EP2519430A1 - Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil - Google Patents

Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil

Info

Publication number
EP2519430A1
EP2519430A1 EP10778968A EP10778968A EP2519430A1 EP 2519430 A1 EP2519430 A1 EP 2519430A1 EP 10778968 A EP10778968 A EP 10778968A EP 10778968 A EP10778968 A EP 10778968A EP 2519430 A1 EP2519430 A1 EP 2519430A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solenoid valve
recess
radial
radial recess
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10778968A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Karl
Stephan Steingass
Elmar Vier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2519430A1 publication Critical patent/EP2519430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/127Assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/086Structural details of the armature

Definitions

  • the invention relates to a solenoid valve having one in the region of at least one
  • the invention further relates to a driver assistance device.
  • Solenoid valves of the type mentioned are known from the prior art. They are used, for example, for driver assistance devices, for example ABS, TCS or ESP devices.
  • the solenoid valves contain a magnet armature which is arranged in the region of the at least one magnet coil and serves to open and close the magnet valve.
  • the magnet armature is preferably displaceable in the axial direction by means of the magnetic coil. This means that it can be brought at least into a closed position and a release position. In the closed position, the solenoid valve is impermeable, so that a fluid can not flow from an inlet to an outlet of the solenoid valve. In the release position, however, there is a fluid connection between the inlet and outlet, the solenoid valve is thus permeable to the fluid.
  • either the closed position or the release position forms an initial position of the magnet armature, in which this is urged by a rear-part device when the solenoid is not energized, that is de-energized.
  • the armature By energizing the solenoid, the armature can be moved in the direction of the other position.
  • the armature thus serves to transmit an electromagnetic force to a closing element of the solenoid valve.
  • the closure member cooperates with a valve seat to accomplish the closing or releasing of the solenoid valve.
  • the magnet armature frequently has a recess in the region of its lateral surface into which a corresponding counter element can engage and thus serves to align the magnet armature. In this way, for example, a secure gripping of the armature by a transport or
  • a housing of the solenoid valve may have the corresponding counter-element, which engages in the recess and thus allows alignment of the magnet armature within the solenoid valve.
  • a housing of the solenoid valve may have the corresponding counter-element, which engages in the recess and thus allows alignment of the magnet armature within the solenoid valve.
  • the solenoid valve with the features mentioned in claim 1 has the advantage that in any case a satisfactory handling of the magnet armature, in particular with regard to transport and / or orientation, is possible.
  • This is inventively achieved by at least one, an end face of the armature at least partially passing through, extending mainly in the radial direction radial recess.
  • the magnet armature is formed for example as a closed cap or at least partially has a cylindrical or hollow cylindrical shape.
  • the region of the end face, in which the radial recess is introduced is completely flat.
  • the end face is curved or round or is flat only in a central region and is rounded or beveled in a connection region of the end face to the lateral surface.
  • the radial recess In the end face should now be the radial recess. This penetrates the end face at least partially and preferably also covers a central region, that is, the center of the end face.
  • the radial recess may also be ring-shaped or annular-segment-shaped, so that the radial recess at least partially surrounds the center of the end face, but does not pass through or engage.
  • the radii Alaus foundedung extends on the end face in the radial direction, so it has at least one radial component.
  • this merely means that the radial recess has its largest dimension in a direction which is different from the axial direction of the magnet armature.
  • the axial direction runs in the direction of the longitudinal axis of the solenoid valve or the armature.
  • the radial recess has a greater extent in the radial direction than in the axial direction.
  • the radial direction is to be understood as meaning a direction which is perpendicular to the axial direction, that is to say an axis parallel to the central axis, but otherwise runs as desired. In particular, it does not have to cut (with an imaginary straight line extending the radial recess) the center of the end face of the magnet armature.
  • the radial recess is delimited by an axial recess, which may be present for example on the lateral surface of the magnet armature.
  • the radial recess is seen in longitudinal section at least partially round or rectangular.
  • Under longitudinal section is to be understood as a section through the radial recess, which is perpendicular to the direction of the largest extent of the radial recess. If the radial recess at least partially round, for example, at least partially oval shape of the radial recess can be provided.
  • the radial recess may be at least partially rectangular, so have flat surfaces which meet at a right angle to each other.
  • the radial recess is at least partially present as a groove, notch or groove or in the form of a circular cylinder, cone or truncated cone.
  • the groove is to be understood as a rectangular recess. It preferably has two flat side surfaces and a flat base surface, wherein the side surfaces are perpendicular to the base. The side surfaces run into the end face of the armature, while the base surface is in the axial direction offset to this.
  • the base is at least partially round or oval.
  • the base surface can open directly into the end face of the magnet armature.
  • side surfaces can connect to the base.
  • the radial recess can be present as a circular cylinder, cone or truncated cone.
  • the center of the respective shape preferably coincides with the center of the end face, so that the radial recess detects this. Alternatively, however, an off-center arrangement is possible.
  • a development of the invention provides that a plurality of radial recesses are spaced apart from each other and / or are provided opening into each other.
  • the radial recesses may well be formed differently.
  • a first radial recess may be formed in the shape of a truncated cone in the center of the end face, and a further radial recess as a groove may pass through the end face of the magnet armature in the radial direction, in particular completely.
  • the second radial recess passes through the first, thus entering into this.
  • a plurality of radial recesses are provided, they preferably have the same depth, that is to say the same extent in the axial direction. However, different depths may be provided. This is especially the case when the radial recesses are spaced from each other.
  • annular radial recesses may be provided on the end face of the armature.
  • This annular radial recesses may be formed in longitudinal section as a groove, notch or groove.
  • the radial recesses are designed differently, for example a radial recess as a groove and another as a groove.
  • the magnet armature has at least one axial recess provided on its lateral surface.
  • Such an axial recess is known in principle from the prior art, but not in conjunction with the radial recess according to the invention. It should therefore be provided both on the lateral surface of the axial recess and on the end face of the radial recess.
  • peripheral recesses may also be present on the lateral surface, which circumferential recesses are at least partially introduced over the circumference of the magnet armature into the lateral surface.
  • the radial recess opens into the axial recess. In this way, a transition between the radial recess and the axial recess is created.
  • the radial recess and the axial recess may of course be present separately from one another, ie not open into one another.
  • a further development of the invention provides at least one engagement device which is fixedly connected to the radial recess and / or the axial recess for aligning the solenoid valve and fixed in the solenoid valve.
  • the engagement device engages at least partially in the radial recess and / or the axial recess as soon as the armature is arranged in the solenoid valve. In this way, a guide or an orientation of the armature with respect to other elements of the solenoid valve can be achieved.
  • the engagement device can therefore also serve as a guide device.
  • the engagement device is secured in the solenoid valve such that it can interact with the radial recess or the axial recess.
  • a development of the invention provides that the axial recess a
  • the axial recess is used as the flow opening.
  • a possibly provided engagement device cooperates only with the radial recess on the end face of the magnet armature in order not to obstruct the axial recess.
  • the radial recess is thus used in this case to align the armature, while the axial recess serves to equalize the pressure around the armature.
  • the pressure compensation is achieved, in which fluid can flow through the flow opening from one side to the other side of the magnet armature.
  • the invention further relates to a driver assistance device, in particular an ABS, TCS or ESP device having at least one solenoid valve, in particular according to the preceding embodiments, wherein the solenoid valve is arranged via a magnet armature arranged in the region of at least one magnet coil.
  • ker has.
  • at least one, an end face of the armature at least partially passing through, is provided mainly in the radial direction extending radial recess.
  • the solenoid valves described can be used particularly advantageously for such a driver assistance device.
  • the magnet armature of the solenoid valve and in particular its lateral surface can be adapted to the requirements of the driver assistance device.
  • essentially the radial recess is provided.
  • at least one axial recess may also be provided on the lateral surface of the magnet armature, which then serves in particular as a throughflow opening.
  • FIG. 2 shows a region of a magnet armature according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 3 shows the region of the magnet armature in a second embodiment
  • FIG. 4 shows the region of the magnet armature in a third embodiment
  • FIG. 5 shows the region of the magnet armature in a fourth embodiment.
  • FIG. 1 shows a magnet armature 1 of a solenoid valve, not shown here, in a non-inventive embodiment.
  • the armature 1 is in
  • the magnet armature 1 In the form of a closed cap, it is thus essentially hollow cylinder-shaped, with one side of the magnet armature 1 being closed and forming an end face 2 of the magnet armature 1.
  • the magnet armature 1 In the radial direction of the armature 1 is bounded by its lateral surface 3.
  • the magnet armature 1 has a substantially circular cross section in longitudinal section. Notwithstanding this are in the lateral surface 3 AxialausEnglishept 4 and 5, which diametrically opposite each other.
  • the Axialausnaturalept 4 and 5 have their greatest extent in the axial direction and engage in the radial direction in the end face 2 a.
  • the axial recesses 4 and 5 each open into the end face 2.
  • the axial recesses 4 and 5 serve, for example, for transport and / or alignment during one
  • the Axialausnaturalened can be designed as flow openings. This means that fluid can flow from one side to the other side of the magnet armature 1 or vice versa through the axial recesses 4 and 5 should a pressure gradient be present between the two sides.
  • the solenoid valve may have no engagement device which engages the AxialausappelInstitut 4 and / or 5, for example, to align the armature 1 and to keep in a certain position in the solenoid valve.
