DE102013218152A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und entsprechendes Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und entsprechendes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013218152A1
DE102013218152A1 DE102013218152.3A DE102013218152A DE102013218152A1 DE 102013218152 A1 DE102013218152 A1 DE 102013218152A1 DE 102013218152 A DE102013218152 A DE 102013218152A DE 102013218152 A1 DE102013218152 A1 DE 102013218152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tailgate
vehicle
sensor
lighting device
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013218152.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013218152.3A priority Critical patent/DE102013218152A1/de
Publication of DE102013218152A1 publication Critical patent/DE102013218152A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/304Adaptations of signalling devices having a part on the vehicle body and another on the boot door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung (7, 8) eines Fahrzeugs (1), deren Sichtbarkeit von außerhalb des Fahrzeugs (1) aus mindestens einer vorgegebenen Beobachtungsrichtung (D, E) sich durch Betätigen einer Heckklappe (2) des Fahrzeugs (1) verändert, wird mindestens ein berührungslos wirkender Sensor (6, 9) verwendet, der den Neigungswinkel (α) der Heckklappe (2) und/oder eine Beschleunigung bei Betätigung der Heckklappe (2) erfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung sowie ein entsprechendes Fahrzeug. Die Erfindung betrifft insbesondere ein entsprechendes Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung, die an der Heckklappe oder im Bereich der Heckklappe des Fahrzeugs vorgesehen ist.
  • Für Fahrzeuge besteht der Bedarf, dass sie bei Dunkelheit auch bei geöffneter Heckklappe ausreichend gut erkennbar sind. Dazu müssen entsprechende Beleuchtungseinrichtungen zumindest von vorne und von hinten gut sichtbar sein. Diese Anforderung kann insbesondere bei Fahrzeugen mit Schrägheck und bei solchen Fahrzeugen problematisch sein, bei denen eine Heckleuchte oder ein Anteil der Heckleuchte an der Heckklappe befestigt bzw. in diese integriert ist. Bei solchen Fahrzeugen kann auch das Problem auftreten, dass bei vollständig geöffneter Heckklappe für entgegenkommende Verkehrsteilnehmer in einer Sichtrichtung von vorne ein rotes Schlusslicht der Heckklappe sichtbar ist. Dies kann zu Irritationen der entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer führen. Andererseits kann für Verkehrsteilnehmer, die sich dem Fahrzeug von hinten nähern, das Problem auftreten, dass diese wichtige Beleuchtungseinrichtungen wie das Schlusslicht, das Bremslicht oder in Fahrtrichtungsanzeiger nicht erkennen können, wenn diese fest an der Heckklappe angebracht sind und die Heckklappe vollständig geöffnet ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die bestimmungsgemäße Sichtbarkeit einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs unabhängig von der geöffneten bzw. geschlossenen Position einer Heckklappe zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß erfolgt ein Steuern einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs, deren Sichtbarkeit von außerhalb des Fahrzeugs aus mindestens einer vorgegebenen Beobachtungsrichtung sich durch Betätigen einer Heckklappe des Fahrzeugs verändert. Zur Steuerung wird mindestens ein berührungslos wirkender Sensor verwendet, der den Neigungswinkel der Heckklappe und/oder eine Beschleunigung bei Betätigung der Heckklappe erfasst.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Beleuchtungseinrichtung je nach Erfordernis in Abhängigkeit vom Neigungswinkel der Heckklappe angesteuert werden kann. Somit kann die Beleuchtungseinrichtung neigungswinkelabhängig beispielsweise ein- bzw. ausgeschaltet werden. In dem oben geschilderten ersten Fall, in dem bei vollständig geöffneter Heckklappe für entgegenkommende Verkehrsteilnehmer in einer Sichtrichtung von vorne ein rotes Schlusslicht der Heckklappe sichtbar wäre, kann die Beleuchtungseinrichtung beispielsweise gezielt ausgeschaltet werden. In dem oben geschilderten zweiten Fall, dass Verkehrsteilnehmer, die sich dem Fahrzeug von hinten nähern, wichtige Beleuchtungseinrichtungen nicht erkennen können, wenn diese fest an der Heckklappe angebracht sind und die Heckklappe vollständig geöffnet ist, kann beispielsweise dadurch Abhilfe geschaffen werden, dass eine entsprechende weitere Beleuchtungseinrichtung, die beispielsweise unabhängig von der Heckklappe an der Karosserie des Fahrzeugs befestigt ist oder im Innenbereich der Heckklappe befestigt ist, eingeschaltet wird, wenn die Heckklappe vollständig geöffnet ist. Zur Steuerung des Einschaltens bzw. Ausschaltens einer Beleuchtungseinrichtung kann insbesondere mindestens ein Winkel-Schwellwert für den Neigungswinkel der Heckklappe vorgesehen sein, oberhalb bzw. unterhalb dem die jeweilige Beleuchtungseinrichtung eingeschaltet bzw. ausgeschaltet wird.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird als Sensor ein Inertialsensor zur Erfassung der Beschleunigung der Heckklappe bei deren Betätigung verwendet. Anhand eines Beschleunigungsprofils kann dann beispielsweise erkannt werden, in welchem Öffnungszustand sich die Heckklappe befindet. Dabei kann eine vorgegebene Anzahl von Klappenpositionen bzw. Winkelstellungen vorgesehen sein, beispielsweise drei Positionen entsprechend einer vollständig geöffneten Position der Heckklappe, eine Position bei geschlossener Heckklappe und eine Position in einer Zwischenstellung zu den beiden anderen Positionen. Als Sensor kann auch ein Neigungswinkelsensor zur Erfassung des Neigungswinkels der Heckklappe verwendet werden. Dabei kann der Neigungswinkel kontinuierlich oder in vorgegebenen Neigungswinkel-Schritten erfasst werden, beispielsweise in 10 Grad Schritten. Es können auch mehrere Sensoren vorgesehen sein, die jeweils gleiche oder unterschiedliche physikalische Größen wie z.B. Beschleunigung und Neigungswinkel erfassen.
  • Der jeweilige Sensor kann an der Heckklappe und/oder an einem anderen Fahrzeugteil, insbesondere in der Nähe der Heckklappe an dem Fahrzeug vorgesehen sein. An dem Fahrzeug kann ein weiterer Sensor vorgesehen sein, der jeweils mit einem Sensor zusammenwirkt.
  • Gemäß einem weiteren, vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in Abhängigkeit von dem erfassten Neigungswinkel und/oder von der erfassten Beschleunigung eine an der Heckklappe vorgesehene Beleuchtungseinrichtung geschaltet, insbesondere ein- und/oder aus geschaltet. In Abhängigkeit von dem erfassten Neigungswinkel und/oder von der erfassten Beschleunigung kann weiterhin eine an einem anderen Fahrzeugteil als der Heckklappe vorgesehene Beleuchtungseinrichtung geschaltet werden.
  • Erfindungsgemäß kann eine Vorrichtung zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs vorgesehen sein, sowie ein entsprechend ausgestattetes Fahrzeug.
  • Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Kraftfahrzeug und
  • 2 ein Steuerungssystem.
  • In 1 ist ein Schrägheck-Kraftfahrzeug 1 mit einer Heckklappe 2 dargestellt. Die Heckklappe 2 ist in einer ersten Position A im geschlossenen Zustand gezeigt und in einer zweiten Position B im voll geöffneten Zustand. An der Heckklappe 2 ist eine primäre Beleuchtung 7 vorgesehen, die insbesondere ein rotes Schlusslicht umfasst. An der Karosserie des Kraftfahrzeugs 1 ist eine sekundäre Beleuchtung 8 vorgesehen, die ebenfalls ein rotes Schlusslicht umfasst. In der Heckklappe 2 ist ein Beschleunigungssensor 6 integriert, anhand dessen erfasst werden kann, ob sich die Heckklappe 2 in Position A oder in Position B befindet oder in einer Zwischenposition. An der Fahrzeugkarosserie ist ein berührungslos messender Neigungswinkelsensor 9 vorgesehen, mit dem insbesondere stufenlos der Neigungswinkel α der Heckklappe 2 erfasst wird. Zur Ansteuerung der Beleuchtungen 7 und 8 werden drei Winkelbereiche 3, 4 und 5 für den Neigungswinkel α unterschieden. Im Winkelbereich 3, der sich von Position A nach oben erstreckt, wird nur Beleuchtung 7 eingeschaltet. Im Winkelbereich 5, der sich von Position B nach unten erstreckt, wird Beleuchtung 7 ausgeschaltet und nur Beleuchtung 8 eingeschaltet. Dadurch wird sichergestellt, dass einerseits Verkehrsteilnehmer unter einer Beobachtungsrichtung D das Fahrzeug von hinten anhand der eingeschalteten roten Beleuchtung 8 sichtbar ist und andererseits Verkehrsteilnehmer, die auf das Kraftfahrzeug 1 zufahren, und diesen unter Beobachtungsrichtung E von vorne sehen, durch die Beleuchtung 7 nicht irritiert werden, da diese ausgeschaltet ist. Für eine Position C, in der die Heckklappe 2 im Zwischen-Winkelbereich 4 eingestellt ist, kann wahlweise nur eine der beiden Beleuchtungen 7, 8 oder beide Beleuchtungen 7, 8 eingeschaltet werden.
  • In 2 ist ein entsprechendes Steuerungssystem dargestellt. Die jeweiligen Steuerungskomponenten 10, 11, 12, 13 und 14 können jeweils an verschiedenen Stellen des Kraftfahrzeugs 1 vorgesehen sein, direkt oder indirekt über ein Bussystem miteinander verbunden sein und/oder jeweils ganz oder teilweise gemeinsam in einer Steuerungseinheit untergebracht sein. Eine oder mehrere der Steuerungskomponenten 10, 11, 12, 13 und 14 können beispielsweise in einer der Beleuchtungseinrichtungen 7, 8 vorgesehen sein. Die Sensor-Steuerung 10 erfasst und verarbeitet die Signale des Beschleunigungssensors 6, die Sensor-Steuerung 13 erfasst und verarbeitet die Signale des Neigungswinkelsensors 9, die elektrische Schaltung 14 steuert die Beleuchtung 7 an und die elektrische Schaltung 11 steuert die Beleuchtung 8 an. Die Steuerung 12 erfasst die jeweiligen Signale der Schaltungen 10, 11 und steuert die Beleuchtungs-Schaltungen 11, 14 entsprechend an. Sie kann die Beleuchtungs-Schaltungen 11, 14 in Abhängigkeit von den von Sensoren 6, 9 erfassten Neigungswinkeln bzw. Stellungen der Heckklappe 2 jeweils in der oben beschriebenen Weise ansteuern.
  • Die Erfassung des Neigungswinkels bzw. der dazu korrespondierenden Stellung der Heckklappe 2 kann beispielsweise direkt mittels eines optoelektronischen Winkelsensors erfolgen. Dabei kann die Position einer mit der Heckklappe fest verbundenen Codescheibe absolut oder inkremental erfasst werden und/oder eine Triangulationsmessung und/oder eine Beschleunigungsmessung erfolgen. Die Erfassung des Neigungswinkels und/oder der Beschleunigung bei Betätigung der Heckklappe kann auch indirekt mittels Positionserfassung bzw. Positionsansteuerung eines die Heckklappe zu deren Öffnung und/oder Verschließung antreibenden Antriebsmotors, beispielsweise eines Schrittmotors erfolgen. Dessen Antriebssteuerung kann dann als entsprechender berührungsloser Neigungswinkel- bzw. Beschleunigungssensor wirken.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung (7, 8) eines Fahrzeugs (1), deren Sichtbarkeit von außerhalb des Fahrzeugs (1) aus mindestens einer vorgegebenen Beobachtungsrichtung (D, E) sich durch Betätigen einer Heckklappe (2) des Fahrzeugs (1) verändert, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung mindestens ein berührungslos wirkender Sensor (6, 9) verwendet wird, der den Neigungswinkel (α) der Heckklappe (2) und/oder eine Beschleunigung bei Betätigung der Heckklappe (2) erfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor (6, 9) ein Inertialsensor (6) zur Erfassung der Beschleunigung der Heckklappe (2) bei deren Betätigung verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor (6, 9) ein Neigungswinkelsensor (9) zur Erfassung des Neigungswinkels (α) der Heckklappe (2) verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (6, 9) an der Heckklappe (2) und/oder an dem Fahrzeug (1) vorgesehen ist.
  5. Verfahren nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fahrzeug (1) ein weiterer Sensor (6, 9) vorgesehen ist, der mit dem Sensor (6, 9) zusammenwirkt.
  6. Verfahren nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von dem erfassten Neigungswinkel (α) und/oder von der erfassten Beschleunigung eine an der Heckklappe (2) vorgesehene Beleuchtungseinrichtung (7) geschaltet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von dem erfassten Neigungswinkel (α) und/oder von der erfassten Beschleunigung eine an einem anderen Fahrzeugteil als der Heckklappe (7) vorgesehene Beleuchtungseinrichtung (8) geschaltet wird.
  8. Vorrichtung zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs (1) umfassend Mittel zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Fahrzeug umfassend eine Vorrichtung nach Anspruch 8.
DE102013218152.3A 2013-09-11 2013-09-11 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und entsprechendes Fahrzeug Pending DE102013218152A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218152.3A DE102013218152A1 (de) 2013-09-11 2013-09-11 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und entsprechendes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218152.3A DE102013218152A1 (de) 2013-09-11 2013-09-11 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und entsprechendes Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013218152A1 true DE102013218152A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=52478515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013218152.3A Pending DE102013218152A1 (de) 2013-09-11 2013-09-11 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und entsprechendes Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013218152A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3121063A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-25 Valeo Vision Leuchtvorrichtung aus mindestens zwei teilen für kraftfahrzeug, entsprechendes kraftfahrzeug und entsprechendes verfahren
WO2017098109A1 (fr) * 2015-12-11 2017-06-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de feux arrière homogènes pour véhicule automobile
EP3225462A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-04 Valeo Vision Leuchtvorrichtung aus mindestens zwei teilen für kraftfahrzeug
EP3363685A1 (de) 2017-02-21 2018-08-22 odelo GmbH Fahrzeugleuchte und verfahren zu deren betrieb
DE102017114709A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Regelungssystem für eine motorische Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248148A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-29 Suspa Holding Gmbh Wegmessvorrichtung
DE102007021084A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Hirschmann Automotive Gmbh Sensoranordnung mit geschlossenem Magnet und Hallsensor in der Neutralzone des Magneten
DE102007029864A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE102010054921A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Lichtfunktion eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer entsprechenden Lichtfunktion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248148A1 (de) * 2002-10-16 2004-04-29 Suspa Holding Gmbh Wegmessvorrichtung
DE102007021084A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Hirschmann Automotive Gmbh Sensoranordnung mit geschlossenem Magnet und Hallsensor in der Neutralzone des Magneten
DE102007029864A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE102010054921A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Lichtfunktion eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer entsprechenden Lichtfunktion

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3121063A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-25 Valeo Vision Leuchtvorrichtung aus mindestens zwei teilen für kraftfahrzeug, entsprechendes kraftfahrzeug und entsprechendes verfahren
FR3039249A1 (fr) * 2015-07-23 2017-01-27 Valeo Vision Dispositif lumineux en au moins deux parties pour un vehicule automobile
WO2017098109A1 (fr) * 2015-12-11 2017-06-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de feux arrière homogènes pour véhicule automobile
FR3044983A1 (fr) * 2015-12-11 2017-06-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de feux arriere homogenes pour vehicule automobile
CN108367706A (zh) * 2015-12-11 2018-08-03 标致雪铁龙汽车股份有限公司 用于机动车辆的均匀性后灯系统
CN108367706B (zh) * 2015-12-11 2021-07-20 标致雪铁龙汽车股份有限公司 用于机动车辆的均匀性后灯系统
EP3225462A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-04 Valeo Vision Leuchtvorrichtung aus mindestens zwei teilen für kraftfahrzeug
US20170290122A1 (en) * 2016-03-31 2017-10-05 Valeo Vision Light device in at least two parts for a motor vehicle
FR3049522A1 (fr) * 2016-03-31 2017-10-06 Valeo Vision Dispositif lumineux en au moins deux parties pour un vehicule automobile
US10292231B2 (en) 2016-03-31 2019-05-14 Valeo Vision Light device in at least two parts for a motor vehicle
EP3363685A1 (de) 2017-02-21 2018-08-22 odelo GmbH Fahrzeugleuchte und verfahren zu deren betrieb
DE102017114709A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Regelungssystem für eine motorische Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2753533B1 (de) Bestimmung der stellung von bauelementen eines fahrzeugs
DE102014010654A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Türkollisionswarnvorrichtung
DE102013218152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und entsprechendes Fahrzeug
DE102010009889A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung einer Kollision einer schwenkbaren Fahrzeugklappe
EP2562044B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102013001276A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Abbiegelichts in einem Kraftfahrzeug
DE102013016761A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Scheinwerfern eines Kraftfahrzeugs, Scheinwerfersystem sowie Kraftfahrzeug
EP3391282A1 (de) Verfahren zum identifizieren eines objektes in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP2338731A1 (de) Steuergerät zur Steuerung von Fahrzeugscheinwerfern zum Erzeugen einer Lichtverteilung mit nachführbaren vertikalen Hell-Dunkel-Grenzen
DE102011081412B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung einer Lichtaussendung von zumindest einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102008042537B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Bilderfassunssystems in einem Kraftfahrzeug und Bilderfassungssystem
DE102014204791A1 (de) Automatische Steuerung der Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102010038961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Empfehlung für eine Strahlungscharakteristik zumindest eines Schweinwerfers eines Fahrzeugs
DE102018122240A1 (de) Angepasste konvoiausleuchtung
DE102016010373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Öffnungszustands eines Garagentores
DE102014009254A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Lichtverteilung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
EP2080684B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines vorbeifahrenden Fahrzeuges bei Dunkelheit
DE102009041487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Innenraumbelüftung eines Fahrzeuges
DE102008007424B3 (de) Verfahren zur Signalisierung der Öffnung einer Tür eines Kraftfahrzeugs
WO2015169409A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102014010272A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Sichtbereichs einer Erfassungseinheit eines Fahrzeugs
DE102014216152B4 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102016004289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102011120223A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Verhinderungvon Wildunfällen
DE102016009507A1 (de) Erkennung von Lichtsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed