WO2018095711A1 - Steuerventil für einen kraftstoffinjektor, kraftstoffinjektor - Google Patents

Steuerventil für einen kraftstoffinjektor, kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
WO2018095711A1
WO2018095711A1 PCT/EP2017/078170 EP2017078170W WO2018095711A1 WO 2018095711 A1 WO2018095711 A1 WO 2018095711A1 EP 2017078170 W EP2017078170 W EP 2017078170W WO 2018095711 A1 WO2018095711 A1 WO 2018095711A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
control valve
closing element
injection system
cylindrical projection
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/078170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Olems
Richard Rauecker
Matthias Horn
Lorenz Zerle
Philipp Wachter
Oezguer Tuerker
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2018095711A1 publication Critical patent/WO2018095711A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0071Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059 characterised by guiding or centering means in valves including the absence of any guiding means, e.g. "flying arrangements"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided

Definitions

  • Control valve for a fuel! injector fuel!
  • the invention relates to a control valve for a fuel injector in a fuel injection system, in particular in a common rail injection system, having the features of the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a fuel injector for a fuel injection system, in particular for a common fuel injection system. Rail injection system, with such a control valve.
  • the present invention has for its object to provide a control valve for a fuel injector in a fuel injection system, in particular in a common rail injection system, specify, in which the above-mentioned problems do not occur.
  • control valve with the features of claim 1 is proposed.
  • Advantageous developments of the invention can be found in the dependent claims.
  • a fuel injector is proposed with such a control valve.
  • the electromagnetically actuated control valve proposed for a fuel injector in a fuel injection system comprises a valve closing element which is axially movably guided in a hollow cylindrical projection of a valve piece and acted upon by the spring force of a spring in the direction of a valve seat formed in the valve piece , wherein in the valve closing element, a through hole is formed, in which a pin is received axially movable.
  • the valve closing element and the hollow cylindrical projection of the valve piece cooperate to form at least one flow channel extending in the axial direction, so that a valve space situated within the hollow cylindrical projection and a low pressure chamber located outside the hollow cylindrical projection are connected via the outlet channel.
  • the at least one drainage channel replaces the usually formed in the hollow cylindrical projection of the valve piece Abiaufbohrungen so that the risk of damage to the valve seat is eliminated when setting the Abiaufbohrungen.
  • the valve closing element in an outer peripheral region on at least one polished section, a longitudinal groove and / or a slot for forming the drainage channel.
  • Such recesses are easier to produce on the outer peripheral side in the valve closing element than the inner peripheral side in the hollow cylindrical projection of the valve piece, so that the production is further simplified.
  • a plurality of drainage channels are preferably provided in order to allow an uncommon fuel drainage.
  • the plurality of drainage channels are preferably arranged at the same angular distance from each other, so that the valve closing element is flowed around uniformly.
  • valve closing element has at least one annular groove in an outer circumferential region.
  • the annular groove creates a connection of the plurality of drainage channels with each other, so that the fuel is evenly distributed.
  • the annular groove in overlapping with at least one formed in the hollow cylindrical projection of the valve piece, radially or obliquely extending Abiaufbohrung can be brought.
  • the flow cross-section can be further increased.
  • the at least one drainage bore Due to the at least one drainage channel, the at least one drainage bore can be formed at an axial distance from the valve seat, so that damage to the valve seat can be reliably avoided when setting the bore. Due to the annular groove which can be brought into overlap with the drainage bore, the angular position of the valve closure element with respect to the at least one drainage bore is irrelevant.
  • the valve closing element is made at least in the region of a plate-shaped portion of a magnetic or magnetizable material.
  • the valve closing element forms in this case at the same time an armature, can be acted upon by means of an electromagnet.
  • the valve closure member is preferably formed at least one radially extending slot, which is further preferably arranged in extension of a flow channel.
  • the valve closing element is thus removed from the current fuel not only flows around, but also flows through it, so that a faster discharge is achieved.
  • annular magnet coil is preferably provided for actuating the valve closing element.
  • a magnetic force can be generated, which counteracts the spring force of the spring, which acts on the valve closing element in the direction of the valve seat.
  • a fuel injector for a fuel injection system in particular for a common-rail injection system, proposed with a control valve according to the invention, since herein the preferred application of a control valve according to the invention is seen.
  • the control valve serves to control the lifting movement of a liftable nozzle needle, via the lifting movement of which at least one injection opening can be opened and closed.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through a control valve according to the invention according to a first preferred embodiment
  • FIG. 2 is a side view of the valve closing element of the control valve of Fig. 1,
  • FIG. 3 shows a cross section through the valve closing element of the control valve of FIG.
  • Fig. 4 is a side view of a valve closing element of an inventive
  • Fig. 5 is a side view of a valve closing element of an inventive
  • the electromagnetically actuated control valve shown in FIG. 1 serves to control the lifting movement of a nozzle needle 19 of a fuel! Njektors in a fuel injection system.
  • the control valve comprises a valve closing element 1, which is axially movably guided over a hollow cylindrical projection 2 of a valve piece 3.
  • the valve member 3 forms within the hollow cylindrical projection 2 a valve seat 4, against which the valve closing element 1 is axially biased by a spring 5.
  • the valve closing element 1 also has a through hole 6, in which a pin 7 is received axially movable.
  • a magnetic coil 18 is energized, so that a magnetic field is built up, whose magnetic force acts on an armature, which in the present case is formed by a plate-shaped portion 16 of the valve closing element 1.
  • the magnetic force moves the valve closing element 1 against the spring force of the spring 5 in the direction of a magnetic core 22, which surrounds the magnetic coil 18 and forms a stroke stop for the valve closing element 1.
  • a connection of a control chamber 21 is made with an annular valve chamber 9 which is disposed within the hollow cylindrical projection 2 of the valve piece 3.
  • the connection leads via an outlet throttle 20, which - as well as the control chamber 21 - is formed in the valve piece 3.
  • the prevailing in the control chamber 21 control pressure, which loads the nozzle needle 19 in the closing direction, decreases and the nozzle needle 19 is able to open.
  • control valve of FIG. 1 has drainage channels 8 which run axially and establish a permanent connection of the valve chamber 9 with a low-pressure chamber 10.
  • the drainage channels 8 replace Abiaufbohrept, which are usually formed as radial holes in the hollow cylindrical projection 2 of the valve piece 3.
  • the valve closing element has a plurality of bevels 11 in an outer circumferential region (see FIG. 2) which are arranged at the same angular distance from one another (see FIG. 3) and extend to the plate-shaped section 16 of the valve closing element 1.
  • the plate-shaped portion 16 has slots 17 through which the drainage channels 8 be continued. The valve closing element 1 is accordingly flows around the flowing fuel and flows through it.
  • FIGS. 4 and 5 Modifications of a valve closing element 1 of a control valve according to the invention are shown in FIGS. 4 and 5.
  • the bevels 11 are replaced by longitudinal grooves 12, which are also connected via ei ne annular groove 14.
  • the annular groove 14 is in open control valve in overlap with a Abiaufbohrung 15 can be brought, so that via the Abiaufbohrung 15 - un regardless of the angular position of the valve closing element 1 with respect to the drain hole 15 from - additional fuel can be dissipated.
  • valve closing element 1 has slots 13 for forming the 1971ka channels 8. These go over into the slots 17 of the plate-shaped portion 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch betätigbares Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor in einem Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere in einem Common-Rail- Einspritzsystem, umfassend ein Ventilschließelement (1), das in einem hohizylinder förmigen Ansatz (2) eines Ventilstücks (3) axial beweglich geführt und in Richtung eines im Ventilstück (3) ausgebildeten Ventilsitzes (4) von der Federkraft einer Feder (5) beaufschlagt ist, wobei im Ventilschließelement (1) eine Durchgangsbohrung (6) aus gebildet ist, in der ein Stift (7) axial beweglich aufgenommen ist. Erfindungsgemäß wir ken das Ventilschließelement (1) und der hohlzylinderförmige Ansatz (2) des Ventil stücks (3) mindestens einen sich in axialer Richtung erstreckenden Ablaufkanal (8) ausbildend zusammen, so dass ein innerhalb des hohizylinderförmigen Ansatzes (2) gelegener Ventilraum (9) und ein außerhalb des hohizylinderförmigen Ansatzes (2) ge legener Niederdruckraum (10) über den Ablaufkanal (8) verbunden sind. Ferner betrifft die Erfindung einen Kraftstoffinjektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere für ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit einem erfindungsgemäßen Steuerventil.

Description

Beschreibung
Titel
Steuerventil für einen Kraftstoff! njektor, Kraftstoff! njektor Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor in einem Kraftstoff ei n- spritzsystem, insbesondere in einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Kraftstoffinjektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere für ein Common-Rail- Einspritzsystem, mit einem solchen Steuerventil.
Stand der Technik
Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2010 001 486 AI geht eine Steuerventilanordnung eines Kraftstoffinjektors mit einem hülsenförmigen Schließkörper hervor, der axial ver- schiebbar auf einer Führungsstange angeordnet ist. Der Ringspalt zwischen dem Außenumfang der Führungsstange und dem Innenumfang des Schließkörpers ist als Dichtspalt ausgebildet. Ein Endabschnitt des Schließkörpers ist in einem hohlzylinder- förmigen Ansatz eines Ventilstücks geführt, das zugleich einen Ventilsitz für den Schließkörper ausbildet, so dass bei geöffnetem Steuerventil eine Verbindung einer gedrosselten Ausgangsbohrung mit einem Niederdruckraum hergestellt ist. Der über die Ausgangsbohrung abströmende Kraftstoff bewirkt eine Absenkung eines Steuerdrucks in einem Steuerraum, über den die Hubbewegung einer Düsennadel steuerbar ist. Zur Betätigung des Steuerventils ist ein Elektromagnet vorgesehen, der auf einen mit dem Schließkörper verbundenen Anker einwirkt. Wird der Elektromagnet bestromt, baut sich ein Magnetfeld auf, dessen Magnetkraft den Anker einschließlich des
Schließkörpers entgegen der Federkraft einer Feder in Richtung des Elektromagneten zieht. Der vom Ventilsitz abhebende Schließkörper stellt eine Verbindung der Ausgangsbohrung mit dem Niederdruckraum her, der mehrere im hohlzylinderförmigen Ansatz des Ventilstücks ausgebildete Radialbohrungen umfasst. Bei der Herstellung der im hohlzylinderförmigen Ansatz des Ventilstück angeordneten Radialbohrungen besteht die Gefahr, dass der ebenfalls im Ventilstück ausgebildete Ventilsitz beschädigt wird. Dies kann zur Folge haben, dass das Steuerventil nicht dicht schließt. Eine Beschädigung des Ventilsitzes gilt es daher unbedingt zu vermeiden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor in einem Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere in einem Common- Rail-Einspritzsystem, anzugeben, bei dem die vorstehend genannten Probleme nicht auftreten.
Zur Lösung der Aufgabe wird das Steuerventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ferner wird ein Kraftstoffinjektor mit einem solche Steuerventil vorgeschlagen.
Offenbarung der Erfindung
Das für einen Kraftstoffinjektor in einem Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere in einem Common-Rail-Einspritzsystem, vorgeschlagene elektromagnetisch betätigbare Steuerventil umfasst ein Ventilschließelement, das in einem hohlzylinderförmigen Ansatz eines Ventilstücks axial beweglich geführt und in Richtung eines im Ventilstück ausgebildeten Ventilsitzes von der Federkraft einer Feder beaufschlagt ist, wobei im Ventilschließelement eine Durchgangsbohrung ausgebildet ist, in der ein Stift axial beweglich aufgenommen ist. Erfindungsgemäß wirken das Ventilschließelement und der hohizylinderförmige Ansatz des Ventilstücks mindestens einen sich in axialer Richtung erstreckenden Ablaufkanal ausbildend zusammen, so dass ein innerhalb des hohlzylinderförmigen Ansatzes gelegener Ventilraum und ein außerhalb des hohlzylinderförmigen Ansatzes gelegener Niederdruckraum über den Ablaufkanal verbunden sind.
Der mindestens eine Ablaufkanal ersetzt die üblicherweise im hohlzylinderförmigen Ansatz des Ventilstücks ausgebildeten Abiaufbohrungen, so dass die Gefahr einer Beschädigung des Ventilsitzes beim Setzen der Abiaufbohrungen beseitigt ist. Bevorzugt weist das Ventilschließelement in einem Außenumfangsbereich mindestens einen Anschliff, eine Längsnut und/oder einen Schlitz zur Ausbildung des Ablaufkanals auf. Derartige Ausnehmungen sind außenumfangseitig im Ventilschließelement einfacher herzustellen als innenumfangseitig im hohlzylinderförmigen Ansatz des Ventilstücks, so dass die Fertigung weiter vereinfacht wird.
Des Weiteren bevorzugt sind mehrere Ablaufkanäle vorgesehen, um einen ungedros- selten Kraftstoffablauf zu ermöglichen. Die mehreren Ablaufkanäle sind vorzugsweise in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet, so dass das Ventilschließelement gleichmäßig umströmt wird.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Ventilschließelement in einem Außenumfangsbereich mindestens eine Ringnut aufweist. Die Ringnut schafft eine Verbindung der mehreren Ablaufkanäle untereinander, so dass der Kraftstoff gleichmäßig verteilt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Ringnut in Überdeckung mit mindestens einer im hohlzylinderförmigen Ansatz des Ventilstücks ausgebildeten, radial oder schräg verlaufenden Abiaufbohrung bringbar. Über die mindestens eine Abiaufbohrung kann der Ablaufquerschnitt weiter vergrößert werden. Aufgrund des mindestens einen Ablaufkanals kann die mindestens eine Abiaufbohrung in einer axialen Distanz zum Ventilsitz ausgebildet werden, so dass beim Setzen der Bohrung eine Beschädigung des Ventilsitzes sicher vermieden werden kann. Aufgrund der in Überdeckung mit der Abiaufbohrung bringbaren Ringnut ist die Winkellage des Ventilschließelements in Bezug auf die mindestens eine Abiaufbohrung irrelevant.
Bevorzugt ist das Ventilschließelement zumindest im Bereich eines plattenförmigen Abschnitts aus einem magnetischen oder magnetisierbaren Material gefertigt. Das Ventilschließelement bildet in diesem Fall zugleich einen Anker aus, auf den mittels eines Elektromagneten eingewirkt werden kann.
Im plattenförmigen Abschnitt des Ventilschließelements ist vorzugsweise mindestens ein radial verlaufender Schlitz ausgebildet, der weiterhin vorzugsweise in Verlängerung eines Ablaufkanals angeordnet ist. Das Ventilschließelement wird somit von dem ab- laufenden Kraftstoff nicht nur umströmt, sondern ferner durchströmt, so dass eine schnellere Abführung erzielbar ist.
Des Weiteren bevorzugt ist eine ringförmige Magnetspule zur Betätigung des Ventilschließelements vorgesehen. Mittels der ringförmigen Magnetspule ist eine Magnetkraft erzeugbar, die der Federkraft der Feder entgegenwirkt, die das Ventilschließelement in Richtung des Ventilsitzes beaufschlagt.
Darüber hinaus wird ein Kraftstoffinjektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere für ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit einem erfindungsgemäßen Steuerventil vorgeschlagen, da hierin die bevorzugte Anwendung eines erfindungsgemäßen Steuerventils gesehen wird. Das Steuerventil dient dabei der Steuerung der Hubbewegung einer hubbeweglichen Düsennadel, über deren Hubbewegung mindestens eine Einspritzöffnung freigebbar und verschließbar ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Steuerventil gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Ventilschließelements des Steuerventils der Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Ventilschließelement des Steuerventils der Fig.
1,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Ventilschließelements eines erfindungsgemäßen
Steuerventils gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform und
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Ventilschließelements eines erfindungsgemäßen
Steuerventils gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen Das in der Fig. 1 dargestellte elektromagnetisch betätigbare Steuerventil dient der Steuerung der Hubbewegung einer Düsennadel 19 eines Kraftstoff! njektors in einem Kraftstoffeinspritzsystem. Das Steuerventil umfasst hierzu ein Ventilschließelement 1, das über einen hohlzylinderförmigen Ansatz 2 eines Ventilstücks 3 axial beweglich geführt ist. Das Ventilstück 3 bildet innerhalb des hohlzylinderförmigen Ansatzes 2 einen Ventilsitz 4 aus, gegen den das Ventilschließelement 1 mittels einer Feder 5 axial vorgespannt ist. Das Ventilschließelement 1 weist zudem eine Durchgangsbohrung 6 auf, in der ein Stift 7 axial beweglich aufgenommen ist.
Zum Öffnen des Steuerventils wird eine Magnetspule 18 bestromt, so dass ein Magnetfeld aufgebaut wird, dessen Magnetkraft auf einen Anker einwirkt, der vorliegend durch einen plattenförmigen Abschnitt 16 des Ventilschließelements 1 gebildet wird. Die Magnetkraft bewegt das Ventilschließelement 1 entgegen der Federkraft der Feder 5 in Richtung eines Magnetkerns 22, der die Magnetspule 18 umgibt und einen Hubanschlag für das Ventilschließelement 1 ausbildet. Öffnet das Steuerventil, wird eine Verbindung eines Steuerraums 21 mit einem ringförmigen Ventilraum 9 hergestellt, der innerhalb des hohlzylinderförmigen Ansatzes 2 des Ventilstücks 3 angeordnet ist. Die Verbindung führt über eine Ablaufdrossel 20, die - wie auch der Steuerraum 21 - im Ventilstück 3 ausgebildet ist. Der im Steuerraum 21 herrschende Steuerdruck, der die Düsennadel 19 in Schließrichtung belastet, sinkt ab und die Düsennadel 19 vermag zu öffnen.
Der aus dem Steuerraum 21 in den Ventilraum 9 ablaufende Kraftstoff muss weiter abgeführt werden. Das Steuerventil der Fig. 1 weist hierzu Ablaufkanäle 8 auf, die axial verlaufen und eine dauerhafte Verbindung des Ventilraums 9 mit einem Niederdruckraum 10 herstellen. Die Ablaufkanäle 8 ersetzen Abiaufbohrungen, die üblicherweise als Radialbohrungen im hohlzylinderförmigen Ansatz 2 des Ventilstücks 3 ausgebildet sind.
Zur Ausbildung der Ablaufkanäle 8 weist das Ventilschließelement in einem Außenum- fangsbereich mehrere Anschliffe 11 auf (siehe Fig. 2), die in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet sind (siehe Fig. 3) und sich bis zum plattenförmigen Abschnitt 16 des Ventilschließelements 1 erstrecken. In Verlängerung der Ablaufkanäle 8 weist der plattenförmige Abschnitt 16 Schlitze 17 auf, durch welche die Ablaufkanäle 8 fortgeführt werden. Das Ventilschließelement 1 wird demnach von dem ablaufenden Kraftstoff umströmt und durchströmt.
Um die Düsennadel 19 in ihren Sitz zurückzustellen, muss der Steuerdruck im Steuerraum 21 wieder angehoben werden. Hierzu wird die Bestromung der Magnetspule 18 beendet, so dass die Feder 5 das Ventilschließelement 1 in seine Ausgangslage zurückstellt und Steuerventil schließt.
Abwandlungen eines Ventilschließelements 1 eines erfindungsgemäßen Steuerventils sind in den Fig. 4 und 5 dargestellt.
In der Fig. 4 werden die Anschliffe 11 durch Längsnuten 12 ersetzt, die zudem über ei ne Ringnut 14 verbunden sind. Die Ringnut 14 ist bei geöffnetem Steuerventil in Überdeckung mit einer Abiaufbohrung 15 bringbar, so dass über die Abiaufbohrung 15 - un zwar unabhängig von der Winkellage des Ventilschließelements 1 in Bezug auf die Ab laufbohrung 15 - zusätzlich Kraftstoff abgeführt werden kann.
In der Fig. 5 weist das Ventilschließelement 1 Schlitze 13 zur Ausbildung der Ablaufka näle 8 auf. Diese gehen in die Schlitze 17 des plattenförmigen Abschnitts 16 über.

Claims

Ansprüche
1. Elektromagnetisch betätigbares Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor in einem Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere in einem Common-Rail-Einspritzsystem, umfassend ein Ventilschließelement (1), das in einem hohlzylinderförmigen Ansatz (2) eines Ventilstücks (3) axial beweglich geführt und in Richtung eines im Ventilstück (3) ausgebildeten Ventilsitzes (4) von der Federkraft einer Feder (5) beaufschlagt ist, wobei im Ventilschließelement (1) eine Durchgangsbohrung (6) ausgebildet ist, in der ein Stift (7) axial beweglich aufgenommen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilschließelement (1) und der hohlzylinderför- mige Ansatz (2) des Ventilstücks (3) mindestens einen sich in axialer Richtung erstreckenden Ablaufkanal (8) ausbildend zusammenwirken, so dass ein innerhalb des hohlzylinderförmigen Ansatzes (2) gelegener Ventilraum (9) und ein außerhalb des hohlzylinderförmigen Ansatzes (2) gelegener Niederdruckraum (10) über den Ablaufkanal (8) verbunden sind.
2. Steuerventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilschließelement (1) in einem Außenum- fangsbereich mindestens einen Anschliff (11), eine Längsnut (12) und/oder einen Schlitz (13) zur Ausbildung des Ablaufkanals (8) aufweist.
3. Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ablaufkanäle (8) vorgesehen sind, die vorzugsweise in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet sind.
4. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilschließelement (1) in einem Außenum- fangsbereich mindestens eine Ringnut (14) aufweist.
5. Steuerventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (14) in Überdeckung mit mindestens einer im hohlzylinderförmigen Ansatz (2) des Ventilstücks (3) ausgebildeten, radial oder schräg verlaufenden Abiaufbohrung (15) bringbar ist.
6. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilschließelement (1) zumindest im Bereich eines plattenförmigen Abschnitts (16) aus einem magnetischen oder magnetisierbaren Material gefertigt ist.
7. Steuerventil nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass im plattenförmigen Abschnitt (16) mindestens ein radial verlaufender Schlitz (17) ausgebildet ist, der vorzugsweise in Verlängerung eines Ablaufkanals (8) angeordnet ist.
8. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine ringförmige Magnetspule (18) zur Betätigung des Ventilschließelements (1) vorgesehen ist.
9. Kraftstoffinjektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common- Rail-Einspritzsystem, mit einem Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Steuerung der Hubbewegung einer hubbeweglichen Düsennadel (19), über deren Hubbewegung mindestens eine Einspritzöffnung freigebbar und verschließbar ist.
PCT/EP2017/078170 2016-11-24 2017-11-03 Steuerventil für einen kraftstoffinjektor, kraftstoffinjektor WO2018095711A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223287.8 2016-11-24
DE102016223287.8A DE102016223287A1 (de) 2016-11-24 2016-11-24 Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018095711A1 true WO2018095711A1 (de) 2018-05-31

Family

ID=60413150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/078170 WO2018095711A1 (de) 2016-11-24 2017-11-03 Steuerventil für einen kraftstoffinjektor, kraftstoffinjektor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016223287A1 (de)
WO (1) WO2018095711A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022587A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-27 Robert Bosch Gmbh Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE102010001486A1 (de) 2010-02-02 2011-08-04 Robert Bosch GmbH, 70469 Steuerventilanordnung eines Kraftstoffinjektors
WO2012113588A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Ventil für eine komponente eines kraftstoffeinspritzsystems sowie kraftstoffinjektor
DE102012220031A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022587A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-27 Robert Bosch Gmbh Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE102010001486A1 (de) 2010-02-02 2011-08-04 Robert Bosch GmbH, 70469 Steuerventilanordnung eines Kraftstoffinjektors
WO2012113588A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Ventil für eine komponente eines kraftstoffeinspritzsystems sowie kraftstoffinjektor
DE102012220031A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016223287A1 (de) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000662T2 (de) Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
EP3655641B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
EP2176576B1 (de) Magnetventil
EP2516229B1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
DE102010028835A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007047152A1 (de) Injektor mit einem Ringraum getrennten Ankerraum
EP2938875A1 (de) Druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem
WO2016034402A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares proportionalventil
EP2743493B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2278152B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102007006872A1 (de) Kugelsitzventil mit konturiertem Steuerstößel
DE102011004644A1 (de) Ventil für eine Komponente eines Kraftstoffeinspritzsystems sowie Kraftstoffinjektor
DE102014225392A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
WO2018095711A1 (de) Steuerventil für einen kraftstoffinjektor, kraftstoffinjektor
WO2014206606A1 (de) Steuerventil
DE102016223914A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor
EP3523166B1 (de) Magnetventil mit einstellbarer federkraft
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
WO2019233662A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares saugventil und kraftstoff-hochdruckpumpe
EP2957760B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
EP2405168B1 (de) Ventilkörper und zugehöriges Magnetventil
DE102007018005A1 (de) Injektor
DE102008001822A1 (de) Magnetventil mit Ankerschlitzung
EP3359805A1 (de) Fluid-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE102012108428B4 (de) Schieberventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17801368

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17801368

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1