DE7330474U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7330474U
DE7330474U DE7330474U DE7330474DU DE7330474U DE 7330474 U DE7330474 U DE 7330474U DE 7330474 U DE7330474 U DE 7330474U DE 7330474D U DE7330474D U DE 7330474DU DE 7330474 U DE7330474 U DE 7330474U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole core
housing
gap
permanent magnet
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7330474U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke GmbH
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke GmbH
Publication date
Publication of DE7330474U publication Critical patent/DE7330474U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)

Description

Deutsche Edelstahlwerke 20,11.1973 [!
Gesellschaft mit beschränkter Haftung /
Krefeld, Oberschlesienstr. 16
Dauermagnethaftsystem mit veränderbarer Haftkraft.
Die Erfindung betrifft ein Dauermagnethaftsystem mit veränderbarer Haftkraft, bestehend aus einem ferromagnetischen Genauso, in das unter Freilassung eines Spalts ein Polkern aus ferromagnetischem Material und in dem Spalt zwischen Gehäuse und Polkern ein oder mehrere in den Polkern die eine und in das Gehäuse die andere Polarität induzierende Dcuermagnete eingesetzt sind.
Ein Dauermagnethaftsystem der vorgenannten Art, jedoch ohne eine Möglichkeit für die Veränderung der Haftkraft ist aus der DT-OS 2 146 bekannt. Ziel der vorliegenden Erfindung ist nun, ein solches Dauermagnet haitsystem mit Mitteln auszurüsten, um seine Haftkraft verändern, insbesondere unwirksam machen zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß in den ringförmigen Spalt zwischen dem rohrförmigen Gehäuse und dem zylindrischen Polkern eine elektromagnetische Spule an der Haftfläche und in axialer Richtung dahinter ring- oder rin^segmentförmige Dauermagnete eingesetzt werden. Die elektromagnetische Spule wird, wenn das Dauermagnethaftsystem von dem an ihm haftenden ferromagnetischen Gegenstand getrennt werden soll, so mit Strom gespeist, daß die ein dem des oder der Dauermagnete entgegengesetzt gerichtetes Magnetfeld
-Ινα, das Gehäuse bzw. den Polkern induziert. Dadurch wird das Magnetfeld des oder der Dauermagnete aufgehoben bzw. soweit geschwächt, daß das Magnetsystem ohne Schwierigkeiten von dem an ihm haftenden ferro-•w »-· π»—. <-.*■£ ,π ή I* ^* ι* /^iI+ λ A j-, ν. TTFW rra Ir a it τ*"ί" ίΤΑ·ί·τ*ΑΤ-ϊ7-ΐ+ ίτγο·ϊ"*ϊ"3αϊ"ι ir-GTftt Τ~Υ? T 1F* /"sh rf-S ^ Δ r« _
Ordnung der Spule an der Haftfläche wird ein schnelles Schalten erreicht und relativ wenig Energie verbraucht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Dauermagnethaftsystems gemäß der Erfindung dargestellt.
Konzentrisch in einem rohrförmigen Gehäuse 1 aus ferromagnetischem Material ist unter Freilassung eines Ringspalts ein zylindrischer Polkern 2, ebenfalls aus ferromagnetischem Material, angeordnet. In den Rings palt zwischen Gehäuse 1 und Polkern 2 ist ein ringförmiger oder zwei oder mehrere ringsegment- oder schalenförmige Dauermagnete 3 eingesetzt. Die Dauermagn-ete 3 sind radial magnetisiert und induzieren in den Polkern 2 die eine und in das Gehäuse 1 die andere Polarität, die durch Buchstaben N, S an der Polfläche des Systems gemäß Fig. 1 angedeutet sind. Das Magnetsystem kann entweder an gegenüberliegenden Endflächen je eine Haftfläche besitzen oder eine der Flächen kann, wie in Fig. 1 angedeutet ist, durch eine Platte 4 aus nichtmagnetisierbarem Material abgedeckt sein» Auf diese Weise entsteht ein topfförmiges Gehäuse 1, 4,
Erfindungsgemäß ist nun in axialer Richtung hinter dem oder den Dauermagneten 3 in dem Ringspalt an der Haftfläche eine elektromagnetische Spule 5 eingesetzt, die über Leitungen 6 mit Strom beaufschlagt werden kann. Stromdichte und Anordnung bzw. Wicklung der Spule 5 ist dabei derart, daß um sie beim Fließen des Stroms ein Magnetfeld aufgebaut wird, welches dem durch die Dauermagnete 3 erzeugten entgegengerichtet ist. Dadurch wird ein innerer Kurzschluß in dem System erzeugt,
733047AH. 2.7*
• « · I
• · · · t I
so daß nach außen keine Haftkraft wirksam wird. Die Beaufschlagung der Spule 5 mit Strom wird vorgenommen, wenn das Magnetsystem von dem an ihm haftenden ferromagnetiechen Gut getrennt werden soll·
Gewünechtenfaiis kann das durch die Magnete 3 erzeugte Magnetfeld durch Umkehr des Stromflusses durch die Spule 5 auch verstärkt werden, um die Haftkraft dee Systeme zu erhöhen. Dann muß aber die Spule 5 während der Haftung des Systems an einem ferromagnetiechen Gegenstand stäuuig mit Strom gespeist werden. Zum Abheben dee Magnetsystems von dem an ihm haftenden Gegenstand genügt dagegen ein kurzzeitiges Einschalten der Stromzufuhr zu der Spule 5, und zwar so lange, bis das System von dem Gegenstand abgehoben worden ist oder der Gegenstand von dem Magnetsystem abgefallen ist.
Das erfindungsgemäße Magnethaftsystem mit veränderbarer Haftkraft ist einfach im Aufbau und damit preiswert in der Herstellung· Beim Zusammenbau werden die Systemteile entweder miteinander verklebt oder durch Ein- oder Umgießen oder -spritzen mit Kunststoff zusammengehalten.
Die Erfindung ist nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungs -beispiel beschränkt sondern umfaßt auch andere Anordnungen und Ausführungsformen.
733047*14.1.»

Claims (1)

  1. t t · ·
    t < I III
    Anspru ch
    Dauermagnethaftsystem mit veränderbarer Haftkraft, bestehend aus einem ferromagnetischen Gehäuse, in das unter Freilassung eine.3 Spalts ein Polkern aus ferromagnetischem Material und in dem Spalt zwischen Gehäuse und Polkern ein oder mehrere in den Polkern die eine und in das Gehäuse die andere Polarität induzierende Dauermagnete eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den ringförmigen Spalt zwischen dem rohrförmigen Gehäuse (1) und zylindrischen Polkern (2) eine elektromagnetische Spule (5) an der Haftfläche und in axialer Richtung dahinter ring- oder ringsegmentförmige Dauermagnete (3) eingesetzt sind.
DE7330474U Expired DE7330474U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7330474U true DE7330474U (de) 1974-02-14

Family

ID=1296226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7330474U Expired DE7330474U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7330474U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045423A2 (de) 2007-10-04 2009-04-08 Ebe Elektro-Bau-Elemente GmbH Vorrichtung zur auslösbaren Arretierung von relativ beweglichen Teilen
DE4227848B4 (de) * 1991-11-28 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Bauteilträger und Verfahren zum Halten eines aus einem ferromagnetischen Werkstoff ausgebildeten Bauteils

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227848B4 (de) * 1991-11-28 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Bauteilträger und Verfahren zum Halten eines aus einem ferromagnetischen Werkstoff ausgebildeten Bauteils
EP2045423A2 (de) 2007-10-04 2009-04-08 Ebe Elektro-Bau-Elemente GmbH Vorrichtung zur auslösbaren Arretierung von relativ beweglichen Teilen
DE102007047537A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-16 Ebe Elektro-Bau-Elemente Gmbh Vorrichtung zur auslösbaren Arretierung von relativ beweglichen Teilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1230486B (de) Elektrische Maschine, die mit zwei beiderseits des Rotors angeordneten Magneten versehen ist
DE3020852A1 (de) Linearmotor
DE2207639C3 (de) Magnetgenerator für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
DE7330474U (de)
DE2061391A1 (de) In eine vorgegebene Richtung selbstanlaufender Motor
DE2546840A1 (de) Gleichstrom-motorgenerator
DE1537592C3 (de) Elektromagnetisch betätigtes Anzeigegerät für zwei unterschiedliche Betriebszustände eines angeschlossenen Verbrauchers
DE1078477B (de) Elektromagnetischer Signalgeber
DE2342223A1 (de) Dauermagnethaftsystem mit veraenderbarer haftkraft
DE603042C (de) Verfahren und Einrichtung zur Zielbestimmung der Buechsen von Rohrpostanlagen
DE1102263B (de) Schrittmotor
DE973515C (de) Dauermagnetsystem fuer magnetelektrische Kleingeneratoren und Kleinmotoren, insbesondere fuer Fahrradlichtmaschinen
DE2158026C3 (de) Schwungradmagnet
DE3433126A1 (de) Ausloesemagnetsystem
DE1193309B (de) Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1513147A1 (de) Elektrischer Impulsgeber
DE3014783A1 (de) Impulsgenerator
CH404767A (de) Elektrisches Schaltgerät mit permanentem Magneten
DE392822C (de) Lasthebemagnet
DE851750C (de) Zuendstromerzeuger fuer Sprengladungen
AT54767B (de) Magnet-Induktor.
DE1851261U (de) Ringfoermiger dauermagnetkoerper fuer gleichstromkleinmotoren.
DE1155529B (de) Erregersystem fuer Klauenpolmaschinen
DE1121191B (de) Elektromagnetischer Schrittantrieb
AT222737B (de) Abgedichteter Elektromotor