DE102016004792A1 - Türbremse für eine Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Türbremse für eine Kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102016004792A1
DE102016004792A1 DE102016004792.5A DE102016004792A DE102016004792A1 DE 102016004792 A1 DE102016004792 A1 DE 102016004792A1 DE 102016004792 A DE102016004792 A DE 102016004792A DE 102016004792 A1 DE102016004792 A1 DE 102016004792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
brake
braking
motor vehicle
braking position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016004792.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Uhlendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102016004792.5A priority Critical patent/DE102016004792A1/de
Publication of DE102016004792A1 publication Critical patent/DE102016004792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/56Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by magnetic or electromagnetic attraction or operated by electric or electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/003Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türbremse für eine Kraftfahrzeugtür (2), mit einem Türfangband (4), einer daran, insbesondere verstellbar, angeordneten Bremskontur (5) zum Bremsen der Kraftfahrzeugtür (2) in, insbesondere reib- und/oder formschlüssigem, Zusammenwirken mit einer Gegenkontur (3) der Türbremse, und einem Magnetmittel (6) zum Aufprägen einer magnetischen Anziehungskraft zwischen Brems- und Gegenkontur (5, 3).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türbremse für eine Kraftfahrzeugtür, ein Verfahren und eine Steuerung zum Steuern der Türbremse sowie ein Kraftfahrzeug mit der Türbremse und ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der DE 20 2014 009 825 U1 ist eine Türbremse mit einem an einem Türrahmen angelenkten Türfangband bekannt, auf dem eine Bremskontur mit zwei Rastpositionen angeordnet ist. Eine türfeste Gegenkontur bremst eine Fahrzeugtür mechanisch in den beiden durch die Rastpositionen definierten Öffnungswinkeln der Fahrzeugtür.
  • Eine Aufgabe einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es, die Funktionalität einer Türbremse zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Türbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Ansprüche 3, 4, 12, 13 und 15 stellen ein Verfahren bzw. eine Steuerung zum Steuern einer hier beschriebenen Türbremse, ein Kraftfahrzeug mit einer hier beschriebenen Türbremse bzw. Steuerung bzw. ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung eines hier beschriebenen Verfahrens unter Schutz. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftwagen, eine oder mehrere Kraftfahrzeugtüren, insbesondere eine Fahrertür, eine Beifahrertür und/oder eine oder mehrere, insbesondere mittlere und/oder hintere, Passagiertüren, und wenigstens eine hier beschriebene Türbremse zum Bremsen einer dieser Kraftfahrzeugtüren, insbesondere eine Türbremse zum Bremsen der Fahrertür, eine Türbremse zum Bremsen der Beifahrertür und/oder eine oder mehrere Türbremsen zum Bremsen je einer, insbesondere mittleren und/oder hinteren, Passagiertür, auf.
  • In einer Ausführung weist das Kraftfahrzeug eine hier beschriebene Steuerung zum Steuern einer oder mehrerer dieser Türbremsen auf, die, insbesondere hard- und/oder softwaretechnisch, zur Durchführung eines hier beschriebenen Verfahrens eingerichtet ist.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist eine bzw. die Türbremse für eine bzw. die bzw. zum Bremsen einer bzw. der Kraftfahrzeugtür, insbesondere Fahrertür, Beifahrertür oder, insbesondere mittlere(n) oder hintere(n), Passagiertür, eine Gegenkontur, ein Türfangband, eine an dem Türfangband, insbesondere verstellbar, angeordnete Bremskontur, die mit der Gegenkontur der Türbremse, insbesondere reib- und/oder formschlüssig, zusammenwirken und hierdurch die Kraftfahrzeugtür bremsen kann, insbesondere wenigstens zeitweise zusammenwirkt und hierdurch die Kraftfahrzeugtür bremst bzw. hierzu eingerichtet ist, und ein ein- oder mehrteiliges Magnetmittel auf, das eine magnetische Anziehungskraft zwischen Brems- und Gegenkontur aufprägen kann, insbesondere wenigstens zeitweise aufprägt bzw. hierzu eingerichtet ist.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung die Kraftfahrzeugtür vorteilhaft gebremst, insbesondere eine Betätigungskraft reduziert und/oder einem, insbesondere schwerkraft- bzw. (fahrzeug)neigungsbedingten Zufallen der Kraftfahrzeugtür entgegengewirkt werden.
  • In einer Ausführung wird bzw. ist das Magnetmittel, insbesondere auf Basis, insbesondere infolge, eines Kontakts, insbesondere bei einem, insbesondere durch einen, Kontakt, zwischen Brems- und Gegenkontur und/oder selbsttätig, von einem deaktivierten in einen aktivierten Zustand zum Aufprägen einer magnetischen Anziehungskraft zwischen Brems- und Gegenkontur umgeschaltet bzw. umschaltbar bzw. hierzu eingerichtet und/oder weist, insbesondere hierzu, wenigstens einen brems- oder gegenkonturseitig(angeordneten bzw. -festen, insbesondere an der Brems- oder Gegenkontur angeordneten, Elektromagneten auf, der in einer Ausführung, insbesondere hierzu und/oder auf Basis, insbesondere infolge, eines Kontakts, insbesondere bei einem, insbesondere durch einen, Kontakt, zwischen Brems- und Gegenkontur und/oder selbsttätig, bestrombar ist, insbesondere bestromt wird bzw. hierzu eingerichtet ist.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung situationsangepasst, insbesondere wahlweise, die magnetische Anziehungskraft aufgeprägt oder nicht aufgeprägt bzw. die Kraftfahrzeugtür hierdurch gebremst oder nicht gebremst und so insbesondere eine Betätigungskraft reduziert werden.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist die Türbremse von einer ersten Bremsposition (der Türbremse) zum Bremsen der Kraftfahrzeugtür in bzw. bei einem ersten Öffnungswinkel (der Kraftfahrzeugtür), insbesondere variabel, insbesondere kontinuierlich, in eine zweite Bremsposition (der Türbremse) zum Bremsen der Kraftfahrzeugtür in bzw. bei einem zweiten Öffnungswinkel (der Kraftfahrzeugtür) verstellbar, der kleiner als der erste Öffnungswinkel ist.
