EP2045423A2 - Vorrichtung zur auslösbaren Arretierung von relativ beweglichen Teilen - Google Patents

Vorrichtung zur auslösbaren Arretierung von relativ beweglichen Teilen Download PDF

Info

Publication number
EP2045423A2
EP2045423A2 EP08165375A EP08165375A EP2045423A2 EP 2045423 A2 EP2045423 A2 EP 2045423A2 EP 08165375 A EP08165375 A EP 08165375A EP 08165375 A EP08165375 A EP 08165375A EP 2045423 A2 EP2045423 A2 EP 2045423A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
permanent magnet
movable part
electromagnet
door
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08165375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2045423A3 (de
Inventor
Stefan Dilger
Adolf Heydel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Bauelemente GmbH
Original Assignee
Elektro Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Bauelemente GmbH filed Critical Elektro Bauelemente GmbH
Publication of EP2045423A2 publication Critical patent/EP2045423A2/de
Publication of EP2045423A3 publication Critical patent/EP2045423A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/166Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction electromagnetic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • H01F7/1646Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet

Definitions

  • the invention relates to a locking device with a arranged on a relatively stationary part solenoid which magnetically cooperates with a arranged on a relatively movable part counter element and is controllable by a sensor arrangement which is energized when the movable part or a handle on the movable part touched by a hand or the hand approaches.
  • Such a locking device may be formed as a door opening and door closing system, wherein a permanent magnet is arranged on the relatively movable part, that is to say on the door as a counter element to the stationarily arranged electromagnet.
  • a sensor is provided for detecting an opening state of the door. If the door is apparently closed, but nevertheless an opening gap remains, the electromagnet is electrically energized in such a direction that it is a magnetic to the permant magnet Attractiveness and the door is closed. If the door is relatively long open for a long time, a warning signal is generated after a predetermined time.
  • the electromagnet is energized to produce a magnetic field opposite the field of the permanent magnet and the two magnets repel each other. In this way, the hand-initiated opening swing of the door is supported.
  • the DE 699 29 982 T2 gives no indication of how a locking device on cabinets in caravans and the like should be designed.
  • the DE 199 53 898 A1 refers to an access guard on the door of a machine room, where the door can not be opened in dangerous operating conditions. Magnetically operated tumblers serve to lock the door.
  • the DE 733 04 74 U refers to a permanent magnet system, with associated electromagnetic coil for changing the magnetic holding force.
  • the invention is concerned with the problem of locking doors of drawers and flaps in vehicles, especially motorhomes and the like. These doors, drawers or flaps must be closed while driving and remain in the closed position, taking into account that the vehicle occupants may not stay in the living area of the motorhome or the like while driving. In order to be able to recognize at the start of the journey at a glance, whether the doors, drawers and flaps or the like take their closed position, it is known to assign the doors, drawers and flaps or the like remotely recognizable display devices that signal whether the respective Door, drawer or flap or the like in the closed position.
  • the object of the invention is therefore to provide an optimal for motorhomes and the like locking device.
  • the electromagnet is combined with a strong permanent magnet on the relatively stationary part and cooperating with an armature arranged on the movable part, which rests in a locking or closing position of the movable part magnetically adhering to the permanent magnet, and that When the sensor device is energized, the electromagnet is momentarily energized for a short time by a hand and generates an opposing field which compensates for the strong magnetic field of the permanent magnet.
  • the invention is based on the general idea to hold the doors, drawers or flaps or the like in the predetermined rest or closed position with a constantly effective strong holding force and only then to generate a holding force counteracting counterforce when the sensors recognizes that the door or drawer or the like should be opened or moved.
  • a particular suitability of the locking device according to the invention for motorhomes and the like is given by the fact that no energy supply is required to generate the holding force, but only briefly when opening the doors or drawers or the like requires energy to temporarily disable the holding force. Since the energization of the electromagnet only briefly, that is time-limited, the electrical power requirement of the solenoid is optimally limited.
  • FIG. 1 a schematic horizontal section of a cabinet door 1 is shown on a cabinet 2.
  • the cabinet door 1 can be opened by pivoting about a vertical axis 3.
  • the cabinet door 1 is located on a stationary abutment 4.
  • a magnet assembly 5 is arranged, which cooperates magnetically with an arranged on the inside of the door anchor plate 6, the anchor plate 6 rests in the closed position of the cabinet door 1 on the magnet assembly 5 and can be held with high magnetic force, such that the cabinet door 1 remains securely closed.
  • Fig. 2 are the cooperating magnet assembly 5 and the anchor plate 6, again shown as a horizontal section, enlarged.
  • the magnet assembly 5 has a circular disk-shaped permanent magnet 7, which is magnetized perpendicular to the disk plane, ie, the one annular disk side forms the magnetic north pole, while the other disc side forms the magnetic south pole.
  • the central opening of the annular disk-shaped permanent magnet 7 is penetrated axially by a rod-shaped part 8 'of a pole shoe body 8 of magnetizable material, for example an iron material.
  • the rod-shaped part 8 'of the PolschuhMechs 8 goes on in Fig.
  • the free end faces of the rod-shaped part 8 'on the one hand and the circular cylinder 8'"on the other hand form opposite magnetic poles with respect to their magnetic polarization, onto which the armature plate 6 can be placed in a planar manner is flatly supported on the aforementioned end faces of the rod-shaped part 8 'and the circular cylinder 8''', it is held on the pole piece 8 with great force, which is determined by the permanent magnetization of the permanent magnet 7.
  • the permanent magnet 7 consists of an extremely hard magnetic "Material, so that the anchor plate 6 in the in Fig. 2 shown, resting on the PolschuhMech 8 layer is held with very high force.
  • This is equivalent to the fact that the cabinet door 1 in its closed position, in which the anchor plate, the location of the Fig. 2 occupies, is locked with high power.
  • This force is dimensioned so that the cabinet door 2 even when driving a vehicle in the cabinet 2 is installed with the cabinet door 1, remains securely closed.
  • an electric coil 9 is disposed within the PolschuhMechs 8, which forms an electromagnet together with the Polschuh redesign 8.
  • a current direction is provided for the electrical energization of the electric coil 9, in which the electromagnet generates a magnetic field opposing the magnetic field of the permanent magnet 7 opposite.
  • the electric coil 9 is always supplied with electrical current to generate a magnetic opposing field which counteracts the permanent magnet 7 when the cabinet door 1 is to be opened.
  • a sensor circuit 10 controlling the energization of the electric coil 9 is provided, which has a sensor 12 arranged on a door handle 11 or other handle of the cabinet door 1, which contacts when touched a hand or when approaching a hand generates a corresponding signal which causes the sensor circuit 10 closes a normally open switch 13 and thus connects the electric coil 9 with a power source 14.
  • the sensor circuit 10 closes the switch 13 in each case only for a predetermined time interval.
  • This time interval is dimensioned such that the user of the cabinet 2 has sufficient time to detect with one hand the door handle 11 to open the cabinet door 1 and move away with the onset opening swing of the door 1, the anchor plate 6 from the pole piece 8.
  • the sensor circuit 10 requires only a very small electrical power for its operation, so that a long-term supply by a vehicle battery even when the vehicle engine is stopped long term readily possible. If the sensor 12 of the sensor circuit 10 is designed as a touch sensor, the circuit 10 can be designed according to the in Fig. 2 illustrated embodiment of the invention be designed such that the power supply of the sensor circuit 10 is turned on with the touch of the touch sensor 12. This ensures that the sensor circuit 10 is a vehicle battery only then (slightly) can load when the cabinet door 1 is actually to be opened.
  • the touch sensor 12 forms an electrical switch which connects the sensor circuit 10 in contact with the power source 14.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur auslösbaren Arretierung von relativ zueinander beweglichen Teilen, insbesondere zur Arretierung der Schließlage von Türen (1) oder Schubladen von Schränken in Fahrzeugen, Wohnmobilen oder dergleichen, mit einer am relativ stationären einen Teil (2) angeordneten Magnetanordnung (5), die mit einem am relativ beweglichen anderen Teil (1) angeordneten Anker (6) zusammenwirkt, der in Ruhelage magnetisch haftend auf der Magnetanordnung (5) aufliegt, wobei die Magnetanordnung einen Permanentmagnet sowie einen Elektromagnet umfasst, der bei elektrischer Bestromung ein das Magnetfeld des Permanentmagnetes kompensierendes magnetisches Gegenfeld erzeugt und mittels einer Sensorikschaltung steuerbar ist, die die normal ausgeschaltete Bestromung des Elektromagnetes einschaltet, wenn das relativ bewegliche Teil oder eine daran angeordnete Handhabe von einer Hand erfasst oder berührt werden, bzw. die Hand sich annähert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Arretiervorrichtung mit einem an einem relativ stationären Teil angeordneten Elektromagnet, welcher mit einem an einem relativ beweglichen Teil angeordneten Gegenelement magnetisch zusammenwirkt und mittels einer Sensoranordnung steuerbar ist, die erregt wird, wenn des bewegliche Teil oder eine Handhabe am beweglichen Teil von einer Hand berührt wird oder die Hand sich annähert.
  • Gemäß der DE 699 29 982 T2 kann eine solche Arretiervorrichtung als Türöffnungs- und Türschließsystem ausgebildet sein, wobei am relativ beweglichen Teil, das heißt an der Tür als Gegenelement zu dem stationär angeordneten Elektromagnet ein Permanentmagnet angeordnet ist. Zusätzlich zu der auf eine Berührung der Tür oder Handhabe bzw. die Annäherung einer Hand reagierenden Sensorik ist eine Sensorik zur Erfassung eines Öffnungszustandes der Tür vorgesehen. Falls die Tür scheinbar geschlossen ist, gleichwohl aber ein Öffnungsspalt verbleibt, wird der Elektromagnet in einer solchen Richtung elektrisch bestromt, dass er auf den Permantmagnet eine magnetische Anziehungskraft ausübt und die Tür zugezogen wird. Wenn die Tür längere Zeit relativ weit offen steht, wird nach einer vorgegebenen Zeit ein Warnsignal erzeugt. Wenn eine Hand die Tür erfasst bzw. sich annähert, wird der Elektromagnet derart bestromt, dass er ein zum Feld des Permanentmagnetes entgegengerichtetes Magnetfeld erzeugt und die beiden Magnete sich abstoßen. Auf diese Weise wird der von der Hand eingeleitete Öffnungsschwenk der Tür unterstützt.
  • Die DE 699 29 982 T2 lässt keine Hinweise erkennen, wie eine Arretiervorrichtung an Schränken in Wohnwagen und dergleichen konzipiert sein sollte.
  • Die DE 199 53 898 A1 bezieht sich auf eine Zugangsschutzeinrichtung an der Tür eines Maschinenraumes, wobei die Tür bei gefährlichen Betriebszuständen nicht geöffnet werden kann. Zur Verriegelung der Tür dienen magnetische betätigte Zuhaltungen.
  • Die DE 733 04 74 U bezieht sich auf ein Permanentmagnetsystem, mit zugeordneter elektromagnetischer Spule zur Veränderung der magnetischen Haltekraft.
  • Die Erfindung befasst sich mit dem Problem der Zuhaltung von Türen von Schubladen und Klappen in Fahrzeugen, insbesondere Wohnmobilen und dergleichen. Diese Türen, Schubladen oder Klappen müssen während der Fahrt verschlossen sein und in der Schließlage bleiben, wobei zu berücksichtigen ist, dass die Fahrzeuginsassen während der Fahrt sich nicht im Wohnbereich des Wohnmobils oder dergleichen aufhalten dürfen. Um bei Antritt der Fahrt mit einem Blick erkennen zu können, ob die Türen, Schubladen und Klappen oder dergleichen ihre Schließlage einnehmen, ist es bekannt, den Türen, Schubladen und Klappen oder dergleichen aus der Ferne erkennbare Anzeigevorrichtungen zuzuordnen, die signalisieren, ob die jeweilige Tür, Schublade oder Klappe oder dergleichen in Schließlage ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine für Wohnmobile und dergleichen optimale Arretiervorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Elektromagnet mit einem starken Permanentmagnet am relativ stationären Teil kombiniert ist und mit einem am beweglichen Teil angeordneten Anker zusammenwirkt, der in einer Arretier- bzw. Schließlage des beweglichen Teiles magnetisch haftend auf dem Permanentmagnet aufliegt, und dass der Elektromagnet bei Erregung der Sensorvorrichtung durch eine Hand kurzzeitig zeitbegrenzt elektrisch bestromt wird und ein das starke Magnetfeld des Permanentmagnetes kompensierendes Gegenfeld erzeugt.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Türen, Schubladen oder Klappen oder dergleichen in der vorgegebenen Ruhe- bzw. Schließlage mit einer ständig wirksamen starken Haltekraft festzuhalten und nur dann eine der Haltekraft entgegenwirkende Gegenkraft zu erzeugen, wenn die Sensorik erkennt, dass die Tür bzw. Schublade oder dergleichen geöffnet bzw. bewegt werden soll. Eine besondere Eignung der erfindungsgemäßen Arretiervorrichtung für Wohnmobile und dergleichen ist dadurch gegeben, dass zur Erzeugung der Haltekraft keine Energiezufuhr benötigt wird, vielmehr wird nur beim Öffnen der Türen bzw. Schubladen oder dergleichen kurzzeitig Energie benötigt, um die Haltekraft vorübergehend unwirksam zu machen. Da die Bestromung des Elektromagnetes nur kurzzeitig, das heißt zeitbegrenzt erfolgt, wird der elektrische Strombedarf des Elektromagnetes optimal begrenzt. Gleichzeitig ist gewährleistet, dass den Benutzer hinreichend Zeit geboten wird, die Tür, Schublade oder Klappe oder dergleichen unter Trennung von Anker und Magnetanordnung aus der Ruhe- bzw. Schließlage zu entfernen. Sobald Anker und Magnetanordnung voneinander getrennt sind, können nur noch vergleichsweise geringe magnetische Kräfte zwischen Anker und Permanentmagnet auftreten, das heißt der Nutzer kann die Tür, Schublade oder Klappe oder dergleichen ohne nennenswerten Widerstand durch den inzwischen wieder wirksamen Permanentmagnet in Richtung der Offenlage bewegen.
  • Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche und die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert wird.
  • Schutz wird nicht nur für ausdrücklich angegebene oder dargestellte Merkmalskombinationen sondern auch für prinzipiell beliebige Kombinationen der Einzelmerkmale der dargestellten oder angegebenen Merkmalskombinationen beansprucht.
  • In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    einen Horizontalschnitt eines Schrankes mit der erfindungsgemäßen Arretierung an einer Schranktür und
    Fig. 2
    einen vergrößerten Horizontalschnitt der Arretieranordnung.
  • In Fig. 1 ist ein schematisierter Horizontalschnitt einer Schranktür 1 an einem Schrank 2 dargestellt. In grundsätzlich bekannter Weise lässt sich die Schranktür 1 unter Schwenkung um eine Vertikalachse 3 öffnen. In Schließlage liegt die Schranktür 1 an einem stationären Widerlager 4 an. An diesem Widerlager 4 ist eine Magnetanordnung 5 angeordnet, die magnetisch mit einer an der Türinnenseite angeordneten Ankerplatte 6 zusammenwirkt, wobei die Ankerplatte 6 in Schließlage der Schranktür 1 auf der Magnetanordnung 5 aufliegt und mit hoher magnetischer Kraft festgehalten werden kann, derart, dass die Schranktür 1 sicher geschlossen bleibt.
  • In Fig. 2 sind die miteinander zusammenwirkende Magnetanordnung 5 sowie die Ankerplatte 6, wiederum als Horizontalschnitt, vergrößert dargestellt. Die Magnetanordnung 5 besitzt einen kreisscheibenförmigen Permanentmagnet 7, der senkrecht zur Scheibenebene magnetisiert ist, d.h. die eine Ringscheibenseite bildet den magnetischen Nordpol, während die andere Kreisscheibenseite den magnetischen Südpol bildet. Die Zentralöffnung des ringscheibenförmigen Permanentmagnetes 7 wird axial von einem stabförmigen Teil 8' eines Polschuhkörpers 8 aus magnetisierbarem Material, beispielsweise einem Eisenmaterial, durchsetzt. Der stabförmige Teil 8' des Polschuhkörpers 8 geht auf der in Fig. 2 oberen Stirnseite des Permanentmagnetes 7 einstückig in eine Kreisscheibe 8" über, an deren Außenumfang ein Kreiszylinder 8''' einstückig angeformt ist, dessen von der Kreisscheibe 8" abgewandter freier Rand mit der von der Kreisscheibe 8" abgewandten freien Stirnseite des stabförmigen Teiles 8' eine gemeinsame Ebene bildet. In Verbindung mit dem Permanentmagnet 7 bilden die freien Stirnseiten des stabförmigen Teiles 8' einerseits und des Kreiszylinders 8''' andererseits bezüglich ihrer magnetischen Polarisierung entgegengesetzte Magnetpole, auf die die Ankerplatte 6 flächig auflegbar ist. Wenn die Ankerplatte 6 auf den vorgenannten Stirnseiten des stabförmigen Teiles 8' und des Kreiszylinders 8''' flächig aufliegt, wird sie auf dem Polschuhkörper 8 mit großer Kraft festgehalten, die durch die permanente Magnetisierung des Permanentmagnetes 7 bestimmt wird. Vorzugsweise besteht der Permanentmagnet 7 aus einem extrem "hartmagnetischen" Material, so dass die Ankerplatte 6 in der in Fig. 2 dargestellten, auf dem Polschuhkörper 8 aufliegenden Lage mit sehr hoher Kraft festgehalten wird. Dies ist gleichbedeutend damit, dass die Schranktür 1 in ihrer Schließlage, in der die Ankerplatte die Lage der Fig. 2 einnimmt, mit hoher Kraft arretiert wird. Diese Kraft ist so bemessen, dass die Schranktür 2 auch bei der Fahrt eines Fahrzeuges in das der Schrank 2 mit der Schranktür 1 eingebaut ist, sicher geschlossen bleibt.
  • Axial neben dem Permanentmagnet 7 ist innerhalb des Polschuhkörpers 8 eine Elektrospule 9 angeordnet, die zusammen mit dem Polschuhkörper 8 einen Elektromagnet bildet. Dabei ist für die elektrische Bestromung der Elektrospule 9 eine Stromrichtung vorgesehen, bei der der Elektromagnet ein zum Magnetfeld des Permanentmagnetes 7 entgegengerichtetes magnetisches Gegenfeld erzeugt. Bei entsprechender Auslegung der Elektrospule, d.h. bei hinreichender Windungszahl und elektrischer Stromstärke, kann dann ein das Magnetfeld des Permanentmagnetes 7 kompensierendes Gegenfeld erzeugt werden, so dass die die Ankerplatte 6 auf dem Polschuhkörper 8 festhaltenden Magnetkräfte verschwinden.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Elektrospule 9 zur Erzeugung eines dem Permanentmagnet 7 entgegenwirkenden magnetischen Gegenfeldes immer dann elektrisch bestromt wird, wenn die Schranktür 1 geöffnet werden soll. Um "erkennen" zu können, dass ein Benutzer die Schranktür 1 öffnen will, ist eine die Bestromung der Elektrospule 9 steuernde Sensorikschaltung 10 vorgesehen, die einen an einem Türgriff 11 oder einer sonstigen Handhabe der Schranktür 1 angeordneten Sensor 12 aufweist, der bei Berührung durch eine Hand oder bei Annäherung einer Hand ein entsprechendes Signal erzeugt, welches bewirkt, dass die Sensorschaltung 10 einen normal offenen Schalter 13 schließt und damit die Elektrospule 9 mit einer Stromquelle 14 verbindet.
  • Um den elektrischen Stromverbrauch der Elektrospule 9 nach Möglichkeit zu begrenzen, kann vorgesehen sein, dass die Sensorikschaltung 10 den Schalter 13 jeweils nur für ein vorgegebenes Zeitintervall schließt. Dieses Zeitintervall ist derart bemessen, dass der Benutzer des Schrankes 2 hinreichend Zeit hat, mit einer Hand den Türgriff 11 zur Öffnung der Schranktür 1 zu erfassen und mit dem beginnenden Öffnungsschwenk der Tür 1 die Ankerplatte 6 vom Polschuhkörper 8 abzurücken. Sobald die Berührung zwischen Polschuhkörper 8 und Ankerplatte 6 aufgehoben worden ist, können zwischen Polschuhkörper 8 und Ankerplatte 6 auch bei abgeschalteter Bestromung der Elektrospule 9 nur noch vergleichsweise sehr geringe Magnetkräfte auftreten, die die Ankerplatte 6 auf dem Polschuhkörper 8 aufzulegen suchen. Diese geringen Anziehungskräfte sind für die die Schranktür 1 öffnende Hand praktisch nicht zu bemerken, d.h. die Schranktür 1 lässt sich praktisch widerstandsfrei aufschwenken. Die Sensorikschaltung 10 benötigt zu ihrem Betrieb nur eine sehr geringe elektrische Leistung, so dass eine Dauerversorgung durch eine Fahrzeugbatterie auch bei Stillstand des Fahrzeugmotors langfristig ohne weiteres möglich ist. Falls der Sensor 12 der Sensorikschaltung 10 als Berührungssensor ausgebildet ist, kann die Schaltung 10 gemäß der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung derart ausgebildet sein, dass die Stromversorgung der Sensorikschaltung 10 mit der Berührung des Berührungssensors 12 eingeschaltet wird. Damit ist gewährleistet, dass die Sensorikschaltung 10 eine Fahrzeugbatterie erst dann (geringfügig) belasten kann, wenn die Schranktür 1 tatsächlich geöffnet werden soll.
  • Bei dieser Ausführungsform bildet also der Berührungssensor 12 einen elektrischen Schalter, der die Sensorikschaltung 10 bei Berührung mit der Stromquelle 14 verbindet.

Claims (3)

  1. Arretiervorrichtung mit einem an einem relativ stationären Teil angeordneten Elektromagnet, welcher mit einem an einem relativ beweglichen Teil angeordneten Gegenelement magnetisch zusammenwirkt und mittels einer Sensoranordnung steuerbar ist, die erregt wird, wenn das bewegliche Teil oder eine Handhabe am beweglichen Teil von einer Hand berührt wird oder die Hand sich annähert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Elektromagnet (9) mit einem starken Permanentmagnet (7) am relativ stationären Teil (2) kombiniert ist und mit einem am beweglichen Teil (1) als Gegenelement angeordneten Anker (6) zusammenwirkt, der in einer Arretier- bzw. Schließlage des beweglichen Teils (1) magnetisch haftend auf dem Permanentmagnet aufliegt, wobei der Elektromagnet (9) bei Erregung der Sensorvorrichtung kurzzeitig, zeitbegrenzt elektrisch bestromt wird und ein das starke Magnetfeld des Permanentmagnetes (7) kompensierendes Gegenfeld erzeugt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sensorikschaltung (10) über einen durch einen Berührungssensor (12) gesteuerten Schalter mit einer elektrischen Stromquelle (14) verbindbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Berührungssensor (12) an einer Handhabe (11) zur manuellen Bewegung des relativ beweglichen Teils (1) angeordnet ist.
EP08165375A 2007-10-04 2008-09-29 Vorrichtung zur auslösbaren Arretierung von relativ beweglichen Teilen Withdrawn EP2045423A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710047537 DE102007047537A1 (de) 2007-10-04 2007-10-04 Vorrichtung zur auslösbaren Arretierung von relativ beweglichen Teilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2045423A2 true EP2045423A2 (de) 2009-04-08
EP2045423A3 EP2045423A3 (de) 2011-06-15

Family

ID=40219909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08165375A Withdrawn EP2045423A3 (de) 2007-10-04 2008-09-29 Vorrichtung zur auslösbaren Arretierung von relativ beweglichen Teilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2045423A3 (de)
DE (1) DE102007047537A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2938166A1 (fr) * 2008-11-12 2010-05-14 Thierry Zaremba Installation de proctection de l'acces a des volumes de rangement
EP2284340A3 (de) * 2009-08-13 2011-06-01 K.A. Schmersal Holding GmbH & Co. KG Magnetschnäpper zum Verschliessen einer Öffnung
WO2015086333A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer verschlusseinrichtung
EP2886967A3 (de) * 2013-12-20 2015-10-21 Schilling Engineering GmbH Reinraumvorrichtung
US10717390B2 (en) 2016-05-18 2020-07-21 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Console assembly for vehicle interior
WO2021043756A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel und verfahren zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
US11572723B2 (en) 2019-02-27 2023-02-07 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Triim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009936A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 TKT Thermo-Kunststoff-Transportgeräte-Systeme Herstellungs- u. Vertriebs GmbH Kühltransportbehälter
DE102016205329A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Kendrion Kuhnke Automation Gmbh Elektromagnetischer Haftmagnet sowie Verfahren zum Herstellen desselben, elektromagnetisches Verriegelungselement und Verwendung desselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7330474U (de) 1974-02-14 Deutsche Edelstahlwerke Gmbh
DE19953898A1 (de) 1999-11-10 2001-08-09 Schmersal K A Gmbh & Co Zugangsschutzeinrichtung
DE69929982T2 (de) 1998-08-19 2006-08-17 Fisher + Paykel Appliances Ltd., East Tamaki Türöffnungs- und türschliesssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5615918A (en) * 1994-12-15 1997-04-01 Ferrell; W. Stuart Glass door release system
CN1302006A (zh) * 1999-12-29 2001-07-04 仁宝电脑工业股份有限公司 便携式电脑用的磁控式启闭装置
DE10121481A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-07 Hermann Puettmer Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schließen eines Fenster- oder Türflügels
DE202006009716U1 (de) * 2006-06-22 2006-08-17 Gruner Ag Permanent-Elektrohaftmagnet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7330474U (de) 1974-02-14 Deutsche Edelstahlwerke Gmbh
DE69929982T2 (de) 1998-08-19 2006-08-17 Fisher + Paykel Appliances Ltd., East Tamaki Türöffnungs- und türschliesssystem
DE19953898A1 (de) 1999-11-10 2001-08-09 Schmersal K A Gmbh & Co Zugangsschutzeinrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2938166A1 (fr) * 2008-11-12 2010-05-14 Thierry Zaremba Installation de proctection de l'acces a des volumes de rangement
EP2284340A3 (de) * 2009-08-13 2011-06-01 K.A. Schmersal Holding GmbH & Co. KG Magnetschnäpper zum Verschliessen einer Öffnung
EP2284341A3 (de) * 2009-08-13 2011-06-08 K.A. Schmersal Holding GmbH & Co. KG Zuhaltung zum Verschließen einer Öffnung
WO2015086333A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer verschlusseinrichtung
EP2886967A3 (de) * 2013-12-20 2015-10-21 Schilling Engineering GmbH Reinraumvorrichtung
US10717390B2 (en) 2016-05-18 2020-07-21 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Console assembly for vehicle interior
US10737628B2 (en) 2016-05-18 2020-08-11 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Console assembly for vehicle interior
US11572723B2 (en) 2019-02-27 2023-02-07 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Triim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
WO2021043756A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel und verfahren zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
AT526581A5 (de) * 2019-09-06 2024-03-15 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Möbel und Verfahren zum Öffnen eines bewegbaren Möbelteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP2045423A3 (de) 2011-06-15
DE102007047537A1 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2045423A2 (de) Vorrichtung zur auslösbaren Arretierung von relativ beweglichen Teilen
EP2895673B1 (de) Kraftfahrzeugtür sowie verfahren zur beaufschlagung einer solchen kraftfahrzeugtür
EP0898369B1 (de) Kontaktloser Näherungsschalter
EP0938617B1 (de) Vorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren schliesszylinder und mit einer elektrischen schalteinrichtung, insbesondere elektronische wegfahrsperre für ein kraftfahrzeug
DE102006037992A1 (de) Bauteil mit Haltefunktion, Aufhaltesystem und Verfahren zu deren Betrieb
EP1741855B1 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschliessen einer Öffnung
DE102012003403B4 (de) Elektronischer Profilzylinder
EP3266963A1 (de) Verriegelungssystem
EP1631792A1 (de) Sensor zur erfassung der position einer mechanischen kraftübertragungsvorrichtung
CH702046B1 (de) Türschliesssystem mit zwei Aktuatoren.
DE102015010366A1 (de) Klappensystem für ein fahrzeug
DE102013109165A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202020105043U1 (de) Fahrzeugaufbewahrungsbaugruppe mit Restmagnetverriegelungsmechanismus
EP3591673A1 (de) Elektromagnetischer aktuator
DE102014104128B4 (de) Zuhaltung
DE102008055685A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
EP3520125B1 (de) Elektromagnetisches stellsystem sowie betriebsverfahren
EP1999534B1 (de) Blockiereinrichtung zur zumindest teilweisen blockierung einer relativbewegung
DE202014102708U1 (de) Verriegelungssystem
DE202016102225U1 (de) Verschlusssystem mit einem separaten elektromechanischen Aktuator
DE1061660B (de) Elektrische Sicherungsanordnung
DE3327582A1 (de) Zentralverriegelung fuer tueren oder dergleichen
DE102020124905A1 (de) Antrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE10109128C1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Verriegelung
EP1746371A2 (de) Türöffnungsunterstützung für Geräte, vorzugsweise Kühl- und Gefriergeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20120222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111216