EP2932005B1 - Kraftfahrzeugtür - Google Patents
Kraftfahrzeugtür Download PDFInfo
- Publication number
- EP2932005B1 EP2932005B1 EP13838070.4A EP13838070A EP2932005B1 EP 2932005 B1 EP2932005 B1 EP 2932005B1 EP 13838070 A EP13838070 A EP 13838070A EP 2932005 B1 EP2932005 B1 EP 2932005B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door leaf
- door
- damping
- magnet
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 58
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 33
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 15
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 14
- BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 6
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000006386 memory function Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/02—Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
- E05B81/04—Electrical
- E05B81/08—Electrical using electromagnets or solenoids
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/64—Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/003—Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/08—Friction devices between relatively-movable hinge parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0018—Details of actuator transmissions
- E05B2047/0026—Clutches, couplings or braking arrangements
- E05B2047/0033—Clutches, couplings or braking arrangements using electro-rheological or magneto-rheological substances
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/21—Brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/25—Mechanical means for force or torque adjustment therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/252—Type of friction
- E05Y2201/254—Fluid or viscous friction
- E05Y2201/256—Fluid or viscous friction with pistons or vanes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/262—Type of motion, e.g. braking
- E05Y2201/266—Type of motion, e.g. braking rotary
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/531—Doors
Definitions
- the invention relates to a motor vehicle door, with a door leaf with a drive, further with a magnetic device as part of the drive, and with at least one sensor assigned to the door leaf, the magnetic device being equipped with a magnetorheological element which can be acted upon by at least one magnet, the sensor and the at least one magnet is connected to a control unit which controls the magnet in accordance with sensor signals, and the magnetorheological element is designed as an adjustable damping element.
- a motor vehicle door is exemplified in the DE 10 2007 026 796 A1 described.
- This is a device for detecting open doors, flaps or the like of a motor vehicle.
- a braking and holding element is provided, which is equipped with friction surfaces that are movable relative to one another.
- the friction surfaces have friction bodies made of magnetizable material.
- the friction surfaces can be held in a power plant position by means of a closed magnetic flux through the friction bodies.
- the magnetic flux is generated with the aid of a coil that can be energized and generates a magnetic field.
- a sensor is implemented with which the open position of the associated door or flap is queried.
- the material of the friction body has a reversible ferromagnetic property.
- the magnetic flux is retained even after the magnetic field that can be generated by the coil is switched off, but can be eliminated by applying a magnetic opposing field.
- Such friction bodies with reversible ferromagnetic properties are typically expensive and problematic in terms of functional reliability. Because motor vehicles and their associated motor vehicle doors are used in all climate zones of the world, so they must be able to handle temperature ranges from -40 ° C to 70 ° C and even more easily. In the case of friction bodies with reversible ferromagnetic properties using the reversibility due to the Curie effect, doubts are appropriate. In fact, the Curie temperature for ferrites is around 100 ° C and more, depending on the material composition, so that temperature-related impairments of the magnetic field generated can be expected.
- a planetary gear is provided, which is equipped with an electromagnetic brake. With the help of this electromagnetic brake, the drive movement for the door leaf can be stopped if necessary.
- the state of the art also includes a door arrester in accordance with the utility model specification DE 20 2008 011 513 111 .
- the force flow prevailing in the arrester mode runs via a release mechanism which has a separable connection and in particular a magnetic connection.
- This magnetic connection is due, among other things, to the magnetic attraction between a permanent magnet arrangement and a seat assigned to the permanent magnet arrangement.
- the US 2008/0294314 A1 describes an overall generic motor vehicle door.
- the primary aim here is to stop the opening movement of an associated motor vehicle door depending on any obstacles.
- a drive works on the magnetic device there in order to implement a variable damping force.
- a device for continuously locking a motor vehicle door is through the DE 20 2008 015 420 U1 known.
- an electromotive door drive is coupled to a brake system via an electromagnetic clutch.
- an angle sensor is provided for coupling to a door hinge.
- the braking system includes a magnetorheological actuator.
- a vehicle door with a braking function is the subject of DE 10 2004 061 687 A1 .
- An evaluation and control unit determines the braking torque by evaluating a momentary door movement detected by a sensor system. In addition, a damper is controlled accordingly.
- a component with a holding function which, in addition to a first element and a second element, has at least one magnetizable component.
- This is a magnetorheological fluid or magnetic powder.
- a door locking system has become known.
- This has a piston-cylinder unit which is filled with a rheological medium.
- a change in viscosity can be made as a function of a voltage that is introduced, which is sufficient to guarantee, on the one hand, a smooth pivoting movement of the door and, on the other hand, a reliable holding position.
- a memory can also be realized with a part that is freely programmable for a user, in which memory functions can be entered. This makes it possible to adjust the rear doors on a vehicle so that there is a child lock function.
- EP 1 249 637 B1 deals with a device for damping or suppressing vibrations in a moving system, in particular a vehicle drive unit.
- a chamber filled with a magnetorheological fluid is provided, in which a magnetic field can be generated.
- At least a part of the chamber is traversed by several electrical conductors in which a current flow can be generated.
- the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle door in such a way that its damping and, if appropriate, the drive can be changed depending on the situation and adapted to the actual circumstances.
- a generic motor vehicle door is characterized in the context of the invention in that the magnet varies the damping as a function of the functional states of the door leaf to be monitored with the aid of the sensor and, as functional states of the door leaf, additional lock functional states of a door lock assigned to the door leaf are mapped, for example a pre-locked position, an anti-theft position, a child-proof position or comparable securing positions, wherein the magnetorheological element is designed as a drive element for the door leaf, and wherein the magnet device is integrated in a hinge axis or mechanically connected to the hinge axis in order to be able to exert immediately necessary damping forces on the door leaf if necessary.
- a magnetorheological element is a liquid element such as a magnetorheological liquid or a magnetorheological solid such as a magnetorheological elastomer.
- the function of the magnetorheological element is based on the magnetorheological effect. This magnetorheological effect is explained by the fact that magnetizable particles are aligned along a magnetic field that can be switched on and off and, if necessary, variable in strength.
- the viscosity of a carrier liquid containing, for example, magnetizable particles can thereby be changed. Oils, ethylene glycol or even water can be used as the carrier liquid.
- the magnetizable particles typically have a diameter of 1 to 10 pm and predominantly contain iron.
- magnetorheological elastomers can also be used. These are usually composed of an elastomer matrix with magnetizable particles dispersed therein. In the case of the elastomers in question, the viscoelastic or dynamic mechanical properties can be changed quickly and reversibly by applying an external magnetic field.
- the magnetorheological element works as an adjustable damping element. That is, adjustable with this damping element Damping or, according to the invention, the magnetorheological element, the damping of the door leaf can be changed quickly and as required using the magnetic device.
- the magnet varies the damping of the damping element depending on the functional states of the door leaf to be monitored with the aid of the sensor.
- the sensor is connected to the control unit together with the at least one magnet.
- the control unit acts on the magnet accordingly in accordance with signals from the sensor or sensor signals.
- the above-mentioned functional states of the door leaf can be, for example, its speed, its acceleration, any end stops, the outside temperature, etc.
- the sensor provides reliable information regarding the functional state or the state of motion of the door leaf. For example, a high speed when the door leaf slams can indicate that an operator or user is applying excessive force to the door leaf in question. So that in this context the door rubber is not overloaded or other conceivable damage occurs or can occur and in particular the noise level is set as low as possible, one works in such a way that a corresponding speed when closing the door wing corresponds to the control unit using the magnetorheological element applied to the magnet in such a way that the door leaf is subjected to high damping.
- a gentle slamming of the door leaf is achieved without the user actively wanting or intending to do so beforehand.
- a similar procedure can also be used if, for example, the door wing threatens to fall into the lock unintentionally at high speed, for example when parking an associated motor vehicle on a downhill section. In this case, too
- the control unit interprets corresponding signals from the sensor relating to the speed of the door leaf in such a way that the door leaf must be braked with increased damping.
- the damping force acting on the door leaf is varied over the closing path of the door leaf, for example initially it is high and then reduced, in order to ensure that the door leaf is closed in any case.
- the magnet device with the magnetorheological element which can be acted upon by at least one magnet is in each case directly assigned to the door leaf.
- an attachment of the magnetic device in the region of the hinge axis or also directly inside the hinge, by means of which the door wing is articulated to an associated motor vehicle body has proven to be favorable.
- the magnet device is integrated in the hinge axis or mechanically connected to the hinge axis in order to be able to exert the required damping forces on the door leaf as required and as required.
- lock functional states of a door lock assigned to the door leaf are additionally mapped. This is done with the help of the damping element or the drive element.
- lock function states such as a pre-locking position, an anti-theft position, a child safety position or comparable locking positions can be realized and implemented with the help of the damping element and / or the drive element on the door leaf.
- the damping element can ensure that the door leaf is moved into a pre-locking position when the user closes it is then held or braked with the aid of the damping element. In this pre-locking position, a closing drive typically ensures that the door leaf is transferred to the main locking position.
- a childproof position can also be mapped using the damping element.
- a sensor is additionally provided, which detects an action on an inner handle on, for example, a rear motor vehicle side door. As soon as such an exposure is detected, the damping element blocked or braked in this case ensures that the relevant rear side door cannot be opened to define the child lock position. Only when an outside handle is actuated on the side door in question does the damping element release the associated door leaf. In a similar way, anti-theft functions can also be mapped using the damping element.
- the drive element may function as a door opening drive or may also be used for the fact that the door leaf with respect to the motor vehicle body is first opened during an opening process and then the further opening process is performed manually by the operator or user.
- the drive element realized with the aid of the magnetorheological element can of course also work as a support to the damping element, for example when the door leaf is to be actively moved into the pre-locking position.
- the magnetorheological element works as a drive element on the door leaf, the door leaf being braked again when the pre-locking position is reached with the aid of the damping element.
- the invention with the special magnetic device opens up the possibility of loading the door leaf with practically freely programmable damping and / or a freely programmable drive.
- any end stops for the door leaf can be optionally specified and changed.
- the end stops can be adapted to the actual conditions in a (underground) garage, when getting in and out, etc.
- user A may normally slam the door leaf at a high speed, so that in this case the damping element engages in a damping manner only when a correspondingly high speed of the door leaf is exceeded.
- user B tends to close the door gently so that the previously mentioned threshold value is not reached at all. Nevertheless, damping is often still desired.
- the invention achieves this by storing a user-specific threshold value for, for example, the closing speed of the door leaf in the control unit.
- a motor vehicle door is made available, which opens up the possibility of correspondingly mapping and influencing practically all functional states of the door leaf that occur in practice can.
- lock functions or lock function states of the door lock assigned to the door leaf can also be implemented. All of this is achieved in a strikingly simple manner by the special magnet device, which essentially consists of the magnet and the magnetorheological element that can be acted upon by the magnet. The element works without contact and is therefore predestined for the described purposes. The respective damping force or driving force can only be set with the help of the magnetic field generated by the magnet.
- Corresponding specifications come from the control unit, which in turn reacts to signals from at least one sensor or from several sensors.
- the sensor can advantageously be an angle of rotation sensor or angle of rotation sensor. In the simplest case, this works in such a way that it detects an opening angle or closing angle completed or occupied by the door wing in relation to the motor vehicle body.
- the speeds or accelerations of the door wing in relation to the motor vehicle body can also be recorded in this way and converted in the control unit into corresponding actuating movements for the magnetorheological element.
- the senor can, of course, alternatively or additionally quite simply be a switch, with the aid of which, for example, the damping element is fixed by an operator in a desired position of the door leaf and thus the door leaf.
- the damping element is fixed by an operator in a desired position of the door leaf and thus the door leaf.
- the control unit there is the possibility within the scope of the invention of influencing or specifying, for example, the speed of the door leaf or also other functional states in the sense of regulation by the control unit.
- the respective closing process of the door leaf - regardless of whether this is done manually or by motor - shortly before reaching a closed position with respect to the motor vehicle body, has a predetermined and predetermined speed curve.
- the position of the door leaf is recorded using the angle of rotation sensor or angle of rotation sensor and also its speed.
- the control unit By appropriately loading the damping element, the control unit now ensures that the speed of the door leaf remains in a previously defined corridor in the sense of regulation and in the course of a setpoint / actual value comparison of the respective speed during the closing process described.
- This allows defined closing processes to be implemented, which is particularly advantageous with regard to the mechanical loading of all parts and also with regard to any acoustic disturbances. This is where the main advantages can be seen.
- a motor vehicle door which is equipped with a door leaf 1, which is about a hinge axis 3 with respect to a motor vehicle body 2 in the in Fig. 3 specified way can pivot.
- a swivel angle ⁇ is covered.
- the swivel angle ⁇ marks the maximum swivel range of the door leaf 1.
- the position of the door leaf 1 at the opening end can be equipped with an end stop, which is specified by a magnet device 4 to be described in more detail below.
- the Fig. 3 additionally a braking area with the associated braking angle ⁇ .
- a closing / opening area with associated closing / opening angle ⁇ is also shown.
- the closing / opening angle ⁇ may correspond to angles of up to approximately 20 ° with respect to the motor vehicle body 2.
- the braking angle ⁇ adjoining the closing / opening angle ⁇ can assume values of approximately 50 ° to 70 °.
- a total of swivel angles ⁇ are observed in the maximum up to approximately 90 °, which of course is only to be understood as exemplary and not restrictive.
- the motor vehicle door is additionally equipped with the magnetic device 4 in addition to the door leaf 1.
- the magnet device 4 is designed as part of a drive (not shown in more detail) or takes over the function of this drive.
- the magnet device 4 is able to perform the function of a damping element for damping the movement of the door leaf 1.
- the magnet device 4 can also provide one or more end stops.
- the magnet device 4 is initially equipped with at least one magnet 5.
- the magnet 5 is a ring coil 5 which surrounds a chamber 6.
- a magnetorheological fluid 7 is enclosed in the interior of this chamber 6.
- a magnetorheological elastomer can also be placed in the chamber 6 in question.
- the chamber 6 is penetrated by an axis 8 or a corresponding shaft 8.
- the shaft 8 is mechanically connected to the door leaf 1 and, depending on the movement of the door leaf 1 in the closing or opening sense with respect to the motor vehicle body 2, carries out corresponding rotary movements in the clockwise or counterclockwise direction.
- paddles 9 connected to the shaft or axis 8 inside the chamber 6 rotate clockwise or counterclockwise with respect to the stationary chamber 6.
- the rotational movement of the shaft 8 becomes damped accordingly and can even be stopped entirely in the case of a large magnetic field generated by the magnet 5.
- the door leaf 1 is fixed.
- an end stop can correspond to this.
- Magnet device 4 shown can be integrated into a hinge axis or the hinge 3 of the door leaf 1.
- the shaft 8 follows the rotary movements of the door leaf 1 relative to the motor vehicle body 2, taking into account the swivel angle ⁇ .
- both the magnet 5 and the chamber 6 enclosed by the magnet 5 are designed to be stationary.
- the shaft 8 is passed through the chamber 6 filled with the magnetorheological liquid 7 with the interposition of corresponding ring seals or rotary unions 10.
- a sensor 11 and a control unit 12, which are shown schematically in FIG Fig. 1 are indicated.
- the sensor 11 is connected to the shaft 8 and is designed as a rotation angle sensor or rotation angle transmitter.
- the sensor 11 can transmit the respective position of the door leaf 1 to the connected control unit 12, for example expressed by the swivel angle ⁇ .
- the control unit 12 can draw conclusions about the speed of the door leaf 1 from corresponding changes in position in connection with the elapsed time.
- the control unit 12 can then act on the magnet device 4 or the magnet 5 there accordingly. This means that the control unit 12 controls the magnet 5 accordingly in accordance with signals from the sensor 11 or in accordance with corresponding sensor signals.
- the magnetorheological element 7 is designed as an adjustable damping element.
- the magnetorheological element or damping element 7 varies its damping accordingly depending on the functional states of the door leaf 1 to be monitored with the aid of the sensor 11.
- Sensor 11 detects For example, a closing movement of the door leaf 1 at high speed
- the control unit 12 fed by the sensor 11 with corresponding sensor signals ensures that the magnet 5 is acted upon, for example, by a high magnetic field.
- the magnetorheological liquid 7 or the corresponding magnetorheological element 7 has a high viscosity and consequently a large damping, with which the door leaf 1 is braked in the scenario described.
- the damping can then even be varied by the control unit 12 energizing the magnet 5 less in the example.
- the door leaf 1 has a regulated speed in relation to the motor vehicle body 2 within the braking angle ⁇ , so that the closing drive acting in the exemplary embodiment within the closing / opening angle ⁇ can optimally grip and pull the door leaf 1. Any mechanical damage to a suitably designed closing aid is therefore not to be expected.
- other functional states of the door leaf 1 can of course also be detected and evaluated with the aid of the sensor 11. This includes, for example, an acceleration of the door leaf 1, a direction of movement of the door leaf 1, etc.
- variable end stops of the door leaf 1 can be realized in this way.
- the corresponding signal from the sensor 11 can be implemented by the control unit 12 in such a way that the magnet device 4 or the magnetorheological element or damping element 7 is acted on in such a way that the door leaf 1 is one blockage corresponding to an end stop.
- the invention takes into account the fact that the viscosity of the magnetorheological liquid 7 and consequently also of the magnetorheological element 7 changes as a function of temperature. Basically, the viscosity increases with decreasing temperature, so that as a result, at lower temperatures, for example, it is possible to work with lower magnetic fields of the magnet 5 in order to provide comparable viscosities in the described damping process of the door leaf 1.
- the outside temperature can also be taken into account in the described damping as well as a drive process (not shown) using the magnetorhydrodynamic element.
- the door lock 13 in question can assume, for example, a functional position in the sense of a pre-locking position, an anti-theft position or child safety position.
- the door lock 13 in question can assume, for example, a functional position in the sense of a pre-locking position, an anti-theft position or child safety position.
- the magnetorheological element or damping element 7 which may correspond to a specific braking angle ⁇ .
- the door leaf 1 is moved further into the motor vehicle body or into its closed position by the closing aid.
- one Anti-theft position or child safety positions as well as other safety positions of the door leaf 1 or the door lock 13 can be implemented with the aid of the damping element 4.
- the door lock 13 or the door leaf 1, which is in the main latching position can additionally be held or blocked with the aid of the damping element 4 so that the door leaf 1 cannot be opened.
- the action on an internal actuating lever is not implemented in the desired opening of the door leaf 1 as long as the damping element 4 blocks the door leaf 1. Only when a vehicle user releases the damping element 4, for example by actuating a switch, and thus switches off the "simulated" child safety device in the example, can the door leaf 1 also be opened from the inside.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugtür, mit einem Türflügel mit Antrieb, ferner mit einer Magneteinrichtung als Bestandteil des Antriebs, und mit wenigstens einem dem Türflügel zugeordneten Sensor, wobei die Magneteinrichtung mit einem von zumindest einem Magneten beaufschlagbaren magnetorheolgischen Element ausgerüstet ist, wobei ferner der Sensor und der wenigstens eine Magnet an eine Steuereinheit angeschlossen sind, welche nach Maßgabe von Sensorsignalen den Magneten ansteuert, und wobei das magnetorheolgische Element als Dämpfungselement einstellbarer Dämpfung ausgebildet ist.
- Eine Kraftfahrzeugtür wird beispielhaft in der
DE 10 2007 026 796 A1 beschrieben. Hier geht es um eine Vorrichtung zum Feststellen von geöffneten Türen, Klappen oder dergleichen eines Kraftfahrzeuges. Dabei ist ein Brems- und Halteorgan vorgesehen, welches mit sich relativ zueinander beweglichen Reibflächen ausgerüstet ist. Die Reibflächen weisen aus magnetisierbarem Werkstoff bestehende Reibkörper auf. Außerdem sind die Reibflächen mittels eines geschlossenen magnetischen Flusses durch die Reibkörper in einer Kraftanlagestellung haltbar. Der magnetische Fluss wird mit Hilfe einer ein Magnetfeld erzeugenden bestrombaren Spule erzeugt. Zusätzlich ist ein Sensor realisiert, mit dessen Hilfe die Öffnungsstellung der zugehörigen Tür oder Klappe abgefragt wird. - Bei der bekannten Lehre weist der Werkstoff der Reibkörper eine reversibel ferromagnetische Eigenschaft auf. Dadurch bleibt der magnetische Fluss auch nach Ausschalten des von der Spule erzeugbaren Magnetfeldes erhalten, lässt sich durch Aufbringen eines magnetischen Gegenfeldes jedoch aufheben. Derartige Reibkörper mit reversibel ferromagnetischen Eigenschaften sind typischerweise kostenaufwendig und hinsichtlich ihrer Funktionssicherheit problematisch. Denn Kraftfahrzeuge und ihre zugehörigen Kraftfahrzeugtüren werden in sämtlichen Klimazonen der Erde eingesetzt, müssen also Temperaturspannen von beispielsweise -40 °C bis zu 70 °C und noch mehr problemlos beherrschen können. Hier sind bei Reibkörpern mit reversibel ferromagnetischen Eigenschaften unter Ausnutzung der Reversibilität aufgrund des Curie- Effektes Zweifel angebracht. Tatsächlich liegt die Curie-Temperatur bei Ferriten bei ca. 100 °C und mehr je nach Werkstoffzusammensetzung, so dass temperaturbedingte Beeinträchtigungen des erzeugten Magnetfeldes zu erwarten sind.
- Bei einem Antrieb für einen Türflügel entsprechend der
US 2006/0156630 A1 ist ein Planetengetriebe vorgesehen, welches mit einer elektromagnetischen Bremse ausgerüstet ist. Mit Hilfe dieser elektromagnetischen Bremse kann die Antriebsbewegung für den Türflügel bedarfsweise gestoppt werden. - Ferner gehört zum Stand der Technik auch ein Türfeststeller entsprechend der Gebrauchsmusterschrift
DE 20 2008 011 513 111 - Die
US 2008/0294314 A1 beschreibt eine insgesamt gattungsgemäße Kraftfahrzeugtür. Hier geht es primär darum, in Abhängigkeit etwaiger Hindernisse die Öffnungsbewegung einer zugehörigen Kraftfahrzeugtür zu stoppen. Dazu arbeitet ein Antrieb auf die dortige Magneteinrichtung, um eine veränderbare Dämpfungskraft zu realisieren. - Eine Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer Kraftfahrzeugtür ist durch die
DE 20 2008 015 420 U1 bekannt geworden. Hier ist ein elektromotorischer Türantrieb an ein Bremssystem über eine elektromagnetische Kupplung angekoppelt. Außerdem ist ein Winkelsensor zur Ankopplung an ein Türscharnier vorgesehen. Das Bremssystem umfasst einen magnetorheologischen Aktor. - Eine Fahrzeugtür mit einer Abbremsfunktion ist Gegenstand der
DE 10 2004 061 687 A1 . Eine Auswerte- und Steuereinheit bestimmt dabei das Bremsmoment durch Auswerten einer von einer Sensorik erfassten momentanen Türbewegung. Außerdem wird ein Dämpfer entsprechend angesteuert. - Durch die
DE 10 2006 037 992 A1 ist ein Bauteil mit Haltefunktion bekannt geworden, welches neben einem ersten Element und zweiten Element wenigstens eine magnetisierbare Komponente aufweist. Hierbei handelt es sich um ein magnetorheologisches Fluid oder Magnetpulver. - Durch die
DE 42 24 132 A1 ist ein Türfeststellsystem bekannt geworden. Dieses verfügt über eine Kolbenzylindereinheit, welche mit einem rheologischen Medium gefüllt ist. Dadurch kann in Abhängigkeit einer eingeleiteten Spannung eine Viskositätsänderung vorgenommen werden, die ausreicht, um einerseits eine leicht gängige Schwenkbewegung der Tür und andererseits eine zuverlässige Haltestellung zu garantieren. In diesem Zusammenhang kann auch ein Speicher mit einem für einen Benutzer frei programmierbaren Teil realisiert werden, in den Memory-Funktionen eingegeben werden können. Dadurch lässt sich die Einstellung für hintere Türen an einem Fahrzeug so vornehmen, dass eine Kindersicherungsfunktion vorliegt. - Die schließlich noch zu berücksichtigende
EP 1 249 637 B1 befasst sich mit einer Vorrichtung zum Dämpfen oder zur Unterdrückung von Schwingungen in einem bewegten System, insbesondere einem Fahrzeug-Antriebsaggregat. Zu diesem Zweck ist eine mit einem magnetorheologischen Fluid gefüllte Kammer vorgesehen, in welcher ein Magnetfeld erzeugt werden kann. Wenigstens ein Teilbereich der Kammer wird von mehreren elektrischen Leitern durchzogen, in denen sich ein Stromfluss erzeugen lässt. - Der bekannte Stand der Technik kann nicht in allen Aspekten zufriedenstellen. So lassen sich die erzielbaren Dämpfungen und Antriebe nicht an sämtliche denkbaren Funktionszustände problemlos anpassen. Tatsächlich ergibt sich in der Praxis oftmals das Problem, dass die Dämpfung einer Bewegung des Türflügels situationsabhängig erfolgen sollte oder gewünscht wird. Hierfür stehen im Stand der Technik bisher keine überzeugenden Lösungen zur Verfügung.
- Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Kraftfahrzeugtür so weiter zu entwickeln, dass Ihre Dämpfung und gegebenenfalls der Antrieb situationsbezogen geändert und an die tatsächlichen Gegebenheiten angepasst werden kann.
- Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Kraftfahrzeugtür im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet in Abhängigkeit von mit Hilfe des Sensors zu überwachenden Funktionszuständen des Türflügels die Dämpfung variiert und als Funktionszustände des Türflügels zusätzlich Schlossfunktionszustände eines dem Türflügel zugeordneten Türschlosses abgebildet werden, beispielsweise eine Vorraststellung, eine Diebstahlsicherungsstellung, eine Kindersicherungsstellung oder vergleichbare Sicherungsstellungen, wobei das magnetorheologische Element als Antriebselement für den Türflügel ausgebildet ist, und wobei die Magneteinrichtung in eine Scharnierachse integriert bzw. an die Scharnierachse mechanisch angebunden ist, um unmittelbar erforderliche Dämpfungskräfte auf den Türflügel bei Bedarf ausüben zu können.
- Bei einem magnetorheologischen Element handelt es sich um ein flüssiges Element wie beispielsweise eine magnetorheologische Flüssigkeit oder auch einen magnetorheologischen Festkörper, wie beispielsweise ein magnetorheologisches Elastomer. In sämtlichen beschriebenen Fällen basiert die Funktion des magnetorheologischen Elementes auf dem magnetorheologischen Effekt. Dieser magnetorheologische Effekt erklärt sich dadurch, dass magnetisierbare Partikel entlang eines zu- und abschaltbaren und gegebenenfalls in seiner Stärke variierbaren Magnetfeldes ausgerichtet werden. Dadurch kann die Viskosität einer beispielsweise magnetisierbare Partikel enthaltenden Trägerflüssigkeit verändert werden. Als Trägerflüssigkeit können Öle, Ethylenglykol oder auch Wasser Verwendung finden. Die magnetisierbaren Partikel verfügen typischerweise über einen Durchmesser von 1 bis 10 pm und enthalten überwiegend Eisen.
- An Stelle solcher magnetorheologischen Flüssigkeiten können auch magnetorheologische Elastomere zum Einsatz kommen. Diese setzen sich in der Regel aus einer Elastomer-Matrix mit darin dispergierten magnetisierbaren Partikeln zusammen. Bei den fraglichen Elastomeren können die viskoelastischen oder dynamisch-mechanischen Eigenschaften durch Anlegen eines äußeren Magnetfeldes schnell und reversibel verändert werden.
- In jedem Fall arbeitet das magnetorheologische Element als Dämpfungselement einstellbarer Dämpfung. D. h., mit diesem Dämpfungselement einstellbarer Dämpfung respektive erfindungsgemäß dem magnetorheologischen Element kann die Dämpfung des Türflügels mit Hilfe der Magneteinrichtung bedarfsweise und schnell verändert werden. So variiert der Magnet in Abhängigkeit von mit Hilfe des Sensors zu überwachenden Funktionszuständen des Türflügels die Dämpfung des Dämpfungselementes. Dabei ist der Sensor zusammen mit dem wenigstens einen Magneten erfindungsgemäß an die Steuereinheit angeschlossen. Die Steuereinheit beaufschlagt nach Maßgabe von Signalen des Sensors bzw. von Sensorsignalen den Magnet entsprechend.
- Bei den zuvor angesprochenen Funktionszuständen des Türflügels kann es sich beispielsweise um seine Geschwindigkeit, seine Beschleunigung, etwaige Endanschläge, die Außentemperatur etc. handeln. Jedenfalls gibt der Sensor zuverlässig Auskunft dahingehend, in welchem Funktionszustand oder auch Bewegungszustand sich der Türflügel aktuell befindet. So kann beispielsweise eine große Geschwindigkeit beim Zuschlagen des Türflügels darauf hindeuten, dass ein Bediener oder Benutzer den betreffenden Türflügel mit übermäßiger Kraft beaufschlagt. Damit in diesem Zusammenhang der Türgummi nicht zu stark belastet wird respektive andere denkbare Schäden entstehen oder entstehen können und insbesondere die Geräuschkulisse möglichst niedrig eingestellt wird, arbeitet man derart, dass eine entsprechende Geschwindigkeit beim Schließen des Türflügels dazu korrespondiert, dass die Steuereinheit das magnetorheologische Element über den Magneten derart beaufschlagt, dass der Türflügel eine hohe Dämpfung erfährt. Dadurch wird gleichsam ein sanftes Zuschlagen des Türflügels erreicht, ohne dass der Benutzer dies zuvor aktiv gewollt oder beabsichtigt hat. In ähnlicher Weise kann auch vorgegangen werden, wenn der Türflügel beispielsweise unbeabsichtigt mit hoher Geschwindigkeit ins Schloss zu fallen droht, beispielsweise beim Abstellen eines zugehörigen Kraftfahrzeuges an einer Gefällestrecke. Auch in diesem Fall interpretiert die Steuereinheit entsprechende Signale des Sensors zur Geschwindigkeit des Türflügels dahingehend, dass der Türflügel mit erhöhter Dämpfung abgebremst werden muss.
- In diesem Zusammenhang ist es sogar zusätzlich noch denkbar, dass die am Türflügel jeweils angreifende Dämpfungskraft über den Schließweg des Türflügels gesehen variiert wird, beispielsweise anfänglich hoch ist und dann verringert wird, um auf jeden Fall ein Schließen des Türflügels zu gewährleisten. In diesem Kontext hat es sich erfindungsgemäß bewährt, dass die Magneteinrichtung mit dem von zumindest einem Magneten beaufschlagbaren magnetorheologischen Element jeweils unmittelbar dem Türflügel zugeordnet ist. Hier hat sich erfindungsgemäß eine Anbringung der Magneteinrichtung im Bereich der Scharnierachse oder auch direkt im Innern des Scharniers als günstig erwiesen, mit dessen Hilfe der Türflügel an eine zugehörige Kraftfahrzeugkarosserie gelenkig angeschlossen ist. Dabei ist die Magneteinrichtung in die Scharnierachse integriert bzw. an die Scharnierachse mechanisch angebunden, um unmittelbar die zu vorbeschriebenen und erforderlichen Dämpfungskräfte auf den Türflügel bei Bedarf ausüben zu können.
- Im Rahmen der Erfindung werden die Schlossfunktionszustände eines dem Türflügel zugeordneten Türschlosses zusätzlich abgebildet. Das erfolgt mit Hilfe des Dämpfungselementes bzw. des Antriebselementes. So lassen sich generell Schlossfunktionszustände wie beispielsweise eine Vorraststellung, eine Diebstahlsicherungsstellung, eine Kindersicherungsstellung oder vergleichbare Sicherungsstellungen mit Hilfe des Dämpfungselementes und/oder des Antriebselementes am Türflügel realisieren und umsetzen. Beispielsweise kann das Dämpfungselement dafür sorgen, dass der Türflügel bei einer schließenden Bewegung seitens eines Benutzers bis in eine Vorraststellung bewegt wird und dann mit Hilfe des Dämpfungselementes festgehalten respektive abgebremst wird. In dieser Vorraststellung sorgt typischerweise ein Zuziehantrieb dafür, dass der Türflügel in die Hauptraststellung überführt wird.
- Grundsätzlich kann mit Hilfe des Dämpfungselementes beispielsweise auch eine Kindersicherungsstellung abgebildet werden. In diesem Fall ist zusätzlich ein Sensor vorgesehen, welcher eine Beaufschlagung einer Innenhandhabe an beispielsweise einer hinteren Kraftfahrzeug-Seitentür erfasst. Sobald eine solche Beaufschlagung detektiert wird, sorgt das in diesem Fall blockierte bzw. abgebremste Dämpfungselement dafür, dass die betreffende hintere Seitentür zur Definition der Kindersicherungsstellung nicht geöffnet werden kann. Erst wenn an der betreffenden Seitentür eine Außenhandhabe betätigt wird, gibt das Dämpfungselement den zugehörigen Türflügel frei. In ähnlicher Weise können auch Diebstahlsicherungsfunktionen mit Hilfe des Dämpfungselementes abgebildet werden.
- Das Antriebselement mag in diesem Zusammenhang als Türöffnungsantrieb fungieren oder auch dazu genutzt werden, dass der Türflügel gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie bei einem Öffnungsvorgang zunächst ausgestellt wird und dann der weitere Öffnungsvorgang manuell von dem Bediener oder Benutzer vorgenommen wird. Grundsätzlich kann das mit Hilfe des magnetorheologischen Elementes realisierte Antriebselement natürlich auch unterstützend zu dem Dämpfungselement bedarfsweise arbeiten, beispielsweise dann, wenn der Türflügel aktiv in die Vorraststellung überführt werden soll. In diesem Fall arbeitet das magnetorheologische Element als Antriebselement auf den Türflügel, wobei der Türflügel erneut bei Erreichen der Vorraststellung mit Hilfe des Dämpfungselementes abgebremst wird. Insgesamt eröffnet die Erfindung mit der speziellen Magneteinrichtung die Möglichkeit, mit praktisch frei programmierbarer Dämpfung und/oder einem frei programmierbaren Antrieb den Türflügel zu beaufschlagen. Dadurch können etwaige Endanschläge für den Türflügel wahlweise vorgegeben und verändert werden. Beispielsweise lassen sich die Endanschläge an die tatsächlichen Gegebenheiten in einer (Tief-)Garage, beim Ein- und Aussteigen etc. anpassen. Darüber hinaus ist es mithilfe der erfindungsgemäß ausgelegten Magneteinrichtung möglich, den Türflügel im Sinne einer Regelung zu dämpfen, respektive bedarfsweise anzutreiben. Auf diese Weise kann die Dämpfung bzw. der Antrieb des Türflügels benutzerspezifisch erfolgen. Das heißt, je nach Benutzer und dessen Handhabung des Türflügels werden entsprechende benutzerspezifische Schwellwerte gesetzt und in der Steuereinheit abgelegt.
- Beispielsweise mag Benutzer A den Türflügel üblicherweise mit großer Geschwindigkeit zuschlagen, so dass in diesem Fall das Dämpfungselement erst bei Überschreiten einer entsprechend großen Geschwindigkeit des Türflügels dämpfend eingreift. Demgegenüber tendiert Benutzer B dazu, den Türflügel sanft zu schließen, sodass der zuvor angesprochene Schwellwert überhaupt nicht erreicht wird. Gleichwohl ist oftmals dennoch eine Dämpfung erwünscht. Das erreicht die Erfindung dadurch, dass ein benutzerspezifischer Schwellwert für beispielsweise die Schließgeschwindigkeit des Türflügels in der Steuereinheit abgelegt wird. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Dämpfungselement im Sinne einer Regelung so zu beaufschlagen, dass der Türflügel in sämtlichen geschilderten Beispielfällen mit einer durch die Dämpfung geregelten Geschwindigkeit in das zugehörige Schloss einfällt.
- Im Ergebnis wird eine Kraftfahrzeugtür zur Verfügung gestellt, welche die Möglichkeit eröffnet, praktisch sämtliche in der Praxis auftretenden Funktionszustände des Türflügels entsprechend abbilden und beeinflussen zu können. Außerdem können darüber hinaus noch zusätzlich Schlossfunktionen bzw. Schlossfunktionszustände des dem Türflügel zugeordneten Türschlosses realisiert werden. Das alles gelingt auf frappierend einfache Art und Weise durch die spezielle Magneteinrichtung, die sich aus dem Magneten und dem von dem Magneten beaufschlagbaren magnetorheologischen Element im Wesentlichen zusammensetzt. Das Element arbeitet berührungslos und ist folglich für die beschriebenen Anwendungszwecke prädestiniert. Die jeweilige Dämpfungskraft bzw. Antriebskraft lässt sich einzig und allein mit Hilfe des vom Magneten erzeugten Magnetfeldes einstellen. Entsprechende Vorgaben kommen von der Steuereinheit, die ihrerseits auf Signale zumindest des Sensors oder auch von mehreren Sensoren reagiert.
- Bei dem Sensor kann es sich vorteilhaft um einen Drehwinkelsensor bzw. Drehwinkelgeber handeln. Dieser arbeitet im einfachsten Fall derart, dass mit seiner Hilfe ein vom Türflügel gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie absolvierter oder eingenommener Öffnungswinkel oder Schließwinkel erfasst wird. Auch Geschwindigkeiten bzw. Beschleunigungen des Türflügels gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie können auf diese Weise erfasst und in der Steuereinheit in entsprechende Stellbewegungen für das magnetorheologische Element umgesetzt werden.
- Grundsätzlich kann es sich bei dem Sensor natürlich alternativ oder zusätzlich ganz simpel um einen Schalter handeln, mit dessen Hilfe beispielsweise das Dämpfungselement von einem Bediener in einer gewünschten Position des Türflügels und damit der Türflügel festgesetzt wird. Daneben besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, beispielsweise die Geschwindigkeit des Türflügels oder auch andere Funktionszustände im Sinne einer Regelung durch die Steuereinheit zu beeinflussen bzw. vorzugeben.
- So ist es beispielsweise denkbar, dass der jeweilige Schließvorgang des Türflügels - ungeachtet dessen, ob dieser nun manuell oder motorisch erfolgt - kurz vor dem Erreichen einer Schließposition gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie einen zuvor festgelegten und vorgegebenen Geschwindigkeitsverlauf aufweist. Dabei wird beispielsweise jeweils die Position des Türflügels mithilfe des Drehwinkelsensors bzw. Drehwinkelgebers erfasst und auch seine Geschwindigkeit. Die Steuereinheit sorgt nun durch entsprechende Beaufschlagung des Dämpfungselementes dafür, dass die Geschwindigkeit des Türflügels bei dem beschriebenen Schließvorgang in einem zuvor festgelegten Korridor im Sinne einer Regelung und im Zuge eines Soll-/Istwert-Vergleiches der jeweiligen Geschwindigkeit verbleibt. Dadurch lassen sich definierte Schließvorgänge realisieren, was insbesondere im Hinblick auf eine mechanische Belastung sämtlicher Teile und auch mit Blick auf etwaige akustische Störungen besonders vorteilhaft ist. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
-
Fig. 1 die erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtür schematisch und auszugsweise, -
Fig. 2 die Magneteinrichtung im Detail sowie -
Fig. 3 die Kraftfahrzeugtür nach denFig. 1 und2 in verschiedenen Funktionszuständen. - In den Figuren ist eine Kraftfahrzeugtür dargestellt, die mit einem Türflügel 1 ausgerüstet ist, welcher sich um eine Scharnierachse 3 gegenüber einer Kraftfahrzeugkarosserie 2 in der in
Fig. 3 angegebenen Art und Weise verschwenken lässt. Dabei wird jeweils ein Schwenkwinkel α überstrichen. Der Schwenkwinkel α markiert den maximalen Schwenkbereich des Türflügels 1. Dazu kann die öffnungsendseitige Position des Türflügels 1 mit einem Endanschlag ausgerüstet sein, der von einer nachfolgend noch näher im Detail zu beschreibenden Magneteinrichtung 4 vorgegeben wird. - Neben dem bereits besprochenen Schwenkwinkel α bzw. dem zugehörigen Schwenkbereich zeigt die
Fig. 3 zusätzlich noch einen Bremsbereich mit zugehörigem Bremswinkel β. Außerdem ist ein Zuzieh-/Öffnungsbereich mit zugehörigem Zuzieh-/Öffnungswinkel γ dargestellt. Der Zuzieh-/Öffnungswinkel γ mag zu Winkeln bis ca. 20° gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie 2 korrespondieren. Der an den Zuzieh-/Öffnungswinkel γ anschließende Bremswinkel β kann Werte von ca. 50° bis 70° annehmen. Dadurch werden insgesamt Schwenkwinkel α im Maximum bis in etwa 90° beobachtet, was selbstverständlich insgesamt nur beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen ist. Eine vergleichende Betrachtung derFig. 1 und2 macht deutlich, dass die Kraftfahrzeugtür neben dem Türflügel 1 zusätzlich mit der Magneteinrichtung 4 ausgerüstet ist. Die Magneteinrichtung 4 ist vorliegend als Bestandteil eines nicht näher dargestellten Antriebes ausgelegt bzw. übernimmt die Funktion dieses Antriebes. Darüber hinaus ist die Magneteinrichtung 4 in der Lage, die Funktion eines Dämpfungselementes zur Dämpfung der Bewegung des Türflügels 1 auszufüllen. Schließlich kann die Magneteinrichtung 4 auch einen oder mehrere Endanschläge zur Verfügung stellen. Zu diesem Zweck ist die Magneteinrichtung 4 zunächst einmal mit wenigstens einem Magneten 5 ausgerüstet. Ausweislich derFig. 2 handelt es sich bei dem Magneten 5 um eine Ringspule 5, welche eine Kammer 6 umgibt. Im Inneren dieser Kammer 6 ist vorliegend eine magnetorheologische Flüssigkeit 7 eingeschlossen. Anstelle der magnetorheologischen Flüssigkeit 7 kann aber auch ein magnetorheologisches Elastomer in der fraglichen Kammer 6 platziert werden. - Die Kammer 6 wird von einer Achse 8 bzw. einer entsprechenden Welle 8 durchdrungen. Die Welle 8 ist im Ausführungsbeispiel mechanisch mit dem Türflügel 1 verbunden und vollführt je nach Bewegung des Türflügels 1 in schließendem oder öffnendem Sinne gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie 2 entsprechende Drehbewegungen im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn. Als Folge hiervon rotieren an die Welle bzw. Achse 8 angeschlossene Paddel 9 im Inneren der Kammer 6 im Uhrzeigersinn oder im Gegen- Uhrzeigersinn gegenüber der ortsfesten Kammer 6. Je nach Viskosität der magnetorheologischen Flüssigkeit 7 im Inneren der Kammer 6 wird die Drehbewegung der Welle 8 entsprechend gedämpft und kann bei einem großen seitens des Magneten 5 erzeugten Magnetfeld sogar gänzlich angehalten werden. In diesem Fall wird der Türflügel 1 festgesetzt. Dazu kann beispielsweise ein Endanschlag korrespondieren.
- Anhand der
Fig. 2 erkennt man, dass der die Kammer 6 gleichsam ringförmig umschließende (Ring-) Magnet 5 bzw. die entsprechend ausgelegte Spule oder Ringspule 5 Magnetfeldlinien erzeugt, die im Wesentlichen in axialer Richtung im Vergleich zur Achse oder Welle 8 verlaufen. Das deuten entsprechende Pfeile in derFig. 2 an. Entlang dieser Magnetfeldlinien werden bei entsprechend anliegendem Magnetfeld die im Inneren der magneto-Theologischen Flüssigkeit 7 befindlichen Partikel ausgerichtet. Dadurch steigt die Viskosität der magnetorheologischen Flüssigkeit 7 an und die Paddel 9 lassen sich mehr oder minder schwer bewegen. Die Welle respektive Achse 8 erfährt eine entsprechende Dämpfung und zugleich mit ihr der Türflügel 1. Dazu mag die gesamte in derFig. 2 dargestellte Magneteinrichtung 4 in eine Scharnierachse bzw. das Scharnier 3 des Türflügels 1 integriert sein. Wie bereits erläutert, folgt die Welle 8 den Drehbewegungen des Türflügels 1 gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie 2 unter Berücksichtigung des Schwenkwinkels α Demgegenüber sind sowohl der Magnet 5 als auch die von dem Magnet 5 umschlossene Kammer 6 ortsfest ausgelegt. Im Ausführungsbeispiel ist die Welle 8 unter Zwischenschaltung entsprechender Ringdichtungen oder Drehdurchführungen 10 durch die mit der magnetorheologischen Flüssigkeit 7 gefüllte Kammer 6 hindurchgeführt. Zusätzlich erkennt man noch einen Sensor 11 und eine Steuereinheit 12, die schematisch in derFig. 1 angedeutet sind. Der Sensor 11 ist vorliegend an die Welle 8 angeschlossen und als Drehwinkelsensor bzw. Drehwinkelgeber ausgebildet. Auf diese Weise kann der Sensor 11 die jeweilige Position des Türflügels 1 - beispielsweise ausgedrückt durch den Schwenkwinkel α - an die angeschlossene Steuereinheit 12 übermitteln. Außerdem kann die Steuereinheit 12 aus entsprechenden Positionsänderungen in Verbindung mit der überstrichenen Zeit auf die Geschwindigkeit des Türflügels 1 Rückschlüsse ziehen. Je nach beispielsweise der ermittelten Geschwindigkeit des Türflügels 1 gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie 2 kann dann die Steuereinheit 12 die Magneteinrichtung 4 bzw. den dortigen Magneten 5 entsprechend beaufschlagen. Das heißt, die Steuereinheit 12 steuert nach Maßgabe von Signalen des Sensors 11 bzw. nach Maßgabe entsprechender Sensorsignale den Magneten 5 entsprechend an. Dabei ist das magnetorheologische Element 7 als Dämpfungselement einstellbarer Dämpfung ausgebildet. - Tatsächlich variiert das magnetorheologische Element bzw. Dämpfungselement 7 je nach von mithilfe des Sensors 11 zu überwachenden Funktionszuständen des Türflügels 1 seine Dämpfung entsprechend. Erfasst der Sensor 11 beispielsweise eine Schließbewegung des Türflügels 1 mit hoher Geschwindigkeit, so sorgt die von dem Sensor 11 mit entsprechenden Sensorsignalen gespeiste Steuereinheit 12 ausgangsseitig dafür, dass der Magnet 5 beispielsweise mit einem hohen Magnetfeld beaufschlagt wird. Als Folge hiervon verfügt die magnetorheologische Flüssigkeit 7 bzw. das entsprechende magnetorheologische Element 7 über eine hohe Viskosität und folglich große Dämpfung, mit welcher der Türflügel 1 bei dem beschriebenen Szenario abgebremst wird. Je nach Annäherung des Türflügels 1 an die Kraftfahrzeugkarosserie 2 bzw. je nach Bremswinkel β und Annäherung an den Zuzieh-/Öffnungswinkel γ kann dann sogar die Dämpfung variiert werden, indem die Steuereinheit 12 den Magneten 5 im Beispielfall weniger bestromt.
- Hier ist es sogar denkbar, dass der Türflügel 1 innerhalb des Bremswinkels β eine geregelte Geschwindigkeit gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie 2 aufweist, so dass der im Ausführungsbeispiel innerhalb des Zuzieh-/Öffnungswinkels γ wirkende Zuziehantrieb den Türflügel 1 optimal ergreifen und zuziehen kann. Etwaige mechanische Beschädigungen einer entsprechend gestalteten Zuziehhilfe sind folglich nicht zu erwarten. - Anstelle der Geschwindigkeit des Türflügels 1 können natürlich auch andere Funktionszustände des Türflügels 1 mit Hilfe des Sensors 11 erfasst und ausgewertet werden. Hierzu gehört beispielsweise eine Beschleunigung des Türflügels 1 , eine Bewegungsrichtung des Türflügels 1 usw.. Außerdem lassen sich auf diese Weise variable Endanschläge des Türflügels 1 realisieren. Erreicht beispielsweise der Türflügel 1 seinen maximalen Öffnungswinkel bzw. Schwenkwinkel a, so kann das entsprechende Signal des Sensors 11 von der Steuereinheit 12 dahingehend umgesetzt werden, dass die Magneteinrichtung 4 bzw. das magnetorheologische Element respektive Dämpfungselement 7 derart beaufschlagt wird, dass der Türflügel 1 eine einem Endanschlag entsprechende Blockade erfährt.
- Daneben ist es auch möglich, mithilfe eines weiteren und nicht gezeigten Sensors die jeweilige Außentemperatur zu erfassen. Auch die Signale dieses Temperatursensors werden in der Steuereinheit 12 verarbeitet. Hierbei trägt die Erfindung dem Umstand Rechnung, dass sich die Viskosität der magnetorheologischen Flüssigkeit 7 und folglich auch des magnetorheologischen Elementes 7 temperaturabhängig ändert. Grundsätzlich gilt, dass mit abnehmender Temperatur die Viskosität ansteigt, sodass als Folge hiervon bei beispielsweise niedrigen Temperaturen tendenziell mit geringeren Magnetfeldern des Magneten 5 gearbeitet werden kann, um vergleichbare Viskositäten beim beschriebenen Dämpfungsvorgang des Türflügels 1 zur Verfügung zu stellen. Jedenfalls kann auch die Außentemperatur erfindungsgemäß in den beschriebenen Dämpfungs- ebenso wie einen nicht dargestellten Antriebsprozess unter Rückgriff auf das magnetorhydrodynamische Element Berücksichtigung finden.
- Darüber hinaus ist vorgesehen, die Magneteinrichtung 4 zu nutzen, um zusätzlich Schlossfunktionszustände eines dem Türflügel 1 zugeordneten Türschlosses 13 zu berücksichtigen oder abzubilden. Tatsächlich kann das fragliche Türschloss 13 beispielsweise eine Funktionsstellung im Sinne einer Vorraststellung, einer Diebstahlsicherungsstellung oder Kindersicherungsstellung einnehmen. Im Rahmen der Erfindung ist es nun möglich, beispielsweise die Vorraststellung dadurch abzubilden, dass der Türflügel 1 mithilfe des magnetorheologischen Elementes bzw. Dämpfungselementes 7 exakt in dieser Vorraststellung abgebremst wird, die zu einem bestimmten Bremswinkel β korrespondieren mag. Jenseits dieses Bremswinkels β (im Bereich des Zuzieh-/Öffnungswinkels y) wird der Türflügel 1 im Beispielfall von der Zuziehhilfe in die Kraftfahrzeugkarosserie bzw. in seine Schließstellung weiter verbracht. In vergleichbarer Weise können auch eine Diebstahlsicherungsstellung oder auch Kindersicherungsstellungen sowie andere Sicherungsstellungen des Türflügels 1 bzw. des Türschlosses 13 mit Hilfe des Dämpfungselementes 4 umgesetzt werden.
- Beispielsweise kann das in Hauptraststellung befindliche Türschloss 13 bzw. der Türflügel 1 zusätzlich mit Hilfe des Dämpfungselementes 4 festgehalten bzw. so blockiert werden, dass sich der Türflügel 1 nicht öffnen lässt. Hierdurch lässt sich u. a. eine Kindersicherungsfunktion ohne Kindersicherungseinrichtung realisieren. Dabei wird die Beaufschlagung eines Innenbetätigungshebels beispielsweise nicht in die gewünschte Öffnung des Türflügels 1 umgesetzt, solange das Dämpfungselement 4 den Türflügel 1 blockiert. Erst wenn ein Fahrzeugbenutzter durch beispielsweise eine Schalterbetätigung das Dämpfungselement 4 freigibt und damit im Beispielfall die "simulierte" Kindersicherungseinrichtung ausschaltet, kann der Türflügel 1 auch von innen her geöffnet werden.
Claims (2)
- Kraftfahrzeugtür, mit einem Türflügel (1) mit Antrieb, ferner mit einer Magneteinrichtung (4) als Bestandteil des Antriebes, und mit wenigstens einem dem Türflügel (1) zugeordneten Sensor (11), wobei- die Magneteinrichtung (4) mit einem von zumindest einem Magneten (5) beaufschlagbaren magnetorheologischen Element (7) ausgerüstet ist, wobei ferner- der Sensor (11) und der wenigstens eine Magnet (5) an eine Steuereinheit (12) angeschlossen sind, welche nach Maßgabe von Sensorsignalen den Magneten (5) ansteuert, und wobei- das magnetorheologische Element (7) als Dämpfungselement (7) einstellbarer Dämpfung ausgebildet ist,- der Magnet (5) in Abhängigkeit von mit Hilfe des Sensors (11) zu überwachenden Funktionszuständen des Türflügels (1) die Dämpfung variiert, dadurch gekennzeichnet, dass- als Funktionszustände des Türflügels (1) zusätzlich Schlossfunktionszustände eines dem Türflügel (1) zugeordneten Türschlosses (13) abgebildet werden, beispielsweise eine Vorraststellung, eine Diebstahlsicherungsstellung, eine Kindersicherungsstellung oder vergleichbare Sicherungsstellungen, wobei- das magnetorheologische Element (7) als Antriebselement für den Türflügel (1) ausgebildet ist, und wobei- die Magneteinrichtung (4) in eine Scharnierachse integriert bzw. an die Scharnierachse mechanisch angebunden ist, um unmittelbar erforderliche Dämpfungskräfte auf den Türflügel (1) bei Bedarf ausüben zu können.
- Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Funktionszuständen des Türflügels (1) beispielsweise um seine Geschwindigkeit, seine Beschleunigung, etwaige Endanschläge, die Außentemperatur etc. handelt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012024376.6A DE102012024376A1 (de) | 2012-12-13 | 2012-12-13 | Kraftfahrzeugtür |
PCT/DE2013/000778 WO2014090221A1 (de) | 2012-12-13 | 2013-12-13 | Kraftfahrzeugtür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2932005A1 EP2932005A1 (de) | 2015-10-21 |
EP2932005B1 true EP2932005B1 (de) | 2020-07-22 |
Family
ID=50289327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13838070.4A Active EP2932005B1 (de) | 2012-12-13 | 2013-12-13 | Kraftfahrzeugtür |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9879454B2 (de) |
EP (1) | EP2932005B1 (de) |
KR (1) | KR20150096710A (de) |
CN (1) | CN104981581B (de) |
CA (1) | CA2901504A1 (de) |
DE (1) | DE102012024376A1 (de) |
RU (1) | RU2652575C2 (de) |
WO (1) | WO2014090221A1 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20130460A1 (it) * | 2013-03-27 | 2014-09-28 | Microhard Srl | Dispositivo di rilevamento dello stato di un battente di porte, cancelli e simili. |
US20160047147A1 (en) * | 2014-08-13 | 2016-02-18 | Aaron D. James | Automotive door hinge safety lock |
CN104533932B (zh) * | 2014-12-17 | 2017-08-04 | 南京航空航天大学 | 磁流变阻尼铰链及其工作方法 |
BR112017018511B1 (pt) * | 2015-04-09 | 2022-06-28 | Multimatic, Inc | Sistema de porta de automóvel, verificação de porta infinita e método de verificar uma porta |
DE102015119505B4 (de) | 2015-07-21 | 2022-12-08 | Inventus Engineering Gmbh | Türkomponente mit einer steuerbaren Dämpfereinrichtung |
EP3822103B1 (de) * | 2015-11-16 | 2023-11-08 | Exonetik Inc. | Human-hybrid-antriebsstrang für ein fahrzeug oder bewegliche ausrüstung mit magnetorheologischer strömungskupplungsvorrichtung |
DE102016200411A1 (de) * | 2016-01-15 | 2017-07-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Messvorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Öffnungswinkels einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs |
DE102016102510A1 (de) * | 2016-02-12 | 2017-08-17 | Kiekert Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Kraftfahrzeugtür im Sinne eines Abbremsens insbesondere zur Kollisionsvermeidung |
US10008069B2 (en) * | 2016-02-26 | 2018-06-26 | Ford Global Technologies, Llc | Multi-passenger door detection for a passenger transport |
WO2017160787A1 (en) | 2016-03-15 | 2017-09-21 | Multimatic Patentco, Llc | Door presenting system and method of operating same |
DE102016211777A1 (de) * | 2016-06-29 | 2018-01-04 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Fahrzeugtüranordnung mit einem Türantrieb |
US10458171B2 (en) * | 2016-09-19 | 2019-10-29 | Ford Global Technologies, Llc | Anti-pinch logic for door opening actuator |
DE102016218226A1 (de) | 2016-09-22 | 2018-03-22 | Stabilus Gmbh | Stellvorrichtung |
US10145164B2 (en) * | 2016-10-27 | 2018-12-04 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle tailgate assembly |
US10500932B2 (en) * | 2016-11-08 | 2019-12-10 | Ford Global Technologies, Llc | Door assembly |
DE102016015409A1 (de) * | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtür mit Feststelleinrichtung |
DE102017108345A1 (de) * | 2017-03-13 | 2018-09-13 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Schließhilfsantrieb |
DE102017211483A1 (de) * | 2017-07-05 | 2019-01-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Steuereinheit und Verfahren zum automatischen Schließen einer Klappe und/oder Tür |
WO2019056125A1 (en) * | 2017-09-21 | 2019-03-28 | Warren Industries Ltd. | HINGED DOOR CONTROL SYSTEM |
US20190119965A1 (en) * | 2017-10-24 | 2019-04-25 | Ford Global Technologies, Llc | Method and Apparatus for Preventing a Vehicle Closure Member from Closing in Response to Detected Obstruction |
DE102018117017A1 (de) * | 2018-07-13 | 2020-01-16 | Witte Automotive Gmbh | Antriebsvorrichtung für eine Tür |
JP7087771B2 (ja) * | 2018-07-24 | 2022-06-21 | 株式会社アイシン | 車両用ドア装置 |
CN111236775B (zh) * | 2018-09-12 | 2021-05-25 | 永康市灵翔金属制品股份有限公司 | 一种具有自缓冲功能的铰链 |
CN109066362A (zh) * | 2018-09-13 | 2018-12-21 | 河南中和电气有限公司 | 一种配电柜及其使用方法 |
DE102018124023A1 (de) * | 2018-09-28 | 2020-04-02 | Kiekert Aktiengesellschaft | Bewegungskopplungs-Einrichtung |
DE102018221230A1 (de) * | 2018-12-07 | 2020-06-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Schließsystem für ein Schließelement, Fahrzeug |
JP2020111135A (ja) * | 2019-01-10 | 2020-07-27 | アイシン精機株式会社 | 車両用ドア装置 |
DE102019113611A1 (de) * | 2019-05-02 | 2020-11-05 | Viessmann Werke Gmbh & Co Kg | Türschließsystem zum Schließen von Türen sowie eine Türe mit einem derartigen Türschließsystem |
DE102019121644A1 (de) * | 2019-06-04 | 2020-12-10 | Inventus Engineering Gmbh | Verfahren zum Steuern von Türbewegungen einer Tür eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugkomponente |
CN117536511A (zh) * | 2020-01-02 | 2024-02-09 | 麦格纳覆盖件有限公司 | 用于关闭门的设备和方法 |
CN113931538B (zh) * | 2020-10-14 | 2022-08-23 | 山东交通学院 | 车门防快开装置 |
CN112482898B (zh) * | 2020-11-23 | 2022-02-11 | 杭州仁俊智能科技有限公司 | 一种节能防风电磁门禁装置 |
DE102021202434A1 (de) * | 2021-03-12 | 2022-09-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Bauelement |
CN113818762A (zh) * | 2021-09-07 | 2021-12-21 | 杨谦 | 一种可在任意位置进行限位的车门限位器 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4224132A1 (de) * | 1992-07-22 | 1994-01-27 | Stabilus Gmbh | Türfeststellsystem |
DE102004061687A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-07-06 | Daimlerchrysler Ag | Fahrzeugtür mit einer Abbremsfunktion |
US20080294314A1 (en) * | 2007-05-21 | 2008-11-27 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Obstruction Detection Device for Vehicle Door and Method |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3046893A (en) * | 1961-01-16 | 1962-07-31 | Honeywell Regulator Co | Conductive fluid pump |
DE19514610A1 (de) * | 1994-04-25 | 1995-11-02 | Geze Gmbh & Co | Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels, einer Tür, eines Fensters oder dergleichen |
US6681444B2 (en) * | 1997-03-17 | 2004-01-27 | Automotive Technologies International, Inc. | Apparatus for controlling a door |
US6241480B1 (en) * | 1998-12-29 | 2001-06-05 | The Regents Of The Unversity Of California | Micro-magnetohydrodynamic pump and method for operation of the same |
DE19910782C2 (de) * | 1999-03-11 | 2001-01-25 | Stabilus Gmbh | Türscharnier mit einer Blockierung aufgrund einer Feldkraft |
DE10117817A1 (de) | 2001-04-10 | 2002-10-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur Unterdrückung von Schwingungen an einem bewegten System |
US8225458B1 (en) * | 2001-07-13 | 2012-07-24 | Hoffberg Steven M | Intelligent door restraint |
US7264271B2 (en) * | 2004-08-13 | 2007-09-04 | General Motors Corporation | Reversibly deployable energy absorbing assembly and methods for operating the same |
JP4378296B2 (ja) | 2005-01-17 | 2009-12-02 | 三井金属鉱業株式会社 | 車両用ドアの駆動装置 |
DE102006037992A1 (de) * | 2006-08-14 | 2008-02-21 | Magna Powertrain Ag & Co Kg | Bauteil mit Haltefunktion, Aufhaltesystem und Verfahren zu deren Betrieb |
JP4763573B2 (ja) * | 2006-10-27 | 2011-08-31 | 株式会社ユーシン | 電動ステアリングロック装置 |
US7677639B2 (en) * | 2007-02-23 | 2010-03-16 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Active material based closure hinge and alignment process |
DE102007026796A1 (de) | 2007-02-27 | 2008-08-28 | Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg | Elektrisch steuerbarer Feststeller für Fahrzeugtüren |
US8104823B2 (en) * | 2007-06-15 | 2012-01-31 | Ford Global Technologies | Automotive door with hydraulically locking repositionable immobilizer |
US8282153B2 (en) * | 2007-08-31 | 2012-10-09 | GM Global Technology Operations LLC | Active material based seam concealment device |
US7891474B2 (en) * | 2008-04-29 | 2011-02-22 | Honda Motor Co., Ltd. | Magneto-rheological brake-clutch apparatuses and methods |
DE202008011513U1 (de) | 2008-08-29 | 2010-01-07 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Türfeststeller |
DE102008042183B4 (de) * | 2008-09-18 | 2024-02-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Öffnung an einem Kraftfahrzeug |
DE202008015420U1 (de) | 2008-11-21 | 2009-02-19 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer Kraftfahrzeugtür |
US20120272480A1 (en) * | 2011-04-27 | 2012-11-01 | GM Global Technology Operations LLC | Magnetorheological fluid filled hinges for motion control |
US9004551B2 (en) * | 2012-08-13 | 2015-04-14 | GM Global Technology Operations LLC | Latchable or lockable device |
-
2012
- 2012-12-13 DE DE102012024376.6A patent/DE102012024376A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-12-13 US US14/655,080 patent/US9879454B2/en active Active
- 2013-12-13 EP EP13838070.4A patent/EP2932005B1/de active Active
- 2013-12-13 CA CA2901504A patent/CA2901504A1/en not_active Abandoned
- 2013-12-13 RU RU2015127886A patent/RU2652575C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2013-12-13 WO PCT/DE2013/000778 patent/WO2014090221A1/de active Application Filing
- 2013-12-13 KR KR1020157018734A patent/KR20150096710A/ko not_active Application Discontinuation
- 2013-12-13 CN CN201380072731.0A patent/CN104981581B/zh active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4224132A1 (de) * | 1992-07-22 | 1994-01-27 | Stabilus Gmbh | Türfeststellsystem |
DE102004061687A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-07-06 | Daimlerchrysler Ag | Fahrzeugtür mit einer Abbremsfunktion |
US20080294314A1 (en) * | 2007-05-21 | 2008-11-27 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Obstruction Detection Device for Vehicle Door and Method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN104981581A (zh) | 2015-10-14 |
WO2014090221A1 (de) | 2014-06-19 |
US9879454B2 (en) | 2018-01-30 |
CA2901504A1 (en) | 2014-06-19 |
KR20150096710A (ko) | 2015-08-25 |
RU2652575C2 (ru) | 2018-04-26 |
DE102012024376A1 (de) | 2014-06-18 |
US20160032624A1 (en) | 2016-02-04 |
RU2015127886A (ru) | 2017-01-16 |
EP2932005A1 (de) | 2015-10-21 |
CN104981581B (zh) | 2018-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2932005B1 (de) | Kraftfahrzeugtür | |
EP2895673B1 (de) | Kraftfahrzeugtür sowie verfahren zur beaufschlagung einer solchen kraftfahrzeugtür | |
EP3325750B1 (de) | Türkomponente mit einer steuerbaren dämpfereinrichtung | |
EP1982030B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern der schliessbewegung eines karosseriebauteils für fahrzeuge | |
DE102006027857B4 (de) | Klappenantrieb | |
WO2006072315A1 (de) | Fahrzeugtür mit variabler rastfunktion | |
DE102006040211A1 (de) | Stufenlose Brems- und Arretiervorrichtung für verschiebbare oder schwenkbare Komponenten | |
DE102008064570A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Bewegung eines sowohl motorisch als auch manuell bewegbaren Fahrzeugteils | |
DE102004061687A1 (de) | Fahrzeugtür mit einer Abbremsfunktion | |
DE102011119579A1 (de) | Vorrichtung zur elektromotorischen Betätigung einer Tür | |
DE102017218288A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer an einem Flügelelement eines Fahrzeugs angeordneten Antriebseinrichtung, sowie Halteanordnung eines Flügelelementes an einem Aufbau eines Fahrzeugs | |
DE102009006948A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur elektromotorischen Betätigung einer Tür | |
DE202008015420U1 (de) | Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer Kraftfahrzeugtür | |
DE102007001068A1 (de) | Klappenantrieb für insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE102009006946A1 (de) | Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür | |
DE102010044931A1 (de) | Türeinheit | |
DE102017220796A1 (de) | Schalteinrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen zwei Getriebeteilen | |
DE202010015554U1 (de) | Türeinheit | |
DE102010031856A1 (de) | Türeinheit | |
DE102018002764A1 (de) | Antriebsanordnung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102009008366B3 (de) | Elektromotorisches Schließsystem mit Einklemmschutz | |
DE102018123277A1 (de) | Dämpfungseinrichtung und insbesondere Feststeller für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeuges | |
DE102011121494B4 (de) | Klappenvorrichtung und Fahrzeug mit einerKlappenvorrichtung sowie Verfahren zum Betreibeneiner Klappenvorrichtung | |
EP4097323A1 (de) | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG DER AUF EINE MOTORISCH SOWIE REGELMÄßIG ROTATORISCH UM EINE ACHSE BEWEGBAREN KRAFTFAHRZEUGKLAPPE AUSGEÜBTEN EXTERNEN KRAFT | |
DE102019201683A1 (de) | Fahrzeugtüranordnung mit einer Auswertung zum Verifizieren eines Losbrechmoments bei Erkennen eines Verstellwunsches |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150702 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20171213 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20200327BHEP Ipc: E05C 17/00 20060101ALI20200327BHEP Ipc: E05D 11/08 20060101AFI20200327BHEP Ipc: E05F 5/00 20170101ALI20200327BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200416 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013014949 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1293528 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200722 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200722 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200722 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200722 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201123 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200722 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201022 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201022 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201122 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200722 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200722 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200722 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200722 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013014949 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200722 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200722 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200722 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200722 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200722 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200722 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200722 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20201213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200722 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200722 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20201231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200722 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201213 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1293528 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201122 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200722 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200722 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200722 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200722 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231219 Year of fee payment: 11 Ref country code: DE Payment date: 20231214 Year of fee payment: 11 Ref country code: CZ Payment date: 20231130 Year of fee payment: 11 |