WO2018177757A1 - Scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
WO2018177757A1
WO2018177757A1 PCT/EP2018/056485 EP2018056485W WO2018177757A1 WO 2018177757 A1 WO2018177757 A1 WO 2018177757A1 EP 2018056485 W EP2018056485 W EP 2018056485W WO 2018177757 A1 WO2018177757 A1 WO 2018177757A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
headlight
modulation
light
lens
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/056485
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siemen KÜHL
Mohsen Mozaffari
Daniela Hoffmann
Original Assignee
Docter Optics Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Docter Optics Se filed Critical Docter Optics Se
Priority to US16/492,825 priority Critical patent/US10914443B2/en
Priority to CN202210565913.2A priority patent/CN114877288A/zh
Priority to DE112018000084.2T priority patent/DE112018000084A5/de
Priority to CN201880013213.4A priority patent/CN110337565B/zh
Publication of WO2018177757A1 publication Critical patent/WO2018177757A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0009Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only
    • G02B19/0014Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • G02B5/0215Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures the surface having a regular structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0294Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use adapted to provide an additional optical effect, e.g. anti-reflection or filter

Definitions

  • the invention relates to a headlight lens for a vehicle headlight, in particular for a motor vehicle headlight, and a vehicle headlight.
  • An aforementioned headlight lens is e.g. from US 3,708,221, the
  • WO 02/31543 A1 WO 03/074251 A1 and DE 100 52 653 A1.
  • Other vehicle headlights are e.g. from DE 100 33 766 A1, DE 101 18 687 A1 and DE 198 29 586 A1.
  • DE 203 20 546 U1 discloses a lens pressed on both sides with a curved surface, with a planar surface and with a retaining edge formed on the edge of the lens, wherein a retaining edge protruding at least 0.2 mm thick against the planar surface is formed on the retaining edge.
  • the support edge is formed on the outer circumference of the headlight lens.
  • Another headlamp lens with a bearing rim discloses e.g. DE 10 2004 048 500 A1.
  • a lens for illumination purposes in particular a lens for a headlight for imaging the light emitted by a light source and reflected by a reflector to produce a predetermined illumination pattern, with two opposing surfaces, wherein at least a first surface areas are provided with different optical scattering effect.
  • DE 10 2008 023 551 A1 discloses an optical lens for use in a projection headlight for motor vehicles for imaging light beams emitted by a light source to produce a predetermined illumination distribution, wherein areas with optical scattering effect are formed on at least one surface of the lens Periodic grid of individual cells are divided, each having a structural element, which is a targeted scattering of therethrough light causes.
  • the shape of the structural elements in a first plane extending through the optical axis of the lens or parallel thereto is formed from a repetitive mathematical function, wherein the shape of the structural elements in the first plane is formed such that the structural elements decrease in size to larger deflection angles Scatter the amount of light.
  • Photometric guide values narrow design criteria. This applies in particular with regard to a light-dark boundary, as shown by way of example in Bosch - Automotive Handbook, 9 th edition, ISBN 978-1-1 19-03294-6, page 1040.
  • Important photometric guideline values are the gradient G of the bright-dark boundary and the glare value HV of the vehicle headlight into which the headlight lens is installed.
  • An example of the entirety of photometric values to be observed is disclosed, for example, in Bosch - Automotive Handbook, 9 th edition, ISBN 978-1-1 19-03294-6, page 1040.
  • photometric guide values are exceeded.
  • a banding in the light distribution (targeted) should be prevented.
  • a headlight lens or a headlight or a motor vehicle according to the claims.
  • the task is e.g. by headlight lens for a vehicle headlight, in particular for a motor vehicle - spotlight, with at least one light entry surface and at least one light exit surface, wherein on the light entrance surface and / or the light exit surface of the headlight lens modulation is provided, wherein the modulation of a plurality of, in particular parallel to each other extending, (periodic) waves, wherein the deflection and / or amplitude of each of the plurality of waves parallel to the (contour of) the surface on which the modulation is formed (the modulation is in the normal direction or in the direction of the optical axis (z Direction) is projected onto the lens).
  • the invention is used, for example, in headlamp lenses for projection headlamps, which are also referred to as PES headlamps (cf., for example, Bosch, in which Automotive Handbook, 9 th edition, ISBN 978-1 -1 19-03294-6, pages 1044 and 1045).
  • PES headlamps cf., for example, Bosch, in which Automotive Handbook, 9 th edition, ISBN 978-1 -1 19-03294-6, pages 1044 and 1045.
  • the invention may also be used, for example, in conjunction with secondary lenses for
  • Matrix light or in relation to a front optics for matrix light are used.
  • the disclosed modulation on the curved surface of the designated by reference numeral 4 headlight lens of DE 10 2014 100 727 A1 are provided.
  • the disclosed modulation is used in particular in the case of non-point-symmetrical lenses or lenses of a non-point-symmetrical base area.
  • An example of such a lens is designated by reference numeral 4
  • WO 2012/072191 A2 WO 2012/072192 A1 and / or WO 2012/072193 A2 are used, wherein the modulation is provided on the light exit surface.
  • the headlamp lens is made of transparent material or has transparent material.
  • Transparent material is in the sense of the invention, in particular glass.
  • Transparent material is in the context of the invention, in particular inorganic glass.
  • Transparent material is in the sense of the invention, in particular silicate glass.
  • Transparent material is in the context of the invention, in particular glass, as in the
  • Glass according to the invention comprises
  • a wave in the sense of the invention is in particular a sine or cosine function.
  • a wave in the sense of the invention is in particular a sine or cosine function with an amplitude A xy and a period length A xy.
  • the amplitude A xy is, in particular, they are aligned in the y-direction, in the x-direction or in the x- and y-direction.
  • the x-direction is a direction orthogonal to a z-direction.
  • a y-direction is also a direction orthogonal to the z-direction, but different from the x-direction. In particular, it is provided that the x-direction and the y-direction are orthogonal to one another.
  • the z-direction is a direction in the optical axis of the surface with the modulation or the optical axis of the headlight lens or an orthogonal or surface normal in each case at a point of the contour of the surface having the modulation.
  • the modulation has an expression in the z direction, which is defined by an amplitude A z .
  • the contour or surface spanned by the x-coordinate and the y-coordinate can be a plane or a curved surface. It can be provided that the extent or
  • the individual waves of the majority of the waves of the modulation interlock.
  • the waves of the modulations can be shifted relative to one another via a phase shift
  • blank presses are to be understood in particular to press an optically active surface in such a way that a subsequent reworking of the contour of this optically effective surface can be dispensed with or is omitted or not provided for. It is thus provided in particular that a bright-pressed surface is not ground after the blank press.
  • blank pressing is provided in particular that first a blank is formed, that the blank is heated or its temperature gradient is reversed, and that the heated or tempered blank to the headlight lens is pressed blank with the desired modulation.
  • the projection of the blank onto a plane or the largest geometrical shape which results in such a projection is referred to below as the base surface of the blank.
  • the base is polygonal or polygonal, but in particular with rounded corners, in particular provided that the underside base of the blank polygonal or polygonal, but in particular with rounded corners.
  • the base is triangular or triangular, but in particular with rounded corners, in particular provided that also the underside base of the blank triangular or triangular, but in particular with rounded corners, is.
  • the base is rectangular or rectangular, but in particular with rounded corners, in particular provided that the bottom surface of the blank is rectangular or rectangular, but in particular with rounded corners, is.
  • the base is square, but in particular with rounded corners, in particular provided that the bottom surface of the blank is square, but in particular with rounded corners, is.
  • the base is oval, wherein it is provided in particular that the underside base surface of the blank is oval.
  • a xy is not less than 0.2 mm, advantageously not less than 0.3 mm.
  • a xy is in particular not more than 3 mm, advantageously not more than 2 mm.
  • a xy is in particular not less than 0.5 mm, advantageously not less than 1 mm.
  • a xy is in particular not more than 3 mm, advantageously not more than 2 mm.
  • a z is in particular not less than 0.2 ⁇ , advantageously not less than 0.5 ⁇ .
  • a z is in particular not less than 1 ⁇ , advantageously not less than 2 ⁇ .
  • a z is in particular not less than 0.2 ⁇ , advantageously not less than 0.5 ⁇ .
  • a z is in particular not more than 10 ⁇ , advantageously not more than 8 ⁇ .
  • a z advantageously drops towards the edge of the lens (attenuation) the amplitude A z drops orthogonally to the modulation (ie it runs in a band around the modulation with width w s ).
  • a z is in particular not more than 10 ⁇ m, advantageously not more than 8 ⁇ m.
  • a z is in particular not more than 4 ⁇ , advantageously not more than 2 ⁇ .
  • ws is not less than 0.1 mm, advantageously not less than 0.2 mm.
  • w s is not more than 1 mm, advantageously not more than 0.5 mm.
  • the light entrance surface is flat and the light exit surface convexly curved, wherein the modulation on the Light emission surface is provided, wherein the headlight lens outside of the convex curved light exit surface comprises a lens edge, wherein the light entrance surface in the direction of an optical axis of the headlight lens over the lens edge or a portion of the lens edge protrudes stepwise, the headlight lens on the lens edge on the side facing away from the stage Headlamp lens has a contact shoulder, and wherein it is provided, for example, that the substantially planar (optically effective) surface has a roughness of less than 0.1 ⁇ .
  • An advantageous vehicle headlamp has an aforementioned lens as well as a light source and a diaphragm which can be imaged by means of the headlamp lens as a bright-dark boundary.
  • the vehicle headlamp is designed in an advantageous embodiment of the invention (at least) as a low beam headlamp.
  • the gradient of the cut-off line is not greater than 0.5.
  • the glare value of the vehicle headlight is not greater than 1, 5 lux.
  • a motor vehicle with an aforementioned vehicle headlight wherein the cut-off line in an advantageous embodiment of the invention on a roadway on which the motor vehicle can be arranged, can be imaged.
  • the waves of modulation in the horizontal or in the vertical direction may also be at an angle, e.g. 45 ° diagonally across the headlight lens.
  • Motor vehicle in the sense of the invention is in particular a land vehicle which can be used individually in road traffic.
  • Motor vehicles according to the invention are not limited in particular to land vehicles with internal combustion engine.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a motor vehicle
  • Fig. 2 is a schematic diagram of an embodiment of a
  • FIG. 1 Vehicle headlight for a motor vehicle according to Fig. 1, Fig. 3 is a cross-sectional view of a headlight lens for a
  • FIG. 4 is a fragmentary view of FIG. 3
  • Fig. 5 is a photographic representation of a headlight lens with a
  • FIG. 6 is an enlarged fragmentary view of the modulation of FIG. 5,
  • FIG. 7 shows a light generated by means of the headlight lenses according to FIG.
  • FIG. 8 is a schematic representation of the modulation of FIG. 7,
  • FIG. 9 is a fragmentary view of the modulation of FIG. 7 in a perspective plan view
  • FIG. 10 is a fragmentary view of another embodiment of a modulation in a perspective plan view
  • Fig. 1 1 shows the detail of the modulation of FIG. 9 in a plan view
  • Fig. 12 is an explanatory illustration of the definition of the wave width w s
  • FIG. 13 shows an exemplary embodiment for determining the x-direction, the y-
  • FIG. 14 is a different from the definition of FIG. 13 possible
  • FIG. 1 shows a motor vehicle 100 having a vehicle headlight 1 (shown schematically in FIG. 2) with a light source 10 for generating light
  • the vehicle headlamp 1 also includes a (in particular one-piece, both sides brightgepresste) headlight lens 2 for imaging a in Fig. 2 with
  • Reference numeral 15 denotes the edge of the diaphragm 14 as a light-dark boundary HDG.
  • the headlight lens 2 comprises a lens body 3 made of a transparent material, in particular glass, which comprises a substantially plane (optically effective) surface 5 facing the light source 10 and a convexly curved optically active surface 4 facing away from the light source 10.
  • the headlight lens 2 also comprises an integrally formed lens edge 6, by means of which the headlight lens 2 can be fastened in the vehicle headlight 1.
  • the elements in Fig. 2 are in consideration of simplicity and clarity and not
  • FIG. 3 shows a cross section through an exemplary embodiment of the headlight lens 2 for the vehicle headlight 1 according to FIG. 2.
  • FIG. 4 shows a section of the headlight lens 2 marked in FIG. 3 by a dot-dashed circle
  • Substantially plane optically effective surface 5 protrudes in the form of a step 60 in the direction of the optical axis 20 of the headlight lens 2 beyond the lens edge 6 or over the light source 10 facing surface 61 of the lens edge 6 addition, wherein the height h of the step 60 no more than 1 mm, advantageously not more than 0.5 mm.
  • the desired value of the height h of the step 60 is advantageously 0.2 mm.
  • the headlight lens 2 also has on the lens edge 6 on the side facing away from the stage 60 of the headlight lens 2 on a contact shoulder 65.
  • the thickness r of the lens edge 6 is advantageously at least 2 mm, but advantageously not more than 5 mm.
  • the diameter DL of the headlight lens 2 is at least 40 mm, but not more than 100 mm.
  • the diameter DB of the substantially planar optically effective surface 5 is e.g. equal to the diameter DA of the convexly curved optically active surface 4.
  • the diameter DB of the substantially planar optically effective surface 5 is not more than 1 10% of the diameter DA of the convexly curved optically active surface 4.
  • the diameter DB of the substantially planar optically effective surface 5 is advantageously at least 90% of the diameter DA
  • the diameter DL of the headlight lens 2 is advantageously about 5 mm greater than the diameter DB of the substantially planar optically effective surface 5 or the diameter DA of the convexly curved optically active surface 4.
  • the optically effective surface 4 has a modulation, as shown for example in Fig. 5 as a photographic image of another headlight lens.
  • FIG. 6 shows an enlarged illustration of a detail from FIG. 5.
  • the modulation comprises nested waves whose wave amplitude runs parallel to the (contour of) the surface. It can be provided that the height of the modulation in the direction (contour of the) surface orthogonal is decaying, as can be seen in the shading in FIG. There are large values of the expansion of the modulation in Surface 4 orthogonal direction (z direction) brighter and small values darker.
  • suitable light values are generated, as illustrated, for example, by means of a photo of a light-dark boundary in FIG.
  • the light distribution is streak-free.
  • FIG. 8 shows a schematic diagram of the modulation of the headlight lens according to FIG. 5 as a modulation arranged on the surface 4.
  • the coordinates x and y denote coordinates along the surface 4 or the coordinates of a plane orthogonal to the optical axis of the surface 4.
  • a xy denotes the amplitude of the wave in the direction of the surface 4 or the coordinates x and y (see FIGS. 13 and 14).
  • a xy denotes the periods or period lengths of the waves of the modulation.
  • the z-coordinate in Fig. 9 and Fig. 10 denotes the orthogonal of the normal to the surface 4 (see Fig. 14) or the optical axis thereof (see Fig. 13).
  • the height of the modulation or wave in the z-direction or in the direction of the z-coordinate is denoted by A z .
  • the wave of modulation is shown with a decaying value for A z and in Fig. 10 with a constant value for A z .
  • a z it is provided in particular that the highest values for A z are provided in the middle of the surface 4 and the value A z decays or is reduced in the direction of the edge of the lens 2.
  • the value W s shown in FIG. 11 denotes the width of a wave of the modulation.
  • FIG. 12 shows a schematic section of FIG. 11. As shown in FIGS. 9, 10 and 11, the individual waves of the modulation preferably engage in one another.
  • the modulation has been described above with respect to one embodiment. However, it can also be used for lenses with a protruding edge (see DE 203 20 546 11) or for lenses with a ground surface, in particular where the edge and the surface finish flush.
  • the described modulation can be used in conjunction with matrix light or headlight lenses, as described in WO 2014/1 14309 A1, WO 2014/1 14308 A1, WO 2014/1 14307 A1, WO 2014/072003 A1, WO WO 2013/017831 A1, WO 2013/170923 A1, WO 2013/068063 A1, WO 2013/068053 A1, WO 2012/146328 A1, WO 2012/072188 A1, WO 2012/072189 A2, WO 2012/072190 A2, the WO 2012/072191 A2, WO 2012/072192 A1 and / or WO 2012/072193 A2 described are used.
  • FIGS. 13 and 14 show a possible definition of the coordinates x, y and z.
  • the z-direction is the respective normal or orthogonal to the contour of the surface on which the modulation is arranged.
  • the x-coordinate and the y-coordinate are orthogonal to the z-coordinate.
  • the x-coordinate is preferably orthogonal to the y-coordinate.
  • the z-direction is independent of the course of the surface on which modulation is arranged.
  • the x-coordinate and the y-coordinate are orthogonal to the z-coordinate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferlinse (2) für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer (1 ), wobei die Scheinwerferlinse (2) einen blankgepressten Linsenkörper (3) und eine optisch wirksame Oberfläche aufweist, wobei die Oberfläche eine Modulation mit einer Welle aufweist, die eine Wellenamplitude aufweist, die entlang der Oberfläche der Scheinwerferlinse verläuft.

Description

Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, sowie einen Fahrzeugscheinwerfer.
Eine eingangs genannte Scheinwerferlinse ist z.B. aus der US 3 708 221 , der
WO 02/31543 A1 , der WO 03/074251 A1 und der DE 100 52 653 A1 bekannt. Weitere Fahrzeugscheinwerfer sind z.B. aus der DE 100 33 766 A1 , der DE 101 18 687 A1 und der DE 198 29 586 A1 bekannt.
Die DE 203 20 546 U1 offenbart eine beidseitig blankgepresste Linse mit einer gekrümmten Oberfläche, mit einer planen Oberfläche und mit einem am Linsenrand angeformten Halterand, wobei am Halterand ein gegenüber der planen Oberfläche vorstehender mindestens 0,2 mm dicker Auflagerand angeformt ist. Der Auflagerand ist dabei am Außenumfang der Scheinwerferlinse angeformt. Eine weitere Scheinwerferlinse mit einem Auflagerand offenbart z.B. die DE 10 2004 048 500 A1 .
Die DE 20 2004 005 936 U1 offenbart eine Linse für Beleuchtungszwecke, insbesondere eine Linse für einen Scheinwerfer zur Abbildung des von einer Lichtquelle ausgesandten und einem Reflektor reflektierten Lichtes zur Erzeugung eines vorgegebenen Beleuchtungsmusters, mit zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen, wobei an mindestens einer ersten Oberfläche Bereiche mit unterschiedlicher optischer Streuwirkung vorgesehen sind.
Die DE 10 2008 023 551 A1 offenbart eine optische Linse für den Einsatz in einem Projektionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge, um von einer Lichtquelle ausgesandte Lichtstrahlen zur Erzeugung einer vorgegebenen Beleuchtungsverteilung abzubilden, wobei auf mindestens einer Oberfläche der Linse Bereiche mit optischer Streuwirkung ausgebildet sind, die in ein periodisches Raster von Einzelzellen unterteilt sind, die jeweils ein Strukturelement aufweisen, welches eine gezielte Streuung des hindurchtre- tenden Lichts bewirkt. Dabei ist die Form der Strukturelemente in einer durch die optische Achse der Linse oder parallel dazu verlaufenden ersten Ebene aus einer sich wiederholenden mathematischen Funktion gebildet, wobei die Form der Strukturelemente in der ersten Ebene derart gebildet ist, dass die Strukturelemente zu größeren Ablenkungswinkeln hin eine abnehmende Lichtmenge streuen.
Scheinwerferlinsen unterliegen in Bezug auf ihre optischen Eigenschaften bzw.
lichttechnischen Richtwerte engen Designkriterien. Dies gilt insbesondere in Hinblick auf eine Hell-Dunkel-Grenze, wie sie beispielhaft in Bosch - Automotive Handbook, 9th edition, ISBN 978-1 -1 19-03294-6, Seite 1040 dargestellt ist. Wichtige lichttechnische Richtwerte sind dabei der Gradient G der Hell-Dunkel-Grenze und der Blendwert HV des Fahrzeugscheinwerfers, in den die Scheinwerferlinse eingebaut wird. Ein Beispiel für die Gesamtheit einzuhaltender lichttechnischer Werte ist zum Beispiel in Bosch - Automotive Handbook, 9th edition, ISBN 978-1 -1 19-03294-6, Seite 1040 offenbart.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Scheinwerferlinsen für Fahrzeugscheinwerfer,
insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer, günstig herzustellen, ohne dass
lichttechnische Richtwerte überschritten werden. Zudem ist es wünschenswert lichttechnische Werte bzw. Grenzwerte in besonders geeigneter Weise einzuhalten. Dabei soll insbesondere eine Streifenbildung in der Lichtverteilung (gezielt) verhindert werden.
Vorgenannte Aufgabe wird durch eine Scheinwerferlinse bzw. einen Scheinwerfer bzw. ein Kraftfahrzeug gemäß der Ansprüche gelöst. So wird die Aufgabe z.B. durch Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeug - scheinwerfer, mit zumindest einer Lichteintrittsfläche und mit zumindest einer Lichtaustrittsfläche gelöst, wobei auf der Lichteintrittsfläche und/oder der Lichtaustrittsfläche der Scheinwerferlinse eine Modulation vorgesehen ist, wobei die Modulation eine Mehrzahl von, insbesondere parallel zueinander verlaufenden, (periodischen) Wellen umfasst, wobei die Auslenkung und/oder Amplitude jeder der Mehrzahl der Wellen parallel zu der (Kontur der) Oberfläche verläuft, auf der die Modulation ausgebildet ist (die Modulation wird in Normalenrichtung oder in Richtung der optischen Achse (z-Richtung) auf die Linse projiziert).
Die Erfindung kommt zum Beispiel bei Scheinwerferlinsen für Projektionsscheinwerfer zum Einsatz, die auch als PES-Scheinwerfer bezeichnet werden (vgl. z.B. Bosch - Automotive Handbook, 9th edition, ISBN 978-1 -1 19-03294-6, Seiten 1044 und 1045). Die Erfindung kann jedoch auch zum Beispiel in Verbindung mit Sekundärlinsen für
Matrixlicht oder in Bezug auf eine Vorsatzoptik für Matrixlicht zum Einsatz kommen. So kann z.B. die offenbarte Modulation auf der gekrümmten Fläche der mit Bezugszeichen 4 bezeichneten Scheinwerferlinse der DE 10 2014 100 727 A1 vorgesehen werden. Die offenbarte Modulation kommt insbesondere bei nicht punktsymmetrischen Linsen bzw. Linsen einer nicht punktsymmetrischen Grundfläche zum Einsatz. Ein Beispiel für eine derartige Linse ist die mit Bezugszeichen 4 bezeichnete
Scheinwerferlinse der DE 10 2014 100 727 A1 . Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Scheinwerferlinse bzw. die Modulation blank gepresst wird bzw. darüber hinaus kann die Erfindung auch in Verbindung mit einer Scheinwerferlinse gemäß der
WO 2014/1 14309 A1 , der WO 2014/1 14308 A1 , der WO 2014/1 14307 A1 , der
WO 2014/072003 A1 , der WO 2013/17831 1 A1 , der WO 2013/170923 A1 , der
WO 2013/068063 A1 , der WO Einfügung 3/068053 A1 , der WO 2012/146328 A1 , der WO 2012/072188 A1 , der WO 2012/072189 A2, der WO 2012/072190 A2, der
WO 2012/072191 A2, der WO 2012/072192 A1 und/oder der WO 2012/072193 A2 eingesetzt werden, wobei die Modulation auf der Lichtaustrittsfläche vorgesehen ist.
Die Scheinwerferlinse besteht aus transparentem Material oder weist transparentes Material auf. Transparentes Material ist im Sinne der Erfindung insbesondere Glas.
Transparentes Material ist im Sinne der Erfindung insbesondere anorganisches Glas. Transparentes Material ist im Sinne der Erfindung insbesondere Silikatglas. Transparentes Material ist im Sinne der Erfindung insbesondere Glas, wie es in der
PCT/EP2008/010136 beschrieben ist. Glas im Sinne der Erfindung umfasst
insbesondere
0,2 bis 2 Gew.-% Al203,
0,1 bis 1 Gew.-% Li20,
0,3, insbesondere 0,4, bis 1 ,5 Gew.-% Sb203,
60 bis 75 Gew.-% Si02,
3 bis 12 Gew.-% Na20,
3 bis 12 Gew.-% K20 und
3 bis 12 Gew.-% CaO.
Eine Welle im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Sinus- bzw. Cosinusfunktion. Eine Welle im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine Sinus- bzw. Cosinusfunktion mit einer Amplitude Axy und einer Periodenlänge Axy. Dabei ist die Amplitude Axy insbeson- dere in y-Richtung, in x-Richtung oder in x- und y-Richtung ausgerichtet. x-Richtung ist dabei eine zu einer z-Richtung orthogonale Richtung. Eine y-Richtung ist ebenfalls eine zur z-Richtung orthogonale Richtung, die jedoch von der x-Richtung verschieden ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die x-Richtung und die y-Richtung orthogonal zueinander sind. Die z-Richtung ist dabei eine Richtung in der optischen Achse der Oberfläche mit der Modulation bzw. der optischen Achse der Scheinwerferlinse oder eine Orthogonale bzw. Normale bzw. Flächennormale jeweils in einem Punkt der Kontur der Oberfläche, die die Modulation aufweist. Die Modulation hat eine Ausprägung in z- Richtung, die durch eine Amplitude Az definiert ist. In diesem Sinne kann die durch die x- Koordinate und die y-Koordinate aufgespannte Kontur bzw. Oberfläche eine Ebene oder eine gekrümmte Fläche sein. Es kann vorgesehen sein, dass die Ausdehnung bzw.
Höhe einer Modulation in z-Richtung in der Mitte oder im mittleren Bereich der
Oberfläche größer ist als die Ausdehnung in z-Richtung in einem Randbereich der Oberfläche, auf der die Modulation angeordnet ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung greifen die einzelnen Wellen der Mehrzahl der Wellen der Modulation ineinander. Die Wellen der Modulationen können über einen Phasenshift zueinander verschoben sein
Unter Blankpressen soll im Sinne der Erfindung insbesondere verstanden werden, eine optisch wirksame Oberfläche derart zu pressen, dass eine anschließende Nachbearbeitung der Kontur dieser optisch wirksamen Oberfläche entfallen kann bzw. entfällt bzw. nicht vorgesehen ist. Es ist somit insbesondere vorgesehen, dass eine blank- gepresste Oberfläche nach dem Blankpressen nicht geschliffen wird. Zum Blankpressen ist insbesondere vorgesehen, dass zunächst ein Rohling geformt wird, dass der Rohling erwärmt bzw. dessen Temperaturgradient umgedreht wird, und dass der erwärmte bzw. temperierte Rohling zur Scheinwerferlinse mit der gewünschten Modulation blank gepresst wird. Die Projektion des Rohlings auf eine Ebene bzw. die größte geometrische Form, die sich bei einer derartigen Projektion ergibt, wird nachfolgend Grundfläche des Rohlings genannt. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Grundfläche mehreckförmig bzw. mehreckig, insbesondere jedoch mit abgerundeten Ecken, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass auch die Unterseiten-Grundfläche des Rohlings mehreckförmig bzw. mehreckig, insbesondere jedoch mit abgerundeten Ecken, ist. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Grundfläche dreieckförmig bzw. dreieckig, insbesondere jedoch mit abgerundeten Ecken, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass auch die Unterseiten-Grundfläche des Rohlings dreieckförmig bzw. dreieckig, insbesondere jedoch mit abgerundeten Ecken, ist. Ausgestaltung der Erfindung ist die Grundfläche rechteckförmig bzw. rechteckig, insbesondere jedoch mit abgerundeten Ecken, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass auch die Unterseiten- Grundfläche des Rohlings rechteckförmig bzw. rechteckig, insbesondere jedoch mit abgerundeten Ecken, ist. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Grundfläche quadratisch, insbesondere jedoch mit abgerundeten Ecken, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass auch die Unterseiten-Grundfläche des Rohlings quadratisch, insbesondere jedoch mit abgerundeten Ecken, ist. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Grundfläche oval, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass auch die Unterseiten-Grundfläche des Rohlings oval ist.
Axy beträgt insbesondere nicht weniger als 0,2 mm, vorteilhafterweise nicht weniger als 0,3 mm. Axy beträgt insbesondere nicht mehr als 3 mm, vorteilhafterweise nicht mehr als 2 mm.
Axy beträgt insbesondere nicht weniger als 0,5 mm, vorteilhafterweise nicht weniger als 1 mm. Axy beträgt insbesondere nicht mehr als 3 mm, vorteilhafterweise nicht mehr als 2 mm.
Az beträgt insbesondere nicht weniger als 0,2 μηη, vorteilhafterweise nicht weniger als 0,5 μηη. In der Mitte der Scheinwerferlinse beträgt Az insbesondere nicht weniger als 1 μηη, vorteilhafterweise nicht weniger als 2 μηη. Am Rand der Scheinwerferlinse beträgt Az insbesondere nicht weniger als 0,2 μηη, vorteilhafterweise nicht weniger als 0,5 μηη. Az beträgt insbesondere nicht mehr als 10 μηι, vorteilhafterweise nicht mehr als 8 μηι. Az fällt vorteilhafterweise zum Rand der Linse hin ab (Dämpfung) die Amplitude Az fällt orthogonal zur Modulation hin ab (verläuft also in einem Band um die Modulation mit Breite ws). In der Mitte der Scheinwerferlinse beträgt Az insbesondere nicht mehr als 10 μηη, vorteilhafterweise nicht mehr als 8 μηη. Am Rand der Scheinwerferlinse beträgt Az insbesondere nicht mehr als 4 μηη, vorteilhafterweise nicht mehr als 2 μηη. ws beträgt insbesondere nicht weniger als 0,1 mm, vorteilhafterweise nicht weniger als 0,2 mm. ws beträgt insbesondere nicht mehr als 1 mm, vorteilhafterweise nicht mehr als 0,5 mm.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Lichteintrittsfläche plan und die Lichtaustrittsfläche konvex gekrümmt, wobei die Modulation auf der Lichtaustrittsfläche vorgesehen ist, wobei die Scheinwerferlinse außen an der konvex gekrümmten Lichtaustrittsfläche einen Linsenrand umfasst, wobei die Lichteintrittsfläche in Richtung einer optischen Achse der Scheinwerferlinse über den Linsenrand oder einen Teil des Linsenrandes stufenförmig hinausragt, wobei die Scheinwerferlinse am Linsenrand auf der der Stufe abgewandten Seite der Scheinwerferlinse eine Anlageschulter aufweist, und wobei z.B. vorgesehen ist, dass die im Wesentlichen plane (optisch wirksame) Oberfläche eine Rauhigkeit von weniger als 0,1 μηη aufweist.
Ein vorteilhafter Fahrzeugscheinwerfer weist eine vorgenannte Linse sowie eine Lichtquelle und eine Blende auf, die mittels der Scheinwerferlinse als Hell-Dunkel- Grenze abbildbar ist. Der Fahrzeugscheinwerfer ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung (zumindest auch) als Abblendscheinwerfer ausgestaltet. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Gradient der Hell-Dunkel-Grenze nicht größer als 0,5. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Blendwert des Fahrzeugscheinwerfers nicht größer als 1 ,5 Lux.
Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch ein Kraftfahrzeug mit einem vorgenannten Fahrzeugscheinwerfer gelöst, wobei die Hell-Dunkel-Grenze in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung auf eine Fahrbahn, auf der das Kraftfahrzeug anordbar ist, abbildbar ist. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung verlaufen die Wellen der Modulation in horizontaler oder in vertikaler Richtung. Sie können jedoch auch unter einem Winkel verlaufen, z.B. 45° diagonal über die Scheinwerferlinse.
Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für ein Kraftfahrzeug
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines
Fahrzeugscheinwerfers für ein Kraftfahrzeug gemäß Fig. 1 , Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung einer Scheinwerferlinse für einen
Fahrzeugscheinwerfer gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine ausschnittsweise Darstellung gemäß Fig. 3, Fig. 5 eine fotografische Darstellung einer Scheinwerferlinse mit einem
Ausführungsbeispiel einer beanspruchten Modulation in einer Draufsicht,
Fig. 6 eine vergrößerte ausschnittsweise Darstellung der Modulation gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine mittels der Scheinwerferlinsen gemäß Fig. 3 erzeugte Hell-
Dunkel-Grenze in einer fotografischen Darstellung,
Fig. 8 eine Prinzipdarstellung der Modulation gemäß Fig. 7,
Fig. 9 eine ausschnittsweise Darstellung der Modulation gemäß Fig. 7 in einer perspektivischen Draufsicht,
Fig. 10 eine ausschnittsweise Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Modulation in einer perspektivischen Draufsicht, Fig. 1 1 den Ausschnitt der Modulation gemäß Fig. 9 in einer Draufsicht
Fig. 12 eine erläuternde Darstellung der Definition der Wellenbreite ws
Fig. 13 ein Ausführungsbeispiel für eine Festlegung der x-Richtung, der y-
Richtung und der z-Richtung,
Fig. 14 eine von der Festlegung gemäß Fig. 13 verschiedene mögliche
Definition der x-Richtung, der y-Richtung und der z-Richtung.
Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 100 mit einem - in Fig. 2 schematisch dargestellten - Fahrzeugscheinwerfer 1 mit einer Lichtquelle 10 zum Erzeugen von Licht, einem
Reflektor 12 zum Reflektieren von mittels der Lichtquelle 10 erzeugbarem Licht und einer Blende 14. Der Fahrzeugscheinwerfer 1 umfasst zudem eine (insbesondere einstückige, beidseitig blankgepresste) Scheinwerferlinse 2 zur Abbildung einer in Fig. 2 mit
Bezugszeichen 15 bezeichneten Kante der Blende 14 als Hell-Dunkel-Grenze HDG.
Die Scheinwerferlinse 2 umfasst einen Linsenkörper 3 aus einem transparenten Material, insbesondere Glas, der eine der Lichtquelle 10 zugewandte im Wesentlichen plane (optisch wirksame) Oberfläche 5 und eine der Lichtquelle 10 abgewandte konvex gekrümmte optisch wirksame Oberfläche 4 umfasst.
Die Scheinwerferlinse 2 umfasst zudem einen angeformten Linsenrand 6, mittels dessen die Scheinwerferlinse 2 in dem Fahrzeugscheinwerfer 1 befestigbar ist. Die Elemente in Fig. 2 sind unter Berücksichtigung von Einfachheit und Klarheit und nicht
notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet. So sind z.B. die Größenordnungen einiger Elemente übertrieben gegenüber anderen Elementen dargestellt, um das
Verständnis des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zu verbessern.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Scheinwerferlinse 2 für den Fahrzeugscheinwerfer 1 gemäß Fig. 2. Fig. 4 zeigt einen in Fig. 3 durch einen strichpunktierten Kreis markierten Ausschnitt der Scheinwerferlinse 2. Die im
Wesentlichen plane optisch wirksame Oberfläche 5 ragt in Form einer Stufe 60 in Richtung der optischen Achse 20 der Scheinwerferlinse 2 über den Linsenrand 6 bzw. über die der Lichtquelle 10 zugewandte Oberfläche 61 des Linsenrandes 6 hinaus, wobei die Höhe h der Stufe 60 nicht mehr als 1 mm, vorteilhafterweise nicht mehr als 0,5 mm, beträgt. Der Sollwert der Höhe h der Stufe 60 beträgt vorteilhafterweise 0,2 mm. Die Scheinwerferlinse 2 weist zudem am Linsenrand 6 auf der der Stufe 60 abwandten Seite der Scheinwerferlinse 2 eine Anlageschulter 65 auf.
Die Dicke r des Linsenrandes 6 beträgt vorteilhafterweise zumindest 2 mm jedoch vorteilhafterweise nicht mehr als 5 mm. Der Durchmesser DL der Scheinwerferlinse 2 beträgt zumindest 40 mm jedoch nicht mehr als 100 mm. Der Durchmesser DB der im Wesentlichen planen optisch wirksamen Oberfläche 5 ist z.B. gleich dem Durchmesser DA der konvex gekrümmten optisch wirksamen Oberfläche 4. In vorteilhafter
Ausgestaltung beträgt der Durchmesser DB der im Wesentlichen planen optisch wirksamen Oberfläche 5 nicht mehr als 1 10% des Durchmessers DA der konvex gekrümmten optisch wirksamen Oberfläche 4. Zudem beträgt der Durchmesser DB der im Wesentlichen planen optisch wirksamen Oberfläche 5 vorteilhafterweise zumindest 90% des Durchmessers DA der konvex gekrümmten optisch wirksamen Oberfläche 4. Der Durchmesser DL der Scheinwerferlinse 2 ist vorteilhafterweise in etwa 5 mm größer als der Durchmesser DB der im Wesentlichen planen optisch wirksamen Oberfläche 5 bzw. als der Durchmesser DA der konvex gekrümmten optisch wirksamen Oberfläche 4.
Die optisch wirksame Oberfläche 4 weist eine Modulation auf, wie sie zum Beispiel in Fig. 5 als photographisches Abbild einer anderen Scheinwerferlinse gezeigt ist. Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts aus Fig. 5. Die Modulation umfasst ineinander geschachtelte Wellen, deren Wellenamplitude parallel zur (Kontur der) Oberfläche verläuft. Es kann vorgesehen sein, dass die Höhe der Modulation in zur (Kontur der) Oberfläche orthogonalen Richtung abklingend ist, wie an der Schattierung in Fig. 6 erkennbar ist. Dabei sind große Werte der Ausdehnung der Modulation in zur Oberfläche 4 orthogonalen Richtung (z-Richtung) heller und kleine Werte dunkler dargestellt.
Mittels der erfindungsgemäßen Modulation werden geeignete Lichtwerte erzeugt, wie zum Beispiel anhand eines Fotos einer Hell-Dunkel-Grenze in Fig. 7 dargestellt ist. Die Lichtverteilung ist dabei streifenfrei.
Fig. 8 zeigt eine Prinzipskizze der Modulation der Scheinwerferlinse gemäß Fig. 5 als eine auf der Oberfläche 4 angeordneten Modulation. Dabei bezeichnen die Koordinaten x und y Koordinaten entlang der Oberfläche 4 oder die Koordinaten einer zur optischen Achse der Oberfläche 4 orthogonalen Ebene. Axy bezeichnet die Amplitude der Welle in Richtung der Oberfläche 4 bzw. den Koordinaten x und y (vgl. Fig. 13 und Fig. 14). Axy bezeichnet die Perioden bzw. Periodenlängen der Wellen der Modulation. Die z- Koordinate in Fig. 9 und Fig. 10 bezeichnet die Orthogonale der Normalen zur Oberfläche 4 (vgl. Fig. 14) oder deren optische Achse (vgl. Fig. 13). Die Höhe der Modulation bzw. Welle in z-Richtung bzw. in Richtung der z-Koordinate ist mit Az bezeichnet. In Fig. 9 ist die Welle der Modulation mit einem abklingenden Wert für Az und in Fig. 10 mit einem konstanten Wert für Az abgebildet. Bei einem abklingenden Wert Az ist insbesondere vorgesehen, dass die höchsten Werte für Az in der Mitte der Oberfläche 4 vorgesehen sind und der Wert Az in Richtung des Randes der Linse 2 abklingt bzw. verringert wird. Der in Fig. 1 1 dargestellte Wert Ws bezeichnet die Breite einer Welle der Modulation. Fig. 12 zeigt dabei einen prinzipskizzenhaften Ausschnitt aus Fig. 1 1 . Wie in Fig. 9, Fig. 10 und Fig. 1 1 dargestellt, greifen die einzelnen Wellen der Modulation vorzugsweise ineinander.
Die Modulation bzw. Welle wurde vorstehend in Bezug auf eine Ausführungsform beschrieben. Sie kann jedoch auch für Linsen mit einem überstehenden Rand (siehe DE 203 20 546 1 1 ) oder für Linsen mit einer geschliffenen Oberfläche, insbesondere wobei der Rand und die Oberfläche plan abschließen, zum Einsatz kommen. Zudem kann die beschriebene Modulation wie eingangs erwähnt in Verbindung mit Matrixlicht oder Scheinwerferlinsen, wie sie in WO 2014/1 14309 A1 , der WO 2014/1 14308 A1 , der WO 2014/1 14307 A1 , der WO 2014/072003 A1 , der WO 2013/17831 1 A1 , der WO 2013/170923 A1 , der WO 2013/068063 A1 , der WO 2013/068053 A1 , der WO 2012/146328 A1 , der WO 2012/072188 A1 , der WO 2012/072189 A2, der WO 2012/072190 A2, der WO 2012/072191 A2, der WO 2012/072192 A1 und/oder der WO 2012/072193 A2 beschrieben sind, zum Einsatz kommen. Die Fig. 13 und 14 zeigen eine mögliche Definition der Koordinaten x, y und z. Dabei ist in Fig. 14 die z-Richtung die jeweils Normale bzw. Orthogonale zur Kontur der Oberfläche, auf der die Modulation angeordnet ist. Die x-Koordinate und die y- Koordinate sind zur z-Koordinate orthogonal. Bevorzugter Weise ist die x-Koordinate zudem orthogonal zur y-Koordinate. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 ist die z-Richtung unabhängig von dem Verlauf der Oberfläche, auf der Modulation angeordnet ist. Die x-Koordinate und die y-Koordinate sind zur z-Koordinate orthogonal.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 . Scheinwerferlinse (2) für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer (1 ), mit zumindest einer Lichteintrittsfläche (5) und mit zumindest einer Lichtaustrittsfläche (4), wobei auf der Lichteintrittsfläche (5) und/oder der Lichtaustrittsfläche (4) der Scheinwerferlinse (2) eine Modulation vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulation eine Mehrzahl von, insbesondere parallel zueinander verlaufenden, (periodischen) Wellen umfasst, wobei die Auslenkung und/oder Amplitude jeder der Mehrzahl der Wellen parallel zu der Kontur der Oberfläche verläuft, auf der die Modulation ausgebildet ist oder orthogonal zur optischen Achse der Oberfläche verläuft, auf der die Modulation ausgebildet ist.
2. Scheinwerferlinse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Wellen der Modulation ineinander greifen.
3. Scheinwerferlinse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (Az) einer Welle in z-Richtung in der Mitte oder im mittleren Bereich der Oberfläche, auf der Modulation angeordnet ist, größer ist als die Ausdehnung in z-Richtung in einem Randbereich der Oberfläche, auf der die Modulation angeordnet ist, oder orthogonal zur optischen Achse der Oberfläche verläuft, auf der die Modulation ausgebildet ist, wobei die z-Richtung die Normale oder orthogonal zur optischen Achse der Oberfläche verläuft, auf der die Modulation ausgebildet ist oder die optische Achse oder orthogonal zur optischen Achse der Oberfläche verläuft, auf der die Modulation ausgebildet ist.
4. Scheinwerferlinse nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerferlinse ein Lichtdurchleitteil aufweist, das die Lichtaustrittsfläche umfasst und dass die Scheinwerferlinse einen Lichttunnel umfasst, der die Lichteintrittsfläche aufweist, wobei der Lichttunnel derart mit einem Knick in das Lichtdurchleitteil übergeht, dass der Knick mittels des Lichtdurchleitteils und/oder der Lichtaustrittsfläche als Hell-Dunkel-Grenze mittels in die Lichteintrittsfläche eintretenden Lichts abbildbar ist.
Fahrzeugscheinwerfer (1 ), insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Scheinwerferlinse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
Fahrzeugscheinwerfer (1 ), insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit einer Lichtquelle (10), mit einer Blende (14) und mit einer nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgestalteten Scheinwerferlinse (2) zur Abbildung einer Kante (15) der Blende (14) als eine Hell-Dunkel-Grenze (HDG),
Fahrzeugscheinwerfer (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient der Hell-Dunkel-Grenze (HDG) nicht größer ist als 0,5.
Fahrzeugscheinwerfer (1 ) nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendwert des Fahrzeugscheinwerfers (1 ) nicht größer ist als 1 ,5 Lux.
Kraftfahrzeug (100), dadurch gekennzeichnet, dass es einen Fahrzeugscheinwerfer (1 ) nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8 aufweist.
Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hell- Dunkel-Grenze (HDG) auf eine Fahrbahn, auf der das Kraftfahrzeug (100) anordbar ist, abbildbar ist.
PCT/EP2018/056485 2017-03-29 2018-03-15 Scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer WO2018177757A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/492,825 US10914443B2 (en) 2017-03-29 2018-03-15 Headlight lens for a motor vehicle headlight
CN202210565913.2A CN114877288A (zh) 2017-03-29 2018-03-15 用于车辆前照灯的前照灯透镜及车辆前照灯
DE112018000084.2T DE112018000084A5 (de) 2017-03-29 2018-03-15 Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
CN201880013213.4A CN110337565B (zh) 2017-03-29 2018-03-15 用于机动车前照灯的前照灯透镜

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003015 2017-03-29
DE102017003015.4 2017-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018177757A1 true WO2018177757A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=61827702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/056485 WO2018177757A1 (de) 2017-03-29 2018-03-15 Scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10914443B2 (de)
CN (2) CN110337565B (de)
DE (1) DE112018000084A5 (de)
WO (1) WO2018177757A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019179571A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines linsenelementes
DE102021103188A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Linsenelementes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021104558A1 (de) 2019-11-28 2021-06-03 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102022100705A1 (de) 2022-01-13 2023-07-13 Docter Optics Se Kraftfahrzeug

Citations (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708221A (en) 1970-04-02 1973-01-02 Anchor Hocking Corp Aspheric lens and method of manufacture
DE19829586A1 (de) 1998-07-02 2000-01-05 Volkswagen Ag Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
WO2002031543A1 (fr) 2000-10-12 2002-04-18 Holophane S.A. Piece de matiere transparente et lentille de phares de vehicules
DE10052653A1 (de) 2000-10-24 2002-05-02 Volkswagen Ag Beleuchtungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10118687A1 (de) 2001-04-14 2002-10-17 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfervorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2003068053A2 (en) 2002-02-14 2003-08-21 Photogenesis, Inc. Subretinal implantation device and surgical cannulas for use therewith
WO2003074251A1 (fr) 2002-03-01 2003-09-12 Holophane Projecteur comprenant une lentille en verre et un support de lentille en matiere plastique et outil de surmoulage du support sur la lentille
DE10226471A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-15 Schott Glas Optische Linse mit Weichzeicheneffekt
DE20320546U1 (de) 2002-04-16 2005-03-03 Schott Ag Linse
DE202004005936U1 (de) 2004-04-08 2005-03-10 Schott Ag Beleuchtungseinrichtung
DE102004048500A1 (de) 2004-10-06 2006-04-13 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Linsen und Werkzeug zum Blankpressen
WO2009012736A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Docter Optics Gmbh Verfahren zum herstellen einer scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008023551A1 (de) 2008-05-14 2009-11-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Optische Linse für Beleuchtungszwecke und Beleuchtungseinrichtung mit einer solchen Linse
WO2012072191A2 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Kraftfahrzeug
WO2012072188A1 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
WO2012072190A2 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Optisches bauteil für beleuchtungszwecke
EP2489925A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-22 Valeo Vision Optische Einheit für Vorrichtung zur Signalisierung und/oder Beleuchtung
WO2012146328A1 (de) 2011-04-29 2012-11-01 Docter Optics Gmbh Verfahren zum herstellen eines optischen linsenelementes, insbesondere einer scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2013068053A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
WO2013068063A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Docter Optics Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
WO2013170923A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen einer scheinwerferlinse, scheinwerferlinse
WO2013178311A1 (de) 2012-05-26 2013-12-05 Docter Optics Se Fahrzeugscheinwerfer mit einer komplexen scheinwerferlinse
WO2014072003A1 (de) 2012-11-08 2014-05-15 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
WO2014114309A1 (de) 2013-01-23 2014-07-31 Docter Optics Se Fahrzeugscheinwerfer
WO2014114308A1 (de) 2013-01-23 2014-07-31 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
WO2014114307A1 (de) 2013-01-23 2014-07-31 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102013002965A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102014100727A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Scheinwerfers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033776B4 (de) 1999-10-09 2013-09-05 Volkswagen Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
WO2009109209A1 (de) 2008-03-03 2009-09-11 Docter Optics Gmbh Verfahren zum herstellen eines optischen glasteils, insbesondere einer kraftfahrzeugscheinwerferlinse
FR2979996B1 (fr) * 2011-09-13 2013-12-27 Valeo Vision Unite optique, notamment pour vehicule automobile
CN105371216B (zh) * 2015-11-05 2018-03-02 深圳大学 一种交通工具前照灯的集成式防眩光系统

Patent Citations (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708221A (en) 1970-04-02 1973-01-02 Anchor Hocking Corp Aspheric lens and method of manufacture
DE19829586A1 (de) 1998-07-02 2000-01-05 Volkswagen Ag Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
WO2002031543A1 (fr) 2000-10-12 2002-04-18 Holophane S.A. Piece de matiere transparente et lentille de phares de vehicules
DE10052653A1 (de) 2000-10-24 2002-05-02 Volkswagen Ag Beleuchtungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10118687A1 (de) 2001-04-14 2002-10-17 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfervorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2003068053A2 (en) 2002-02-14 2003-08-21 Photogenesis, Inc. Subretinal implantation device and surgical cannulas for use therewith
WO2003074251A1 (fr) 2002-03-01 2003-09-12 Holophane Projecteur comprenant une lentille en verre et un support de lentille en matiere plastique et outil de surmoulage du support sur la lentille
DE20320546U1 (de) 2002-04-16 2005-03-03 Schott Ag Linse
DE10226471A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-15 Schott Glas Optische Linse mit Weichzeicheneffekt
DE202004005936U1 (de) 2004-04-08 2005-03-10 Schott Ag Beleuchtungseinrichtung
DE102004048500A1 (de) 2004-10-06 2006-04-13 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Linsen und Werkzeug zum Blankpressen
WO2009012736A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Docter Optics Gmbh Verfahren zum herstellen einer scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008023551A1 (de) 2008-05-14 2009-11-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Optische Linse für Beleuchtungszwecke und Beleuchtungseinrichtung mit einer solchen Linse
WO2012072188A1 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
WO2012072191A2 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Kraftfahrzeug
WO2012072190A2 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Optisches bauteil für beleuchtungszwecke
WO2012072193A2 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
WO2012072192A1 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit projektionslinse und lichtleiter
WO2012072189A2 (de) 2010-12-03 2012-06-07 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
EP2489925A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-22 Valeo Vision Optische Einheit für Vorrichtung zur Signalisierung und/oder Beleuchtung
WO2012146328A1 (de) 2011-04-29 2012-11-01 Docter Optics Gmbh Verfahren zum herstellen eines optischen linsenelementes, insbesondere einer scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2013068063A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Docter Optics Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
WO2013068053A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
WO2013170923A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen einer scheinwerferlinse, scheinwerferlinse
WO2013178311A1 (de) 2012-05-26 2013-12-05 Docter Optics Se Fahrzeugscheinwerfer mit einer komplexen scheinwerferlinse
WO2014072003A1 (de) 2012-11-08 2014-05-15 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
WO2014114309A1 (de) 2013-01-23 2014-07-31 Docter Optics Se Fahrzeugscheinwerfer
WO2014114308A1 (de) 2013-01-23 2014-07-31 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
WO2014114307A1 (de) 2013-01-23 2014-07-31 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102013002965A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102014100727A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Scheinwerfers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HELL-DUNKEL-GRENZE: "Bosch - Automotive Handbook. 9th ed.", pages: 1040,1044 - 1045

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019179571A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines linsenelementes
DE102021103188A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Linsenelementes
DE102021103196A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Linsenelementes
WO2021164821A1 (de) 2020-02-17 2021-08-26 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines linsenelementes

Also Published As

Publication number Publication date
US10914443B2 (en) 2021-02-09
CN110337565B (zh) 2022-06-21
DE112018000084A5 (de) 2019-05-09
US20200149699A1 (en) 2020-05-14
CN114877288A (zh) 2022-08-09
CN110337565A (zh) 2019-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3042119B1 (de) Optische struktur mit einer mikrostruktur mit quadratischer streufunktion
WO2018177757A1 (de) Scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013013995B4 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP3042118B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers mit einer optischen struktur
DE102008005488B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102012202290B4 (de) Lichtmodul für ein blendungsfreies Kraftfahrzeug-Fernlicht
EP2587125B1 (de) Scheinwerferprojektionsmodul für ein Kraftfahrzeug
EP3280950B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit strahlenblende
EP2420728B1 (de) Projektionsscheinwerfer mit gezielt abgeschwächtem Lichtintensitätsgradienten an der Hell-Dunkel-Grenze
WO2014114308A1 (de) Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
EP2846077A2 (de) Projektionsoptik zum Einsatz in einem LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, sowie LED-Modul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Projektionsoptik
WO2014072003A1 (de) Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
WO2012072193A2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
WO2012072188A1 (de) Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer
EP3091273B1 (de) Optische struktur für signlight
DE102012208566A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3671304A1 (de) Verfahren zur konstruktion eines optischen elements für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
WO2018019397A1 (de) Scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013002965A1 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102016006605A1 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP4202289A1 (de) Optiksystem für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013001075A1 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
WO2024104683A1 (de) Projektionsanzeigeeinrichtung mit einer deckscheibe zur reflexionsunterdrückung
DE102019130464A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18714174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018000084

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18714174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1