsion takes place in this context.
  • the control unit 7 is informed in each case, which permanent magnet 5 is located in a position above each of which is to be acted upon electromagnetic coil 4. If, for example, magnetic north poles are respectively located opposite the head of the associated electromagnetic coil 4 or in the immediate vicinity of this head, the control unit 7 can act on the associated electromagnetic coil 4 in such a way that it attracts the permanent magnet 5. For this purpose, the permanent magnet coil 4 is driven in such a way that in each case a south pole is formed on the head side. Since the permanent magnets 5 are supported in total by a disk 12 connected to the hinge axis 3 and the door leaf 1, this process corresponds to the door leaf 1 being decelerated.
  • the design can also be made so that with changing magnetic fields of the electromagnet 4 is operated such that the disc 12 is rotated.
  • the door 1 sweeps over the closing / opening angle ⁇ and, for example, in a pulling or opening sense, i. H. to be applied for pulling the door leaf 1 or its issuing.
  • a pulling or opening sense i. H. to be applied for pulling the door leaf 1 or its issuing.
  • the interaction of the two electromagnetic coils 4 with each other or their interaction with the permanent magnet 5 of the door 1 in the sense of braking / holding or pulling / opening can be moved by the interaction.
  • the magnetic device 4 or the drive 4 or 4, 5 in summary, in accordance with processed in the control unit 7 signals of the sensor. 6

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Kraftfahrzeugtür und ein Verfahren zur Beaufschlagung der besagten Kraftfahrzeugtür im Sinne eines Abbremsens/Feststellens oder Zuziehens/Öffnens. Die Kraftfahrzeugtür ist mit einem Türflügel (1) mit Antrieb (4, 5; 4), ferner einer Magneteinrichtung (4) als Bestandteil des Antriebes (4, 5; 4) und schließlich wenigstens einem dem Türflügel (1) zugeordneten Sensor (6) ausgerüstet. Erfindungsgemäß wird in Abhängigkeit einer mit Hilfe des Sensors (6) ermittelten Geschwindigkeit und/oder Position des Türflügels (1) gegenüber einer Kraftfahrzeugkarosserie (2) die Magneteinrichtung (4) zum wahlweisen Abbremsen, Festhalten oder Zuziehen, Öffnen des Türflügels (1) seitens einer Steuereinheit (7) bestromt.

Description

Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Beaufschlagung einer solchen
Kraftfahrzeugtür
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugtür, mit einem Türflügel mit Antrieb, ferner mit einer Magneteinrichtung als Bestandteil des Antriebes, und mit wenigstens einem dem Türflügel zugeordneten Sensor. Eine Kraftfahrzeugtür des eingangs beschriebenen Aufbaus wird beispielhaft in der DE 10 2007 026 796 A1 beschrieben. Hier geht es um eine Vorrichtung zum Feststellen von geöffneten Türen, Klappen oder dergleichen eines Kraftfahrzeuges. Dabei ist ein Brems- und Halteorgan vorgesehen, welches mit sich relativ zueinander beweglichen Reibflächen ausgerüstet ist. Die Reibflächen weisen aus magnetisierbarem Werkstoff bestehende Reibkörper auf. Außerdem sind die Reibflächen mittels eines geschlossenen magnetischen Flusses durch die Reibkörper in einer Kraftanlagestellung haltbar. Der magnetische Fluss wird mit Hilfe einer ein Magnetfeld erzeugenden bestrombaren Spule erzeugt. Zusätzlich ist ein Sensor realisiert, mit dessen Hilfe die Öffnungsstellung der zugehörigen Tür oder Klappe abgefragt wird.
Bei der bekannten Lehre weist der Werkstoff der Reibkörper eine reversibel ferromagnetische Eigenschaft auf. Dadurch bleibt der magnetische Fluss auch nach Ausschalten des von der Spule erzeugbaren Magnetfeldes erhalten, lässt sich durch Aufbringen eines magnetischen Gegenfeldes jedoch aufheben. Derartige Reibkörper mit reversibel ferromagnetischen Eigenschaften sind typischerweise kostenaufwendig und hinsichtlich ihrer Funktionssicherheit problematisch. Denn Kraftfahrzeuge und ihre zugehörigen Kraftfahrzeugtüren werden in sämtlichen Klimazonen der Erde eingesetzt, müssen also Tempe- raturspannen von beispielsweise -40 °C bis zu 70 °C und noch mehr problemlos beherrschen können. Hier sind bei Reibkörpern mit reversibel ferromagnetischen Eigenschaften unter Ausnutzung der Reversibilität aufgrund des Curie-Effektes
Bestätigungskopiel Zweifel angebracht. Tatsächlich liegt die Curie-Temperatur bei Ferriten bei ca. 100 °C und mehr je nach Werkstoffzusammensetzung, so dass temperaturbedingte Beeinträchtigungen des erzeugten Magnetfeldes zu erwarten sind. Bei einem Antrieb für einen Türflügel entsprechend der US 2006/0156630 A1 ist ein Planetengetriebe vorgesehen, welches mit einer elektromagnetischen Bremse ausgerüstet ist. Mit Hilfe dieser elektromagnetischen Bremse kann die Antriebsbewegung für den Türflügel bedarfsweise gestoppt werden. Femer gehört zum Stand der Technik auch ein Türfeststeller entsprechend der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2008 011 513 U1. Bei diesem Türfeststeller verläuft der im Feststellbetrieb herrschende Kraftfluss über eine Lösemechanik, die eine trennbare Verbindung und insbesondere eine Magnetverbindung aufweist. Diese Magnetverbindung geht unter anderem auf die magnetische An- Ziehung zwischen einer Permanentmagnetanordnung einem der Permanentmagnetanordnung zugeordneten Sitz zurück.
Die schließlich noch zu berücksichtigende EP 1 249637 B1 befasst sich mit einer Vorrichtung zum Dämpfen oder zur Unterdrückung von Schwingungen in einem bewegten System insbesondere einem Fahrzeug-Antriebsaggregat. Zu diesem Zweck ist eine mit einem magnetorheologischen Fluid gefüllte Kammer vorgesehen, in welcher ein Magnetfeld erzeugt werden kann. Wenigstens ein Teilbereich der Kammer wird von mehreren elektrischen Leitern durchzogen, in denen sich eine Stromfluss erzeugen lässt.
Der bisher bekannte Stand der Technik ist - was die erzielbare Funktionssicherheit und mögliche Anwendungsfälle bei Kraftfahrzeugen unter Berücksichtigung sämtlicher klimatischer Bedingungen angeht - zum Teil problematisch. So ändert sich beispielsweise die Viskosität des magnetorheologischen Fluids entsprechend der EP 1 249 637 B1 mit der Temperatur, was unter Umständen Funktionsbeeinträchtigungen zur Folge hat. Im Rahmen der DE 10 2007 026 796 A1 ist damit zu rechnen, dass die dortigen Reibkörper mit reversibel ferromag netischen Eigenschaften bei hohen Temperaturen unter Umständen einen Teil ihrer magnetischen Kraft einbüßen. Ganz abgesehen davon, sind sowohl magnetorheologische Flüssigkeiten als auch Reibkörper mit reversibel ferromag netischen Eigenschaften relativ kostspielig bei der Herstellung, folglich für Massenanwendungen wie bei Kraftfahrzeugen eher ungeeignet. Das gilt auch für die Lösung nach der US 2006/0156630 A1 , die in diesem Zusammenhang mit einem aufwendigen Planetengetriebe arbeitet. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Kraftfahrzeugtür sowie ein Verfahren zur Beaufschlagung einer solchen Kraftfahrzeugtür so weiter zu entwickeln, dass ein funktionssicherer Betrieb bei zugleich einfachem und kostengünstigen Aufbau zur Verfügung gestellt wird.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Kraftfahrzeugtür im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit einer mit Hilfe des Sensors ermittelten Geschwindigkeit und/oder Position des Türflügels gegenüber einer Kraftfahrzeugkarosserie die Magneteinrichtung zum wahlweisen Abbremsen, Festhalten oder Zuziehen, Öffnen des Türflügels seitens einer Steuereinheit bestromt wird. - Die zuvor angegebenen verschiedenen sowie insgesamt dargestellten Funktionszustände "Abbremsen, Festhalten, Zuziehen, Öffnen" lassen sich jeweils einzeln, aber auch kumulativ realisieren, sind also - wenn man so will - durch eine "und/oder"-Verknüpfung miteinander verbunden.
Bei dem Sensor kann es sich um einen Geschwindigkeits-/Positionssensor handeln. Typischerweise kommt als Sensor ein so genannter Schrittzähler oder auch Inkrementalgeber zum Einsatz. Ein solcher Sensor bzw. Schrittzähler ist in der Lage, nicht nur die Position des Türflügels gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie an die mit den entsprechenden Daten versorgte Steuereinheit zu übermitteln. Sondern der Sensor kann grundsätzlich auch aus der Zeitabfolge der Schritte auf die Geschwindigkeit des Türflügels rückschließen.
Auf diese Weise wird die Steuereinheit in der Regel sowohl über die Position des Türflügels als auch dessen Geschwindigkeit unterrichtet. Selbstverständlich umfassen diese Angaben auch Informationen dahingehend, in welcher Richtung sich der Türflügel bewegt, beispielsweise in öffnendem oder schließendem Sinne. Als Folge dieser sämtlichen Informationen sorgt die Steuereinheit dann ihrerseits für eine Bestromung der Magneteinrichtung.
Die Magneteinrichtung ist mit wenigstens zwei Elektromagnetspulen sowie gegebenenfalls zusätzlich Permanentmagneten ausgerüstet. Dadurch wird ein besonders einfacher und funktionsgerechter Aufbau zur Verfügung gestellt. Außerdem sind solche Elektromagnetspulen ebenso wie Permanentmagnete herkömmlicher Bauart besonders robust und funktionssicher sowie temperaturstabil, zumindest was den üblichen Einsatzbereich von Kraftfahrzeugen und das hiermit verbundene Temperaturspektrum angeht.
Dabei können die Elektromagnetspulen wahlweise im Sinne einer gegenseitigen Abstoßung, einer gegenseitigen Anziehung und/oder im Sinne einer Abstoßung/Anziehung von den zusätzlichen Permanentmagneten bestromt werden. Dadurch lassen sich die einzelnen unterschiedlichen Funktionszustände unschwer im Sinne von Abbremsen oder Festhalten des Türflügels oder auch im Sinne von Zuziehen, Öffnen des Türflügels umsetzen. Genauso gut können einzelne Funktionszustände gemeinsam beispielsweise nacheinander realisiert werden, so zunächst "Abbremsen" und dann "Zuziehen". In diesem Zusammenhang wird die Magneteinrichtung bzw. werden die an dieser Stelle typischerweise realisierten beiden Elektromagnetspulen üblicherweise nach Maßgabe von in der Steuereinheit verarbeiteten Signalen des Sensors bestromt, und zwar im Sinne einer Regelung. Das heißt, die vom Sensor abgegebenen Signale werden von der Steuereinheit als Regelgröße fortlaufend erfasst und mit der in der Steuereinheit im Allgemeinen abgelegten Führungsgröße, d. h. korrespondierenden Sollwerten verglichen. Die Regelung erfolgt nun derart, dass die Signale des Sensors an die Führungsgröße angeglichen werden.
Im konkreten Einzelfall bedeutet dies, dass beispielsweise die Geschwindigkeit des Türflügels soweit mit Hilfe der Magneteinrichtung abgebremst wird, bis die dann erreichte Geschwindigkeit des Türflügels bzw. die Regelgröße einer in der Steuereinheit abgelegten Führungsgröße, allgemein einem dort hinterlegten Sollwert entspricht. Dieser Sollwert mag beispielsweise zulässige oder gewünschte Geschwindigkeiten des Türflügels vorgeben oder abbilden.
In vergleichbarer Weise kann die Regelung in Verbindung mit der Steuereinheit so arbeiten, dass der Türflügel ausgehend von einer schließenden Bewegung ab einer bestimmten Position gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie nicht mehr abgebremst wird, sondern vielmehr vom Modus "Abbremsen" in einen Modus "Zuziehen" gewechselt wird. Dieser Moduswechsel erfolgt typischerweise in Abhängigkeit einer Position des Türflügels gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie, die mit Hilfe des Sensors erfasst wird und in der Steuereinheit festgelegt werden kann.
Beispielsweise ist es denkbar, dass die Steuereinheit in Verbindung mit dem Sensor zwischen unterschiedlichen Winkelbereichen des Türflügels gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie unterscheidet. Der Winkelbereich gibt den einge- schlossenen Winkel des Türflügels gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie wieder, weil es sich bei dem Türflügel bzw. der zugehörigen Kraftfahrzeugtür typischerweise um eine schwenkbare Seitentür handelt. Grundsätzlich kann in vergleichbarer Art und Weise natürlich auch bei einer Heckklappe vorgegangen werden. Jedenfalls lässt sich der gesamte vom Türflügel überstreichbare Schwenkwinkel beispielsweise in zwei Bereiche unterteilten, nämlich einen Zuzieh-/Öffnungsbereich und einen Bremsbereich. Der Zuzieh-/Öffnungsbereich mag zu Schwenkwinkel des Türflügels gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie von ca. 0° bis ca. 10° oder ca. 15° bis 20° korrespondieren. Der Bremsbereich gehört dagegen zu Schwenkwinkeln des Türflügels gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie von 10° bzw. 15° oder 20° bis zum maximalen Schwenkwinkel, beispielsweise 80° oder 90°.
Infolge dieser Unterscheidung ist die Steuereinheit in der Lage, die Magneteinrichtung bzw. die in diesem Kontext realisierten wenigstens zwei Elektro- magnetspulen so zu beaufschlagen, dass diese beispielsweise für ein Abbremsen des Türflügels sorgen, sofern sich der Türflügel im Bremsbereich befindet und beispielsweise eine manuell vorgegebene Schließbewegung vollführt. Geht der Türflügel dagegen vom Bremsbereich in den Zuzieh-/Öffnungsbereich über, so findet der bereits beschriebene Moduswechsel vom "Abbremsen" zum "Zuziehen" statt.
Umgekehrt kann der Zuzieh-/Öffnungsbereich auch dazu genutzt werden, dass der Türflügel innerhalb des Zuzieh-/Öffnungsbereiches mit Hilfe der seitens der Steuereinheit beaufschlagten Magneteinrichtung ausgestellt wird. Im Anschluss daran kann ein Bediener den ausgestellten Türflügel beispielsweise ergreifen und dann manuell selbstständig öffnen. Alternativ hierzu ist es aber auch denkbar, dass der Türflügel unter Absolvieren des Zuzieh-/Öffnungsbereiches ausgestellt wird und dann ein Moduswechsel vom "Ausstellen" zum "Öffnen" erfolgt, und zwar derart, dass für das "Öffnen" beispielsweise ein separater Öffnungsantrieb sorgt oder sorgen kann. Jedenfalls kann die Magneteinrichtung derart bestromt werden, dass der Türflügel wahlweise abgebremst, festgehalten, zugezogen oder geöffnet bzw. ausgestelltwird. Diese unterschiedlichen Modi lassen sich im Rahmen der Erfindung problemlos dadurch realisieren, dass die beiden Elektromagnetspulen sowie gegebenenfalls die Permanentmagnete wahlweise im Sinne einer gegenseitigen Abstoßung oder Anziehung bestromt werden oder im Sinne einer Abstoßung/Anziehung der zusätzlichen Permanentmagnete. Dadurch fungiert die Magneteinrichtung letztlich als kombinierte Dämpfungs-/Brems-/Festhalte- und Antriebseinrichtung. Außerdem können Antrieb und Magneteinrichtung deckungsgleich sein.
Die Steuereinheit sorgt nach Maßgabe der Position und Geschwindigkeit des Türflügels gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie dafür, dass die Magnetein- richtung im Sinne von Abbremsen/Festhalten oder Zuziehen/Öffnen beaufschlagt wird. Zusätzlich kann die Steuereinheit nach vorteilhafter Ausgestaltung auch einen Bedienerwunsch zur Position und/oder Bewegung des Türflügels verarbeiten und umsetzen. So ist es beispielsweise denkbar, dass der Türflügel innerhalb des zuvor bereits beschriebenen Bremsbereiches nicht nur abge- bremst wird, sondern in einer beliebig vorwählbaren Position innerhalb dieses Bremsbereiches eine Feststellung erfährt.
Auch das kann mit Hilfe der Magneteinrichtung umgesetzt werden, indem die beiden Elektromagnetspulen eine entsprechende Bestromung erfahren. Dieser Festhaltewunsch oder ein zugehöriger Festhaltebefehl kann von dem Bediener durch beispielsweise eine von der Steuereinheit auswertbare Knopfbetätigung beim Erreichen der gewünschten Position des Türflügels artikuliert werden. Selbstverständlich ist es auch denkbar, einen solchen Festhaltepunkt zuvor programmtechnisch vorzugeben. Dazu mag eine entsprechende Menüsteuerung im Kraftfahrzeug umgesetzt werden. Auch eine gleichsam fernbedienbare Feststellung des Türflügels liegt im Rahmen der Erfindung. Diese kann mit beispielsweise einem fernbedienbaren Schlüssel seitens des Bedieners vorgenommen werden. Im Ergebnis werden eine Kraftfahrzeugtür und ein Verfahren zur Beaufschlagung einer solchen Kraftfahrzeugtür im Sinne eines Abbremsens/Feststellens und/oder Zuziehens/Öffnens zur Verfügung gestellt, die sich durch besondere Funktionssicherheit, einfachen Aufbau und damit eine besonders kostengünstige Realisierung auszeichnen. Denn im Kern ist zur Umsetzung lediglich eine Magneteinrichtung mit wenigstens zwei Elektromagnetspulen erforderlich. Die Elektromagnetspulen werden bei der Bewegung des Türflügels gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie einander angenähert oder voneinander entfernt. Die Relativbewegung der Elektromagnetspulen zueinander kann dabei im Kontext mit einer ohnehin meistens vorgesehenen Zahnstangenanordnung im Bereich einer Drehachse des Türflügels umgesetzt werden. Grundsätzlich lässt sich die Magneteinrichtung also im Bereich einer Scharnierachse platzieren, so dass die Unterbringung geschützt und raumsparend erfolgen kann. Alternativ hierzu lässt sich die Magneteinrichtung auch in der Nähe eines Kraftfahrzeugtürschlosses positionieren, welches in oder an dem Türflügel angebracht wird. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine Anordnung an einer Säule bzw. allgemein der Kraftfahrzeugkarosserie denkbar. So liegt es selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, dass beispielsweise eine Elektromagnetspule im Bereich des Kraftfahrzeugtürschlosses und die andere Elektromagnetspule in oder an beispielsweise einer B-Säule angeordnet wird. Im Regelfall ist die Magneteinrichtung jedoch im Bereich der Scharnierachse des Türflügels platziert, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtür schematisch in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtür in einer abgewandelten
Variante und
Fig. 3 die Kraftfahrzeugtür nach den Fig. 1 und 2 in schematischer
Darstellung. In den Figuren ist eine Kraftfahrzeugtür dargestellt, die mit einem Türflügel 1 ausgerüstet ist, welcher sich um eine Scharnierachse 3 gegenüber einer Kraftfahrzeugkarosserie 2 in der in Fig. 3 angegebenen Art und Weise sowie unter Berücksichtigung eines insgesamt überstreichbaren Schwenkwinkels α verschwenken lässt. Folglich handelt es sich bei der Kraftfahrzeugtür um eine Kraftfahrzeug-Seitentür, wenngleich die Verhältnisse bei beispielsweise einer Heckklappe ähnlich sind.
Der maximal vom Türflügel 1 überstreichbare Schwenkwinkel α legt einen zugehörigen Schwenkbereich fest. Dieser Schwenkbereich bzw. der Schwenk- winkel α ist seinerseits in einen Bremsbereich bzw. Bremswinkel ß und einen
Zuzieh-/Öffnungsbereich bzw. einen zugehörigen Zuzieh-/Öffnungswinkel γ unterteilt. Der Zuzieh-/Öffnungswinkel γ korrespondiert zu einem Winkel von ca.
0° bis ca. 10° bis 15° oder sogar 20° gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie 2.
An den Zuzieh-/Öffnungswinkel γ schließt sich der Bremswinkel ß von ca. 60° bis 70° an, welcher folgerichtig den Bereich von ca. 10° oder 15° bis zum maximalen
Schwenkwinkel von in etwa 80° im Beispielfall überstreicht (vgl. Fig. 3).
Anhand der Fig. 1 und 2 wird deutlich, dass die Kraftfahrzeugtür neben dem Türflügel 1 zusätzlich mit einem Antrieb 4, 5 bzw. 4 ausgerüstet ist. Der Antrieb 4, 5 setzt sich im gezeigtem Beispiel nach der Fig. 1 aus zwei Elektromagnetspulen 4 und mehreren Permanentmagneten 5 zusammen, die ringartig im Vergleich zur Scharnierachse 3 angeordnet sind. Bei der Variante nach Fig. 2 sind als Antrieb 4 lediglich zwei Elektromagnetspulen 4 vorgesehen.
In beiden Fällen findet sich eine Magneteinrichtung 4 in Gestalt der beiden Elektromagnetspulen 4 als Bestandteil des jeweiligen Antriebes 4, 5 bzw. 4. D. h., im Beispielfall sind letztlich die Magneteinrichtung 4 bzw. die Magneteinrichtung 4 inklusive der Permanentmagneten 5 und der zugehörige Antrieb 4, 5 bzw. 4 deckungsgleich. Schließlich gehört zum grundsätzlichen Aufbau wenigstens noch ein dem Türflügel 1 zugeordneter Sensor 6. Bei dem Sensor 6 handelt es sich um einen Geschwindigkeits-/Positionssensor, im Ausführungsbeispiel einen Schrittzähler 6 oder Inkrementalgeber. Der Sensor 6 bzw. Schrittzähler 6 ist gleichachsig zur Scharnierachse 3 auf dieser im Rahmen der Fig. 1 angeordnet. Bei der Variante nach Fig. 2 wechselwirkt der Sensor bzw. Schrittzähler 6 mit einer Zahnstange 5, die im Vergleich zu einer zugehörigen Drehachse 8 im Innern der Kraftfahrzeugkarosserie 2 schwenkbar ausgebildet ist. Sobald der Türflügel 1 bei der Variante nach Fig. 2 gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie 2 geschlossen oder geöffnet wird, bewegt sich ein den Sensor 6 aufnehmendes Zahnrad 9 gegenüber der Zahnstange 5 bzw. wälzt sich hieran ab. Dadurch kann erneut mit Hilfe des Sensors bzw. Schrittzählers 6 sowohl auf die Position des Türflügels 1 im Vergleich zur Kraftfahrzeugkarosserie 2 als auch dessen Geschwindigkeit rückgeschlossen werden. Tatsächlich gibt der Sensor bzw. Schrittzähler 6 Auskunft dahingehend, in welcher Position sich der Türflügel 1 gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie 2 befindet bzw. - auf die Fig. 3 bezogen - welchen Schwenkwinkel α der Türflügel 1 gegenüber der Kraftfahrzeug karosserie 2 gerade einnimmt. Außerdem informiert der Sensor bzw. Schrittzähler 6 eine angeschlossene Steuereinheit 7 dahingehend, welche Geschwindigkeit der Türflügel 1 aufweist und in welcher Richtung er bewegt wird, d. h. ob in schließendem oder öffnendem Sinne (vgl. Fig. 1).
Diese sämtlichen Informationen werden von der Steuereinheit 7 verarbeitet und in Bestromungssignale für die beiden Elektromagnetspulen 4 umgesetzt, die ausgangsseitig der Steuereinheit 7 von dieser beaufschlagt werden. In diesem Zusammenhang lassen sich die beiden Elektromagnetspulen 4 wahlweise im Sinne einer gegenseitigen Abstoßung oder gegenseitigen Anziehung mit Bezug zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 beaufschlagen. Alternativ hierzu werden die beiden Elektromagnetspulen 4 im Sinne einer Abstoßung/Anziehung mit Bezug auf die zusätzlichen Permanentmagneten 5 im Rahmen der Variante nach Fig. 1 bestromt.
Dabei erfolgt die Bestromung der Magneteinrichtung 4 bzw. der beiden Elektro- magnetspulen 4 regelmäßig nach Maßgabe der in der Steuereinheit 7 verarbeiteten Signale des Sensors 6, und zwar im Sinne einer Regelung. Zu diesem Zweck sind in der Steuereinheit 7 entsprechende Führungsgrößen bzw. Sollwerte vorgegeben, und zwar beispielsweise für die Geschwindigkeit des Türflügels 1. Überschreitet der Türflügel 1 also beispielsweise eine bestimmte Geschwindigkeit bei einem Schließvorgang des Türflügels 1 , so erfasst der Sensor 6 die zugehörige Schließgeschwindigkeit und sorgt die Steuereinheit 7 in diesem Fall dafür, dass der Türflügel 1 abgebremst wird. Dabei werden die Elektromagnetspulen 4 derart beaufschlagt, dass ihre Bremswirkung so bemessen ist, dass der Türflügel 1 die im Sinne eines Sollwertes vorgegebene maximale Geschwindigkeit nicht überschreitet. Beispielsweise ist es denkbar, diese maximale Geschwindigkeit des Türflügels 1 auf 1 m/sek. oder weniger zu begrenzen. Die Wechselwirkung zwischen den beiden Elektromagnetspulen 4 im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 erfolgt derart, dass die im dortigen Beispielfall rechte Elektromagnetspule 4 ortsfest an eine Halterung 10 angeschlossen ist. Demgegenüber wird die in der Fig. 2 linke Elektromagnetspule 4 bei einer Bewegung des Türflügels 1 gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie 2 um die Achse bzw. Scharnierachse 3 bewegt, und zwar linear, wie dies ein Pfeil in Fig. 2 andeutet. Die Bewegung des Türflügels 1 korrespondiert also dazu, dass sich die linke Elektromagnetspule 4 gegenüber der Halterung 10 bewegt. Zu diesem Zweck ist die linke Elektromagnetspule 4 an das Zahnrad 9 angeschlossen, welches mit der Zahnstange 5 kämmt. Tatsächlich wird die linke Elektromagnetspule 4 gegenüber eine Führungsstange 11 als Bestandteil der Halterung 10 hin- und herbewegt, und zwar bei einer schließenden Bewegung des Türflügels 1 im Sinne einer Reduzierung des Abstandes zur ortsfesten rechten Elektromagnetspule 4 und bei einer öffnenden Bewegung des Türflügels 1 gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie 2 derart, dass der Abstand zur feststehenden Elektromagnetspule 4 vergrößert wird.
Wenn nun bei diesem Szenario die Elektromagnetspulen 4 jeweils so bestromt werden, dass sich gleiche Pole, beispielsweise jeweils Nordpole gegenüberliegen, so führt eine Annäherung der beiden Elektromagnetspulen 4 dazu, dass Abstoßungskräfte beobachtet werden, die mit kleiner werdendem Abstand ansteigen und letztlich dazu führen, dass der Türflügel 1 abgebremst wird. Ab einem bestimmten Abstand der Elektromagnetspulen 4 zueinander, welcher dazu korrespondiert, dass der Türflügel 1 vom Bremsbereich bzw. dem zugehörigen Bremswinkel ß in den Zuzieh-/Öffnungsbereich respektive den zugehörigen Zuzieh-/Öffnungswinkel γ übergeht, werden die Elektromagnetspulen 4 typischerweise so bestromt, dass diese nun nicht mehr gleiche sondern entge- gengesetzte Magnetpole ausbilden. Das heißt, die Wechselwirkung zwischen den beiden Elektromagnetspulen 4 geht von einer abstoßenden Kraft in eine anziehende Kraft über. Diese anziehende Kraft wird im Zuzieh-/Öffnungsbereich bzw. dem zugehörigen Zuzieh-/Öffnungswinkel γ dazu genutzt, den Türflügel 1 gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie 2 zuzuziehen. Dagegen arbeiten die Elektromagnetspulen 4 im Bremsbereich bzw. bei einem Bremswinkel ß des Türflügels 1 gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie abstoßend. Das heißt, im Fall der Anziehung fungiert der Antrieb 4 bzw. die Magneteinrichtung 4 als gleichsam Zuziehhilfe. Umgekehrt ist es auch denkbar, dass der Antrieb 4, 5 bzw. 4 oder die Magneteinrichtung 4 als Öffnungshilfe oder Ausstellhilfe fungiert, nämlich dafür sorgt, dass bei geöffnetem Kraftfahrzeugtürschloss der Türflügel 1 gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie 2 ausgestellt wird. Das geschieht meistens soweit, dass nach Beendigung des Ausstellvorganges der Türflügel 1 den Zuzieh-/Öff- nungswinkel γ überstrichen hat.
Bei der alternativen Ausführungsform nach der Fig. 1 werden keine Anziehungsoder Abstoßungskräfte zwischen den Elektromagnetspulen 4 ausgenutzt, sondern vielmehr Abstoßungs-/Anziehungskräfte zwischen den Elektro- magnetspulen 4 und zugehörigen sowie ringartig angeordneten Permanentmagneten 5. Anhand der Darstellung in Fig. 1 erkennt man, dass die Permanentmagnete 5 mit wechselnder Magnetpolung auf einem Ring angeordnet sind, der kreisförmig im Vergleich zur Scharnierachse 3 eine Anordnung oberhalb der zugehörigen Elektromagnetspulen 4 erfährt.
Mit Hilfe der Steuereinheit 7 können nun die Elektromagnetspulen 4 taktweise derart beaufschlagt werden, dass zwischen dem zugehörigen Permanentmagneten 5 und dem sich gegenüberliegend am Kopf der Elektromagnetspule 4 ausbildenden Magnetpol wahlweise eine Anziehung oder Abstoßung oder auch beides beobachtet wird, nämlich dann, wenn beispielsweise die linke Elektromagnetspule 4 den über ihr jeweils befindlichen Permanentmagneten 5 anzieht, wohingegen bei der rechten Elektromagnetspule 4 eine Abstoßung in diesem Zusammenhang erfolgt.
Mit Hilfe des Sensors 6 ist die Steuereinheit 7 jeweils unterrichtet, welcher Permanentmagnet 5 in einer Position oberhalb der jeweils zu beaufschlagenden Elektromagnetspule 4 befindlich ist. Befinden sich beispielsweise jeweils magnetische Nordpole dem Kopf der zugehörigen Elektromagnetspule 4 gegen- überliegend bzw. in unmittelbarer Nachbarschaft zu diesem Kopf, so kann die Steuereinheit 7 die zugehörigen Elektromagnetspule 4 derart beaufschlagen, dass diese den Permanentmagneten 5 anzieht. Dazu wird die Permanentmagnetspule 4 so angesteuert, dass sich kopfseitig jeweils ein Südpol ausbildet. Da die Permanentmagneten 5 insgesamt von einer mit der Scharnierachse 3 und dem Türflügel 1 verbundenen Scheibe 12 getragen werden, korrespondiert dieser Vorgang dazu, dass der Türflügel 1 abgebremst wird.
Die Auslegung kann auch so getroffen werden, dass mit wechselnden Magnetfeldern der Elektromagneten 4 derart gearbeitet wird, dass die Scheibe 12 in Rotationen versetzt wird. So wird man typischerweise arbeiten, wenn der Türflügel 1 den Zuzieh-/Öffnungswinkel γ überstreicht und beispielsweise in zuziehendem oder öffnendem Sinne, d. h. zum Einziehen des Türflügels 1 oder dessen Ausstellen beaufschlagt werden soll. Jedenfalls wird insgesamt deutlich, dass durch die Wechselwirkung der beiden Elektromagnetspulen 4 miteinander bzw. ihre Wechselwirkung mit den Permanentmagneten 5 der Türflügel 1 im Sinne von Abbremsen/Festhalten oder Zuziehen/Öffnen bewegt werden kann. Hierfür sorgt letztlich die Magneteinrichtung 4 bzw. der Antrieb 4 respektive 4, 5 zusammenfassend, und zwar nach Maßgabe von in der Steuereinheit 7 verarbeiteten Signalen des Sensors 6.

Claims

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeugtür, mit einem Türflügel (1) mit Antrieb (4; 4, 5), ferner mit einer Magneteinrichtung (4) als Bestandteil des Antriebs (4; 4, 5), und mit wenigstens einem dem Türflügel (1) zugeordneten Sensor (6), d a d u rch g e ke n n z e i ch n et , dass in Abhängigkeit einer mit Hilfe des Sensors (6) ermittelten Geschwindigkeit und/oder Position des Türflügels (1) gegenüber einer Kraft- fahrzeugkarosserie (2) die Magneteinrichtung (4) zum wahlweisen Abbremsen, Festhalten oder Zuziehen, öffnen des Türflügels (1) seitens einer Steuereinheit (7) bestromt wird.
2. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) als Geschwindigkeits-/Positionssensor ausgebildet ist.
3. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Sensor (6) um einen Schrittzähler (6) handelt.
4. Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinrichtung (4) mit wenigstens zwei Elektromagnetspulen (4) sowie gegebenenfalls Permanentmagneten (5) ausgerüstet ist.
5. Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elektromagnetspulen (4) wahlweise im Sinne einer gegenseitigen Abstoßung, einer gegenseitigen Anziehung und/oder im Sinne einer Abstoßung/Anziehung der zusätzlichen Permanentmagnete (5) bestromt werden.
6. Kraftfahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinrichtung (4) nach Maßgabe von in der Steuereinheit (7) verarbeiteten Signalen des Sensors (6) im Sinne einer Regelung bestromt wird.
7. Verfahren zur Beaufschlagung eines Türflügels (1) einer Kraftfahrzeugtür im Sinne eines Abbremsens/Feststellens und/oder Zuziehen/Öffnens, wobei die Kraftfahrzeugtür mit einem Türflügel (1) mit Antrieb (4; 4, 5), ferner mit einer Magneteinrichtung (4) als Bestandteil des Antriebes (4, 5; 4) und wenigstens einem dem Türflügel (1) zugeordneten Sensor (6) ausgerüstet ist, wonach der Sensor (6) die Geschwindigkeit und/oder Position des Türflügels (1) gegenüber einer Kraftfahrzeugkarosserie (2) ermittelt und an eine Steuereinheit (7) übermittel, und wonach die Steuereinheit (7) in Abhängigkeit von Signalen des Sensors (6) die Magneteinrichtung (4) derart bestromt, dass der Türflügel (1) wahlweise abgebremst, festgehalten oder zugezogen, geöffnet bzw. ausgestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) die Geschwindigkeit und Position des Türflügels (1) gegenüber der Kraftfahr- zeugkarosserie (2) erfasst und an die Steuereinheit (7) übermittelt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (7) nach Maßgabe der Position und Geschwindigkeit des Türflügels (1) gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie (2) die Magneteinrichtung (4) im Sinne von Abbremsen/Festhalten oder Zuziehen/Öffnen beaufschlagt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (7) zusätzlich einen Bedienerwunsch zur Position und/oder Bewegung des Türflügels (1) verarbeitet und umsetzt.
PCT/DE2013/000525 2012-09-13 2013-09-13 Kraftfahrzeugtür sowie verfahren zur beaufschlagung einer solchen kraftfahrzeugtür WO2014040587A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015531465A JP2015533963A (ja) 2012-09-13 2013-09-13 自動車ドアおよびその自動車ドアに対する作動方法
CA2892669A CA2892669A1 (en) 2012-09-13 2013-09-13 Motor vehicle door and method for acting on such a motor vehicle door
CN201380058945.2A CN104781489A (zh) 2012-09-13 2013-09-13 机动车门以及用于加载这种机动车门的方法
EP13817849.6A EP2895673B1 (de) 2012-09-13 2013-09-13 Kraftfahrzeugtür sowie verfahren zur beaufschlagung einer solchen kraftfahrzeugtür
US14/427,170 US20150240548A1 (en) 2012-09-13 2013-09-13 Motor vehicle door and method for acting on such a motor vehicle door

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018093.4A DE102012018093A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Beaufschlagung einer solchen Kraftfahrzeugtür
DE102012018093.4 2012-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014040587A2 true WO2014040587A2 (de) 2014-03-20
WO2014040587A3 WO2014040587A3 (de) 2014-07-17

Family

ID=49918333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000525 WO2014040587A2 (de) 2012-09-13 2013-09-13 Kraftfahrzeugtür sowie verfahren zur beaufschlagung einer solchen kraftfahrzeugtür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150240548A1 (de)
EP (1) EP2895673B1 (de)
JP (1) JP2015533963A (de)
CN (1) CN104781489A (de)
CA (1) CA2892669A1 (de)
DE (1) DE102012018093A1 (de)
WO (1) WO2014040587A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106499295A (zh) * 2016-10-28 2017-03-15 江苏金坛绿能新能源科技有限公司 一种用于控制车辆关门声品质的控制装置

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9260882B2 (en) 2009-03-12 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
US9551166B2 (en) 2011-11-02 2017-01-24 Ford Global Technologies, Llc Electronic interior door release system
DE102013009225A1 (de) 2013-05-31 2014-12-04 Kiekert Aktiengesellschaft Bowdenzuglager für ein Kraftfahrzeugschloss
US9416565B2 (en) 2013-11-21 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Piezo based energy harvesting for e-latch systems
US9903142B2 (en) 2014-05-13 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door handle and powered latch system
US10273725B2 (en) 2014-05-13 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Customer coaching method for location of E-latch backup handles
US10119308B2 (en) 2014-05-13 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Powered latch system for vehicle doors and control system therefor
US10323442B2 (en) 2014-05-13 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Electronic safe door unlatching operations
US9909344B2 (en) 2014-08-26 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle door latch system with powered backup unlock feature
JP6487047B2 (ja) 2015-04-09 2019-03-20 マルチマティック インコーポレーテッドMultimatic Inc. 電力駆動モジュールを備えた自動車用ドアシステム、ドア電力駆動モジュール、及びドアを作動させる方法
ES2741737T3 (es) * 2015-04-09 2020-02-12 Multimatic Inc Sistema de puerta de vehículo con amortiguación continua de puerta
KR20160121080A (ko) * 2015-04-10 2016-10-19 현대자동차주식회사 자력을 이용한 테일게이트 가이드 범퍼구조
DE102015119505B4 (de) 2015-07-21 2022-12-08 Inventus Engineering Gmbh Türkomponente mit einer steuerbaren Dämpfereinrichtung
US20170028966A1 (en) * 2015-07-29 2017-02-02 Ford Global Technologies, Llc System and method for vehicle control based on detected door condition
US9797178B2 (en) 2015-07-29 2017-10-24 Ford Global Technologies, Llc Seal based object detection for vehicle door assist system
US9879465B2 (en) * 2015-07-29 2018-01-30 Ford Global Technologies, Llc Programmable door power assist
US10443287B2 (en) * 2015-07-29 2019-10-15 Ford Global Technologies, Llc Door position sensor and system for a vehicle
US9725069B2 (en) 2015-10-12 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle systems
DE102016200830B4 (de) 2016-01-21 2017-10-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung einer Winkelerfassungseinrichtung an einer Tür eines Kraftfahrzeugs
DE102016102510A1 (de) 2016-02-12 2017-08-17 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Kraftfahrzeugtür im Sinne eines Abbremsens insbesondere zur Kollisionsvermeidung
DE102016004792A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Türbremse für eine Kraftfahrzeugtür
US10227810B2 (en) 2016-08-03 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Priority driven power side door open/close operations
US10087671B2 (en) 2016-08-04 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Powered driven door presenter for vehicle doors
US10329823B2 (en) 2016-08-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
US10458171B2 (en) * 2016-09-19 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch logic for door opening actuator
CN106761098B (zh) * 2016-12-30 2018-05-04 龙岩学院 车门防夹伤系统及其控制方法
US10392849B2 (en) 2017-01-18 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Assembly and method to slow down and gently close door
US10604970B2 (en) 2017-05-04 2020-03-31 Ford Global Technologies, Llc Method to detect end-of-life in latches
DE102017209526A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Türbewegungsvorrichtung für eine Tür, Türsystem mit einer Tür und einer Türbewegungsvorrichtung und Verfahren zum Bewegen einer Tür
CN112240138A (zh) * 2017-06-14 2021-01-19 Hcs英泰克德国股份有限公司 用于机动车车门的驱动装置
US10801245B2 (en) 2017-10-18 2020-10-13 Magna Closures Inc. Power door with toothed rod crank mechanism
DE102017125433A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Baugruppe zum Verstellen eines Verstellelements relativ zu einem feststehenden Abschnitt eines Fahrzeugs
US10633893B2 (en) * 2018-01-02 2020-04-28 Ford Global Technologies, Llc Door actuator with retraction device
US20190292818A1 (en) * 2018-03-22 2019-09-26 Magna Closures Inc. Vehicle door system with power-operated door presenter and door check mechanism with retention function
US10907386B2 (en) 2018-06-07 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Side door pushbutton releases
DE102018120284A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtüreinheit
CN109252781A (zh) * 2018-11-07 2019-01-22 广东东箭汽车科技股份有限公司 齿轮齿条式自动门开闭机构、汽车自动门和汽车
US20200165856A1 (en) * 2018-11-28 2020-05-28 Magna Closures Inc. Counterbalance strut for vehicle closure panel lift system having an active brake and method for counterbalance strut and system control
CN109339617B (zh) * 2018-12-14 2020-09-01 广东东箭汽车科技股份有限公司 汽车自动门和汽车
DE102018132666A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
US11215004B2 (en) * 2019-03-22 2022-01-04 Ford Global Technologies, Llc Closed loop door position control
DE102019111305A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102019125930A1 (de) 2019-09-26 2021-04-01 Kiekert Aktiengesellschaft Mechatronisches system und verfahren zum steuern eines mechatronischen antriebs zum öffnen einer kraftfahrzeugtür
DE102019218169A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Vitesco Technologies GmbH Aktuator für eine Seitentür eines Kraftfahrzeuges
DE102019218172A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Vitesco Technologies GmbH Aktuator für eine Seitentür eines Kraftfahrzeuges mit Haltefunktion
DE102020124798A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betätigen einer Klappe eines Kraftfahrzeuges
DE102020124797A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betätigen einer Klappe eines Kraftfahrzeuges
CN112360280A (zh) * 2020-10-23 2021-02-12 安徽江淮汽车集团股份有限公司 汽车关门声品质测试中车门关闭瞬时速度控制系统及方法
CN112901007A (zh) * 2021-01-31 2021-06-04 浙江电尔科技有限公司 汽车侧门执行器
CN113513229A (zh) * 2021-08-06 2021-10-19 中国商用飞机有限责任公司 自动关门系统以及用于使门体自动关闭的方法
CN113982411B (zh) * 2021-09-29 2024-02-13 浙江零跑科技股份有限公司 一种可无级限位任意悬停的车门系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1249637B1 (de) 2001-04-10 2005-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Unterdrückung von Schwingungen an einem bewegten System
US20060156630A1 (en) 2005-01-17 2006-07-20 Mitsui Mining And Smelting Co., Ltd. Driving Apparatus for Vehicle Door
DE102007026796A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Elektrisch steuerbarer Feststeller für Fahrzeugtüren
DE202008011513U1 (de) 2008-08-29 2010-01-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Türfeststeller

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5434487A (en) * 1993-05-20 1995-07-18 General Motors Corporation Vehicle door manual to power move
US5495918A (en) * 1994-04-06 1996-03-05 Otis Elevator Company Smooth and quiet linear induction motor elevator door operation
JP3465735B2 (ja) * 1995-10-02 2003-11-10 株式会社大井製作所 車両用スライドドアの自動開閉制御装置
US6729071B1 (en) * 1995-10-02 2004-05-04 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Device for automatically controlling opening and closing of a vehicle slide door
CA2164241C (en) * 1995-12-01 2003-02-18 Richard J. Hellinga Power closure panel control apparatus
JP3656788B2 (ja) * 1997-03-31 2005-06-08 株式会社大井製作所 車輛用スライドドアの開閉制御装置
JP2000160935A (ja) * 1998-11-30 2000-06-13 Aisin Seiki Co Ltd ドア制御装置
JP2001059380A (ja) * 1999-08-25 2001-03-06 Optex Co Ltd 自動ドア
US7190161B2 (en) * 1999-08-26 2007-03-13 Automotive Systems Laboratory, Inc. Magnetic sensor
US7530199B2 (en) * 2004-03-22 2009-05-12 Mitsui Mining And Smelting Co., Ltd. Method for controlling sliding speed of vehicle slide door
JP2005351042A (ja) * 2004-06-14 2005-12-22 Aisin Seiki Co Ltd 開閉体制御装置
DE102004061687A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugtür mit einer Abbremsfunktion
DE102004061686A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugtür mit variabler Rastfunktion
US7312591B2 (en) * 2005-03-11 2007-12-25 Npc Corporation Powered panel moving system
DE102005061610A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Schließbewegung eines Karosseriebauteils für Fahrzeuge
US7603811B2 (en) * 2006-05-15 2009-10-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Linear motor-actuated automotive power windows
DE202008003674U1 (de) * 2008-03-14 2009-07-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür
DE102008042183B4 (de) * 2008-09-18 2024-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Öffnung an einem Kraftfahrzeug
US8326497B2 (en) * 2009-01-12 2012-12-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door close/open assist and anti-slam device
JP5421012B2 (ja) * 2009-03-24 2014-02-19 アイシン精機株式会社 車両用開閉体駆動制御装置
DE102009036870A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Kiekert Ag Türeinheit
JP5423207B2 (ja) * 2009-07-24 2014-02-19 アイシン精機株式会社 車両用開閉体制御装置
JP5431839B2 (ja) * 2009-09-02 2014-03-05 株式会社立花エレテック パワーアシストドア
JP5672987B2 (ja) * 2010-11-04 2015-02-18 アイシン精機株式会社 車両用ドアシステム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1249637B1 (de) 2001-04-10 2005-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Unterdrückung von Schwingungen an einem bewegten System
US20060156630A1 (en) 2005-01-17 2006-07-20 Mitsui Mining And Smelting Co., Ltd. Driving Apparatus for Vehicle Door
DE102007026796A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Elektrisch steuerbarer Feststeller für Fahrzeugtüren
DE202008011513U1 (de) 2008-08-29 2010-01-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Türfeststeller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106499295A (zh) * 2016-10-28 2017-03-15 江苏金坛绿能新能源科技有限公司 一种用于控制车辆关门声品质的控制装置
CN106499295B (zh) * 2016-10-28 2019-03-19 江苏金坛绿能新能源科技有限公司 一种用于控制车辆关门声品质的控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012018093A1 (de) 2014-03-13
US20150240548A1 (en) 2015-08-27
JP2015533963A (ja) 2015-11-26
EP2895673A2 (de) 2015-07-22
CN104781489A (zh) 2015-07-15
CA2892669A1 (en) 2014-03-20
WO2014040587A3 (de) 2014-07-17
EP2895673B1 (de) 2018-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2895673B1 (de) Kraftfahrzeugtür sowie verfahren zur beaufschlagung einer solchen kraftfahrzeugtür
EP2932005B1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP1982030B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der schliessbewegung eines karosseriebauteils für fahrzeuge
DE102006027857B4 (de) Klappenantrieb
WO2008071241A1 (de) Bauteil mit haltefunktion, aufhaltesystem und verfahren zu deren betrieb
EP0217228B1 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenktürflügels an einem Fahrzeug
EP1251225A2 (de) Betätigungssystem für eine Klappe o. dergleichen
EP1741855B1 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschliessen einer Öffnung
DE102017128214A1 (de) Kraftfahrzeugkomponente
DE102007001068A1 (de) Klappenantrieb für insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102013109165A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2045423A2 (de) Vorrichtung zur auslösbaren Arretierung von relativ beweglichen Teilen
DE102016102882A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit elektromagnetischer Kupplung
EP1173379B1 (de) Aktuator und fadenbremse mit einem aktuator
DE102019134979A1 (de) Feststellvorrichtung zum Arretieren eines Kraftfahrzeug-Stellelementes wie beispielsweise einer Kraftfahrzeug-Tür
DE2557970A1 (de) Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
EP2952660B1 (de) Zuziehvorrichtung für kraftfahrzeugtüren
DE102008026040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür
DE102015210593B3 (de) Vorrichtung zum Halten und/oder Bremsen einer Tür
WO2020064049A1 (de) Bewegungskopplungs-einrichtung
DE102005046868A1 (de) Türfeststellvorrichtung
DE102004023098A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einer Fahrzeugtür und einem Antrieb zum automatischen Schließen und/oder Öffnen der Fahrzeugtür
EP2712996A2 (de) Bewegungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
WO2019052599A1 (de) Kraftfahrzeugtür insbesondere kraftfahrzeugschiebetür
DE102008053807A1 (de) Elektrische Türbremse für eine Fahrzeugtür eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13817849

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14427170

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015531465

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013817849

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2892669

Country of ref document: CA