  • FIG. 2 shows a region of an embodiment of the magnet armature 1 according to the invention.
  • the first radial recess 6 is formed substantially as a groove. It has a base 7 and two side surfaces 8 and 9, wherein the side surfaces 8 and 9 open into the end face 2 and the base 7 extends parallel to the end face.
  • the radial recess 6 extends completely through the end face 2 in the radial direction. In doing so, it opens into the axial recesses 4 and 5.
  • the side surfaces 8 and 9 are in the illustrated embodiment at an angle not equal to 90 ° to the base 7 before.
  • a second radial recess 10 is provided in the end face 2. This is in the form of a truncated cone. The center of this truncated cone coincides with a center of the end face 2.
  • the radial recess 10 is thus arranged centrally on the end face 2.
  • the radial recess 10 has a base 1 1 and side surfaces 12 and 13.
  • the base 1 1 of the radial recess 10 forms with the base 7 of the radial recess 6 on a continuous surface.
  • the radial recesses 6 and 10 have the same depth, that is, the same extent in the axial direction of the
  • the first radial recess 6 passes through the second radial recess 10, thus consists of two parts, which are present on both sides of the second radial recess 10.
  • the radial recess 10 forms a transport recess of the magnet armature 1.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the magnet armature 1. Again, the first radial recess 6 and the second radial recess 10 are provided. Also open the axial recesses 4 and 5 again in the radial recess 6 a. The difference from the embodiment of FIG. 2 here is that the radius of the second radial recess 10 is smaller and the first radial recess 6 is made narrower.
  • FIG. 4 shows a third embodiment of the magnet armature 1.
  • the first radial recess 6 is in the form of a notch.
  • the radial recess 6 passes through the end face 2 only partially in the radial direction. So it does not open into the Axialaus traditions 4 and 5 a.
  • radii are provided, via which the side surfaces 8 and 9 are converted into each other.
  • the radial recess 6 thus has only partially the shape of a notch, in the end regions 14 and 15 are each cone sections.
  • FIG. 5 shows a fourth embodiment of the magnet armature 1. In principle, it has a similar structure to the embodiment described with reference to FIG. Here, too, the radial recess 6 does not open into the axial recesses 4 and 5, consequently passes through the end face 2 in the radial direction
  • the radial recess 6 in turn is in the form of the notch, but in the end regions 14 and 15, no radius is provided, but the notch on flat end surfaces 16 and 17 is limited.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Magnetventil mit einem im Bereich mindestens einer Magnetspule angeordneten Magnetanker (1). Dabei ist mindestens eine, eine Stirnfläche (2) des Magnetankers (1) zumindest bereichsweise durchsetzende, sich hauptsächlich in radialer Richtung erstreckende Radialausnehmung (6, 10) vorgesehen. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Fahrerassistenzeinrichtung, mit einem derartigen Magnetventil.

Description

Beschreibung
MAGNETVENTIL SOWIE FAHRERASSISTEN EINRICHTUNG MIT EINEM DERARTIGEN MAGNETVENTIL Die Erfindung betrifft ein Magnetventil mit einem im Bereich mindestens einer
Magnetspule angeordneten Magnetanker. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Fahrerassistenzeinrichtung.
Stand der Technik
Magnetventile der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden beispielsweise für Fahrerassistenzeinrichtungen, beispielsweise ABS-, TCS- oder ESP-Einrichtungen, verwendet. Die Magnetventile enthalten einen Magnetanker, welcher im Bereich der mindestens einen Magnetspule an- geordnet ist und dem Öffnen und Schließen des Magnetventils dient. Der Magnetanker ist dazu vorzugsweise in axialer Richtung mittels der Magnetspule verlagerbar. Das bedeutet, dass er zumindest in eine Schließstellung und eine Freigabestellung bringbar ist. In der Schließstellung ist das Magnetventil undurchlässig, ein Fluid kann also nicht von einem Einlass zu einem Auslass des Magnet- ventils strömen. In der Freigabestellung liegt dagegen eine Fluidverbindung zwischen Einlass und Auslass vor, das Magnetventil ist damit für das Fluid durchlässig. Dabei bildet entweder die Schließstellung oder die Freigabestellung eine Ausgangsstellung des Magnetankers, in welche dieser von einer Rücksteileinrichtung gedrängt wird, wenn die Magnetspule nicht bestromt wird, also stromlos ist. Durch Bestromen der Magnetspule kann der Magnetanker in Richtung der jeweils anderen Stellung verlagert werden.
Der Magnetanker dient also zur Übertragung einer elektromagnetischen Kraft auf ein Schließelement des Magnetventils. Das Schließelement wirkt beispielsweise mit einem Ventilsitz zusammen, um das Schließen beziehungsweise Freigeben des Magnetventils zu bewerkstelligen. Um eine Ausrichtung des Magnetankers während dessen Herstellung und/oder einer Montage des Magnetventils zu ermöglichen, weist der Magnetanker häufig im Bereich seiner Mantelfläche eine Ausnehmung auf, in welche ein entsprechendes Gegenelement eingreifen kann und somit der Ausrichtung des Magnetankers dient. Auf diese Weise kann bei- spielsweise ein sicheres Greifen des Magnetankers durch einen Transport- oder
Montageautomaten gewährleistet werden. Andererseits kann auch ein Gehäuse des Magnetventils das entsprechende Gegenelement aufweisen, welches in die Ausnehmung eingreift und somit eine Ausrichtung des Magnetankers innerhalb des Magnetventils erlaubt. Häufig ist es jedoch nicht möglich, die Ausnehmung auf der Mantelfläche des Magnetankers anzuordnen beziehungsweise die Ausnehmung mit hinreichend großen Abmessungen zu versehen, um die geforderte Funktionalität (Transport, Ausrichtung und dergleichen) zuverlässig und effizient durchzuführen. Offenbarung der Erfindung
Demgegenüber weist das Magnetventil mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen den Vorteil auf, dass auf jeden Fall eine zufriedenstellende Handhabung des Magnetankers, insbesondere hinsichtlich Transport und/oder Ausrichtung, möglich ist. Dies wird erfindungsgemäß durch mindestens eine, eine Stirnfläche des Magnetankers zumindest bereichsweise durchsetzende, sich hauptsächlich in radialer Richtung erstreckende Radialausnehmung erreicht. Dazu ist der Magnetanker beispielsweise als geschlossene Kappe ausgebildet oder weist zumindest bereichsweise eine zylindrische oder hohlzylindrische Form auf. Vorzugs- weise ist der Bereich der Stirnfläche, in welchem die Radialausnehmung eingebracht wird, vollständig eben. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Stirnfläche gekrümmt beziehungsweise rund ist oder lediglich in einem mittigen Bereich eben ist und in einem Anschlussbereich der Stirnfläche an die Mantelfläche abgerundet oder abgeschrägt ist.
In der Stirnfläche soll nun die Radialausnehmung vorliegen. Diese durchsetzt die Stirnfläche zumindest bereichsweise und erfasst dabei vorzugsweise auch einen mittigen Bereich, das heißt das Zentrum der Stirnfläche. Alternativ kann die Radialausnehmung jedoch auch ringförmig beziehungsweise ringabschnittsförmig sein, so dass die Radialausnehmung das Zentrum der Stirnfläche zumindest bereichsweise umgreift, nicht jedoch durchläuft beziehungsweise erfasst. Die Radi- alausnehmung verläuft dabei auf der Stirnfläche in radialer Richtung, weist also zumindest eine radiale Komponente auf. Vorzugsweise ist damit lediglich gemeint, dass die Radialausnehmung ihre größte Abmessung in einer Richtung aufweist, welch ungleich der axialen Richtung des Magnetankers ist. Die axiale Richtung verläuft dabei in Richtung der Längsachse des Magnetventils beziehungsweise des Magnetankers.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Radialausnehmung in radialer Richtung eine größere Ausdehnung aufweist als in axialer Richtung. Unter radialer Richtung ist dabei eine Richtung zu verstehen, welche senkrecht auf der axialen Richtung, also einer zu der Mittelachse parallelen Achse, steht, ansonsten jedoch beliebig verläuft. Sie muss insbesondere nicht (mit einer gedachten, die Radialausnehmung verlängernden Geraden) das Zentrum der Stirnfläche des Magnetankers schneiden. Über diese Definition wird die Radialausnehmung von einer Axialausnehmung abgegrenzt, welche beispielsweise auf der Mantelfläche des Magnetankers vorliegen kann.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Radialausnehmung im Längsschnitt gesehen zumindest bereichsweise rund oder rechteckig ist. Unter Längsschnitt ist dabei ein Schnitt durch die Radialausnehmung zu verstehen, welcher senkrecht auf der Richtung der größten Ausdehnung der Radialausnehmung steht. Ist die Radialausnehmung zumindest bereichweise rund, kann beispielsweise zumindest bereichsweise ovale Form der Radialausnehmung vorgesehen sein. Ebenso kann die Radialausnehmung zumindest bereichsweise rechteckig sein, also ebene Flächen aufweisen, welche unter einem rechten Winkel aufeinander treffen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Radialausnehmung zumindest bereichsweise als Nut, Kerbe oder Rille oder in Form eines Kreiszylinders, Kegels oder Kegelstumpfs vorliegt. Die Nut ist dabei als rechteckige Ausnehmung zu verstehen. Sie weist vorzugsweise zwei ebene Seitenflächen und eine ebene Grundfläche auf, wobei die Seitenflächen senkrecht auf der Grundfläche stehen. Die Seitenflächen laufen dabei in die Stirnfläche des Magnetankers ein, während die Grundfläche in axialer Richtung versetzt zu dieser vorliegt. Bei der Ausbildung als Kerbe entfällt dieser Grundfläche, so dass die Seitenflächen zur
Bildung einer Grundlinie der Radialausnehmung aufeinander treffen. Im Längs- schnitt der Radialausnehmung ist diese somit dreieckförmig. Bei der Rille ist die Grundfläche zumindest bereichsweise rund beziehungsweise oval. Dabei kann die Grundfläche unmittelbar in die Stirnfläche des Magnetankers einmünden. Alternativ können sich Seitenflächen an die Grundfläche anschließen. Alternativ kann die Radialausnehmung als Kreiszylinder, Kegel oder Kegelstumpf vorliegen. Der Mittelpunkt der jeweiligen Form fällt dabei vorzugsweise mit dem Zentrum der Stirnfläche zusammen, so dass die Radialausnehmung dieses erfasst. Alternativ ist jedoch auch eine außermittige Anordnung möglich. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mehrere Radialausnehmungen voneinander beabstandet und/oder ineinander mündend vorgesehen sind. Dabei können die Radialausnehmungen durchaus unterschiedlich ausgeformt sein. Beispielsweise kann eine erste Radialausnehmung kegelstumpfförmig mittig auf der Stirnfläche ausgebildet sein und eine weitere Radialausnehmung als Rille die Stirnfläche des Magnetankers in radialer Richtung, insbesondere vollständig, durchgreifen. Dabei läuft die zweite Radialausnehmung durch die erste hindurch, mündet also in diese ein. Sind mehrere Radialausnehmungen vorgesehen, so weisen diese vorzugsweise die gleiche Tiefe, also die gleiche Erstreckung in axialer Richtung, auf. Es können jedoch auch unterschiedliche Tiefen vorgesehen sein. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Radialausnehmungen voneinander beabstandet sind. Beispielsweise können mehrere, also mindestens zwei, kreisringförmige Radialausnehmungen auf der Stirnfläche des Magnetankers vorgesehen sein. Diese kreisringförmigen Radialausnehmungen können im Längsschnitt als Nut, Kerbe oder Rille ausgebildet sein. Insbesondere ist vorge- sehen, dass die Radialausnehmungen unterschiedlich ausgebildet sind, beispielsweise eine Radialausnehmung als Nut und eine weitere als Rille.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Magnetanker mindestens eine auf seiner Mantelfläche vorgesehene Axialausnehmung aufweist. Eine sol- che Axialausnehmung ist prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannt, jedoch nicht in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Radialausnehmung. Es soll also sowohl auf der Mantelfläche die Axialausnehmung als auch auf der Stirnfläche die Radialausnehmung vorgesehen sein. Alternativ zu der Axialausnehmung können auf der Mantelfläche auch Umfangsausnehmungen vorliegen, welche zumindest bereichsweise über den Umfang des Magnetankers in die Mantelfläche eingebracht sind. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Radialausnehmung in die Axialausnehmung einmündet. Auf diese Weise ist ein Übergang zwischen Radialausnehmung und Axialausnehmung geschaffen. Alternativ können Radialaus- nehmung und Axialausnehmung selbstverständlich getrennt voneinander vorliegen, also nicht ineinander einmünden.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht mindestens eine mit der Radialausnehmung und/oder der Axialausnehmung zur Ausrichtung des Magnetventils zu- sammenwirkende, ortsfest in dem Magnetventil befestigte Eingriffsvorrichtung vor. Die Eingriffsvorrichtung greift zumindest bereichsweise in die Radialausnehmung und/oder die Axialausnehmung ein, sobald der Magnetanker in dem Magnetventil angeordnet wird. Auf diese Weise kann eine Führung beziehungsweise eine Ausrichtung des Magnetankers in Bezug auf weitere Elemente des Magnetventils erreicht werden. Die Eingriffsvorrichtung kann daher auch als Führungsvorrichtung dienen. Die Eingriffsvorrichtung ist dabei derart in dem Magnetventil befestigt, dass sie mit der Radialausnehmung beziehungsweise der Axialausnehmung zusammenwirken kann. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Axialausnehmung eine
Durchströmungsöffnung ist. Um zu verhindern, dass auf den - in Axialrichtung gesehen - beiden Seiten des Magnetankers unterschiedliche Drücke vorliegen beziehungsweise entstehen, wird die Axialausnehmung als Durchströmungsöffnung verwendet. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn eine eventuell vorgesehe- ne Eingriffsvorrichtung lediglich mit der Radialausnehmung auf der Stirnfläche des Magnetankers zusammenwirkt, um die Axialausnehmung nicht zu versperren. Die Radialausnehmung wird in diesem Fall also zur Ausrichtung des Magnetankers verwendet, während die Axialausnehmung dem Druckausgleich um den Magnetanker dient. Der Druckausgleich wird erzielt, in dem Fluid durch die Durchströmungsöffnung von einer Seite auf die andere Seite des Magnetankers strömen kann.
Die Erfindung betrifft weiterhin einer Fahrerassistenzeinrichtung, insbesondere eine ABS-, TCS- oder ESP-Einrichtung mit mindestens einem Magnetventil, ins- besondere gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei das Magnetventil über einen im Bereich mindestens einer Magnetspule angeordneten Magnetan- ker verfügt. Dabei ist mindestens ein, eine Stirnfläche des Magnetankers zumindest bereichsweise durchsetzende, sich hauptsächlich in radialer Richtung erstreckende Radialausnehmung vorgesehen. Die beschriebenen Magnetventile lassen sich besonders vorteilhaft für eine solche Fahrerassistenzeinrichtung ein- setzen. Dabei kann der Magnetanker des Magnetventils und insbesondere dessen Mantelfläche auf die Anforderungen der Fahrerassistenzeinrichtung abgestimmt werden. Um den Transport und/oder die Ausrichtung des Magnetankers zu vereinfachen ist demnach im Wesentlichen die Radialausnehmung vorgesehen. Zusätzlich kann auch mindestens eine Axialausnehmung auf der Mantelflä- che des Magnetankers vorgesehen sein, welche dann insbesondere als Durchströmungsöffnung dient.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Es zeigen:
Figur 1 einen nicht erfindungsgemäßen Magnetanker eines Magnetventils,
Figur 2 einen Bereich eines erfindungsgemäßen Magnetankers in einer ersten Ausführungsform,
Figur 3 den Bereich des Magnetankers in einer zweiten Ausführungsform,
Figur 4 den Bereich des Magnetankers in einer dritten Ausführungsform, und
Figur 5 den Bereich des Magnetankers in einer vierten Ausführungsform.
Die Figur 1 zeigt einen Magnetanker 1 eines hier nicht dargestellten Magnetven- tils in einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform. Der Magnetanker 1 ist in
Form einer geschlossenen Kappe ausgebildet, ist also im Wesentlichen hohlzy- linderförmig, wobei eine Seite des Magnetankers 1 geschlossen ist und eine Stirnfläche 2 des Magnetankers 1 ausbildet. In radialer Richtung wird der Magnetanker 1 von seiner Mantelfläche 3 begrenzt. Der Magnetanker 1 weist im Längsschnitt einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt auf. Abweichend von diesem liegen in der Mantelfläche 3 Axialausnehmungen 4 und 5 vor, welche einander diametral gegenüberliegen. Die Axialausnehmungen 4 und 5 weisen ihre größte Erstreckung in axialer Richtung auf und greifen in radialer Richtung in die Stirnfläche 2 ein. Wie in der Figur 1 erkennbar, münden die Axialausnehmungen 4 und 5 jeweils in die Stirnfläche 2 ein. Die Axialausnehmungen 4 und 5 die- nen beispielsweise einem Transport und/oder einer Ausrichtung während einer
Montage des Magnetankers 1 in dem Magnetventil. Sie sind also insbesondere zum Zusammenwirken mit einem Transport- und/oder Montageautomaten ausgelegt. Zusätzlich können die Axialausnehmungen als Durchströmungsöffnungen ausgelegt sein. Das bedeutet, dass durch die Axialausnehmungen 4 und 5 ein Fluid von einer Seite auf die andere Seite des Magnetankers 1 beziehungsweise umgekehrt strömen kann, sollte zwischen den beiden Seiten ein Druckgradient vorliegen. Insbesondere wenn die Axialausnehmungen 4 und 5 als Durchströ- mungsöffnungen eingesetzt werden sollen, darf das Magnetventil keine Eingriffsvorrichtung aufweisen, welche in die Axialausnehmungen 4 und/oder 5 eingreift, beispielsweise um den Magnetanker 1 auszurichten und in einer bestimmten Position in dem Magnetventil zu halten. Aus diesem Grund ist es vorgesehen, in der Stirnfläche 2 des Magnetankers 1 mindestens eine erste Radialausnehmung 6 vorzusehen, um eine Ausrichtung des Magnetankers 1 innerhalb des Magnetventils zu ermöglichen beziehungsweise um eine solche Ausrichtung während eines Herstellungsvorgangs des Magnetankers 1 zu realisieren. Dies ist in der Figur 2 dargestellt, die einen Be- reich einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Magnetankers 1 zeigt. Die erste Radialausnehmung 6 ist im Wesentlichen als Nut ausgebildet. Sie weist eine Grundfläche 7 und zwei Seitenflächen 8 und 9 auf, wobei die Seitenflächen 8 und 9 in die Stirnfläche 2 einmünden und die Grundfläche 7 parallel zu der Stirnfläche verläuft. Die Radialausnehmung 6 durchgreift dabei die Stirnfläche 2 in ra- dialer Richtung vollständig. Dabei mündet sie in die Axialausnehmungen 4 und 5 ein. Die Seitenflächen 8 und 9 liegen in der dargestellten Ausführungsform in einem Winkel ungleich 90° zu der Grundfläche 7 vor.
Zusätzlich ist eine zweite Radialausnehmung 10 in der Stirnfläche 2 vorgesehen. Diese liegt in Form eines Kegelstumpfs vor. Der Mittelpunkt dieses Kegelstumpfs fällt mit einem Zentrum der Stirnfläche 2 zusammen. Die Radialausnehmung 10 ist also mittig auf der Stirnfläche 2 angeordnet. Die Radialausnehmung 10 weist eine Grundfläche 1 1 und Seitenflächen 12 und 13 auf. Die Grundfläche 1 1 der Radialausnehmung 10 bildet dabei mit der Grundfläche 7 der Radialausnehmung 6 eine durchgehende Fläche auf. Die Radialausnehmungen 6 und 10 weisen in- sofern die gleiche Tiefe, also die gleiche Erstreckung in axialer Richtung des
Magnetankers 1 , auf. Die erste Radialausnehmung 6 durchgreift die zweite Radialausnehmung 10, besteht also aus zwei Teilen, die beidseitig der zweiten Radialausnehmung 10 vorliegen. Die Radialausnehmung 10 bildet eine Transport- ausnehmung des Magnetankers 1 .
Die Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des Magnetankers 1 . Dabei sind wiederum die erste Radialausnehmung 6 und die zweite Radialausnehmung 10 vorgesehen. Auch münden die Axialausnehmungen 4 und 5 wieder in die Radialausnehmung 6 ein. Der Unterschied zu der Ausführungsform der Figur 2 be- steht hier darin, dass der Radius der zweiten Radialausnehmung 10 geringer und die erste Radialausnehmung 6 schmaler ausgeführt sind.
Die Figur 4 zeigt eine dritte Ausführungsform des Magnetankers 1. Dabei liegt die erste Radialausnehmung 6 in Form einer Kerbe vor. Die Radialausnehmung 6 durchgreift die Stirnfläche 2 in radialer Richtung nur teilweise. Sie mündet also nicht in die Axialausnehmungen 4 und 5 ein. In ihren Endbereichen 14 und 15 (bezogen auf die Längserstreckung der Radialausnehmung 6) sind Radien vorgesehen, über welche die Seitenflächen 8 und 9 ineinander übergeführt werden. Die Radialausnehmung 6 weist also lediglich teilweise die Form einer Kerbe auf, in den Endbereichen 14 und 15 liegen jeweils Kegelabschnitte vor.
Die Figur 5 zeigt eine vierte Ausführungsform des Magnetankers 1. Diese ist prinzipiell ähnlich aufgebaut wie die Ausführungsform, die anhand der Figur 4 beschrieben wurde. Auch hier mündet die Radialausnehmung 6 nicht in die Axi- alausnehmungen 4 und 5 ein, durchgreift demzufolge die Stirnfläche 2 in radialer
Richtung nicht vollständig. Die Radialausnehmung 6 liegt wiederum in Form der Kerbe vor, wobei jedoch in den Endbereichen 14 und 15 kein Radius vorgesehen ist, sondern die Kerbe über plane Endflächen 16 und 17 begrenzt wird.

Claims

Ansprüche
1 . Magnetventil mit einem im Bereich mindestens einer Magnetspule angeordneten Magnetanker (1 ), gekennzeichnet durch mindestens eine, eine Stirnfläche (2) des Magnetankers (1 ) zumindest bereichsweise durchsetzende, sich hauptsächlich in radialer Richtung erstreckende Radialausnehmung (6,10).
2. Magnetventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Radialausnehmung (6,10) in radialer Richtung eine größere Ausdehnung aufweist als in axialer Richtung.
3. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialausnehmung (6,10) im Längsschnitt gesehen zumindest bereichsweise rund oder rechteckig ist.
4. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialausnehmung (6,10) zumindest bereichsweise als Nut, Kerbe oder Rille oder in Form eines Kreiszylinders, Kegels oder Kegelstumpfs vorliegt.
5. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Radialausnehmungen (6,10) voneinander beabstandet und/oder ineinander mündend vorgesehen sind.
6. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (1 ) mindestens eine auf seiner Mantelfläche (3) vorgesehene Axialausnehmung (4,5) aufweist.
7. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialausnehmung (6,10) in die Axialausnehmung (4,5) einmündet.
8. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine mit der Radialausnehmung (6,10) und/oder der Axi- alausnehmung (4,5) zur Ausrichtung des Magnetankers (1 ) zusammenwirkende, ortsfest in dem Magnetventil befestigte Eingriffsvorrichtung.
9. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialausnehmung (4,5) eine Durchströmungsöffnung ist.
10. Fahrerassistenzeinrichtung, insbesondere ABS-, TCS- oder ESP- Einrichtung, mit mindestens einem Magnetventil, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Magnetventil über einen im Bereich mindestens einer Magnetspule angeordneten Magnetanker (1 ) verfügt, gekennzeichnet durch mindestens eine, eine Stirnfläche (2) des Magnetankers (1 ) zumindest bereichsweise durchsetzende, sich hauptsächlich in radialer Richtung erstreckende Radialausnehmung (6,10).
EP10778968A 2009-12-29 2010-11-04 Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil Withdrawn EP2519430A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055365A DE102009055365A1 (de) 2009-12-29 2009-12-29 Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
PCT/EP2010/066793 WO2011079988A1 (de) 2009-12-29 2010-11-04 Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2519430A1 true EP2519430A1 (de) 2012-11-07

Family

ID=43493281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10778968A Withdrawn EP2519430A1 (de) 2009-12-29 2010-11-04 Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130009081A1 (de)
EP (1) EP2519430A1 (de)
CN (1) CN102712307B (de)
DE (1) DE102009055365A1 (de)
WO (1) WO2011079988A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6281978B2 (ja) * 2014-07-23 2018-02-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁
WO2016040050A1 (en) * 2014-09-11 2016-03-17 Norgren, Inc. Fluid resistant solenoid and related method
FR3084772B1 (fr) * 2018-08-01 2021-06-18 Schneider Electric Ind Sas Actionneur electromagnetique et appareil de commutation electrique comportant cet actionneur
CN113958857A (zh) * 2021-10-22 2022-01-21 南京易孚科技有限公司 车辆储气筒电控排水阀

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58124910A (ja) * 1982-01-22 1983-07-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 異常検出装置
EP1194322B1 (de) * 1999-06-23 2005-06-08 Continental Teves AG & Co. oHG Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE10117610A1 (de) * 2001-01-10 2002-07-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
JP4575170B2 (ja) * 2002-08-27 2010-11-04 コンチネンタル・テベス・アーゲー・ウント・コンパニー・オーハーゲー 電磁バルブ
DE102004030428A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Ventilvorrichtung
DE102004056892A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere in einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102007026890A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
SI22980A (sl) * 2009-02-04 2010-08-31 Omega Air D.O.O., Ljubljana Samoäśistilni elektromagnetni ventil odvajalnika kondenzata
JP4755708B2 (ja) * 2009-07-03 2011-08-24 日信工業株式会社 常開型電磁弁
DE102010002602A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zum Steuern eines Fluids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011079988A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011079988A1 (de) 2011-07-07
CN102712307B (zh) 2016-03-16
DE102009055365A1 (de) 2011-06-30
US20130009081A1 (en) 2013-01-10
CN102712307A (zh) 2012-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000901A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
WO2012055609A1 (de) Elektromagneteinrichtung sowie fahrerassistenzeinrichtung
EP2240943A2 (de) Betätigungsmagnet
EP2516229B1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
WO2011079988A1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
EP1817216B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere in einer bremsanlage eines kraftfahrzeuges
EP2519428A1 (de) Magnetventil
WO2014102028A1 (de) Druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem
EP3358233B1 (de) Ventil, insbesondere schieberventil
DE102016122231A1 (de) Clipfilter für ein Hydraulikventil und Hydraulikventil mit einem derartigen Clipfilter
DE102009055118B4 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102006054942B3 (de) Elektromagnet zur Betätigung von Ventilen
DE102011078325B4 (de) Magnetventil
EP2338750B1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE3209202A1 (de) Ventil
EP3039300A1 (de) Fahrerhauskippzylinder
DE2352297C2 (de) Dämpfungseinrichtung für ein Speicherventil
DE102016205220A1 (de) Gasventil zum Zuführen eines gasförmigen Kraftstoffs in den Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE102009060297A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
EP3258075B1 (de) Clipfilter für ein hydraulikventil und hydraulikventil mit einem derartigen clipfilter
EP2955366B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
DE102012111882B4 (de) Elektromagnetisches Proportionalventil
WO2021259667A1 (de) Ventilvorrichtung
WO2018095711A1 (de) Steuerventil für einen kraftstoffinjektor, kraftstoffinjektor
WO2018024507A1 (de) Gasventil mit erhöhter magnetkraft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150602