  • In einer Ausführung ist der erste Öffnungswinkel ein maximaler durch die Türbremse begrenzbarer Öffnungswinkel der Kraftfahrzeugtür bzw. die erste Bremsposition eine maximal offene bzw. mögliche bzw. einstellbare Bremsposition der Türbremse und/oder der zweite Öffnungswinkel ein minimaler durch die Türbremse begrenzbarer Öffnungswinkel der Kraftfahrzeugtür bzw. die zweite Bremsposition eine minimal offene bzw. mögliche bzw. einstellbare Bremsposition der Türbremse. In einer Ausführung begrenzen die erste und zweite Bremsposition der Türbremse deren (maximalen) Verstellbereich.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung ein großer Verstellbereich der Türbremse genutzt werden.
  • In einer Ausführung wird bzw. ist die Türbremse von der ersten Bremsposition in Richtung zu der zweiten Bremsposition hin durch Verstellen, insbesondere Verfahren, der Brems- oder Gegenkontur der Türbremse durch einen Aktuator verstellt bzw. verstellbar. In einer Ausführung ist (wenigstens) eine Bremsposition der Türbremse jeweils durch (wenigstens) eine (Verstell-, insbesondere Verfahr-)Position der Brems- bzw. Gegenkontur definiert, sie kann insbesondere jeweils (wenigstens) einer (Verstell- bzw. Verfahr-)Position der Brems- bzw. Gegenkontur entsprechen. Insbesondere kann in einer Ausführung ein Verstellen der Türbremse von einer in eine andere Bremsposition durch ein Verstellen, insbesondere Verfahren, der Brems- oder Gegenkontur definiert sein, insbesondere ein Verstellen, insbesondere Verfahren, der Brems- bzw. Gegenkontur sein. In einer Ausführung wirkt die Bremskontur (in einer Bremsposition der Türbremse) mit der Gegenkontur der Türbremse, insbesondere reib- und/oder formschlüssig, zusammen und bremst dadurch die Kraftfahrzeugtür, insbesondere reib- und/oder formschlüssig, bzw. ist hierzu eingerichtet.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung die Kraftfahrzeugtür zuverlässig, sanft und/oder auf einfache Weise in bzw. bei unterschiedlichen Öffnungswinkeln gebremst werden.
  • In einer Weiterbildung ist die Bremskontur durch den Aktuator verfahrbar auf dem Türfangband der Türbremse, insbesondere formschlüssig, geführt, insbesondere gelagert, welches in einer Ausführung durch ein Aufschwenken der Kraftfahrzeugtür relativ zu der kraftfahrzeugtür- oder türrahmenfesten Gegenkontur verschiebbar ist. In einer Ausführung ist (wenigstens) eine Bremsposition der Türbremse entsprechend jeweils durch (wenigstens) eine (Verfahr)Position der Bremskontur auf dem Türfangband definiert, sie kann insbesondere jeweils (wenigstens) einer (Verfahr)Position der Bremskontur auf dem Türfangband entsprechen. Insbesondere kann in einer Ausführung ein Verstellen der Türbremse von einer in eine andere Bremsposition durch ein Verfahren der Bremskontur auf dem Türfangband definiert sein, insbesondere ein Verfahren der Bremskontur auf dem Türfangband sein.
  • In einer anderen Weiterbildung kann umgekehrt die Bremskontur ortsfest auf dem Türfangband der Türbremse angeordnet sein, welches in einer Ausführung durch ein Aufschwenken der Kraftfahrzeugtür relativ zu der an der Kraftfahrzeugtür oder einem Türrahmen verstellbar angeordneten Gegenkontur verschiebbar ist, wobei die Gegenkontur in einer Ausführung durch den Aktuator relativ zu der Kraftfahrzeugtür bzw. dem Türrahmen verfahrbar ist. In einer Ausführung ist (wenigstens) eine Bremsposition der Türbremse entsprechend jeweils durch (wenigstens) eine (Verfahr)Position der Gegenkontur relativ zu der Kraftfahrzeugtür bzw. dem Türrahmen definiert, sie kann insbesondere jeweils (wenigstens) einer (Verfahr)Position der Gegenkontur relativ zu der Kraftfahrzeugtür bzw. dem Türrahmen entsprechen. Insbesondere kann in einer Ausführung ein Verstellen der Türbremse von einer in eine andere Bremsposition durch ein Verfahren der Gegenkontur relativ zu der Kraftfahrzeugtür bzw. dem Türrahmen definiert sein, insbesondere ein Verfahren der Gegenkontur relativ zu der Kraftfahrzeugtür bzw. dem Türrahmen sein.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung die Kraftfahrzeugtür zuverlässig, präzise und/oder auf einfache Weise in bzw. bei unterschiedlichen Öffnungswinkeln gebremst werden.
  • In einer Weiterbildung ist bzw. wird der Aktuator elektrisch steuerbar bzw. gesteuert. In einer Ausführung weist der Aktuator einen mit der Brems- oder Gegenkontur, insbesondere über ein Getriebe, insbesondere eine Spindel, gekoppelten Elektromotor zum Verstellen, insbesondere Verfahren, der Brems- bzw. Gegenkontur auf. Zusätzlich oder alternativ kann der Aktuator in einer Ausführung die Brems- oder Gegenkontur hydraulisch, pneumatisch und/oder elektromagnetisch verstellen, insbesondere verfahren, bzw. hierzu eingerichtet sein.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung die Türbremse zuverlässig, präzise und/oder auf einfache Weise in unterschiedliche Bremspositionen verstellt werden.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Steuern der Türbremse die Schritte:
    • – Erfassen eines Öffnens der Kraftfahrzeugtür; und
    • – Verstellen der Türbremse von der ersten Bremsposition in Richtung zu der zweiten Bremsposition hin in Abhängigkeit bzw. auf Basis von diesem erfassten Öffnen.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung eine Funktionalität der Türbremse verbessert werden. Insbesondere kann in einer Ausführung der Bediener die Tür in einen gewünschten, insbesondere durch eine Umgebung bzw. Parksituation limitierten, Öffnungswinkel aufschwenken und in diesem (fest)halten, bis die Türbremse bei ihrem Verstellen von der ersten in Richtung zu der zweiten Bremsposition hin diesen Öffnungswinkel bzw. eine diesem entsprechende Bremsposition erreicht. Auf diese Weise kann er in einer Ausführung eine gewünschte Bremsposition auf einfache Weise vorgeben, in einer Ausführung insbesondere ohne Betätigung einer Taste, unabhängig von einer Betätigung einer Türklinke oder dergleichen.
  • In einer Ausführung umfasst das Verfahren den (weiteren) Schritt:
    • – Festlegen einer Soll-Bremsposition der Türbremse in Abhängigkeit von einem erfassten Bremsen der Kraftfahrzeugtür durch die Türbremse bzw. eines Bremsens der verstellenden Türbremse durch die Kraftfahrzeugtür und/oder einer, insbesondere sensorbasiert ermittelten, Parksituation.
  • Durch das Festlegen einer Soll-Bremsposition in Abhängigkeit bzw. auf Basis von einer, insbesondere sensorbasiert ermittelten, Parksituation kann in einer Ausführung eine vorteilhafte Soll-Bremsposition voreingestellt werden.
  • Durch das Festlegen einer Soll-Bremsposition in Abhängigkeit bzw. auf Basis von einem erfassten Bremsen der Kraftfahrzeugtür durch die Türbremse bzw. eines Bremsens der verstellenden Türbremse durch die Kraftfahrzeugtür, insbesondere eines Kontakts zwischen Brems- und Gegenkontur, kann in einer Ausführung bei Erreichen eines Öffnungswinkels, in den der Bediener die Kraftfahrzeugtür aufgeschwenkt hat, die Kraftfahrzeugtür in dieser gebremst, insbesondere fixiert, werden, in einer Weiterbildung auch vor bzw. ohne Erreichen einer Soll-Bremsposition, die zuvor in Abhängigkeit von einer, insbesondere sensorbasiert ermittelten, Parksituation festgelegt worden ist.
  • In einer Ausführung kann das Bremsen der Kraftfahrzeugtür durch die Türbremse anhand eines, insbesondere elektrischen, Kontakts zwischen Brems- und Gegenkontur erfasst werden, insbesondere bei bzw. infolge eines Kontakts zwischen Brems- und Gegenkontur.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung das Bremsen zuverlässig, präzise und/oder auf einfache Weise erfasst und/oder das Magnetmittel umgeschaltet werden.
  • In einer Ausführung bremst die Türbremse in der (festgelegten) Soll-Bremsposition, insbesondere form- und/oder reibschlüssig und/oder magnetisch, eine Vergrößerung eines Öffnungswinkels der Kraftfahrzeugtür. Zusätzlich oder alternativ bremst die Türbremse in einer Ausführung in der (festgelegten) Soll-Bremsposition, insbesondere form- und/oder reibschlüssig und/oder magnetisch, eine Verkleinerung eines Öffnungswinkels der Kraftfahrzeugtür.
  • Ein Bremsen einer Kraftfahrzeugtür umfasst in einer Ausführung insbesondere einen, insbesondere erhöhten, Widerstand, insbesondere ein Aufprägen, insbesondere Erhöhen, insbesondere wenigstens Verdoppeln, insbesondere wenigstens Verzehnfachen, einer Widerstands- bzw. Bremskraft, der bzw. die einem Schwenken der Kraftfahrzeugtür entgegenwirkt, in einer Weiterbildung durch An- bzw. Auflaufen von Brems- und Gegenkontur an- bzw. aufeinander und/oder das Magnetmittel. In einer Weiterbildung umfasst ein Bremsen einer Kraftfahrzeugtür insbesondere ein, insbesondere form- und/oder reibschlüssiges und/oder magnetisches, Fixieren der Kraftfahrzeugtür bzw. ein Fixieren in Öffen- und/oder Schließrichtung der Kraftfahrzeugtür.
  • In einer Ausführung ist das Magnetmittel so ausgebildet, dass ein Öffnungswinkel der Kraftfahrzeugtür, in bzw. bei dem diese durch die Türbremse gebremst wird bzw. ist, manuell durch bzw. unter zerstörungsfreie(r) Überwindung der magnetischen Anziehungskraft zwischen Brems- und Gegenkontur der Bremskontur, verändert, insbesondere vergrößert und/oder -kleinert werden kann. Hierdurch kann in einer Ausführung eine vorteilhafte Balance zwischen einer notwendigen Betätigungskraft zum Schließen der Kraftfahrzeugtür aus der Bremsposition und einer Bremskraft bzw. einem Bremsdrehmoment dargestellt werden, dass einem ungewollten Zufallen der Kraftfahrzeugtür entgegenwirkt.
  • In einer Ausführung umfasst das Verfahren die (weiteren) Schritte:
    • – Erfassen einer Kraft zum Vergrößern eines Öffnungswinkels der Kraftfahrzeugtür bzw. die einen Öffnungswinkels der Kraftfahrzeugtür zu vergrößern sucht; und
    • – Verändern der festgelegten Soll-Bremsposition der Türbremse in Abhängigkeit von der erfassten Kraft, insbesondere zum Abbau bzw. unter Nachgeben bzw. Ausweichen gegenüber der erfassten Kraft und/oder bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes für die Kraft.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung der Bediener die Soll-Bremsposition nach-, insbesondere feinjustieren, indem er eine entsprechende Kraft auf die Kraftfahrzeugtür ausübt.
  • Die Kraft zum Vergrößern eines Öffnungswinkels der Kraftfahrzeugtür kann in einer Ausführung insbesondere durch Erfassen einer auf die Türbremse wirkenden Kraft, insbesondere mittels eines entsprechenden Sensors der Türbremse, erfasst werden.
  • In einer Ausführung wird die Türbremse von der ersten Bremsposition in Richtung zu der zweiten Bremsposition hin in Abhängigkeit bzw. auf Basis von einem erfassten Entriegeln der Kraftfahrzeugtür verstellt, insbesondere die Verstellung eingeleitet, in einer Weiterbildung in Abhängigkeit davon, ob, insbesondere erst bzw. nur, falls, insbesondere nachdem, ein Entriegeln der Kraftfahrzeugtür erfasst worden ist. Ein Entriegeln der Kraftfahrzeugtür kann in einer Ausführung insbesondere durch einen Öffnungssensor der Kraftfahrzeugtür, auf Basis einer Aktivierung einer Innenbeleuchtung oder dergleichen erfasst werden.
