DE102013014845A1 - Vorrichtung zum Regeln der Bewegung eines gegenüber einem ersten Element bewegbar angeordneten zweiten Elements und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln der Bewegung eines gegenüber einem ersten Element bewegbar angeordneten zweiten Elements und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013014845A1
DE102013014845A1 DE102013014845.6A DE102013014845A DE102013014845A1 DE 102013014845 A1 DE102013014845 A1 DE 102013014845A1 DE 102013014845 A DE102013014845 A DE 102013014845A DE 102013014845 A1 DE102013014845 A1 DE 102013014845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
braking device
brake rod
brake
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013014845.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Braden
Kilian Gersing
Christian Rabus
Jakob Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huoqin (shanghai) Automotive Parts Co Ltd Cn
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013014845.6A priority Critical patent/DE102013014845A1/de
Priority to EP14744101.8A priority patent/EP3042015B1/de
Priority to CN201480049294.5A priority patent/CN105793506B/zh
Priority to PCT/EP2014/066061 priority patent/WO2015032549A1/de
Publication of DE102013014845A1 publication Critical patent/DE102013014845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/003Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/003Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors
    • E05C17/006Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors with means for detecting obstacles outside the doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Regeln der Bewegung eines gegenüber einem ersten Element (10) bewegbar angeordneten zweiten Elementes (20), wobei die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist: a) eine am zweiten Element (20) angeordnete regelbare Bremseinrichtung (30), b) eine mit der Bremseinrichtung (30) kommunizierende damit mechanisch gekoppelte Bremsstange (2), welche auch mit dem ersten Element (10) gekoppelt ist, c) einen am ersten und/oder am zweiten Element (10, 20) angeordneten Sensor (40), d) eine elektronische Regeleinrichtung (50) zur Regelung der Bremskraft der Bremseinrichtung (30) auf die Bremsstange (2) aufgrund von Signalen des Sensors (40) und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln der Bewegung eines gegenüber einem ersten Element bewegbar angeordneten zweiten Elements sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung.
  • Es sind derartige Vorrichtungen aus dem Automobilbau bekannt, wobei als Grundkörper eine Fahrzeugkarosserie und als Element eine Fahrzeugtüre genommen werden können. In heutiger Zeit besitzen alle Kraftfahrzeuge Türen, welche mit einer sog. Türbremse ausgestattet sind. Die Türbremse ist jedoch genau genommen gar keine Bremse im herkömmlichen Sinn, sondern eine Haltevorrichtung, welche beim Öffnen der Türe in der Regel zwei bis drei Rastpunkte anbietet, in welchen die Türe mittels Federrastkugel und dergl. arretiert werden kann. Zwischen den Rastpunkten kann sich die nicht aktiv von außen, z. B. von einer Bedienungsperson geführte bzw. gehaltene Türe unkontrolliert bewegen, gegen im möglichen Schwenkbereich der Türe befindliche Gegenstände stoßen, beschädigt werden und anderen Schaden anrichten.
  • Es wird im Handel eine Vorrichtung vorgeschlagen, um eine oben beschriebene unkontrollierte Bewegungsfreiheit einer Fahrzeugtüre wenigstens teilweise zu beherrschen. Diese Türbremse ist in Art eines dem Fachmann geläufigen Öldruckstoßdämpfers mit mechanischer Endanschlagfeder konzipiert und arbeitet in ähnlicher Weise. Neben dem Umstand, dass diese Art Türbremse außerordentlich großen Bauraum erfordert gibt es noch andere Nachteile. So ist hierbei zwar eine „stufenlose” Positionierung der Fahrzeugtüre möglich, – man kann die Fahrzeugtüre kontrolliert in eine gewünschte Stellung, in welcher sie dann auch festgehalten wird, führen – will man jedoch die Position der Türe korrigieren bzw. verändern, ist dies nur bedingt möglich, da diese Türbremse einen starken „stick-slip”-Effekt verursacht, was zur Folge hat, dass man die Türe nach Aufbringen einer nicht geringen Kraft nur ruckartig aus ihrer Position lösen und dann intuitiv einige Zentimeter bewegt, bevor man sie wieder anhalten kann. Diese Strecke ist in der Regel zu lang oder zu kurz. Man muss also wieder nachkorrigieren. Das Kernproblem ist der ruckartige Abfall der Haltekraft, wenn die Tür aus dem Stillstand in Bewegung gesetzt wird und die damit entstehende unkontrollierte Bewegung im ersten Moment. Dadurch ist keine präzise Positionierung möglich, welche beispielsweise in engen Parklücken hilfreich wäre.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zum Regeln der Bewegung eines gegenüber einem ersten Element bewegbar angeordneten zweiten Elementes sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung vorzuschlagen, bei welchen die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden oder zumindest stark verringert werden.
  • Die Aufgabe wird zunächst gelöst mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1, nämlich einer Vorrichtung zum Regeln der Bewegung eines gegenüber einem ersten Element bewegbar angeordneten zweiten Elementes, wobei die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist: eine am zweiten Element angeordnete regelbare Bremseinrichtung, eine mit der Bremseinrichtung kommunizierende damit mechanisch gekoppelte Bremsstange, welche auch mit dem ersten Element gekoppelt ist, einen am ersten und/oder am zweiten Element angeordneten Sensor, eine elektronische Regeleinrichtung zur Regelung der Bremskraft der Bremseinrichtung auf die Bremsstange aufgrund von Signalen des Sensors.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht vorteilhafterweise eine völlig stufenlose Betätigung bzw. Bewegung bzw. Nicht-Bewegung des zweiten Elements durch eine Bedienungsperson gegenüber dem ersten Element. Es treten hierbei keine stick-slip-Effekte auf. Die Bewegung des zweiten Elements ist ausschließlich dem von außen einwirkenden Handeln einer Bedienungsperson angepasst. Die elektronische Regeleinrichtung kann infolge von den vom am ersten und/oder zweiten Element angeordneten Sensor gesandten Signalen eine zur jeweiligen Bewegung des zweiten Elements passende Bremswirkung der Bremseinrichtung auf die Bremsstange erzeugen, wobei nicht die Beschleunigung sondern die Geschwindigkeit der entscheidende Wert ist. Dies kann etwa folgendermaßen aussehen. Wenn die Beschleunigung = 0 kann dies dennoch gleichmäßige Geschwindigkeit > 0 bedeuten. Wird beispielsweise ein Beschleunigungssensor als Sensor eingesetzt, sind die Ergebnisse des Beschleunigungssensors über die Zeit zu integrieren, um die Geschwindigkeit und – bei Schwenkung des zweiten Elements – z. B. auch den Öffnungswinkel zu errechnen. Es gilt: Ist die Geschwindigkeit des Elements z. B. nahe Null, wird die Bremse festgesetzt. Ist die Geschwindigkeit des Elements ungleich Null wird die Bremse gelöst.
  • Erfindungsgemäß können als Sensoren neben kapazitiv arbeitenden Beschleunigungssensoren (s. o.) auch optisch arbeitende Bewegungssensoren, Kraftsensoren (Piezoprinzip) oder Hallsensoren zur Bewegungsmessung eingesetzt werden In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind das zweite Element und die Bremsstange an dem ersten Element schwenkbar angeordnet. Diese Anordnung ist für gegenüber einem ersten Element zu verschwenkende zweite Elemente eine gut geeignete Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist das zweite Element gegenüber dem ersten Element im Wesentlichen linear verfahrbar angeordnet. Diese Anordnung ist für gegenüber einem ersten Element zu verschiebende Elemente, z. B. Schiebetüren und dergl. die probate Lösung und eine sehr zweckmäßige Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In wieder einer anderen vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist die Bremseinrichtung der Vorrichtung eine per Magnetkraft gesteuerte Klemmeinrichtung für die Bremsstange auf. Diese erfindungsgemäße Anordnung lässt sich vorteilhafterweise sehr platzsparend realisieren und ermöglicht einen Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung nahezu ohne nennenswerte Bewegungen der betroffenen Bauteile.
  • In noch einer anderen vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist die Klemmeinrichtung zwei die Bremsstange zwischen sich steuerbar klemmende Bremsblöcke auf, welche sich jeweils über Federn, insbesondere Tellerfedern in der Bremseinrichtung abstützen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist die Bremseinrichtung wenigstens zwei Elektromagneten auf, mittels welcher die Bremsblöcke gegen die Tellerfedern von der Bremsstange weggezogen und die Klemmkraft der Bremsblöcke gegen die Bremsstange verringert werden können, wobei die elektrisch aktivierbaren Elektromagneten zu in der Bremseinrichtung angeordneten Magnetgegenstücken gezogen werden. Der erfindungsgemäße Einsatz von Elektromagneten für die Klemmung der Bremsstange zwischen sich ermöglicht eine platzsparende Bauweise bei ebenso minimalen Bewegungen im Bereich der Bremseinrichtung im Betrieb.
  • In noch einer anderen vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind die Magnetgegenstücke als in der Bremseinrichtung fixierte Elektromagneten ausgebildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind die Magnetgegenstücke als in der Bremseinrichtung fixierte Permanentmagneten ausgebildet.
  • Der Vorteil dieser beiden Lösungen – a) in der Bremseinrichtung fixierter Elektromagnet oder b) in der Bremseinrichtung fixierter Permanentmagnet, z. B in Form eines Ferromagneten, in welchem ein Permanentmagnet eingelassen ist, – besteht darin, dass sich mit beiden bei gegenpoliger Schaltung des zweiten Elektromagneten eine Abstoßungskraft und damit sehr hohe Haltekraft für Notfall-Türbremsfunktionen (siehe unten) realisieren lässt.
  • In wieder einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist die Klemmeinrichtung der Bremseinrichtung nur einen beweglich steuerbaren, die Bremsstange klemmenden Bremsblock auf, welcher sich über wenigstens eine Feder, insbesondere Tellerfeder in der Bremseinrichtung abstützt und die Bremsstange gegen einen in der Bremseinrichtung starr montierten Klemmblock drückt. Bei dieser vorteilhafterweise recht einfachen erfindungsgemäßen Variante ist es möglich, die zur Bremsung erforderlichen Kräfte von nur einem beweglichen steuerbaren Bremsblock gegen die Bremsstange zu leiten und diese erfindungsgemäß zu bremsen bzw. zu entbremsen, wobei die individuellen Dimensionierungen der einzelnen Bauteile ohne großen Aufwand den jeweiligen Anforderungen gemäß angepasst werden können.
  • In einer besonders wichtigen vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind das erste Element eine Fahrzeugkarosserie und das daran bewegbar angeordnete zweite Element eine Fahrzeugtüre. Diese kann nun eine schwenkbare Fahrzeugtüre oder eine entsprechende Schiebetüre sein. Ebenso ist der vorteilhafte Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich einer Heckklappe eines Fahrzeugs möglich.
  • Erfindungsgemäß ist ein Austausch der Bremseinrichtung und der Bremsstange denkbar. Wie oben beschrieben wurde sind die Bremseinrichtung am zweiten Element und die Bremsstange am ersten Element angeordnet. Ebenso kann die Bremseinrichtung am ersten Element angeordnet sein, wobei die Bremsstange dann am zweiten Element angelenkt und in der Bremseinrichtung klemmbar/lösbar bzw. arretierbar angeordnet ist.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einem Verfahren gemäß Anspruch 11, nämlich einem Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei zunächst ruhendem zweiten Element, das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist: a) In-Bewegung-setzen des zweiten Elementes gegenüber dem ersten Element durch Kraftausüben auf das zweite Element, b) Erkennen der Bewegung des zweiten Elements mittels Sensor, Ermitteln und Senden eines entsprechenden Signals vom Sensor an die elektronische Regeleinrichtung, c) Erzeugen und Senden eines dem Signal entsprechenden Stromsignals an die Bremseinrichtung zur Reduzierung der Bremskraft auf die Bremsstange, d) Fortgesetztes Bewegen des Elements. Wie oben bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung ausgeführt ergeben sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren analog entsprechende Vorteile. Hervorzuheben sind der minimale zu erbringende Kraftaufwand für ein In-Bewegung-setzen des Elements und die Tatsache, dass sich das Element nur – kontrolliert – bewegt, wenn dies durch eine die Kraft ausübende Bedienungsperson ausdrücklich und individuell initiiert wird. Darüber hinaus kann die elektronische Regeleinrichtung vorteilhafterweise derart „intelligent” ausgerüstet sein, dass sie definierte außergewöhnliche Bewegungsmuster, z. B. eine Stoßbewegung aufgrund einer Windbö, anders behandelt als eine „reguläre” Türöffnungsbewegung, und z. B. durch eine übergeordnete Gegenregelung beherrscht, um Unfälle zu vermeiden. Auch weitere Daten, z. B. zu Zustand, Lage und Eigenbeschleunigung des Grundkörpers und/oder des Elements können die elektronische Regeleinrichtung vorteilhafterweise selbstständig beeinflussen, um z. B. Gefahrensituationen entgegenzusteuern.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Verfahren gemäß Anspruch 12, nämlich einem Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei in Bewegung befindlichem zweiten Element, das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist: a) Verringern der auf das zweite Element ausgeübten Kraft, b) Erkennen der verzögerten Bewegung des zweiten Elements mittels Sensor und Senden eines entsprechenden Signals vom Sensor an die Regeleinrichtung, c) Erzeugen und Senden eines dem Signal entsprechenden Stromsignals an die Bremseinrichtung zur Erhöhung der Bremskraft auf die Bremsstange, d) Fortgesetztes Abbremsen des Elements. Analog zum oben beschriebenen vorteilhaften erfindungsgemäßen Verfahren beschreibt dieses Verfahren die Schritte bei einem in Bewegung befindlichen Element, welches erfindungsgemäß gebremst wird. Die logische Vorgehens- und Funktionsweise ist die zur o. g. gleiche. Entsprechend der hier verwendeten Terminologie wird eine Verzögerung evtl. auch als (negative) Beschleunigung bezeichnet.
  • Eine stufenlose Bewegungsregelung eines zweiten Elementes gegenüber einem ersten Element kann erfindungsgemäß elektronisch gesteuert werden. Im Ruhezustand, also wenn kein Strom fließt, wirkt die volle Bremskraft auf die Bremsstange. Den Unteransprüchen, der Zeichnung und der Beschreibung sind weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung zu entnehmen. Diese wird im Folgenden zum besseren Verständnis anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme einer Zeichnung kurz beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch ein erstes Beispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem an einem ersten Element bewegbar bzw. schwenkbar angeordneten zweiten Element.
  • 2 zeigt schematisch ein zweites Beispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem gegenüber einem ersten Element bewegbar, im Wesentlichen linear verfahrbar angeordneten zweiten Element.
  • 3 zeigt schematisch ein drittes Beispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung analog zu der Anordnung von 1, adaptiert auf ein Fahrzeug.
  • 4 zeigt schematisch in Draufsicht ein erstes Beispiel einer Bremseinrichtung in Einzelteilen mit einer Bremsstange gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im Teilschnitt.
  • 4a zeigt schematisch in Draufsicht ein zweites Beispiel einer Bremseinrichtung in Einzelteilen mit einer Bremsstange gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im Teilschnitt.
  • 4b zeigt schematisch in Draufsicht ein drittes Beispiel einer Bremseinrichtung in Einzelteilen mit einer Bremsstange gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im Teilschnitt.
  • 4c zeigt schematisch in Draufsicht ein viertes Beispiel einer Bremseinrichtung in Einzelteilen mit einer Bremsstange gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im Teilschnitt.
  • 5 zeigt schematisch in perspektivischer Ansicht eine beispielhafte Ausbildung einer Bremseinrichtung mit Bremsstange bereit zum Einbau in einem Fahrzeug.
  • 6 zeigt schematisch ein Diagramm zum Wirkprinzip der Bremswirkung der Bremseinrichtung auf die Bremsstange.
  • 7 zeigt schematisch in Draufsicht Teile der Bremseinrichtung mit Bremsstange im Teilschnitt.
  • 8 zeigt schematisch ein Fließschema zur Funktionsweise der Erfindung.
  • Zur Vereinfachung werden identische oder funktionsgleiche Gegenstände in der folgenden Beschreibung mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem ersten Element 10, an welchem in einem Punkt A ein bewegbar angeordnetes zweites Element 20, beispielweise über ein Drehgelenk zu erkennen ist, welches gemäß dem Doppelpfeil R zum ersten Element 10 hin und von diesem weg gedreht werden kann. An dem zweiten Element 20 ist eine (in 1) als dicker schwarzer Punkt gezeichnete regelbare Bremseinrichtung 30 angebracht, mit welcher eine damit kommunizierende und mechanisch verschiebbar gekoppelte Bremsstange 2 verbunden ist, welche wiederum auch mit dem ersten Element 10 in einem Punkt B drehbar gekoppelt ist. An dem zweiten Element 20 ist beispielhaft ein Beschleunigungssensor 40 angebracht, welcher über eine (nicht gezeigte) Leitung oder über Funk Beschleunigungssignale an eine elektronische am ersten Element 10 angeordnete Regeleinrichtung 50 zur Regelung der Bremskraft der Bremseinrichtung 30 auf die Bremsstange 2 aufgrund von den Signalen des Beschleunigungssensors 40 geben kann. Die genannte Regeleinrichtung 50 könnte alternativ auch am zweiten Element 20 angeordnet sein.
  • Die Vorrichtung gemäß den 1 bis 3 werden beispielhaft mit einem Beschleunigungssensor ausgerüstet beschrieben. Wie oben bereits angemerkt können erfindungsgemäß jedoch als Sensoren neben kapazitiv arbeitenden Beschleunigungssensoren auch optisch arbeitende Bewegungssensoren, Kraftsensoren (Piezoprinzip) oder Hallsensoren zur Bewegungsmessung eingesetzt werden. Hierbei kann ein Sensor auch derart ausgebildet sein, dass – wo zweckmäßig – Elemente von ihm am ersten und am zweiten Element angeordnet sind.
  • 2 zeigt ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem ersten Element 210, an welchem in Punkten A ein beispielweise über eine Schiebeschiene linear verschiebbar angeordnetes zweites Element 220, beispielweise über eine Schiebeschiene 211 zu erkennen ist. Das zweite Element 220 kann gemäß dem Doppelpfeil T an dem ersten Element 210 entlang linear verschoben werden. Eine (abgebrochen dargestellte) Bremsstange 2 ist im Punkt B am ersten Element 210 angebracht und mit der Bremseinrichtung 30 verschiebbar gekoppelt. Weitere Bauteile wie Bremseinrichtung 30, beispielhafter Beschleunigungssensor 40 und Regeleinrichtung 50 sind analog zur Ausbildung gemäß 1 mit analoger Funktion ausgebildet und angeordnet.
  • In 3 wird nun eine Adaption der erfindungsgemäßen Anordnung auf ein Fahrzeug 110 und eine Türe 120 des Fahrzeugs 110 dargestellt, wobei jeweils die aus 1 bekannten einzelnen Bauteile vom ersten Element 10 und vom zweiten Element 20 und deren Funktion als im Fahrzeug 110 und in der Türe 120 untergebracht zu verstehen sind (10 => 110 und 20 => 120).
  • 4 zeigt schematisch eine beispielhafte Bremseinrichtung 30 der erfindungsgemäßen Anordnung im Schnitt in Draufsicht, wobei die einzelnen Bauteile nur schematisch angedeutet sind. Wir erkennen ein Gehäuse 1, welches von einer abgebrochen dargestellten Bremsstange 2 durchdrungen wird. Die Bremsstange 2 wird in einer Klemmeinrichtung 9 von zwei Bremsblöcken 8 geklemmt, welche in Bremsblockhaltern 7 gelagert sind, welche wiederum auf Tellerfedern 4 aufgesattelt sind. Die Tellerfedern 4 sitzen auf Stützhülsen 3, die sich im Gehäuse 1 – wie gezeigt – abstützen. Die Bremsblockhalter 7 sind an Elektromagneten 6 befestigt, welche, wenn elektrisch aktiviert, zu im Gehäuse 1 fest verankerten Magnetgegenstücken 5 angezogen werden können. In diesem Fall wird die Klemmung der Bremsblöcke 8 auf die Bremsstange 2 im dem Maß verringert, in dem die Elektromagneten 6 zu den Magnetgegenstücken 5 gezogen werden (siehe auch 6 und 7).
  • Die in 4a gezeigte schematische beispielhafte Bremseinrichtung 301 einer alternativen erfindungsgemäßen Anordnung ist eine Abwandlung zur in 4 dargestellten Variante, wobei lediglich die Magnetgegenstücke 5 von 4 durch Elektromagneten 901 ersetzt sind. Die weiteren Bauteile und deren oben beschriebene Funktion sind im Wesentlichen gleich denen des in 4 gezeigten Beispiels.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung einer Bremseinrichtung 309 gemäß 4b sind gegenüber der in 4a gezeigten Variante lediglich die Elektromagneten 901 von 4b durch Permanentmagneten 909 ersetzt, welche beispielsweise über ferromagnetische Halterungen 59 fest im Gehäuse 1 verankert sind. Die weiteren Bauteile und deren oben beschriebene Funktion sind im Wesentlichen gleich denen der in 4 und 4a gezeigten Beispiele.
  • In 4c wird nun im Gegensatz zu den in den 4, 4a, 4b sowie 7 beschriebenen Beispielen eine unsymmetrische Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Auf der Basis der Variante gemäß 4b – die obere Hälfte der Bremseinrichtung 388 der 4c ist identisch mit der oberen Hälfte der 4b – wird eine vereinfachte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung skizziert, bei welcher der untere Klemmblock 88 gehäusefest montiert ist. Die untere Hälfte der Vorrichtung ist im Wesentlichen starr. Nur durch die Vergrößerung bzw. Verringerung der Bremskraft des Bremsblocks 8 (der oberen Hälfte der Klemmeinrichtung 98) gegen die Bremsstange 2 – und damit gegen den Klemmblock 88 – kommt es zu einer Bremsung bzw. Lösung der Bremsung. Der Bremsblock 8 an sich bewegt sich nicht. Beim Bremsen vom Bremsblock 8 auf die Bremsstange 2 eventuell ausgeübte geringfügige Querkräfte können vernachlässigt werden.
  • Es ist zu beachten, dass die in 4c beschriebene unsymmetrische Variante auch bei den Ausbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß den 4, 4a, 4b und 7 einsetzbar ist. Bei diesen unsymmetrischen Varianten sind natürlich die zur Bremsung erforderlichen Kräfte von nur einem Elektromagneten einzuleiten. Die hier skizzierten Vorrichtungen – dies gilt für alle Figuren der vorliegenden Beschreibung – sind nicht maßstäblich zu nehmen, sondern nur qualitativ. Selbstverständlich sind die jeweiligen Dimensionierungen den jeweiligen Anforderungen gemäß anzupassen.
  • In 5 ist ebenso vereinfacht dargestellt die Bremseinrichtung 30 mit Gehäuse 1 und dort hindurch geführter Bremsstange 2 zu erkennen, wie sie in einer Fahrzeugtüre 120 eines Fahrzeugs 110 (3) untergebracht werden kann. Das (in 5) linke Ende der Bremsstange 2 wird hierbei über die dort gezeigte Öse 12 im Anlenkpunkt A des Fahrzeugs 110 gelenkig gelagert. Die Bremsstange 2 durchdringt, wie in 5 gezeigt, in ihrem Verlauf das in der Fahrzeugtüre 120 angeordnete Gehäuse 1 der Bremseinrichtung 30 und wird beim Öffnen und Schließen der Fahrzeugtüre 120 gemäß dem Doppelpfeil C bewegt.
  • 6 zeigt die beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung wirkenden Kräfte bzw. in Verbindung mit der Darstellung von 7 das Wirkprinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Gemäß der Gleichung FBremskraft(FB) = FFeder(FF) – FMagnet(FM) sinkt bei ansteigender Magnetkraft FM und konstanter Federkraft FF der Tellerfeder die Bremskraft FB und umgekehrt. Die entsprechenden Kraftverläufe sind in 7 bildlich an einem Ausschnitt des Gehäuses 1 sinngemäß gezeigt. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass sich die Bauteile nicht bewegen. Es wird nur die Reibkraft verändert. Im Ruhezustand wird kein Strom benötigt. Die Fahrzeugtüre lässt sich auch ohne Strom stufenlos bewegen.
  • 8 schließlich gibt einen Überblick über die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der Ausbildung nach 3 im Betrieb:
  • I:
    Von einem Nutzer N wird eine Kraft auf die Türe ausgeübt und die Türe in Bewegung gesetzt: TB.
    II:
    Auch andere Umwelteinflüsse UWE wie z. B. Wind, Hanglage etc. können die Türbewegung TB beeinflussen.
    III:
    Die Sensorik SEN der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfasst den Bewegungsablauf.
    IV:
    Die Steuerung STE erhält die Sensorinformation und rechnet diese in Bremssignale für das Bremsmodul BM um.
    V:
    Das Bremsmodul BM erzeugt eine Bremskraft auf die Bremsstange 2.
    VI:
    Bremsen auf die Bremsstange 2 resultiert in einer Bremswirkung auf die Türe 120, die der Nutzer N spürt.
    VII:
    Weitere Fahrzeugsensorik WFS kann – evtl. unabhängig von der erfindungsgemäßen Vorrichtung – Umwelteinflüsse wahrnehmen.
    VIII:
    Die Umweltsensorsignale können von der Steuerung in Bremssignale umgerechnet werden.
  • Im Folgenden soll noch ein Beispiel eines Bewegungsvorganges geschildert werden.
  • Vorgangsart: Die Tür wird vom Nutzer langsam geöffnet und kurz vor einem Hindernis angehalten und durch eine Bremseinrichtung gemäß der Erfindung gebremst:
    • – Der Nutzer bringt Kraft auf die Türe auf.
    • – Die Nutzerkraft übersteigt die konstante Kraft der Feder.
    • – Die Tür setzt sich in Bewegung.
    • – Der Beschleunigungssensor erkennt eine Bewegung und sendet eine entsprechende Information an die Steuerung.
    • – Die Steuerung analysiert und erkennt ein Bewegungsmuster und wählt eine passende Bremswirkung.
    • – Die Steuerung erzeugt ein passendes Stromsignal für die Elektromagneten.
    • – Die Elektromagnete wirken der Federkraft entgegen.
    • – Die Bremskraft wird sanft reduziert.
    • – Keine bzw. eine stark reduzierte Bremskraft wirkt mehr auf die Tür mit der Folge, dass die Türbewegung leichtgängig ist.
    • – Der Nutzer hält die Tür kurz vor einem Hindernis an.
    • – Der Beschleunigungssensor erkennt das Anhalten der Tür.
    • – Die Steuerung reduziert die Kraft der Elektromagneten und erhöht damit die Bremskraft.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Regeln der Bewegung eines gegenüber einem ersten Element (10) bewegbar angeordneten zweiten Elementes (20), wobei die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist: a) eine am zweiten Element (20) angeordnete regelbare Bremseinrichtung (30), b) eine mit der Bremseinrichtung (30) kommunizierende damit mechanisch gekoppelte Bremsstange (2), welche auch mit dem ersten Element (10) gekoppelt ist, c) einen am ersten und/oder am zweiten Element (10, 20) angeordneten Sensor (40), d) eine elektronische Regeleinrichtung (50) zur Regelung der Bremskraft der Bremseinrichtung (30) auf die Bremsstange (2) aufgrund von Signalen des Sensors (40).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (20) und die Bremsstange (2) an dem ersten Element (10) schwenkbar angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (20) gegenüber dem ersten Element (10) im Wesentlichen linear verfahrbar angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (30) eine per Magnetkraft gesteuerte Klemmeinrichtung (9) für die Bremsstange (2) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (9) zwei die Bremsstange (2) zwischen sich steuerbar klemmende Bremsblöcke (8) aufweist, welche sich jeweils über Federn, insbesondere Tellerfedern (4) in der Bremseinrichtung (30) abstützen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (30) wenigstens zwei Elektromagneten (6) aufweist, mittels welcher die Bremsblöcke (8) gegen die Tellerfedern (4) von der Bremsstange (2) weggezogen und die Klemmkraft der Bremsblöcke (8) gegen die Bremsstange (2) verringert werden kann, wobei die elektrisch aktivierten Elektromagneten (6) zu in der Bremseinrichtung (30) angeordneten Magnetgegenstücken (5) gezogen werden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetgegenstücke als in der Bremseinrichtung (301) fixierte Elektromagneten (901) ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetgegenstücke als in der Bremseinrichtung (309) fixierte, vorzugsweise in Ferromagneten eingelassene, Permanentmagneten (909) ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (98) der Bremseinrichtung (388) einen die Bremsstange (2) steuerbar klemmenden Bremsblock (8) aufweist, welcher sich über wenigstens eine Feder, insbesondere Tellerfeder (4) in der Bremseinrichtung (388) abstützt und einen in der Bremseinrichtung (388) starr montierten Klemmblock (88) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element eine Fahrzeugkarosserie (110) ist und das daran bewegbar angeordnete zweite Element eine Fahrzeugtüre (120) ist.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei zunächst ruhendem zweiten Element (20), gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) In Bewegung setzen des zweiten Elementes (20) gegenüber dem ersten Element (10) durch Kraftausüben auf das zweite Element (20), b) Erkennen der Bewegung des zweiten Elementes (20) mittels Sensor (40), Ermitteln und Senden eines entsprechenden Signals (SB) vom Sensor (40) an die elektronische Regeleinrichtung (50), c) Erzeugen und Senden eines dem Signal (SB) entsprechenden Stromsignals (SE) an die Bremseinrichtung (30) zur Reduzierung der Bremskraft auf die Bremsstange (2), d) Fortgesetztes Bewegen des Elements (20).
  12. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei in Bewegung befindlichem zweiten Element (20), gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Verringern der auf das zweite Element (20) ausgeübten Kraft, b) Erkennen der Bewegung des zweiten Elementes (20) mittels Sensor (40) und Senden eines entsprechenden Signals (SV) vom Sensor (40) an die Regeleinrichtung (50), c) Erzeugen und Senden eines dem Signal (SV) entsprechenden Stromsignals (SE) an die Bremseinrichtung (30) zur Erhöhung der Bremskraft auf die Bremsstange (2), d) Fortgesetztes Abbremsen des Elements (20).
DE102013014845.6A 2013-09-05 2013-09-05 Vorrichtung zum Regeln der Bewegung eines gegenüber einem ersten Element bewegbar angeordneten zweiten Elements und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung Withdrawn DE102013014845A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014845.6A DE102013014845A1 (de) 2013-09-05 2013-09-05 Vorrichtung zum Regeln der Bewegung eines gegenüber einem ersten Element bewegbar angeordneten zweiten Elements und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
EP14744101.8A EP3042015B1 (de) 2013-09-05 2014-07-25 Vorrichtung zum regeln der bewegung eines gegenüber einem ersten element bewegbar angeordneten zweiten elements und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
CN201480049294.5A CN105793506B (zh) 2013-09-05 2014-07-25 用于对以能相对于第一元件运动的方式布置的第二元件的运动进行调节的设备以及用于运行此类设备的方法
PCT/EP2014/066061 WO2015032549A1 (de) 2013-09-05 2014-07-25 Vorrichtung zum regeln der bewegung eines gegenüber einem ersten element bewegbar angeordneten zweiten elements und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014845.6A DE102013014845A1 (de) 2013-09-05 2013-09-05 Vorrichtung zum Regeln der Bewegung eines gegenüber einem ersten Element bewegbar angeordneten zweiten Elements und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013014845A1 true DE102013014845A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=51225554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013014845.6A Withdrawn DE102013014845A1 (de) 2013-09-05 2013-09-05 Vorrichtung zum Regeln der Bewegung eines gegenüber einem ersten Element bewegbar angeordneten zweiten Elements und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3042015B1 (de)
CN (1) CN105793506B (de)
DE (1) DE102013014845A1 (de)
WO (1) WO2015032549A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3103945A1 (de) 2015-06-10 2016-12-14 Hella KGaA Hueck & Co. Fahrzeugtürfeststeller
EP3266968A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-10 HCS-InTec Germany GmbH Bremssystem, insbesondere für eine fahrzeugtür
DE102016011074A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Audi Ag Türfeststeller für eine Fahrzeugtür und korrespondierendes Fahrzeug
WO2018087000A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremssystem, komponente einer karosserie und kraftfahrzeug
DE102017128299A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 HQ-Europe GmbH System zum Manipulieren einer Schwenkbewegung zwischen zwei schwenkbar aneinander befestigten Bauteilen
CN110344684A (zh) * 2017-10-16 2019-10-18 麦格纳覆盖件有限公司 用于车辆关闭系统的动力操作式可变力门止动机构
WO2020156614A3 (de) * 2019-01-31 2020-09-24 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller
FR3097002A1 (fr) * 2019-06-07 2020-12-11 Psa Automobiles Sa Dispositif d’arrêt de porte pour ouvrant d’un véhicule automobile
DE102022105637B3 (de) 2022-03-10 2023-05-04 Olko-Maschinentechnik Gmbh Bremseinrichtung für eine Bergbaumaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10060170B2 (en) * 2016-08-15 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle with active door zone
CN110359792B (zh) * 2019-01-15 2020-12-11 大连理工大学 一种智能车门限位及开合系统
CN112922471A (zh) * 2019-12-06 2021-06-08 杭州富阳新远新能源有限公司 一种汽车上安装的耐久限位器
CN113910873B (zh) * 2021-09-07 2023-12-08 磐安县天诚科技有限公司 一种减少撞击伤害的安全车门
CN115405175A (zh) * 2022-08-29 2022-11-29 重庆长安汽车股份有限公司 一种限位器及车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025510A1 (de) * 1990-08-11 1992-02-13 Scharwaechter Gmbh Co Kg Steuerbarer kraftwagentuerfeststeller
DE4130782A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-25 Siegmueller Gmbh Vorrichtung zum feststellen einer tuer, insbesondere einer kraftfahrzeug-tuer, in mindestens einer oeffnungsstellung
DE4229412C1 (de) * 1992-09-03 1993-10-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bestimmung der Bremskraft einer um eine Türscharnierachse drehbar gelagerten Kraftfahrzeugtür
DE19822098A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Ernst Behm Türfeststeller
DE102004004381A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Lösen eines Türbremssystems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138640A1 (de) * 1971-08-02 1973-02-15 Binder Magnete Elektromagnetische reibungsfesthalteeinrichtung
US6681444B2 (en) * 1997-03-17 2004-01-27 Automotive Technologies International, Inc. Apparatus for controlling a door
DE19746604A1 (de) * 1997-10-22 1999-05-06 Ise Gmbh Stufenlos verstellbarer Feststeller
AU5967199A (en) * 1998-07-10 2000-02-01 Ed. Scharwachter Gmbh. Doorstop
CN202706723U (zh) * 2012-08-15 2013-01-30 浙江创大汽车部件有限公司 车门限位器
CN202970210U (zh) * 2012-11-22 2013-06-05 安徽江淮汽车股份有限公司 一种汽车车门限位器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025510A1 (de) * 1990-08-11 1992-02-13 Scharwaechter Gmbh Co Kg Steuerbarer kraftwagentuerfeststeller
DE4130782A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-25 Siegmueller Gmbh Vorrichtung zum feststellen einer tuer, insbesondere einer kraftfahrzeug-tuer, in mindestens einer oeffnungsstellung
DE4229412C1 (de) * 1992-09-03 1993-10-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bestimmung der Bremskraft einer um eine Türscharnierachse drehbar gelagerten Kraftfahrzeugtür
DE19822098A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Ernst Behm Türfeststeller
DE102004004381A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Lösen eines Türbremssystems

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10604976B2 (en) 2015-06-10 2020-03-31 HELLA GmbH & Co. KGaA Vehicle door check
CN107690502A (zh) * 2015-06-10 2018-02-13 黑拉许克联合股份有限公司 车辆门限位器
EP3103945A1 (de) 2015-06-10 2016-12-14 Hella KGaA Hueck & Co. Fahrzeugtürfeststeller
WO2016198315A1 (en) 2015-06-10 2016-12-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Vehicle door check
CN107690502B (zh) * 2015-06-10 2019-10-01 黑拉许克联合股份有限公司 车辆门限位器
EP3266968A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-10 HCS-InTec Germany GmbH Bremssystem, insbesondere für eine fahrzeugtür
US10584522B2 (en) 2016-07-06 2020-03-10 HCS-InTec Germany GmbH Arresting system, especially for a vehicle door
DE102016112353B4 (de) 2016-07-06 2022-04-28 HCS-InTec Germany GmbH Bremssystem, insbesondere für eine Fahrzeugtür
CN107587803A (zh) * 2016-07-06 2018-01-16 Hcs英泰克德国股份有限公司 用于机动车车门的制动系统
JP2018028386A (ja) * 2016-07-06 2018-02-22 エイチシーエス−インテック ジャーマニー ゲーエムベーハー ブレーキシステム、とりわけ車両扉用のブレーキシステム
CN107587803B (zh) * 2016-07-06 2019-08-06 Hcs英泰克德国股份有限公司 用于机动车车门的制动系统
DE102016112353A1 (de) 2016-07-06 2018-01-11 HCS-InTec Germany GmbH Bremssystem, insbesondere für eine Fahrzeugtür
DE102016011074B4 (de) 2016-09-14 2022-01-27 Audi Ag Türfeststeller für eine Fahrzeugtür und korrespondierendes Fahrzeug
DE102016011074A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Audi Ag Türfeststeller für eine Fahrzeugtür und korrespondierendes Fahrzeug
WO2018087000A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremssystem, komponente einer karosserie und kraftfahrzeug
CN110344684A (zh) * 2017-10-16 2019-10-18 麦格纳覆盖件有限公司 用于车辆关闭系统的动力操作式可变力门止动机构
DE102017128299A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 HQ-Europe GmbH System zum Manipulieren einer Schwenkbewegung zwischen zwei schwenkbar aneinander befestigten Bauteilen
EP3492679A1 (de) * 2017-11-29 2019-06-05 HQ-Europe GmbH System zum manipulieren einer schwenkbewegung zwischen zwei schwenkbar aneinander befestigten bauteilen
WO2020156614A3 (de) * 2019-01-31 2020-09-24 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller
FR3097002A1 (fr) * 2019-06-07 2020-12-11 Psa Automobiles Sa Dispositif d’arrêt de porte pour ouvrant d’un véhicule automobile
WO2023169933A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Olko-Maschinentechnik Gmbh Bremseinrichtung für eine bergbaumaschine
DE102022105637B3 (de) 2022-03-10 2023-05-04 Olko-Maschinentechnik Gmbh Bremseinrichtung für eine Bergbaumaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3042015B1 (de) 2017-11-01
CN105793506A (zh) 2016-07-20
WO2015032549A1 (de) 2015-03-12
CN105793506B (zh) 2017-07-07
EP3042015A1 (de) 2016-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3042015B1 (de) Vorrichtung zum regeln der bewegung eines gegenüber einem ersten element bewegbar angeordneten zweiten elements und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP1598249B1 (de) Schlingerbremse für Fahrzeuganhänger
DE102015119505A1 (de) Türkomponente mit einer steuerbaren Dämpfereinrichtung
DE102007003363B4 (de) Kraftunterstützungsvorrichtung
DE102010000882A1 (de) Bremssystem von Typ "Brake-by-wire"
DE102005009949A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verminderung der Folgen eines Auffahrunfalls eines Fahrzeugs auf ein Hindernis
DE102007001068B4 (de) Klappenantrieb für insbesondere Kraftfahrzeuge
EP2070736A2 (de) Anhängevorrichtung mit Stabilisierungseinrichtung zur Vermeidung und/oder Dämpfung von Schlingerbewegungen zwischen einem Zugfahrzeug und einem damit gekoppelten Anhänger
DE10065184B4 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer
DE102012202761A1 (de) Bremsanordnung eines Fahrzeugs
DE102013211660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Höhenverstellung des Aufbaus eines Kraftfahrzeugs
DE102008063771A1 (de) Bremssystem mit Wegsimulator
DE102009023226A1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verstellelements in einem Kraftfahrzeug
EP3512760B1 (de) Luftwiderstandsreduzierende vorrichtung für ein fahrzeug
DE19857393A1 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3452678A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der beweglichkeit einer tür
DE102005005665A1 (de) Vorrichtung zur Blockierung eines schwenkbar gelagerten Karosserieteils
DE102012014302B4 (de) Türbetätigungsvorrichtung
DE10064307B4 (de) Vorrichtung zum Voreinstellen eines Beschleunigungs-oder Verzögerungswertes beim Fahren eines Kraftfahrzeuges
EP3645371B1 (de) Verstellbare lenksäule mit wenigstens einem mrf-steller
DE102018213156A1 (de) Fahrzeugvorrichtung mit einer Stelleinheit zur Bewegung eines Radlenkwinkelstellers
DE3209248A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler fuer nutzfahrzeuge
DE102015000531B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Türeinrastvorrichtung und Türeinrastvorrichtung
DE102016004792A1 (de) Türbremse für eine Kraftfahrzeugtür
DE102017218278A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines sicherheitsrelevanten Bedienelements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05C0017220000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUOQIN (SHANGHAI) AUTOMOTIVE PARTS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNERS: BRADEN, ERIK, 80799 MUENCHEN, DE; GERSING, KILIAN, 81369 MUENCHEN, DE; LUTZ, JAKOB, 81371 MUENCHEN, DE; RABUS, CHRISTIAN, 80637 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHROETER & ALBRECHT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHROETER & ALBRECHT, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned