WO2013178311A1 - Fahrzeugscheinwerfer mit einer komplexen scheinwerferlinse - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer mit einer komplexen scheinwerferlinse Download PDF

Info

Publication number
WO2013178311A1
WO2013178311A1 PCT/EP2013/001185 EP2013001185W WO2013178311A1 WO 2013178311 A1 WO2013178311 A1 WO 2013178311A1 EP 2013001185 W EP2013001185 W EP 2013001185W WO 2013178311 A1 WO2013178311 A1 WO 2013178311A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
headlight
tunnel
motor vehicle
light tunnel
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/001185
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfram Wintzer
Dmitry Fedosik
Original Assignee
Docter Optics Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Docter Optics Se filed Critical Docter Optics Se
Priority to CN201380027568.6A priority Critical patent/CN104379991B/zh
Priority to US14/397,900 priority patent/US9719645B2/en
Publication of WO2013178311A1 publication Critical patent/WO2013178311A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0047Signalling unit mounted on a headlamp unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24-F21S41/28
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02342Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by cladding features, i.e. light confining region
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide

Definitions

  • the invention relates to a vehicle headlight with a headlight lens, which has an integral body of a transparent material with at least one light entry surface and with at least one optically effective light exit surface.
  • DE 203 20 546 U1 discloses a lens pressed on both sides with a curved surface, with a plane surface and with a retaining edge formed on the edge of the lens, wherein a retaining edge protruding at least 0.2 mm thick is formed on the retaining edge.
  • the support edge is formed on the outer circumference of the headlight lens.
  • Another headlight lens with a support edge disclosed z. For example, DE 10 2004 048 500 A1.
  • a lens for illumination purposes in particular a lens for a headlight for imaging the light emitted by a light source and reflected by a reflector to produce a predetermined illumination pattern, with two opposing surfaces, wherein at least a first surface areas are provided with different optical scattering effect.
  • DE 103 15 131 A1 discloses a headlamp for vehicles having at least one planar luminous field having a plurality of luminous element chips and having an optical element arranged in the beam path of the light beam emitted by the luminous field, wherein the luminous element chips of the luminous field are arranged in a common recess are, and that the recess on a light emitting direction side facing a peripheral edge in such a spatial arrangement to the light-emitting elements chips that a predetermined luminance gradient is formed in a luminous distribution of the headlamp in the region of the marginal edges.
  • DE 10 2004 043 706 A1 discloses an optical system for a motor vehicle headlight for distributing a light beam of a luminous means, wherein a primary optical element is provided with an optical surface with a discontinuity running along a line, wherein at least on one side adjacent to the discontinuity, the optical surface is smooth, so that the light beam is split into two light beam sub-beams. It is provided that at least one of the luminous beam sub-beams has a sharp boundary edge.
  • the optical system includes a secondary optical element for imaging the sharp boundary edge to a predetermined cut-off.
  • DE 195 26 512 B4 discloses a lighting device for vehicles in which light emerging from an optical cable is radiated forward through a lens body, the lighting device comprising a light guide made of translucent material between a light exit end of the optical cable and a light entry end of the lens body is arranged, wherein the light guide has a light entrance surface which is shaped so that it completely covers the light exit end of the optical cable.
  • the lens body comprises a light entry end which is manufactured separately from the light guide and shaped so that it illuminates the light Touched exit surface of the light guide and sufficiently covers the light exit surface of the light guide and emits a luminous flux from the light exit surface forward as a luminous flux with the desired light distribution, which is based on a shape of its light exit surface.
  • the light exit surface of the light guide comprises a central part which extends through a focal point of the lens body and is formed perpendicular to an optical axis of the lens body.
  • DE 102 52 228 A1 discloses a headlamp with at least one light source and at least one light-terminating body associated with the light source for coupling the light emitted by the light source and a light outcoupling surface and at least one lens which interacts with the light outcoupling surface and in the light emission direction after the light-confining body is arranged and the decoupled by the light-closing body light images, wherein the light-closing body has a cross-section corresponding to the light distribution to be achieved, wherein the cross-section of the light-closing body of the light-receiving surface increases in the direction of the light outcoupling surface.
  • a vehicle headlight in particular a motor vehicle headlight, having at least a first light source and a headlight lens comprising a, in particular bright-pressed, in particular one-piece, (solid) body of a transparent material, wherein the, in particular one-piece body at least a light tunnel and a Licht barnleitteil with at least one optically effective light exit surface, wherein the light tunnel comprises at least one, in particular optically effective, (first) light entrance surface and with a bend in the Licht beleitteil for imaging the Knicks as a cut-off by means of the first light source merges into the (first) light entry surface coupled or irradiated light, wherein the light tunnel has a transition region in which the light tunnel upwardly delimiting surface (the light tunnel) in the direction of the Licht malleitteil increases, u nd / or wherein the light tunnel upwardly delimiting surface (the light tunnel) (in particular or viewed or with respect to the longitudinal direction and / or viewed or with respect to in orientation
  • An optically effective surface in the sense of the invention is in particular a surface of the transparent body on which the light refraction occurs when the headlight lens is used as intended.
  • An optically effective surface in the sense of the invention is in particular a surface on which, when the headlight lens is used as intended, the direction of light passing through this surface is changed.
  • Transparent material is in the sense of the invention, in particular glass.
  • Transparent material is in the context of the invention, in particular inorganic glass.
  • Transparent material is in the sense of the invention, in particular silicate glass.
  • Transparent material is in the context of the invention, in particular glass, as described in PCT / EP2008 / 010136.
  • Glass according to the invention comprises in particular
  • blank presses are to be understood in particular to press an optically active surface in such a way that a subsequent reworking of the contour of this optically effective surface can be dispensed with or is omitted or not provided for. It is thus provided in particular that a bright-pressed surface is not ground after the blank presses.
  • a light tunnel in the sense of the invention is characterized in particular in that substantially total reflection takes place on its lateral (in particular top, bottom, right and / or left) surfaces, so that light entering through the light entry surface is guided through the tunnel as a light guide.
  • a light tunnel in the sense of the invention is in particular a light guide.
  • the surfaces of the light tunnel oriented substantially in the direction of the optical axis of the light tunnel are provided for the total reflection.
  • a light tunnel in the sense of the invention advantageously tapers in the direction of its light entry surface.
  • a light tunnel in the sense of the invention advantageously tapers in the direction of its light entry surface by at least 3 °.
  • a light tunnel in the sense of the invention advantageously tapers in the direction of its light entry surface by at least 3 ° with respect to its optical axis.
  • a light tunnel according to the invention advantageously tapers at least partially in the direction of its light entry surface.
  • a light tunnel according to the invention advantageously tapers at least partially in the direction of its light entry surface by at least 3 °.
  • a light tunnel according to the invention advantageously tapers at least partially in the direction of its light entry surface by at least 3 ° with respect to its optical axis.
  • a kink in the sense of the invention is in particular a curved transition.
  • a kink in the sense of the invention is in particular a curved transition having a radius of curvature of not less than 50 nm. It is provided in particular that the surface of the headlight lens has no discontinuity in the bend, but a curvature. It is provided in particular that the surface of the headlight lens in the bend has a curvature, in particular with a radius of curvature of curvature in the bend of not less than 50 nm. In an advantageous embodiment, the radius of curvature is not greater than 5 mm (for example for the implementation of fog light).
  • the radius of curvature is not greater than 0.25 mm (for example for the implementation of low beam light), in particular not greater than 0.15 mm, advantageously not greater than 0.1 mm.
  • the radius of curvature of the curvature in the bend is at least 0.05 mm.
  • the surface of the headlight lens is blank-pressed in the bending region.
  • the surface (the light tunnel) delimiting the light tunnel runs horizontally in the transition region (in particular substantially).
  • the light tunnel downwardly bounding surface (the light tunnel) in the transition region (in particular substantially) runs parallel to the optical axis of the headlight lens.
  • the transition region in the half of the light tunnel is provided / configured, which faces the Licht beleitteil.
  • the transition region is provided / configured only in the half of the light tunnel, which faces the Licht beleitteil.
  • the light tunnel upwardly delimiting surface merges with a continuous first derivative in the Licht beleitteil.
  • the light tunnel upwardly delimiting surface (of the light tunnel) goes steadily over into the light transmission part upwardly delimiting surface (the Licht beleitteils).
  • the light tunnel upwardly delimiting surface (of the light tunnel) passes with a continuous first derivative in the light transmission through the upper bounding surface (the Licht beleitteils).
  • the light tunnel upwardly bounding surface (the light tunnel) runs steadily.
  • the Licht micleitteil tapers in a light tunnel facing portion in the direction of the light tunnel.
  • the light exit surface is segmented.
  • the light exit surface comprises at least three segments, which are separated from each other in particular by means of a notch or a kink.
  • the (first) light source and the (first) light entry surface are designed and arranged relative to one another such that light of the (first) light source enters the (first) light entry surface with a luminous flux density of at least 75 Im / mm 2 .
  • the light tunnel is arranged between the bend and the light entry surface.
  • the Licht malleitteil between the kink and the light exit surface is arranged. It is provided in particular that light which enters the transparent body through the light entry surface and enters the light transmission part in the region of the bend from the light tunnel exits the light exit surface at an angle between -20 ° and 20 ° to the optical axis. It is provided, in particular, that light which enters the transparent body through the light entry surface exits the light exit surface at an angle between -20 ° and 20 ° to the optical axis.
  • the kink comprises an opening angle of at least 90 °. In a further advantageous embodiment of the invention, the kink comprises an opening angle of not more than 150 °, advantageously an opening angle of not more than 120 °. In a further advantageous embodiment of the invention, the kink is arranged on one of the light entry surface facing surface of the Licht micleitteils.
  • the orthogonal of the light entry surface is inclined relative to the optical axis of the Licht beleitteils.
  • the light entry surface relative to the optical axis of the Licht beleitteils at an angle between 5 ° and 70 °, in particular at an angle between 20 ° and 50 °, inclined.
  • the light tunnel comprises an area on its surface which essentially corresponds to a part of the surface of an ellipsoid. In a further advantageous embodiment of the invention, the light tunnel comprises an area on its surface, which corresponds essentially to at least 15% of the surface of an ellipsoid.
  • z is a coordinate in the direction (of the optical axis) of the light tunnel, x a coordinate orthogonal to the direction of the optical axis of the light tunnel, y is a coordinate orthogonal to the direction of the optical axis of the light tunnel and to the x-direction,
  • a is a number greater than 0
  • b is a number greater than 0
  • C is a number greater than 0
  • a light tunnel facing surface of the Licht beleitteils is at least in the region of the bend to the transition into the light tunnel, in particular convex, curved.
  • the kink is curved in its longitudinal course.
  • the kink is curved in its longitudinal course with a radius of curvature between 5mm and 100mm.
  • the kink is curved in its longitudinal course corresponding to a Petzvalkurve.
  • the bend comprises in its longitudinal course a curvature with a radius of curvature in orientation of the optical axis of the light tunnel and / or the Licht beleitteils.
  • the radius of curvature is directed against the light exit surface.
  • the kink is curved in a first direction and in a second direction.
  • the first direction is orthogonal to the second direction.
  • the kink is curved in a first direction with a first radius of curvature and in a second direction with a second radius of curvature, wherein the second radius of curvature is orthogonal to the first radius of curvature.
  • a part of the light tunnel surface facing the Licht beleitteils is designed as Petzval Structure.
  • the length of the headlight lens in the orientation of the optical axis of the light tunnel and / or the Licht beleitteils is not more than 7cm.
  • the headlight lens or the transparent body has a further light exit surface and a further light entry surface.
  • at least 20% of the light entering the light entry surface and exiting through the light exit surface exits through the light exit surface after it has exited the one-piece body through the further light exit surface and entered the one-piece body through the further light entry surface.
  • at least 10%, in particular at least 20%, of the light entering the light entry surface and exiting through the light exit surface exits through the light exit surface without it having exited the one-piece body through the further light exit surface and through the further light entry surface the one-piece body has entered.
  • a further advantageous embodiment of the invention occurs at least 75% of entering the light entry surface and by the Light exit surface emerging light through the light exit surface after it has leaked through the further light exit surface of the one-piece body and entered through the further light entry surface in the one-piece body.
  • light which enters the transparent body through the light entry surface and enters the light transmission part in the region of the bend from the light exit surface emerges from the one-piece body and into the further light entry surface of the light body ein Committeeigen body enters and emerges from the light exit surface of the transparent body or exits directly from the light exit surface (without it emerges from the further light exit surface of the one-piece body and enters the further light entry surface of the one-piece body).
  • the vehicle headlight does not have the secondary lens associated with the headlight lens.
  • a secondary optics in the sense of the invention is in particular an optical system for aligning light which emerges from the light exit surface or the last light exit surface of the headlight lens.
  • a secondary optics in the context of the invention is in particular a separate from the headlight lens and / or downstream optical element for aligning light.
  • a secondary optics in the sense of the invention is in particular no cover or protective screen, but an optical element which is provided for the alignment of light.
  • An example of secondary optics is, for example, a secondary lens, as disclosed in DE 10 2004 043 706 A1.
  • the bend which is depicted as a cut-off line, lies in the lower region of the light tunnel.
  • the distance of the light source from the center of the light exit surface in the orientation of the optical axis of the light tunnel and / or the Licht beleitteils is not more than 10cm. In a further advantageous embodiment of the invention, the length of the vehicle headlight in the orientation of the optical axis of the light tunnel and / or the Licht beleitteils is not more than 10cm.
  • the vehicle headlamp comprises at least a second light source spatially separated from the first light source for coupling light into the light tunnel and / or directly (i.e., in particular without passing through the light tunnel) into the light transmission part.
  • a second light source according to the invention comprises a plurality of partial light sources.
  • the vehicle headlight comprises at least a second, spatially separated from the first light source, light source for coupling light in a light tunnel facing surface of the Licht practitionerleitteils.
  • light is irradiated above and / or below the cut-off line by means of the second light source.
  • the curve light source between the (first) light entrance surface and the Licht beleitteil is arranged.
  • the second light source one, in particular further, in particular to the right of the optical axis of the light tunnel and / or above the optical axis of the light tunnel and / or the Light tunnel arranged, curve light source on.
  • the curve light source between the (first) light entrance surface and the Licht micleitteil is arranged.
  • the second light source comprises at least one arranged above the light tunnel partial light source. In a further advantageous embodiment of the invention, the second light source comprises at least two, in particular spatially separated, above the light tunnel arranged partial light sources. In a further advantageous embodiment of the invention, the second light source comprises at least one arranged below the light tunnel partial light source. In a further advantageous embodiment of the invention, the second light source comprises at least two, in particular spatially separated, arranged below the light tunnel partial light sources. In a further advantageous embodiment of the invention, the or one or more of the partial light sources between the (first) light entrance surface and the Licht micleitteil are arranged.
  • the first light source, a Kuvenlichtán and / or a partial light source comprises at least one LED or an array of LEDs.
  • the light source comprises at least one OLED or an array of OLEDs.
  • the light source can also be, for example, a flat illuminated field.
  • the light source may also comprise light-emitting chip as disclosed in DE 103 15 131 A1.
  • a light source can also be a laser.
  • a usable laser is disclosed in ISAL 201 1 Proceedings, page 271ff.
  • the light tunnel in particular upward, delimiting surface, one (substantially) in the longitudinal direction and / or (substantially) parallel to the optical axis of the light tunnel and / or to the optical axis of the Licht beleitteils and / or on the optical axis of the light exit surface extending notch.
  • the notch separates two, in particular of the light incidence surface outgoing, segments of the light tunnel.
  • a segment or a part of the segments comprises an area on its surface which substantially corresponds to a part of the surface of an ellipsoid. This area corresponds in particular to the upper surface of a respective segment.
  • the segments comprise an area on its surface which substantially corresponds to a part of the surface of an ellipsoid. This area corresponds in particular to the upper surface of a respective segment.
  • the light tunnel in particular upward, limiting surface, (at least two) at least (substantially) in the longitudinal direction and / or (substantially) parallel to the optical axis of the light tunnel and / or to the optical axis of Licht beleitteils and / or to the optical axis of the light exit surface extending notches.
  • the at least two notches separate at least three, in particular from the light incidence surface outgoing, segments of the light tunnel.
  • a vehicle headlight in particular a motor vehicle headlight, comprising in particular one or more of the aforementioned features, wherein the vehicle headlight has a headlight lens, in particular one or more of the aforementioned features, wherein the headlight lens has a, in particular bright-pressed, in particular integral, body of a transparent material having a, in particular optically effective, first light entrance surface for coupling light into a first light tunnel section, with at least one, in particular optically effective, second light entrance surface for coupling light into a second light tunnel section and with at least one optically effective light exit surface wherein the, in particular one-piece, body comprises a light tunnel, in the first light tunnel section and the second light tunnel section open, wherein the light tunnel merges with a bend in a Licht barnleitteil for imaging the Knick as a cut-off line, and wherein the vehicle headlight first Light source for coupling light into the first light entrance surface comprises a second light source for coupling light into the second light entry surface, wherein the
  • a light entry surface according to the invention and / or a light exit surface according to the invention has a light-scattering structure.
  • a light-scattering structure according to the invention may e.g. a structure as disclosed in DE 10 2005 009 556 A1 and EP 1 514 148 A1 or EP 1 514 148 B1. It can be provided that a light tunnel is coated in the sense of the invention. It can be provided that a light tunnel according to the invention is coated with a reflective layer. It can be provided that a light tunnel is mirrored in the sense of the invention.
  • the headlamp lens comprises a, in particular bright-pressed, in particular one-piece, body of a transparent material, wherein the, in particular integral, body at least one light tunnel and a Licht beleitteil with at least one optically effective light exit surface, wherein the light tunnel comprises at least one, in particular optically effective, light entrance surface and with a kink in the Licht malleitteil for imaging the Knick as a light-dark boundary means in the light entry surface coupled or radiated light passes, wherein the light tunnel, in particular upwards, delimiting surface, one (substantially) in the longitudinal direction and / or (substantially) parallel to the optical axis of the Having light tunnel and / or to the optical axis of the Licht malleitteils and / or to the optical axis of the light exit surface extending notch.
  • the notch separates two, in particular of the light incidence surface outgoing, segments of the light tunnel.
  • a segment or a part of the segments comprises an area on its surface, which is essentially a part of Surface corresponds to an ellipsoid. This area corresponds in particular to the upper surface of a respective segment.
  • the segments comprise an area on its surface which substantially corresponds to a part of the surface of an ellipsoid. This area corresponds in particular to the upper surface of a respective segment.
  • the headlamp lens comprises a, in particular bright-pressed, in particular one-piece, body of a transparent material, wherein the, in particular integral, body at least one light tunnel and a Licht beleitteil with at least one optically effective light exit surface, wherein the light tunnel comprises at least one, in particular optically effective, light entrance surface and with a kink in the Licht malleitteil for imaging the Knick as a light-dark boundary means in the light entry surface coupled or irradiated light passes, wherein the light tunnel, in particular upwards, delimiting surface, (at least two) at least (substantially) in the longitudinal direction and / or (substantially) parallel z Having ur optical axis of the light tunnel and / or to the optical axis of the. Licht malleitteils and / or to the optical axis of the light
  • the at least two notches separate at least three, in particular from the light incidence surface outgoing, segments of the light tunnel.
  • the headlamp lens comprises a, in particular bright-pressed, in particular one-piece, body of a transparent material, wherein the, in particular integral, body at least one light tunnel and a Licht barnleitteil with at least one optically effective light exit surface, wherein the light tunnel comprises at least one, in particular optically effective, light entrance surface and with a kink in the Licht malleitteil for imaging the Knick as a light-dark boundary means in the light entry surface coupled or incident light passes, wherein the light tunnel has at least two, in particular at least three, emanating from the light coupling surface segments.
  • a segment of the light tunnel in the sense of the invention runs in particular in its longitudinal orientation (substantially) in the longitudinal direction of the headlight lens and / or (substantially) parallel to the optical axis of the light tunnel and / or to the optical axis of the light transmission part and / or to the optical axis de light exit surface ,
  • the headlamp lens comprises a, in particular bright-pressed, in particular one-piece, body of a transparent material, wherein the, in particular integral, body at least one light tunnel and a Licht barnleitteil with at least one optically effective light exit surface, said light tunnel comprises at least one, in particular optically effective, light entrance surface and with a kink in the Licht malleitteil for imaging the Knicks as a light-dark boundary means in the Lichtein -
  • the light exit surface comprises at least two, in particular at least three, segments (which are in particular separated from one another by means of a notch or a kink or a point of discontinuity).
  • a segment in the sense of the invention is in particular a surface according to a (mathematical or geometric) function, which differs from the (mathematical or geometric) function of an adjacent segment.
  • a segment in the sense of the invention is in particular an optically effective surface according to a (mathematical or geometric) function that differs from the (mathematical or geometric) function of an adjacent segment.
  • a segment of the light exit surface according to the invention is in particular an optically effective surface of the light exit surface according to a (mathematical or geometric) function that differs from the (mathematical or geometric) function of an adjacent segment of the light exit surface.
  • Motor vehicle in the sense of the invention is in particular a land vehicle which can be used individually in road traffic. Motor vehicles according to the invention are not limited in particular to land vehicles with internal combustion engine.
  • a motor vehicle according to the invention comprises in particular four wheels.
  • a motor vehicle according to the invention comprises in particular at least four wheels.
  • a motor vehicle in the sense of the invention comprises in particular a driver's seat and at least one passenger seat arranged in the transverse direction of the motor vehicle next to the driver's seat.
  • a motor vehicle according to the invention comprises in particular at least four seats.
  • a motor vehicle according to the invention is approved in particular for at least four people.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a motor vehicle headlight for use in the motor vehicle according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 is a fragmentary view of a headlight lens of the motor vehicle headlight according to FIG. 2 in a perspective view from below, FIG.
  • FIG. 4 is an enlarged fragmentary cross-sectional view of a bend for the transition of a light tunnel in a Licht malleitteil a headlight lens of FIG. 3,
  • Fig. 5 is a fragmentary view of the headlight lens of FIG. 3 in a
  • FIG. 6 is a partial view of a light tunnel of the headlight lens of FIG. 3 in a side view
  • FIG. 8 shows the ellipsoid according to FIG. 7 with a superposed representation of a part of the light tunnel illustrated in FIG. 6 in a cross-sectional representation, FIG.
  • FIG. 9 shows an alternative embodiment of a motor vehicle headlight (for
  • Fig. 10 shows another alternative embodiment of a motor vehicle headlight (for use in the motor vehicle of FIG. 1) in one
  • FIG. 11 is an exemplary embodiment of a headlight lens of the motor vehicle headlight according to FIG. 10 in a plan view, FIG.
  • the headlight lens of FIG. 1 1 in a rear view, 13 shows a light-dark boundary generated by means of the motor vehicle headlight according to FIG. 10, FIG.
  • Fig. 14 shows a further alternative embodiment of a motor vehicle headlight (for use in the motor vehicle of FIG. 1) in one
  • FIG. 16 shows an embodiment of a headlight lens of the motor vehicle headlight according to FIG. 14 in a rear view, FIG.
  • Fig. 17 is a schematic diagram of an embodiment of the overlay
  • FIG. 18 is a side view of another embodiment of a motor vehicle headlight for use in the motor vehicle of FIG. 1,
  • FIG. 19 shows the motor vehicle headlight according to FIG. 18 in a plan view
  • FIG. 20 is a side view of another embodiment of a motor vehicle headlight for use in the motor vehicle of FIG. 1,
  • Fig. 21 is a fragmentary side view of another embodiment
  • FIG. 22 is a side view of another embodiment of a motor vehicle headlight for use in the motor vehicle of FIG. 1,
  • FIG. 23 the motor vehicle headlight according to FIG. 22 in a rear view
  • FIG. 24 shows a plan view of a further exemplary embodiment of a motor vehicle headlight for use in the motor vehicle according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 25 shows a light-dark boundary produced by means of the motor vehicle headlight according to FIG. 24, FIG.
  • FIG. 26 shows a plan view of an exemplary embodiment of a motor vehicle headlight assembly for use in the motor vehicle according to FIG. 1.
  • FIG. 27 shows a light-dark boundary produced by means of the motor vehicle headlight according to FIG. 24, FIG.
  • FIG. 28 is a plan view of another embodiment of a motor vehicle headlight for use in the motor vehicle of FIG. 1,
  • FIG. 29 is a plan view of another embodiment of a motor vehicle headlight for use in the motor vehicle of FIG. 1,
  • FIG. 30 is a plan view of another embodiment of a motor vehicle headlight for use in the motor vehicle of FIG. 1,
  • FIG. 31 shows the motor vehicle headlight according to FIG. 30 in a side view
  • FIG. 32 shows the headlight lens according to FIG. 30 in a plan view
  • FIG. 33 shows the headlight lens according to FIG. 30 in a perspective view.
  • FIG. 34 shows the headlight lens according to FIG. 30 in a further perspective illustration from the rear, FIG.
  • FIG. 35 shows the headlight lens according to FIG. 30 in a further perspective illustration from the rear
  • FIG. 36 shows a light-dark boundary produced by means of the motor vehicle headlight according to FIG. 30, FIG.
  • FIG. 37 is a side view of another embodiment of a motor vehicle headlight for use in the motor vehicle of FIG. 1 and
  • FIG. 38 shows a side view of a further exemplary embodiment of a motor vehicle headlight for use in the motor vehicle according to FIG. 1.
  • motor vehicle 1 shows an exemplary embodiment of a motor vehicle 1 with motor vehicle headlights 10 and motor vehicle headlights / partial headlights 3001, 3002, 3003 and 3004, which in the middle third of the front of the motor vehicle 1 in the body of the motor vehicle tools 1 are integrated.
  • the motor vehicle headlights 10 are advantageously integrated in the edge region of the front of the motor vehicle 1 in the body of the motor vehicle 1.
  • Fig. 2 shows the motor vehicle headlight 10 in a side view with a headlight lens 100, but without housing, brackets and power supply, the headlight lens 100 is shown in Fig. 3 fragmentary in a perspective bottom view (bottom view).
  • the headlight lens 100 comprises a bright-pressed one-piece body of inorganic glass, especially glass, the
  • the bright-pressed one-piece body comprises a light tunnel '108, which has on one side a light entrance surface 101 and on another side with a bent in two spatial directions kink 107 in a Licht malleitteil 109 (the bright-pressed one-piece body) passes, the light exit surface 102, a Has light entrance surface 103 and a further light exit surface 104.
  • the headlight lens 100 is configured such that light which enters the headlight lens 100 through the light entry surface 101 and enters the light transmission part from the light tunnel 108 in the region of the bend 107 exits the light exit surface 104 substantially parallel to the optical axis 120 of the headlight lens 100 ,
  • the Licht malleitteil 109 forms the kink 107 as a light-dark boundary.
  • a designated by reference numeral 1 10 part of the light tunnel 108 facing surface of the Licht micleitteils 109 is designed as Petzval
  • the motor vehicle headlight 10 has a light source 1 1 configured as an LED and a light source 12 configured as an LED.
  • a light source 1 1 By means of the light source 1 1, light is radiated or coupled into the light entry surface 101 of the light tunnel 108 for implementing a low beam light.
  • the light source 12 By means of the light source 12, which can optionally be switched on to implement a signlight or a high beam, light is coupled into or irradiated into a lower side of the light tunnel 108 or into the part 110 of the light tunnel 108 facing the light tunnel 108.
  • the bend 107 is shaped by blank pressing and designed as a continuous curved transition with a radius of curvature of 0.15 mm.
  • FIG. 5 shows a partial representation of a side view of the headlight lens 100.
  • FIG. 6 shows a detail enlarged view of a part of the light tunnel 108 up to the dotted line designated by reference numeral 11 1 in FIG. 5.
  • the upper part of the part of the light tunnel shown in FIG. 6 is designed as an ellipsoid 150, as shown in FIG.
  • the dashed line corresponds to 1 1 1 approximately the axis CD.
  • a portion of the cross section of the light tunnel 108 of the representation of the ellipsoid 150 is superimposed in Fig. 8.
  • FIG. 7 It is
  • z is a coordinate in the direction of the optical axis of the light tunnel (A-> B), x is a coordinate orthogonal to the direction of the optical axis of the light tunnel and
  • y is a coordinate orthogonal to the direction of the optical axis of the light tunnel and to the x direction (D-> C).
  • a, b and thus c are chosen so that all the light rays passing through the focus F1 collect again after mirroring in the ellipsoidal surface in the focus F2.
  • Reference numeral 120 in Fig. 6 denotes the orthogonal of the light entrance surface 101.
  • the common point of intersection the orthogonal 120 of the light entrance surface 101 with the light beams 121 and 122 is designated by reference numeral 115.
  • the position of this point of intersection 15 corresponds to the focus F1 in FIG. 7 and FIG. 8.
  • FIG. 9 shows a motor vehicle headlight 20 which can be used alternatively for the motor vehicle headlight 10 in a side view.
  • the motor vehicle headlight 20 comprises a headlight lens 200.
  • the headlight lens 200 comprises a bright-pressed one-piece body made of inorganic glass, which comprises a light tunnel 208 having on one side a light entrance surface 201 and on another side with a curved in three spatial directions kink 207 in a Licht barnleitteil 209 (of the bright-pressed one-piece body) merges, which has a light exit surface 202, a light entrance surface 203 and another light exit surface 204.
  • the headlight lens 200 is configured such that light which enters the headlight lens 200 through the light entry surface 201 and enters the light transmission part from the light tunnel 208 in the region of the bend 207 exits the light exit surface 204 substantially parallel to the optical axis of the headlight lens 200.
  • the Licht malleitteil 209 forms the kink 207 as a light-dark boundary.
  • a designated with reference numeral 210 part of the light tunnel 208 facing surface of the Licht micleitteils 209 is designed as Petzval
  • the motor vehicle headlight 20 has a light source 21 designed as an LED and a light source 22 embodied as an LED.
  • a light source 21 designed as an LED
  • a light source 22 embodied as an LED.
  • light is radiated or coupled into the light entry surface 201 of the light tunnel 208 to implement a low beam light.
  • the light source 22 which can optionally be switched on to implement a signlight or a light, light is coupled into or irradiated into a lower side of the light tunnel 208 or into the part 210 of the light tunnel 208 facing the light tunnel 208.
  • FIG. 10 shows a further motor vehicle headlight 30 which can be used alternatively for the motor vehicle headlight 10 in a side view.
  • the vehicle headlight 30 includes a headlight lens 300.
  • FIG. 11 shows the headlight lens 300 in a plan view
  • FIG. 12 shows the headlight lens 300 from the rear.
  • the headlight lens 300 comprises a bright-pressed one-piece body of inorganic glass comprising a light tunnel 308 having on one side a light entrance surface 301 and on another side with a curved in two spatial directions kink 307 in a Licht barnleitteil 309 (the bright-pressed one-piece Body), which has a light exit surface 302.
  • the headlight lens 300 is configured such that light which enters the headlight lens 300 through the light entry surface 301 and enters the light transmission part from the light tunnel 308 in the region of the bend 307 exits the light exit surface 302 essentially parallel to the optical axis of the headlight lens 300.
  • the Licht malleitteil 309 forms the kink 307 as a light-dark boundary, as shown in Fig. 13.
  • a designated with reference numeral 310 part of the light tunnel 308 facing surface of the Licht beleitteils 309 is designed as Petzval nature.
  • portion of the surface of the Licht micleitteils 309 can be provided, in particular peripheral, edge, by means of which the headlight lens 300 can be fixed particularly suitable.
  • the motor vehicle headlight 30 has a light source 31 designed as an LED and a light source 32 embodied as an LED.
  • a light source 31 designed as an LED
  • a light source 32 embodied as an LED.
  • light is irradiated or coupled into the light entry surface 301 of the light tunnel 308 to implement a low beam light.
  • the light source 32 which can optionally be switched on to implement a signlight or a high beam, light is coupled into or irradiated into a lower side of the light tunnel 308 or into the part 310 of the light tunnel 308 which is designed as a Petzval surface.
  • FIG. 14 shows a further motor vehicle headlight 40 which can be used alternatively for the motor vehicle headlight 10 in a side view.
  • the motor vehicle headlight 40 includes a headlight lens 400.
  • FIG. 15 shows the automobile headlight 40 in a plan view
  • FIG. 16 shows the headlight lens 400 from the rear.
  • the headlight lens 400 comprises a bright-pressed one-piece inorganic glass body comprising a light tunnel portion 408A and a light tunnel portion 408B opening into a light tunnel 408, which in turn merges with a bight 407 curved in two spatial directions into a light transmission member 409 (the blanked one-piece body) , which has a light exit surface 402, a light entry surface 403 and another light exit surface 404.
  • the light tunneling section 408A has a light entrance surface 401A
  • the light tunneling section 408B has a light entry surface 401B.
  • the headlight lens 400 is configured such that light entering the headlight lens 400 through the light entrance surfaces 40A and 401B and entering the light transmission portion from the light tunnel 408 in the region of the bend 407 is substantially parallel to the optical axis of the headlight lens 400 of FIG Light exit surface 404 emerges.
  • the Licht beleitteil 409 forms the kink 407 as a light-dark boundary.
  • a designated with reference numeral 410 part of the light tunnel 408 facing surface of the Licht micleitteils 409 is designed as Petzval
  • the light tunnel sections 408A and 408B are - in analogy to the explanations with reference to FIG. 6 - designed at least in their upper region as part of an ellipsoid, as shown in principle in FIG. 17.
  • reference numeral 150A denotes an ellipsoid associated with the light tunneling section 408A
  • reference numeral 150B denotes an ellipsoid associated with the light tunneling section 408B.
  • the ellipsoids 150A and 150B are aligned with each other such that the respective foci F2 are superimposed.
  • the surface contour of the headlight lens 400 deviates from the contour of an ellipsoid.
  • the angles a A and a B indicate the directions of a deviation from the elliptical shape.
  • the motor vehicle headlight 40 has two light sources configured in the same way as the light source 11 as LED, which are not shown in FIG. 14 and FIG. 16 for reasons of clarity.
  • the one light source By means of the one light source, light is injected into the light entrance surface 401 A of the light tunnel section 408 A to implement a low beam, and by means of the other light source is radiated or coupled into the light entrance surface 401 B of the light tunnel section 408 B for implementing the low beam.
  • the position and the power of the light source 12 corresponding, be provided light source.
  • LED light sources 45 and 46 are provided, and the light sources 45 and 46 are mutually connectable for implementing the cornering light.
  • a control not shown, is provided in the motor vehicle 4, by means of which the light source 45 is turned on for the duration of a drive by a left turn and light source 46 for the duration of a drive through a right turn.
  • a fog light either only the light source 46 or both light sources 45 and 46 are turned on.
  • FIGS. 18 and 19 show a motor vehicle headlight 10A that can be used as an alternative to the motor vehicle headlight 10.
  • FIG. 18 shows the motor vehicle headlight 10A in a side view
  • FIG. 19 shows the motor vehicle headlight 10A in a plan view.
  • the motor vehicle headlight 10A comprises the headlight lens 100 and the light source 1.
  • light sources 15 and 16 configured as LED are provided for implementing a cornering light and / or a fog light. It can also be provided that additionally the light source 12 is implemented in the motor vehicle headlight 10A.
  • the light sources 15 and 16 are mutually connectable.
  • a control not shown, is provided in the motor vehicle 1, by means of which the light source 15 is turned on for the duration of a drive through a left turn and light source 16 for the duration of a drive through a right turn.
  • a fog light either only the light source 16 or both light sources 15 and 16 are turned on.
  • the light source 18 is a higher Light output has as the light source 19th
  • FIG. 21 shows a further motor vehicle headlight 10C which can be used alternatively for the motor vehicle headlight 10 on the basis of the headlight lens 100.
  • Additional light sources 1001, 1002, 1003, 1004, 1005, 1006 are provided along the light tunnel 108. By means of this arrangement, a higher light output can be achieved.
  • the light sources 1003, 1004, 1005, 1006 or one or more of the light sources 1003, 1004, 1005, 1006 may also be provided in conjunction with the motor vehicle headlamp 10B.
  • FIG. 22 shows a further motor vehicle headlight 10D which can be used as an alternative for the motor vehicle headlight 10 on the basis of the headlight lens 100.
  • FIG. 23 shows the motor vehicle headlight 10D from the rear, but without the light source 1 1.
  • the surface 110 of the motor vehicle headlight 10 illustrated in FIG Licht maybeleitteils 109 coupled by means of an LED array 1010 whose elements are individually controlled or switched on.
  • Fig. 24 shows an embodiment of an alternative use automotive headlamp assembly 30A in a plan view.
  • the motor vehicle headlight assembly 30A comprises the partial headlights 3001, 3002, 3003 and 3004, which have headlight lenses configured analogously to the headlight lens 300, but each having a peripheral edge 331 with differently shaped creases, so that the light-dark boundary 3005 shown in FIG becomes. It can be provided that the partial headlights 3001, 3002, 3003 and 3004 have LED arrays corresponding to the LED array 1010.
  • the motor vehicle headlight 10A, the vehicle headlight 10B, the vehicle headlight 10C, the vehicle headlight 10D, the vehicle headlight 10E, the vehicle headlight 20, the vehicle headlight 30B, the motor vehicle headlight 40 or the motor vehicle headlight 80th is used, wherein the corresponding kink corresponds to the kink of the partial headlight 3001.
  • the motor vehicle headlight 10 the motor vehicle headlight 10A, the vehicle headlight 10B, the vehicle headlight 10C, the vehicle headlight 10D, the vehicle headlight 10E, the vehicle headlight 20, the vehicle headlight 30B, the motor vehicle headlight 40 or the motor vehicle headlight 80th is used, wherein the corresponding kink corresponds to the kink of the partial headlight 3002.
  • the motor vehicle headlight 10 instead of the partial headlight 3003, the motor vehicle headlight 10, the vehicle headlight 10A, the vehicle headlight 10B, the vehicle headlight 10C, the vehicle headlight 10D, the vehicle headlight 10E, the vehicle headlight 20, the vehicle headlight 30B, the motor vehicle headlight 40 or the motor vehicle headlight 80th is used, wherein the corresponding kink corresponds to the kink of the partial headlight 3003.
  • the motor vehicle headlight 10 instead of the partial headlight 3004, the motor vehicle headlight 10, the motor vehicle headlight 10A, the vehicle headlight 10B, the vehicle headlight 10C, the vehicle headlight 10D, the vehicle headlight 10E, the vehicle headlight 20, the vehicle headlight 30B, the motor vehicle headlight 40 or the motor vehicle headlight 80th is used, wherein the corresponding kink corresponds to the kink of the partial headlight 3004.
  • the optical axes 301 1, 3012, 3013 and 3014 of the partial headlights 3001, 3002, 3003 and 3004 lie in a horizontal plane and are slightly inclined relative to each other in this, so that the partial headlight 3001 substantially the -8 ° - area, the partial headlight 3002 in Substantially the -4 ° range, the headlight 3003 essentially illuminates the 4 ° range and the partial headlight 3004 substantially illuminates the 8 ° range (see Fig. 25). It can be provided that the partial headlights 3001, 3002, 3003 and 3004 are firmly connected to one another in a module. It can be provided that the partial headlights 3001, 3002, 3003 and 3004 are arranged in a common housing. It can also be provided that the partial headlights 3001, 3002, 3003 and 3004 as well as further corresponding partial headlights are arranged on the circumference of a geometric figure, in particular a circle.
  • FIG. 26 shows a motor vehicle headlight arrangement 50 which can be used alternatively for the motor vehicle headlight 10 in a plan view.
  • the motor vehicle headlight assembly 50 has partial headlights designated by reference numerals 50A and 50B.
  • the Partial headlight 50A includes a headlight lens 500A.
  • the headlight lens 500A comprises a bright-pressed one-piece body of inorganic glass including a light tunnel 508A having a light entrance surface 501A on one side and a side bend (on the underside of the headlight lens 500A) with a bend bent in two spatial directions passing passage 509A (of the blanked one-piece body) having a light exit surface 502A.
  • the headlight lens 500A is configured such that light entering the headlight lens 500A through the light entrance surface 501A and entering the transmission passage portion from the light tunnel 508A in the region of the bend passes out of the light exit surface 502A substantially parallel to the optical axis 55A of the headlight lens 500A ,
  • the through-passage part 509A forms the bend as a light-dark boundary 550, as shown in FIG. 37.
  • the partial headlight 50A substantially illuminates the area between -20 ° and 0 °.
  • a designated with reference numeral 51 OA part of the light tunnel 508A facing surface of the Licht beleitteils 509A is designed as Petzval products.
  • the partial headlight 50A has a light source 51A designed as an LED. By means of the light source 51 A, light is radiated or coupled into the light entrance surface 501 A of the light tunnel 508 A in order to implement a low beam light.
  • the partial headlamp 50B includes a headlamp lens 500B.
  • the headlamp lens 500B comprises a blank-pressed one-piece body of inorganic glass including a light tunnel 508B having a light entrance surface 501B on one side and a side bend (on the underside of the headlamp lens 500B) with a bend bent in two spatial directions ücht malleitteil 509B (of the bright-pressed one-piece body) merges, which has a light exit surface 502B.
  • the headlight lens 500B is configured such that light entering the headlight lens 500B through the light entrance surface 501B and entering the common passage portion in the region of the bend 508B exits the light exit surface 502B substantially parallel to the optical axis 55B of the headlight lens 500B ,
  • the through-passage part 509B forms the bend as a light-dark boundary 550, as shown in FIG. 37.
  • the partial headlight 50A substantially illuminates the area between 0 ° and 20 °.
  • a designated with reference numeral 51 OB part of the light tunnel 508B facing surface of the Lichtehrleitteils 509B is designed as Petzval nature.
  • the partial headlight 50B has a light source 51B configured as an LED.
  • the optical axes 55A and 55B lie in a horizontal plane and are inclined in relation to each other by 25 ° in this.
  • FIG. 28 shows a further motor vehicle headlight 60 which can be used alternatively for the motor vehicle headlight 10 in a plan view.
  • the automotive headlamp 60 includes a bright-pressed one-piece body of inorganic glass including a headlight lens part 600A, a headlight lens part 600B, and a headlight lens part 600C.
  • the headlamp lens part 600A includes a light tunnel 608A having on one side a light entrance surface 601A and on another side (on the underside of the headlamp lens part 600A) merging with a curved in two spatial directions kink in a ücht malleitteil 609A of the headlight lens part 600A, the ücht malleitteil 609A has a light exit surface 602A.
  • the headlamp lens part 600A is configured such that light entering the headlight lens 600A through the light entrance surface 601A and entering the right through part in the region of the bend from the light tunnel 608A is substantially parallel to the optical axis 65A of FIG Headlight lens part 600A emerges from the light exit surface 602A.
  • the Licht josleitteil 609A forms the kink as a light-dark boundary.
  • a designated by reference numeral 61 OA part of the light tunnel 608A facing surface of the Licht josleitteils 609A is designed as Petzval formula.
  • the 60 has a designed as an LED light source 61 A, by means of the light for implementing a low beam light in the light entrance surface 601 A of the light tunnel 608 A is blasted or coupled.
  • the headlamp lens part 600B includes a light tunnel 608B which has a light entrance surface 601B on one side and a light transmittable part 609B of the headlamp lens part 600B on a different side (on the bottom of the headlamp lens part 600B) with a bend bent in two spatial directions, the light transmission part 609B has a light exit surface 602B.
  • the headlamp lens part 600B is configured such that light entering the headlamp lens 600B through the light entrance surface 601B and entering the light transmission part in the region of the bend passes out of the light exit surface 602B substantially parallel to the optical axis 65B of the headlamp lens part 600B ,
  • the Licht barnleitteil 609B forms the kink as a light-dark boundary.
  • the motor vehicle headlight 60 has a light source 61 B designed as an LED, by means of which light is radiated or coupled into the light entrance surface 601 B of the light tunnel 608B in order to implement a low beam light.
  • the headlamp lens part 600C includes a light tunnel 608C which has a light entrance surface 601C on one side and a light transmittable part 609C of the headlamp lens part 600C on another side (on the bottom of the headlamp lens part 600C) with a curvature bent in two spatial directions, the light transmission part 609C has a light exit surface 602C.
  • the headlight lens part 600C is configured such that light entering the headlight lens 600C through the light entrance surface 601C and entering the light transmission part in the region of the bend 608C exits the light exit surface 602C substantially parallel to the optical axis 65C of the headlight lens part 600C ,
  • the Licht barnleitteil 609C forms the kink as a light-dark boundary.
  • a designated with reference numeral 61 OC part of the light tunnel 608C facing surface of the Licht josleitteils 609C is designed as Petzval Structure.
  • the motor vehicle headlight 60 has a light source 61 C designed as an LED, by means of which light is radiated or coupled into the light entrance surface 601 C of the light tunnel 608 C in order to implement a low beam light.
  • the optical axis 65A lies in a first substantially horizontal plane.
  • the optical axis 65B lies in a second substantially horizontal plane.
  • the optical axis 65C lies in a third substantially horizontal plane.
  • the first level, the second level and the third level are substantially parallel to each other.
  • the optical axis 65A is also in a first vertical plane.
  • the optical axis 65B is also in a second vertical plane.
  • the optical axis 65C is also in a third vertical plane.
  • the first vertical plane is inclined by 0.5 ° with respect to the second vertical plane.
  • the first vertical plane is inclined by 1 ° with respect to the third vertical plane.
  • the second vertical plane is inclined by 0.5 ° with respect to the third vertical plane.
  • FIG. 29 shows a further motor vehicle headlight 70 which can be used alternatively for the motor vehicle headlight 10 in a plan view.
  • the motor vehicle headlight 70 includes a blank-pressed one-piece body of inorganic glass including a headlight lens part 700A, a headlight lens part 700B, and a headlight lens part 700C.
  • the headlamp lens part 700A includes a light tunnel 708A having on one side a light entrance surface 701A and on another side with a bight 707A curved in two spatial directions into a light transmission part 709A of the headlamp lens part 700A, the light transmission part 709A having a light exit surface 702A.
  • the headlight lens part 700A is configured such that light entering the headlight lens 700A through the light entrance surface 701A and entering the light transmission part from the light tunnel 708A in the region of the bump 707A exits the light exit surface 702A substantially parallel to the optical axis of the headlight lens part 700A , At this time, the light transmission part 709A forms the kink 707A as a light-dark boundary.
  • the motor vehicle headlight 70 has a light source 71 A designed as an LED, by means of which light is radiated or coupled into the light entrance surface 701 A of the light tunnel 708 A in order to implement a low beam light.
  • the headlamp lens part 700B includes a light tunnel (hidden by headlamp lens part 700A in FIG. 29) having a light entrance surface (hidden by headlamp lens part 700A in FIG. 29) on one side and a second side (on the bottom of the headlamp lens part 700B) curved in two spatial directions (hidden in Fig. 29 by headlight lens part 700A) kink merges into a Licht barnleitteil 709B of the headlight lens part 700B, the Licht barnleitteil 709B has a light exit surface 702B.
  • the headlight lens part 700B is configured such that light entering the headlight lens part 700B through the light entrance surface and entering the light transmission part in the region of the bend passes out of the light exit surface 702B substantially parallel to the optical axis of the headlight lens part 700B.
  • the Licht barnleitteil 709B forms the kink as a light-dark boundary.
  • a part of the light tunnel-facing surface of the light transmission part 709B (covered by the headlight lens part 700A in FIG. 29) is designed as a Petzval surface.
  • the motor vehicle headlight 70 has a light source configured as an LED (hidden by headlight lens part 700A in FIG. 29), by means of which light is radiated or coupled into the light entrance surface of the light tunnel for implementing a low beam light.
  • the headlamp lens part 700C includes a light tunnel 708C having a light entrance surface 701C on one side and merging with a bi-directionally curved bend 707C on another side (on the underside of the headlamp lens part 700C) into a light transmission part 709C of the headlamp lens part 700C Licht twistleitteil 709C has a light exit surface 702C.
  • the headlight lens part 700C is configured such that light entering the headlight lens 700C through the light entrance surface 701C and entering the light transmission part from the light tunnel 708C in the region of the bump 707C exits the light exit surface 702C substantially parallel to the optical axis of the headlight lens part 700C ,
  • the light transmission 709C forms the kink 707C as a light-dark boundary.
  • a designated with reference numeral 71 OC part of the light tunnel 708C facing surface of the Licht beleitteils 709C is designed as Petzval formula.
  • the motor vehicle headlight 70 has a designed as an LED light source 71 C, by means of For implementing a low beam light is radiated or coupled into the light entry surface 701 C of the light tunnel 708C.
  • FIGS. 30 and 31 show a motor vehicle headlight 80 which can be used as an alternative to the motor vehicle headlight 10, but without housing, holders and power supply.
  • FIG. 31 shows the motor vehicle headlight 80 in a side view
  • FIG. 30 shows the motor vehicle headlight 80 in an oblique plan view.
  • FIG. 32 shows the headlight lens 800 in a plan view from above
  • FIGS. 33, 34 and 35 show the headlight lens 800 in a perspective view from behind.
  • the motor vehicle headlight 80 comprises a light source 81 and a headlight lens 800.
  • the motor vehicle headlight 80 may be supplemented by further light sources, as disclosed in FIGS. 2, 14, 18, 20, 21 and 22 are.
  • the headlight lens 800 comprises a bright-pressed one-piece inorganic glass body comprising a light tunnel 808 having a light entrance surface 801 on one side and a light transmission member 809 (the bright molded one-piece body) on another side with a bend 807 curved in two spatial directions. merges, which has a segmented light exit surface 802, whose segments are denoted by reference numerals 802A, 802B and 802C.
  • the headlight lens 800 is configured such that light entering through the light entrance surface 801 into the headlight lens 800 and in the region of the bend
  • the Licht beleitteil 809 forms the bend 807 as a light-dark boundary, as shown in Fig. 36, wherein by means of the light source 81 for implementing a low beam light in the light entrance surface 801 of the light tunnel 808 is blasted or coupled.
  • the light tunnel 808 has a transition region 808A in which the light tunnel
  • the light tunnel 808 upwardly delimiting surface increases in the direction of the Licht josleitteil 809 and in which the light tunnel 808 downwardly bounding surface horizontal or parallel to the optical axis of the headlight lens 800 extends.
  • the light tunnel 808 has two indentations 881 and 882 on its upwardly delimiting surface, which are substantially in the longitudinal direction of the light tunnel 808 or substantially parallel to the optical axis of the light tunnel 808 or substantially parallel to the optical axis of Licht beleitteils 809 or substantially parallel to the optical axis of the light exit surface 802 extend.
  • the light tunnel 808 includes three longitudinally-oriented segments 871, 872 and 873 formed by the notches 881 and 882.
  • the segments 871, 872 and 873 of the light tunnel 808 start at the light incidence surface 801 and extend to the transition region 808A.
  • the segments 871, 872 and 873 comprise on their upper surface a surface substantially corresponding to a part of the surface of an ellipsoid.
  • FIG. 37 shows a motor vehicle headlight 10E which can be used as an alternative to the motor vehicle headlight 10 in a side view, which comprises a headlight lens 100E which is modified with respect to the headlight lens 100, the light tunnel 108 having a transitional region 108A starting from the line 11 (see FIG. in which the light tunnel 108 upwardly delimiting surface in the direction of the Licht practitionerleitteil 109 increases.
  • the surface bounding the light tunnel 108 in the transition region 108A has a concavely curved region with a curvature. radius of at least 20mm and a turning point 1081 on.
  • the transition region 108A is designed such that the surface bounding the light tunnel 108 merges without any kink or step into the surface which delimits the light transmission part 109 upwards.
  • the motor vehicle headlight 10E may be supplemented by further light sources, as disclosed in FIGS. 14, 18, 20, 21 and 22.
  • FIG. 38 shows a motor vehicle headlight 30B that can be used as an alternative to the motor vehicle headlight 10 in a side view, which comprises a headlight lens 300E modified with respect to the headlight lens 300, wherein the light tunnel 308 has a transitional region 308A in which the surface bounding the light tunnel 308 in the direction of the top Licht beleitteil 309 increases.
  • the surface defining the light tunnel 308 in the transition region 308A has a concavely curved region with a radius of curvature of at least 20 mm and an inflection point 3081.
  • the transition region 308A is designed in such a way that the surface delimiting the light tunnel 308 without a bend or a step merges into the surface which bounds the light transmission part 309 upwards.
  • the motor vehicle headlight 30B may be supplemented by further light sources, as disclosed in FIGS. 14, 18, 20, 21 and 22.
  • the headlight lens 500A, headlight lens 500B, the headlight lens part 600A, the headlight lens part 600B, the headlight lens part 600C, the headlight lens part 700A, the headlight lens part 700B, and / or the headlight lens part 700C may be configured similarly to the headlight lenses 100, 100E, 300, 300B, 400, and 800, respectively are.
  • Alignment details such as “up”, “uphill” or “horizontal”, refer to the intended operation of a (power) vehicle headlamp
  • Such information relates in particular to a motor vehicle headlamp mounted / installed horizontally in a motor vehicle
  • the elements, distances and angles in the figures are drawn in the light of simplicity and clarity and are not necessarily drawn to scale, for example, the magnitudes of some elements, distances and angles are exaggerated over other elements, distances and angles to aid understanding
  • the motor vehicle headlamps without housings, brackets and power supply are shown.

Abstract

Fahrzeugscheinwerfer (10E, 30B, 80) mit zumindest einer ersten Lichtquelle (11, 31, 81) und mit einer Scheinwerferlinse (100E, 300B, 800), die einen, insbesondere blankgepressten, insbesondere einstückigen, Körper aus einem transparenten Material umfasst, wobei der, insbesondere einstückige, Körper zumindest einen Lichttunnel (108, 308, 808) und einen Lichtdurchleitteil (109, 309, 809) mit zumindest einer optisch wirksamen Lichtaustrittsfläche (102, 302, 802) umfasst, wobei der Lichttunnel zumindest eine, insbesondere optisch wirksame, Lichteintrittsfläche (101, 301, 801) umfasst und mit einem Knick (107, 307, 807) in den Lichtdurchleitteil zur Abbildung des Knicks als Hell-Dunkel-Grenze (3005, 550) mittels von der ersten Lichtquelle in die Lichteintrittsfläche eingekoppelten bzw. eingestrahlten Lichts übergeht, wobei der Lichttunnel einen Übergangsbereich (108A, 308A, 808A) aufweist, in dem die den Lichttunnel nach oben begrenzende Oberfläche in Richtung auf den Lichtdurchleitteil ansteigt.

Description

FAHRZEUGSCHEINWERFER MIT EINER KOMPLEXEN
SCHEINWERFERLINSE
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Scheinwerferlinse, die einen einstückigen Körper aus einem transparenten Material mit zumindest einer Lichteintrittsfläche und mit zumindest einer optisch wirksamen Lichtaustrittsfläche aufweist.
Die DE 203 20 546 U1 offenbart eine beidseitig blankgepresste Linse mit einer gekrümmten Oberfläche, mit einer planen Oberfläche und mit einem am Linsenrand angeformten Halterand, wobei am Halterand ein gegenüber der planen Oberfläche vorstehender mindestens 0,2 mm dicker Auflagerand angeformt ist. Der Auflagerand ist dabei am Außenumfang der Scheinwerferlinse angeformt. Eine weitere Scheinwerferlinse mit einem Auflagerand offenbart z. B. die DE 10 2004 048 500 A1.
Die DE 20 2004 005 936 U1 offenbart eine Linse für Beleuchtungszwecke, insbesondere eine Linse für einen Scheinwerfer zur Abbildung des von einer Lichtquelle ausgesandten und einem Reflektor reflektierten Lichtes zur Erzeugung eines vorgegebenen Beleuchtungsmusters, mit zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen, wobei an mindestens einer ersten Oberfläche Bereiche mit unterschiedlicher optischer Streuwirkung vorgesehen sind.
Die DE 103 15 131 A1 offenbart einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit mindestens einem eine Mehrzahl von Leuchtelemente-Chips aufweisenden flächenhaftem Leuchtfeld und mit einem sich im Strahlengang des von dem Leuchtfeld ausgesandten Lichtbündels angeordneten Optikelement, wobei die Leuchtelemente-Chips des Leuchtfeldes in einer gemeinsamen Ausnehmung angeordnet sind, und dass die Ausnehmung auf einer in Lichtabstrahlrichtung zugewandten Seite eine Randkante derart in räumlicher Anordnung zu den Leuchtelemente-Chips aufweist, dass ein vorgegebener Leuchtdichtegradient in einer Leuchtverteilung des Scheinwerfers im Bereich der Randkanten ausgebildet wird.
Die DE 10 2004 043 706 A1 offenbart ein optisches System für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Verteilen eines Lichtstrahlbündels eines Leuchtmittels, wobei ein optisches Primärelement mit einer optischen Fläche mit einer entlang einer Linie verlaufenden Unstetigkeit vorgesehen ist, wobei zumindest auf einer Seite benachbart zur Unstetigkeit die optische Fläche glatt ausgebildet ist, sodass das Leuchtstrahlbündel in zwei Lichtstrahlteilbündel aufgeteilt wird. Dabei ist vorgesehen, dass zumindest eines der Leuchtstrahlteilbündel eine scharfe Begrenzungskante aufweist. Darüber hinaus umfasst das optische System ein optisches Sekundärelement zum Abbilden der scharfen Begrenzungskante auf eine vorbestimmte Hell-Dunkel-Grenze.
Die DE 195 26 512 B4 offenbart eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge, bei denen aus einem optischen Kabel austretendes Licht nach vorne durch einen Linsenkörper ausgestrahlt wird, wobei die Beleuchtungsvorrichtung einen Lichtleiter aus lichtdurchlässigem Material umfasst, der zwischen einem Lichtaustrittsende des optischen Kabels und einem Lichteintrittsende des Linsenkörpers angeordnet ist, wobei der Lichtleiter eine Lichteintrittsfläche aufweist, die so geformt ist, dass sie das Lichtaustrittsende des optischen Kabels komplett abdeckt. Der Linsenkörper umfasst ein Lichteintrittsende, das getrennt von dem Lichtleiter hergestellt und so geformt ist, dass es die Licht- austrittsfläche des Lichtleiters berührt und ausreichend die Lichtaustrittsfläche des Lichtleiters bedeckt und einen Lichtstrom von der Lichtaustrittsfläche nach vorne als Lichtstrom mit gewünschter Lichtverteilung ausstrahlt, die auf einer Form seiner Lichtaustrittsfläche beruht. Dabei umfasst die Lichtaustrittsfläche des Lichtleiters einen Mittenteil, der durch einen Brennpunkt des Linsenkörpers verläuft und senkrecht gegenüber einer optischen Achse des Linsenkörpers ausgebildet ist.
Die DE 102 52 228 A1 offenbart einen Scheinwerfer mit mindestens einer Lichtquelle sowie mindestens einem der Lichtquelle zugeordneten Lichtabschlusskörper mit einer Lichteinkoppelfläche zur Einkopplung des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtes und einer Lichtauskoppelfläche sowie mindestens einer Linse, die mit der Lichtauskoppelfläche zusammenwirkt und in Lichtabstrahlrichtung nach dem Lichtabschlusskörper angeordnet ist und das durch den Lichtabschlusskörper ausgekoppelte Licht abbildet, wobei der Lichtabschlusskörper einen Querschnitt aufweist, der der zu erzielenden Lichtverteilung entspricht, wobei sich der Querschnitt des Lichtabschlusskörpers von der Lichteinkoppelfläche in Richtung der Lichtauskoppelfläche vergrößert.
Weitere Beleuchtungen in Verbindung mit Fahrzeugen offenbaren die DE 42 09 957 A1 , die DE 41 21 673 A1 , die EP 1 357 333 A2, die DE 43 20 554 A1 , die DE 195 26 512 A1 , die DE 10 2009 008 631 A1 , die US 5 257 168 und die US 5 697 690.
Es ist insbesondere Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, anzugeben. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, die Kosten für die Herstellung von Fahrzeugscheinwerfern zu senken. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, die Kosten für die Herstellung von Kraftfahrzeugen zu senken. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Kraftfahrzeug mit einem besonders kompakten Abblendlicht anzugeben.
Vorgenannte Aufgabe wird durch einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit zumindest einer ersten Lichtquelle und mit einer Scheinwerferlinse, die einen, insbesondere blankgepressten, insbesondere einstückigen, (massiven) Körper aus einem transparenten Material umfasst, gelöst, wobei der, insbesondere einstückige, Körper zumindest einen Lichttunnel und einen Lichtdurchleitteil mit zumindest einer optisch wirksamen Lichtaustrittsfläche umfasst, wobei der Lichttunnel zumindest eine, insbesondere optisch wirksame, (erste) Lichteintrittsfläche umfasst und mit einem Knick in den Lichtdurchleitteil zur Abbildung des Knicks als Hell-Dunkel-Grenze mittels von der ersten Lichtquelle in die (erste) Lichteintrittsfläche eingekoppelten bzw. eingestrahlten Lichts übergeht, wobei der Lichttunnel einen Übergangsbereich aufweist, in dem die den Lichttunnel nach oben begrenzende Oberfläche (des Lichttunnels) in Richtung auf den Lichtdurchleitteil ansteigt, und/oder wobei die den Lichttunnel nach oben begrenzende Oberfläche (des Lichttunnels) (insbesondere betrachtet bzw. gesehen bzw. bezüglich der Längsrichtung und/oder betrachtet bzw. gesehen bzw. bezüglich in Orientierung/Richtung der optischen Achse des Lichttunnels und/oder der optischen Achse des Lichtdurchleitteils und/oder der optischen Achse der Lichtaustrittsfläche) einen Wendepunkt aufweist, und/oder wobei die den Lichttunnel nach oben begrenzende Oberfläche (des Lichttunnels) einen (insbesondere betrachtet bzw. gesehen bzw. bezüglich der Längsrichtung und/oder betrachtet bzw. gesehen bzw. bezüglich in Orientierung/Richtung der optischen Achse des Lichttunnels und/oder der optischen Achse des Lichtdurchleitteils und/oder der optischen Achse der Lichtaustrittsfläche) konkav gekrümmten Bereich, vorteilhafterweise mit einem Krümmungsradius von zumindest 10mm, vorteilhafterweise mit einem Krümmungsradius von zumindest 20mm, aufweist. Eine optisch wirksame Lichteintrittsfläche bzw. eine optisch wirksame Lichtaustrittsfläche ist eine optisch wirksame Oberfläche des einstückigen Körpers. Eine optisch wirksame Oberfläche im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Oberfläche des transparenten Körpers, an der es bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Scheinwerferlinse zur Lichtbrechung kommt. Eine optisch wirksame Oberfläche im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Oberfläche, an der bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Scheinwerferlinse die Richtung von Licht, das durch diese Oberfläche durchtritt, geändert wird.
Transparentes Material ist im Sinne der Erfindung insbesondere Glas. Transparentes Material ist im Sinne der Erfindung insbesondere anorganisches Glas. Transparentes Material ist im Sinne der Erfindung insbesondere Silikatglas. Transparentes Material ist im Sinne der Erfindung insbesondere Glas, wie es in der PCT/EP2008/010136 beschrieben ist. Glas im Sinne der Erfindung umfasst insbesondere
0,2 bis 2 Gew.-% Al203,
0,1 bis 1 Gew.-% Li20,
0,3, insbesondere 0,4, bis 1 ,5 Gew.-% Sb203,
60 bis 75 Gew.-% Si02,
3 bis 12 Gew.-% Na20,
3 bis 12 Gew.-% K20 und
3 bis 12 Gew.-% CaO.
Unter Blankpressen soll im Sinne der Erfindung insbesondere verstanden werden, eine optisch wirksame Oberfläche derart zu pressen, dass eine anschließende Nachbearbeitung der Kontur dieser optisch wirksamen Oberfläche entfallen kann bzw. entfällt bzw. nicht vorgesehen ist. Es ist somit insbesondere vorgesehen, dass eine blankgepresste Oberfläche nach dem Blankpressen nicht geschliffen wird.
Ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass an seinen seitlichen (insbesondere oben, unten, recht und/oder links) Oberflächen im Wesentlichen Totalreflexion stattfindet, sodass durch die Lichteintrittsfläche eintretendes Licht durch den Tunnel als Lichtleiter geführt wird. Ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Lichtleiter. Es ist insbesondere vorgesehen, dass es an den längsseitigen Oberflächen des Lichttunnels zur Totalreflexion kommt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die längsseitigen Oberflächen des Lichttunnels für die Totalreflexion vorgesehen sind. Es ist insbesondere vorgesehen, dass es an den im Wesentlichen in der Richtung der optischen Achse des Lichttunnels orientierten Oberflächen des Lichttunnels zur Totalreflexion kommt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die im Wesentlichen in der Richtung der optischen Achse des Lichttunnels orientierten Oberflächen des Lichttunnels für die Totalreflexion vorgesehen sind. Ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung verjüngt sich vorteilhafterweise in Richtung auf seine Lichteintrittsfläche. Ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung verjüngt sich vorteilhafterweise in Richtung auf seine Lichteintrittsfläche um zumindest 3°. Ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung verjüngt sich vorteilhafterweise in Richtung auf seine Lichteintrittsfläche um zumindest 3° gegenüber seiner optischen Achse. Ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung verjüngt sich vorteilhafterweise zumindest teilweise in Richtung auf seine Lichteintrittsfläche. Ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung verjüngt sich vorteilhafterweise zumindest teilweise in Richtung auf seine Lichteintrittsfläche um zumindest 3°. Ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung verjüngt sich vorteilhafterweise zumindest teilweise in Richtung auf seine Lichteintrittsfläche um zumindest 3° gegenüber seiner optischen Achse. Ein Knick im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein gekrümmter Übergang. Ein Knick im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein mit einem Krümmungsradius von nicht weniger als 50 nm gekrümmter Übergang. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Oberfläche der Scheinwerferlinse im Knick keine Unstetigkeit, sondern eine Krümmung aufweist. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Oberfläche der Scheinwerferlinse im Knick eine Krümmung, insbesondere mit einem Krümmungsradius der Krümmung im Knick von nicht weniger als 50 nm, aufweist. In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Krümmungsradius nicht größer als 5 mm (z. B. zur Implementierung von Nebellicht). In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Krümmungsradius nicht größer als 0,25 mm (z. B. zur Implementierung von Abblendlicht), insbesondere nicht größer als 0,15 mm, vorteilhafterweise nicht größer als 0,1 mm. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Krümmungsradius der Krümmung im Knick zumindest 0,05 mm. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Oberfläche der Scheinwerferlinse im Knickbereich blankgepresst ist.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung verläuft die den Lichttunnel nach unten begrenzende Oberfläche (des Lichttunnels) im Übergangsbereich (insbesondere im Wesentlichen) horizontal. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung verläuft die den Lichttunnel nach unten begrenzende Oberfläche (des Lichttunnels) im Übergangsbereich (insbesondere im Wesentlichen) parallel zur optischen Achse der Scheinwerferlinse. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Übergangsbereich in der Hälfte des Lichttunnels vorgesehen/ausgestaltet, die dem Lichtdurchleitteil zugewandt ist. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Übergangsbereich nur in der Hälfte des Lichttunnels vorgesehen/ausgestaltet, die dem Lichtdurchleitteil zugewandt ist. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die den Lichttunnel nach oben begrenzende Oberfläche (des Lichttunnels) im Übergangsbereich einen/den Wendepunkt auf. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung geht die den Lichttunnel nach oben begrenzende Oberfläche (des Lichttunnels) mit einer stetigen ersten Ableitung in den Lichtdurchleitteil über. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung geht die den Lichttunnel nach oben begrenzende Oberfläche (des Lichttunnels) stetig in die den Lichtdurchleitteil nach oben begrenzende Oberfläche (des Lichtdurchleitteils) über. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung geht die den Lichttunnel nach oben begrenzende Oberfläche (des Lichttunnels) mit einer stetigen ersten Ableitung in die den Lichtdurchleitteil nach oben begrenzende Oberfläche (des Lichtdurchleitteils) über. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die den Lichttunnel nach oben begrenzende Oberfläche (des Lichttunnels) im Übergangsbereich einen konkav gekrümmten Bereich auf. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die den Lichttunnel nach oben begrenzende Oberfläche (des Lichttunnels) im Übergangsbereich einen konkav gekrümmten Bereich mit einem Krümmungsradius von zumindest 20mm auf. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung verläuft die den Lichttunnel nach oben begrenzende Oberfläche (des Lichttunnels) stetig. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung verläuft die den Lichttunnel nach oben begrenzende Oberfläche (des Lichttunnels) mit einer stetigen ersten Ableitung. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung verjüngt sich der Lichtdurchleitteil (in einem dem Lichttunnel zugewandten Abschnitt) in Richtung des Lichttunnels.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Lichtaustrittsfläche segementiert. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Lichtaustrittsfläche zumindest drei Segmente, die insbesondere mittels einer Einkerbung oder eines Knicks voneinander getrennt sind. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die (erste) Lichtquelle und die (erste) Lichteintrittsfläche derart aufgestaltet und zueinander angeordnet, dass Licht der (erste) Lichtquelle mit einer Lichtstromdichte von zumindest 75 Im/mm2 in die (erste) Lichteintrittsfläche eintritt.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Lichttunnel zwischen dem Knick und der Lichteintrittsfläche angeordnet. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Lichtdurchleitteil zwischen dem Knick und der Lichtaustrittsfläche angeordnet. Es ist insbesondere vorgesehen, dass Licht, das durch die Lichteintrittsfläche in den transparenten Körper eintritt und im Bereich des Knicks von dem Lichttunnel in das Lichtdurchleitteil eintritt, unter einem Winkel zwischen -20° und 20° zur optischen Achse aus der Lichtaustrittsfläche austritt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass Licht, das durch die Lichteintrittsfläche in den transparenten Körper eintritt, unter einem Winkel zwischen -20° und 20° zur optischen Achse aus der Lichtaustrittsfläche austritt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass Licht, das durch die Lichteintrittsfläche in den transparenten Körper eintritt und im Bereich des Knicks von dem Lichttunnel in das Lichtdurchleitteil eintritt, im Wesentlichen parallel zur optischen Achse aus der Lichtaustrittsfläche austritt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass Licht, das durch die Lichteintrittsfläche in den transparenten Körper eintritt, im Wesentlichen parallel zur optischen Achse aus der Lichtaustrittsfläche austritt.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Knick einen Öffnungswinkel von zumindest 90°. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Knick einen Öffnungswinkel von nicht mehr als 150°, vorteilhafterweise einen Öffnungswinkel von nicht mehr als 120°. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Knick an einer der Lichteintrittsfläche zugewandten Oberfläche des Lichtdurchleitteils angeordnet.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Orthogonale der Lichteintrittsfläche gegenüber der optischen Achse des Lichtdurchleitteils geneigt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Lichteintrittsfläche gegenüber der optischen Achse des Lichtdurchleitteils in einem Winkel zwischen 5° und 70°, insbesondere in einem Winkel zwischen 20° und 50°, geneigt.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Lichttunnel einen Bereich auf seiner Oberfläche, der im Wesentlichen einem Teil der Oberfläche eines Ellipsoiden entspricht. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Lichttunnel einen Bereich auf seiner Oberfläche, der im Wesentlichen zumindest 15% der Oberfläche eines Ellipsoiden entspricht.
In weiterhin er Lichttunnel auf seiner Oberfläche
Figure imgf000007_0001
wobei
z eine Koordinate in Richtung (der optischen Achse) des Lichttunnels, x eine Koordinate orthogonal zur Richtung der optischen Achse des Lichttunnels, y eine Koordinate orthogonal zur Richtung der optischen Achse des Lichttunnels und zur x-Richtung,
a eine Zahl mit einem Betrag größer 0
b eine Zahl mit einem Betrag größer 0 und
C eine Zahl mit einem Betrag größer 0
ist.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist eine dem Lichttunnel zugewandte Oberfläche des Lichtdurchleitteils zumindest im Bereich des Knicks zum Übergang in den Lichttunnel, insbesondere konvex, gekrümmt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Knick in seinem Längsverlauf gekrümmt. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Knick in seinem Längsverlauf mit einem Krümmungsradius zwischen 5mm und 100mm gekrümmt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Knick in seinem Längsverlauf entsprechend einer Petzvalkurve gekrümmt.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Knick in seinem Längsverlauf eine Krümmung mit einem Krümmungsradius in Orientierung der optischen Achse des Lichttunnels und/oder des Lichtdurchleitteils. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Krümmungsradius entgegen der Lichtaustrittsfläche gerichtet.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Knick in einer ersten Richtung und in einer zweiten Richtung gekrümmt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Richtung orthogonal zur zweiten Richtung. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Knick in einer ersten Richtung mit einem ersten Krümmungsradius und in einer zweiten Richtung mit einem zweiten Krümmungsradius gekrümmt, wobei der zweite Krümmungsradius orthogonal zum ersten Krümmungsradius ist.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung ist ein Teil der dem Lichttunnel zugewandten Oberfläche des Lichtdurchleitteils als Petzvalfläche ausgestaltet. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die dem Lichttunnel zugewandte Oberfläche des Lichtdurchleitteils in einem Bereich, in dem sie in den Lichttunnel übergeht, als Petzvalfläche ausgestaltet.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Länge der Scheinwerferlinse in Orientierung der optischen Achse des Lichttunnels und/oder des Lichtdurchleitteils nicht mehr als 7cm.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Scheinwerferlinse bzw. der transparente Körper eine weitere Lichtaustrittsfläche sowie eine weitere Lichteintrittsfläche auf. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung tritt zumindest 20 % des in die Lichteintrittsfläche eintretenden und durch die Lichtaustrittsfläche austretenden Lichts durch die Lichtaustrittsfläche aus, nachdem es durch die weitere Lichtaustrittsfläche aus dem einstückigen Körper ausgetreten und durch die weitere Lichteintrittsfläche in den einstückigen Körper eingetreten ist. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung tritt zumindest 10 %, insbesondere zumindest 20 %, des in die Lichteintrittsfläche eintretenden und durch die Lichtaustrittsfläche austretenden Lichts durch die Lichtaustrittsfläche aus, ohne dass es durch die weitere Lichtaustrittsfläche aus dem einstückigen Körper ausgetreten und durch die weitere Lichteintrittsfläche in den einstückigen Körper eingetreten ist. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung tritt zumindest 75 % des in die Lichteintrittsfläche eintretenden und durch die Lichtaustrittsfläche austretenden Lichts durch die Lichtaustrittsfläche aus, nachdem es durch die weitere Lichtaustrittsfläche aus dem einstückigen Körper ausgetreten und durch die weitere Lichteintrittsfläche in den einstückigen Körper eingetreten ist. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass Licht, das durch die Lichteintrittsfläche in den transparenten Körper eintritt und im Bereich des Knicks von dem Lichttunnel in das Lichtdurchleitteil eintritt, entweder aus der weiteren Lichtaustrittsfläche aus dem einstückigen Körper austritt und in die weitere Lichteintrittsfläche des einstückigen Körpers eintritt sowie aus der Lichtaustrittsfläche aus dem transparenten Körper austritt oder direkt aus der Lichtaustrittsfläche austritt (ohne dass es aus der weiteren Lichtaustrittsfläche aus dem einstückigen Körper austritt und in die weitere Lichteintrittsfläche des einstückigen Körpers eintritt).
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Fahrzeugscheinwerfer keine der Scheinwerferlinse zugeordnete Sekundäroptik auf. Eine Sekundäroptik im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Optik zur Ausrichtung von Licht, das aus der Lichtaustrittsfläche bzw. der letzten Lichtaustrittsfläche der Scheinwerferlinse austritt. Eine Sekundäroptik im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein von der Scheinwerferlinse getrenntes und/oder nachgeordnetes optisches Element zur Ausrichtung von Licht. Eine Sekundäroptik im Sinne der Erfindung ist insbesondere keine Abdeck- bzw. Schutzscheibe, sondern ein optisches Element, das zur Ausrichtung von Licht vorgesehen ist. Ein Beispiel für eine Sekundäroptik ist zum Beispiel eine Sekundärlinse, wie sie die DE 10 2004 043 706 A1 offenbart.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Knick, der als Hell-Dunkel-Grenze abgebildet wird, im unteren Bereich des Lichttunnels liegt.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Abstand der Lichtquelle vom Mittelpunkt der Lichtaustrittsfläche in Orientierung der optischen Achse des Lichttunnels und/oder des Lichtdurchleitteils nicht mehr als 10cm. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Länge des Fahrzeugscheinwerfers in Orientierung der optischen Achse des Lichttunnels und/oder des Lichtdurchleitteils nicht mehr als 10cm.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Fahrzeugscheinwerfer zumindest eine zweite, räumlich von der ersten Lichtquelle getrennte, Lichtquelle zum Einkoppeln bzw. Einstrahlen von Licht in den Lichttunnel und/oder unmittelbar (d.h. insbesondere ohne Durchlaufen des Lichttunnels) in den Lichtdurchleitteil. Es kann vorgesehen sein, dass eine zweite Lichtquelle im Sinne der Erfindung mehrere Teillichtquellen umfasst. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Fahrzeugscheinwerfer zumindest eine zweite, räumlich von der ersten Lichtquelle getrennte, Lichtquelle zum Einkoppeln von Licht in eine dem Lichttunnel zugewandte Oberfläche des Lichtdurchleitteils. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird mittels der zweiten Lichtquelle Licht oberhalb und/oder unterhalb der Hell-Dunkel- Grenze gestrahlt.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die zweite Lichtquelle eine, insbesondere links der optischen Achse des Lichttunnels und/oder oberhalb der optischen Achse des Lichttunnels und/oder des Lichttunnels angeordnete, Kurvenlichtquelle auf. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Kurvenlichtquelle zwischen der (ersten) Lichteintrittsfläche und dem Lichtdurchleitteil angeordnet. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die zweite Lichtquelle eine, insbesondere weitere, insbesondere rechts der optischen Achse des Lichttunnels und/oder oberhalb der optischen Achse des Lichttunnels und/oder des Lichttunnels angeordnete, Kurvenlichtquelle auf. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Kurvenlichtquelle zwischen der (ersten) Lichteintrittsfläche und dem Lichtdurchleitteil angeordnet.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die zweite Lichtquelle zumindest eine oberhalb des Lichttunnels angeordnete Teillichtquelle. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die zweite Lichtquelle zumindest zwei, insbesondere räumlich voneinander getrennte, oberhalb des Lichttunnels angeordnete Teillichtquellen. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die zweite Lichtquelle zumindest eine unterhalb des Lichttunnels angeordnete Teillichtquelle. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die zweite Lichtquelle zumindest zwei, insbesondere räumlich voneinander getrennte, unterhalb des Lichttunnels angeordnete Teillichtquellen. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die oder eine oder mehrere der Teillichtquellen zwischen der (ersten) Lichteintrittsfläche und dem Lichtdurchleitteil angeordnet.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die erste Lichtquelle, eine Kuvenlichtquelle und/oder eine Teillichtquelle zumindest eine LED oder eine Anordnung von LEDs. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Lichtquelle zumindest eine OLED oder eine Anordnung von OLEDs. Die Lichtquelle kann zum Beispiel auch ein flächiges Leuchtfeld sein. Die Lichtquelle kann auch Leuchtelemente-Chips umfassen, wie sie die DE 103 15 131 A1 offenbart. Eine Lichtquelle kann auch ein Laser sein. Ein verwendbarer Laser ist in ISAL 201 1 Proceedings, Seite 271ff offenbart.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die den Lichttunnel, insbesondere nach oben, begrenzende Oberfläche, eine (im Wesentlichen) in Längsrichtung und/oder (im Wesentlichen) parallel zur optischen Achse des Lichttunnels und/oder zur optischen Achse des Lichtdurchleitteils und/oder zur optischen Achse der Lichtaustrittsfläche verlaufende Einkerbung auf. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung trennt die Einkerbung zwei, insbesondere von der Lichteinkoppelfläche ausgehende, Segmente des Lichttunnels. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst ein Segment oder ein Teil der Segmente einen Bereich auf seiner Oberfläche, der im Wesentlichen einem Teil der Oberfläche eines Ellipsoiden entspricht. Dieser Bereich entspricht insbesondere der oberen Oberfläche eines jeweiligen Segmentes. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Segmente einen Bereich auf seiner Oberfläche, der im Wesentlichen einem Teil der Oberfläche eines Ellipsoiden entspricht. Dieser Bereich entspricht insbesondere der oberen Oberfläche eines jeweiligen Segmentes.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die den Lichttunnel, insbesondere nach oben, begrenzende Oberfläche, (zumindest zwei) zumindest (im Wesentlichen) in Längsrichtung und/oder (im Wesentlichen) parallel zur optischen Achse des Lichttunnels und/oder zur optischen Achse des Lichtdurchleitteils und/oder zur optischen Achse der Lichtaustrittsfläche verlaufende Einkerbungen auf. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung trennen die zumindest zwei Einkerbungen zumindest drei, insbesondere von der Lichteinkoppelfläche ausgehende, Segmente des Lichttunnels.
Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch einen - insbesondere eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale umfassenden - Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst, wobei der Fahrzeugscheinwerfer eine - insbesondere eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale umfassende - Scheinwerferlinse aufweist, wobei die Scheinwerferlinse einen, insbesondere blankgepressten, insbesondere einstückigen, Körper aus einem transparenten Material mit einer, insbesondere optisch wirksamen, ersten Lichteintrittsfläche zum Einkoppeln von Licht in einen ersten Lichttunnelabschnitt, mit zumindest einer, insbesondere optisch wirksamen, zweiten Lichteintrittsfläche zum Einkoppeln von Licht in einen zweiten Lichttunnelabschnitt und mit zumindest einer optisch wirksamen Lichtaustrittsfläche aufweist, wobei der, insbesondere einstückige, Körper einen Lichttunnel umfasst, in dem erste Lichttunnelabschnitt und der zweite Lichttunnelabschnitt münden, wobei der Lichttunnel mit einem Knick in einen Lichtdurchleitteil zur Abbildung des Knicks als Hell-Dunkel-Grenze übergeht, und wobei der Fahrzeugscheinwerfer eine erste Lichtquelle zur Einkopplung von Licht in die erste Lichteintrittsfläche eine zweite Lichtquelle zur Einkopplung von Licht in die zweite Lichteintrittsfläche umfasst, wobei der Lichttunnel einen Ubergangsbereich aufweist, in dem die den Lichttunnel nach oben begrenzende Oberfläche (des Lichttunnels) in Richtung auf den Lichtdurchleitteil ansteigt, und/oder wobei die den Lichttunnel nach oben begrenzende Oberfläche (des Lichttunnels) (insbesondere betrachtet bzw. gesehen bzw. bezüglich der Längsrichtung und/oder betrachtet bzw. gesehen bzw. bezüglich in Orientierung/Richtung der optischen Achse des Lichttunnels und/oder der optischen Achse des Lichtdurchleitteils und/oder der optischen Achse der Lichtaustrittsfläche) einen Wendepunkt aufweist, und/oder wobei die den Lichttunnel nach oben begrenzende Oberfläche (des Lichttunnels) (insbesondere betrachtet bzw. gesehen bzw. bezüglich der Längsrichtung und/oder betrachtet bzw. gesehen bzw. bezüglich in Orientierung/Richtung der optischen Achse des Lichttunnels und/oder der optischen Achse des Lichtdurchleitteils und/oder der optischen Achse der Lichtaustrittsfläche) einen konkav gekrümmten Bereich, vorteilhafterweise mit einem Krümmungsradius von zumindest 10mm, vorteilhafterweise mit einem Krümmungsradius von zumindest 20mm, aufweist.
Es kann vorgesehen sein, dass eine Lichteintrittsfläche im Sinne der Erfindung und/oder eine Lichtaustrittsfläche im Sinne der Erfindung eine Licht streuende Struktur aufweist. Eine Licht streuende Struktur im Sinne der Erfindung kann z.B. eine Struktur sein, wie sie in der DE 10 2005 009 556 A1 und der EP 1 514 148 A1 bzw. der EP 1 514 148 B1 offenbart ist. Es kann vorgesehen sein, dass ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung beschichtet ist. Es kann vorgesehen sein, dass ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung mit einer reflektierenden Schicht beschichtet ist. Es kann vorgesehen sein, dass ein Lichttunnel im Sinne der Erfindung verspiegelt ist.
Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch eine - insbesondere eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale umfassende - Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst, wobei die Scheinwerferlinse einen, insbesondere blankgepressten, insbesondere einstückigen, Körper aus einem transparenten Material umfasst, wobei der, insbesondere einstückige, Körper zumindest einen Lichttunnel und einen Lichtdurchleitteil mit zumindest einer optisch wirksamen Lichtaustrittsfläche umfasst, wobei der Lichttunnel zumindest eine, insbesondere optisch wirksame, Lichteintrittsfläche umfasst und mit einem Knick in den Lichtdurchleitteil zur Abbildung des Knicks als Hell-Dunkel-Grenze mittels in die Lichteintrittsfläche eingekoppelten bzw. eingestrahlten Lichts übergeht, wobei die den Lichttunnel, insbesondere nach oben, begrenzende Oberfläche, eine (im Wesentlichen) in Längsrichtung und/oder (im Wesentlichen) parallel zur optischen Achse des Lichttunnels und/oder zur optischen Achse des Lichtdurchleitteils und/oder zur optischen Achse der Lichtaustrittsfläche verlaufende Einkerbung aufweist.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung trennt die Einkerbung zwei, insbesondere von der Lichteinkoppelfläche ausgehende, Segmente des Lichttunnels. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst ein Segment oder ein Teil der Segmente einen Bereich auf seiner Oberfläche, der im Wesentlichen einem Teil der Oberfläche eines Ellipsoiden entspricht. Dieser Bereich entspricht insbesondere der oberen Oberfläche eines jeweiligen Segmentes. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Segmente einen Bereich auf seiner Oberfläche, der im Wesentlichen einem Teil der Oberfläche eines Ellipsoiden entspricht. Dieser Bereich entspricht insbesondere der oberen Oberfläche eines jeweiligen Segmentes.
Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch eine - insbesondere eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale umfassende - Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst, wobei die Scheinwerferlinse einen, insbesondere blankgepressten, insbesondere einstückigen, Körper aus einem transparenten Material umfasst, wobei der, insbesondere einstückige, Körper zumindest einen Lichttunnel und einen Lichtdurchleitteil mit zumindest einer optisch wirksamen Lichtaustrittsfläche umfasst, wobei der Lichttunnel zumindest eine, insbesondere optisch wirksame, Lichteintrittsfläche umfasst und mit einem Knick in den Lichtdurchleitteil zur Abbildung des Knicks als Hell-Dunkel-Grenze mittels in die Lichteintrittsfläche eingekoppelten bzw. eingestrahlten Lichts übergeht, wobei die den Lichttunnel, insbesondere nach oben, begrenzende Oberfläche, (zumindest zwei) zumindest (im Wesentlichen) in Längsrichtung und/oder (im Wesentlichen) parallel zur optischen Achse des Lichttunnels und/oder zur optischen Achse des. Lichtdurchleitteils und/oder zur optischen Achse der Lichtaustrittsfläche verlaufende Einkerbungen aufweist.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung trennen die zumindest zwei Einkerbungen zumindest drei, insbesondere von der Lichteinkoppelfläche ausgehende, Segmente des Lichttunnels.
Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch eine - insbesondere eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale umfassende - Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst, wobei die Scheinwerferlinse einen, insbesondere blankgepressten, insbesondere einstückigen, Körper aus einem transparenten Material umfasst, wobei der, insbesondere einstückige, Körper zumindest einen Lichttunnel und einen Lichtdurchleitteil mit zumindest einer optisch wirksamen Lichtaustrittsfläche umfasst, wobei der Lichttunnel zumindest eine, insbesondere optisch wirksame, Lichteintrittsfläche umfasst und mit einem Knick in den Lichtdurchleitteil zur Abbildung des Knicks als Hell-Dunkel-Grenze mittels in die Lichteintrittsfläche eingekoppelten bzw. eingestrahlten Lichts übergeht, wobei der Lichttunnel zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, von der Lichteinkoppelfläche ausgehende Segmente aufweist.
Ein Segment des Lichttunnels im Sinne der Erfindung verläuft insbesondere in seiner Längsausrichtung (im Wesentlichen) in Längsrichtung der Scheinwerferlinse und/oder (im Wesentlichen) parallel zur optischen Achse des Lichttunnels und/oder zur optischen Achse des Lichtdurchleitteils und/oder zur optischen Achse de Lichtaustrittsfläche.
Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch eine - insbesondere eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale umfassende - Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst, wobei die Scheinwerferlinse einen, insbesondere blankgepressten, insbesondere einstückigen, Körper aus einem transparenten Material umfasst, wobei der, insbesondere einstückige, Körper zumindest einen Lichttunnel und einen Lichtdurchleitteil mit zumindest einer optisch wirksamen Lichtaustrittsfläche umfasst, wobei der Lichttunnel zumindest eine, insbesondere optisch wirksame, Lichteintrittsfläche umfasst und mit einem Knick in den Lichtdurchleitteil zur Abbildung des Knicks als Hell-Dunkel-Grenze mittels in die Lichtein- trittsfläche eingekoppelten bzw. eingestrahlten Lichts übergeht, und wobei die Lichtaustrittsfläche zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, Segmente umfasst (die insbesondere mittels einer Einkerbung oder eines Knicks oder einer Unstetigkeitsstelle voneinander getrennt sind).
Ein Segment im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Fläche gemäß einer (mathematischen bzw. geometrischen) Funktion, die sich von der (mathematischen bzw. geometrischen) Funktion eines benachbarten Segmentes unterscheidet. Ein Segment im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine optisch wirksame Fläche gemäß einer (mathematischen bzw. geometrischen) Funktion, die sich von der (mathematischen bzw. geometrischen) Funktion eines benachbarten Segmentes unterscheidet.
Ein Segment der Lichtaustrittsfläche im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine optisch wirksame Fläche der Lichtaustrittsfläche gemäß einer (mathematischen bzw. geometrischen) Funktion, die sich von der (mathematischen bzw. geometrischen) Funktion eines benachbarten Segmentes der Lichtaustrittsfläche unterscheidet.
Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt. Ein Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung umfasst insbesondere vier Räder. Ein Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung umfasst insbesondere zumindest vier Räder. Ein Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung umfasst insbesondere einen Fahrersitz und zumindest einen in Querrichtung des Kraftfahrzeuges neben dem Fahrersitz angeordneten Beifahrersitz. Ein Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung umfasst insbesondere zumindest vier Sitze. Ein Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere für zumindest vier Personen zugelassen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeuges,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugscheinwerfers zur Verwendung in dem Kraftfahrzeug gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine ausschnittsweise Darstellung einer Scheinwerferlinse des Kraftfahrzeugscheinwerfers gemäß Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht von unten,
Fig. 4 einen vergrößert dargestellten ausschnittsweisen Querschnitt eines Knicks zum Übergang eines Lichttunnels in ein Lichtdurchleitteil einer Scheinwerferlinse gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine ausschnittsweise Darstellung der Scheinwerferlinse gemäß Fig. 3 in einer
Seitenansicht,
Fig. 6 eine ausschnittsweise Darstellung eines Lichttunnels der Scheinwerferlinse gemäß Fig. 3 in einer Seitenansicht,
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel für einen Ellipsoiden,
Fig. 8 den Ellipsoiden gemäß Fig. 7 mit einer überlagerten Darstellung eines Teils des in Fig. 6 dargestellten Lichttunnels in Querschnittsdarstellung,
Fig. 9 ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugscheinwerfers (zur
Verwendung in dem Kraftfahrzeug gemäß Fig. 1) in einer Seitenansicht,
Fig. 10 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugscheinwerfers (zur Verwendung in dem Kraftfahrzeug gemäß Fig. 1 ) in einer
Seitenansicht,
Fig. 1 1 ein Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse des Kraftfahrzeugscheinwerfers gemäß Fig. 10 in einer Draufsicht,
Fig. 12 die Scheinwerferlinse gemäß Fig. 1 1 in einer rückwärtigen Ansicht, Fig. 13 eine mittels des Kraftfahrzeugscheinwerfers gemäß Fig. 10 erzeugte Hell- Dunkel-Grenze,
Fig. 14 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugscheinwerfers (zur Verwendung in dem Kraftfahrzeug gemäß Fig. 1) in einer
Seitenansicht,
Fig. 15 der Kraftfahrzeugscheinwerfer gemäß Fig. 14 in einer Draufsicht,
Fig. 16 ein Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse des Kraftfahrzeugscheinwerfers gemäß Fig. 14 in einer rückwärtigen Ansicht,
Fig. 17 eine Prinzipdarstellung eines Ausführungsbeispiels für die Überlagerung
zweier Ellipsoide,
Fig. 18 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Kraftfahrzeugscheinwerfers zur Verwendung in dem Kraftfahrzeug gemäß Fig. 1 ,
Fig. 19 den Kraftfahrzeugscheinwerfer gemäß Fig. 18 in einer Draufsicht,
Fig. 20 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Kraftfahrzeugscheinwerfers zur Verwendung in dem Kraftfahrzeug gemäß Fig. 1 ,
Fig. 21 eine ausschnittsweise Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels
eines Kraftfahrzeugscheinwerfers zur Verwendung in dem Kraftfahrzeug gemäß Fig. 1 ,
Fig. 22 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Kraftfahrzeugscheinwerfers zur Verwendung in dem Kraftfahrzeug gemäß Fig. 1 ,
Fig. 23 der Kraftfahrzeugscheinwerfer gemäß Fig. 22 in einer rückwärtigen Ansicht,
Fig. 24 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugscheinwerfers zur Verwendung in dem Kraftfahrzeug gemäß Fig. 1 ,
Fig. 25 eine mittels des Kraftfahrzeugscheinwerfers gemäß Fig. 24 erzeugte Hell- Dunkel-Grenze,
Fig. 26 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung zur Verwendung in dem Kraftfahrzeug gemäß Fig. 1
Fig. 27 eine mittels des Kraftfahrzeugscheinwerfers gemäß Fig. 24 erzeugte Hell- Dunkel-Grenze,
Fig. 28 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugscheinwerfers zur Verwendung in dem Kraftfahrzeug gemäß Fig. 1 ,
Fig. 29 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugscheinwerfers zur Verwendung in dem Kraftfahrzeug gemäß Fig. 1 ,
Fig. 30 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugscheinwerfers zur Verwendung in dem Kraftfahrzeug gemäß Fig. 1 ,
Fig. 31 den Kraftfahrzeugscheinwerfer gemäß Fig. 30 in einer Seitenannsicht,
Fig. 32 die Scheinwerferlinse gemäß Fig. 30 in einer Draufsicht,
Fig. 33 die Scheinwerferlinse gemäß Fig. 30 in einer in einer perspektivischen
Darstellung von hinten,
Fig. 34 die Scheinwerferlinse gemäß Fig. 30 in einer in einer weiteren perspektivischen Darstellung von hinten,
Fig. 35 die Scheinwerferlinse gemäß Fig. 30 in einer in einer weiteren perspektivischen Darstellung von hinten,
Fig. 36 eine mittels des Kraftfahrzeugscheinwerfers gemäß Fig. 30 erzeugte Hell- Dunkel-Grenze,
Fig. 37 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Kraftfahrzeugscheinwerfers zur Verwendung in dem Kraftfahrzeug gemäß Fig. 1 und
Fig. 38 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Kraftfahrzeugscheinwerfers zur Verwendung in dem Kraftfahrzeug gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeuges 1 mit Kraftfahrzeugscheinwerfern 10 und Kraftfahrzeugscheinwerfern/Teilscheinwerfern 3001 , 3002, 3003 und 3004, die im mittleren Drittel der Front des Kraftfahrzeuges 1 in die Karosserie des Kraftfahr- zeuges 1 integriert sind. Die Kraftfahrzeugscheinwerfer 10 sind vorteilhafterweise im Randbereich der Front des Kraftfahrzeuges 1 in die Karosserie des Kraftfahrzeuges 1 integriert.
Fig. 2 zeigt den Kraftfahrzeugscheinwerfer 10 in einer Seitenansicht mit einer Scheinwerferlinse 100, jedoch ohne Gehäuse, Halterungen und Energieversorgung, wobei die Scheinwerferlinse 100 in Fig. 3 ausschnittweise in einer perspektivischen Unteransicht (Ansicht von unten) dargestellt ist. Die Scheinwerferlinse 100 umfasst einen blankgepressten einstückigen Körper aus anorganischem Glas, insbesondere Glas, das
0,2 bis 2 Gew.-% Al203,
0,1 bis 1 Gew.-% Li20,
0,3, insbesondere 0,4, bis 1 ,5 Gew.-% Sb203,
60 bis 75 Gew.-% Si02,
3 bis 12 Gew.-% Na20,
3 bis 12 Gew.-% K20 und
3 bis 12 Gew.-% CaO,
umfasst. Der blankgepresste einstückige Körper umfasst einen Lichttunnel' 108, der auf der einen Seite eine Lichteintrittsfläche 101 aufweist und auf einer anderen Seite mit einem in zwei Raumrichtungen gekrümmten Knick 107 in ein Lichtdurchleitteil 109 (des blankgepressten einstückigen Körpers) übergeht, das eine Lichtaustrittsfläche 102, eine Lichteintrittsfläche 103 sowie eine weitere Lichtaustrittsfläche 104 aufweist. Die Scheinwerferlinse 100 ist derart ausgestaltet, dass Licht, das durch die Lichteintrittsfläche 101 in die Scheinwerferlinse 100 eintritt und im Bereich des Knicks 107 von dem Lichttunnel 108 in das Lichtdurchleitteil eintritt, im Wesentlichen parallel zur optischen Achse 120 der Scheinwerferlinse 100 aus der Lichtaustrittsfläche 104 austritt. Dabei bildet das Lichtdurchleitteil 109 den Knick 107 als Hell-Dunkel-Grenze ab. Ein mit Bezugszeichen 1 10 bezeichneter Teil der dem Lichttunnel 108 zugewandten Oberfläche des Lichtdurchleitteils 109 ist als Petzvalfläche ausgestaltet.
Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10 weist eine als LED ausgestaltete Lichtquelle 1 1 und eine als LED ausgestaltete Lichtquelle 12 auf. Mittels der Lichtquelle 1 1 wird zur Implementierung eines Abblendlichts Licht in die Lichteintrittsfläche 101 des Lichttunnels 108 gestrahlt bzw. eingekoppelt. Mittels der wahlweise zur Implementierung eines Signlights oder eines Fernlichts zuschaltbaren Lichtquelle 12 wird Licht in eine Unterseite des Lichttunnels 108 bzw. in den als Petzvalfläche ausgestalteten Teil 1 10 der dem Lichttunnel 108 zugewandten Oberfläche des Lichtdurchleitteils 109 eingekoppelt bzw. eingestrahlt.
Fig. 4 zeigt einen vergrößert dargestellten Ausschnitt des Knicks 107 zum Übergang des Lichttunnels 108 in das Lichtdurchleitteil 109. Der Knick 107 ist durch Blankpressen geformt und als stetiger gekrümmter Übergang mit einem Krümmungsradius von 0,15 mm ausgestaltet.
Fig. 5 zeigt eine ausschnittsweise Darstellung einer Seitenansicht der Scheinwerferlinse 100. Fig. 6 zeigt eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung eines Teils des Lichttunnels 108 bis zu der in Fig. 5 mit Bezugszeichen 11 1 bezeichneten gepunkteten Linie. Der obere Teil des in Fig. 6 abgebildeten Teils des Lichttunnels ist als Ellipsoid 150 ausgestaltet, wie er in Fig. 7 dargestellt ist. Dabei entspricht die gestrichelte Linie 1 1 1 in etwa der Achse C-D. Zur Verdeutlichung dieser Ausgestaltung ist in Fig. 8 ein Teil des Querschnitts des Lichttunnels 108 der Darstellung des Ellipsoids 150 überlagert. Für den in Fig. 7 dargestellten Ellipsoiden 150 gilt: Dabei ist
z eine Koordinate in Richtung der optischen Achse des Lichttunnels (A— >B), x eine Koordinate orthogonal zur Richtung der optischen Achse des Lichttunnels und
y eine Koordinate orthogonal zur Richtung der optischen Achse des Lichttunnels und zur x-Richtung (D— >C).
a, b und damit c sind so gewählt, dass alle Lichtstrahlen, die durch den Fokus F1 gehen, sich wieder nach dem Spiegeln in der Ellipsoid-Oberfläche in dem Fokus F2 sammeln. Den Verlauf der Lichtstrahlen des Lichts der Lichtquelle 1 1 , das in die Lichteintrittsfläche 101 eingekoppelt bzw. eingestrahlt wird, verdeutlichen die in Fig. 6 dargestellten Lichtstrahlen 121 und 122. Bezugszeichen 120 in Fig. 6 bezeichnet die Orthogonale der Lichteintrittsfläche 101. Der gemeinsame Schnittpunkt der Orthogonalen 120 der Lichteintrittsfläche 101 mit den Lichtstrahlen 121 und 122 ist mit Bezugszeichen 115 bezeichnet. Die Lage dieses Schnittpunktes 1 15 entspricht dem Fokus F1 in Fig. 7 und Fig. 8.
Fig. 9 zeigt einen alternativ für den Kraftfahrzeugscheinwerfer 10 verwendbaren Kraftfahrzeugscheinwerfer 20 in einer Seitenansicht. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 20 umfasst eine Scheinwerferlinse 200. Die Scheinwerferlinse 200 umfasst einen blankgepressten einstückigen Körper aus anorganischem Glas, der einen Lichttunnel 208 umfasst, der auf der einen Seite eine Lichteintrittsfläche 201 aufweist und auf einer anderen Seite mit einem in drei Raumrichtungen gekrümmten Knick 207 in ein Lichtdurchleitteil 209 (des blankgepressten einstückigen Körpers) übergeht, das eine Lichtaustrittsfläche 202, eine Lichteintrittsfläche 203 sowie eine weitere Lichtaustrittsfläche 204 aufweist. Die Scheinwerferlinse 200 ist derart ausgestaltet, dass Licht, das durch die Lichteintrittsfläche 201 in die Scheinwerferlinse 200 eintritt und im Bereich des Knicks 207 von dem Lichttunnel 208 in das Lichtdurchleitteil eintritt, im Wesentlichen parallel zur optischen Achse der Scheinwerferlinse 200 aus der Lichtaustrittsfläche 204 austritt. Dabei bildet das Lichtdurchleitteil 209 den Knick 207 als Hell-Dunkel-Grenze ab. Ein mit Bezugszeichen 210 bezeichneter Teil der dem Lichttunnel 208 zugewandten Oberfläche des Lichtdurchleitteils 209 ist als Petzvalfläche ausgestaltet.
Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 20 weist eine als LED ausgestaltete Lichtquelle 21 und eine als LED ausgestaltete Lichtquelle 22 auf. Mittels der Lichtquelle 21 wird zur Implementierung eines Abblendlichts Licht in die Lichteintrittsfläche 201 des Lichttunnels 208 gestrahlt bzw. eingekoppelt. Mittels der wahlweise zur Implementierung eines Signlights oder eines Femlichts zuschaltbaren Lichtquelle 22 wird Licht in eine Unterseite des Lichttunnels 208 bzw. in den als Petzvalfläche ausgestalteten Teil 210 der dem Lichttunnel 208 zugewandten Oberfläche des Lichtdurchleitteils 209 eingekoppelt bzw. eingestrahlt.
Fig. 10 zeigt einen weiteren alternativ für den Kraftfahrzeugscheinwerfer 10 verwendbaren Kraftfahrzeugscheinwerfer 30 in einer Seitenansicht. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 30 umfasst eine Scheinwerferlinse 300. Fig. 1 1 zeigt die Scheinwerferlinse 300 in einer Draufsicht, und Fig. 12 zeigt die Scheinwerferlinse 300 von hinten. Die Scheinwerferlinse 300 umfasst einen blankgepressten einstückigen Körper aus anorganischem Glas, der einen Lichttunnel 308 umfasst, der auf der einen Seite eine Lichteintrittsfläche 301 aufweist und auf einer anderen Seite mit einem in zwei Raumrichtungen gekrümmten Knick 307 in ein Lichtdurchleitteil 309 (des blankgepressten einstückigen Körpers) übergeht, das eine Lichtaustrittsfläche 302 aufweist. Die Scheinwerferlinse 300 ist derart ausgestaltet, dass Licht, das durch die Lichteintrittsfläche 301 in die Scheinwerferlinse 300 eintritt und im Bereich des Knicks 307 von dem Lichttunnel 308 in das Lichtdurchleitteil eintritt, im Wesentlichen parallel zur optischen Achse der Scheinwerferlinse 300 aus der Lichtaustrittsfläche 302 austritt. Dabei bildet das Lichtdurchleitteil 309 den Knick 307 als Hell-Dunkel-Grenze ab, wie sie in Fig. 13 abgebildet ist. Ein mit Bezugszeichen 310 bezeichneter Teil der dem Lichttunnel 308 zugewandten Oberfläche des Lichtdurchleitteils 309 ist als Petzvalfläche ausgestaltet. An dem mit Bezugszeichen 330 bezeichneten Abschnitt der Oberfläche des Lichtdurchleitteils 309 kann ein, insbesondere umlaufender, Rand vorgesehen sein, mittels dessen die Scheinwerferlinse 300 besonders geeignet fixiert werden kann.
Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 30 weist eine als LED ausgestaltete Lichtquelle 31 und eine als LED ausgestaltete Lichtquelle 32 auf. Mittels der Lichtquelle 31 wird zur Implementierung eines Abblendlichts Licht in die Lichteintrittsfläche 301 des Lichttunnels 308 gestrahlt bzw. eingekoppelt. Mittels der wahlweise zur Implementierung eines Signlights oder eines Fernlichts zuschaltbaren Lichtquelle 32 wird Licht in eine Unterseite des Lichttunnels 308 bzw. in den als Petzvalfläche ausgestalteten Teil 310 der dem Lichttunnel 308 zugewandten Oberfläche des Lichtdurchleitteils 309 eingekoppelt bzw. eingestrahlt.
Fig. 14 zeigt einen weiteren alternativ für den Kraftfahrzeugscheinwerfer 10 verwendbaren Kraftfahrzeugscheinwerfer 40 in einer Seitenansicht. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 40 umfasst eine Scheinwerferlinse 400. Fig. 15 zeigt den Kraftfahrzeugscheinwerfer 40 in einer Draufsicht, und Fig. 16 zeigt die Scheinwerferlinse 400 von hinten. Die Scheinwerferlinse 400 umfasst einen blankgepressten einstückigen Körper aus anorganischem Glas, der einen Lichttunnelabschnitt 408A und einen Lichttunnelabschnitt 408B umfasst, die in einem Lichttunnel 408 münden, der wiederum mit einem in zwei Raumrichtungen gekrümmten Knick 407 in ein Lichtdurchleitteil 409 (des blankgepressten einstückigen Körpers) übergeht, das eine Lichtaustrittsfläche 402, eine Lichteintrittsfläche 403 sowie eine weitere Lichtaustrittsfläche 404 aufweist. Der Lichttunnelabschnitt 408A weist eine Lichteintrittsfläche 401 A auf, und der Lichttunnelabschnitt 408B weist eine Lichteintrittsfläche 401 B auf. Die Scheinwerferlinse 400 ist derart ausgestaltet, dass Licht, das durch die Lichteintrittsflächen 40 A und 401 B in die Scheinwerferlinse 400 eintritt und im Bereich des Knicks 407 von dem Lichttunnel 408 in das Lichtdurchleitteil eintritt, im Wesentlichen parallel zur optischen Achse der Scheinwerferlinse 400 aus der Lichtaustrittsfläche 404 austritt. Dabei bildet das Lichtdurchleitteil 409 den Knick 407 als Hell-Dunkel-Grenze ab. Ein mit Bezugszeichen 410 bezeichneter Teil der dem Lichttunnel 408 zugewandten Oberfläche des Lichtdurchleitteils 409 ist als Petzvalfläche ausgestaltet.
Die Lichttunnelabschnitte 408A und 408B sind - in Analogie zu den Erläuterungen in Bezug auf Fig. 6 - zumindest in ihrem oberen Bereich als Teil eines Ellipsoids ausgestaltet, wie dies in Fig. 17 prinzipiell dargestellt ist. Dabei bezeichnet Bezugszeichen 150A einen dem Lichttunnelabschnitt 408A zugeordneten Ellipsoiden und Bezugszeichen 150B einen dem Lichttunnelabschnitt 408B zugeordneten Ellipsoiden. Die Ellipsoiden 150A und 150B sind - wie in Fig. 17 dargestellt - derart zueinander ausgerichtet, dass die jeweiligen Fokusse F2 aufeinander liegen. An den mit Bezugszeichen 151A und 151 B bezeichneten Punkten bzw. ab den Punkten 151A und 150B (in Lichtausbreitungsrichtung bzw. nach rechts) weicht die Oberflächenkontur der Scheinwerferlinse 400 von der Kontur eines Ellipsoiden ab. Dabei geben die Winkel aA und aB die Richtungen einer Abweichung von der elliptischen Form an. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 40 weist zwei in Analogie zur Lichtquelle 1 1 als LED ausgestaltete Lichtquellen auf, die in Fig. 14 und Fig. 16 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind. Mittels der einen Lichtquelle wird zur Implementierung eines Abblendlichts Licht in die Lichteintrittsfläche 401 A des Lichttunnelabschnitts 408A eingekoppelt bzw. eingestrahlt und mittels der anderen Lichtquelle wird zum Implementierung des Abblendlichts in die Lichteintrittsfläche 401 B des Lichttunnelabschnitts 408B gestrahlt bzw. eingekoppelt. Zusätzlich kann eine nicht dargestellte, der Position und der Leistung der Lichtquelle 12 entsprechende, Lichtquelle vorgesehen sein.
Zusätzlich sind zur Implementierung eines Kurvenlichts und/oder eines Nebelscheinwerfers als LED ausgestaltete Lichtquellen 45 und 46 vorgesehen, wobei die Lichtquellen 45 und 46 zur Implementierung des Kurvenlichts wechselseitig zuschaltbar sind. Dabei ist eine nicht dargestellte Steuerung in dem Kraftfahrzeug 4 vorgesehen, mittels der die Lichtquelle 45 für die Dauer einer Fahrt durch eine Linkskurve und Lichtquelle 46 für die Dauer einer Fahrt durch eine Rechtskurve eingeschaltet wird. Zur Implementierung eines Nebellichts werden entweder nur die Lichtquelle 46 oder beide Lichtquellen 45 und 46 eingeschaltet.
Fig. 18 und Fig. 19 zeigen einen alternativ zum Kraftfahrzeugscheinwerfer 10 verwendbaren Kraftfahrzeugscheinwerfer 10A. Dabei zeigt Fig. 18 den Kraftfahrzeugscheinwerfer 10A in einer Seitenansicht und Fig. 19 den Kraftfahrzeugscheinwerfer 10A in einer Draufsicht. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10A umfasst die Scheinwerferlinse 100 sowie die Lichtquelle 1 1. Zusätzlich sind zur Implementierung eines Kurvenlichts und/oder eines Nebelscheinwerfers als LED ausgestaltete Lichtquellen 15 und 16 vorgesehen. Es kann auch vorgesehen sein, dass zusätzlich die Lichtquelle 12 in dem Kraftfahrzeugscheinwerfer 10A implementiert ist.
Zur Implementierung eines Kurvenlichts sind die Lichtquellen 15 und 16 wechselseitig zuschaltbar. Dabei ist eine nicht dargestellte Steuerung in dem Kraftfahrzeug 1 vorgesehen, mittels der die Lichtquelle 15 für die Dauer einer Fahrt durch eine Linkskurve und Lichtquelle 16 für die Dauer einer Fahrt durch eine Rechtskurve eingeschaltet wird. Zur Implementierung eines Nebellichts werden entweder nur die Lichtquelle 16 oder beide Lichtquellen 15 und 16 eingeschaltet.
Fig. 20 zeigt einen alternativ zum Kraftfahrzeugscheinwerfer 10 verwendbaren Kraftfahrzeugscheinwerfer 10B (auf der Grundlage der Scheinwerferlinse 100) mit einer zuschaltbaren, als LED ausgestalteten Lichtquelle 18 für eine Fernlichtfunktion und mit einer als LED ausgestalteten Lichtquelle 19 für eine Signlightfunktion, wobei die Lichtquelle 18 eine höhere Lichtleistung hat als die Lichtquelle 19.
Fig. 21 zeigt einen weiteren alternativ für den Kraftfahrzeugscheinwerfer 10 verwendbaren Kraftfahrzeugscheinwerfer 10C auf der Basis der Scheinwerferlinse 100. Dabei sind zusätzliche Lichtquellen 1001 , 1002, 1003, 1004, 1005, 1006 entlang des Lichttunnels 108 vorgesehen. Mittels dieser Anordnung kann eine höhere Lichtabgabe erreicht werden. Die Lichtquellen 1003, 1004, 1005, 1006 oder eine oder mehrere der Lichtquellen 1003, 1004, 1005, 1006 können auch in Verbindung mit dem Kraftfahrzeugscheinwerfer 10B vorgesehen werden.
Fig. 22 zeigt einen weiteren alternativ für den Kraftfahrzeugscheinwerfer 10 verwendbaren Kraftfahrzeugscheinwerfer 10D auf der Grundlage der Scheinwerferlinse 100. Fig. 23 zeigt den Kraftfahrzeugscheinwerfer 10D von hinten, jedoch ohne die Lichtquelle 1 1. Dabei wird in die als Petzvalfläche ausgestaltete Oberfläche 110 des Lichtdurchleitteils 109 Licht mittels eines LED-Arrays 1010 eingekoppelt, dessen Elemente einzeln ansteuerbar bzw. zuschaltbar sind.
Fig. 24 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine alternativ verwendbare Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung 30A in einer Draufsicht. Die Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung 30A weist die Teilscheinwerfer 3001 , 3002, 3003 und 3004 auf, die analog zur Scheinwerferlinse 300 ausgestaltete Scheinwerferlinsen aufweisen, jedoch jeweils mit einem umlaufenden Rand 331 mit unterschiedlich gestalteten Knicken, sodass die in Fig. 25 dargestellte Hell-Dunkel-Grenze 3005 erzeugt wird. Es kann vorgesehen sein, dass die Teilscheinwerfer 3001 , 3002, 3003 und 3004 LED-Arrays entsprechend dem LED- Array 1010 aufweisen.
Es kann vorgesehen sein, dass anstelle des Teilscheinwerfer 3001 , der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10A, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10B, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10C, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10D, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10E, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 20, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 30B, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 40 oder der Kraftfahrzeugscheinwerfer 80 verwendet wird, wobei der entsprechende Knick dem Knick des Teilscheinwerfers 3001 entspricht. Es kann vorgesehen sein, dass anstelle des Teilscheinwerfer 3002, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10A, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10B, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10C, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10D, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10E, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 20, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 30B, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 40 oder der Kraftfahrzeugscheinwerfer 80 verwendet wird, wobei der entsprechende Knick dem Knick des Teilscheinwerfers 3002 entspricht. Es kann vorgesehen sein, dass anstelle des Teilscheinwerfer 3003, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10A, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10B, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10C, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10D, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10E, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 20, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 30B, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 40 oder der Kraftfahrzeugscheinwerfer 80 verwendet wird, wobei der entsprechende Knick dem Knick des Teilscheinwerfers 3003 entspricht. Es kann vorgesehen sein, dass anstelle des Teilscheinwerfer 3004, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10A, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10B, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10C, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10D, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10E, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 20, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 30B, der Kraftfahrzeugscheinwerfer 40 oder der Kraftfahrzeugscheinwerfer 80 verwendet wird, wobei der entsprechende Knick dem Knick des Teilscheinwerfers 3004 entspricht.
Die optischen Achsen 301 1 , 3012, 3013 und 3014 der Teilscheinwerfer 3001 , 3002, 3003 und 3004 liegen in einer horizontalen Ebene und sind in dieser leicht gegeneinander geneigt, sodass der Teilscheinwerfer 3001 im Wesentlichen den -8°- Bereich, der Teilscheinwerfer 3002 im Wesentlichen den -4°-Bereich, der Scheinwerfer 3003 im Wesentlichen den 4°-Bereich und der Teilscheinwerfer 3004 im Wesentlichen den 8°-Bereich ausleuchtet (vgl. Fig. 25). Es kann vorgesehen sein, dass die Teilscheinwerfer 3001 , 3002, 3003 und 3004 in einem Modul fest miteinander verbunden sind. Es kann vorgesehen sein, dass die Teilscheinwerfer 3001 , 3002, 3003 und 3004 in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Teilscheinwerfer 3001 , 3002, 3003 und 3004 sowie weitere entsprechende Teilscheinwerfer auf dem Umfang einer geometrischen Figur, insbesondere einem Kreis, angeordnet sind.
Fig. 26 zeigt eine alternativ für den Kraftfahrzeugscheinwerfer 10 verwendbare Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung 50 in einer Draufsicht. Die Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung 50 weist mit Bezugszeichen 50A und 50B bezeichnete Teilscheinwerfer auf. Der Teilscheinwerfer 50A umfasst eine Scheinwerferlinse 500A. Die Scheinwerferlinse 500A umfasst einen blankgepressten einstückigen Körper aus anorganischem Glas, der einen Lichttunnel 508A umfasst, der auf der einen Seite eine Lichteintrittsfläche 501 A aufweist und auf einer anderen Seite (auf der Unterseite der Scheinwerferlinse 500A) mit einem in zwei Raumrichtungen gekrümmten Knick in ein üchtdurchleitteil 509A (des blankgepressten einstückigen Körpers) übergeht, das eine Lichtaustrittsfläche 502A aufweist. Die Scheinwerferlinse 500A ist derart ausgestaltet, dass Licht, das durch die Lichteintrittsfläche 501 A in die Scheinwerferlinse 500A eintritt und im Bereich des Knicks von dem Lichttunnel 508A in das Üchtdurchleitteil eintritt, im Wesentlichen parallel zur optischen Achse 55A der Scheinwerferlinse 500A aus der Lichtaustrittsfläche 502A austritt. Dabei bildet das üchtdurchleitteil 509A den Knick als Hell-Dunkel-Grenze 550 ab, wie sie in Fig. 37 abgebildet ist. Dabei leuchtet der Teilscheinwerfer 50A im Wesentlichen den Bereicht zwischen -20° und 0° aus. Ein mit Bezugszeichen 51 OA bezeichneter Teil der dem Lichttunnel 508A zugewandten Oberfläche des Lichtdurchleitteils 509A ist als Petzvalfläche ausgestaltet. Der Teilscheinwerfer 50A weist eine als LED ausgestaltete Lichtquelle 51 A auf. Mittels der Lichtquelle 51 A wird zur Implementierung eines Abblendlichts Licht in die Lichteintrittsfläche 501 A des Lichttunnels 508A gestrahlt bzw. eingekoppelt.
Der Teilscheinwerfer 50B umfasst eine Scheinwerferlinse 500B. Die Scheinwerferlinse 500B umfasst einen blankgepressten einstückigen Körper aus anorganischem Glas, der einen Lichttunnel 508B umfasst, der auf der einen Seite eine Lichteintrittsfläche 501 B aufweist und auf einer anderen Seite (auf der Unterseite der Scheinwerferlinse 500B) mit einem in zwei Raumrichtungen gekrümmten Knick in ein üchtdurchleitteil 509B (des blankgepressten einstückigen Körpers) übergeht, das eine Lichtaustrittsfläche 502B aufweist. Die Scheinwerferlinse 500B ist derart ausgestaltet, dass Licht, das durch die Lichteintrittsfläche 501 B in die Scheinwerferlinse 500B eintritt und im Bereich des Knicks von dem Lichttunnel 508B in das üchtdurchleitteil eintritt, im Wesentlichen parallel zur optischen Achse 55B der Scheinwerferlinse 500B aus der Lichtaustrittsfläche 502B austritt. Dabei bildet das üchtdurchleitteil 509B den Knick als Hell-Dunkel-Grenze 550 ab, wie sie in Fig. 37 abgebildet ist. Dabei leuchtet der Teilscheinwerfer 50A im Wesentlichen den Bereicht zwischen 0° und 20° aus. Ein mit Bezugszeichen 51 OB bezeichneter Teil der dem Lichttunnel 508B zugewandten Oberfläche des Lichtdurchleitteils 509B ist als Petzvalfläche ausgestaltet. Der Teilscheinwerfer 50B weist eine als LED ausgestaltete Lichtquelle 51 B auf. Mittels der Lichtquelle 51 B wird zur Implementierung eines Abblendlichts Licht in die Lichteintrittsfläche 501 B des Lichttunnels 508B gestrahlt bzw. eingekoppelt. Die optischen Achsen 55A und 55B liegen in einer horizontalen Ebene und sind in dieser gegeneinander um 25° geneigt.
Fig. 28 zeigt einen weiteren alternativ für den Kraftfahrzeugscheinwerfer 10 verwendbaren Kraftfahrzeugscheinwerfer 60 in einer Draufsicht. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 60 umfasst einen blankgepressten einstückigen Körper aus anorganischem Glas, der ein Scheinwerferlinsenteil 600A, ein Scheinwerferlinsenteil 600B und ein Scheinwerferlinsenteil 600C umfasst.
Das Scheinwerferlinsenteil 600A umfasst einen Lichttunnel 608A, der auf der einen Seite eine Lichteintrittsfläche 601 A aufweist und auf einer anderen Seite (auf der Unterseite des Scheinwerferlinsenteils 600A) mit einem in zwei Raumrichtungen gekrümmten Knick in ein üchtdurchleitteil 609A des Scheinwerferlinsenteils 600A übergeht, wobei das üchtdurchleitteil 609A eine Lichtaustrittsfläche 602A aufweist. Das Scheinwerferlinsenteil 600A ist derart ausgestaltet, dass Licht, das durch die Lichteintrittsfläche 601 A in die Scheinwerferlinse 600A eintritt und im Bereich des Knicks von dem Lichttunnel 608A in das üchtdurchleitteil eintritt, im Wesentlichen parallel zur optischen Achse 65A des Scheinwerferlinsenteils 600A aus der Lichtaustrittsfläche 602A austritt. Dabei bildet das Lichtdurchleitteil 609A den Knick als Hell-Dunkel-Grenze ab. Ein mit Bezugszeichen 61 OA bezeichneter Teil der dem Lichttunnel 608A zugewandten Oberfläche des Lichtdurchleitteils 609A ist als Petzvalfläche ausgestaltet. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer
60 weist eine als LED ausgestaltete Lichtquelle 61 A auf, mittels der zur Implementierung eines Abblendlichts Licht in die Lichteintrittsfläche 601 A des Lichttunnels 608A gestrahlt bzw. eingekoppelt wird.
Das Scheinwerferlinsenteil 600B umfasst einen Lichttunnel 608B, der auf der einen Seite eine Lichteintrittsfläche 601 B aufweist und auf einer anderen Seite (auf der Unterseite des Scheinwerferlinsenteils 600B) mit einem in zwei Raumrichtungen gekrümmten Knick in ein Lichtdurchleitteil 609B des Scheinwerferlinsenteils 600B übergeht, wobei das Lichtdurchleitteil 609B eine Lichtaustrittsfläche 602B aufweist. Das Scheinwerferlinsenteil 600B ist derart ausgestaltet, dass Licht, das durch die Lichteintrittsfläche 601 B in die Scheinwerferlinse 600B eintritt und im Bereich des Knicks von dem Lichttunnel 608B in das Lichtdurchleitteil eintritt, im Wesentlichen parallel zur optischen Achse 65B des Scheinwerferlinsenteils 600B aus der Lichtaustrittsfläche 602B austritt. Dabei bildet das Lichtdurchleitteil 609B den Knick als Hell-Dunkel-Grenze ab. Ein mit Bezugszeichen
61 OB bezeichneter Teil der dem Lichttunnel 608B zugewandten Oberfläche des Lichtdurchleitteils 609B ist als Petzvalfläche ausgestaltet. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 60 weist eine als LED ausgestaltete Lichtquelle 61 B auf, mittels der zur Implementierung eines Abblendlichts Licht in die Lichteintrittsfläche 601 B des Lichttunnels 608B gestrahlt bzw. eingekoppelt wird.
Das Scheinwerferlinsenteil 600C umfasst einen Lichttunnel 608C, der auf der einen Seite eine Lichteintrittsfläche 601 C aufweist und auf einer anderen Seite (auf der Unterseite des Scheinwerferlinsenteils 600C) mit einem in zwei Raumrichtungen gekrümmten Knick in ein Lichtdurchleitteil 609C des Scheinwerferlinsenteils 600C übergeht, wobei das Lichtdurchleitteil 609C eine Lichtaustrittsfläche 602C aufweist. Das Scheinwerferlinsenteil 600C ist derart ausgestaltet, dass Licht, das durch die Lichteintrittsfläche 601 C in die Scheinwerferlinse 600C eintritt und im Bereich des Knicks von dem Lichttunnel 608C in das Lichtdurchleitteil eintritt, im Wesentlichen parallel zur optischen Achse 65C des Scheinwerferlinsenteils 600C aus der Lichtaustrittsfläche 602C austritt. Dabei bildet das Lichtdurchleitteil 609C den Knick als Hell-Dunkel-Grenze ab. Ein mit Bezugszeichen 61 OC bezeichneter Teil der dem Lichttunnel 608C zugewandten Oberfläche des Lichtdurchleitteils 609C ist als Petzvalfläche ausgestaltet. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 60 weist eine als LED ausgestaltete Lichtquelle 61 C auf, mittels der zur Implementierung eines Abblendlichts Licht in die Lichteintrittsfläche 601 C des Lichttunnels 608C gestrahlt bzw. eingekoppelt wird.
Die optische Achse 65A liegt in einer ersten im Wesentlichen horizontalen Ebene. Die optische Achse 65B liegt in einer zweiten im Wesentlichen horizontalen Ebene. Die optische Achse 65C liegt in einer dritten im Wesentlichen horizontalen Ebene. Die ersten Ebene, die zweite Ebene und die dritte Ebene verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander. Die optische Achse 65A liegt zudem in einer ersten vertikalen Ebene. Die optische Achse 65B liegt zudem in einer zweiten vertikalen Ebene. Die optische Achse 65C liegt zudem in einer dritten vertikalen Ebene. Die erste vertikale Ebene ist gegenüber der zweiten vertikalen Ebene um 0.5° geneigt. Die erste vertikale Ebene ist gegenüber der dritten vertikalen Ebene um 1 ° geneigt. Die zweite vertikale Ebene ist gegenüber der dritten vertikalen Ebene um 0.5° geneigt.
Fig. 29 zeigt einen weiteren alternativ für den Kraftfahrzeugscheinwerfer 10 verwendbaren Kraftfahrzeugscheinwerfer 70 in einer Draufsicht. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 70 umfasst einen blankgepressten einstückigen Körper aus anorganischem Glas, der ein Scheinwerferlinsenteil 700A, ein Scheinwerferlinsenteil 700B und ein Scheinwerferlinsenteil 700C umfasst.
Das Scheinwerferlinsenteil 700A umfasst einen Lichttunnel 708A, der auf der einen Seite eine Lichteintrittsfläche 701 A aufweist und auf einer anderen Seite mit einem in zwei Raumrichtungen gekrümmten Knick 707A in ein Lichtdurchleitteil 709A des Scheinwerferlinsenteils 700A übergeht, wobei das Lichtdurchleitteil 709A eine Lichtaustrittsfläche 702A aufweist. Das Scheinwerferlinsenteil 700A ist derart ausgestaltet, dass Licht, das durch die Lichteintrittsfläche 701 A in die Scheinwerferlinse 700A eintritt und im Bereich des Knicks 707A von dem Lichttunnel 708A in das Lichtdurchleitteil eintritt, im Wesentlichen parallel zur optischen Achse des Scheinwerferlinsenteils 700A aus der Lichtaustrittsfläche 702A austritt. Dabei bildet das Lichtdurchleitteil 709A den Knick 707A als Hell-Dunkel-Grenze ab. Ein mit Bezugszeichen 71 OA bezeichneter Teil der dem Lichttunnel 708A zugewandten Oberfläche des Lichtdurchleitteils 709A ist als Petzvalfläche ausgestaltet. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 70 weist eine als LED ausgestaltete Lichtquelle 71 A auf, mittels der zur Implementierung eines Abblendlichts Licht in die Lichteintrittsfläche 701 A des Lichttunnels 708A gestrahlt bzw. eingekoppelt wird.
Das Scheinwerferlinsenteil 700B umfasst einen (in Fig. 29 durch Scheinwerferlinsenteil 700A verdeckten) Lichttunnel, der auf der einen Seite eine (in Fig. 29 durch Scheinwerferlinsenteil 700A verdeckte) Lichteintrittsfläche aufweist und auf einer anderen Seite (auf der Unterseite des Scheinwerferlinsenteils 700B) mit einem in zwei Raumrichtungen gekrümmten (in Fig. 29 durch Scheinwerferlinsenteil 700A verdeckten) Knick in ein Lichtdurchleitteil 709B des Scheinwerferlinsenteils 700B übergeht, wobei das Lichtdurchleitteil 709B eine Lichtaustrittsfläche 702B aufweist. Das Scheinwerferlinsenteil 700B ist derart ausgestaltet, dass Licht, das durch die Lichteintrittsfläche in das Scheinwerferlinsenteil 700B eintritt und im Bereich des Knicks von dem Lichttunnel in das Lichtdurchleitteil eintritt, im Wesentlichen parallel zur optischen Achse des Scheinwerferlinsenteils 700B aus der Lichtaustrittsfläche 702B austritt. Dabei bildet das Lichtdurchleitteil 709B den Knick als Hell-Dunkel-Grenze ab. Es ist ein (in Fig. 29 durch Scheinwerferlinsenteil 700A verdeckter) Teil der dem Lichttunnel zugewandten Oberfläche des Lichtdurchleitteils 709B als Petzvalfläche ausgestaltet. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 70 weist eine als LED ausgestaltete (in Fig. 29 durch Scheinwerferlinsenteil 700A verdeckte) Lichtquelle auf, mittels der zur Implementierung eines Abblendlichts Licht in die Lichteintrittsfläche des Lichttunnels gestrahlt bzw. eingekoppelt wird.
Das Scheinwerferlinsenteil 700C umfasst einen Lichttunnel 708C, der auf der einen Seite eine Lichteintrittsfläche 701 C aufweist und auf einer anderen Seite (auf der Unterseite des Scheinwerferlinsenteils 700C) mit einem in zwei Raumrichtungen gekrümmten Knick 707C in ein Lichtdurchleitteil 709C des Scheinwerferlinsenteils 700C übergeht, wobei das Lichtdurchleitteil 709C eine Lichtaustrittsfläche 702C aufweist. Das Scheinwerferlinsenteil 700C ist derart ausgestaltet, dass Licht, das durch die Lichteintrittsfläche 701 C in die Scheinwerferlinse 700C eintritt und im Bereich des Knicks 707C von dem Lichttunnel 708C in das Lichtdurchleitteil eintritt, im Wesentlichen parallel zur optischen Achse des Scheinwerferlinsenteils 700C aus der Lichtaustrittsfläche 702C austritt. Dabei bildet das Lichtdurchleitteil 709C den Knick 707C als Hell-Dunkel-Grenze ab. Ein mit Bezugszeichen 71 OC bezeichneter Teil der dem Lichttunnel 708C zugewandten Oberfläche des Lichtdurchleitteils 709C ist als Petzvalfläche ausgestaltet. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 70 weist eine als LED ausgestaltete Lichtquelle 71 C auf, mittels der zur Implementierung eines Abblendlichts Licht in die Lichteintrittsfläche 701 C des Lichttunnels 708C gestrahlt bzw. eingekoppelt wird.
Fig. 30 und Fig. 31 zeigen einen alternativ zum Kraftfahrzeugscheinwerfer 10 verwendbaren Kraftfahrzeugscheinwerfer 80, jedoch ohne Gehäuse, Halterungen und Energieversorgung. Dabei zeigt Fig. 31 den Kraftfahrzeugscheinwerfer 80 in einer Seitenansicht und Fig. 30 den Kraftfahrzeugscheinwerfer 80 in einer schrägen Draufsicht. Fig. 32 zeigt die Scheinwerferlinse 800 in einer Draufsicht von oben, und Fig. 33, Fig. 34 und Fig. 35 zeigen die Scheinwerferlinse 800 in einer perspektivischen Darstellung von hinten.
Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 80 umfasst eine Lichtquelle 81 und eine Scheinwerferlinse 800. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 80 kann um weitere Lichtquellen ergänzt sein, wie sie in Fig. 2, Fig. 14, Fig. 18, Fig. 20, Fig. 21 und oder Fig. 22 offenbart sind. Die Scheinwerferlinse 800 umfasst einen blankgepressten einstückigen Körper aus anorganischem Glas, der einen Lichttunnel 808 umfasst, der auf der einen Seite eine Lichteintrittsfläche 801 aufweist und auf einer anderen Seite mit einem in zwei Raumrichtungen gekrümmten Knick 807 in ein Lichtdurchleitteil 809 (des blankgepressten einstückigen Körpers) übergeht, das eine segmentierte Lichtaustrittsfläche 802 aufweist, deren Segmente mit Bezugszeichen 802A, 802B und 802C bezeichnet sind.
Die Scheinwerferlinse 800 ist derart ausgestaltet, dass Licht, das durch die Lichteintrittsfläche 801 in die Scheinwerferlinse 800 eintritt und im Bereich des Knicks
807 von dem Lichttunnel 808 in das Lichtdurchleitteil eintritt, im Wesentlichen parallel zur optischen Achse der Scheinwerferlinse 800 aus der Lichtaustrittsfläche 802 austritt. Dabei bildet das Lichtdurchleitteil 809 den Knick 807 als Hell-Dunkel-Grenze ab, wie sie in Fig. 36 abgebildet ist, wobei mittels dner Lichtquelle 81 zur Implementierung eines Abblendlichts Licht in die Lichteintrittsfläche 801 des Lichttunnels 808 gestrahlt bzw. eingekoppelt wird.
Der Lichttunnel 808 weist einen Übergangsbereich 808A auf, in dem die den Lichttunnel
808 nach oben begrenzende Oberfläche in Richtung auf den Lichtdurchleitteil 809 ansteigt und in dem die den Lichttunnel 808 nach unten begrenzende Oberfläche horizontal bzw. parallel zur optischen Achse der Scheinwerferlinse 800 verläuft. Im hinteren Bereich des Lichttunnels 808 weist der Lichttunnel 808 auf seiner nach oben begrenzenden Oberfläche zwei Einkerbungen 881 und 882 auf, die im Wesentlichen in Längsrichtung des Lichttunnels 808 bzw. im Wesentlichen parallel zur optischen Achse des Lichttunnels 808 bzw. im Wesentlichen parallel zur optischen Achse des Lichtdurchleitteils 809 bzw. im Wesentlichen parallel zur optischen Achse der Lichtaustrittsfläche 802 verlaufen. In diesem Teil umfasst der Lichttunnel 808 drei in seiner Längsrichtung orientierte Segmente 871 , 872 und 873, die durch die Einkerbungen 881 und 882 gebildet bzw. getrennt sind. Die Segmente 871 , 872 und 873 des Lichttunnels 808 beginnen an der Lichteinkoppelfläche 801 und erstrecken sich bis zum Übergängsbereich 808A. Die Segmente 871 , 872 und 873 umfassen auf ihrer Oberseite eine Oberfläche, die im Wesentlichen einen Teil der Oberfläche eines Ellipsoiden entspricht.
Fig. 37 zeigt einen alternativ zum Kraftfahrzeugscheinwerfer 10 verwendbaren Kraftfahrzeugscheinwerfer 10E in einer Seitenansicht, der eine gegenüber der Scheinwerferlinse 100 abgewandelte Scheinwerferlinse 100E umfasst, wobei der Lichttunnel 108 einen ab der Linie 1 1 1 (vgl. Fig. 5) beginnenden Übergangsbereich 108A aufweist, in dem die den Lichttunnel 108 nach oben begrenzende Oberfläche in Richtung auf den Lichtdurchleitteil 109 ansteigt. Dabei weist die den Lichttunnel 108 nach oben begrenzende Oberfläche im Übergangsbereich 108A einen konkav gekrümmten Bereich mit einem Krümmungs- radius von zumindest 20mm sowie einen Wendepunkt 1081 auf. Der Übergangsbereich 108A ist derart ausgestaltet, dass die den Lichttunnel 108 nach oben begrenzende Oberfläche ohne einen Knick oder eine Stufe in die den Lichtdurchleitteil 109 nach oben begrenzende Oberfläche übergeht. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10E kann um weitere Lichtquellen ergänzt sein, wie sie in Fig. 14, Fig. 18, Fig. 20, Fig. 21 und oder Fig. 22 offenbart sind.
Fig. 38 zeigt einen alternativ zum Kraftfahrzeugscheinwerfer 10 verwendbaren Kraftfahrzeugscheinwerfer 30B in einer Seitenansicht, der eine gegenüber der Scheinwerferlinse 300 abgewandelte Scheinwerferlinse 300E umfasst, wobei der Lichttunnel 308 einen Übergangsbereich 308A aufweist, in dem die den Lichttunnel 308 nach oben begrenzende Oberfläche in Richtung auf den Lichtdurchleitteil 309 ansteigt. Dabei weist die den Lichttunnel 308 nach oben begrenzende Oberfläche im Übergangsbereich 308A einen konkav gekrümmten Bereich mit einem Krümmungsradius von zumindest 20mm sowie einen Wendepunkt 3081 auf. Der Übergangsbereich 308A ist derart ausgestaltet, dass die den Lichttunnel 308 nach oben begrenzende Oberfläche ohne einen Knick oder eine Stufe in die den Lichtdurchleitteil 309 nach oben begrenzende Oberfläche übergeht. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 30B kann um weitere Lichtquellen ergänzt sein, wie sie in Fig. 14, Fig. 18, Fig. 20, Fig. 21 und oder Fig. 22 offenbart sind.
Die Scheinwerferlinse 500A, Scheinwerferlinse 500B, das Scheinwerferlinsenteil 600A, das Scheinwerferlinsenteil 600B, das Scheinwerferlinsenteil 600C, das Scheinwerferlinsenteil 700A, das Scheinwerferlinsenteil 700B und/oder das Scheinwerferlinsenteil 700C können analog zu den Scheinwerferlinsen 100, 100E, 300, 300B, 400 bzw. 800 ausgestaltet sind.
Angaben zur Ausrichtung, wie„oben",„ansteigend" oder„horizontal", beziehen sich auf den bestimmungsgemäßen Betrieb eines (Kraft)fahrzeugscheinwerfers. Derartige Angaben beziehen sich insbesondere auf einen in einem Kraftfahrzeug montierten/eingebauten (Kraft)fahrzeugscheinwerfer, das horizontal steht. Die Elemente, Abstände und Winkel in den Figuren sind unter Berücksichtigung von Einfachheit und Klarheit und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet. So sind z. B. die Größenordnungen einiger Elemente, Abstände und Winkel übertrieben gegenüber anderen Elementen, Abständen und Winkeln dargestellt, um das Verständnis der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zu verbessern. Ebenfalls um das Verständnis der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zu verbessern sind die Kraftfahrzeugscheinwerfer ohne Gehäuse, Halterungen und Energieversorgung dargestellt.

Claims

P AT E N T A N S P R Ü C H E
1 . Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit zumindest einer ersten Lichtquelle und mit einer Scheinwerferlinse, die einen, insbesondere blankgepressten, insbesondere einstückigen, Körper aus einem transparenten Material umfasst, wobei der, insbesondere einstückige, Körper zumindest einen Lichttunnel und einen Lichtdurchleitteil mit zumindest einer optisch wirksamen Lichtaustrittsfläche umfasst, wobei der Lichttunnel zumindest eine, insbesondere optisch wirksame, Lichteintrittsfläche umfasst und mit einem Knick in den Lichtdurchleitteil zur Abbildung des Knicks als Hell-Dunkel-Grenze mittels von der ersten Lichtquelle in die Lichteintrittsfläche eingekoppelten bzw. eingestrahlten Lichts übergeht, wobei die den Lichttunnel nach oben begrenzende Oberfläche einen konkav gekrümmten Bereich mit einem Krümmungsradius von zumindest 10mm aufweist.
2. Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit zumindest einer ersten Lichtquelle und mit einer Scheinwerferlinse, die einen, insbesondere blankgepressten, insbesondere einstückigen, Körper aus einem transparenten Material umfasst, wobei der, insbesondere einstückige, Körper zumindest einen Lichttunnel und einen Lichtdurchleitteil mit zumindest einer optisch wirksamen Lichtaustrittsfläche umfasst, wobei der Lichttunnel zumindest eine, insbesondere optisch wirksame, Lichteintrittsfläche umfasst und mit einem Knick in den Lichtdurchleitteil zur Abbildung des Knicks als Hell-Dunkel-Grenze mittels von der ersten Lichtquelle in die Lichteintrittsfläche eingekoppelten bzw. eingestrahlten Lichts übergeht, wobei der Lichttunnel einen Übergangsbereich aufweist, in dem die den Lichttunnel nach oben begrenzende Oberfläche in Richtung auf den Lichtdurchleitteil ansteigt.
3. Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit zumindest einer ersten Lichtquelle und mit einer Scheinwerferlinse, die einen, insbesondere blankgepressten, insbesondere einstückigen, Körper aus einem transparenten Material umfasst, wobei der, insbesondere einstückige, Körper zumindest einen Lichttunnel und einen Lichtdurchleitteil mit zumindest einer optisch wirksamen Lichtaustrittsfläche umfasst, wobei der Lichttunnel zumindest eine, insbesondere optisch wirksame, Lichteintrittsfläche umfasst und mit einem Knick in den Lichtdurchleitteil zur Abbildung des Knicks als Hell-Dunkel-Grenze mittels von der ersten Lichtquelle in die Lichteintrittsfläche eingekoppelten bzw. eingestrahlten Lichts übergeht, wobei die den Lichttunnel nach oben begrenzende Oberfläche des Lichttunnels einen Wendepunkt aufweist.
4. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Lichttunnel nach unten begrenzende Oberfläche im Übergangsbereich horizontal verläuft.
5. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Lichttunnel nach unten begrenzende Oberfläche im Übergangsbereich parallel zur optischen Achse der Scheinwerferlinse verläuft.
6. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Lichttunnel nach oben begrenzende Oberfläche im Übergangsbereich einen konkav gekrümmten Bereich aufweist.
7. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Lichttunnel nach oben begrenzende Oberfläche mit einer stetigen ersten Ableitung verläuft.
8. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lichtdurchleitteil in Richtung des Lichttunnels verjüngt.
9. Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraft- fahrzeugscheinwerfer, wobei die Scheinwerferlinse einen, insbesondere blankgepressten, insbesondere einstückigen, Körper aus einem transparenten Material umfasst, wobei der, insbesondere einstückige, Körper zumindest einen Lichttunnel und einen Lichtdurchleitteil mit zumindest einer optisch wirksamen Lichtaustrittsfläche umfasst, wobei der Lichttunnel zumindest eine, insbesondere optisch wirksame, Lichteintrittsfläche umfasst und mit einem Knick in den Lichtdurchleitteil zur Abbildung des Knicks als Hell-Dunkel-Grenze mittels in die Lichteintrittsfläche eingekoppelten bzw. eingestrahlten Lichts übergeht, wobei die den Lichttunnel, insbesondere nach oben, begrenzende Oberfläche, eine (im Wesentlichen) in Längsrichtung und/oder (im Wesentlichen) parallel zur optischen Achse des Lichttunnels und/oder zur optischen Achse des Lichtdurchleitteils und/oder zur optischen Achse der Lichtaustrittsfläche verlaufende Einkerbung aufweist.
10. Scheinwerferlinse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Einkerbung zwei, insbesondere von der Lichteinkoppelfläche ausgehende, Segmente des Lichttunnels trennt.
1 1 . Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraft- fahrzeugscheinwerfer, wobei die Scheinwerferlinse einen, insbesondere blankgepressten, insbesondere einstückigen, Körper aus einem transparenten Material umfasst, wobei der, insbesondere einstückige, Körper zumindest einen Lichttunnel und einen Lichtdurchleitteil mit zumindest einer optisch wirksamen Lichtaustrittsfläche umfasst, wobei der Lichttunnel zumindest eine, insbesondere optisch wirksame, Lichteintrittsfläche umfasst und mit einem Knick in den Lichtdurchleitteil zur Abbildung des Knicks als Hell-Dunkel-Grenze mittels in die Lichteintrittsfläche eingekoppelten bzw. eingestrahlten Lichts übergeht, wobei der Lichttunnel zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, von der Lichteinkoppelfläche ausgehende Segmente aufweist.
12. Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraft- fahrzeugscheinwerfer, wobei die Scheinwerferlinse einen, insbesondere blankgepressten, insbesondere einstückigen, Körper aus einem transparenten Material umfasst, wobei der, insbesondere einstückige, Körper zumindest einen Lichttunnel und einen Lichtdurchleitteil mit zumindest einer optisch wirksamen Lichtaustrittsfläche umfasst, wobei der Lichttunnel zumindest eine, insbesondere optisch wirksame, Lichteintrittsfläche umfasst und mit einem Knick in den Lichtdurchleitteil zur Abbildung des Knicks als Hell-Dunkel-Grenze mittels in die Lichteintrittsfläche eingekoppelten bzw. eingestrahlten Lichts übergeht, und wobei die Lichtaustrittsfläche zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, Segmente umfasst, die insbesondere mittels einer Einkerbung oder eines Knicks oder einer Unstetigkeitsstelle voneinander getrennt sind.
13. Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Scheinwerferlinse nach einem der Ansprüche 9 bis 12 sowie eine Lichtquelle zur Einkopplung bzw. Einstrahlung von Licht in die Lichteintrittsfläche aufweist.
14. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 13 aufweist.
15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hell- Dunkel-Grenze auf eine Fahrbahn, auf der das Kraftfahrzeug anordbar ist, abbildbar ist.
PCT/EP2013/001185 2012-05-26 2013-04-22 Fahrzeugscheinwerfer mit einer komplexen scheinwerferlinse WO2013178311A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380027568.6A CN104379991B (zh) 2012-05-26 2013-04-22 前灯透镜
US14/397,900 US9719645B2 (en) 2012-05-26 2013-04-22 Motor vehicle headlight having a complex headlight lens

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010357 2012-05-26
DE102012010357.3 2012-05-26
DE102013001071.3 2013-01-23
DE102013001071 2013-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013178311A1 true WO2013178311A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=48184133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/001185 WO2013178311A1 (de) 2012-05-26 2013-04-22 Fahrzeugscheinwerfer mit einer komplexen scheinwerferlinse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9719645B2 (de)
CN (1) CN104379991B (de)
DE (1) DE102013006707A1 (de)
WO (1) WO2013178311A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016058226A (ja) * 2014-09-09 2016-04-21 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP2018152356A (ja) * 2018-05-25 2018-09-27 スタンレー電気株式会社 レンズ連結体及び車両用灯具
WO2018177757A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017009440A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 DOCTER OPTlCS SE Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes aus Glas
DE102017009441A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 DOCTER OPTlCS SE Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes aus Glas
DE102018002267A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Automotive-Linsenelementes
WO2019179571A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines linsenelementes
DE102019102521A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Automotive-Linsenelementes
WO2021008657A1 (de) 2019-07-13 2021-01-21 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung einer scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
WO2021008647A1 (de) 2019-07-13 2021-01-21 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
WO2021104583A1 (de) 2019-11-28 2021-06-03 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102020127638A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Optisches Element aus Glas
DE102020127639A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
WO2022083828A1 (de) 2020-10-20 2022-04-28 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102021130715A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
DE102022102113A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102021105560A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
US11643352B2 (en) 2019-05-03 2023-05-09 Docter Optics Se Method for manufacturing an optical element out of glass

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3150905B1 (de) 2014-05-23 2018-09-19 Stanley Electric Co., Ltd. Linsenkörper, kombinierter linsenkörper und fahrzeuglampenfassung
TWI607181B (zh) * 2015-07-06 2017-12-01 隆達電子股份有限公司 導光柱與使用其的車用燈具
DE112016000778A5 (de) 2015-10-07 2017-11-09 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
JP2019012623A (ja) * 2017-06-30 2019-01-24 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US11079085B2 (en) 2018-07-23 2021-08-03 Valeo North America, Inc. Dynamic bending light module
CN210219607U (zh) * 2019-06-05 2020-03-31 华域视觉科技(上海)有限公司 一种车灯光学元件及车辆前照灯
CN112752925B (zh) 2019-06-05 2023-04-25 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯光学元件、车灯模组、车辆前照灯及车辆
FR3102535B1 (fr) * 2019-10-29 2022-07-08 Valeo Vision Projecteur automobile modulable entre conduite a gauche et conduite a droite
CN214038235U (zh) * 2020-11-27 2021-08-24 华域视觉科技(上海)有限公司 远光光学元件、远光照明单元和车辆
KR102517337B1 (ko) 2021-02-01 2023-04-04 현대모비스 주식회사 차량용 램프 모듈 및 그 램프 모듈을 포함하는 차량용 램프
US11560995B1 (en) * 2021-07-28 2023-01-24 Hyundai Mobis Co., Ltd. Lamp for vehicle and vehicle including the same
KR20230171304A (ko) * 2022-06-13 2023-12-20 현대모비스 주식회사 차량용 램프 모듈 및 그 램프 모듈을 포함하는 차량용 램프

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121673A1 (de) 1991-07-01 1993-01-07 Wild Heerbrugg Ag Scheinwerfersystem fuer fahrzeuge
DE4209957A1 (de) 1992-03-27 1993-09-30 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US5257168A (en) 1992-11-30 1993-10-26 General Electric Company Projection headlamp lighting system using a light conductor having stepped termination
DE4320554A1 (de) 1992-06-19 1993-12-23 Nippon Denso Co Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE19526512A1 (de) 1994-07-21 1996-01-25 Nippon Denso Co Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10252228A1 (de) 2002-02-05 2003-08-07 Automotive Lighting Reutlingen Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1357333A2 (de) 2002-04-23 2003-10-29 Koito Manufacturing Co., Ltd Lichtquelleneinheit für Fahrzeugleuchte
DE10302969A1 (de) * 2003-01-25 2004-08-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10315131A1 (de) 2003-04-03 2004-10-14 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE20320546U1 (de) 2002-04-16 2005-03-03 Schott Ag Linse
DE202004005936U1 (de) 2004-04-08 2005-03-10 Schott Ag Beleuchtungseinrichtung
EP1514148A1 (de) 2002-06-14 2005-03-16 Schott AG Optische linse mit weichzeicheneffekt
DE102005009556A1 (de) 2004-03-07 2005-09-22 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102004043706A1 (de) 2004-09-09 2006-04-13 Oec Ag Optisches System für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102004048500A1 (de) 2004-10-06 2006-04-13 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Linsen und Werkzeug zum Blankpressen
EP1903275A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-26 Schefenacker Vision Systems Germany GmbH Leuchteinheit mit Leuchtdiode, Lichtleitkörper und Sekundärlinse
DE102009008631A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2390561A1 (de) * 2010-05-28 2011-11-30 Hella KGaA Hueck & Co. LED-Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
WO2012005686A1 (en) * 2010-07-05 2012-01-12 I3 Lab Pte Ltd An automotive led headlamp comprising a light tunnel device

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165514B (de) 1957-09-20 1964-03-19 Akad Wissenschaften Ddr Axialsymmetrische Sammellinse
JPH10101347A (ja) 1996-09-24 1998-04-21 Fuji Photo Optical Co Ltd 光学部品の射出成形装置及び射出成形方法
DE19963336A1 (de) 1999-12-27 2001-07-12 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten eines Auskoppelraums für Fahrzeuge
FR2804494B1 (fr) 2000-02-02 2002-04-05 Renault Projecteur de phare de vehicule automobile a guides de lumiere
US6527411B1 (en) 2000-08-01 2003-03-04 Visteon Corporation Collimating lamp
KR100769922B1 (ko) * 2001-03-26 2007-10-24 삼성전자주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 갖는 액정표시장치
FR2839139B1 (fr) 2002-04-25 2005-01-14 Valeo Vision Module d'eclairage elliptique sans cache realisant un faisceau d'eclairage a coupure et projecteur comportant un tel module
WO2004007241A2 (en) 2002-07-16 2004-01-22 Schefenacker Vision Systems Usa Inc. White led headlight
US6709141B1 (en) 2003-01-24 2004-03-23 Sebastian Sisti Automotive warning light
JP4047186B2 (ja) 2003-02-10 2008-02-13 株式会社小糸製作所 車両用前照灯及び光学ユニット
JP4044024B2 (ja) 2003-09-29 2008-02-06 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP4339156B2 (ja) 2004-03-18 2009-10-07 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット
JP4459702B2 (ja) 2004-04-27 2010-04-28 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具
JP2006127856A (ja) 2004-10-27 2006-05-18 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明灯具
FR2878938B1 (fr) 2004-12-06 2007-01-19 Valeo Vision Sa Module d'eclairage pour projecteur de vehicule automobile
DE102005011760B4 (de) 2005-03-15 2016-02-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005041682A1 (de) 2005-09-01 2007-03-08 Docter Optics Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
JP4430599B2 (ja) 2005-09-26 2010-03-10 本田技研工業株式会社 車両用灯火ユニットおよび知覚精度を向上した自動車
JP4624257B2 (ja) 2005-12-28 2011-02-02 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4663548B2 (ja) 2006-02-24 2011-04-06 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の灯具ユニット
WO2008075724A1 (ja) 2006-12-20 2008-06-26 Hitachi Maxell, Ltd. 光学素子の製造方法、光学素子成形型及び光学素子
WO2009057371A1 (ja) 2007-10-31 2009-05-07 Yasuhiro Fukuhara 歯科印象用フィルム及び歯科印象用フィルムの製造方法
JP5319711B2 (ja) 2008-03-03 2013-10-16 ドクター・オプティクス・エスイー 光学ガラス要素、特に自動車ヘッドライトレンズを生産するための方法
DE102008026626A1 (de) 2008-06-03 2009-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Beleuchtungssystem
JP5087500B2 (ja) 2008-08-27 2012-12-05 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット
DE102008049168A1 (de) 2008-09-26 2010-04-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionskörper zur Lichtformung für einen Scheinwerfer
US8080942B2 (en) 2009-02-24 2011-12-20 Volkswagen Ag System and method for electronic adaptive front-lighting
JP4991834B2 (ja) 2009-12-17 2012-08-01 シャープ株式会社 車両用前照灯
DE102011118274B4 (de) 2010-12-03 2022-03-24 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121673A1 (de) 1991-07-01 1993-01-07 Wild Heerbrugg Ag Scheinwerfersystem fuer fahrzeuge
DE4209957A1 (de) 1992-03-27 1993-09-30 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE4320554A1 (de) 1992-06-19 1993-12-23 Nippon Denso Co Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US5257168A (en) 1992-11-30 1993-10-26 General Electric Company Projection headlamp lighting system using a light conductor having stepped termination
DE19526512A1 (de) 1994-07-21 1996-01-25 Nippon Denso Co Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US5697690A (en) 1994-07-21 1997-12-16 Nippondenso, Ltd. Illuminating device for vehicles
DE19526512B4 (de) 1994-07-21 2012-04-26 Denso Corporation Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10252228A1 (de) 2002-02-05 2003-08-07 Automotive Lighting Reutlingen Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE20320546U1 (de) 2002-04-16 2005-03-03 Schott Ag Linse
EP1357333A2 (de) 2002-04-23 2003-10-29 Koito Manufacturing Co., Ltd Lichtquelleneinheit für Fahrzeugleuchte
EP1514148A1 (de) 2002-06-14 2005-03-16 Schott AG Optische linse mit weichzeicheneffekt
EP1514148B1 (de) 2002-06-14 2008-01-02 Schott AG Optische linse mit weichzeicheneffekt
DE10302969A1 (de) * 2003-01-25 2004-08-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10315131A1 (de) 2003-04-03 2004-10-14 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102005009556A1 (de) 2004-03-07 2005-09-22 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202004005936U1 (de) 2004-04-08 2005-03-10 Schott Ag Beleuchtungseinrichtung
DE102004043706A1 (de) 2004-09-09 2006-04-13 Oec Ag Optisches System für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102004048500A1 (de) 2004-10-06 2006-04-13 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Linsen und Werkzeug zum Blankpressen
EP1903275A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-26 Schefenacker Vision Systems Germany GmbH Leuchteinheit mit Leuchtdiode, Lichtleitkörper und Sekundärlinse
DE102009008631A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2390561A1 (de) * 2010-05-28 2011-11-30 Hella KGaA Hueck & Co. LED-Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
WO2012005686A1 (en) * 2010-07-05 2012-01-12 I3 Lab Pte Ltd An automotive led headlamp comprising a light tunnel device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISAL 2011 PROCEEDINGS, 2011, pages 271FF

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016058226A (ja) * 2014-09-09 2016-04-21 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
US10914443B2 (en) 2017-03-29 2021-02-09 Docter Optics Se Headlight lens for a motor vehicle headlight
WO2018177757A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017009440A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 DOCTER OPTlCS SE Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes aus Glas
DE102017009441A1 (de) 2017-10-10 2019-04-11 DOCTER OPTlCS SE Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes aus Glas
WO2019072326A1 (de) 2017-10-10 2019-04-18 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
WO2019072325A1 (de) 2017-10-10 2019-04-18 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102018002267A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Automotive-Linsenelementes
WO2019179571A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines linsenelementes
JP2018152356A (ja) * 2018-05-25 2018-09-27 スタンレー電気株式会社 レンズ連結体及び車両用灯具
DE102019102521A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Automotive-Linsenelementes
US11643352B2 (en) 2019-05-03 2023-05-09 Docter Optics Se Method for manufacturing an optical element out of glass
WO2021008657A1 (de) 2019-07-13 2021-01-21 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung einer scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
WO2021008647A1 (de) 2019-07-13 2021-01-21 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
WO2021104583A1 (de) 2019-11-28 2021-06-03 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
WO2021104558A1 (de) 2019-11-28 2021-06-03 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102020127638A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Optisches Element aus Glas
DE102020127639A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
WO2022083828A1 (de) 2020-10-20 2022-04-28 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102021130715A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
DE102022102113A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102021105560A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas

Also Published As

Publication number Publication date
US9719645B2 (en) 2017-08-01
US20150124472A1 (en) 2015-05-07
CN104379991A (zh) 2015-02-25
DE102013006707A1 (de) 2013-11-28
CN104379991B (zh) 2018-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013178311A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer komplexen scheinwerferlinse
DE112011100201B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102011118277B4 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
WO2013068053A1 (de) Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
DE112013000300B4 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2013068063A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102013013995B4 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
WO2014114308A1 (de) Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102009053581B3 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2523022B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102010056313C5 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2014114309A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102011118456A1 (de) Optisches Bauteil für Beleuchtungszwecke
WO2013170923A1 (de) Verfahren zum herstellen einer scheinwerferlinse, scheinwerferlinse
DE102012013841A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2034235B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2835578B1 (de) Plattenförmiges Lichtleiterelement aus einem transparenten Material und Lichtmodul für eine Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
DE202022104655U1 (de) Leuchtenmodul und Fahrzeugleuchte mit diesem Modul
DE102012021797A1 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102012014734A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102013003324A1 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP3870894B1 (de) Leuchteinheit für einen kfz-scheinwerfer
DE102013001075A1 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102016006604A1 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13718507

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14397900

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13718507

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1