  • Zusätzlich oder alternativ wird die Türbremse in einer Ausführung von der ersten Bremsposition in Richtung zu der zweiten Bremsposition hin in Abhängigkeit bzw. auf Basis von einem erfassten Öffnungswinkel der Kraftfahrzeugtür verstellt, insbesondere die Verstellung eingeleitet, in einer Weiterbildung in Abhängigkeit davon, ob, insbesondere erst bzw. nur, falls, insbesondere nachdem, ein erfasster Öffnungswinkel einen vorgegebenen Grenzwert über- oder unterschreitet. Ein Öffnungswinkel der Kraftfahrzeugtür kann in einer Ausführung insbesondere durch einen Sensor oder dergleichen erfasst werden.
  • Zusätzlich oder alternativ wird die Türbremse in einer Ausführung von der ersten Bremsposition in Richtung zu der zweiten Bremsposition hin in Abhängigkeit bzw. auf Basis von einer erfassten Veränderung, insbesondere Änderungsgeschwindigkeit, eines Öffnungswinkel der Kraftfahrzeugtür verstellt, insbesondere die Verstellung eingeleitet, in einer Weiterbildung in Abhängigkeit davon, ob, insbesondere erst bzw. nur, falls, insbesondere nachdem, eine erfasste Veränderung, insbesondere Änderungsgeschwindigkeit, eines Öffnungswinkels der Kraftfahrzeugtür einen vorgegebenen Grenzwert unter- oder überschreitet.
  • Zusätzlich oder alternativ wird die Türbremse in einer Ausführung von der ersten Bremsposition in Richtung zu der zweiten Bremsposition hin in Abhängigkeit bzw. auf Basis von einem erfassten Abstand der Kraftfahrzeugtür zu einer Fahrzeugumgebung und/oder Fahrzeugkarosserie verstellt, insbesondere die Verstellung eingeleitet, in einer Weiterbildung in Abhängigkeit davon, ob, insbesondere erst bzw. nur, falls, insbesondere nachdem, ein erfasster Abstand einen vorgegebenen Grenzwert über- oder unterschreitet. Ein Abstand der Kraftfahrzeugtür zu einer Fahrzeugumgebung und/oder Fahrzeugkarosserie kann in einer Ausführung insbesondere durch einen Abstands- bzw. Näherungssensor der Kraftfahrzeugtür, eine Kamera bzw. Auswertung eines Kamerabildes oder dergleichen erfasst werden.
  • In einer Weiterbildung wird die Türbremse von der ersten Bremsposition in Richtung zu der zweiten Bremsposition hin in Abhängigkeit von einer Zeitspanne seit dem Erfassen des Entriegelns und/oder eines vorgegebenen Abstands und/oder Öffnungswinkels und/oder einer vorgegebenen Veränderung, insbesondere Änderungsgeschwindigkeit, des Öffnungswinkels verstellt, insbesondere die Verstellung eingeleitet, in einer Weiterbildung bei Ablauf bzw. Überschreiten einer vorgegebenen Zeitspanne seit dem Erfassen des Entriegelns und/oder eines Über- bzw. Unterschreitens eines vorgegebenen Grenzwertes für den Abstand und/oder Öffnungswinkel und/oder dessen Veränderung, insbesondere Änderungsgeschwindigkeit.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung eine Funktionalität der Türbremse weiter verbessert werden. Insbesondere kann in einer Ausführung der Bediener die Tür entriegeln. Wird hieran anschließend ein vorgegebener Abstand der Kraftfahrzeugtür zu einer Fahrzeugumgebung und/oder Fahrzeugkarosserie und/oder ein vorgegebener Öffnungswinkel der Kraftfahrzeugtür und/oder eine vorgegebene Veränderung, insbesondere Änderungsgeschwindigkeit, des Öffnungswinkels erfasst bzw. über- bzw. unterschritten und/oder ist seither eine vorgegebene Zeitspanne verstrichen, bzw. wird dies erfasst, kann dies in einer Ausführung das Verstellen der Türbremse von der ersten Bremsposition in Richtung zu der zweiten Bremsposition hin triggern bzw. auslösen.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung insbesondere eine Handhabung der Verstellung der Türbremse durch den Bediener verbessert, ihm insbesondere entsprechend Zeit zur Erreichung des gewünschten Öffnungswinkels zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer Ausführung wird die Türbremse vorab bzw. vor dem Verstellen in Richtung zu der zweiten Bremsposition hin zunächst in die erste Bremsposition verstellt, in einer Weiterbildung bei einem Abstellen, insbesondere Stillsetzen, des Kraftfahrzeugs.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung die Kraftfahrzeugtür nach dem Abstellen weit geöffnet bzw. ein Verstellbereich der Türbremse ausgenutzt werden.
  • In einer Ausführung wird eine Verstellung der Türbremse in Richtung zu der zweiten Bremsposition hin unterdrückt, falls eine Ausnahmesituation, insbesondere eine Funktionsstörung und/oder ein Unfall, erfasst wird, insbesondere bei einer Airbagauslösung oder dergleichen.
  • Hierdurch wird in einer Ausführung in einer solchen Ausnahmesituation eine möglichst große Öffnung der Kraftfahrzeugtür ermöglicht, beispielsweise zur Bergung von Fahrzeuginsassen oder dergleichen.
  • In einer Ausführung weist die Türbremse wenigstens eine mechanische Rastposition auf. Hierdurch kann in einer Ausführung eine Funktionalität, insbesondere Bedienung, der Türbremse verbessert, insbesondere auch bei Ausfall eines Aktuators zum Verstellen der Brems- bzw. Gegenkontur wenigstens eine definierte Bremsposition zur Verfügung gestellt werden.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist eine bzw. die Steuerung zum Steuern einer oder mehrerer der hier beschriebenen Türbremsen, insbesondere hard- und/oder softwaretechnisch, zur Durchführung eines hier beschriebenen Verfahrens eingerichtet und/oder weist auf:
    • – Mittel zum Umschalten des Magnetmittels von dem deaktivierten in den aktivierten Zustand zum Aufprägen einer magnetischen Anziehungskraft zwischen Brems- und Gegenkontur und/oder Bestromen des Elektromagneten, insbesondere auf Basis eines Kontakts zwischen Brems- und Gegenkontur und/oder selbsttätig; und/oder
    • – Mittel zum Erfassen eines Öffnens der Kraftfahrzeugtür; und
    • – Mittel zum Verstellen der Türbremse von der ersten Bremsposition in Richtung zu der zweiten Bremsposition hin in Abhängigkeit von dem erfassten Öffnen.
  • In einer Ausführung weist die Steuerung auf:
    • – Mittel zum Festlegen einer Soll-Bremsposition der Türbremse in Abhängigkeit von einem erfassten Bremsen der Kraftfahrzeugtür durch die Türbremse und/oder einer, insbesondere sensorbasiert ermittelten, Parksituation; und/oder
    • – Mittel zum Erfassen einer Kraft zum Vergrößern eines Öffnungswinkels der Kraftfahrzeugtür und Mittel zum Verändern der festgelegten Soll-Bremsposition der Türbremse in Abhängigkeit von der erfassten Kraft; und/oder
    • – Mittel zum Verstellen der Türbremse von der ersten Bremsposition in Richtung zu der zweiten Bremsposition hin in Abhängigkeit von
    • – einem erfassten Entriegeln der Kraftfahrzeugtür; und/oder
    • – einem erfassten Öffnungswinkel der Kraftfahrzeugtür und/oder dessen erfasster Veränderung, insbesondere Änderungsgeschwindigkeit; und/oder
    • – einem erfassten Abstand der Kraftfahrzeugtür zu einer Fahrzeugumgebung und/oder -karosserie; und/oder
    • – Mittel zum Verstellen der Türbremse von der ersten Bremsposition in Richtung zu der zweiten Bremsposition hin in Abhängigkeit von einer Zeitspanne seit dem Erfassen des Entriegelns und/oder eines vorgegebenen Abstands und/oder Öffnungswinkels und/oder einer vorgegebenen Veränderung, insbesondere Änderungsgeschwindigkeit, des Öffnungswinkels; und/oder
    • – Mittel zum Verstellen der Türbremse von der ersten Bremsposition in Richtung zu der zweiten Bremsposition hin durch Verstellen der auf dem Türfangband geführten Bremskontur durch einen, insbesondere elektrisch gesteuerten, Aktuator; und/oder
    • – Mittel zum Verstellen der Türbremse vorab, insbesondere bei Abstellen des Kraftfahrzeugs, in die erste Bremsposition und anschließend aus dieser in Abhängigkeit von dem erfassten öffnen in Richtung zu der zweiten Bremsposition hin; und/oder
    • – Mittel zum Unterdrücken einer Verstellung der Türbremse in Richtung zu der zweiten Bremsposition hin, falls eine Ausnahmesituation, insbesondere eine Funktionsstörung und/oder ein Unfall, erfasst wird.
  • Ein Mittel im Sinne der vorliegenden Erfindung kann hard- und/oder softwaretechnisch ausgebildet sein, insbesondere eine, vorzugsweise mit einem Speicher- und/oder Bussystem daten- bzw. signalverbundene, insbesondere digitale, Verarbeitungs-, insbesondere Mikroprozessoreinheit (CPU) und/oder ein oder mehrere Programme oder Programmmodule aufweisen. Die CPU kann dazu ausgebildet sein, Befehle, die als ein in einem Speichersystem abgelegtes Programm implementiert sind, abzuarbeiten, Eingangssignale von einem Datenbus zu erfassen und/oder Ausgangssignale an einen Datenbus abzugeben. Ein Speichersystem kann ein oder mehrere, insbesondere verschiedene, Speichermedien, insbesondere optische, magnetische, Festkörper- und/oder andere nicht-flüchtige Medien aufweisen. Das Programm kann derart beschaffen sein, dass es die hier beschriebenen Verfahren verkörpert bzw. auszuführen imstande ist, sodass die CPU die Schritte solcher Verfahren ausführen kann und damit insbesondere eine hier beschriebene Türbremse steuern kann.
  • In einer Ausführung werden ein oder mehrere, insbesondere alle, Schritte des Verfahrens vollständig oder teilweise automatisiert durchgeführt, insbesondere durch die Steuerung bzw. ihr(e) Mittel.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • 1 eine Türbremse zum Bremsen einer Kraftfahrzeugtür und eine Steuerung zum Steuern der Türbremse nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Verfahren zum Steuern der Türbremse nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 die Türbremse in verschiedenen Schritten des
  • 1 zeigt eine Türbremse zum Bremsen einer Kraftfahrzeugtür mit einer Steuerung zum Steuern der Türbremse nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Die Türbremse weist ein Türfangband 4 auf, das an einer Karosserie bzw. einem Fahrzeugtürrahmen 1 angelenkt ist und durch eine türfeste Gegenkontur 3 in einer Kraftfahrzeugtür 2 läuft, wenn die Kraftfahrzeugtür 2 gegen die Karosserie bzw. Fahrzeugtür 1 verschwenkt wird.
  • Auf dem Türfangband 4 ist eine Bremskontur 5 durch einen Aktuator 8 verfahrbar gelagert, der durch eine Steuerung 19 gesteuert wird, welche von Sensoren 20 Informationen erhält.
  • An der Bremskontur 5 ist ein Elektromagnet 6 zum magnetischen Bremsen einer Verkleinerung eines Öffnungswinkels der Kraftfahrzeugtür 2 angeordnet.
  • Kontaktieren eine Stirnfläche 11 der Gegenkontur 3 und eine Stirnfläche 12 der Bremskontur 5 einander, so bremsen die formschlüssig zusammenwirkenden Konturen 3, 5 bzw. deren Stirnflächen 11, 12 eine Vergrößerung eines Öffnungswinkels der Kraftfahrzeugtür 2. Zudem wird durch diesen Kontakt ein elektrischer Stromkreis 10 geschlossen, der den Elektromagneten 6 bestromt.
  • Durch den Aktuator 8 kann die Bremskontur 5 mittels einer Spindel 7 auf dem Türfangband 4 auf die Gegenkontur 3 hin reversibel verfahren werden. Hierdurch kann die Türbremse von einer ersten, in 1 gezeigten Bremsposition zum Bremsen der Kraftfahrzeugtür 2 in einem ersten maximalen Öffnungswinkel in eine zweite Bremsposition (nach links in 1) zum Bremsen der Kraftfahrzeugtür 2 in einem zweiten minimalen Öffnungswinkel verstellt werden.
  • Durch eine Nut 9 im Türfangband 4 und eine Kugel 13 an der Gegenkontur 3 ist eine mechanische Rastposition definiert. Dies kann in einer nicht dargestellten Abwandlung auch entfallen.
  • Die Steuerung 19 führt ein nachfolgend mit Bezug auf 2 erläutertes Verfahren zum Steuern der Türbremse aus.
  • In einem Schritt S10 erfasst die Steuerung 19, ob das Kraftfahrzeug abgestellt wurde, beispielsweise auf Basis von Informationen der Sensoren 20. Solange dies nicht der Fall ist (S10: „N”), wird Schritt S10 wiederholt.
  • Wurde ein Abstellen des Kraftfahrzeugs erfasst (S10: „Y”), wird in einem Schritt S20 die Türbremse in die erste, in 1 dargestellte Bremsposition verstellt. Sofern sie bereits die erste Bremsposition aufweist, wird die Bremskontur 5 dabei nicht verfahren.
  • In einem Schritt S30 wird dann erfasst, ob die Kraftfahrzeugtür 2 entriegelt worden ist, beispielsweise auf Basis von Informationen der Sensoren 20. Solange dies nicht der Fall ist (S30: „N”), wird Schritt S30 wiederholt.
  • Wurde ein Entriegeln der Kraftfahrzeugtür 2 erfasst (S30: „Y”), wird in einem Schritt S40 erfasst, ob seit dieser Erfassung eine vorgegebene Zeitspanne abgelaufen ist (S40: „Y”) oder nicht (S40: „N”). Zusätzlich oder alternativ kann in Schritt S40 erfasst werden, ob ein mittels der Sensoren 20 erfasster Öffnungswinkel der Kraftfahrzeugtür 2 einen vorgegebenen Grenzwert überschritten hat (S40: „Y”) oder nicht (S40: „N”), ob eine mittels der Sensoren 20 erfasste Änderungsgeschwindigkeit des Öffnungswinkels der Kraftfahrzeugtür 2 einen vorgegebenen Grenzwert unterschritten hat, insbesondere die Kraftfahrzeugtür 2 stillsteht, (S40: „Y”) oder nicht (S40: „N”), ob ein mittels der Sensoren 20 erfasster Abstand der Kraftfahrzeugtür 2 zur Karosserie 1 einen vorgegebenen Grenzwert überschritten hat (S40: „Y”) oder nicht (S40: „N”), ob ein mittels der Sensoren 20, die insbesondere eine Kamera aufweisen können, erfasster Abstand der Kraftfahrzeugtür 2 zu einer Umgebung einen vorgegebenen Grenzwert unterschritten hat (S40: „Y”) oder nicht (S40: „N”), und/oder ob keine Ausnahmesituation vorliegt, beispielsweise keine Airbagauslösung erfasst wurde (S40: „Y”) oder eine Ausnahmesituation vorliegt, beispielsweise eine Airbagauslösung erfasst wurde (S40: „N”).
  • Solange dies nicht der Fall ist (S40: „N”), wird Schritt S40 wiederholt.
  • Wurde in Schritt S40 hingegen die vorgegebene Zeitspanne bzw. Änderungsgeschwindigkeit bzw. der vorgegebene Öffnungswinkel bzw. Abstand bzw. keine Ausnahmesituation, beispielsweise keine Airbagauslösung, erfasst (S40: „Y”), verfährt in einem Schritt S50 der Aktuator 8 die Bremskontur 5 auf die Gegenkontur 3 zu und verstellt dadurch die Türbremse von der ersten Bremsposition in Richtung zu der zweiten Bremsposition hin.
  • Werden mehrere der vorgenannten Bedingungen geprüft, können diese in einer Ausführung disjunktiv bzw. ODER-verknüpft oder kummulativ bzw. UND-verknüpft sein bzw. Schritt S40 bejaht werden, wenn wenigstens eine der vorgenannten Bedingungen erfüllt ist oder nur, wenn mehrere der vorgenannten Bedingungen gemeinsam erfüllt sind.
  • Insbesondere kann eine Verstellung der Türbremse in Richtung zu der zweiten Bremsposition hin stets unterdrückt werden, falls eine Ausnahmesituation, insbesondere eine Funktionsstörung und/oder ein Unfall, erfasst wird.
  • In einem Schritt S60 prüft die Steuerung 19, ob der Stromkreis 10 geschlossen ist bzw. Brems- und Gegenkontur 3, 5 bzw. deren Stirnflächen 11, 12 einander kontaktieren.
  • Solange dies nicht der Fall ist (S60: „N”), verfährt der Aktuator 8 die Bremskontur 5 weiter auf die Gegenkontur 3 zu und verstellt dadurch die Türbremse weiter von der ersten Bremsposition in Richtung zu der zweiten Bremsposition hin, gegebenenfalls bis in die zweite Bremsposition oder eine Soll-Bremsposition, die zuvor, insbesondere in Abhängigkeit von einer sensorbasiert ermittelten Parksituation des Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines durch die Sensoren 20 ermittelten Abstands der Kraftfahrzeugtür 2 zur Umgebung, festgelegt worden ist.
  • Kontaktieren Brems- und Gegenkontur 3, 5 bzw. deren Stirnflächen 11, 12 einander (S60: „Y”), erfasst die Steuerung S19 ein Bremsen der Kraftfahrzeugtür 2 durch die Türbremse bzw. der Türbremse durch die Kraftfahrzeugtür 2.
  • Dann bestimmt sie in einem Schritt S70 als eine Soll-Bremsposition der Türbremse die aktuelle Bremsposition.
  • Durch den geschlossenen Stromkreis 10 und den dadurch bestromten Elektromagneten 6 einerseits und den Formschluss zwischen Brems- und Gegenkontur 3, 5 bzw. deren Stirnflächen 11, 12 andererseits bremst die Türbremse nun die Kraftfahrzeugtür in diese aktuellen bzw. Soll-Bremsposition beidsinnig bzw. sowohl ein Vergrößern als auch Verkleinern eines Öffnungswinkels der Kraftfahrzeugtür 2.
  • In einem Schritt S90 erfasst die Steuerung 19 mittels der Sensoren 20 eine Kraft zum Vergrößern eines Öffnungswinkels der Kraftfahrzeugtür, die der Bediener durch Drücken gegen die Kraftfahrzeugtür ausübt.
  • Solange eine solche Kraft einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet (S90: „Y”), verfährt die Steuerung 19 in einem Schritt S100 die Bremskontur 5 in Richtung dieser Kraft, um ihr auszuweichen, gegebenenfalls bis zurück in die erste Bremsposition, und ändert so die vorher festgelegte Soll-Bremsposition.
  • Überschreitet die Kraft den vorgegebenen Grenzwert nicht (S90: „N”), endet das Verfahren und wird bei einem Start des Kraftfahrzeugs wieder mit Schritt S10 begonnen.
  • 3 zeigt die Türbremse in verschiedenen Schritten des Verfahrens.
  • In 3a) ist die Türbremse bzw. Bremskontur 5 in die erste Bremsposition verstellt (vgl. Schritt S20). Der elektrische Stromkreis 10 ist unterbrochen, der Elektromagnet 6 entsprechend nicht bestromt. Überschreitet (vgl. S40: „Y”) der Öffnungswinkel der entriegelten (vgl. S30: „Y”) Kraftfahrzeugtür 2 einen vorgegebenen Grenzwert, triggert dies das Verstellen der Türbremse bzw. Bremskontur 5 von der ersten Bremsposition in Richtung zu der zweiten Bremsposition hin (vgl. S50), was durch die Figurenfolge 3a)3b) bzw. Bewegungspfeile in 3a), 3b) angedeutet ist.
  • In 3c) kontaktieren Brems- und Gegenkontur 3, 5 bzw. deren Stirnflächen 11, 12 einander. Hierdurch wird der Elektromagnet 6 bestromt und somit selbsttätig von einem deaktivierten Zustand (vgl. 3a), 3b)) in einen aktivierten Zustand (vgl. 3c), 3d)) zum Aufprägen einer magnetischen Anziehungskraft zwischen Brems- und Gegenkontur 3, 5 umgeschaltet. Zugleich wird dadurch ein formschlüssiges Bremsen der Kraftfahrzeugtür 2 durch die Türbremse bzw. die sie anfahrende Bremskontur 5 erfasst (vgl. S60: „Y”).
  • Drückt der Bediener in Aufschwenk- bzw. Öffnungsrichtung auf die Kraftfahrzeugtür 2, was in 3d) durch einen entsprechenden Pfeil angedeutet ist, weicht die Türbremse dem unter entsprechender Anpassung der Soll-Bremsposition (vgl. S90, S100) auf, wie in 3d) ebenfalls durch den Pfeil angedeutet.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist.
  • So können insbesondere die Schritte S90, S100 und/oder S10, S20 entfallen.
  • Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türrahmen
    2
    Kraftfahrzeugtür
    3
    türfeste Gegenkontur
    4
    Türfangband
    5
    Bremskontur
    6
    Elektromagnet
    7
    Spindel
    8
    Elektromotor
    9
    Nut
    10
    Stromkreis
    11, 12
    Stirnseite
    13
    Kugel
    19
    Steuerung
    20
    Sensor(en)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014009825 U1 [0002]

Claims (15)

  1. Türbremse für eine Kraftfahrzeugtür (2), mit einem Türfangband (4), einer daran, insbesondere verstellbar, angeordneten Bremskontur (5) zum Bremsen der Kraftfahrzeugtür (2) in, insbesondere reib- und/oder formschlüssigem, Zusammenwirken mit einer Gegenkontur (3) der Türbremse, und einem Magnetmittel (6) zum Aufprägen einer magnetischen Anziehungskraft zwischen Brems- und Gegenkontur (5, 3).
  2. Türbremse nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Magnetmittel (6), insbesondere auf Basis eines Kontakts zwischen Brems- und Gegenkontur (5, 3) und/oder selbsttätig, von einem deaktivierten in einen aktivierten Zustand zum Aufprägen einer magnetischen Anziehungskraft zwischen Brems- und Gegenkontur (5, 3) umschaltbar ist und/oder wenigstens einen brems- oder gegenkonturseitigen Elektromagneten (6) aufweist.
  3. Verfahren zum Steuern einer Türbremse nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei, insbesondere auf Basis eines Kontakts zwischen Brems- und Gegenkontur (5, 3) und/oder selbsttätig, das Magnetmittel (6) von dem deaktivierten in den aktivierten Zustand zum Aufprägen einer magnetischen Anziehungskraft zwischen Brems- und Gegenkontur (5, 3) umgeschaltet und/oder der Elektromagnet (6) bestromt wird.
  4. Verfahren zum Steuern einer Türbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche von einer ersten Bremsposition zum Bremsen der Kraftfahrzeugtür (2) in einem ersten Öffnungswinkel in eine zweite Bremsposition zum Bremsen der Kraftfahrzeugtür (2) in einem zweiten Öffnungswinkel verstellbar ist, der kleiner als der erste Öffnungswinkel ist, mit den Schritten: Erfassen (S30) eines Öffnens der Kraftfahrzeugtür (2); und Verstellen (S50) der Türbremse von der ersten Bremsposition in Richtung zu der zweiten Bremsposition hin in Abhängigkeit von dem erfassten Öffnen.
  5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, mit dem Schritt: Festlegen (S70) einer Soll-Bremsposition der Türbremse in Abhängigkeit von einem erfassten Bremsen der Kraftfahrzeugtür (2) durch die Türbremse und/oder einer, insbesondere sensorbasiert ermittelten, Parksituation.
  6. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Türbremse in dieser Soll-Bremsposition eine Vergrößerung und/oder Verkleinerung eines Öffnungswinkels der Kraftfahrzeugtür (2) bremst.
  7. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: Erfassen einer Kraft (S90) zum Vergrößern eines Öffnungswinkels der Kraftfahrzeugtür (2); und Verändern (S100) der festgelegten Soll-Bremsposition der Türbremse in Abhängigkeit von der erfassten Kraft.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Türbremse von der ersten Bremsposition in Richtung zu der zweiten Bremsposition hin in Abhängigkeit von einem erfassten Entriegeln der Kraftfahrzeugtür; und/oder einem erfassten Öffnungswinkel der Kraftfahrzeugtür und/oder dessen erfasster Veränderung, insbesondere Änderungsgeschwindigkeit; und/oder einem erfassten Abstand der Kraftfahrzeugtür zu einer Fahrzeugumgebung und/oder -karosserie verstellt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Türbremse von der ersten Bremsposition in Richtung zu der zweiten Bremsposition hin in Abhängigkeit von einer Zeitspanne seit dem Erfassen des Entriegelns und/oder eines vorgegebenen Abstands und/oder Öffnungswinkels und/oder einer vorgegebenen Veränderung, insbesondere Änderungsgeschwindigkeit, des Öffnungswinkels verstellt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Türbremse von der ersten Bremsposition in Richtung zu der zweiten Bremsposition hin durch Verstellen der auf dem Türfangband (4) geführten Bremskontur (5) durch einen, insbesondere elektrisch gesteuerten, Aktuator (8) verstellt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Öffnungswinkel ein maximaler durch die Türbremse begrenzbarer Öffnungswinkel und/oder der zweite Öffnungswinkel ein minimaler durch die Türbremse begrenzbarer Öffnungswinkel der Kraftfahrzeugtür (2) ist und/oder die Türbremse vorab, insbesondere bei Abstellen des Kraftfahrzeugs, in die erste Bremsposition und anschließend aus dieser in Abhängigkeit von dem erfassten öffnen in Richtung zu der zweiten Bremsposition hin verstellt wird (S10, S20) und/oder eine Verstellung der Türbremse in Richtung zu der zweiten Bremsposition hin unterdrückt wird, falls eine Ausnahmesituation, insbesondere eine Funktionsstörung und/oder ein Unfall, erfasst wird.
  12. Steuerung (19) zum Steuern einer Türbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (19) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist und/oder aufweist: Mittel zum Umschalten des Magnetmittels (6) von dem deaktivierten in den aktivierten Zustand zum Aufprägen einer magnetischen Anziehungskraft zwischen Brems- und Gegenkontur (5, 3) und/oder Bestromen des Elektromagneten (6), insbesondere auf Basis eines Kontakts zwischen Brems- und Gegenkontur (5, 3) und/oder selbsttätig; und/oder Mittel (19) zum Erfassen eines Öffnens der Kraftfahrzeugtür (2); und Mittel (19) zum Verstellen der Türbremse von der ersten Bremsposition in Richtung zu der zweiten Bremsposition hin in Abhängigkeit von dem erfassten öffnen.
  13. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit wenigstens einer Kraftfahrzeugtür (2) und einer Türbremse zum Bremsen dieser Kraftfahrzeugtür (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Kraftfahrzeug nach dem vorhergehenden Anspruch mit einer Steuerung (19) zum Steuern dieser Türbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der auf einem von einem Computer lesbaren Medium gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016004792.5A 2016-04-21 2016-04-21 Türbremse für eine Kraftfahrzeugtür Withdrawn DE102016004792A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004792.5A DE102016004792A1 (de) 2016-04-21 2016-04-21 Türbremse für eine Kraftfahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004792.5A DE102016004792A1 (de) 2016-04-21 2016-04-21 Türbremse für eine Kraftfahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016004792A1 true DE102016004792A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=60021401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016004792.5A Withdrawn DE102016004792A1 (de) 2016-04-21 2016-04-21 Türbremse für eine Kraftfahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016004792A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3960972A1 (de) * 2020-08-28 2022-03-02 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Fahrzeugtürsystem, fahrzeug mit dem fahrzeugtürsystem und verfahren zum betrieb eines fahrzeugtürsystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007317A1 (de) * 2000-02-17 2000-09-07 Ralf Storandt Elektrisch steuerbarer stufenloser Feststeller für Fahrzeugtüren
DE102012018093A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Beaufschlagung einer solchen Kraftfahrzeugtür
DE202014009825U1 (de) 2014-12-10 2015-01-12 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007317A1 (de) * 2000-02-17 2000-09-07 Ralf Storandt Elektrisch steuerbarer stufenloser Feststeller für Fahrzeugtüren
DE102012018093A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Beaufschlagung einer solchen Kraftfahrzeugtür
DE202014009825U1 (de) 2014-12-10 2015-01-12 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3960972A1 (de) * 2020-08-28 2022-03-02 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Fahrzeugtürsystem, fahrzeug mit dem fahrzeugtürsystem und verfahren zum betrieb eines fahrzeugtürsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017137030A9 (de) Verfahren und vorrichtung zur beaufschlagung einer kraftfahrzeugtür im sinne eines abbremsens insbesondere zur kollisionsvermeidung
WO2014090222A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR BETÄTIGUNG EINER KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßEINRICHTUNG
DE102012004792A1 (de) Notentriegelbares Verriegelungssystem, Fahrzeug dazu und Verfahren zum Betreiben des Verriegelungssystems
DE102013014845A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Bewegung eines gegenüber einem ersten Element bewegbar angeordneten zweiten Elements und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE102004030563A1 (de) System zum Verriegeln eines ersten Elementes bezüglich eines zweiten Elementes und mit solch einem Verriegelungssystem ausgestatteter Sitz
DE102016010672A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren
DE102008010966A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeug mit einer Entriegelungsvorrichtung und einer Kamera
WO2020011307A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur betätigung einer fahrzeugtür sowie fahrzeug
WO2016008987A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum öffnen einer zur seite sich öffnenden geschlossenen schwenktür eines kraftfahrzeugs von innen
DE102018121346A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102019213915A1 (de) Gurtaufroller mit einer elektrisch betätigbaren Blockiereinrichtung
DE102015112589A1 (de) Steuersystem für eine motorisch verstellbare Laderaumvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013212772A1 (de) Schließvorrichtung für Handschuhkasten
EP2361337B1 (de) Verfahren zur steuerung eines schliessvorgangs eines fahrzeugflügels und korrespondierendes fahrzeugschliesssystem
DE102016011074B4 (de) Türfeststeller für eine Fahrzeugtür und korrespondierendes Fahrzeug
WO2017021127A1 (de) Verfahren und türöffnungssystem zum öffnen einer zur seite sich öffnenden geschlossenen schwenktür eines kraftfahrzeugs von innen
WO2018019715A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der beweglichkeit einer tür
DE102016004792A1 (de) Türbremse für eine Kraftfahrzeugtür
DE102013218152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und entsprechendes Fahrzeug
DE202020106124U1 (de) Fahrzeugbildschirmsystem, das eine verbesserte Haltevorrichtung umfasst
DE102016001516B3 (de) Tankklappenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Tankklappenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Tankklappenvorrichtung
DE19947203A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung einer Tür
DE102016004793A1 (de) Steuern einer verstellbaren Türbremse für eine Kraftfahrzeugtür
DE102016008072A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102014117330A1 (de) Schließvorrichtung für eine Haube, Klappe oder Tür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee