EP2848307B1 - Pipettiervorrichtung mit einer Kopplungsformation zur Ankopplung einer gesondert ausgebildeten Pipettierspitze und mit einem durch Magnetfeld formveränderbarem Verriegelungskörper zur Verriegelung und Entriegelung der Pipettierspitze an der Kopplungsformation - Google Patents

Pipettiervorrichtung mit einer Kopplungsformation zur Ankopplung einer gesondert ausgebildeten Pipettierspitze und mit einem durch Magnetfeld formveränderbarem Verriegelungskörper zur Verriegelung und Entriegelung der Pipettierspitze an der Kopplungsformation Download PDF

Info

Publication number
EP2848307B1
EP2848307B1 EP14183427.5A EP14183427A EP2848307B1 EP 2848307 B1 EP2848307 B1 EP 2848307B1 EP 14183427 A EP14183427 A EP 14183427A EP 2848307 B1 EP2848307 B1 EP 2848307B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipetting
yoke
locking
locking body
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14183427.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2848307A1 (de
Inventor
Hanspeter Romer
Christoph Blattmann
Urs Lendenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamilton Bonaduz AG
Original Assignee
Hamilton Bonaduz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamilton Bonaduz AG filed Critical Hamilton Bonaduz AG
Publication of EP2848307A1 publication Critical patent/EP2848307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2848307B1 publication Critical patent/EP2848307B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips

Definitions

  • the present invention relates to a pipetting device for aspiration and dispensing of liquids, having a coupling formation for coupling a pipetting tip formed separately from the pipetting device thereon, the coupling formation being penetrated by a pipetting channel which extends through the coupling formation along a channel path, in particular a rectilinear channel axis , wherein the coupling formation cooperates with a deformable locking body which is disposed around the pipetting channel and radially between the coupling formation and the pipetting tip in the coupling state in which a pipetting tip is coupled to the coupling formation, the pipetting device further comprising a locking body actuating device is designed and activated to cause a deformation of the locking body, wherein the locking body depends on different Aktivieru Sgszupartyn the locking body actuating device relative to the channel track has different radial extension states.
  • a generic pipetting device is from the WO-A-0062933 known.
  • a portion of the coupling formation for coupling a pipetting tip is inserted axially into a counter-coupling formation of the pipetting tip.
  • the negative feedback formation surrounds an axial section of the coupling formation radially outward.
  • the O-ring can engage in the circumferential radial recess on the inner peripheral surface of the negative feedback portion of the pipette tip and thus lock the pipetting tip positively to the coupling formation.
  • the O-ring By relaxing the O-ring, it comes out of engagement with the recess on the inner peripheral surface of the negative feedback portion of the pipette tip, so that it can be stripped from the coupling formation.
  • the O-ring In the known pipetting device, the O-ring must be deformed as a locking body for the entire duration of coupling a pipette tip to the coupling formation, ie during the entire coupling period, the squeezing device must hold the O-ring deformed as the known locking body actuator and energized accordingly become.
  • DE 197 08 151 A1 shows a pipetting device for releasably attachable pipette tips with a moving device in which a magnet assembly, latch arrangement or spring arrangement releasably holds the decoupling elements in the connecting position.
  • the locking body can thus be changed in shape by changing a magnetic field acting on it, so that a pipetting tip can be held by means of the locking body on the coupling formation, depending on the strength and / or polarity of the magnetic field acting on the locking body be released from it for release from the coupling formation.
  • the material which can be changed in shape by changing a magnetic field comprises a polymer which can be brought into a desired shape in a particularly simple manner and which, in addition to its locking function, can also seal an annular gap existing in the coupling state between the coupling formation and the pipetting tip.
  • the locking body comprises a material which is form-changeable by magnetic field to a sufficient extent and has further materials next to it. For reasons of ease of manufacture and assembly, however, it is preferred to form the locking body from such a material.
  • the locking body comprises a material changeable by changing a magnetic field passing through it
  • the locking body actuating device is designed to change a magnetic field passing through the locking body. Since the squeezing device of the generic pipetting device of the prior art has an electromotive drive, which due to the system must have a magnetic field source and further device parts, such as gears and the like, the locking body actuating device of the present invention over the known from the prior art simplified , In the prior art, therefore, the locking body is mechanically deformed with an electromagnet in the electric motor as a power source, in the present invention, however, magnetic.
  • the material that can be changed in shape by magnetic field is a polymer filled with permanently magnetizable or / and permanently magnetized particles.
  • a polymer filled with permanently magnetizable or / and permanently magnetized particles owing to the polymer matrix it is possible on the one hand to ensure sufficient deformability and, due to the filling with permanently magnetizable or / and permanently magnetized particles, a sufficient shape change response of the material to an external magnetic field.
  • the permanent magnetizable and / or permanent magnetized particles are iron carbonyl particles, which are also available in small particle size in the micron range at a reasonable cost.
  • the polymer is polyvinyl acetate or silicone proved to be suitable for filling with permanent magnetizable and / or permanent magnetized particles.
  • the average particle diameters are small, for example less than 100 ⁇ m.
  • a polymer filled with permanently magnetizable or / and permanently magnetized particles can be the more homogeneous the smaller the average particle diameter is.
  • the permanent magnetizable and / or permanent magnetized particles have an average particle diameter in the range from 1 to 30 .mu.m, preferably 1 to 20 .mu.m, particularly preferably 1 to 10 microns.
  • the mean particle diameter can be determined by screening with appropriate mesh sizes.
  • the shape change response of the filled polymer may be too low on the change of a magnetic field acting from outside, so that the change in shape achievable by changing the magnetic field of the locking body is insufficient optionally hold a pipetting tip at the coupling formation and release it for release.
  • the particles may interfere with each other in mobility, so that a locking body formed of such a material may be too rigid to cause a sufficient strain response under the influence of a change of an external magnetic field.
  • the locking body may be formed in one piece or several pieces, so it may consist of a single or several separate components.
  • the locking body is a closed ring which, at least in the coupling state, preferably in each state, revolves around the channel path.
  • the locking body as a closed ring or at least a closed ring is a prerequisite that the locking body can not only keep a pipette tip locked to the coupling formation, but also can seal an existing between coupling formation and pipetting tip annular gap.
  • the locking body can then be sufficiently deformed with a particularly low expenditure of energy if it has a fixing portion designed for its attachment to a structure supporting it and a locking portion extending axially and / or radially from it.
  • the locking portion is formed by deformation relative to the fixing portion for locking a pipette tip to the coupling formation and for unlocking the same.
  • the fixing portion can be made relatively massive and with a large volume of material as compared with the locking portion, so that the fixing portion can be securely received on a structure supporting it.
  • the locking portion projecting from the fixing portion may be formed with thinner cross-sectional dimensions as compared with the fixing portion, so that the deformation thereof requires less causing force than the deformation of the locking portion more massive festiegeabitess.
  • the locking portion may be in the form of a lip, in particular a lip which completely surrounds the channel path.
  • the fixing portion may be formed to exercise substantially equal forces along the circumferential direction around the channel path as around the channel track circumferential ring.
  • the locking body for this purpose be rotationally symmetrical, in particular with the channel path as the rotational symmetry axis, be formed.
  • At least one outer surface exposed to the atmosphere, particularly preferably the outer surface, of the locking body has a closed polymer skin.
  • a condition in which a pipetting tip to be coupled is completely detached from the coupling formation and in which the locking body has a shape in which it is possible to attach the pipetting tip to the coupling formation and to strip it from the latter is decisive for the assessment of an exposure to the atmosphere is. This means that the locking body protrudes in this state radially less far from the structure carrying it before in the coupling state.
  • the locking body actuating device preferably comprises a magnet, said magnetic field acting on or passing through the locking body. This is preferably rotationally symmetrical with respect to the channel path to always be able to generate a substantially rotationally symmetrical magnetic field and thus a substantially rotationally symmetrical force along a circumferential direction around the channel path as the axis of rotational symmetry.
  • the magnet is for changing a locking body passing through, d. H. formed on this acting, magnetic field to realize different activation states of the locking body actuator.
  • the training for changing the magnetic field for example, in a permanent magnet by its displaceability to the locking body out and away from it, so that said magnet may be a relative to the channel path, preferably along the same, displaceable magnet.
  • this realization of the lock body actuator is less preferred.
  • the pipetting device may further comprise a control device which cooperates with the locking body actuating device for changing the locking body passing through, ie acting on it, magnetic field and thus just to change the activation state of the locking body actuator.
  • the control device may be configured to change the current intensity of the current flowing through the electromagnet.
  • a simple, compact coupling formation which does not differ in its dimensions from the existing coupling formations of the prior art, can be obtained by providing a conductor coil of the electromagnet in the coupling formation surrounding the pipetting channel.
  • the pipetting channel is thus not disturbed by the conductor coil of the electromagnet.
  • the coupling formation which usually has at least one cylindrical and / or conical section, is excellently suited, due to its shape, to receive a conductor coil of an electromagnet.
  • a virtual winding axis of the conductor coil or / and a cylinder axis or cone axis of the cylindrical or / and conical section coincides with the channel track, in particular the channel axis.
  • the outgoing from the conductor coil of the electromagnet magnetic field can be guided and amplified that the conductor coil of the electromagnet - with respect to the channel path - at least one axial axial ends of a ferromagnetic yoke leg is axially opposite. This effect is even greater when the conductor coil axially opposite at each axial longitudinal ends of a ferromagnetic yoke leg so that the conductor coil is located axially between the two yoke legs.
  • yoke base can be used as a winding support of the conductor coil, which facilitates the mounting of the electromagnet and the yoke base on the pipetting device.
  • a radial end of the yoke base facing away from the conductor coil can form a wall radially delimiting the pipetting channel in the coupling formation.
  • the yoke base both serve as a winding carrier, such as with a coil wound radially outward on her, as well as define a yoke passing through the pipetting channel.
  • the yoke base and the yoke leg preferably the yoke base and both yoke legs, are integrally formed.
  • At least one yoke limb, preferably both yoke limbs, and / or the yoke base can be rotationally symmetrical in order to provide a magnetic field which is as rotationally symmetrical as possible.
  • the channel path is preferably the rotational symmetry axis.
  • a radial end face of a yoke leg pointing radially outwards extends over an axial extension area, the locking body extending in this axial extent area End face, but located radially outside of it.
  • the material of the locking body which is changeable by changing the magnetic field, adjoins the end face radially directly, particularly preferably without any air gaps.
  • the locking force achievable by the locking body can be increased by locking the locking body a plurality of partial locking bodies, each of which partial locking body in the axial extension region of another radial End surface of the plurality of radial end surfaces, but located radially outside thereof.
  • the locking body comprises as many part-locking body as radial end surfaces of axially spaced yoke legs are provided.
  • the magnetically deformable material of each partial locking body adjoins the end face radially directly, particularly preferably free of air gaps, in the axial extent of which the partial locking body is located.
  • each partial locking body is just that, only in the axial extension region exactly one radial end surface of a yoke leg. It should not be ruled out that the locking body or the partial locking body, axially has a smaller or larger extent than the respectively associated radially outwardly facing radial end surface of a yoke leg. However, preferably only one such end face is associated with a partial latch body, i. H. the radial extension region of the partial locking body overlaps or overlaps only with the radial extension region of an end surface of a yoke leg.
  • the yoke leg is formed radially shorter than the coupling formation in which the yoke leg is received.
  • a particularly effective deformation of the locking body in particular if this as described above with a fixing section and a protruding therefrom locking portion can be achieved, that a conductor coil of the electromagnet radially inward, opposite to both axial sides and radially outwardly a ferromagnetic yoke, wherein the ferromagnetic yoke in the electromagnet radially outside and / or axially opposite region having the yoke interrupting gap, in which the locking body is arranged.
  • the locking body can be accommodated in the gap in such a way that it closes the gap at a certain energizing state of the electromagnet, ie supplements the ferromagnetic yoke to a yoke completely surrounding the electromagnet orthogonal to its winding direction and does not bridge the gap interrupting the yoke to a predetermined other energizing state , that is not enough from one column end to the other column end of the yoke.
  • the locking body may be provided in the predetermined other BestromungsPark with an air gap to both the yoke gap bounding surfaces.
  • the locking body is provided free of air gap on one of the gap delimiting yoke portions and is provided in a predetermined BestromungsSh to form a gap at a distance from the other of the other gap limiting yoke portion ,
  • the enforcement of the locking body is secured with the prevailing in the yoke gap depending on BestromungsSullivan of the electromagnet magnetic field.
  • the locking body in a predetermined further BestromungsSh at both the yoke gap bounding yoke portions is free of air gap.
  • the coupling formation usually has an insertion end, which is the axial longitudinal end of the coupling formation, which, when a pipetting tip is coupled to the coupling formation in a plug-in direction, is inserted first into a counter coupling formation of the pipetting tip becomes. Accordingly, when the pipetting tip is released from the coupling formation, the insertion end of the coupling formation leaves the counter-coupling formation of the pipetting tip last.
  • the coupling formation may be formed such that an insertion end of the coupling formation closer portion of a yoke portion which is opposite to the electromagnet radially outwardly formed radially thicker than the insertion end remote from the yoke portion.
  • the radially thicker yoke portion thus forms a larger diameter portion, behind which the locking body can be radially deformed back depending on the activation state of the locking body actuator to unlock the pipetting tip for release from the coupling formation.
  • the locking body may be deformed radially beyond the thicker yoke portion to lock the pipetting tip to the coupling formation.
  • the two regions of the yoke portion of different radial thickness may be separated by a gap. It may be the gap already described above.
  • the locking body is arranged in the gap.
  • an outer surface portion of the insertion end of the coupling formation further lying radially thinner yoke portion is formed as a contact surface portion for temporarily abutment of a portion of the locking body.
  • the region of the locking body reaching into the abutment surface section in a temporary abutment is the abovementioned locking section protruding from the securing section. The temporary application of a region of the locking body on the abutment surface portion takes place in dependence on the activation states of the locking body actuating device, in particular of the energization states of the electromagnet.
  • the lock body in the de-energized state of the electromagnet on the form which it assumes or assumes in the coupling state.
  • the locking body can be provided on an outer surface area of the radially thicker yoke portion independently of the activation state of the locking body actuating device. Since the radially thicker yoke section is formed on the region of a yoke section closer to the insertion end, the yoke gap on the side of the radially thicker yoke section is generally delimited by a free strin surface pointing in the axial direction, which is a particularly advantageous possibility of the air gap-free arrangement of the locking body offers to her.
  • a desired shape that the lock body or a portion thereof occupies in a predetermined activation state of the lock body operating device may be modeled by a support body to which the lock body is supported to varying degrees depending on activation states of the lock body operation device.
  • a support by surface abutment of the locking body or a portion thereof on the support body is preferred because this reduces the force exerted in the support state of the support body on the locking body load area.
  • the support body is a support ring, which rotates closed around the channel path in the same way as the preferably designed as a closed ring locking body.
  • a support body preferably in the form of a support ring, is provided radially between the coupling formation and a portion of the locking body.
  • the radial dimension of the support body in particular of the support ring, can change in the axial direction to a desired to the designed for temporary abutment against the support body portion of the locking body during its abutment against the support body Shape up the shape.
  • the radial dimension of the support body with progression in the axial direction increases from an end of the support body which is closer to the insertion end of the coupling formation to a end which is farther toward this end.
  • the magnet may comprise as electromagnet a plurality of conductor coils, in particular exactly two conductor coils. These conductor coils can be provided at an axial distance from each other, wherein the locking body can be arranged axially between two axially spaced apart conductor coils.
  • the locking body is preferably arranged between two directly axially adjacent conductor coils. In this case, the interlocking body can be surely penetrated by the magnetic field emanating from two or more conductor coils, which increases the strain work achievable on the interlocking body, so that the same interlocking body deforms more, and in particular changes its radial dimension more in response to the said magnetic field than if only a conductor coil would be present.
  • the locking body is provided on the coupling formation, preferably in a radial groove of the same.
  • the radial groove preferably circumferentially revolves around the channel path to provide an annular latch body receiving space. Since the locking body on the coupling formation is generally intended to frictionally engage the coupling formation in the coupling state in the coupling state of a pipetting tip, the radial groove is preferably formed on a radially outer jacket surface of the coupling formation.
  • the locking body in addition to the frictional force always acting between it and the pipetting tip in the event of a contact with the pipetting tip, the locking body can also bring about a positive engagement with the pipetting tip.
  • the locking body is provided on the pipette tip.
  • the pipetting device may comprise a pipetting tip, with which the locking body is firmly connected. Since, in the coupling state, at least one axial section of the coupling formation is surrounded by a negative feedback formation of the pipetting tip radially outward, the arrangement of the locking element on the negative feedback formation of the pipetting tip is preferred.
