DE102015210593B3 - Vorrichtung zum Halten und/oder Bremsen einer Tür - Google Patents

Vorrichtung zum Halten und/oder Bremsen einer Tür Download PDF

Info

Publication number
DE102015210593B3
DE102015210593B3 DE102015210593.8A DE102015210593A DE102015210593B3 DE 102015210593 B3 DE102015210593 B3 DE 102015210593B3 DE 102015210593 A DE102015210593 A DE 102015210593A DE 102015210593 B3 DE102015210593 B3 DE 102015210593B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
magnet
braking
magnets
metal element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015210593.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Braatz
Uwe Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015210593.8A priority Critical patent/DE102015210593B3/de
Priority to PCT/EP2016/059331 priority patent/WO2016198207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015210593B3 publication Critical patent/DE102015210593B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/104Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for elevators

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Halten und/oder Bremsen einer Tür (10, 11, 12), insbesondere einer elektrisch angetriebenen Tür, bezüglich einer definierten Position (P), aufweisend einen fixierten ersten Magnet (M1) und einen bezüglich des fixierten ersten Magnet (M1) beweglichen zweiten Magnet (M2). Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe ohne großen Schaltungs- und Energieaufwand eine Tür (10, 11, 12) abgebremst und gehalten werden kann. Die Erfindung basiert dabei auf der Erkenntnis, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung eine einfache und günstige Möglichkeit bietet, die ohne zusätzliche Energie auskommt, um eine Tür (10, 11, 12) beispielsweise in einer Endposition, also im geöffneten oder geschlossenen Zustand, zu halten. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass die Vorrichtung dabei verschleißfrei und völlig unabhängig von einer Energieversorgung arbeitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Halten und/oder Bremsen einer Tür.
  • Eine derartige Vorrichtung sowie ein derartiges Verfahren kommen beispielsweise in einem Antriebssystem für Aufzug-, Bahnsteig- oder Bahntüren zum Einsatz. Neben weiteren Türantriebssystemen, z.B. für Werkzeugmaschinen, ist es auch möglich, die Vorrichtung in jeglichen weiteren Türsystemen einzusetzen, deren Türen abgebremst oder gehalten werden müssen.
  • Bisherige Verfahren zum Abbremsen und Halten von Türen basieren meist auf einer entsprechenden Ansteuerung eines Antriebselements, das die Tür antreibt und folglich auch abbremst.
  • Aus DE 10 2011 004 019 A1 ist eine elektrisch angetriebene Tür bekannt, deren Bremsenergie in einem Energiespeicher gespeichert werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und verschleißfreie Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe ohne Schaltungs- und Energieaufwand eine Tür abgebremst und gehalten werden kann.
  • Diese erste Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Vorrichtung weist zum Halten und/oder Bremsen einer Tür, insbesondere einer elektrisch angetriebenen Tür, bezüglich einer definierten Position, einen fixierten ersten Magnet und einen bezüglich des fixierten ersten Magnet beweglichen zweiten Magnet auf. Die Lage des fixierten ersten Magnets ist durch die definierte Position festgelegt und der bewegliche zweite Magnet ist mit der Tür in Wirkverbindung verbunden, wobei die Lage des beweglichen zweiten Magnets derart gewählt ist, dass die Tür durch die Anziehungskraft zwischen den beiden Magneten in einer zur definierten Position korrespondierenden Türposition gehalten wird. In Wirkverbindung mit der Tür verbunden könnte beispielsweise ein direkt an der Tür fixierter Magnet sein. Weiterhin denkbar ist ein mit einem Antriebselement verbundener oder an einem Antriebsrad befestigter und dadurch beweglicher zweiter Magnet.
  • Die definierte Position stellt die Position dar, die der zweite Magnet einnimmt wenn er durch die Anziehungskraft zwischen dem ersten und dem zweiten Magneten gehalten wird. Die korrespondierende Türposition stellt die Position dar, die die Tür einnimmt wenn sich der zweite Magnet in der definierten Position befindet. Die Tür wird also in der korrespondierenden Türposition gehalten. Die definierte Position und die korrespondierende Türposition können beispielsweise dann zusammenfallen, wenn der zweite Magnet auf oder an der Tür befestigt ist. Der Lage des fixierten ersten Magnets wird durch die definierte Position festgelegt, was aber nicht heißen muss, dass die Lage des fixierten ersten Magneten mit der definierten Position zusammenfällt. Vielmehr muss die Lage des fixierten ersten Magneten derart gewählt sein, dass sich der zweite Magnet unter Einwirkung der Anziehungskraft zwischen den beiden Magneten nicht mehr von selbst aus der definierten Position heraus bewegt und analog die Tür sich nicht aus der korrespondierenden Türposition bewegt.
  • Bei den Magneten kann es sich dabei um Permanentmagnete handeln. Beispielhaft wären hier Ferritmagnete oder Neodym-Magnete zu nennen. Es ist ebenso denkbar, dass nicht nur ein einziger erster Magnet, sondern weitere erste und/oder auch weitere zweite Magnete existieren, um mehrere Positionen zu definieren.
  • Die Befestigung oder Fixierung der beiden Magneten kann durch gängige Verfahren geschehen. Dies ist unter anderem geschraubt oder geklebt vorstellbar. Denkbar ist beispielsweise, dass der erste Magnet in oder an einem Türsturz oder -kämpfer befestigt ist. Ähnliches gilt für den zweiten Magneten, der je nach Gegebenheiten an die Tür geklebt, geschraubt oder in eine dort vorgesehene Tasche eingeschoben ist.
  • Die Erfindung basiert dabei auf der Erkenntnis, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung eine einfache und günstige Möglichkeit bietet, die ohne zusätzliche Energie auskommt, um eine Tür beispielsweise in einer Endposition, also im geöffneten oder geschlossenen Zustand, zu halten. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass die Vorrichtung verschleißfrei und dabei völlig unabhängig von einer Energieversorgung arbeitet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist ein Metallelement derart bezüglich des beweglichen zweiten Magneten angeordnet, dass ein Abbremsen der Tür in Richtung der korrespondierenden Türposition möglich ist. Das Metallelement ist elektrisch leitfähig und kann beispielsweise als Schiene ausgebildet sein. Das Metallelement kann beispielsweise zwischen dem fixierten ersten Magneten und dem beweglichen zweiten Magneten angeordnet sein. Bewegt sich nun die Tür in Richtung der korrespondierenden Türposition, und somit der zweite Magnet in Richtung der definierten Position und des dort angeordneten Metallelements, so werden durch den sich bewegenden Magneten im Metallelement Wirbelströme induziert. Diese Wirbelströme bewirken nun wiederum Magnetfelder, die dem Magnetfeld des bewegten zweiten Magneten entgegenwirken. Es wirkt also eine Bremskraft auf den zweiten Magneten ein. Die Bremswirkung soll vor allem durch die Wirbelstromeffekte erzielt werden und nicht oder nur in geringem Anteil durch Reibung zwischen dem beweglichen zweiten Magneten und dem Metallelement. So wird die Tür abgebremst. Sobald der zweite Magnet ausreichend nah am ersten Magnet ist, kommt dieser zum Stillstand und die gegenseitige Anziehungskraft der beiden Magnete hält den zweiten Magnet und damit auch die Tür in Position.
  • In einer weiteren Ausführungsform bilden virtuelle Ebenen der Magnete einen vorgebbaren Winkel und die Magnete weisen einen vorgebbaren Abstand auf. Der vorgebbare Winkel und der vorgebbare Abstand sind abhängig von der zum Halten der Tür nötigen Anziehungskraft gewählt. Dadurch wird sichergestellt, dass auch für unterschiedlich schwere Türen eine ausreichend hohe Haltekraft ausgeübt werden kann. Die virtuellen Ebenen der Magnete bezeichnen dabei jeweils die virtuelle Ebene, die durch die Magnete hindurch geht oder die Ebene, auf der die Magnete aufgebracht sind. Die Ebene ist dabei in der Regel orthogonal zu der Geraden, die die beiden Pole der Magnete verbindet. Konstruktive Gegebenheiten können es aber bedingen, dass die virtuellen Ebenen nicht parallel zu den Magneten sind. Darüber hinaus ist es denkbar, dass die Magnete jeweils als eine Magnetanordnung aufgebaut sind, die aus mehreren Magneten besteht, die nicht in einer Ebene angeordnet sind. Die virtuellen Ebenen sind in diesen Fällen diejenigen, die am ehesten den Winkel zwischen den beiden Magnetanordnungen beschreiben.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Dimensionen und die Beschaffenheit des Metallelements abhängig von der nötigen Bremswirkung gewählt. Mit Dimensionen des Metallelements sind hier all diejenigen Größen und Abmessungen gemeint, die eine Auswirkung auf die Bremswirkung des Metallelements bezüglich des beweglichen zweiten Magnets haben. Die Länge des Metallelements bezüglich des Bewegungspfades des beweglichen zweiten Magneten hat beispielsweise Auswirkung auf den Anfangs- und den Endpunkt sowie die Dauer der Bremswirkung. Die räumliche Formgebung, beispielsweise die Höhe, Breite und die Kontur des Metallelements können nach weiteren Gesichtspunkten optimiert werden. Beispielsweise stellt die Wärmeentwicklung im Metallelement und die Ableitung der entstandenen Wärme ein Kriterium dar. Mit der Beschaffenheit des Metallelements ist die Wahl des Materials des Metallelements und dessen grundlegender Aufbau gemeint. Beispielsweise sind hier Kriterien wie die elektrische oder thermische Leitfähigkeit aber auch mechanische Parameter zu nennen. In einer einfachen Ausführungsform des Metallelements kann es sich beispielsweise um eine elektrisch leitfähige Aluminiumschiene handeln.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Metallelement als Türkämpfer ausgebildet ist. Viele Türantriebssysteme, insbesondere Aufzugtür-Antriebssysteme, sind bereits in einen metallischen Türkämpfer oder Türsturz integriert. Besonders vorteilhaft ist es also wenn das Metallelement kein dediziertes Bauteil ist, sondern der Türkämpfer/-sturz die Funktion des Metallelements übernimmt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform können der Winkel und der Abstand zwischen dem fixierten ersten und dem beweglichen zweiten Magnet mittels eines ersten Stellelements eingestellt werden. Bei diesem ersten Stellelement kann es sich beispielsweise um eine oder mehrere Stellschrauben handeln. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die Haltekraft zwischen dem ersten und dem zweiten Magneten je nach Größe der Tür und Gewicht von einem Techniker eingestellt werden kann.
  • Analog ist denkbar, dass die Position des Metallelements durch ein zweites Stellelement einstellbar ausgestaltet ist. Ist das Metallelement beispielsweise als Metallschiene ausgeführt und so ausgestaltet, dass diese in Bewegungsrichtung der Tür oder der des zweiten Magneten verstellbar ist, so kann gewählt werden ab welcher Position die Tür abgebremst wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der bewegliche zweite Magnet in ein Antriebselement integriert. Dies hat insbesondere bei Türantrieben, die auf einem Antriebsriemen basieren, den Vorteil, dass der zweite Magnet nicht zusätzlich am Riemen befestigt werden muss. Potentiell entstehende Unwuchten, gerade bei hochdynamischen Türantriebssystemen, können so vermieden oder deutlich verringert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform bestehen der erste und/oder der zweite Magnet aus mehreren einzelnen Magnetelementen. Dies bietet die Möglichkeit die Magnetelemente in unterschiedlichen Abständen oder mit veränderlicher Ausrichtung bezüglich ihrer Polarität zu positionieren. Werden die Magnete beispielsweise in größer oder kleiner werdenden Abständen positioniert, so ermöglicht dies ein besonders sanftes Abbremsen. Auch die Haltekraft zwischen dem ersten und dem zweiten Magneten wird so noch sanfter aufgebaut. Dies führt u.a. zu einer geringeren Belastung für alle Antriebselemente und somit auch zu einer geringeren Geräuscherzeugung. Darüber hinaus sind auch komplexere dreidimensionale Magnetanordnungen denkbar, die durch entsprechende Gestaltung ein optimales Verhältnis aus Bauraum, Volumen und wirkender Anziehungskraft aufweisen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung einen Magnetsensor auf. So kann erfasst werden, dass der zweite Magnet einen Bereich um die definierte Position erreicht hat. Je nach Umsetzung kann ausgewertet werden, ob sich der zweite Magnet dem ersten Magneten nähert oder ob dieser bereits in der Endposition angelangt ist. Wird also beispielsweise ausgewertet, ob sich der zweite Magnet dem ersten Magnet nähert, so ist es möglich, dass ein Türsteuergerät eine Antriebskraft entsprechend reduziert. Außerdem vorteilhaft ist die Möglichkeit, bei jedem Erreichen der definierten Position, evtl. vorhandene Positionierungssignale der Tür zu plausibilisieren. Wenn beispielsweise für die geöffnete und die geschlossene Stellung der Tür jeweils ein Magnetsensor zur Verfügung steht, so ist es möglich, bei jedem Öffnen oder Schließen der Tür eine Plausibilisierung der Türpositionssignale durchzuführen. Neben der Plausibilisierung ist es ebenso möglich, das Positionssignal zu kalibrieren und Abweichungen der erfassten von der tatsächlichen Position zu erkennen und zu beheben.
  • Eine weitere vorteilhafte Lösung der Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Bremsen und/oder Halten einer Tür mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verfügung gestellt. Ein Motor, der die Tür antreibt, wird dazu bei Erreichen eines Bereichs um die definierte Position drehmomentfrei geschaltet. Je nach verwendetem System kann das Drehmomentfreischalten auf verschiedene Arten und Weisen geschehen. Ist beispielsweise eine Kupplung vorhanden, so kann es genügen, den Motor einfach vom Antrieb zu trennen. Handelt es sich beispielsweise um ein Türantriebssystem mit erweiterten Steuerungs- und/ oder Regelungsmöglichkeiten, so kann ein entsprechender Steuerbefehl das Drehmomentfreischalten übernehmen oder sogar eine sanfte Wegnahme des Drehmoments erfolgen. Befindet sich die Tür und damit der zweite Magnet zum Zeitpunkt des Drehmomentfreischaltens nun im Bereich um die definierte Position, so bremst die Wechselwirkung zwischen Metallelement und Magnet die Tür durch das bereits erläuterte Wirbelstromprinzip ab und die Magnetkraft zwischen dem ersten und dem zweiten Magneten hält die Tür schließlich bei Stillstand in der definierten Position.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zum Halten und/oder Bremsen einer Tür und
  • 2 ein Türantriebssystem mit einer Vorrichtung zum Halten und/oder Bremsen einer Tür im geschlossenen Zustand.
  • 1 zeigt das prinzipielle Funktionsprinzip der Vorrichtung abstrahiert dargestellt. Ein feststehender erster Magnet M1 befindet sich in einem Abstand h zu einem beweglich gelagerten zweiten Magneten M2. Der Abstand h ist dabei der geringste Abstand der zwischen den beiden Magneten während des Betriebs der Vorrichtung auftreten kann. Der Abstand h kann dabei durch konstruktive Gegebenheiten begrenzt sein. Der Abstand h ist ein Faktor für die Anziehungskraft zwischen den beiden Magneten M1 und M2. Diese Anziehungskraft ist auch maßgeblich für die Haltekraft bezüglich der Tür 10. Der zweite Magnet M2 ist an einer Tür 10 befestigt. Dies kann durch gängige Befestigungsmethoden wie Schrauben, Stecken oder Kleben geschehen. Den Magneten M1 und M2 ist jeweils eine virtuelle Ebene E1 und E2 zugeordnet, die hier jeweils durch die Mitte der Magnete eingezeichnet sind. Die virtuellen Ebenen E1 und E2 könnten aber auch parallel dazu an den Oberflächen der Magnete eingezeichnet sein, da der Winkel α zwischen den beiden Ebenen E1 und E2 die maßgebliche Größe ist. Mit dem vorgebbaren Winkel α lässt sich beeinflussen, wie stark die Anziehungskraft zwischen dem Magneten M1 und M2 beim Hineinbewegen des beweglichen zweiten Magneten M2 in das Magnetfeld des fixierten ersten Magneten M1 ist und wie schnell sich die Stärke des Magnetfelds vergrößert. Je spitzer der Winkel α ist, desto größer ist der Magnetfeld-Sprung, den der bewegliche zweite Magnet beim Einfahren in das Magnetfeld des ersten Magneten M1 erfährt, und desto konstanter ist das Magnetfeld im darauf folgenden Verlauf.
  • Zwischen dem ersten Magneten M1 und dem zweiten Magneten M2 befindet sich ein Metallelement 3. In diesem Metallelement 3 werden durch die Bewegung des zweiten Magneten M2 über das Metallelement 3 Wirbelströme induziert. Diese Wirbelströme bewirken nun wiederum Magnetfelder, die dem Magnetfeld des bewegten zweiten Magneten M2 entgegenwirken und damit eine Bremskraft auf diesen einwirkt. Das Metallelement 3 ist elektrisch leitend und kann beispielsweise als Metallschiene oder als Türkämpfer/-sturz ausgeführt sein.
  • Ebenfalls dargestellt ist eine definierte Position P. Diese definierte Position P könnte in diesem Fall beispielsweise eine Endposition der Tür 10 sein, es fällt also die korrespondierende Türposition P‘ mit der definierten Position P zusammen. Ein Pfeil 30 markiert die Bewegungsrichtung, in der sich die Tür 10 vor Erreichen der Position P bewegt hat. Ein Bereich B stellt den Bereich dar, in dem die Tür und der zweite Magnet M2 Kräfte durch entweder die Wirbelströme im Metallelement 3 oder das Magnetfeld des ersten Magnets M1 oder beides erfahren. Die Tatsache, dass sich der Bereich B über die Länge des Metallelements 3 erstreckt, soll lediglich darstellen, dass der Bereich B nicht zwangsläufig auf die Länge der Schiene 3 beschränkt ist. Der Bereich B ist ebenso wenig durch die Ausdehnung der Tür beschränkt oder dadurch festgelegt.
  • 2 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung in einem Türantriebssystem, insbesondere einem Türantriebssystem für Aufzugtüren oder Türen von Werkzeugmaschinen. Gezeigt sind zwei Türen 11 und 12 im geschlossenen Zustand, die sich in einer korrespondierenden Türposition P‘ befinden. Die Türen 11 und 12 sind jeweils über ein Verbindungselement 23 mit einem Antriebselement 20, insbesondere einem Riemen, verbunden. Das Antriebselement 20 läuft auf zwei Rädern 21 und 22, die insbesondere als Riemenräder ausgebildet sind. Das Rad 22 ist dabei von einem Motor 2 antreibbar. Der Motor 2 wird dabei von einer Motorsteuerung 200 angesteuert. Ein Magnet M2 befindet sich in einer definierten Position P und ist damit den Abstand h von einen ersten Magneten M1 entfernt. Ein Winkel α wird durch virtuelle Ebenen E1 und E2 gebildet, die in diesem Fall an den Oberflächen der Magnete anliegen. Darüber hinaus ist ein Magnetsensor S gezeigt, der das Magnetfeld des zweiten Magneten M2 erfassen kann. Wenn sich der zweite Magnet M2 in einem Bereich B um die definierte Position P befindet, wäre es also denkbar, dass der Sensor S, je nach Empfindlichkeit, ein Signal ausgibt, das beispielsweise von der Motorsteuerung 200 oder deren Peripherie ausgewertet werden kann. Je nach Amplitude des Signals, also je nachdem wie weit der zweite Magnet noch von dem Sensor entfernt ist, können unterschiedliche Aktionen ausgelöst werden. Detektiert die Motorsteuerung 200 über den Sensor S einen ersten Anstieg des gemessenen Magnetfelds, steigt also die Amplitude des Sensor-Signals, so ist denkbar, dass das Drehmoment des Motors langsam zurückgenommen wird. Ebenso ist denkbar, dass das Drehmoment des Motors 2, je nach Dynamik des Motors 2, schnell auf ungefähr 0 Nm zurückgenommen wird und die Vorrichtung das Abbremsen sowie das Halten komplett übernimmt. Mit der Angabe ungefähr 0 Nm wird lediglich der Tatsache Rechnung getragen, dass der Motor 2 immer Schleppmomente oder andere Verlustmomente aufweist, die nicht kompensiert werden müssen. Es ist ausreichend, dass der Aktivteil des Motors kein Drehmoment mehr erzeugt, er also z.B. durch Wegnahme des Stroms drehmomentfrei geschaltet wird.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Halten und/oder Bremsen einer Tür, insbesondere einer elektrisch angetriebenen Tür, bezüglich einer definierten Position, aufweisend einen fixierten ersten Magnet und einen bezüglich des fixierten ersten Magnet beweglichen zweiten Magnet. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe ohne großen Schaltungs- und Energieaufwand eine Tür abgebremst und gehalten werden kann. Die Erfindung basiert dabei auf der Erkenntnis, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung eine einfache und günstige Möglichkeit bietet, die ohne zusätzliche Energie auskommt, um eine Tür beispielsweise in einer Endposition, also im geöffneten oder geschlossenen Zustand, zu halten. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass die Vorrichtung dabei verschleißfrei und völlig unabhängig von einer Energieversorgung arbeitet.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Halten und/oder Bremsen einer Tür (10, 11, 12), insbesondere einer elektrisch angetriebenen Tür, bezüglich einer definierten Position (P), aufweisend einen fixierten ersten Magnet (M1) und einen bezüglich des fixierten ersten Magnet (M1) beweglichen zweiten Magnet (M2), wobei die Lage des fixierten ersten Magnets (M1) durch die definierte Position (P) festgelegt ist, wobei der bewegliche zweite Magnet (M2) in Wirkverbindung mit der Tür (10, 11, 12) verbunden ist, wobei die Lage des beweglichen zweiten Magnets (M2) derart gewählt ist, dass die Tür (10, 11, 12) durch die Anziehungskraft zwischen den beiden Magneten (M1, M2) in einer zur definierten Position (P) korrespondierenden Türposition (P‘) gehalten wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Metallelement (3) derart bezüglich des beweglichen zweiten Magneten (M2) angeordnet ist, dass ein Abbremsen der Tür in Richtung der korrespondierenden Türposition (P‘) ermöglicht ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei virtuelle Ebenen (E1, E2) des ersten und des zweiten Magneten (M1, M2) einen vorgebbaren Winkel (α) bilden und der fixierte erste und der bewegliche zweite Magnet (M1, M2) einen vorgebbaren Abstand (h) aufweisen, wobei der Winkel (α) und der Abstand (h) abhängig von der zum Halten der Tür (10, 11, 12) nötigen Anziehungskraft gewählt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Dimensionen und die Beschaffenheit des Metallelements (3) abhängig von der nötigen Bremswirkung gewählt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, wobei das Metallelement (3) als Türkämpfer ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Winkel (α) und der Abstand (h) mittels eines ersten Stellelements einstellbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Ausrichtung des Metallelements (3) mittels eines zweiten Stellelements einstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Magnet (M2) in ein Antriebselement (20) integriert ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und/oder der zweite Magnet (M1, M2) aus mehreren einzelnen Magnetelementen bestehen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung einen Magnetsensor (S) zur Erfassung des Erreichens eines Bereichs (B) des zweiten Magnets (M2) aufweist.
  11. Verfahren zum Bremsen und/oder Halten einer Tür (10, 11, 12) mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Motor (2), der die Tür (10, 11, 12) antreibt, in einen drehmomentfreien Zustand versetzt wird, wenn die Tür einen Bereich (B) um die korrespondierende Türposition (P‘) erreicht hat.
DE102015210593.8A 2015-06-10 2015-06-10 Vorrichtung zum Halten und/oder Bremsen einer Tür Expired - Fee Related DE102015210593B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210593.8A DE102015210593B3 (de) 2015-06-10 2015-06-10 Vorrichtung zum Halten und/oder Bremsen einer Tür
PCT/EP2016/059331 WO2016198207A1 (de) 2015-06-10 2016-04-27 Vorrichtung zum halten und/oder bremsen einer tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210593.8A DE102015210593B3 (de) 2015-06-10 2015-06-10 Vorrichtung zum Halten und/oder Bremsen einer Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210593B3 true DE102015210593B3 (de) 2016-06-16

Family

ID=55963316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210593.8A Expired - Fee Related DE102015210593B3 (de) 2015-06-10 2015-06-10 Vorrichtung zum Halten und/oder Bremsen einer Tür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015210593B3 (de)
WO (1) WO2016198207A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020239492A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Fahrzeugtürvorrichtung mit stromloser offenhaltefunktion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117266705B (zh) * 2023-11-20 2024-02-27 四川名人居门窗有限公司 一种电磁感应结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004019A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebene Tür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000881U1 (de) * 1990-01-26 1990-04-19 Dictator Technik Dr. Wolfram Schneider & Co Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft, 8902 Neusäß Dämpf- und Haltevorrichtung
US6588811B1 (en) * 2002-12-03 2003-07-08 Edward B. Ferguson Reversible magnetic door stop/latch
CA2621105C (en) * 2005-05-04 2011-10-25 Spacesaver Corporation Suspension-type storage unit
FR2960899A1 (fr) * 2010-06-08 2011-12-09 Jacques Afriat Systeme de controle du mouvement d’une porte coulissante, notamment d’une porte de placard

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004019A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebene Tür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020239492A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Fahrzeugtürvorrichtung mit stromloser offenhaltefunktion

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016198207A1 (de) 2016-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2895673B1 (de) Kraftfahrzeugtür sowie verfahren zur beaufschlagung einer solchen kraftfahrzeugtür
DE102014200365A1 (de) Sensoranordnung und Magnetisierungsvorrichtung sowie Verwendung der Sensoranordnung in einem Kraftfahrzeugsteuergerät
DE102013215201A1 (de) Blinkerschalter sowie Verfahren zur Rückstellung eines Blinkerschalters
DE102008064228A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hammers
DE102015210593B3 (de) Vorrichtung zum Halten und/oder Bremsen einer Tür
DE102016005785A1 (de) Tragarmsystem mit zumindest einer arretierbaren gelenkigen Verbindung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Tragarmsystems
DE102012013067A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102013104001B3 (de) Näherungssensor sowie Baugruppe
EP2914533B1 (de) Vorrichtung zum verhindern einer durch einen kraftspeicher verursachten übergeschwindigkeit eines türblattes
DE102015218956A1 (de) Pedal sowie Kraftfahrzeug
EP2848307B1 (de) Pipettiervorrichtung mit einer Kopplungsformation zur Ankopplung einer gesondert ausgebildeten Pipettierspitze und mit einem durch Magnetfeld formveränderbarem Verriegelungskörper zur Verriegelung und Entriegelung der Pipettierspitze an der Kopplungsformation
DE102014226156A1 (de) Erkennen einer Umkehr der Richtung der Bewegung eines elektrischen Motors
DE102004055626B3 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Bewegungen und/oder Positionen eines Gegenstandes
DE102012202998A1 (de) Elektromagnetisches Federungssytem
DE102018219828A1 (de) Rotierbare Befestigung einer Invertersteuerung mit einem Getriebe
DE102013016345A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug mit einer aktiven Motorhaube
DE102018117419A1 (de) Feststeller für ein Verstellteil eines Kraftfahrzeugs
DE102016111908B4 (de) Greifvorrichtung zum Greifen von ferromagnetischen Gegenständen
DE102013215202A1 (de) Blinkerschalter sowie Verfahren zur Rückstellung eines Blinkerschalters
DE102008053807A1 (de) Elektrische Türbremse für eine Fahrzeugtür eines Kraftwagens
DE102021121530A1 (de) Planarantriebssystem
DE102017214381B3 (de) Sicherungssystem zur Ladungssicherung bei einem Fahrzeug
DE102017210707A1 (de) Antriebssystem
DE605752C (de) Bremsanordnung
DE867698C (de) Achszaehleinrichtung mit einseitig wirkenden Impulsgebern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee