DE202016102225U1 - Verschlusssystem mit einem separaten elektromechanischen Aktuator - Google Patents

Verschlusssystem mit einem separaten elektromechanischen Aktuator Download PDF

Info

Publication number
DE202016102225U1
DE202016102225U1 DE202016102225.8U DE202016102225U DE202016102225U1 DE 202016102225 U1 DE202016102225 U1 DE 202016102225U1 DE 202016102225 U DE202016102225 U DE 202016102225U DE 202016102225 U1 DE202016102225 U1 DE 202016102225U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
door
locking
electromechanical actuator
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016102225.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Original Assignee
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG filed Critical EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority to DE202016102225.8U priority Critical patent/DE202016102225U1/de
Publication of DE202016102225U1 publication Critical patent/DE202016102225U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0696Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents locking the bolt by an electromagnet in the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2038Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0091Retrofittable electric locks, e.g. an electric module can be attached to an existing manual lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • E05B2047/0095Mechanical aspects of locks controlled by telephone signals, e.g. by mobile phones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable

Abstract

Verschlusssystem (3) mit einem Verschluss (4) für eine Tür (1), Klappe oder dergleichen, der ein von außerhalb der Tür (1) zugängliches Betätigungselement (5), eine mittels des Betätigungselementes (5) betätigbare Schließwelle (6) und ein von der Schließwelle (6) auslenkbares Verschlusselement (7) umfasst, wobei das Verschlusselement (7) mittels des Betätigungselementes (5) von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung bringbar ist, in der die Tür (1) an einem die Tür (1) tragenden Rahmen (8) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusssystem (3) separat von dem Verschluss (4) einen elektromechanischen Aktuator (9) und ein von dem elektromechanischen Aktuator (9) betätigbares Verriegelungselement (10) aufweist, welche an dem die Tür (1) tragenden Rahmen (8) so anordenbar sind, dass das Verriegelungselement (10) mittels des elektromechanischen Aktuators (9) in eine Verriegelungsstellung bringbar ist, in der das Verriegelungselement (10) die Schließwelle (6) oder das Verschlusselement (7) des Verschlusses (4) in der die Tür (1) an dem Rahmen (8) festlegenden Schließstellung verriegelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verschlusssystem mit einem Verschluss für eine Tür, Klappe oder dergleichen, der ein von außerhalb der Tür zugängliches Betätigungselement, eine mittels des Betätigungselementes betätigbare Schließwelle und ein von der Schließwelle auslenkbares Verschlusselement umfasst, wobei das Verschlusselement mittels des Betätigungselementes von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung bringbar ist, in der die Tür an einem die Tür tragenden Rahmen festlegbar ist.
  • Ein als Vorreiberverschluss ausgeführter Verschluss eines solchen Verschlusssystems ist aus DE 20 2013 104 438 U1 bekannt. Ein solcher Vorreiberverschluss kann einfach mittels eines geeigneten Werkzeuges betätigt werden. Es ist jedoch nicht möglich, den Vorreiberverschluss in seiner Schließstellung zu verriegeln, um so den Zugang zu den von dem Vorreiberverschluss verschlossenen Aufnahmeraum nur autorisierten Personen zu erlauben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verschlusssystem so weiterzubilden, dass ein Verschluss in seiner Schließstellung verriegelt werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verschlusssystem mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verschlusssystems sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben, wobei einzelne Merkmale der vorteilhaften Weiterbildungen in technologisch sinnvoller Weise beliebig miteinander kombinierbar sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe insbesondere durch ein Verschlusssystems mit den eingangs genannten Merkmalen, wobei das Verschlusssystem separat von dem Verschluss einen elektromechanischen Aktuator, insbesondere einen Hubmagneten oder einen Elektromotor, und ein von dem elektromechanischen Aktuator betätigbares Verriegelungselement aufweist, welche an dem die Tür tragenden Rahmen so anordenbar sind, dass das Verriegelungselement mittels des elektromechanischen Aktuators in eine Verriegelungsstellung bringbar ist, in der das Verriegelungselement die Schließwelle oder das Verschlusselement des Verschlusses in der die Tür an dem Rahmen festlegenden Schließstellung verriegelt.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken also vor, dass das Verschlusssystem eine getrennt von dem Verschluss ausgebildete Verriegelungsvorrichtung aufweist, die den elektromechanischen Aktuator und das Verriegelungselement umfasst. Die Verriegelungsvorrichtung ist im Inneren eines von der Tür verschlossenen Aufnahmeraumes so anzubringen, dass in einer Verriegelungsstellung das Verschlusselement des Verschlusses in seiner Schließstellung von dem Verriegelungselement blockiert wird, so dass das Verschlusselement über das Betätigungselement nicht in seine Öffnungsstellung gebracht werden kann, ohne dass die Verriegelungsvorrichtung aus der Verriegelungsstellung bewegt ist.
  • Die Verriegelungsvorrichtung kann insbesondere mittels einer mit dem elektromechanischen Aktuator verbundenen Steuerungseinrichtung betätigt werden. Die Steuerungseinrichtung kann kabellos oder kabelgebunden von einer Befehlseinheit Eingangssignale empfangen. Die insbesondere mittels Bluetooth oder NFC Signale sendende Befehlseinheit kann beispielsweise durch ein mobiles Endgerät, wie Smartphone oder Tablet, gebildet sein, welches ein Signal unmittelbar an die Steuerungseinrichtung sendet. Alternativ kann eine zentrale, übergeordnete Befehlseinheit vorgesehen sein, die entweder kabelgebunden oder mittels Wlan oder Mobilfunk Signale an die Steuerungseinrichtung der Verriegelungsvorrichtung sendet. Diese zentrale Befehlseinheit kann wiederum Signale von einem mobilen Endgerät empfangen und überprüfen, ob das mobile Endgerät oder dessen Bediener berechtigt ist, das Verschlusssystem zu betätigen.
  • Durch die Verriegelungsvorrichtung kann also ein an sich bekannter und in seinem Aufbau einfacher Verschluss vor einer Betätigung durch eine nicht autorisierte Person geschützt werden. Insbesondere kann ein solches System auch einfach nachgerüstet werden, da die Verriegelungsvorrichtung einfach in bereits bestehende Aufnahmeräume integriert werden kann.
  • Der elektromechanische Aktuator umfasst insbesondere eine mit Strom beaufschlagbare Spule und ein magnetisches Element, welches entsprechend des an die Spule angelegten Stromes von der Spule in Bewegung gesetzt werden kann. Das Verriegelungselement der Verriegelungsvorrichtung ist insbesondere das magnetische Element selbst oder ein mit dem magnetischen Element des elektromechanischen Aktuators mechanisch gekoppeltes weiteres Bauteil. Das Verriegelungselement ist in der Verriegelungsstellung so angeordnet, dass das Verschlusselement des Verschlusses an einer Bewegung aus seiner Schließstellung gehindert ist. Das Verriegelungselement kann von dem elektromechanischen Aktuator aus der Öffnungsstellung in die Schließstellung und zurück linear bewegt, gedreht und/oder geschwenkt werden. Der elektromechanische Aktuator ist bevorzugt ein Hubmagnet oder ein Elektromotor.
  • Der Verschluss ist insbesondere ein Vorreiberverschluss, dessen als Betätigungsansatz ausgebildetes Betätigungselement auf einer Außenseite der Tür, Klappe oder dergleichen angeordnet ist. Mittels des Betätigungsansatzes kann das auf der Innenseite der Tür angeordnete Verschlusselement betätigt werden. Bei einer einfachen Ausführungsform des Vorreiberverschlusses resultiert eine Drehung des Betätigungsansatzes in eine unmittelbare Drehung des Verschlusselementes. Der Vorreiberverschluss kann aber auch als ein sogenannter Drehspannverschluss ausgebildet sein, bei dem eine anfängliche Drehung des Betätigungsansatzes zum Schließen des Drehspannverschlusses in einer Drehung des Verschlusselementes resultiert, wobei bei einer Weiterdrehung des Betätigungsansatzes das Verschlusselement axial versetzt wird, wodurch die Tür an den Rahmen angezogen wird. Bei einer solchen Ausgestaltung ist insbesondere zwischen dem Betätigungsansatz und der Schließwelle ein Kulissenelement ausgebildet. Ein solcher Drehspannverschluss ist beispielsweise aus DE 20 2014 104 058 U1 bekannt.
  • Das Verschlusselement ist bevorzugt als Schließzunge ausgeführt, die insbesondere an die Schließwelle angeschraubt ist. Die Schließzunge kann aber auch einteilig mit der Schließwelle ausgeführt sein. Das Verschlusselement kann aber beispielsweise auch als ein eine Rolle tragendes Bauteil ausgeführt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verschlusselement eine Aussparung auf, mit der das Verriegelungselement der Verriegelungsvorrichtung in seiner Verriegelungsstellung in Eingriff bringbar ist. Das Verriegelungselement greift also in der Verriegelungsstellung unmittelbar in die Aussparung in dem Verschlusselement ein, so dass das Verschlusselement nicht aus seiner Schließstellung heraus bewegt werden kann.
  • Alternativ können der elektromechanische Aktuator und das Verriegelungselement so anordenbar sein, dass das Verriegelungselement in seiner Verriegelungsstellung in der Bewegungsbahn des Verschlusselementes angeordnet ist, die das Verschlusselement aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung beschreibt. Somit ist das Verschlusselement daran gehindert, durch Betätigen des Betätigungselements von seiner Schließstellung in die Öffnungsstellung überführt zu werden.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Schließwelle eine Aussparung aufweist, mit der das Verriegelungselement in Eingriff bringbar ist. Bei dieser Ausführungsform wird also die Schließwelle durch das in der Verriegelungsstellung befindliche Verriegelungselement daran gehindert, dass das Verschlusselement aus seiner Schließstellung in die Öffnungsstellung überführt werden kann.
  • Insbesondere ist der elektromechanische Aktuator mit einer Steuerungseinrichtung verbunden, die in Abhängigkeit von Eingangssignalen entsprechende Spannungen an beispielsweise eine Spule des elektromechanischen Aktuators anlegt. Die Steuerungseinrichtung kann so eingerichtet sein, dass ein Eingangssignal auf seine Zugangsberechtigung geprüft wird. Beispielsweise kann die Steuerungseinrichtung so eingerichtet sein, dass sie nur von genau einer Sendereinheit Eingangssignale empfangen kann, die zu einer Betätigung des Hubmagneten führen.
  • Insbesondere weist die Steuerungseinrichtung ein Funkmodul zur drahtlosen Betätigung des elektromechanischen Aktuators auf. Somit kann der elektromechanische Aktuator über mobile Einheiten gesteuert werden, wodurch auch eine aufwendige Verkabelung zu der Steuerungseinrichtung entfallen kann. Das Funkmodul kann insbesondere zum Datenempfang mittels Bluetooth, Wlan, NFC GSM Funkstandards und/oder dergleichen eingerichtet sein.
  • Das Verschlusssystem kann für eine Reihe unterschiedlicher Aufnahmeräume eingesetzt werden. Beispielsweise werden solche Verschlusssysteme an Schaltschränken, in Lastkraftwagen oder Zügen eingesetzt. Von daher soll auch eine ein erfindungsgemäßes Verschlusssystem aufweisende Vorrichtung unter Schutz gestellt werden, die einen mittels einer Tür, Klappe oder dergleichen verschließbaren Aufnahmeraum aufweist, wobei der Verschluss an der Tür, Klappe oder dergleichen angebracht ist und wobei der elektromechanische Aktuator und das Verriegelungselement an einem die Tür, Klappe oder dergleichen tragenden Rahmen im Inneren des Aufnahmeraumes angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der Figur beispielhaft erläutert. Die Figur zeigt schematisch einen von einem Rahmen 8 begrenzten Aufnahmeraum 2, der mittels einer Tür 1 verschlossen werden kann. Zum Verschließen und Verriegeln der Tür 1 ist ein Verschlusssystem 3 vorgesehen.
  • Das Verschlusssystem 3 umfasst einen als Vorreiberverschluss ausgeführten Verschluss 4. Der Verschluss 4 weist ein durch die Tür 1 durchgreifendes Gehäuse 14 auf, in dem eine Schließwelle 6 drehbar gelagert ist. Die Schließwelle 6 ist mit einem als Betätigungsansatz ausgebildeten Betätigungselement 5 verbunden, über welches die Schließwelle 6 betätigbar ist. Die Schließwelle 6 trägt an ihrem dem Aufnahmeraum 2 zugewandten Ende ein als Schließzunge ausgebildetes Verschlusselement 7. In dem in der Figur dargestellten Zustand befindet sich der Verschluss 4 in einer Schließstellung, in der die Tür 1 an dem Rahmen 8 festgelegt ist.
  • Das Verschlusssystem 3 umfasst ferner einen als Hubmagneten ausgebildeten elektromechanischen Aktuator 9 und ein Verriegelungselement 10, welches durch den elektromechanischen Aktuator 9 betätigbar ist. In dem in der Figur dargestellten Zustand befindet sich das Verriegelungselement 10 in einer Verriegelungsstellung, in der das Verriegelungselement 10 in eine Aussparung 13 in dem Verschlusselement 7 eingreift. Durch diesen Eingriff des Verriegelungselements 10 in das Verschlusselement 7 ist der Verschluss 4 verriegelt. Der Verschluss 4 kann nur in seine Öffnungsstellung gebracht werden, wenn das Verriegelungselement 10 aus der Verriegelungsstellung herausbewegt wird.
  • Das Verschlusssystem 3 umfasst ferner eine Steuerungseinrichtung 11, die mit dem elektromechanischen Aktuator 9 verbunden ist und in Abhängigkeit von einem Eingangssignal eine Spannung an eine Spule des elektromechanischen Aktuators 9 anlegt. Um Eingangssignale zu empfangen, weist die Steuerungseinrichtung 11 ein Funkmodul 12 auf. Beispielsweise kann ein Eingangssignal von einem mobilen Endgerät an das Funkmodul 12 der Steuerungseinrichtung 11 gesendet werden. Die Steuerungseinrichtung 11 kann entweder selbst zur Überprüfung der Autorisierung des Eingangssignals eingerichtet sein oder es kann eine übergeordnete Steuereinheit zwischengeschaltet werden, die die Berechtigung des Eingangssignales prüft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tür
    2
    Aufnahmeraum
    3
    Verschlusssystem
    4
    Verschluss
    5
    Betätigungselement
    6
    Schließwelle
    7
    Verschlusselement
    8
    Rahmen
    9
    elektromechanischer Aktuator
    10
    Verriegelungselement
    11
    Steuerungseinrichtung
    12
    Funkmodul
    13
    Aussparung
    14
    Gehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013104438 U1 [0002]
    • DE 202014104058 U1 [0010]

Claims (9)

  1. Verschlusssystem (3) mit einem Verschluss (4) für eine Tür (1), Klappe oder dergleichen, der ein von außerhalb der Tür (1) zugängliches Betätigungselement (5), eine mittels des Betätigungselementes (5) betätigbare Schließwelle (6) und ein von der Schließwelle (6) auslenkbares Verschlusselement (7) umfasst, wobei das Verschlusselement (7) mittels des Betätigungselementes (5) von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung bringbar ist, in der die Tür (1) an einem die Tür (1) tragenden Rahmen (8) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusssystem (3) separat von dem Verschluss (4) einen elektromechanischen Aktuator (9) und ein von dem elektromechanischen Aktuator (9) betätigbares Verriegelungselement (10) aufweist, welche an dem die Tür (1) tragenden Rahmen (8) so anordenbar sind, dass das Verriegelungselement (10) mittels des elektromechanischen Aktuators (9) in eine Verriegelungsstellung bringbar ist, in der das Verriegelungselement (10) die Schließwelle (6) oder das Verschlusselement (7) des Verschlusses (4) in der die Tür (1) an dem Rahmen (8) festlegenden Schließstellung verriegelt.
  2. Verschlusssystem (3) nach Anspruch 1, wobei das Verschlusselement (7) eine Aussparung (13) aufweist, mit der das Verriegelungselement (10) in Eingriff bringbar ist.
  3. Verschlusssystem (3) nach Anspruch 1, wobei der elektromechanische Aktuator (9) und das Verriegelungselement (10) so anordenbar sind, dass das Verriegelungselement (10) in seiner Verriegelungsstellung in der Bewegungsbahn des Verschlusselements (7) angeordnet ist, die das Verschlusselement (7) aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung beschreibt.
  4. Verschlusssystem (3) nach Anspruch 1, wobei die Schließwelle (6) eine Aussparung aufweist, mit der das Verriegelungselement (10) in Eingriff bringbar ist.
  5. Verschlusssystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der elektromechanische Aktuator (9) mit einer Steuerungseinrichtung (11) verbunden ist.
  6. Verschlusssystem (3) nach Anspruch 5, wobei die Steuerungseinrichtung (11) ein Funkmodul (12) zur drahtlosen Betätigung des elektromechanischen Aktuators (9) umfasst.
  7. Verschlusssystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Verschluss (4) ein Vorreiberverschluss oder ein Drehspannverschluss ist.
  8. Verschlusssystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der elektromechanische Aktuator (9) als Hubmagnet oder Elektromotor ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung, die einen mittels einer Tür (1), Klappe oder dergleichen verschließbaren Aufnahmeraum (2) aufweist und die ein Verschlusssystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst, wobei der Verschluss (4) an der Tür (1), Klappe oder dergleichen angebracht ist und wobei der elektromechanische Aktuator (9) und das Verriegelungselement (10) an einem die Tür (1), Klappe oder dergleichen tragenden Rahmen (8) angebracht sind.
DE202016102225.8U 2016-04-27 2016-04-27 Verschlusssystem mit einem separaten elektromechanischen Aktuator Active DE202016102225U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102225.8U DE202016102225U1 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Verschlusssystem mit einem separaten elektromechanischen Aktuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102225.8U DE202016102225U1 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Verschlusssystem mit einem separaten elektromechanischen Aktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102225U1 true DE202016102225U1 (de) 2016-06-24

Family

ID=56410180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102225.8U Active DE202016102225U1 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Verschlusssystem mit einem separaten elektromechanischen Aktuator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016102225U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019240663A1 (en) * 2018-06-11 2019-12-19 Loon Technologies Pte Ltd Electric drive mechanism for operating a lock
EP4168639A4 (de) * 2020-06-22 2024-04-03 Essity Hygiene & Health Ab Spender mit elektronischem schloss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104438U1 (de) 2013-09-30 2013-10-10 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Hygienevorreiberverschluss
DE202014104058U1 (de) 2014-08-29 2014-09-05 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Verschluss mit den Öffnungszustand anzeigenden Signalring

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104438U1 (de) 2013-09-30 2013-10-10 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Hygienevorreiberverschluss
DE202014104058U1 (de) 2014-08-29 2014-09-05 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Verschluss mit den Öffnungszustand anzeigenden Signalring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019240663A1 (en) * 2018-06-11 2019-12-19 Loon Technologies Pte Ltd Electric drive mechanism for operating a lock
EP4168639A4 (de) * 2020-06-22 2024-04-03 Essity Hygiene & Health Ab Spender mit elektronischem schloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1808820B1 (de) Kraftfahrzeugtüranordnung
DE19600524B4 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE202012003171U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2920389B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102013110308A1 (de) Betätigungs- und Verriegelungsvorrichtung
DE102018100551A1 (de) Kraftfahrzeugschließeinrichtung
DE102012020424A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102015115221A1 (de) Handhabe eines Kraftfahrzeugtürgriffs
DE4228233A1 (de) Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE102015008122A1 (de) Elektrische Türaußenbetätigung für eine Fahrzeugtür
DE102010038705A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe
DE102015107793A1 (de) Türgriffanordnung für Fahrzeuge
DE202014010524U1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2045423A2 (de) Vorrichtung zur auslösbaren Arretierung von relativ beweglichen Teilen
DE102013217377A1 (de) Elektrisches Kraftfahrzeugschloss mit Notentriegelung
DE202016102225U1 (de) Verschlusssystem mit einem separaten elektromechanischen Aktuator
DE102007052248A1 (de) Schließanlage für ein Fahrzeug
DE102016123519A1 (de) Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102013102348A1 (de) Terminal, insbesondere für Türen
EP2871402B1 (de) Modularer Sicherheitsschalter
EP3486878B1 (de) Schliesssystem und verfahren zum schliessen eines containers
DE202012008326U1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202008011189U1 (de) Elektromechanische Entriegelungsvorrichtung und Profilsystem
DE102016211527A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender Klappe
DE102016208253A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Fahrzeugtür sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: FEDER WALTER EBERT PARTNERSCHAFT VON PATENTANW, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years