  • the locking body is preferably arranged on an inner surface of the negative feedback formation facing radially inward in the coupling state towards the coupling formation.
  • the penetration of the locking body with a magnetic field is used synonymous with an action of the magnetic field on the locking body.
  • said pipetting channel usually extends from the coupling formation into the pipetting device.
  • the portion of the pipetting channel located in the coupling formation should be of interest.
  • the coupling formation which is usually a has cylindrical or / and frusto-conical shape, preferably has the characteristic in their rectilinear shape as the channel axis channel path as a cylinder or cone axis.
  • Fig. 1a a first embodiment of a pipetting device according to the invention in the relevant section of the coupling engagement of a coupling formation of the pipetting device is shown with a negative feedback formation of a pipette tip.
  • FIG Fig. 1a The first embodiment of the pipetting device according to the invention is shown in FIG Fig. 1a generally designated 10.
  • the pipetting device 10 comprises at its coupling-side longitudinal end a coupling formation 12, which is penetrated by a pipetting channel 14.
  • the pipetting channel 14 generally extends along a channel path 16 through the coupling formation 12. This can basically have any, even curved course, but is preferably made for obvious reasons simple production and assembly as a rectilinear channel axis 16.
  • the channel axis or channel path should in principle define an axial direction and orthogonal starting from it, a radial direction for the description of the present application.
  • a circumferential direction is referred to in the present application, this refers to a circumferential direction around the channel axis.
  • the free axial longitudinal end 12a of the coupling formation 12, which is in the in Fig. 1a is shown plugged into a pipetting tip 18 is referred to in the present application as "insertion end”.
  • the axially opposite longitudinal end 12b is referred to as “device side Longitudinal end ".
  • the pipetting channel 14 continues axially beyond the device-side longitudinal end 12b of the coupling formation 12, for example into a cylinder 20 of the pipetting device 10.
  • a pressure change device 22 is connected in a manner not of further interest here. This may be a piston-cylinder arrangement in the cylinder 20 or a rotating pump.
  • the pressure change device 22 can be controlled via a control device 24.
  • the pressure of a working fluid in the pipetting channel 14 can be increased or decreased with respect to the ambient pressure, whereby aspiration or dispensing of liquid into or out of the pipette tip 18 can take place in a manner known per se.
  • a negative feedback formation 26 is shown, which in the in Fig. 1a Coupling state shown surrounding an axial portion of the coupling formation 12 radially outward.
  • the coupling formation 12 may have, in the region of its device-side longitudinal end 12b, a radial projection 12c against which the coupling-side longitudinal end 18a of the pipette tip 18 abuts in the coupling state in order to define the axial position of the pipetting tip 18 relative to the coupling formation 12.
  • the coupling formation 12 has an immersion section 12d, which is immersed axially in the coupling state in the pipetting tip 18 and is surrounded by the negative feedback formation 26 of the pipetting tip 18 radially outward.
  • the immersion section 12d extends axially from the contact surface of the radial projection 12c facing the pipette tip 18 to the insertion end 12a.
  • the immersion portion has a cylindrical or / and conical lateral surface, for example a cylindrical or steep-conical lateral surface portion 12d1 and a flat conical Lateral surface portion 12d2, which also serves as an insertion aid cone for inserting the insertion end 12a into the receiving space of the pipetting tip 18 surrounded by the negative feedback formation 26.
  • the cylindrical or steep-conical lateral surface portion 12d1 lies flat in the coupling state to an inner surface 18b of the counter-coupling formation 26 of the pipette tip 18 which points in the coupling state to the channel path 16.
  • a steep-conical formation of the lateral surface portion 12d1 of the coupling formation 12 and a corresponding negative-conical configuration of the inner wall 18b of the pipette tip 18 are preferred because this conical coupling and counter-coupling formation facilitates detachment of the pipette tip 18 from the coupling formation 12 in the axial direction.
  • a magnet 28 is accommodated, which in the example shown has two guide coils 28a and 28b arranged axially spaced from one another.
  • the conductor coils which may also be more than two conductor coils, can be surrounded on their sides by a securing on three sides, ie radially inward and on both axial sides of the material of the coupling formation 12. Radially outside, the conductor coils 28a and 28b can be exposed, thus forming part of the lateral surface portion 12d1.
  • the conductor coils 28a and 28b each extend around the channel track 16, the winding plane of which runs approximately orthogonally to the channel track or channel axis 16.
  • the conductor coils 28a and 28b are connected to the control device 24 via a power supply line, so that the conductor coils 28a and 28b can be energized by control with the control device 24.
  • the energization state of the conductor coils 28a and 28b is consequently variable by the control device 24.
  • the magnetic field emanating from the conductor coils 28a and 28b is in the case of a corresponding current supply changeable and even switched off by switching off an energization of the conductor coils 28a and 28b.
  • a preferably annularly formed locking body 30 is arranged. This is preferably received in a circumferentially around the channel track 16 circumferential radial groove 32 in the coupling formation.
  • Locking body 30 is formed from a polymer filled with iron carbonyl particles which is filled with the iron carbonyl particles having a fill level of about 70% by weight of iron carbonyl particles and 30% by weight of polymer mass (when viewed in the cured state) by the conductor coils 28a and 28b outgoing magnetic field is changeable form.
  • the locking body is designed according to an advantageous development of the present invention such that it locks the pipetting tip on the coupling formation without the influence of an external magnetic field, be it by positive locking and / or by frictional engagement, and that it is deformed under the influence of an external magnetic field such in that it releases the pipette tip for release from the coupling formation.
  • the magnet 28 thus constitutes a locking body actuating device in the sense of the present application.
  • the locking body 30 is in Fig. 1a in its shape unaffected by an external magnetic field.
  • the conductor coils 28a and 28b are thus not energized and they do not emit a magnetic field from them.
  • a radially outer portion 30a of the locking body 30 engage in a circumferential annular groove 34 in the inner surface 18b, so that the pipetting tip 18 is positively held by the locking body 30 to the coupling formation 12.
  • Fig. 1a the provided in the pipette tip 18 annular groove 34 is shown with V-shaped cross-sectional profile in positive engagement with the locking body 30.
  • the circumferential annular groove 34 of the pipette tip 18 may have a contour in which only the flank of the groove 34 located closer to the longitudinal end 18a in the in Fig. 1a illustrated manner is inclined while the axially opposite, the in Fig. 1a Not shown pipetting nearer edge oriented orthogonal to the channel path 16 and / or axially so far away from the beveled edge that the locking body 30 does not come into contact with this.
  • the radially outer portion 30a of the locking body 30 can come into contact contact exclusively with the inclined surface of the annular groove 34, so that in addition to the positive engagement, the pipette tip 18 can be biased by the locking body 30 against the radial projection 12c of the coupling formation 12, which is a unique axial position the pipette tip 18 is ensured relative to the coupling formation 12 and thus relative to the pipetting device 10.
  • flank of the annular groove 34 closer to the longitudinal end 18a can also be curved convexly or concavely or can be polygonal in cross-section, as long as only the contact with the locking body 30 causes an axial force to the radial projection 12c of the coupling formation 12.
  • Fig. 1b in which the cylinder 20, the pressure change device 22 and the control device 24 are not shown, is the coupling formation 12 of Fig. 1a shown with attached pipette tip 18, now the magnet 28, so the two conductor coils 28a and 28b, are energized and the magnetic field emanating from them acts on the locking body 30, so this enforced.
  • the pipetting device 10 For reasons of a safe release of the pipette tip 18 of the coupling formation 12, the pipetting device 10, however, a known per se and in the Fig. 1a and 1b Scraper device not shown for axially stripping the pipette tip 18 of the coupling formation 12 have.
  • the locking body 30 takes back in Fig. 1a shown position and shape.
  • different activation states of the magnet can also be achieved by reversing the same or / and by changing the current of the current flowing through it, but due to the associated higher cost (the magnet must then also in the operating state the Fig. 1a energized) is less preferred.
  • FIG. 2a and 2 B A second embodiment of the present invention is shown, which will be described below only insofar as it differs from the first embodiment described above.
  • Fig. 2a and 2 B Same and functionally identical components and component sections as in the first embodiment of Fig. 1a and 1b are in the Fig. 2a and 2 B denoted by the same reference numerals but increased by the number 100. If the Fig. 2a and 2 B are not expressly described, is to explain their explicit reference to the description of Fig. 1a and 1b directed.
  • the second embodiment of the Fig. 2a and 2 B has an electromagnet 128 with only a single conductor coil, which as in Fig. 1a shown with one in the Fig. 2a and 2 B not shown in detail is coupled energy transfer moderately.
  • the electromagnet 128 is surrounded at its two axial sides and radially inwardly by a ferromagnetic yoke 140.
  • the yoke 140 is preferably formed integrally from ferromagnetic material and comprises the yoke legs 140a and 140b and the yoke legs 140a and 140b axially connecting yoke base 140c.
  • the yoke 140 is preferably rotationally symmetrical with respect to the channel axis 116 as an axis of symmetry and simultaneously serves as a winding body for the conductor coil of the electromagnet 128.
  • a radially inner wall of the Yoke 140b forms a wall of pipetting channel 114. However, this need not be so. Instead, the pipetting channel 114 may be completely defined by material of the coupling device 112 which can axially penetrate the yoke 140.
  • the electromagnet 128 is surrounded radially on the outside by a ferromagnetic yoke ring 140d, so that the electromagnet 128 is surrounded on all sides by ferromagnetic yoke material.
  • the yoke 140 has between the yoke ring 140d and each of the two yoke legs 140a and 140b about the channel axis 116 encircling yoke gaps 132 1 and 132 2 , in which the locking body is arranged as a partial locking body 130 1 and 130 2 .
  • the insertion latching end 112a of the coupling formation 112 closer partial locking body 130 1 is located in the insertion end 112a closer yoke gap 132 1 .
  • the spigot 112 a further preferred partial locking body is located 1302 in the spigot 112a also located further yoke gap 132. 2
  • each partial locking body 130 1 and 1302 preferably closes air gap free to a radially outwardly facing radial end surface 140a1 or 140a2 of the respective yoke gap 132 1 and 132 2 radially inwardly limiting yoke leg 140a for the best possible coupling to the magnetic field generated by the electromagnet 128 or 140b.
  • energized state of the electromagnet 128 are the part-locking body 130 1 and 130 2 with respect to the state of Fig. 2a radially compressed and axially expanded.
  • the yoke gaps 132 1 and 132 2 are preferably completely or at least largely filled by the respective associated partial locking bodies 130 1 and 130 2 .
  • the partial locking bodies 130 1 and 130 2 radially withdrawn behind the outer diameter of the immersion portion 112 d of the coupling formation 112, so that the pipette tip 118 is unlocked for release from the coupling formation 112 and can be axially stripped off this or even can fall off axially.
  • FIG. 3a and 3b A third embodiment of the present invention is shown. This embodiment is described below only insofar as it differs from the first two, to the description of which otherwise expressly referred.
  • the third embodiment like the first, has only one locking body 230. This is arranged in a yoke gap 232 of the yoke 240. The yoke gap 232 again runs around the channel axis 216.
  • the yoke 240 is formed in two parts as in the second embodiment, wherein the separation of the different yoke components is different than in the second embodiment.
  • the radially inner yoke base 240c and the yoke leg 240b further away from the insertion end 212a form a common yoke component.
  • the yoke leg 240a closer to the insertion end 212a and a yoke portion 240d1 surrounding the electromagnet 228 radially outside form an integral further yoke component.
  • another yoke portion 240d2 surrounding the electromagnet 228 radially outwardly may be formed.
  • the parting plane between the yoke sections or yoke legs can also be different than in the Fig. 3a and 3b shown. For example, there may be a separation gap between each yoke leg and a yoke portion adjacent thereto, such as the yoke base.
  • the radially outer yoke portion 240d1 closer to the insertion end 212a is formed radially thicker than the radially outer yoke portion 240d2 farther from the insertion end 212a, preferably with the yoke portion 240d1 forming the largest diameter of the coupling formation 212 such that the negative coupling portion 226 of the pipetting tip 218 in the in-dash the Fig. 3a and 3b shown coupling state preferably in contact only with the lateral surface 212d1 of the yoke portion 240d1 stands.
  • the locking portion 230 has in the third embodiment, a fixing portion 231, with which it is preferably arranged on an axially facing end face 241 of the radially thicker, the insertion end 212a closer yoke portion 240d1 free of air gap.
  • Fig. 3a an activation state of the electromagnet 228 is shown, in which this is preferably energized.
  • the locking body 230 is with its locking portion 233 in form-locking engagement with the annular groove 234 on the inner wall 218 b of the negative feedback portion 226 of the pipette tip 218th
  • the locking body 230 is dimensioned for reasons of ease of deformability so that it is arranged in the yoke gap 232 that at least in the in Fig. 3a shown de-energized activation state of the electromagnet 228 is a gap 242 between the locking body 230 and the axial direction of the insertion end 212a facing end face of the radially thinner yoke portion 240d2.
  • activation state of energization of the electromagnet 228 is the locking portion 233, which was previously in positive engagement with the annular groove 234 of the pipette tip 218, on the radially outer lateral surface portion 244 of the yoke 240d2.
  • the locking body 230 more precisely locking portion 233, is completely retracted from the annular groove 234, so that the pipetting tip 218, as in FIG Fig. 3b is shown, is axially strippable from the coupling formation 212 or even gravity driven from this can fall off axially.
  • FIG. 4a and 4b A fourth embodiment of the present invention is shown, which will be described below only insofar as it differs from the preceding embodiments, the description of which is otherwise also referred to the explanation of the fourth embodiment.
  • first, second and third embodiments are in the fourth embodiment with provided with the same reference numerals, but increased by the number 300, 200 and 100, respectively.
  • the fourth embodiment is essentially a modification of the third embodiment.
  • the fourth embodiment substantially corresponds to the third embodiment, wherein the yoke 340 is shown in one piece, for example as a forged part.
  • the lock body 330 has a different shape than the lock body 230 of the third embodiment. Again, this has a fixing portion 331, which is preferably free of air gaps connected to an axially facing away from the insertion end 312a end face of the radially thicker yoke portion 340d1. From this fixing portion 331, the locking portion 333 protrudes.
  • a state of the pipetting device 310 is shown with the energized activation state of the electromagnet 328, while in Fig. 4b an energization state of energizing the electromagnet 328 is shown.
  • the essential difference between the fourth embodiment and the third embodiment presented before is a support body in the form of a circumferential about the Pipettierkanalachse 316 support ring 346, which is on a portion of the locking body 330 in abutment.
  • the surface of the support ring 346 contacting the latch body 330 may be fixedly connected to the latch body 330, such as by gluing.
  • the support ring may be made of non-magnetizable, permanently magnetisable or even permanently magnetized material.
  • it since it has only shape modeling function, it can also be inexpensively formed from advantageously non-magnetizable plastic.
  • the support ring has a radial thickness increasing away from the insertion end 312a.
  • the support ring 346 is designed in such a way that it projects radially increasingly from the pipetting channel axis 316 with increasing distance from the insertion end 312a.
  • the locking portion 333 of the locking body 330 is attracted to the radially outer surface 344 of the yoke portion 340d2, so that the locking portion 333 is completely deformed out of the circumferential annular groove 334 of the pipetting tip 318 and the pipetting tip 318 for axially stripping off or falling off the coupling formation 312 is enabled.
  • activation state of energization of the electromagnet 328 surrounds the locking body 330 partially the support ring 346 in the axial and radial directions.
  • the lock body 330 bridges the yoke gap 332 in which it is disposed completely, that is, in the fourth embodiment. H. the locking body 230 or 330 then extends from the yoke gap 232 or 332 bounding yoke portion 240d1 and 340d1 to the other yoke gap 232 and 332 delimiting yoke portion 240d2 and 340d2.
  • a fifth embodiment is shown in which the locking body is provided on the pipetting tip and fixedly connected thereto.
  • the fifth embodiment will be described below only insofar as it differs from the preceding embodiments 1 to 4, whose description is otherwise expressly referenced. Same and functionally identical components and component sections as in the embodiments 1 to 4 are provided in the fifth embodiment with the same reference numerals, but increased by the number 400, 300, 200 and 100, respectively.
  • the fifth embodiment has, like the second embodiment, two partial locking bodies 430 1 and 430 2 . These are essentially identical.
  • Each of the sub-locking bodies 430 1 and 4302 has a fixing portion 431 1 and 431 2 fixedly connected to the pipetting tip 418, from which a locking portion 433 1 and 433 2 projects.
  • the locking portions 433 1 and 433 2 radially inward and in the axial direction of the insertion end 412a away from the fixing portion 431 1 and 431 2 from.
  • the electromagnet 428 surrounds the pipetting tip 418 coupled to the coupling formation 412 radially outward. However, this does not have to be the case.
  • the electromagnet 428 may also be provided in the section of the coupling formation 412 projecting into the pipette tip 418, as is the case in the previously described embodiments 1 to 4.
  • Fig. 5a the pipetting tip 418 is held by friction engagement of the respective locking sections 433 1 and 4332 with the lateral surface of the part of the coupling formation 412 protruding into the pipette tip 418 on the pipetting device exclusively by frictional engagement.
  • the locking sections 433 1 and 433 2 may also alternatively or additionally engage in circumferential radial grooves on the portion of the coupling formation 412 projecting into the pipette tip 418.
  • Fig. 5b an activation state of a current supply of the electromagnet 428 is shown. Due to the magnetic field emanating from the electromagnet 428, the locking portions 433 1 and 433 2 in the radial direction are deformed away from the protruding into the pipette tip 418 portion of the coupling formation 412, so that the in Fig. 5a recognizable frictional lock is eliminated.
  • the pipetting tip 418 is thus unlocked and can be stripped in the axial direction of the coupling formation 412 or can fall from this axially due to gravity.
  • the pipetting tip 418 may be lined with a ferromagnetic shell 450.
  • the locking body is preferably at least in its exposed to the atmosphere and possibly applied to the pipette tip outer surface area formed by an uninterrupted polymer skin so that it can lock not only the pipette tip on the coupling formation, but also one between the pipette tip and the coupling formation can seal existing annular gap.
  • the portions of the locking body which are exposed to the atmosphere and are optionally exposed to the portion of the coupling formation projecting into the pipetting tip are preferably formed by a continuous polymer skin.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pipettiervorrichtung zur Aspiration und Dispensation von Flüssigkeiten, mit einer Kopplungsformation zur Ankopplung einer gesondert von der Pipettiervorrichtung ausgebildeten Pipettierspitze daran, wobei die Kopplungsformation von einem Pipettierkanal durchsetzt ist, welcher sich durch die Kopplungsformation hindurch längs einer Kanalbahn, insbesondere einer geradlinigen Kanalachse, erstreckt, wobei mit der Kopplungsformation ein verformbarer Verriegelungskörper zusammenwirkt, welcher im Ankopplungszustand, in dem eine Pipettierspitze an die Kopplungsformation angekoppelt ist, um den Pipettierkanal herum und radial zwischen Kopplungsformation und Pipettierspitze angeordnet ist, wobei die Pipettiervorrichtung weiter eine Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung aufweist, welche dazu ausgebildet und aktivierbar ist, eine Verformung des Verriegelungskörpers zu bewirken, wobei der Verriegelungskörper abhängig von unterschiedlichen Aktivierungszuständen der Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung bezogen auf die Kanalbahn unterschiedliche radiale Erstreckungszustände aufweist.
  • Eine gattungsgemäße Pipettiervorrichtung ist aus der WO-A-0062933 bekannt. Bei der gattungsgemäßen Pipettiervorrichtung wird ein Abschnitt der Kopplungsformation zur Ankopplung einer Pipettierspitze in eine Gegenkopplungsformation der Pipettierspitze axial eingesteckt. Im Ankopplungszustand umgibt die Gegenkopplungsformation einen Axialabschnitt der Kopplungsformation radial außen. An einer entgegen der Einsteckrichtung weisenden Stirnfläche des eingesteckten Abschnitts der Kopplungsformation, welche Stirnfläche an dem dem eingesteckten Abschnitt in Einsteckrichtung nachlaufenden Längsende ausgebildet ist, liegt ein O-Ring aus Elastomer auf. Dieser ist durch eine relativ zum eingesteckten Abschnitt der Kopplungsformation axial bewegliche Quetscheinrichtung in axialer Richtung und damit mittelbar in radialer Richtung verformbar.
  • Aus der gattungsgemäßen Druckschrift ebenfalls bekannte Pipettierspitzen, welche mit der Kopplungsformation der bekannten Pipettiervorrichtung zusammenwirken, weisen an einer Innenumfangsfläche ihres Gegenkopplungsabschnitts eine umlaufende radiale Ausnehmung auf, in welche der O-Ring als der Verriegelungskörper der Kopplungsformation der bekannten Pipettiervorrichtung räumlich eingreift, wenn er in axialer Richtung durch die Quetscheinrichtung gequetscht ist.
  • Durch die axiale Kompression des O-Rings als der bekannte Verriegelungskörper wird eine radiale Expansion desselben bewirkt, so dass dieser im axial gequetschten und somit verformten Zustand eine größere radiale Ausdehnung aufweist als im entspannten, unverformten Zustand.
  • In dem verformten Zustand kann der O-Ring in die umlaufende radiale Ausnehmung an der Innenumfangsfläche des Gegenkopplungsabschnitts der Pipettierspitze eingreifen und somit die Pipettierspitze formschlüssig an der Kopplungsformation verriegeln. Durch Entspannung des O-Rings gelangt dieser außer Eingriff mit der Ausnehmung an der Innenumfangsfläche des Gegenkopplungsabschnitts der Pipettierspitze, so dass diese von der Kopplungsformation abgestreift werden kann.
  • Bei der bekannten Pipettiervorrichtung muss der O-Ring als Verriegelungskörper für die gesamte Dauer einer Ankopplung einer Pipettierspitze an die Kopplungsformation verformt sein, d. h. während der gesamten Ankopplungsdauer muss die Quetscheinrichtung als die bekannte Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung den O-Ring verformt halten und entsprechend mit Energie versorgt werden.
  • Weiter ist zur axialen Quetschung des O-Rings ein verhältnismäßig viel Bauraum beanspruchender Antrieb der Quetscheinrichtung notwendig, etwa ein Elektromotor. Dieser muss an der Pipettiervorrichtung in der Regel von der Kopplungsformation entfernt aufgenommen werden. DE 197 08 151 A1 zeigt eine Pipettiervorrichtung für lösbar befestigbare Pipettenspitzen mit einer Bewegungseinrichtung bei der eine Magnetanordnung, Klinkenanordnung oder Federanordnung die Entkopplungselemente lösbar in der Verbindungsposition hält.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die gattungsgemäße Pipettiervorrichtung dahingehend weiter zu entwickeln, dass die Pipettierspitze verglichen mit dem Stand der Technik mit geringerem Energieaufwand an der Kopplungsformation angekoppelt gehalten werden kann und dass die Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung konstruktiv weniger aufwendig ist. Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine Pipettiervorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1.
  • Gemäß dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung kann somit der Verriegelungskörper durch Änderung eines auf ihn einwirkenden Magnetfelds in seiner Form verändert werden, so dass eine Pipettierspitze je nach Stärke oder/und Polarität des auf den Verriegelungskörper einwirkenden Magnetfelds wahlweise mittels des Verriegelungskörpers an der Kopplungsformation gehalten werden oder von ihm zum Lösen von der Kopplungsformation freigegeben werden kann.
  • Erfindungsgemäß umfasst das durch Änderung eines Magnetfelds formveränderbare Material ein Polymer, das zum einen besonders einfach in eine gewünschte Form bringbar ist und das zum anderen neben seiner Verriegelungsfunktion auch einen im Ankopplungszustand zwischen Kopplungsformation und Pipettierspitze bestehenden Ringspalt abdichten kann.
  • Grundsätzlich kann es weiter ausreichen, wenn der Verriegelungskörper ein derart durch Magnetfeld formveränderbares Material in ausreichendem Maße umfasst und daneben weitere Materialien aufweist. Aus Gründen einfacher Herstellung und Montage ist es jedoch bevorzugt, den Verriegelungskörper aus einem solchen Material zu bilden.
  • Dann, wenn der Verriegelungskörper ein durch Änderung eines ihn durchsetzenden Magnetfelds formveränderbares Material umfasst, reicht es aus, wenn die Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung zur Änderung eines den Verriegelungskörper durchsetzenden Magnetfelds ausgebildet ist. Da die Quetscheinrichtung der gattungsgemäßen Pipettiervorrichtung des Standes der Technik einen elektromotorischen Antrieb aufweist, welcher systembedingt eine Magnetfeldquelle und darüber hinaus weitere Vorrichtungsteile, wie Getriebe und dergleichen, aufweisen muss, ist die Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten vereinfacht. Im Stand der Technik wird daher der Verriegelungskörper mechanisch mit einem Elektromagneten im Elektromotor als Kraftquelle verformt, in der vorliegenden Erfindung dagegen magnetisch.
  • Erfindungsgemäß ist das durch Magnetfeld formveränderbare Material ein mit dauermagnetisierbaren oder/und dauermagnetisierten Teilchen gefülltes Polymer. Bei einem derartigen gefüllten Polymer kann aufgrund der Polymermatrix einerseits eine ausreichende Verformbarkeit und durch die Füllung mit dauermagnetisierbaren oder/und dauermagnetisierten Teilchen eine ausreichende Formänderungsantwort des Materials auf ein äußeres Magnetfeld sichergestellt werden. Vorzugsweise sind die dauermagnetisierbaren oder/und dauermagnetisierten Teilchen Eisencarbonylteilchen, die auch in geringer Teilchengröße im µm-Bereich bei vertretbaren Kosten erhältlich sind. Als Polymer hat sich Polyvinylacetat oder Silikon als zur Füllung mit dauermagnetisierbaren oder/und dauermagnetisierten Teilchen geeignet erwiesen.
  • Um eine möglichst homogene Mischung aus Silikon und dauermagnetisierbaren oder/und dauermagnetisierten Teilchen zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn die mittleren Teilchendurchmesser klein sind, etwa kleiner als 100 µm. Dabei gilt, dass ein mit dauermagnetisierbaren oder/und dauermagnetisierten Teilchen gefülltes Polymer um so homogener sein kann, je kleiner der mittlere Teilchendurchmesser ist. Bevorzugt ist daher, dass die dauermagnetisierbaren oder/und dauermagnetisierten Teilchen einen mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 1 bis 30 µm, vorzugsweise 1 bis 20 µm, besonders bevorzugt 1 bis 10 µm aufweisen. Der mittlere Teilchendurchmesser kann dabei durch Sieben mit entsprechenden Maschenweiten bestimmt werden.
  • Ist der Füllgrad des Polymers mit dauermagnetisierbaren oder/und dauermagnetisierten Teilchen zu gering, kann unter Umständen die Formänderungsantwort des gefüllten Polymers auf die Änderung eines von außen auf dieses einwirkenden Magnetfelds zu gering sein, so dass die am Verriegelungskörper durch Magnetfeldänderung erzielbare Formänderung nicht ausreicht, um eine Pipettierspitze an der Kopplungsformation wahlweise zu halten und zum Lösen freizugeben.
  • Wenn dagegen der Füllgrad des Polymers zu hoch ist, können sich die Teilchen gegenseitig in ihrer Beweglichkeit behindern, so dass ein aus einem derartigen Material gebildeter Verriegelungskörper zu starr sein kann, um unter Einfluss einer Änderung eines äußeren Magnetfelds eine ausreichende Formänderungsantwort zu bewirken.
  • Versuche haben ergeben, dass brauchbare Verriegelungskörper dann erhalten werden können, wenn das mit dauermagnetisierbaren oder/und dauermagnetisierten Teilchen gefüllte Polymer im ausgehärteten, betriebsbereiten Zustand 80 bis 60 Gew.-% dauermagnetisierbare oder/und dauermagnetisierte Teilchen und 20 bis 40 Gew.-% Polymermasse umfasst. Vorzugsweise liegt der Gewichtsanteil von dauermagnetisierbaren oder/und dauermagnetisierten Teilchen am Gesamtgewicht des durch Magnetfeldänderung formveränderbaren Materials bei 67 bis 73 Gew.-%, besonders bevorzugt bei 70 Gew.-%.
  • Der Verriegelungskörper kann einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein, kann also aus einem einzigen oder aus mehreren gesonderten Bauteilen bestehen.
  • Vorteilhafterweise ist der Verriegelungskörper ein geschlossener Ring, welcher wenigstens im Ankopplungszustand, vorzugsweise in jedem Zustand, um die Kanalbahn umläuft. Der Verriegelungskörper als geschlossener Ring oder wenigstens mit einem geschlossenen Ring ist eine Voraussetzung dafür, dass der Verriegelungskörper nicht nur eine Pipettierspitze an der Kopplungsformation verriegelt halten kann, sondern überdies einen zwischen Kopplungsformation und Pipettierspitze möglicherweise bestehenden Ringspalt abdichten kann.
  • Der Verriegelungskörper kann dann mit besonders geringem Energieaufwand ausreichend verformt werden, wenn er einen zu seiner Festlegung an einer ihn tragenden Struktur ausgebildeten Festlegeabschnitt und einen von diesem axial oder/und radial abstehenden Verriegelungsabschnitt aufweist. Dabei ist der Verriegelungsabschnitt durch Verformung relativ zum Festlegeabschnitt zur Verriegelung einer Pipettierspitze an der Kopplungsformation und zur Entriegelung derselben ausgebildet. In dem genannten bevorzugten Fall kann der Festlegeabschnitt verglichen mit dem Verriegelungsabschnitt verhältnismäßig massiv und mit großem Materialvolumen ausgebildet werden, so dass der Festlegeabschnitt sicher an einer ihn tragenden Struktur aufgenommen werden kann. Der vom Festlegeabschnitt abstehende Verriegelungsabschnitt kann - verglichen mit dem Festlegeabschnitt - mit dünneren Querschnittsabmessungen ausgebildet sein, so dass dessen Verformung eine geringere verursachende Kraft benötigt als die Verformung des massiveren Festiegeabschnitts. Beispielsweise kann der Verriegelungsabschnitt in Form einer Lippe, insbesondere einer um die Kanalbahn vollständig umlaufenden Lippe, ausgebildet sein. Auch der Festlegeabschnitt kann zur Ausübung im Wesentlichen gleicher Kräfte längs der Umfangsrichtung um die Kanalbahn als um die Kanalbahn umlaufender Ring ausgebildet sein. Besonders bevorzugt kann der Verriegelungskörper zu diesem Zweck rotationssymmetrisch, insbesondere mit der Kanalbahn als der Rotationssymmetrieachse, ausgebildet sein.
  • Durch die bevorzugte Füllung einer Polymermatrix mit dauermagnetisierten oder/und dauermagnetisierbaren Teilchen kann es vorkommen, dass an der zur Atmosphäre frei liegenden Außenfläche des Verriegelungskörpers, insbesondere des Verriegelungsabschnitts, Teilchen freiliegen. Hier besteht zum einen das Risiko, dass diese Rand-Teilchen mit der Zeit durch das auf den Verriegelungskörper einwirkende Magnetfeld und die damit einhergehende wechselnde Verformung aus der Polymermatrix heraus gelöst werden und eine Ausnehmung im Verriegelungskörper hinterlassen. Dadurch kann zum einen die Verformbarkeit des Verriegelungskörpers durch ein gegebenes Magnetfeld abnehmen und kann zum anderen dessen Eignung zur Abdichtung eines im Ankopplungszustand zwischen Kopplungsformation und Pipettierspitze bestehenden Ringspalts vermindert werden. Bevorzugt ist daher, dass wenigstens eine zur Atmosphäre freiliegende Außenfläche, besonders bevorzugt die genannte Außenfläche, des Verriegelungskörpers eine geschlossene Polymerhaut aufweist. Maßgeblich für die Beurteilung eines Freiliegens zur Atmosphäre soll dabei ein Zustand sein, in welchem eine anzukoppelnde Pipettierspitze vollständig von der Kopplungsformation gelöst ist und in welchem der Verriegelungskörper eine Form aufweist, in welcher ein Aufstecken der Pipettierspitze auf die Kopplungsformation und ein Abstreifen ersterer von letzterer möglich ist. Dies bedeutet, der Verriegelungskörper ragt in diesem Zustand radial weniger weit von der ihn tragenden Struktur vor als im Ankopplungszustand.
  • Da die Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung zur Änderung eines auf den Verriegelungskörper einwirkenden bzw. diesen durchsetzenden Magnetfelds ausgebildet sein soll, umfasst die Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung vorzugsweise einen Magneten. Dieser ist bevorzugt bezüglich der Kanalbahn rotationssymmetrisch ausgebildet, um längs einer Umfangsrichtung um die Kanalbahn als der Rotationssymmetrieachse stets ein im Wesentlichen rotationssymmetrisches Magnetfeld und damit eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Kraftwirkung erzeugen zu können.
  • Der Magnet ist zur Änderung eines den Verriegelungskörper durchsetzenden, d. h. auf diesen einwirkenden, Magnetfelds ausgebildet, um unterschiedliche Aktivierungszustände der Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung zu realisieren. Die Ausbildung zur Änderung des Magnetfelds kann beispielsweise bei einem Permanentmagneten durch dessen Verlagerbarkeit zum Verriegelungskörper hin und von diesem weg erfolgen, so dass der genannte Magnet ein relativ zur Kanalbahn, vorzugsweise längs derselben, verlagerbarer Magnet sein kann. Da hier jedoch ein Bewegungsantrieb für den Magneten benötigt wird, ist diese Realisierung der Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung weniger bevorzugt. Stärker bevorzugt ist dagegen die Verwendung eines Elektromagneten als der oben genannte Magnet, welcher durch unterschiedliche Bestromung ein sich änderndes Magnetfeld erzeugen kann und daher unverlagerbar vorgesehen werden kann.
  • Zur Änderung des Aktivierungszustands der Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung kann die Pipettiervorrichtung weiter eine Steuerungsvorrichtung aufweisen, welche mit der Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung zur Änderung des den Verriegelungskörper durchsetzenden, d. h. auf ihn einwirkenden, Magnetfelds und damit eben zur Änderung des Aktivierungszustands der Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung zusammenwirkt. In dem oben genannten bevorzugten Fall einer Verwendung eines Elektromagneten kann die Steuerungsvorrichtung zur Änderung der Stromstärke des durch den Elektromagneten hindurchfließenden Stroms ausgebildet sein.
  • Eine einfache, kompakte Kopplungsformation, welche sich in ihren Abmessungen nicht von den bestehenden Kopplungsformationen des Standes der Technik unterscheidet, kann dadurch erhalten werden, dass eine Leiterspule des Elektromagneten in der Kopplungsformation den Pipettierkanal umgebend vorgesehen ist. Der Pipettierkanal wird somit durch die Leiterspule des Elektromagneten nicht gestört. Die Kopplungsformation, welche üblicherweise wenigstens einen zylindrischen oder/und konischen Abschnitt aufweist, ist aufgrund ihrer Gestalt hervorragend geeignet, eine Leiterspule eines Elektromagneten aufzunehmen. Vorzugsweise fällt eine virtuelle Wicklungsachse der Leiterspule oder/und eine Zylinderachse bzw. Konusachse des zylindrischen oder/und konischen Abschnitts mit der Kanalbahn, insbesondere der Kanalachse, zusammen.
  • Das von der Leiterspule des Elektromagneten ausgehende Magnetfeld kann dadurch geführt und verstärkt werden, dass der Leiterspule des Elektromagneten - bezogen auf die Kanalbahn - an wenigstens einem ihrer axialen Längsenden ein ferromagnetischer Jochschenkel axial gegenüber liegt. Diese Wirkung ist noch größer, wenn der Leiterspule an beiden axialen Längsenden je ein ferromagnetischer Jochschenkel axial derart gegenüberliegt, dass sich die Leiterspule axial zwischen den beiden Jochschenkeln befindet.
  • Eine weitere Führung und Verstärkung des von der Leiterspule des Elektromagneten ausgehenden Magnetfelds kann dadurch erreicht werden, dass einer Leiterspule des Elektromagneten - bezogen auf die Kanalbahn - in radialer Richtung eine Jochbasis radial gegenüberliegt, vorzugsweise an der der Kanalbahn radial nähergelegenen Seite. Dabei kann die Jochbasis als Wicklungsträger der Leiterspule verwendet werden, was die Montage des Elektromagneten und der Jochbasis an der Pipettiervorrichtung erleichtert.
  • Ebenso kann ein von der Leiterspule abgewandtes radiales Ende der Jochbasis eine den Pipettierkanal in der Kopplungsformation radial begrenzende Wandung bilden. In einem besonders bevorzugten Fall kann somit die Jochbasis sowohl als Wicklungsträger dienen, etwa mit einer radial außen an ihr aufgewickelten Leiterspule, als auch einen das Joch durchsetzenden Pipettierkanalabschnitt definieren.
  • Zur Reduzierung des Montageaufwands und zur Vermeidung von Luftspalten zwischen Jochbasis und Jochschenkeln kann vorgesehen sein, dass die Jochbasis und der Jochschenkel, vorzugsweise die Jochbasis und beide Jochschenkel, einstückig ausgebildet sind.
  • Wenigstens ein Jochschenkel, vorzugsweise beide Jochschenkel, oder/und die Jochbasis können zur Bereitstellung eines möglichst rotationssymmetrischen Magnetfelds rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Dabei ist bevorzugt die Kanalbahn die Rotationssymmetrieachse.
  • Um das durch einen oder mehrere Jochschenkel geführte und verstärkte Magnetfeld möglichst effektiv auf den Verriegelungsköper einwirken zu lassen, kann vorgesehen sein, dass eine nach radial außen weisende radiale Endfläche eines Jochschenkels sich über einen axialen Erstreckungsbereich erstreckt, wobei sich der Verriegelungskörper in diesem axialen Erstreckungsbereich der Endfläche, jedoch radial außerhalb desselben befindet. Für eine möglichst gute Durchsetzung des Verriegelungskörpers mit dem von der Endfläche ausgehenden Magnetfeld ist es bevorzugt, dass sich das durch Magnetfeldänderung formveränderbare Material des Verriegelungskörpers radial unmittelbar an die Endfläche anschließt, besonders bevorzugt luftspaltfrei anschließt.
  • Wenn, wie oben dargelegt, wenigstens zwei Jochschenkel mit axialem Abstand voneinander vorgesehen sind, von denen jeder eine nach radial außen weisende radiale Endfläche aufweist, die sich über einen axialen Erstreckungsbereich erstreckt, kann die durch den Verriegelungskörper erzielbare Verriegelungskraft dadurch erhöht werden, dass der Verriegelungskörper eine Mehrzahl von Teil-Verriegelungskörpern umfasst, von denen sich jeder Teil-Verriegelungskörper im axialen Erstreckungsbereich einer anderen radialen Endfläche aus der Mehrzahl von radialen Endflächen, jedoch radial außerhalb derselben befindet. Vorzugsweise umfasst der Verriegelungskörper genau so viele Teil-Verriegelungskörper wie radiale Endflächen von in axialer Richtung mit Abstand voneinander vorgesehenen Jochschenkeln vorhanden sind. Aus den oben genannten Gründen ist wiederum bevorzugt, dass sich das magnetisch formveränderbare Material eines jeden Teil-Verriegelungskörpers radial unmittelbar, besonders bevorzugt luftspaltfrei, an diejenige Endfläche anschließt, in deren axialem Erstreckungsbereich sich der Teil-Verriegelungskörper befindet.
  • Vorzugsweise befindet sich jeder Teil-Verriegelungskörper, oder im Falle nur eines Verriegelungskörpers eben jener, nur im axialen Erstreckungsbereich genau einer radialen Endfläche eines Jochschenkels. Es soll nicht ausgeschlossen sein, dass der Verriegelungskörper bzw. die Teil-Verriegelungskörper, axial eine geringere oder eine größere Ausdehnung hat bzw. haben als die jeweils zugeordnete nach radial außen weisende radiale Endfläche eines Jochschenkels. Jedoch ist bevorzugt einem Teil-Verriegelungskörper nur eine derartige Endfläche zugeordnet, d. h. der radiale Erstreckungsbereich des Teil-Verriegelungskörpers überlappt oder überdeckt sich nur mit dem radialen Erstreckungsbereich einer Endfläche eines Jochschenkels.
  • Um für den Verriegelungskörper dann, wenn dieser an der Kopplungsformation vorgesehen ist, einen Rückzugsraum bereitstellen zu können, in welchen dieser sich nach radial innen, also zur Kanalbahn hin, zurückziehen kann, um so eine an der Kopplungsformation angekoppelte Pipettierspitze zu entriegeln und zum Lösen freizugeben, ist bevorzugt der Jochschenkel radial kürzer ausgebildet als die Kopplungsformation, in der der Jochschenkel aufgenommen ist. Für den Fall, dass mehrere Jochschenkel vorgesehen sind, ist wenigstens ein Schenkel, sind vorzugsweise jedoch alle Jochschenkel, radial kürzer ausgebildet als die sie aufnehmende Kopplungsformation.
  • Eine besonders effektive Verformung des Verriegelungskörpers, insbesondere dann, wenn dieser wie oben beschrieben mit einem Festlegeabschnitt und einem davon abstehenden Verriegelungsabschnitt ausgebildet ist, kann dadurch erreicht werden, dass einer Leiterspule des Elektromagneten radial innen, zu beiden axialen Seiten und radial außen ein ferromagnetisches Joch gegenüberliegt, wobei das ferromagnetische Joch in einem dem Elektromagneten radial außen oder/und axial gegenüberliegenden Bereich einen das Joch unterbrechenden Spalt aufweist, in welchem der Verriegelungskörper angeordnet ist. Der Verriegelungskörper kann derart in dem Spalt aufgenommen sein, dass er bei einem bestimmten Bestromungszustand des Elektromagneten den Spalt schließt, also das ferromagnetische Joch zu einem den Elektromagneten orthogonal zu dessen Wicklungsrichtung vollständig umgebenden Joch ergänzt und einem vorbestimmten anderen Bestromungszustand den das Joch unterbrechenden Spalt nicht überbrückt, also nicht von einem Spaltende bis zum anderen Spaltende des Jochs reicht. Ebenso kann der Verriegelungskörper in dem vorbestimmten anderen Bestromungszustand mit einem Luftspalt zu beiden den Jochspalt begrenzenden Flächen vorgesehen sein. Aus Gründen einer möglichst effektiven Ausnutzung des am Jochspalt auftretenden Magnetfelds ist es jedoch bevorzugt, wenn der Verriegelungskörper luftspaltfrei an einem der den Spalt begrenzenden Jochabschnitte vorgesehen ist und in einem vorbestimmten Bestromungszustand unter Bildung einer Lücke mit Abstand von dem jeweils anderen den Spalt begrenzenden Jochabschnitt vorgesehen ist.
  • In diesem Falle ist die Durchsetzung des Verriegelungskörpers mit dem im Jochspalt je nach Bestromungszustand des Elektromagneten herrschenden Magnetfelds gesichert. Für diese konstruktive Ausgestaltung ist insbesondere vorgesehen, dass der Verriegelungskörper in einem vorbestimmten weiteren Bestromungszustand an beiden den Jochspalt begrenzenden Jochabschnitten luftspaltfrei anliegt.
  • Die Kopplungsformation weist üblicherweise ein Einsteckende auf, welches jenes axiale Längsende der Kopplungsformation ist, das beim Ankoppeln einer Pipettierspitze an die Kopplungsformation in einer Einsteckrichtung als erstes in eine Gegenkopplungsformation der Pipettierspitze eingesteckt wird. Dementsprechend verlässt das Einsteckende der Kopplungsformation beim Lösen der Pipettierspitze von der Kopplungsformation die Gegenkopplungsformation der Pipettierspitze als letztes.
  • Dann kann die Kopplungsformation derart ausgebildet sein, dass ein einem Einsteckende der Kopplungsformation näherliegender Bereich eines Jochabschnitts, welcher dem Elektromagneten radial außen gegenüberliegt, radial dicker ausgebildet ist als ein dem Einsteckende fernerliegender Bereich des Jochabschnitts. Der radial dickere Jochabschnitt bildet somit einen Abschnitt größeren Durchmessers, hinter den der Verriegelungskörper abhängig vom Aktivierungszustand der Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung radial zurückverformt werden kann, um die Pipettierspitze für ein Lösen von der Kopplungsformation zu entriegeln. Ebenso kann der Verriegelungskörper radial über den dickeren Jochabschnitt hinaus verformt werden, um die Pipettierspitze an der Kopplungsformation zu verriegeln.
  • Wiederum können die beiden Bereiche des Jochabschnitts mit unterschiedlicher radialer Dicke durch einen Spalt getrennt sein. Es kann sich dabei um den oben bereits beschriebenen Spalt handeln. Vorzugsweise ist der Verriegelungskörper in dem Spalt angeordnet. Um ein Entriegeln der Pipettierspitze, also ein radiales Zurückverformen des Verriegelungskörpers hinter den radial dickeren Jochabschnitt zu ermöglichen, ist bevorzugt ein Außenflächenabschnitt des dem Einsteckende der Kopplungsformation ferner liegenden, radial dünneren Jochabschnitts als Anlageflächenabschnitt zur vorübergehenden Anlage eines Bereichs des Verriegelungskörpers daran ausgebildet. Bevorzugt ist der in vorübergehende Anlage an den Anlageflächenabschnitt gelangende Bereich des Verriegelungskörpers der oben genannte vom Festlegeabschnitt abstehende Verriegelungsabschnitt. Die vorübergehende Anlage eines Bereichs des Verriegelungskörpers an dem Anlageflächenabschnitt erfolgt in Abhängigkeit von den Aktivierungszuständen der Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung, insbesondere von den Bestromungszuständen des Elektromagneten.
  • Vorzugsweise weist der Verriegelungskörper im unbestromten Zustand des Elektromagneten jene Form auf, die er im Ankopplungszustand annimmt bzw. einnimmt.
  • Um den Verriegelungskörper möglichst sicher und effektiv mit dem im Jochspalt erzeugbaren Magnetfeld durchsetzen zu können, kann der Verriegelungskörper unabhängig vom Aktivierungszustand der Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung an einem Außenflächenbereich des radial dickeren Jochabschnitts vorgesehen sein. Da der radial dickere Jochabschnitt an dem dem Einsteckende näher liegenden Bereich eines Jochabschnitts ausgebildet ist, ist der Jochspalt auf der Seite des radial dickeren Jochabschnitts in der Regel durch eine in axiale Richtung weisende freie Strinfläche begrenzt, welche eine besonders vorteilhafte Möglichkeit der luftspaltfreien Anordnung des Verriegelungskörpers an ihr bietet.
  • Eine gewünschte Gestalt, die der Verriegelungskörper oder ein Abschnitt desselben in einem vorbestimmten Aktivierungszustand der Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung einnimmt, kann durch einen Stützkörper modelliert werden, an welchem sich der Verriegelungskörper abhängig von Aktivierungszuständen der Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung in unterschiedlichem Maß abstützt. Dabei ist eine Abstützung durch flächiges Anliegen des Verriegelungskörpers oder eines Abschnitts desselben an dem Stützkörper bevorzugt, da dies die im Abstützzustand vom Stützkörper auf den Verriegelungskörper ausgeübte Flächenlast reduziert. Bevorzugt ist der Stützkörper ein Stützring, welcher um die Kanalbahn in gleicher Weise geschlossen umläuft wie der vorzugsweise als geschlossener Ring ausgebildete Verriegelungskörper. Somit ist gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung radial zwischen der Kopplungsformation und einem Abschnitt des Verriegelungskörpers ein Stützkörper, vorzugsweise in Form eines Stützrings, vorgesehen. Die radiale Abmessung des Stützkörpers, insbesondere des Stützrings, kann sich in axialer Richtung ändern, um dem zur vorübergehenden Anlage an den Stützkörper ausgebildeten Abschnitt des Verriegelungskörpers während seiner Anlage am Stützkörper eine gewünschte Form aufzumodellieren. Vorzugsweise nimmt die radiale Abmessung des Stützkörpers mit Fortschreiten in axialer Richtung von einem dem Einsteckende der Kopplungsformation näheren Ende des Stützkörpers weg zu einem diesem ferneren Ende hin zu.
  • Der Magnet kann als Elektromagnet eine Mehrzahl von Leiterspulen, insbesondere genau zwei Leiterspulen, umfassen. Diese Leiterspulen können mit axialem Abstand voneinander vorgesehen sein, wobei der Verriegelungskörper axial zwischen zwei mit axialem Abstand voneinander vorgesehenen Leiterspulen angeordnet sein kann. Vorzugsweise ist der Verriegelungskörper zwischen zwei unmittelbar axial benachbarten Leiterspulen angeordnet. In diesem Fall kann der Verriegelungskörper durch das von zwei oder mehr Leiterspulen ausgehende Magnetfeld sicher durchsetzt werden, was die am Verriegelungsskörper verrichtbare Formänderungsarbeit erhöht, so dass derselbe Verriegelungskörper stärker verformt und insbesondere seine radiale Abmessung stärker in Abhängigkeit von dem sich genannten Magnetfeld ändert als wenn nur eine Leiterspule vorhanden wäre.
  • Um beliebige handelsübliche Pipettierspitzen an der hier diskutierten weitergebildeten Pipettiervorrichtung ankoppeln zu können, ist es bevorzugt, wenn der Verriegelungskörper an der Kopplungsformation, vorzugsweise in einer Radialnut derselben, vorgesehen ist. Die Radialnut läuft vorzugsweise in Umfangsrichtung um die Kanalbahn um, um einen ringförmigen Verriegelungskörper-Aufnahmeraum zu bieten. Da der Verriegelungskörper an der Kopplungsformation in der Regel eine die Kopplungsformation im Ankopplungszustand radial außen umgebende Gegenkopplungsformation einer Pipettierspitze in reib- oder/und formschlüssigen Eingriff nehmen soll, ist die Radialnut bevorzugt an einer radial äußeren Mantelfläche der Kopplungsformation ausgebildet.
  • Zur besonders sicheren Ankopplung einer Pipettierspitze an die Pipettiervorrichtung kann diese entsprechend ausgebildet sein. Hierzu kann die Pipettiervorrichtung eine Pipettierspitze umfassen und der Verriegelungskörper im Ankopplungszustand
    1. a.) einen zur Kanalbahn hin vorstehenden Radialvorsprung der Pipettierspitze hintergreifen oder
    2. b.) sich in eine Radialausnehmung der Pipettierspitze hinein erstrecken, welche von der Kanalachse radial weg verläuft.
  • In diesen Fällen kann der Verriegelungskörper zusätzlich zu der im Falle eines Anlageeingriffs mit der Pipettierspitze stets zwischen ihm und der Pipettierspitze wirkenden Reibkraft auch einen Formschlusseingriff mit der Pipettierspitze bewirken.
  • Weiterhin soll nicht ausgeschlossen sein, dass der Verriegelungskörper an der Pipettierspitze vorgesehen ist. Hierzu kann die Pipettiervorrichtung eine Pipettierspitze umfassen, mit welcher der Verriegelungskörper fest verbunden ist. Da im Ankopplungszustand wenigstens ein Axialabschnitt der Kopplungsformation von einer Gegenkopplungsformation der Pipettierspitze radial außen umgeben ist, ist die Anordnung des Verriegelungskörpers an der Gegenkopplungsformation der Pipettierspitze bevorzugt. Hier wiederum ist der Verriegelungskörper bevorzugt an einer im Ankopplungszustand nach radial innen zur Kopplungsformation hin weisenden Innenfläche der Gegenkopplungsformation angeordnet.
  • In der vorliegenden Anmeldung ist das Durchsetzen des Verriegelungskörpers mit einem Magnetfeld synonym zu einem Einwirken des Magnetfelds auf den Verriegelungskörper gebraucht.
  • Der genannte Pipettierkanal erstreckt sich bei Pipettiervorrichtungen üblicherweise von der Kopplungsformation in die Pipettiervorrichtung hinein. Für die vorliegende Anmeldung soll jedoch nur der in der Kopplungsformation gelegene Abschnitt des Pipettierkanals von Interesse sein. Dieser folgt allgemein einer Kanalbahn, die eine beliebige Gestalt aufweisen kann, aus fertigungstechnischen Gründen jedoch bevorzugt geradlinig als Kanalachse ausgebildet sein wird. Die Kopplungsformation, welche üblicherweise eine zylindrische oder/und kegelstumpfförmige Gestalt aufweist, hat bevorzugt die in ihrer geradlinigen Gestalt als Kanalachse bezeichnende Kanalbahn als Zylinder bzw. Konusachse.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
  • Fig. 1a
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung mit an ihrer Kopplungsformation angekoppelter und verriegelter Pipettierspitze,
    Fig. 1b
    die Pipettiervorrichtung von Fig. 1a mit entriegelter Pipettierspitze,
    Fig. 2a
    eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung mit an ihrer Kopplungsformation angekoppelter und verriegelter Pipettierspitze, und
    Fig. 2b
    die zweite Ausführungsform von Fig. 2a mit entriegelter Pipettierspitze,
    Fig. 3a
    eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung mit an ihrer Kopplungsformation angekoppelter und verriegelter Pipettierspitze,
    Fig. 3b
    die dritte Ausführungsform von Fig. 3a mit entriegelter Pipettierspitze,
    Fig. 4a
    eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung mit an ihrer Kopplungsformation angekoppelter und verriegelter Pipettierspitze,
    Fig. 4b
    die vierte Ausführungsform von Fig. 4a mit entriegelter Pipettierspitze,
    Fig. 5a
    eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung mit an ihrer Kopplungsformation verriegelter Pipettierspitze und
    Fig. 5b
    die fünfte Ausführungsform von Fig. 4a mit entriegelter Pipettierspitze während ihres Lösens von der Kopplungsformation.
  • In Fig. 1a ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pipettiervorrichtung im relevanten Abschnitt des Ankopplungseingriffs einer Kopplungsformation der Pipettiervorrichtung mit einer Gegenkopplungsformation einer Pipettierspitze dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße erste Ausführungsform der Pipettiervorrichtung ist in Fig. 1a allgemein mit 10 bezeichnet. Die Pipettiervorrichtung 10 umfasst an ihrem kopplungsseitigen Längsende eine Kopplungsformation 12, welche von einem Pipettierkanal 14 durchsetzt ist. Der Pipettierkanal 14 erstreckt sich allgemein längs einer Kanalbahn 16 durch die Kopplungsformation 12 hindurch. Diese kann grundsätzlich einen beliebigen, auch gekrümmten Verlauf haben, ist jedoch aus nahe liegenden Gründen einfacher Fertigung und Montage bevorzugt als geradlinige Kanalachse 16 ausgebildet.
  • Sofern in dieser Anmeldung im Einzelfall nichts Abweichendes ausgesagt ist, soll zur Beschreibung des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes grundsätzlich die Kanalachse oder Kanalbahn eine axiale Richtung und orthogonal von ihr ausgehend eine radiale Richtung definieren. Sofern in der vorliegenden Anmeldung auf eine Umfangsrichtung Bezug genommen ist, so ist damit eine Umfangsrichtung um die Kanalachse herum gemeint.
  • Das freie axiale Längsende 12a der Koppiungsformation 12, welches im in Fig. 1a dargestellten Ankopplungszustand in eine Pipettierspitze 18 eingesteckt ist, ist in der vorliegenden Anmeldung als "Einsteckende" bezeichnet. Das axial entgegengesetzte Längsende 12b ist als "vorrichtungsseitiges Längsende" bezeichnet.
  • Der Pipettierkanal 14 setzt sich axial über das vorrichtungsseitige Längsende 12b der Kopplungsformation 12 hinaus fort, etwa in einen Zylinder 20 der Pipettiervorrichtung 10 hinein. An diesen ist in hier nicht weiter interessierender Weise eine Druckveränderungsvorrichtung 22 angeschlossen. Dies kann eine Kolben-Zylinder-Anordnung im Zylinder 20 oder eine rotierende Pumpe sein. Die Druckveränderungsvorrichtung 22 ist über eine Steuervorrichtung 24 ansteuerbar. Durch die Druckveränderungsvorrichtung 22 kann der Druck eines Arbeitsfluids im Pipettierkanal 14 gegenüber dem Umgebungsdruck erhöht oder abgesenkt werden, wodurch in an sich bekannter Weise ein Aspirieren oder ein Dispensieren von Flüssigkeit in die Pipettierspitze 18 oder aus dieser hinaus erfolgen kann.
  • Von der Pipettierspitze 18 ist in Fig. 1a im Wesentlichen eine Gegenkopplungsformation 26 gezeigt, welche in dem in Fig. 1a dargestellten Ankopplungszustand einen Axialabschnitt der Kopplungsformation 12 radial außen umgibt.
  • Die Kopplungsformation 12 kann im Bereich ihres vorrichtungsseitigen Längsendes 12b einen Radialvorsprung 12c aufweisen, an welchem das kopplungsseitige Längsende 18a der Pipettierspitze 18 im Ankopplungszustand anliegt, um die Axialposition der Pipettierspitze 18 relativ zur Kopplungsformation 12 zu definieren.
  • Die Kopplungsformation 12 weist einen Eintauchabschnitt 12d auf, welcher im Ankopplungszustand axial in die Pipettierspitze 18 eingetaucht ist und von der Gegenkopplungsformation 26 der Pipettierspitze 18 radial außen umgeben ist. In dem dargestellten Beispiel reicht der Eintauchabschnitt 12d axial von der der Pipettierspitze 18 zugewandten Anlagefläche des Radialvorsprungs 12c bis zum Einsteckende 12a. Der Eintauchabschnitt weist eine zylindrische oder/und konische Mantelfläche auf, beispielsweise einen zylindrischen oder steil-konischen Mantelflächenabschnitt 12d1 und einen flachkonischen Mantelflächenabschnitt 12d2, welcher auch als Einführhilfe-Konus zum Einführen des Einsteckendes 12a in den von der Gegenkopplungsformation 26 umgebenen Aufnahmeraum der Pipettierspitze 18.
  • Der zylindrische oder steil-konische Mantelflächenabschnitt 12d1 liegt im Ankopplungszustand flächig an einer im Ankopplungszustand zur Kanalbahn 16 hin weisenden Innenfläche 18b der Gegenkopplungsformation 26 der Pipettierspitze 18 an. Eine steil-konische Ausbildung des Mantelflächenabschnitts 12d1 der Kopplungsformation 12 und eine entsprechende negativsteil-konische Ausgestaltung der Innenwandung 18b der Pipettierspitze 18 sind dabei bevorzugt, da diese konische Kopplungs- und Gegenkopplungsformation ein Lösen der Pipettierspitze 18 von der Kopplungsformation 12 in axialer Richtung erleichtert.
  • Am Eintauchabschnitt 12d der Kopplungsformation 12 ist ein Magnet 28 aufgenommen, welcher im vorliegend dargestellten Beispiel zwei axial mit Abstand voneinander angeordnete Leiterspulen 28a und 28b aufweist. Die Leiterspulen, die auch mehr als zwei Leiterspulen sein können, können zu ihrer Lagesicherung an drei Seiten, also radial innen und zu beiden axialen Seiten von Material der Kopplungsformation 12 umgeben sein. Radial außen können die Leiterspulen 28a und 28b freiliegen, also einen Teil des Mantelflächenabschnitts 12d1 bilden.
  • Die Leiterspulen 28a und 28b verlaufen jeweils um die Kanalbahn 16 herum, wobei deren Wicklungsebene etwa orthogonal zur Kanalbahn bzw. Kanalachse 16 verläuft.
  • Die Leiterspulen 28a und 28b sind über eine Energieversorgungsleitung mit der Steuervorrichtung 24 verbunden, so dass die Leiterspulen 28a und 28b durch Steuerung mit der Steuervorrichtung 24 bestromt werden können. Der Bestromungszustand der Leiterspulen 28a und 28b ist folglich durch die Steuervorrichtung 24 veränderbar. Somit ist auch das von den Leiterspulen 28a und 28b ausgehende Magnetfeld im Falle einer entsprechenden Bestromung veränderbar und durch Abschalten einer Bestromung der Leiterspulen 28a und 28b sogar vollständig abschaltbar.
  • Axial zwischen den Leiterspulen 28a und 28b ist ein vorzugsweise ringförmig ausgebildeter Verriegelungskörper 30 angeordnet. Dieser ist vorzugsweise in einer in Umfangsrichtung um die Kanalbahn 16 umlaufenden Radialnut 32 in der Kopplungsformation aufgenommen.
  • Der Verriegelungskörper 30 ist aus einem mit Eisenkarbonylteilchen gefüllten Polymer gebildet, das durch die Füllung mit den Eisenkarbonylteilchen mit einem Füllgrad von etwa 70 Gew.-% Eisenkarbonylteilchen und 30 Gew.-% Polymermasse (bei Betrachtung im ausgehärteten Zustand) durch das von den Leiterspulen 28a und 28b ausgehende Magnetfeld formveränderbar ist.
  • Bevorzugt ist der Verriegelungskörper gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung derart gestaltet, dass er ohne Einfluss eines äußeren Magnetfelds die Pipettierspitze an der Kopplungsformation verriegelt, sei es durch Formschluss oder/und durch Reibschluss, und dass er unter Einfluss eines äußeren Magnetfelds derart verformt wird, dass er die Pipettierspitze zum Lösen von der Kopplungsformation freigibt.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Magnet 28 nur für die kurze Zeitdauer eines Lösens der Pipettierspitze 18 von oder für ein Aufstecken der Pipettierspitze auf die Kopplungsformation 12 bestromt zu werden braucht und ansonsten stromlos belassen werden kann. Der Magnet 28 stellt also eine Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung im Sinne der vorliegenden Anmeldung dar.
  • Folglich ist der Verriegelungskörper 30 in Fig. 1a in seiner durch ein äußeres Magnetfeld unbeeinflussten Gestalt dargestellt. Die Leiterspulen 28a und 28b sind somit nicht bestromt und es geht von ihnen kein Magnetfeld aus.
  • In dieser Stellung bzw. Betriebssituation kann ein radial äußerer Abschnitt 30a des Verriegelungskörpers 30 in eine umlaufende Ringnut 34 in der Innenfläche 18b eingreifen, so dass die Pipettierspitze 18 formschlüssig durch den Verriegelungskörper 30 an der Kopplungsformation 12 gehalten ist.
  • In Fig. 1a ist die in der Pipettierspitze 18 vorgesehene Ringnut 34 mit V-förmigem Querschnittsprofil in formschlüssigem Eingriff mit dem Verriegelungskörper 30 dargestellt.
  • Abweichend hiervon kann die umlaufende Ringnut 34 der Pipettierspitze 18 eine Kontur aufweisen, bei welcher lediglich die näher am Längsende 18a gelegene Flanke der Nut 34 in der in Fig. 1a dargestellten Weise geneigt ist, während die ihr axial gegenüberliegende, der in Fig. 1a nicht dargestellten Pipettieröffnung nähere Flanke orthogonal zur Kanalbahn 16 orientiert oder/und axial so weit von der geschrägten Flanke entfernt sein kann, dass der Verriegelungskörper 30 mit dieser nicht in Berührung gelangt. In diesem Falle kann der radial äußere Abschnitt 30a des Verriegelungskörpers 30 ausschließlich mit der Schrägfläche der Ringnut 34 in Berührkontakt gelangen, so dass zusätzlich zum Formschlusseingriff die Pipettierspitze 18 durch den Verriegelungskörper 30 gegen den Radialvorsprung 12c der Kopplungsformation 12 vorgespannt werden kann, was eine eindeutige Axialposition der Pipettierspitze 18 relativ zur Kopplungsformation 12 und damit relativ zur Pipettiervorrichtung 10 gewährleistet.
  • Statt einer abgeschrägten Flanke kann die dem Längsende 18a nähere Flanke der Ringnut 34 auch konvex oder konkav gekrümmt sein oder kann im Querschnitt polygonal berandet sein, so lange nur der Berührkontakt mit dem Verriegelungskörper 30 eine Axialkraft zum Radialvorsprung 12c der Kopplungsformation 12 bewirkt.
  • In Fig. 1b, in welcher der Zylinder 20, die Druckänderungsvorrichtung 22 und die Steuervorrichtung 24 nicht dargestellt sind, ist die Kopplungsformation 12 von Fig. 1a mit daran aufgesteckter Pipettierspitze 18 dargestellt, wobei nun der Magnet 28, also die beiden Leiterspulen 28a und 28b, bestromt sind und das von ihnen ausgehende Magnetfeld auf den Verriegelungskörper 30 einwirkt, diesen also durchsetzt.
  • Unter Einwirkung des von dem Magneten 28 ausgehenden Magnetfelds ist der Verriegelungskörper 30 verglichen mit der in Fig. 1a gezeigten Gestalt radial kontrahiert und axial expandiert.
  • In Fig. 1b ist die Pipettierspitze 18 immer noch auf die Kopplungsformation 12 aufgesteckt, so dass die Gegenkopplungsformation 26 der Pipettierspitze 18 immer noch den Eintauchabschnitt 12b radial außen umgibt.
  • Durch die Bestromung des Magneten 28 und das daraus resultierende, auf den Verriegelungskörper 30 einwirkende Magnetfeld ist der radial äußere Abschnitt 30a des Verriegelungskörpers radial jedoch in die offene Radialnut 32 der Kopplungsformation 12 zurückgezogen, so dass ein Formschlusseingriff zwischen dem Verriegelungskörper 30 und der Pipettierspitze 18 nicht länger besteht. Ein im Ankopplungszustand alternativ oder zusätzlich bestehender Reibschlusseingriff ist vermindert oder ebenfalls aufgehoben. In diesem Zustand ist die Pipettierspitze 18 entriegelt und kann axial von der Kopplungsformation 12 abgestreift werden oder fällt bei entsprechender Neigung des Mantelflächenabschnitts 12d1 aufgrund ihrer Schwerkraft von der Kopplungsformation 12 axial ab.
  • Aus Gründen eines möglichst sicheren Lösens der Pipettierspitze 18 von der Kopplungsformation 12 kann die Pipettiervorrichtung 10 jedoch eine an sich bekannte und in den Fig. 1a und 1b nicht dargestellte Abstreifvorrichtung zum axialen Abstreifen der Pipettierspitze 18 von der Kopplungsformation 12 aufweisen.
  • Sobald die Bestromung des Magneten 28 in Fig. 1b endet, nimmt der Verriegelungskörper 30 wieder die in Fig. 1a gezeigte Stellung und Gestalt ein. Anstelle eines Ausschaltens und Einschaltens der Bestromung des Magneten 28 können unterschiedliche Aktivierungszustände des Magneten auch durch ein Umpolen desselben oder/und durch Änderung der Stromstärke des ihn durchfließenden Stroms erreicht werden, was jedoch aufgrund des damit verbundenen höheren Aufwands (der Magnet muss dann auch im Betriebszustand der Fig. 1a bestromt werden) weniger bevorzugt ist.
  • In den Fig. 2a und 2b ist eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, die nachfolgend nur insoweit beschrieben werden wird, als sie sich von der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform unterscheidet.
  • Gleiche und funktionsgleiche Bauteile und Bauteilabschnitte wie in der ersten Ausführungsform der Fig. 1a und 1b sind in den Fig. 2a und 2b mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, jedoch erhöht um die Zahl 100. Sofern die Fig. 2a und 2b nicht ausdrücklich beschrieben werden, wird zu deren Erläuterung ausdrücklich auf die Beschreibung der Fig. 1a und 1b verwiesen.
  • Die zweite Ausführungsform der Fig. 2a und 2b weist einen Elektromagneten 128 mit nur einer einzigen Leiterspule auf, welcher wie in Fig. 1a dargestellt, mit einer in den Fig. 2a und 2b nicht näher gezeigten Steuervorrichtung energieübertragungsmäßig gekoppelt ist.
  • Der Elektromagnet 128 ist an seinen beiden axialen Seiten und radial innen von einem ferromagnetischen Joch 140 umgeben. Das Joch 140 ist dabei vorzugsweise einstückig aus ferromagnetischem Material ausgebildet und umfasst die Jochschenkel 140a und 140b und die die Jochschenkel 140a und 140b axial miteinander verbindende Jochbasis 140c. Das Joch 140 ist vorzugsweise rotationssymmetrisch bezüglich der Kanalachse 116 als Symmetrieachse ausgebildet und dient gleichzeitig als Wicklungskörper für die Leiterspule des Elektromagneten 128. Eine radial innere Wandung des Jochs 140b bildet eine Wandung des Pipettierkanals 114. Dies muss jedoch nicht so sein. Statt dessen kann der Pipettierkanal 114 vollständig durch Material der Kopplungsvorrichtung 112 definiert sein, welches das Joch 140 axial durchsetzen kann.
  • Bevorzugt ist der Elektromagnet 128 radial außen von einem ferromagnetischen Jochring 140d umgeben, so dass der Elektromagnet 128 im Wesentlichen allseits von ferromagnetischem Jochmaterial umgeben ist.
  • Das Joch 140 weist allerdings zwischen dem Jochring 140d und jedem der beiden Jochschenkel 140a und 140b um die Kanalachse 116 umlaufende Jochspalte 1321 und 1322 auf, in denen der Verriegelungskörper als Teil-Verriegelungskörper 1301 und 1302 angeordnet ist.
  • Genauer ist der dem Einsteckende 112a der Kopplungsformation 112 näher gelegene Teil-Verriegelungskörper 1301 in dem dem Einsteckende 112a näher gelegenen Jochspalt 1321 gelegen. Dementsprechend ist der dem Einsteckende 112a ferner gelegene Teil-Verriegelungskörper 1302 in dem Einsteckende 112a ebenfalls ferner gelegenen Jochspalt 1322 gelegen.
  • Genauer schließt jeder Teil-Verriegelungskörper 1301 und 1302 zur möglichst guten Ankopplung an das vom Elektromagneten 128 erzeugbare Magnetfeld bevorzugt luftspaltfrei an eine nach radial außen weisende radiale Endfläche 140a1 bzw. 140a2 des den jeweiligen Jochspalt 1321 und 1322 nach radial innen begrenzenden Jochschenkels 140a bzw. 140b an.
  • Wiederum zeigt Fig. 2a einen vorzugsweise unbestromten Aktivierungszustand des Elektromagneten 128. In diesem Zustand ragen die Teil-Verriegelungskörper 1301 und 1302 radial über den Mantelflächenabschnitt 112d1 des Eintauchabschnitts 112d der Kopplungsformation 112 vor und stellen einen Formschlusseingriff in Gegenkopplungsformation 126 der Pipettiervorrichtung 118 durch Einragen in die Nuten 134a und 134b sicher.
  • In dem in Fig. 2b dargestellten bestromten Zustand des Elektromagneten 128 sind die Teil-Verriegelungskörper 1301 und 1302 gegenüber dem Zustand von Fig. 2a radial komprimiert und axial expandiert. In diesem Zustand werden die Jochspalte 1321 und 1322 vorzugsweise vollständig oder wenigstens größtenteils von den jeweils zugeordneten Teil-Verriegelungskörpern 1301 und 1302 ausgefüllt.
  • Vorzugsweise sind in dem in Fig. 2b dargestellten Aktivierungszustand einer Bestromung des Elektromagneten 128 die Teil-Verriegelungskörper 1301 und 1302 radial hinter den Außendurchmesser des Eintauchabschnitts 112d der Kopplungsformation 112 zurückgezogen, so dass die Pipettierspitze 118 zum Lösen von der Kopplungsformation 112 entriegelt ist und von dieser axial abgestreift werden kann oder sogar axial abfallen kann.
  • In den Fig. 3a und 3b ist eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Diese Ausführungsform wird nachfolgend nur insofern beschrieben, als sie sich von den ersten beiden unterscheidet, auf deren Beschreibung ansonsten ausdrücklich verwiesen wird.
  • Gleiche und baugleiche Bauteile und Bauteilabschnitte wie in der ersten Ausführungsform sind in der dritten Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch erhöht um die Zahl 200. Entsprechendes gilt für die Bezugszeichen der zweiten Ausführungsform. Diese sind in der dritten Ausführungsform lediglich um die Zahl 100 erhöht.
  • Die dritte Ausführungsform weist wie die erste nur einen Verriegelungskörper 230 auf. Dieser ist in einem Jochspalt 232 des Jochs 240 angeordnet. Der Jochspalt 232 läuft wiederum um die Kanalachse 216 um.
  • Das Joch 240 ist wie im zweiten Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgebildet, wobei die Trennung der unterschiedlichen Jochbauteile anders als in der zweiten Ausführungsform verläuft.
  • Die radial innere Jochbasis 240c und der dem Einsteckende 212a fernere Jochschenkel 240b bilden ein gemeinsames Jochbauteil. Ebenso bilden der dem Einsteckende 212a nähere Jochschenkel 240a und ein radial außen den Elektromagneten 228 umgebender Jochabschnitt 240d1 ein einstückiges weiteres Jochbauteil.
  • An das radial äußere Ende des Jochschenkels 240b kann ein weiterer den Elektromagnet 228 radial außen umgebender Jochabschnitt 240d2 angeformt sein. Die Trennebene zwischen den Jochabschnitten bzw. Jochschenkeln kann auch anders verlaufen als in den Fig. 3a und 3b dargestellt. Beispielsweise kann zwischen jedem Jochschenkel und einem daran angrenzenden Jochabschnitt, wie etwa der Jochbasis, ein Trennspalt vorhanden sein.
  • Der dem Einsteckende 212a nähere radial äußere Jochabschnitt 240d1 ist radial dicker ausgebildet als der dem Einsteckende 212a fernere radial äu-ßere Jochabschnitt 240d2, wobei vorzugsweise der Jochabschnitt 240d1 den größten Durchmesser der Kopplungsformation 212 bildet, so dass der Gegenkopplungsabschnitt 226 der Pipettierspitze 218 in dem in den Fig. 3a und 3b gezeigten Ankopplungszustand bevorzugt in Berührung nur mit der Mantelfläche 212d1 des Jochabschnitts 240d1 steht.
  • Der Verriegelungsabschnitt 230 weist in der dritten Ausführungsform einen Festlegeabschnitt 231 auf, mit welchem er an einer in axiale Richtung weisende Stirnfläche 241 des radial dickeren, dem Einsteckende 212a näheren Jochabschnitts 240d1 vorzugsweise luftspaltfrei angeordnet ist.
  • Von diesem Festlegeabschnitt 231 des Verriegelungskörpers 230 steht ein Verriegelungsabschnitt 233 ab, welcher durch das vom Elektromagneten 228 erzeugbare Magnetfeld verformbar ist.
  • In Fig. 3a ist ein Aktivierungszustand des Elektromagneten 228 dargestellt, in welchem dieser vorzugsweise unbestromt ist. Der Verriegelungskörper 230 befindet sich mit seinem Verriegelungsabschnitt 233 in Formschlusseingriff mit der Ringnut 234 auf der Innenwandung 218b des Gegenkopplungsabschnitts 226 der Pipettierspitze 218.
  • Der Verriegelungskörper 230 ist dabei aus Gründen einer leichteren Verformbarkeit so bemessen, dass er derart in dem Jochspalt 232 angeordnet ist, dass wenigstens in dem in Fig. 3a gezeigten unbestromten Aktivierungszustand des Elektromagneten 228 eine Lücke 242 zwischen dem Verriegelungskörper 230 und der in axialer Richtung zum Einsteckende 212a weisenden Stirnfläche des radial dünneren Jochabschnitts 240d2 besteht.
  • In dem in Fig. 3b gezeigten Aktivierungszustand einer Bestromung des Elektromagneten 228 liegt der Verriegelungsabschnitt 233, welcher sich zuvor in Formschlusseingriff mit der Ringnut 234 der Pipettierspitze 218 befand, an dem radial außen liegenden Mantelflächenabschnitt 244 des Jochabschnitts 240d2 an. Durch diese Anlage ist der Verriegelungskörper 230, genauer Verriegelungsabschnitt 233, vollständig aus der Ringnut 234 zurückgezogen, so dass die Pipettierspitze 218, wie in Fig. 3b gezeigt ist, von der Kopplungsformation 212 axial abstreifbar ist oder sogar schwerkraftgetrieben von dieser axial abfallen kann.
  • Durch die radialen Dickenunterschiede der Jochabschnitte 240d1 und 240d2 wird dem Verriegelungskörper ausreichend Verformungsweg zur vollständigen Freigabe der Nut 234 der Pipettierspitze 218 bereitgestellt.
  • In den Fig. 4a und 4b ist eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, welche nachfolgend nur insofern beschrieben werden wird, als sie sich von den vorhergehenden Ausführungsformen unterscheidet, auf deren Beschreibung ansonsten auch zur Erläuterung der vierten Ausführungsform verwiesen wird.
  • Gleiche und funktionsgleiche Bauteile und Bauteilabschnitte der ersten, zweiten und dritten Ausführungsform sind in der vierten Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch erhöht um die Zahl 300, 200 bzw. 100.
  • Die vierte Ausführungsform stellt im Wesentlichen eine Modifikation der dritten Ausführungsform dar.
  • Die vierte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der dritten Ausführungsform, wobei das Joch 340 einstückig dargestellt ist, beispielsweise als Schmiedeteil.
  • Der Verriegelungskörper 330 hat eine andere Gestalt als der Verriegelungskörper 230 der dritten Ausführungsform. Wiederum weist dieser einen Festlegeabschnitt 331 auf, welcher vorzugsweise luftspaltfrei mit einer in axialer Richtung vom Einsteckende 312a weg weisenden Stirnfläche des radial dickeren Jochabschnitts 340d1 verbunden ist. Von diesem Festlegeabschnitt 331 steht der Verriegelungsabschnitt 333 ab.
  • Wiederum ist in Fig. 4a ein Zustand der Pipettiervorrichtung 310 mit unbestromtem Aktivierungszustand des Elektromagneten 328 dargestellt, während in Fig. 4b ein Aktivierungszustand einer Bestromung des Elektromagneten 328 gezeigt ist.
  • Wesentlicher Unterschied zwischen der vierten Ausführungsform und der davor dargestellten dritten Ausführungsform ist ein Stützkörper in Form eines um die Pipettierkanalachse 316 umlaufenden Stützrings 346, welcher an einem Abschnitt des Verriegelungskörpers 330 in Anlage ist. Die den Verriegelungskörper 330 berührende Fläche des Stützrings 346 kann mit dem Verrjegelungskörper 330 fest verbunden sein, etwa durch Verkleben. Dies muss jedoch nicht so sein. Der Stützring kann aus nicht-magnetisierbaren, aus dauermagnetisierbarem oder sogar aus dauermagnetisiertem Material hergestellt sein. Da er jedoch lediglich Form modellierende Funktion aufweist, kann er auch kostengünstig aus vorteilhaft nicht-magnetisierbarem Kunststoff gebildet sein.
  • In der in den Fig. 4a und 4b gezeigten vierten Ausführungsform weist der Stützring eine vom Einsteckende 312a weg zunehmende radiale Dicke auf. Der Stützring 346 ist dabei derart gestaltet, dass er mit zunehmender Entfernung vom Einsteckende 312a radial zunehmend von der Pipettierkanalachse 316 auskragt.
  • Durch Bestromen des Elektromagneten 328 wird der Verriegelungsabschnitt 333 des Verriegelungskörpers 330 zur radial äußeren Mantelfläche 344 des Jochabschnitts 340d2 hin angezogen, so dass der Verriegelungsabschnitt 333 vollständig aus der umlaufenden Ringnut 334 der Pipettierspitze 318 heraus verformt wird und die Pipettierspitze 318 zum axialen Abstreifen oder Abfallen von der Kopplungsformation 312 freigegeben ist. In dem in Fig. 4b dargestellten Aktivierungszustand einer Bestromung des Elektromagneten 328 umgibt der Verriegelungskörper 330 teilweise den Stützring 346 in axialer und radialer Richtung.
  • Wie schon in der dritten Ausführungsform, überbrückt der Verriegelungskörper 330 auch in der vierten Ausführungsform im Aktivierungszustand einer Bestromung des Elektromagneten 328 den Jochspalt 332, in dem er angeordnet ist vollständig, d. h. der Verriegelungskörper 230 bzw. 330 erstreckt sich dann von dem einen den Jochspalt 232 bzw. 332 begrenzenden Jochabschnitt 240d1 bzw. 340d1 zum jeweils anderen den Jochspalt 232 bzw. 332 begrenzenden Jochabschnitt 240d2 bzw. 340d2.
  • In den Fig. 5a und 5b ist eine fünfte Ausführungsform dargestellt, bei welcher der Verriegelungskörper an der Pipettierspitze vorgesehen und fest mit dieser verbunden ist.
  • Die fünfte Ausführungsform wird nachfolgend nur insofern beschrieben werden, als sie sich von den vorhergehenden Ausführungsformen 1 bis 4 unterscheidet, auf deren Beschreibung ansonsten ausdrücklich verwiesen wird. Gleiche und funktionsgleiche Bauteile und Bauteilabschnitte wie in den Ausführungsformen 1 bis 4 sind in der fünften Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch erhöht um die Zahl 400, 300, 200 bzw. 100.
  • Die fünfte Ausführungsform weist wie die zweite Ausführungsform zwei Teil-Verriegelungskörper 4301 und 4302 auf. Diese sind im Wesentlichen identisch ausgebildet. Jeder der Teil-Verriegelungskörper 4301 und 4302 weist einen mit der Pipettierspitze 418 fest verbundenen Festlegeabschnitt 4311 und 4312 auf, von welchem ein Verriegelungsabschnitt 4331 und 4332 absteht. In dem in Fig. 5a gezeigten Aktivierungszustand eines unbestromten Elektromagneten 428 sind die Verriegelungsabschnitte 4331 und 4332 nach radial innen und in axialer Richtung von dem Einsteckende 412a weg von dem Festlegeabschnitt 4311 und 4312 ab.
  • Im Gegensatz zu den zuvor dargestellten Ausführungsformen umgibt der Elektromagnet 428 die an die Kopplungsformation 412 angekoppelte Pipettierspitze 418 radial außen. Dies muss jedoch nicht so sein. Der Elektromagnet 428 kann auch in dem in die Pipettierspitze 418 einragenden Abschnitt der Kopplungsformation 412 vorgesehen sein, wie dies bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen 1 bis 4 der Fall ist.
  • In Fig. 5a ist die Pipettierspitze 418 ausschließlich reibschlüssig durch Reibschlusseingriff der jeweiligen Verriegelungsabschnitte 4331 und 4332 mit der Mantelfläche des in die Pipettierspitze 418 einragenden Teils der Kopplungsformation 412 an der Pipettiervorrichtung gehalten. Dies ist lediglich eine beispielhafte Darstellung. Die Verriegelungsabschnitte 4331 und 4332 können ebenso gut alternativ oder zusätzlich in umlaufende Radialnuten an dem in die Pipettierspitze 418 einragenden Abschnitt der Kopplungsformation 412 eingreifen.
  • In Fig. 5b ist ein Aktivierungszustand einer Bestromung des Elektromagneten 428 dargestellt. Durch das vom Elektromagneten 428 ausgehende Magnetfeld können die Verriegelungsabschnitte 4331 und 4332 in radialer Richtung von dem in die Pipettierspitze 418 einragenden Abschnitt der Kopplungsformation 412 weg verformt werden, so dass der in Fig. 5a erkennbare Reibschluss entfällt. Die Pipettierspitze 418 ist damit entriegelt und kann in axialer Richtung von der Kopplungsformation 412 abgestreift werden oder kann von dieser schwerkraftbedingt axial abfallen. Zur Unterstützung der Verformung der Verriegelungsabschnitte 4331 und 4332 kann die Pipettierspitze 418 mit einer ferromagnetischen Schale 450 ausgekleidet sein. Diese führt und verstärkt in ihrem Erstreckungsbereich das von dem Elektromagneten 428 bei dessen Bestromung ausgehende Magnetfeld. Die Verriegelungsabschnitte 4331 und 4332 können dann bei Bestromung des Elektromagneten 428 in Anlage an Abschnitte der ferromagnetischen Schale 450 gelangen, wie dies in Fig. 5b dargestellt ist. Damit ist ein ausreichender Ringspalt zwischen der Pipettierspitze 418 und dem in sie einragenden Abschnitt der Kopplungsformation 412 gegeben, um die Pipettierspitze 418 mit geringer Kraft axial von der Pipettiervorrichtung 410 entfernen zu können.
  • In allen gezeigten Ausführungsformen ist der Verriegelungskörper bevorzugt wenigstens in seinem zur Atmosphäre hin frei liegenden und ggf. an der Pipettierspitze anliegenden Außenflächenbereich von einer ununterbrochenen Polymerhaut gebildet, so dass er nicht nur die Pipettierspitze an der Kopplungsformation verriegeln kann, sondern überdies einen zwischen der Pipettierspitze und der Kopplungsformation bestehenden Ringspalt abdichten kann.
  • In der fünften Ausführungsform sind vorzugsweise die zur Atmosphäre frei liegenden und ggf. an dem in die Pipettierspitze einragenden Abschnitt der Kopplungsformation anliegenden Abschnitte des Verriegelungskörpers von einer ununterbrochenen Polymerhaut gebildet.

Claims (26)

  1. Pipettiervorrichtung zur Aspiration und Dispensation von Flüssigkeiten, mit einer Kopplungsformation (12; 112; 212; 312; 412) zur Ankopplung einer gesondert von der Pipettiervorrichtung ausgebildeten Pipettierspitze (18; 118; 218; 318; 418) daran, wobei die Kopplungsformation (12; 112; 212; 312; 412) von einem Pipettierkanal (14; 114; 214; 314; 414) durchsetzt ist, welcher sich durch die Kopplungsformation (12; 112; 212; 312; 412) hindurch längs einer Kanalbahn (16; 116; 216; 316; 416) erstreckt, wobei mit der Kopplungsformation ein verformbarer Verriegelungskörper (30; 130; 230; 330; 430) zusammenwirkt, welcher im Ankopplungszustand, in dem eine Pipettierspitze (18; 118; 218; 318; 418) an die Kopplungsformation (12; 112; 212; 312; 412) angekoppelt ist, um den Pipettierkanal (14; 114; 214; 314; 414) herum und radial zwischen Kopplungsformation (12; 112; 212; 312; 412) und Pipettierspitze (18; 118; 218; 318; 418) angeordnet ist, wobei die Pipettiervorrichtung weiter eine Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung (28; 128; 228; 328; 428) aufweist, welche dazu ausgebildet und aktivierbar ist, eine Verformung des Verriegelungskörpers (30; 130; 230; 330; 430) zu bewirken, wobei der Verriegelungskörper (30; 130; 230; 330; 430) abhängig von unterschiedlichen Aktivierungszuständen der Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung (28; 128; 228; 328; 428) bezogen auf die Kanalbahn (16; 116; 216; 316; 416) unterschiedliche radiale Erstreckungszustände aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskörper (30; 130; 230; 330; 430) ein durch Änderung eines den Verriegelungskörper (30; 130; 230; 330; 430) durchsetzenden Magnetfelds formveränderbares Material umfasst und dass die Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung (28; 128; 228; 328; 428) zur Änderung eines den Verriegelungskörper (30; 130; 230; 330; 430) durchsetzenden Magnetfelds ausgebildet ist, wobei das durch Magnetfeld formveränderbare Material ein mit dauermagnetisierbaren oder/und dauermagnetisierten Teilchen gefülltes Polymer ist.
  2. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das durch Magnetfeld formveränderbare Material ein mit dauermagnetisierbaren oder/und dauermagnetisierten Eisencarbonylteilchen gefülltes Polymer, insbesondere PVA oder Silikon, ist.
  3. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die dauermagnetisierbaren oder/und dauermagnetisierten Teilchen einen mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 1 bis 30 µm, vorzugsweise 1 bis 20 µm, besonders bevorzugt 1 bis 10 µm aufweisen.
  4. Pipettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mit dauermagnetisierbaren oder/und dauermagnetisierten Teilchen gefüllte Polymer im ausgehärteten, betriebsbereiten Zustand 80 bis 60 Gew.-% dauermagnetisierbaren oder/und dauermagnetisierten Teilchen und 20 bis 40 Gew.-% Polymermasse umfasst.
  5. Pipettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskörper (30; 230; 330; 430) einen geschlossenen Ring umfasst, insbesondere ein geschlossener Ring ist.
  6. Pipettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskörper (230; 330; 430) einen zu seiner Festlegung an einer ihn tragenden Struktur ausgebildeten Festlegeabschnitt (231; 331; 431) und einen von diesem axial oder/und radial abstehenden, insbesondere lippenförmigen, Verriegelungsabschnitt (233; 333; 433) aufweist, welcher durch Verformung relativ zum Festlegeabschnitt (231; 331; 431) zur Verriegelung einer Pipettierspitze (218; 318; 418) an der Kopplungsformation (212; 312; 412) und zur Entriegelung derselben ausgebildet ist.
  7. Pipettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zur Atmosphäre freiliegende Außenfläche des Verriegelungskörpers (30; 130; 230; 330; 430) eine geschlossene Polymerhaut aufweist.
  8. Pipettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung (28; 128; 228; 328; 428) einen Magneten (28; 128; 228; 328; 428), vorzugsweise einen bezüglich der Kanalbahn (16; 116; 216; 316; 416) rotationssymmetrischen Magneten (28; 128; 228; 328; 428), umfasst, welcher zur Änderung eines den Verriegelungskörper (30; 130; 230; 330; 430) durchsetzenden Magnetfelds ausgebildet ist, um unterschiedliche Aktivierungszustände der Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung (28; 128; 228; 328; 428) zu realisieren, wobei die Pipettiervorrichtung weiter eine Steuerungsvorrichtung (24) aufweist, welche mit der Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung (28; 128; 228; 328; 428) zur Änderung des den Verriegelungskörper (30; 130; 230; 330; 430) durchsetzenden Magnetfelds und damit zur Änderung des Aktivierungszustands der Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung (28; 128; 228; 328; 428) zusammenwirkt.
  9. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (28; 128; 228; 328; 428) ein Elektromagnet (28; 128; 228; 328; 428) ist und die Steuerungsvorrichtung (24) zur Änderung der Stromstärke des durch den Elektromagneten (28; 128; 228; 328; 428) hindurchfließenden Stroms ausgebildet ist.
  10. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Leiterspule des Elektromagneten (28; 128; 228; 328; 428) in der Kopplungsformation (12; 112; 212; 312; 412) den Pipettierkanal (14; 114; 214; 314; 414) umgebend vorgesehen ist.
  11. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterspule des Elektromagneten (28; 128; 228; 328; 428) - bezogen auf die Kanalbahn (16; 116; 216; 316; 416) - an wenigstens einem ihrer axialen Längsenden ein ferromagnetischer Jochschenkel (140a, 140b; 240a, 240b; 340a, 340b) axial gegenüber liegt, vorzugsweise an ihren beiden axialen Längsenden je ein ferromagnetischer Jochschenkel (140a, 140b; 240a, 240b; 340a, 340b) axial derart gegenüberliegt, dass sich die Leiterspule axial zwischen den beiden Jochschenkeln (140a, 140b; 240a, 240b; 340a, 340b) befindet.
  12. Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass einer Leiterspule des Elektromagneten (28; 128; 228; 328; 428) - bezogen auf die Kanalbahn (16; 116; 216; 316; 416) - in radialer Richtung eine Jochbasis (140c; 240c; 340c) radial gegenüberliegt, vorzugsweise an der der Kanalbahn (16; 116; 216; 316; 416) radial nähergelegenen Seite, wobei besonders bevorzugt die Jochbasis (140c; 240c; 340c) ein Wicklungsträger der Leiterspule ist.
  13. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 11 und 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Jochbasis (140c; 240c; 340c) und der Jochschenkel (140a, 140b; 240a, 240b; 340a, 340b), vorzugsweise die Jochbasis (140c; 240c; 340c) und beide Jochschenkel (140a, 140b; 240a, 240b; 340a, 340b), einstückig ausgebildet sind.
  14. Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine nach radial außen weisende radiale Endfläche (140a1, 140b1) eines Jochschenkels (140a, 140b) sich über einen axialen Erstreckungsbereich erstreckt, wobei sich der Verriegelungskörper (130) in diesem axialen Erstreckungsbereich der Endfläche (140a1, 140b1), jedoch radial außerhalb derselben befindet, insbesondere radial unmittelbar an die Endfläche (140a1, 140b1) anschließt, wobei bevorzugt eine Mehrzahl von Jochschenkeln (140a, 140b), insbesondere zwei Jochschenkel (140a, 140b), mit axialem Abstand voneinander vorgesehen sind, von denen jeder eine nach radial außen weisende radiale Endfläche (140a1, 140b1) aufweist, die sich über einen axialen Erstreckungsbereich erstreckt, wobei der Verriegelungskörper (130) eine Mehrzahl von Teil-Verriegelungskörpern (1301, 1302), insbesondere zwei Teil-Verriegelungskörper (1301, 1302) umfasst, von denen sich jeder Teil-Verriegelungskörper (1301, 1302) im axialen Erstreckungsbereich einer anderen radialen Endfläche (140a1, 140b1) aus der Mehrzahl von radialen Endflächen (140a1, 140b1), jedoch radial außerhalb derselben befindet.
  15. Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Jochschenkel (140a, 140b; 240a, 240b; 340a, 340b) oder im Falle mehrerer Jochschenkel (140a, 140b; 240a, 240b; 340a, 340b) wenigstens ein Jochschenkel (140a, 140b; 240a, 240b; 340a, 340b), vorzugsweise alle Jochschenkel (140a, 140b; 240a, 240b; 340a, 340b), radial kürzer ausgebildet ist bzw. sind als die Kopplungsformation (112; 212; 312; 412), in der der bzw. die Jochschenkel (140a, 140b; 240a, 240b; 340a, 340b) aufgenommen ist bzw. sind.
  16. Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass einer Leiterspule des Elektromagneten (128; 228; 328) radial innen, zu beiden axialen Seiten und radial außen ein ferromagnetisches Joch (140; 240; 340) gegenüberliegt, wobei das ferromagnetische Joch (140; 240; 340) in einem dem Elektromagneten (128; 228; 328) radial außen oder/und axial gegenüberliegenden Bereich einen das Joch (140; 240; 340) unterbrechenden Spalt (132; 232; 332) aufweist, in welchem der Verriegelungskörper (130; 230; 330) angeordnet ist.
  17. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskörper (130; 230; 330) derart in dem das Joch (140; 240; 340) unterbrechenden Spalt (132; 232; 332) angeordnet ist, dass er in einem vorbestimmten Aktivierungszustand der Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung (128; 228; 328), insbesondere in einem vorbestimmten Bestromungszustand des Elektromagneten (28; 128; 228; 328; 428), unter Bildung einer Lücke (242; 342) mit Abstand von wenigstens einem der den Spalt (132; 232; 332) begrenzenden Jochabschnitte (140a, 140b, 140d; 240d1, 240d2; 340d1, 340d2) vorgesehen ist.
  18. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein einem Einsteckende (212a; 312a) der Kopplungsformation (212; 312) näher liegender Bereich (240d1, 340d1) eines Jochabschnitts (240d; 340d), welcher dem Elektromagneten (228; 328) radial außen gegenüberliegt, radial dicker ausgebildet ist als ein dem Einsteckende (212a; 312a) ferner liegender Bereich (240d2, 340d2) des Jochabschnitts (240d; 340d), wobei vorzugsweise die beiden Bereiche (240d1, 240d2; 340d1, 340d2) des Jochabschnitts (240d; 340d) durch den Spalt (232; 332) getrennt sind.
  19. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bereiche (240d1, 240d2; 340d1, 340d2) des Jochabschnitts (240d; 340d) mit unterschiedlicher radialer Dicke durch den Spalt (232; 332) getrennt sind, wobei ein Außenflächenabschnitt (244; 344) des dem Einsteckende (212a; 312a) der Kopplungsformation (212; 312) ferner liegenden, radial dünneren Jochabschnitts (240d2, 340d2) als Anlageflächenabschnitt (244; 344) zur vorübergehenden Anlage eines Bereichs des Verriegelungskörpers (230; 330) daran ausgebildet ist, wobei die vorübergehende Anlage in Abhängigkeit von den Aktivierungszuständen der Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung (228; 328) erfolgt.
  20. Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskörper (230; 330) unabhängig vom Aktivierungszustand der Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung (228; 328) an einem Außenflächenbereich (241; 341) des radial dickeren Jochabschnitts (240d1; 340d1) vorgesehen ist, vorzugsweise an einer in axiale Richtung weisenden freien Stirnfläche (241; 341) desselben.
  21. Pipettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass radial zwischen der Kopplungsformation (312) und einem Abschnitt des Verriegelungskörpers (330) ein Stützring (346) vorgesehen ist, an welchem sich der Verriegelungskörper (330) abhängig von Aktivierungszuständen der Verriegelungskörper-Betätigungsvorrichtung (328) abstützt, vorzugsweise anliegend abstützt.
  22. Pipettiervorrichtung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die radiale Abmessung des Stützrings (346) in axialer Richtung ändert, vorzugsweise mit Fortschreiten in axialer Richtung von einem dem Einsteckende (312a) der Kopplungsformation (312) näheren Ende weg zu einem diesem ferneren Ende hin zunimmt.
  23. Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (28) eine Mehrzahl von Leiterspulen (28a, 28b), insbesondere zwei Leiterspulen (28a, 28b), umfasst, die mit axialem Abstand voneinander vorgesehen sind, wobei der Verriegelungskörper (30) axial zwischen zwei mit axialem Abstand voneinander vorgesehen Leiterspulen (28a, 28b), vorzugsweise zwischen zwei unmittelbar axial benachbarten Leiterspulen (28a, 28b) angeordnet ist.
  24. Pipettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskörper (30; 130) an der Kopplungsformation (12; 112), vorzugsweise in einer Radialnut (32; 132) derselben, vorgesehen ist.
  25. Pipettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Pipettierspitze (18; 118; 218; 318; 418) umfasst und der Verriegelungskörper (30; 130; 230; 330; 430) im Ankopplungszustand
    a.) einen zur Kanalbahn (14; 114; 214; 314; 414) hin vorstehenden Radialvorsprung der Pipettierspitze (18; 18; 218; 318; 418) hintergreift oder
    b.) sich in eine Radialausnehmung (34; 134a, 134b; 234; 334) der Pipettierspitze (18; 118; 218; 318; 418) hinein erstreckt, welche von der Kanalachse (16; 116; 216; 316; 416) radial weg verläuft.
  26. Pipettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Pipettierspitze (418) umfasst und der Verriegelungskörper (430) an der Pipettierspitze (418) vorgesehen und fest mit dieser verbunden ist, wobei der Verriegelungskörper (430) bevorzugt an einer im Ankopplungszustand der Pipettierspitze (418) die Kopplungsformation (412) der Pipettiervorrichtung radial außen umgebenden Gegenkopplungsformation (426) vorgesehen ist.
EP14183427.5A 2013-09-09 2014-09-03 Pipettiervorrichtung mit einer Kopplungsformation zur Ankopplung einer gesondert ausgebildeten Pipettierspitze und mit einem durch Magnetfeld formveränderbarem Verriegelungskörper zur Verriegelung und Entriegelung der Pipettierspitze an der Kopplungsformation Active EP2848307B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310218002 DE102013218002A1 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Pipettiervorrichtung mit einer Kopplungsformation zur Ankopplung einer gesondert ausgebildeten Pipettierspitze und mit einem durch Magnetfeld formveränderbarem Verriegelungskörper zur Verriegelung und Entriegelung der Pipettierspitze an der Kopplungsformation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2848307A1 EP2848307A1 (de) 2015-03-18
EP2848307B1 true EP2848307B1 (de) 2019-06-12

Family

ID=51483274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14183427.5A Active EP2848307B1 (de) 2013-09-09 2014-09-03 Pipettiervorrichtung mit einer Kopplungsformation zur Ankopplung einer gesondert ausgebildeten Pipettierspitze und mit einem durch Magnetfeld formveränderbarem Verriegelungskörper zur Verriegelung und Entriegelung der Pipettierspitze an der Kopplungsformation

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2848307B1 (de)
DE (1) DE102013218002A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213005A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Hamilton Bonaduz Ag Pipettiervorrichtung mit ausstülpbarer Kopplungsformation zur Ankopplung einer Pipettierspitze sowie hierfür ausgebildete Pipettierspitze
DE102017220042A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Hamilton Bonaduz Ag Pipettiervorrichtung mit elektromagnetisch antreibbarem Verriegelungsaktuator zur Verriegelung von lösbar angekuppelten Pipettierspitzen
DE102017220892A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Hamilton Bonaduz Ag Pipettiervorrichtung mit doppelseitig nutzbarer Stator-Magnetanordnung als Teil eines linearmotorischen Antriebs einer Pipettiereinheit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU213215B (en) * 1995-07-06 1997-03-28 Gacs Magnetic polymer gels, process for producing thereof and use thereof
US5906795A (en) * 1996-04-08 1999-05-25 Sanyo Electric Co., Ltd. Pipetting apparatus
DE19708151C2 (de) * 1997-02-28 1999-05-27 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipettiervorrichtung
DE19917375C2 (de) * 1999-04-16 2001-09-27 Hamilton Bonaduz Ag Bonaduz Pipettiereinheit
US8337782B2 (en) * 2007-10-16 2012-12-25 Ivek Corporation Coupling system for use with fluid displacement apparatus
FI123648B (fi) * 2010-11-15 2013-08-30 Thermo Fisher Scientific Oy Monikanavapipetti
DE102011006581A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Hamilton Bonaduz Ag Zustandsüberwachung einer Pipettenspitze mit von innen angekoppelten piezoelektrischen Elementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013218002A1 (de) 2015-03-12
EP2848307A1 (de) 2015-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054941B3 (de) Elektromagnet
DE102017111031A1 (de) Haptische Bedieneinrichtung
DE102014203598A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem Endanschlag
DE2633669A1 (de) Verriegelung mit automatischer oeffnung und auswurf von behaeltern fuer sicherheitsausruestung
DE102016112214A1 (de) Verriegelungssystem
DE102008057650A1 (de) Betätigunsvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung
EP2848307B1 (de) Pipettiervorrichtung mit einer Kopplungsformation zur Ankopplung einer gesondert ausgebildeten Pipettierspitze und mit einem durch Magnetfeld formveränderbarem Verriegelungskörper zur Verriegelung und Entriegelung der Pipettierspitze an der Kopplungsformation
DE102013206348A1 (de) Hubsäule
DE102015121930A1 (de) Magnetischer Halter
DE102015214287A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung
EP2154320A2 (de) Türhalter
DE102012112610A1 (de) Rastbolzen
EP3528953B1 (de) Permanentmagnetische kolbenbaugruppe mit einem permanentmagnetanordnungen aufnehmenden aussenskelett für eine pipettiervorrichtung
EP3262311B1 (de) Aktuator zur betätigung einer reibkupplung
DE102010000737A1 (de) Elektromechanisch betätigbare Bremse
EP3349910B1 (de) Magnetische trennvorrichtung mit mechanischer aktivierung und deaktivierung
EP2519430A1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
DE102015210593B3 (de) Vorrichtung zum Halten und/oder Bremsen einer Tür
DE102004063901B4 (de) Gewindestange eines Befestigungssystems
DE102016220425A1 (de) Pipettiervorrichtung mit einfach austauschbarem Magnetkolben
DE102021134528B3 (de) Stanzwerkzeug für den mobilen Einsatz
DE102013104642A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, Verwendung einer solchen elektromagnetischen Stellvorrichtung und System aufweisend eine solche elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102016206882A1 (de) Magnetaktor, Ventil und Sperrvorrichtung mit einem Druckübersetzer
DE102016115926A1 (de) Haltevorrichtung, insbesondere Spreize für Beton-Einbauteil
DE102007059399A1 (de) Profilverbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140903

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150908

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LENDENMANN, URS

Inventor name: ROMER, HANSPETER

Inventor name: BLATTMANN, CHRISTOPH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1141896

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011905

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190913

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191012

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011905

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014011905

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

26N No opposition filed

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190912

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1141896

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221001

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL