WO2013135256A2 - Elektrische maschine - Google Patents

Elektrische maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2013135256A2
WO2013135256A2 PCT/EP2012/004460 EP2012004460W WO2013135256A2 WO 2013135256 A2 WO2013135256 A2 WO 2013135256A2 EP 2012004460 W EP2012004460 W EP 2012004460W WO 2013135256 A2 WO2013135256 A2 WO 2013135256A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
permanent magnet
electric machine
permanent magnets
rotor
permanent
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004460
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013135256A3 (de
Inventor
Sunny Zhang
Joachim Baumgartner
Alexander SCHALJA
Grzegorz Leszek SAWCZUK
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg filed Critical Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority to DE112013001432.7T priority Critical patent/DE112013001432A5/de
Priority to PCT/EP2013/000741 priority patent/WO2013135377A2/de
Priority to CN201380014358.3A priority patent/CN104303395B/zh
Priority to EP13714845.8A priority patent/EP2826129A2/de
Priority to JP2014561320A priority patent/JP2015525051A/ja
Priority to PCT/EP2013/000740 priority patent/WO2013135376A2/de
Priority to CN201380014379.5A priority patent/CN104704711A/zh
Publication of WO2013135256A2 publication Critical patent/WO2013135256A2/de
Publication of WO2013135256A3 publication Critical patent/WO2013135256A3/de
Priority to US14/485,213 priority patent/US9634527B2/en
Priority to US14/485,326 priority patent/US9634528B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/02Details of the magnetic circuit characterised by the magnetic material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/17Stator cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • H02K1/2773Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect consisting of tangentially magnetized radial magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/03Machines characterised by aspects of the air-gap between rotor and stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Definitions

  • the invention relates to an electric machine with a stator and with a rotor having a rotation axis.
  • electrical machine is in this case understood in particular a brushless electric motor (DC motor) or a synchronous machine, but also a generator.
  • DC motor brushless electric motor
  • synchronous machine but also a generator.
  • DC motors In the automotive industry or in motor vehicles electric motors (DC motors) are used in drives for various control elements, such as power window, sunroof or Wegverstellantriebe and / or as a steering drive (electrical power steering), as a radiator fan drive or as a transmission actuator.
  • Such electric motors have a relatively high torque or power density and in particular should be reliable even at relatively high engine temperatures, for example, to at least 120 ° C.
  • brush-applied electric motors (commutator motors) and / or brushless electric motors are used in the motor vehicle sector, the rotor of which is surrounded by a stator provided with a field winding and equipped with permanent magnets.
  • both the rotor and the stator are constructed as laminated cores, with stator teeth carrying the coils of the field winding with interposed stator slots. These are controlled by an (electronic) circuit to produce a rotating field, which causes a torque at the permanently excited rotor.
  • magnet materials or alloys with the highest possible coercive field strength are usually used. In order to achieve the highest possible coercive field strength, alloys with constituents or fractions of rare earth elements are therefore generally used.
  • the invention is based on the object of specifying a particularly suitable electrical machine which, in particular, can be produced comparatively favorably.
  • the electric machine is an electric motor, preferably a brushed DC motor, and advantageously part of a motor vehicle, for example a main fan.
  • the electric machine comprises a stator and a rotor, which is rotatably mounted about an axis of rotation with respect to the stator, wherein the rotor is arranged for example within the stator.
  • the rotor surrounds the stator in the manner of an external rotor.
  • the stator and the rotor are suitably arranged within a housing which protects the two from any damage and / or environmental influences.
  • Either the stator or the rotor has an electromagnet structure with at least one bobbin, which is mounted in a certain position to the remaining of the two, so the rotor or the stator.
  • the bobbin is preferably made of a painted copper wire and serves to generate a time-varying magnetic field, if the electric machine is an electric motor. This is provided by energizing the coil via the terminal ends. When used as a generator, an induced electrical voltage is tapped on the bobbin.
  • the stator or rotor which is free from the electromagnet structure, comprises a permanent magnet structure. In other words, either the stator or the rotor has the electromagnet structure and the other has the permanent magnet structure.
  • the electromagnet structure is part of the stator and the permanent magnet structure is part of the rotor.
  • the permanent magnet structure is made of a magnetic material whose content of heavy rare earth elements is less than 5%.
  • the total mass of yttrium, gadolinium, terbium, dysprosium, holmium, erbium, thulium, ytterbium and / or lutetium at the permanent magnet structure accounts for 5% or less.
  • the proportion of light rare earth elements, ie scandium, lanthanum, cerium, praseodymium, neodymium, promethium, samarium and / or europium on the permanent magnet structure is greater than 5%.
  • the permanent magnet structure consists at least partially of a ferrite, SmCo or NdFeB, (NdDy) FeB and / or SmFeN, which are for example sintered or alternatively cast.
  • the permanent magnet structure comprises at least two permanent magnets, one of which contains heavy rare earth elements and the other light rare earth elements, and in particular consists of an alloy containing them.
  • the permanent magnet structure is arranged in such a way and the respective rare earth elements are positioned in such a way that a torque or power drop of the electrical machine does not take place substantially even at an operating temperature above a limit temperature.
  • a torque or power drop of the permanent magnet structure sets in particular due to an at least partial demagnetization of the permanent magnet structure, which is caused by the generated by means of the electromagnet structure Gegenmagnetfelds in conjunction with a comparatively high operating temperature.
  • the white areas of the permanent magnet structure are aligned in accordance with the external magnetic field.
  • the operating temperature sets in particular after a certain period of operation, and the limit temperature is greater than 80 ° C, in particular equal to 81 ° C.
  • a torque or power drop of the electric machine starts at 85 ° C.
  • the electric machine can be produced comparatively inexpensively because only a few heavy rare earth elements are used whose procurement is comparatively expensive.
  • the performance of the electric machine and / or the efficiency due to the use of light rare earth elements is comparatively high, because by means of this comparatively strong magnetic fields can be generated.
  • the range of use is wide, as would be the case with an electric machine whose permanent magnet structure would consist only of heavy rare earth elements or an alloy thereof.
  • the outer diameter of the electric machine between 5cm and 10cm, especially between 6cm and 7cm.
  • the electric machine is an internal rotor and the diameter of the rotor is between 2cm and 4cm, suitably between 3cm and 3.5cm.
  • the length of the electric machine, so the expansion of the composite of rotor and stator in the direction of the axis of rotation is suitably less than 5cm and greater than 1cm, in particular between 2cm and 3cm.
  • the power length ie the power per length of the electric machine is greater than 2.5 kW / m and preferably greater than 2.8 kW / m.
  • the power density is greater than 3.3 kW / m. Consequently, the power of the electric machine, if this has an expansion of the composite of rotor and stator in the direction of the axis of rotation of 10 cm, greater than or equal to 250 W, 280 W and 330 W.
  • the volume density of the electrical machine is greater than 900 kW / m 3 . In other words, the power of the electric machine, which makes this in a space of 1 m 3 , greater than 900kW. In such a choice of the power length or the volume line density is on the one hand a comparatively given great power of the electric machine, and on the other hand, the space of these comparatively low.
  • the power of the electric machine is greater than 80W, in particular greater than 100W.
  • the power of the electric machine is less than 1 kW and, for example, less than 500W.
  • the power of the electric machine is between 100W and 200W. In such a power class of the electric machine, this can be used in a large number of electric actuators of a motor vehicle without being oversized for this purpose.
  • the torque of the electric machine is greater than 0.75 Nm and, for example, greater than 0.8 Nm.
  • the torque is between 0, Nm and 0, Nm and varies, for example during operation between them.
  • the maximum torque of the electric machine is substantially equal to 0.95Nm.
  • the proportion of light rare earth elements on the permanent magnet structure is greater than 15%, 20% or 25%.
  • the proportion of rare-earth elements on the permanent magnet structure is half the mass / volume of the permanent magnet structure.
  • the proportion is less than or equal to 25%.
  • the proportion of NdFeB and / or SmCo on the permanent magnet structure is between 10% and 50%, advantageously between 20% and 25%. In this way, on the one hand, a comparatively strong magnetic field of the permanent magnet structure is realized and, on the other hand, the manufacturing costs of the electrical machine are comparatively low.
  • the permanent magnet structure and in particular the complete electric machine, free of dysprosium.
  • the proportion of dysprosium on the permanent magnet structure is vanishingly small and essentially zero.
  • no terbium is present in the permanent magnet structure.
  • the electric machine free of the other heavy rare earth elements namely yttrium, gadolinium, holmium, erbium, thulium, ytterbium and / or lutetium.
  • At least the content of heavy rare earth elements is less than 2%, and more preferably 1%.
  • the operating temperature in the region of the permanent magnet structure is determined, preferably in the case of each permanent magnet of the permanent magnet structure, provided that it has several.
  • the temperature of the permanent magnet structure is particularly preferably used as the operating temperature.
  • the temperature at which a torque or power drop occurs is the temperature at which demagnetization of the permanent magnet structure occurs.
  • further components of the electrical machine such as, for example, any bearings or the like, are set to this temperature and manufactured accordingly.
  • the limit temperature ie the temperature up to which the electrical machine is reliable, is equal to 90 ° C., for example 100 ° C., preferably 110 ° C. or 115 ° C. Particularly preferably, the limit temperature is equal to 120 ° C or greater than or equal to 130 ° C. At such limit temperatures, the range of application of the electric machine is comparatively large. Also, it is possible to operate the comparatively powerful electric machine, despite the comparatively small proportion of heavy rare earth elements in an engine compartment of a motor vehicle, without having to accept a failure or a temporary or permanent power loss of the electric machine.
  • the permanent magnet structure preferably has a first quantity and a second quantity of permanent magnets, wherein the permanent magnets of the respective quantities are positioned at specific locations. Every amount includes at least one permanent magnet, wherein the permanent magnets of the respective amount are, for example, the same shape.
  • the number of permanent magnets of the two quantities corresponds to each other and is in particular the same size, or for example, the number is an integer multiple of the remaining number.
  • the magnetic coercive force of the first set of permanent magnets is greater than the magnetic coercive force of the second set.
  • the magnetic coercive force of each first-order permanent magnet is larger than the coercive magnetic force of each second-order permanent magnet, and preferably, the coercive magnetic force of each of the permanent magnets is equal.
  • This property is valid at least up to the limit temperature of the electrical machine.
  • the magnetic coercive force of the first amount is greater than the magnetic coercive force of the second amount even at temperatures below the limit temperature.
  • the permanent magnets of the first set of exposed locations are arranged at which a demagnetization comparatively pronounced as a result of comparatively high operating temperatures, an undesirable or to be avoided (external) magnetic field or flux or during operation of the electromagnet structure.
  • this is the distance of the electromagnet structure having the component of the electrical machine, so the stator or the rotor to the permanent magnet of the first amount less than the distance to the permanent magnet of the second set. If the electric machine is an internal rotor with permanently excited rotor, the permanent magnets of the first quantity are thus offset radially outward compared to the permanent magnets of the second quantity.
  • the second quantity is added before a demould- Magnetization protected by the electromagnet structure during operation, wherein preferably a magnetic field generated by these is directed by means of the magnets of the first amount.
  • the first quantity is, for example, comparatively close to the electromagnet structure, so that the magnetic field generated by it interacts with the permanent magnet structure predominantly in the region of the first quantity.
  • all permanent magnets of the respective quantity are made of the same material and preferably have the same structure.
  • all the magnets are each one of the same quantities.
  • all the permanent magnets of the respective quantity are produced in a common working step or sawn from a block magnet, wherein different blocks are used for the two quantities.
  • all the permanent magnets of the permanent magnet structure are made of the same material but in different ways, so that the difference in the coercive field strength results.
  • the remanence of the second amount is greater than the remanence of the first amount. Consequently, the magnetic field generated per volume by the permanent magnets of the second amount is stronger than that of the permanent magnets of the first amount.
  • the permanent magnets of the two sets can be optimized for their respective intended use, whereby the respective other feature, ie the magnetic coercive field strength or the remanence, is less taken into account.
  • the permanent magnets of the permanent magnet structure thus do not have to meet both requirements, which leads to a cost saving, wherein the electric machine nevertheless meets a comparatively high requirement for their performance and limit temperature.
  • a permanent magnet of the first quantity and a permanent magnet of the second quantity are combined to form a hybrid magnet, which is arranged tangentially with respect to the axis of rotation.
  • the mutually associated permanent magnets of the first set and the second set are thus in particular at least partially on a tangential line.
  • the permanent magnet of the first set forms in the tangential direction at least on one side the conclusion of the hybrid magnet.
  • the two permanent magnets of the hybrid magnet are arranged along the tangential line.
  • the element with the greatest distance to a radial straight line extending to the tangential straight line, which runs through the axis of rotation is the permanent magnet of the first set.
  • the permanent magnet of the second quantity is sufficiently protected from demagnetization by the electromagnet structure, which occurs predominantly at the free ends of a tangentially arranged permanent magnet.
  • the or each hybrid magnet comprises two permanent magnets of the first set, between which the permanent magnet of the second set is arranged in the tangential direction.
  • the permanent magnet of the second set is cuboid, and at its ends in the tangential direction, the likewise cuboid permanent magnets of the first set are arranged.
  • the three permanent magnets of the or each hybrid magnet are separated by webs extending perpendicularly to them, which are preferably made of a soft magnetic material, such as sheet metal.
  • the respective permanent magnet of the first set has a recess extending parallel to the axis of rotation, within which the permanent magnet of the second set is located.
  • the permanent magnet of the second set is thus surrounded in particular in the tangential and radial directions of the permanent magnet of the first set.
  • the Permanent magnet of the first set produced by means of plastic syringes in the desired shape.
  • the recess is inserted therein.
  • the second amount is effectively protected against demagnetization by the electromagnet structure during operation, since it would occur primarily in the peripheral area of the hybrid magnet.
  • the one or more permanent magnets of the first set is positioned, which are relatively resistant thereto.
  • a magnetic field generated by the permanent magnet of the second quantity is directed by means of the magnet or magnets of the first quantity.
  • the magnetization direction of all permanent magnets of the or each hybrid magnet is parallel to each other.
  • the magnetization directions of all the permanent magnets, which together form one of the hybrid magnets or at least are a component thereof, are directed in the same direction. Consequently, no magnetic field promoting the demagnetization of the permanent magnet of the second quantity is built up by the permanent magnet of the first quantity. Furthermore, a demagnetization of the permanent magnet of the first quantity is prevented or at least mitigated by means of the magnetic field of the permanent magnet of the second quantity.
  • the permanent magnet of the first set is magnetized when the electric machine is switched off and thus in the de-energized electromagnet structure by means of the permanent magnet of the second set again in its original direction of magnetization, which is why the life of the electric machine is increased.
  • the or each hybrid magnet is constructed as a matrix of plastic-based permanent or permanent magnets.
  • the two permanent magnets are glued to this. In a parallel magnetization of the two permanent magnets can be dispensed with, since they are interconnected due to the mutual magnetic force.
  • An alternative embodiment of the invention provides that the or each hybrid magnet is arranged radially with respect to the axis of rotation.
  • the associated permanent magnets of the first set and the second set are thus in particular on a radial straight line.
  • the permanent magnet of the second amount is sufficiently protected from demagnetization by the electromagnet structure.
  • the numbers of permanent magnets in each set is the same, wherein the number of hybrid magnets corresponds in particular to this number. In other words, hybrid magnets are formed from all permanent magnets.
  • the cross section of the permanent magnets of the first and / or second quantity with respect to the axis of rotation is rectangular or trapezoidal.
  • the shorter of the two mutually parallel edges of the trapezoid is offset in the direction of the axis of rotation.
  • the cross section of the permanent magnet of the first quantity forming the or each hybrid magnet is rectangular and that of the permanent magnet of the second quantity is trapezoidal.
  • the two permanent magnets are suitably flush against each other. In other words, the mutually facing edge lengths correspond. Consequently, demagnetization of the permanent magnets of the second quantity is prevented, the magnetic field generated by them interacting comparatively strongly with the magnetic field generated by the electromagnet structure.
  • the permanent magnet structure comprises at least two trapezoidal permanent magnets, either the first or the second set assigned. Between them, a number of permanent magnets of a third amount are arranged. Preferably, the two numbers are the same size, so that alternate the permanent magnets of the third set and the first set or the second set in the circumferential direction.
  • the permanent magnets of the third set are also trapezoidal. In particular, all trapezoidal permanent magnets abut each other with their respective flanks facing each other, the mutually parallel edges of the trapezoids being tangent with respect to the axis of rotation.
  • the permanent magnets of the first set are rectangular and cover the permanent magnets of the second set. Consequently, the magnets of the third quantity are not covered.
  • the direction of magnetization of the permanent magnets of the third set is different from the others.
  • the magnetic field of the permanent magnet structure is suitably shaped.
  • the magnetization direction is substantially radial. Consequently, it is possible to use as a material of the third amount one having a comparatively low coercive magnetic field strength, since demagnetization due to the magnetic field caused by the electromagnet structure mainly affects tangentially magnetized permanent magnets. Further, by means of the third amount of additional magnetic material is provided, which increases the performance of the electric machine.
  • the magnetic coercive force of the third amount is different from that of the first and / or second amount.
  • the remanence of the third set differs.
  • the remanence of the third amount is higher than that of the first amount and the magnetic coercive force greater than that of the second amount.
  • the or each tangentially or radially oriented hybrid magnet is arranged in a pocket of a laminated core.
  • the course of the pocket is preferably substantially parallel to the axis of rotation, and the sheets are made of a soft magnetic material.
  • the permanent magnets are protected from damage and / or environmental influences that would otherwise lead, for example, to corrosion.
  • the assembly of the hybrid magnet is facilitated because this or its components must be introduced only in the pocket of the laminated core. In particular, when mounted on the rotor thereby a detachment of the hybrid magnet is suppressed due to centrifugal forces during operation of the electric machine.
  • all the magnetic poles of the permanent magnet structure are formed by means of the hybrid magnets, the number of which is preferably between eight and ten.
  • each of the first and the second set a ring hereinafter referred to as the first ring or second ring is formed, whose center is in each case in particular on the axis of rotation of the rotor.
  • the rings are either composed of partial magnets in the form of a ring or formed from the material of the respective quantity, such as, for example, sintered or pressed.
  • the distance of the first ring to the electromagnet structure is again smaller than that of the second ring.
  • the second ring surrounds the first ring if the rotor designed as an internal rotor has the electromagnet structure. With an external rotor with the electromagnet structure, however, the first ring would surround the second ring.
  • the first and the second ring are in direct mechanical contact with each other.
  • the two rings abut each other, wherein advantageously one of the two rings surrounds the other circumference.
  • the outer diameter of the inner ring is thus equal to the inner diameter of the outer ring.
  • the two rings are connected to each other by means of a positive and / or frictional connection. In this way, the production is simplified again, since the two rings can already be made as a unit prior to attachment to the rotor or stator. Also, then only a single component must be attached to the rotor or stator.
  • an air gap formed between the rotor and the stator is limited by means of the first ring.
  • the first ring in the region of the first ring in the radial direction with respect to the axis of rotation, the first ring is the element of the stator or rotor closest to the rotor or stator. In this way, the distance between the permanent magnet structure and the
  • Electromagnet structure comparatively low, which reduces stray fields and increases the line of the electrical machine.
  • the material of the first ring is comparatively resistant to corrosion, whereas the material of the second ring does not necessarily have to fulfill this property in order to ensure a comparatively long service life of the electrical machine.
  • the material of the first ring is a ceramic.
  • the permanent magnet structure comprises a third ring formed of a third amount whose remanence is different from the first and / or second amount.
  • the remanence of the third amount is higher than that of the first amount and the coercive magnetic field is greater than that of the second amount.
  • the third set comprises the heavy rare earth elements.
  • the third ring is disposed on the opposite side of the first ring of the second ring.
  • the second ring is enclosed on the inside and outside in the radial direction by the first and the third ring, the rings preferably fitting against one another. In this way, the second ring is relatively effectively protected against demagnetization.
  • each of the rings has between eight and ten magnetic poles.
  • each ring is exposed either in the original formation or thereafter, for example, after mounting on the electric machine a corresponding magnetic field.
  • the rings each have the same number of magnetic poles, which are preferably arranged in the radial direction to each other.
  • the magnetic field in the region of the poles between the two rings is substantially contant and radially directed.
  • the material of the first amount is a ferrite, which is preferably sintered.
  • the material is, for example, sintered SmCo or NdFeB, (NdDy) FeB. It is also possible to pour the material using preferably NdFeB, SmCo, or SmFeN.
  • the material of the second amount for example, the same materials are used, and the type of composition and / or preparation is tuned to achieve the increased magnetic coercive force of the first amount.
  • the first set comprises the heavy rare earth elements, if any.
  • the material is the same for the first and the second amount, which prevents contact corrosion in a direct mechanical contact of the respective permanent magnets.
  • an alloy having light rare earth elements is used as the material of the second amount. These are characterized in particular by a comparatively high remanence, which is why the power of the electric machine is increased.
  • the associated low magnetic coercive field strength compared to the use of heavy rare earth elements is compensated by using the first set.
  • the second amount is NdFeB, which has relatively high availability and high remanence.
  • the hybrid magnet (s) is made by injection molding or die embossing.
  • at least parts of each hybrid magnet are sintered.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an electrical machine with a first and a second set of permanent magnets
  • 2a is a sectional view of another embodiment of the electric machine with a number of hybrid magnets
  • Fig. 3a shows a further embodiment of the electrical machine according to FIG.
  • 3b shows an alternative embodiment according to FIG. 2b
  • 3c shows a further embodiment of a rotor of the electric machine according to FIG. 2a
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the electric machine according to FIG.
  • Fig. 5 shows another embodiment of the electric machine with hybrid magnets according to Fig. 2a
  • a first embodiment of a designed as a synchronous machine electric machine 2 is shown, which is used as an electric motor.
  • the electric machine 2 is shown in a sectional view perpendicular to a rotation axis 4 of a rotor 6, which is surrounded by a stator 8, between which an air gap 10 is formed.
  • the length of the electric machine along the axis of rotation 4 is equal to 3 cm.
  • the stator 8, whose outer diameter D is 6.2 cm, comprises an electromagnet structure 12 with a soft-magnetic laminated stator core 14, which has fifteen teeth 16 which are each separated by means of a groove 18 running parallel to the axis of rotation 4.
  • a coil 20 is wound, which is arranged in the respectively adjacent two grooves 18.
  • the coils 20 are made of an enameled wire and are energized by means not shown electronics.
  • the electric motor 2 is thus brushless.
  • the rotor 6 the outer diameter d is 3.7 cm, has a shaft 22 which is bordered by a substantially non-magnetic core 24 with a regular toe-neck as a cross section.
  • the core 24 is positively surrounded by a soft magnetic laminated core 26, which consequently has a comparatively low magnetic coercive force.
  • ten equally sized first pockets 28 and ten equally sized second pockets 30 are introduced, which extend parallel to the axis of rotation 4, wherein the volume of the second pockets 30 is one tenth of the first pockets 28.
  • a permanent magnet 32 of a permanent magnet structure 34 is arranged in a form-fitting manner, wherein the permanent magnets 32 are divided into a first quantity 36 and a second quantity 38.
  • the first set 36 are the first pockets 28 and the second set 38 associated with the second pockets 30.
  • the permanent magnets 32 of the first set 36 are made of a sintered ferrite and have a first coercive magnetic field Hcji and a first remanence Bn equal to all the permanent magnets 32 of the first set 36.
  • the permanent magnets 32 of the second set 38, the volume fraction of the permanent magnet structure 34 is a quarter and absolute between 2600 mm 3 and 2700 mm 3 , are made of an alloy with light rare earth elements LREE.
  • the alloy is NdFeB offset with a heavy rare earth element HREE such that the volume fraction of the heavy rare earth element HREE on the permanent magnet structure 34 is substantially 2%.
  • the heavy rare earth element HREE is gadolinium, holmium, erbium or thulium.
  • the permanent magnet structure 34 is therefore free of dysprosium and terbium.
  • the permanent magnets 32 of the second set 38 have a constant second magnetic coercive force Hcj 2 and a constant second remanence Br 2 .
  • the permanent magnets 32 of the second set 38 are made such that the second remanence Br 2 is maximum. This requires a comparatively small second magnetic coercive force Hcj 2 .
  • the permanent magnets 32 of the first set 36 are reversed, so that the first coercive magnetic field Hcji is comparatively large.
  • the first coercive magnetic field Hcji is greater than the second coercive magnetic field Hcj 2 and the second remanence Br 2 is greater than the first remanence Br-i.
  • the temperature of the permanent magnet structure 34 is used as the operating temperature T, that is to say, for example, the temperature of a specific one of the permanent magnets 32 or of all the permanent magnets 32.
  • the magnetization direction M of the permanent magnets 32 of the first set 36 is tangential, wherein the permanent magnets 32 are arranged within the first pockets 28, that in each case the magnetic north and south poles of adjacent permanent magnets 32 are directed towards each other.
  • the permanent magnets 32 of the second set 38 are arranged and magnetized in such a way that their respective north or south pole is directed onto the respective opposite pole of the permanent magnet 32 of the first set 36. Consequently, the south pole of one of the permanent magnets 32 of the second set 38, which is arranged between two north poles of two permanent magnets 32 of the first set 36, is directed onto the rotation axis 4, whereas the north pole points in the direction of the stator 8.
  • the permanently excited rotor 6 When the electromagnet structure 12 is energized, the permanently excited rotor 6 is caused to rotate about the axis of rotation 4.
  • the maximum torque applied by the electric machine 2, which is applied at a rotational speed of 1000 rpm, is 0.83 Nm and varies between 0.79 Nm and 0.83 Nm due to the number of poles of the electromagnet structure 12 and the permanent magnet structure 34 ,
  • the power applied by the electric motor 2 is thus between 84 W and 85 W.
  • Both the power and the torque is substantially independent of the current operating temperature T of the electric machine 2 to above a threshold temperature T G , which is equal to 100 ° C.
  • T G a threshold temperature
  • the maximum torque and the maximum power at an operating temperature T between 10 ° C and 105 ° C are constant at 0.83Nm and between 84W and 85W, respectively. From a higher operating temperature T, at least partially a demagnetization of the permanent magnets 32 of the permanent magnet structure 34 sets in, which causes a loss of power and / or torque.
  • the power length of the electric machine 2 ie the power of the electric machine 2 relative to its length, is greater than or equal to 2.8kW / m. Furthermore, the volume density of the electric machine 2 is greater than 900kW / m 3 , in other words, per cubic meter of the electric machine 2, a power of 900kW is provided.
  • FIG. 1 b an alternative embodiment is shown in fragmentary form, in which the core 24 is omitted.
  • the laminated core 26 is thus directly on the shaft 24 and is fixed there.
  • the first pockets 28 have radially outward directed projections 40 which engage behind the arranged in the respective first pockets 28 permanent magnets 32 of the first set 36.
  • the projections 40 thus prevent detachment due to the centrifugal force caused by a rotational movement of the rotor 6 during operation of the electric machine 2.
  • both the second pockets 30 and the permanent magnets 32 of the second set 38 are changed as compared with the previous embodiment. These are on the one hand radially offset inwardly, which reduces demagnetization of the permanent magnet 32 of the second set 38 due to the magnetic field caused by the electromagnet 6.
  • the material of the second amount 38 is further an alloy of samarium, cobalt and gadolinium, wherein the content of SmCo on the permanent magnet structure 34 is 25% and that of gadolinium is 5%.
  • the proportion of the second amount 38 on the permanent magnet structure 34 is therefore 30%.
  • the limit temperature T G is equal to 130 ° C.
  • a magnetization direction M of the respective permanent magnet 32 is symbolized on the basis of the arrows shown.
  • the magic Magnetization direction M of the permanent magnet 32 of the second set 38 and their positioning reduces the strength of the magnetic field generated by the permanent magnet structure 34 within the shaft 22, which further increases the efficiency and performance of the electric machine 2.
  • FIG. 2a a further alternative of the electric machine 2 is shown in a sectional view perpendicular to the axis of rotation 4, wherein the stator 8 corresponds to the electromagnet structure 12 substantially similar to that of the previous embodiments.
  • Each permanent magnet 32 of the first set 36 forms with each one of the permanent magnets 32 of the second set 38 a hybrid magnet 42, wherein the respective permanent magnets 32 abut each other and the magnetization direction M of the two permanent magnets 32 to each other and to their common contact surface is parallel.
  • Each hybrid magnet 42 is located in each one of the radially extending first pockets 28 of the laminated core 26 of the rotor 6, in which the second pockets 30 are missing.
  • the hybrid magnets 42 are positioned such that their magnetization direction M is essentially tangential, so that in each case the same magnetic poles of two adjacent hybrid magnets 42 face each other.
  • the permanent magnets 32 of the second set 38 are arranged inside. In other words, the distance of the permanent magnets 32 of the second set 38 to the rotation axis 4 is smaller than the corresponding distance of the permanent magnets 32 of the first set 36.
  • the distance of the permanent magnets 32 of the second set 38 to the stator 8 having the electromagnet structure 12 is larger In this way, despite their relatively low second coercive magnetic field Hcj 2 , the permanent magnets 32 of the second set 38 are effectively protected against demagnetization by the magnetic field generated by the electromagnet structure 12 during operation.
  • the material of the second set 38 is NdFeB.
  • the permanent magnet structure 34 is thus free of heavy rare earth elements HREE, which is why the limit temperature T G is lowered to 120 ° C.
  • Fig. 2b a modified variant of the rotor 6 of the electric machine 2 is shown.
  • the magnetization direction M of the permanent magnets 32 corresponds to the previous example.
  • the cross section perpendicular to the axis of rotation 4 of all permanent magnets 32 is changed from a rectangular shape to a trapezoidal shape, wherein the permanent magnet 32 of the first set 36 flush with the permanent magnet 32 of the second set 38 of each hybrid magnet 42 abuts.
  • the tangential expansion of each hybrid magnet 42 increases with increasing distance to the axis of rotation 4. Due to the increased tangential width of the permanent magnet 32 of the first set 36 is a sufficient prevention of demagnetization of the permanent magnet 32 of the second set 38 already given a comparatively thin thickness of the permanent magnet 32 of the first set 36 in the radial direction. For this reason, it is possible to manufacture the permanent magnet 32 of the second set 38 with a comparatively large thickness in the radial direction, resulting in a comparatively strong magnetic field of the permanent magnet structure 34.
  • FIG. 2 c shows different embodiments of the hybrid magnets 42, wherein a numbering of the embodiments takes place line by line from left to right.
  • the magnetization direction M of the hybrid magnets 42 is always from left to right, perpendicular to the radial direction, wherein the rotation axis 4 would be located at a mounting on the rotor 6 below the respective hybrid magnet 42 shown.
  • the permanent magnet 32 of the first set 36 is shown above the permanent magnet 32 of the second set 38.
  • only one embodiment of the hybrid magnet 42 is used in the electric machine, but it is also possible to combine different embodiments.
  • the respective first pockets 28, within which the hybrid magnets 42 are arranged, are designed accordingly for producing a positive connection.
  • the first embodiment of the hybrid magnet 42 corresponds to that shown in Fig. 2a.
  • tangentially to the radial free end of the permanent magnet 32 of the first set 36 are connected two permanent magnets 32 of a third set 44 whose magnetization direction M is parallel to that of the permanent magnet 32 of the first set 36.
  • the third set 44 includes a third remanence Br 3 and a third magnetic coercive field Hcj 3 .
  • the third coercive magnetic field Hcj 3 is larger than the first coercive magnetic field Hcj-i reduced in comparison with the first embodiment, for which the first remanence Bri is increased.
  • the third set 44 consists of (NdDy) FeB or an alloy comprising two different heavy rare earth elements HREE.
  • the cross section of the permanent magnet 32 of the first set 36 is trapezoidal in comparison with the first embodiment, wherein the tangential width of the permanent magnet 32 of the first set 36 with distance to the permanent magnet 32 of the second set 38 increases, this more effective against a demagnetization protects.
  • both the permanent magnets 32 of the first set 36 and the third set 44 and their arrangement correspond to those shown in the second embodiment. Due to the improved shielding of the permanent magnet 32 of the second set 38, it is spread at its free end without fear of demagnetization. Due to the broadening, more magnetic material is available and the magnetic field of the hybrid magnet 42 is larger than that of the second embodiment.
  • the permanent magnet 32 of the first set 36 corresponds to the permanent magnet 32 shown in the fourth embodiment in the third embodiment and the permanent magnet 32 of the second set 38, and their respective advantages also apply to this hybrid magnet 42.
  • the sixth embodiment of the hybrid magnet 42 differs from the first by the differential expansion of the permanent magnets 32 in the radial direction.
  • the volume of the permanent magnet 32 of the first set 36 is reduced and that of the permanent magnet 32 of the second set 38 increases.
  • the second magnetic coercive force Hcj 2 is increased by adding 38 heavy rare earth elements HREE to the material of the second set.
  • the permanent magnet 32 of the second set 38 is tapered in the direction of the rotation axis 4 to counteract demagnetization in the edge region thereof. Due to the shape, it is possible to use in this permanent magnet 32 also a material having a comparatively low second magnetic coercive force Hcj 2 .
  • the permanent magnet 32 of the first set 36 is enlarged to prevent demagnetization of the permanent magnet 32 of the second set 38 at a further lowered second magnetic coercive force Hcj 2 .
  • the cross section of the permanent magnet 32 of the second set 38 is tapered in the direction of the rotation axis 4, as is the case with the seventh embodiment.
  • FIG. 3a shows a modified embodiment of the electric machine 2 is shown in FIG. 1a, wherein the stator 8 is the same. Also, the rotor 6 with the exception of the permanent magnet structure 34 corresponds to the embodiment shown in Fig. 1a.
  • the hybrid magnets 42 are arranged according to the electric machine 2 shown in Fig. 2a.
  • the second pockets 30 are the permanent magnets 32 of the
  • Fig. 3b shows a modified form for this purpose.
  • the hybrid magnets 42 are configured according to the sixth embodiment shown in FIG. 2c and the second pockets 30 according to the second pockets 30 shown in FIG.
  • the permanent magnets 32 of the third set 44 are positively arranged in the second pockets 30 and radially magnetized.
  • the third remnant Br 3 is the largest of the three remanences Br- 1 , Br 2 , Br 3 and the third magnetic remnant civic field strength Hcj 3 is the smallest of the three magnetic coercive field strengths Hcji, Hcj 2 , Hcj 3 . Due to the comparatively large volume of the permanent magnet structure 34, the power length of the electric machine is increased to 3.3 kW / m despite substantially the same dimensions. Also, the maximum torque is 0.93 Nos.
  • Fig. 3c an alternative of the rotor 6 is shown, which is free of heavy rare earth elements HREE.
  • the radial thickness of all permanent magnets 32 is substantially equal.
  • the cross-section of the permanent magnets 32 of the first set 36 is rectangular and that of the second set 38 is trapezoidal, so that the shape of the hybrid magnets 42 formed substantially corresponds to the seventh embodiment of Fig. 2c with changed thicknesses.
  • the permanent magnets 32 of the third set 44 are positioned, whose magnetization direction M extends substantially radially.
  • the cross section of the permanent magnet 32 of the third set 44 is likewise trapezoidal, wherein the cross section tapers with increasing distance to the axis of rotation 4.
  • the flanks of the permanent magnets 32 of the second and third sets 38, 44 thus do not extend radially. Radially outward, all the permanent magnets 32 which are in direct mechanical contact with their respective adjacent permanent magnets 32 are surrounded by the laminated core 26. Radially inwardly, the permanent magnets 32 are separated from the shaft 22 by means of the non-magnetic core 24.
  • the material of the first set 36 is further a ferrite, and that of both the second and third sets 38, 44 SmCo or NdFeB, which differ in their remanence Br 2 , Br 3 and coercive magnetic field strength Hcj ' 2 , Hcj 3
  • the rotor 6 includes an outer first ring 46 made of the first set 36.
  • the first ring 46 is in one piece, so is a single permanent magnet 32, and consists of a sintered ferrite.
  • a second ring 48 is arranged, which consists of eight permanent magnets 32 of the second set 38, whose material is SmCo.
  • the cross section of each permanent magnet 32 of the second set 38 corresponds to a circular arc segment of 45 °.
  • a third ring 50 which is made according to the first ring 46, but with a reduced diameter, wherein the third ring 50 consists of the third set 44.
  • the material of the third amount 44 is also a sintered ferrite. In principle, it is also possible to manufacture all rings 46, 48 50 in one piece or from circular arc segments, even with different angles.
  • the volume of the second set 38 corresponds to 24% of the volume of the permanent magnet structure 34.
  • the individual rings 46, 48, 50 are concentric with each other and in direct mechanical contact.
  • the first and the third ring 46, 50 thus stabilize the individual permanent magnets 32 of the second ring 48, which rests positively between the two rings 46, 50.
  • the limit temperature T G is equal to 115 ° C.
  • the composite of the rings 46, 48, 50 is prefabricated, and placed on the not shown near core 24 and the shaft 22. The ring composite thus forms the radially outer boundary of the rotor 6.
  • the magnetization direction M of each permanent magnet 32 of the second set 38 is directed radially, the orientation of the magnetization direction M of the mutually adjacent permanent magnets 32 of the second set 38 differing.
  • the regions of the first and third rings 46, 50 radially adjacent the permanent magnets 32 of the second set 38 are radially magnetized corresponding to the respective permanent magnet 32 of the second set 38. Consequently, the magnetization direction of the complete ring composite is also radial, where at every 45 ° the polarity changes.
  • the electric machine 2 thus has eight magnetic poles.
  • the stator 8 is made equal to the stator 8 of the electric machine 2 shown in FIG. 4.
  • the rotor 6 has eight magnetic poles, which are formed by a corresponding number of hybrid magnets 42, which are arranged in the first pockets 28 of the laminated core 26, and both one of the permanent magnets 32 of the first set 36 and one of the permanent magnets 32 of the second set 38 have.
  • Whose magnetization direction M is parallel to each other and substantially radial.
  • each hybrid magnet 42 is substantially that of a honeycomb unilaterally compressed in the radial direction, the axis of symmetry being radial.
  • the permanent magnet 32 of the second set 38 has a square cross-section and is inserted positively into a groove 52 of the permanent magnet 32 of the first set 36 and pressed there. Consequently, the two permanent magnets 32 of each hybrid magnet 42 are in direct mechanical contact, wherein the permanent magnet 32 of the second set 38 in tangential direction, where mainly caused by the electromagnet structure 12 magnetic field interacts with the hybrid magnet 42, from the permanent magnet 32 of the first set 36th is surrounded.
  • Each of the first pocket 28 introduced into the laminated core 26 is shaped in accordance with the respective hybrid magnet 42, which rests in a form-fitting manner in the latter. Further, the laminated core 26 is exposed on the side opposite the axis of rotation 4 opposite side of the hybrid magnet 42 for forming the magnetic field in the radial direction by means of a bulge 54, so that the air gap 10 formed between the rotor and the stator has no constant thickness.
  • FIGS. 6a to 6e two further embodiments of the hybrid magnet 42 are shown in a sectional view perpendicular to the axis of rotation 4 and shown in perspective, respectively.
  • the cross section of the permanent magnet 32 of the first set 36 is always substantially rectangular, so that the permanent magnet 32 has a substantially cuboid shape.
  • 6a according to the embodiment shown in FIG. 5, the permanent magnet 32 in FIG. th amount 36 which runs parallel to the axis of rotation 4 extending groove 52, in which the permanent magnet 32 of the second set 38 is inserted flush.
  • the embodiment of the permanent magnet 32 of the second set 38 itself corresponds substantially to that shown in FIG.
  • This embodiment of the hybrid magnet 42 is comparatively easy to manufacture and store compared to the previous one.
  • a slot-shaped recess 56 is centrally introduced, within which the permanent magnet 32 of the second set 38 is positioned in a form-fitting manner.
  • the permanent magnet 32 of the second set 38 is enclosed both radially and tangentially by the permanent magnet 32 of the first set 36.
  • the permanent magnet 32 of the second set 38 is either likewise enclosed by the permanent magnet 32 of the first set or is exposed. In particular, if the permanent magnet 32 of the second set 38 tends to oxidize, this is covered by means of the permanent magnet 32 of the first set 36.
  • the magnetization direction M of the two permanent magnets 32 is parallel to one another. Furthermore, the first pockets 28 of the rotor 6 are shaped such that the magnetization direction M extends radially. At this time, the hybrid magnets 42 are arranged in a similar manner as shown in FIG. In other words, the polarities of the hybrid magnets 42 change in the circumferential directions.
  • FIG. 6 c shows in perspective a further embodiment of the hybrid magnet 42, which has the cuboid permanent magnet 32 of the second set 38, which is magnetized in the preferred direction M.
  • the magnetization direction M is perpendicular to the course of the permanent magnet 32 and parallel to boundary surfaces 58 of the cuboid shape. At the boundary surfaces 58 are flush to a respective permanent magnet 32 of the first set 36, which are also cuboid. Consequently, the hybrid magnet 42 is also designed a cuboid.
  • an adhesive layer 60 is attached between the permanent magnets 32. arranged, which is applied to the boundary surfaces 58 of the permanent magnet 32 of the second set 38, and the permanent magnet 32 holds together.
  • each permanent magnet 32 of the first set 36 is substantially half the volume of the permanent magnet 32 of the second set 38. However, it is also possible to reduce the volume of the permanent magnets 32 of the first set 36 such that each permanent magnet 32 of the first set 36 has substantially one tenth of the volume of the permanent magnet 32 of the first set 36. In this case, the boundary surfaces 58 of the permanent magnet 32 of the second set 38 are covered over the whole area by means of the respective permanent magnets 32 of the first set 36.
  • the material of the first set 36 is (NdDy) FeB and that of the second set is 38 NdFeB.
  • FIGS. 6d and 6e two further embodiments of the assembled hybrid magnet 42 are shown in section in a sectional view perpendicular to the axis of rotation 4, the magnetization direction M of which extends essentially radially.
  • the permanent magnets 32 of the first set 36 are arranged in a form-fitting manner in the first pockets 28 of the rotor lamination stack 26, which are arranged in the tangential direction to the permanent magnet 32 of the second set 38, which is located in the second pocket 30.
  • Between adjacent permanent magnets 32 are radially extending webs 62 of the rotor core 26, which are parallel to the magnetization direction M and the walls of the respective pockets 28, 30 form. Consequently, the permanent magnets 32 of the respective hybrid magnet 40 are not in direct mechanical contact.
  • the relatively small second magnetic coercive force Hcj ' 2 having permanent magnet 32 of the second set 38 is relatively effectively protected against demagnetization caused by the electromagnet structure 12 caused magnetic field.
  • the cross section of the rotor 6 is not circular, as in the examples shown in FIGS. 1 a, 2 a.
  • the rotor 6 has the bulge 54, which is radial to each hybrid magnet 42, comparable to the rotor 6 shown in FIG. 5.
  • the hybrid magnet shown in Fig. 6e 42 differs from that shown in Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrische Maschine (2), insbesondere Elektromotor, die auch bei einer Betriebstemperatur (T) oberhalb einer Grenztemperatur (TG), die größer 80°C ist, im Wesentlichen ohne Drehmoment- oder Leistungsabfall betriebssicher ist, mit einem Stator (8) und mit einem Rotor (6). Entweder der Stator (8) oder der Rotor (6) weist eine Elektromagnetenstruktur (12) und der andere eine Permanentmagnetenstruktur (34) auf, dessen Anteil an schweren Seltene-Erdelementen (HREE) kleiner als 5%, und dessen Anteil an leichten Seltene-Erdelementen (LREE) größer als 5% ist.

Description

Beschreibung
Elektrische Maschine
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem Stator und mit einem eine Rotationsachse aufweisenden Rotor. Unter elektrischer Maschine wird hierbei insbesondere ein bürstenloser Elektromotor (Gleichstrommotor) oder eine Synchronmaschine, jedoch auch ein Generator verstanden.
In der Automobilindustrie bzw. in Kraftfahrzeugen werden Elektromotoren (Gleichstrommotoren) in Antrieben für verschiedene Stellelemente, beispielsweise als Fensterheber-, Schiebedach- oder Sitzverstellantriebe und/oder als Lenkungsantrieb (electrical power steering), als Kühlerlüfterantrieb oder als Getriebeaktuator eingesetzt. Derartige Elektromotoren weisen eine relativ hohe Drehmoment- oder Leistungsdichte auf und sollen insbesondere auch bei relativ hohen Motortemperaturen von beispielsweise bis mindestens 120°C betriebssicher sein.
Prinzipiell werden im Kraftfahrzeugbereich bürstenbehaftete Elektromotoren (Kommutatormotoren) und/oder bürstenlose Elektromotoren eingesetzt, deren von einem mit einer Feldwicklung versehenen Stator umgebener Rotor mit Permanentmagneten bestückt bzw. versehen ist. Üblicherweise sind sowohl der Rotor als auch der Stator als Blechpakete aufgebaut, wobei Statorzähne mit dazwischenliegenden Statornuten die Spulen der Feldwicklung tragen. Diese werden von einer (elektronischen) Schaltung angesteuert, um ein Drehfeld zu erzeugen, welches ein Drehmoment am permanent erregten Rotor verursacht.
Da sowohl hohe Betriebstemperaturen als auch (äußere) magnetische Felder, die beispielsweise durch in die statorseitige Feldwicklung bzw. Spulen induzierte Stromspitzen verursacht werden, zu einer unerwünschten Endmagnetisierung der rotorseitigen Permanentmagneten führen können, werden üblicherweise Magnetmaterialien oder -legierungen mit möglichst hoher Koerzitivfeldstärke eingesetzt. Zur Erzielung einer möglichst hohen Koerzitivfeldstärke werden daher in der Regel Legierungen mit Bestandteilen oder Anteilen von Seltene-Erdelementen verwen-
BESTÄTSQUMGSKOPSE det. Dabei werden sowohl leichte Seltene-Erdeelemente (LREE), insbesondere Samarium-Cobalt- oder Neodym-Eisen-Bor-Legierungen als auch terbium- oder dysprosiumhaltige Legierungen eingesetzt, um die Koerzivität zu erhöhen und den nutzbaren Temperaturbereich zu erweitern. Jedoch sind insbesondere die sogenannten schweren Seltene-Erdeelemente (HREE), wie beispielsweise Terbium und insbesondere Dysprosium zwischenzeitlich zunehmend kostenintensiv.
Der Erfindung liegt einerseits die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete elektrische Maschine anzugeben, die insbesondere vergleichsweise günstig herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der hierauf bezogenen Unteransprüche.
Insbesondere ist die elektrische Maschine ein Elektromotor, vorzugsweise ein bürstenbehafteter Gleichstrommotor, und vorteilhafterweise Bestandteil eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Hauptlüfters. Die elektrische Maschine umfasst einen Stator und einen Rotor, der um eine Rotationsachse bezüglich des Stators drehbar gelagert ist, wobei der Rotor beispielsweise innerhalb des Stators angeordnet ist. Alternativ umgibt der Rotor den Stator nach Art eines Außenläufers. Der Stator und der Rotor sind geeigneterweise innerhalb eines Gehäuses angeordnet, das die beiden vor etwaigen Beschädigungen und /oder Umwelteinflüssen schützt.
Entweder der Stator oder der Rotor weist eine Elektromagnetenstruktur mit zumindest einem Spulenkörper auf, der in einer bestimmten Position zu dem verbleibenden der beiden, also dem Rotor bzw. dem Stator, montiert ist. Der Spulenkörper besteht vorzugsweise aus einem lackierten Kupferdraht und dient der Erzeugung eines zeitlich veränderlichen Magnetfeldes, falls die elektrische Maschine ein Elektromotor ist. Dies wird mittels einer Bestromung der Spule über die Anschlussenden bereitgestellt. Bei der Verwendung als Generator wird an dem Spulenkörper eine induzierte elektrische Spannung abgegriffen. Der von der Elektromagnetenstruktur freie Stator bzw. Rotor umfasst eine Permanentmagnetenstruktur. Mit anderen Worten weist entweder der Stator oder der Rotor die Elektromagnetenstruktur und der andere die Permanentmagnetenstruktur auf. Besonders bevorzugt ist die Elektromagnetenstruktur Bestandteil des Stators und die Permanentmagnetenstruktur Bestandteil des Rotors. Die Permanentmagnetenstruktur besteht aus einem magnetischen Material, dessen Anteil an schweren Seltene-Erdelementen kleiner als 5% ist. Mit anderen Worten macht die Gesamtmasse von Yttrium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und/oder Lutetium an der Permanentmagnetenstruktur 5% oder weniger aus. Der Anteil von leichten Seltene-Erdelementen, also Scan- dium, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium und/oder Europium an der Permanentmagnetenstruktur ist größer als 5%. Vorzugsweise besteht die Permanentmagnetenstruktur zumindest teilweise aus einem Ferrit, SmCo oder NdFeB, (NdDy)FeB und/oder SmFeN, die beispielsweise gesintert oder alternativ gegossen sind. Beispielsweise umfasst die Permanentmagnetenstruktur mindestens zwei Permanentmagnete, von denen einer schweren Seltene-Erdelementen und der andere leichten Seltene-Erdelementen enthält und insbesondere aus einer diese enthaltene Legierung besteht.
Die Permanentmagnetenstruktur ist derart angeordnet und die jeweiligen Seltene- Erdelementen derart positioniert, dass auch bei einer Betriebstemperatur oberhalb einer Grenztemperatur ein Drehmoment- oder Leistungsabfall der elektrischen Maschine im Wesentlichen nicht stattfindet. Ein derartiger Drehmoment- oder Leistungsabfall der Permanentmagnetenstruktur setzt insbesondere aufgrund einer zumindest teilweisen Entmagnetisierung der Permanentmagnetenstruktur ein, die von dem mittels der Elektromagnetenstruktur erzeugten Gegenmagnetfelds im Zusammenspiel mit einer vergleichsweise hohen Betriebstemperatur hervorgerufen wird. Bei dieser richten sich die Weiss-Bezirke der Permanentmagnetenstruktur entsprechend des äußeren Magnetfelds aus. Die Betriebstemperatur stellt sich insbesondere nach einer bestimmten Betriebsdauer ein, und die Grenztemperatur ist größer als 80°C, insbesondere gleich 81 °C. Beispielsweise setzt ein Drehmoment- oder Leistungsabfall der elektrischen Maschine bei 85°C ein. Die elektrische Maschine ist einerseits vergleichsweise kostengünstig herstellbar, da lediglich wenige schwere Seltene-Erdelementen verwendet werden, deren Beschaffung vergleichsweise kostenintensiv ist. Andererseits ist die Leistung der elektrischen Maschine und/oder der Wirkungsgrad wegen der Verwendung von leichten Seltene-Erdelementen vergleichsweise hoch, weil mittels dieser vergleichsweise starke Magnetfelder erzeugbar sind. Darüber hinaus ist der Einsatzbereich aufgrund der vergleichsweise hohen möglichen Betriebstemperatur weit, wie dies bei einer elektrischen Maschine der Fall wäre, deren Permanentmagnetenstruktur lediglich aus schwere Seltene-Erdelementen oder einer Legierung hiervon bestehen würde.
Beispielsweise ist der Außendurchmesser der elektrischen Maschine zwischen 5cm und 10cm, insbesondere zwischen 6cm und 7cm. Geeigneterweise ist die elektrische Maschine ein Innenläufer und der Durchmesser des Rotors beträgt zwischen 2cm und 4cm, geeigneterweise zwischen 3cm und 3,5cm. Die Länge der elektrischen Maschine, also die Ausdehnung des Verbundes aus Rotor und Stator in Richtung der Rotationsachse ist zweckmäßigerweise kleiner als 5cm und größer als 1cm, insbesondere zwischen 2cm und 3cm. Mittels einer derartigen Wahl der Abmessungen der elektrischen Maschine ist der der Bauraum dieser reduziert und ein Einbau bei begrenzten Platzverhältnissen ermöglicht.
Geeigneterweise ist die Leistungslänge, also die Leistung pro Länge der elektrischen Maschine größer als 2,5 kW/m und bevorzugt größer als 2,8 kW/m. Insbesondere ist die Leistungslänge (engl.: power density) größer als 3,3 kW/m. Folglich wäre die Leistung der elektrischen Maschine, falls diese eine Ausdehnung des Verbundes aus Rotor und Stator in Richtung der Rotationsachse von 10cm aufweist, größer oder gleich von 250 W, 280 W bzw. 330 W. Vorteilhafterweise ist die Volumenleitungsdichte der elektrischen Maschine größer als 900 kW/m3. Mit anderen Worten ist die Leistung der elektrischen Maschine, die diese bei einem Bauraum von 1 m3 leistet, größer als 900kW. Bei einer derartigen Wahl der Leistungslänge bzw. der Volumenleitungsdichte ist einerseits eine vergleichsweise große Leistung der elektrischen Maschine gegeben, und andererseits der Bauraum dieser vergleichsweise gering.
Besonders bevorzugt ist die Leistung der elektrischen Maschine größer als 80W, insbesondere größer als 100W. Geeigneterweise ist die Leistung der elektrischen Maschine kleiner als 1 kW und beispielsweise kleiner als 500W. Insbesondere liegt die Leistung der elektrischen Maschine zwischen 100W und 200W. Bei einer derartigen Leistungsklasse der elektrischen Maschine ist diese bei einer Vielzahl von elektrischen Stellantrieben eines Kraftfahrzeugs einsetzbar, ohne hierfür überdimensioniert zu sein.
Geeigneterweise ist das Drehmoment der elektrischen Maschine, beispielsweise bei 1000u/min, größer als 0,75Nm und beispielsweise größer als 0,8Nm. Insbesondere liegt das Drehmoment zwischen 0, Nm und 0, Nm und schwankt beispielsweise während des Betriebs dazwischen. Insbesondere ist das maximale Drehmoment der elektrischen Maschine im Wesentlichen gleich 0,95Nm.
Vorteilhafterweise ist der Anteil von leichten Seltene-Erdelementen an der Permanentmagnetenstruktur größer als 15%, 20% oder 25%. Beispielsweise beträgt der Anteil eichten Seltene-Erdelementen an der Permanentmagnetenstruktur der Hälfte der Masse/des Volumens der Permanentmagnetenstruktur. Geeigneterweise ist der Anteil daran jedoch kleiner oder gleich 25%. Insbesondere ist der Anteil von NdFeB und/oder SmCo an der Permanentmagnetenstruktur zwischen 10% und 50%, zweckmäßigerweise zwischen 20% und 25%. Auf diese Weise ist einerseits ein vergleichsweise starkes Magnetfeld der Permanentmagnetenstruktur realisiert und andererseits die Herstellungskosten der elektrischen Maschine vergleichsweise gering.
Besonders bevorzugt ist die Permanentmagnetenstruktur, und insbesondere die vollständige elektrische Maschine, frei von Dysprosium. Mit anderen Worten ist der Anteil an Dysprosium an der Permanentmagnetenstruktur verschwindend gering und im Wesentlichen gleich Null. Geeigneterweise ist in der Permanentmagnetenstruktur kein Terbium vorhanden. Alternativ oder in Kombination hierzu ist die elektrische Maschine frei von den übrigen schwere Seltene-Erdelementen, nämlich Yttrium, Gadolinium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und/oder Lutetium. Zumindest ist der Anteil an schweren Seltene-Erdelementen geringer als 2% und insbesondere 1 %. Mittels einer derartigen Wahl der Materialien der Permanentmagnetenstruktur bzw. der vollständigen elektrischen Maschine ist es ermöglicht, die elektrische Maschine vergleichsweise kostengünstig zu fertigen. Zudem ist die Herstellung der elektrischen Maschine vergleichsweise unabhängig von etwaigen Lieferengpässen von schweren Seltene-Erdelementen.
Beispielsweise wird die Betriebstemperatur im Bereich der Permanentmagnetenstruktur bestimmt, vorzugsweise bei jedem Permanentmagneten der Permanentmagnetenstruktur, sofern diese mehrere aufweist. Besonders bevorzugt wird als Betriebstemperatur die Temperatur der Permanentmagnetenstruktur herangezogen. Mit anderen Worten ist die Temperatur, bei eine Drehmoment- oder Leistungsabfall auftritt, diejenige Temperatur, bei der eine Entmagnetisierung der Permanentmagnetenstruktur einsetzt. Insbesondere sind weitere Bestandteil der elektrischen Maschine, wie zum Beispiel etwaige Lager oder dergleichen, auf diese Temperatur eingestellt und entsprechend gefertigt.
Insbesondere ist die Grenztemperatur, also die Temperatur, bis zu der die elektrische Maschine betriebssicher ist, gleich 90°C, beispielsweise 100°C, bevorzugt 110°C oder 115°C. Besonders bevorzugt ist die Grenztemperatur gleich 120°C oder größer oder gleich 130°C. Bei derartigen Grenztemperaturen ist der Einsatzbereich der elektrischen Maschine vergleichsweise groß. Auch ist es ermöglicht, die vergleichsweise leistungsstarke elektrische Maschine, trotz des vergleichsweise geringen Anteils an schweren Seltene-Erdelementen in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs zu betreiben, ohne einen Ausfall oder einen vorübergehenden oder permanenten Leistungsabfall der elektrischen Maschine in Kauf nehmen zu müssen.
Die Permanentmagnetenstruktur weist vorzugsweise eine erste Menge und eine zweite Menge von Permanentmagneten auf, wobei die Permanentmagneten der jeweiligen Mengen an bestimmten Stellen positioniert sind. Jede Menge umfasst mindestens einen Permanentmagneten, wobei die Permanentmagneten der jeweiligen Menge beispielsweise gleich geformt sind. Vorzugsweise korrespondiert die Anzahl der Permanentmagneten der beiden Mengen zueinander und ist insbesondere gleich groß, oder beispielsweise ist die eine Anzahl ein ganzzahliges Vielfaches der verbleibenden Anzahl.
Die magnetische Koerzitivfeld stärke der ersten Menge der Permanentmagnete ist dabei größer als die magnetische Koerzitivfeldstärke der zweiten Menge. Mit anderen Worten ist die magnetische Koerzitivfeldstärke jedes Permanentmagneten der ersten Menge größer als die magnetische Koerzitivfeldstärke jedes Permanentmagneten der zweiten Menge, wobei vorzugsweise die magnetische Koerzitivfeldstärke aller Permanentmagnete einer jeden Menge gleich groß ist. Diese Eigenschaft gilt zumindest bis zur Grenztemperatur der elektrischen Maschine. Zum Beispiel ist die magnetische Koerzitivfeldstärke der ersten Menge auch bei Temperaturen unterhalb der Grenztemperatur größer als die magnetische Koerzitivfeldstärke der zweiten Menge.
Vorzugsweise sind die Permanentmagneten der ersten Menge an exponierten Stellen angeordnet, an denen eine Entmagnetisierung in Folge vergleichsweise hoher Betriebstemperaturen, eines an sich unerwünschten bzw. zu vermeidenden (äußeren) magnetischen Feldes oder Flusses oder während des Betriebs der Elektromagnetenstruktur vergleichsweise ausgeprägt auftritt. Beispielsweise ist hierfür der Abstand des die Elektromagnetenstruktur aufweisenden Bauteils der elektrischen Maschine, also dem Stator oder dem Rotor, zu den Permanentmagneten der ersten Menge geringer als der Abstand zu den Permanentmagneten der zweiten Menge. Sofern die elektrische Maschine ein Innenläufer mit permanent erregtem Rotor ist, befinden sich die Permanentmagnete der ersten Menge somit im Vergleich zu den Permanentmagneten der zweiten Menge radial nach außen versetzt.
Aufgrund der Positionierung der hiergegen relativ unanfälligen Permanentmagneten der ersten Menge ist eine hinreichende Entmagnetisierungsfestigkeit der Permanentmagnetenstruktur gewährleistet. Die zweite Menge wird vor einer Entmag- netisierung durch die Elektromagnetenstruktur während des Betriebs geschützt, wobei vorzugsweise ein von diesen erzeugtes Magnetfeld mittels der Magnete der ersten Menge gelenkt wird. Die erste Menge hingegen befindet sich zum Beispiel vergleichsweise nah an der Elektromagnetenstruktur, so dass das von dieser erzeugte Magnetfeld vorwiegend im Bereich der ersten Menge mit der Permanentmagnetenstruktur interagiert. Somit ist es ermöglicht, die Permanentmagneten der zweiten Menge aus einem vergleichsweise günstigen Material zu fertigen, da diese nicht in dem Maße wie die Permanentmagneten der ersten Menge der Ent- magnetisierung unterworfen sind.
Geeigneterweise sind alle Permanentmagnete der jeweiligen Menge aus dem gleichen Material gefertigt und weisen vorzugsweise die gleiche Struktur auf. Insbesondere sind alle Magnete jeweils einer der Mengen gleichartig. Beispielsweise sind alle Permanentmagnete der jeweiligen Menge in einem gemeinsamen Arbeitsschritt hergestellt oder aus einem Blockmagneten gesägt, wobei für die beiden Mengen unterschiedliche Blöcke verwendet werden. Alternativ sind alle Permanentmagnete der Permanentmagnetenstruktur aus dem gleichen Material aber in unterschiedlicher Weise hergestellt, sodass sich der Unterschied in der Koerzi- tivfeldstärke ergibt.
Geeigneterweise ist bei zumindest der Betriebstemperatur die Remanenz der zweiten Menge größer als die Remanenz der ersten Menge. Folglich ist das pro Volumen von den Permanentmagneten der zweiten Menge erzeugte Magnetfeld stärker als das der Permanentmagneten der ersten Menge. Somit ist es ermöglicht, mittels der Permanentmagneten der zweiten Menge ein vergleichsweise starkes Magnetfeld der Permanentmagnetenstruktur zu realisieren, wobei eine etwaige Entmagnetisierung der Permanentmagnetenstruktur durch die Permanentmagneten der ersten Menge verhindert wird. Auf diese Weise können die Permanentmagneten der beiden Menge auf deren jeweiligen Einsatzzweck hin optimiert werden, wobei das jeweils andere Merkmal, also die magnetische Koer- zitivfeldstärke bzw. die Remanenz, geringer beachtet wird. Die Permanentmagnete der Permanentmagnetenstruktur müssen somit nicht beide Vorgaben erfüllen, was zu einer Kostenersparnis führt, wobei die elektrische Maschine dennoch eine vergleichsweise hohe Anforderung an deren Leistung und Grenztemperatur erfüllt.
Zweckmäßigerweise sind je ein Permanentmagnet der ersten Menge und ein Permanentmagnet der zweiten Menge zu einem Hybridmagneten zusammenge- fasst, der bezüglich der Rotationsachse tangential angeordnet ist. Die einander zugeordneten Permanentmagnete der erste Menge und der zweiten Menge liegen somit insbesondere zumindest teilweise auf einer tangentialen Geraden. Hierbei bildet der Permanentmagnete der ersten Menge in Tangentialrichtung zumindest einseitig den Abschluss des Hybridmagneten. Mit anderen Worten sind die beiden Permanentmagnete des Hybridmagneten entlang der tangentialen Geraden angeordnet. Dabei ist das Element mit dem größten Abstand zu einer zur tangentialen Geraden verlaufenden radialen Geraden, die durch die Rotationsachse verläuft, der Permanentmagnet der ersten Menge. Auf diese Weise wird der Permanentmagnet der zweiten Menge ausreichend vor einer Entmagnetisierung durch die Elektromagnetenstruktur geschützt, die vorwiegend an den Freienden eines tangential angeordneten Permanentmagneten auftritt.
Besonderes bevorzugt umfasst der oder jeder Hybridmagnet zwei Permanentmagneten der ersten Menge, zwischen denen in Tangentialrichtung der Permanentmagnet der zweiten Menge angeordnet ist. Beispielsweise ist der Permanentmagneten der zweiten Menge quaderförmig, und an dessen Enden in Tangentialrichtung sind die ebenfalls quaderförmigen Permanentmagneten der ersten Menge angeordnet. Beispielswiese sind die drei Permanentmagnet des oder jedes Hybridmagneten mittels senkrecht zu diesen verlaufenden Stegen getrennt, die vorzugsweise aus einem weichmagnetischen Material, wie Blech, gefertigt sind.
Alternativ weist der jeweilige Permanentmagnet der ersten Menge eine parallel zur Rotationsachse verlaufende Aussparung auf, innerhalb derer sich der Permanentmagneten der zweiten Menge befindet. Hierbei ist der Permanentmagneten der zweiten Menge somit insbesondere in tangentialer und radialer Richtung von dem Permanentmagneten der ersten Menge umgeben. Beispielsweise wird der Permanentmagnet der ersten Menge mittels Kunststoffspritzen in der gewünschten Form hergestellt. Alternativ wird nach der Formung des der Permanentmagnet der ersten Menge die Aussparung in diesen eingebracht.
Aufgrund einer derartigen Anordnung wird die zweite Menge vergleichswiese effektiv vor einer Entmagnetisierung durch die Elektromagnetenstruktur während des Betriebs geschützt, da diese vornehmlichst in dem Randbereich des Hybridmagneten auftreten würde. Dort, vergleichsweise nah an der Elektromagnetenstruktur, ist jedoch der oder die Permanentmagneten der ersten Menge positioniert, die hiergegen vergleichsweise resistent sind. Vorzugsweise wird ein von dem Permanentmagneten der zweiten Menge erzeugtes Magnetfeld mittels des oder der Magnete der ersten Menge gelenkt.
Zweckmäßigerweise ist die Magnetisierungsrichtung aller Permanentmagnete des oder jedes Hybridmagneten zueinander parallel. Mit anderen Worten sind die Magnetisierungsrichtungen aller Permanentmagneten, die zusammen jeweils einen der Hybridmagneten bilden oder zumindest ein Bestandteil hiervon sind, in die gleiche Richtung gerichtet. Folglich wird von dem Permanentmagnet der ersten Menge kein die Entmagnetisierung des Permanentmagneten der zweiten Menge begünstigendes Magnetfeld aufgebaut. Ferner wird eine Entmagnetisierung des Permanentmagnets der ersten Menge mittels des Magnetfelds des Permanentmagneten der zweiten Menge unterbunden oder zumindest abgeschwächt. Darüber hinaus wird der Permanentmagnet der ersten Menge bei abgeschalteter elektrischer Maschine und somit bei unbestromter Elektromagnetenstruktur mittels des Permanentmagneten der zweiten Menge erneut in dessen ursprünglichen Magnetisierungsrichtung magnetisiert, weshalb die Lebensdauer der elektrischen Maschine erhöht ist.
Dieser Effekt wird durch einen direkten mechanischen Kontakt der einzelnen Permanentmagnete des oder jeden Hybridmagnets verstärkt. Darüber hinaus ist bei einer derartigen Anordnung der beiden Permanentmagnete der Bauraum reduziert, unabhängig von der Magnetisierungsrichtung, und es ist ermöglicht, den oder jeden Hybridmagneten bereits vor Montage an dem Rotor bzw. Stator zu fer- tigen. Beispielsweise ist der oder jeder Hybridmagnet als eine Matrix aus kunststoffbasierten Dauer- oder Permanentmagneten aufgebaut. Insbesondere sind die beiden Permanentmagnete hierzu verklebt. Bei einer parallelen Magnetisierung der beiden Permanentmagnete kann darauf verzichtet werden, da diese aufgrund der gegenseitig wirkenden Magnetkraft miteinander verbunden sind.
Eine alternative Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der oder jeder Hybridmagnet bezüglich der Rotationsachse radial angeordnet ist. Die einander zugeordneten Permanentmagnete der erste Menge und der zweiten Menge liegen somit insbesondere auf einer radialen Geraden. Auf diese Weise wird der Permanentmagnet der zweiten Menge ausreichend vor einer Entmagnetisierung durch die Elektromagnetenstruktur geschützt. Geeigneterweise ist dabei die Anzahlen der Permanentmagneten in jeder Menge gleich, wobei die Anzahl der Hybridmagneten insbesondere dieser Anzahl entspricht. Mit anderen Worten sind aus allen Permanentmagneten Hybridmagnete gebildet.
Beispielsweise ist der Querschnitt der Permanentmagnete der ersten und/oder zweiten Menge bezüglich der Rotationsachse rechteckförmig oder trapezförmig. Zweckmäßigerweise ist dabei die kürzerer der beiden zueinander parallelen Kanten des Trapezes in Richtung der Rotationsachse versetzt. Auf diese Weise ist ein vergleichsweise großes Volumen von Magnetmaterial zur Verfügung gestellt, wobei auch ein vergleichsweise kleiner Durchmesser der elektrischen Maschine realisierbar ist. Besonders bevorzugt ist der Querschnitt des den oder jeden Hybridmagnet bildenden Permanentmagneten der ersten Menge rechteckförmig und der des Permanentmagneten der zweiten Menge trapezförmig. Dabei liegen die beiden Permanentmagnet geeigneterweise aneinander bündig an. Mit anderen Worten entsprechen sich die einander zugewandten Kantenlängen. Folglich wird eine Entmagnetisierung der Permanentmagneten der zweiten Menge verhindert, wobei das von diesen erzeugte Magnetfeld vergleichsweise stark mit dem von der Elektromagnetenstruktur erzeugten Magnetfeld wechselwirkt.
Geeigneterweise umfasst die Permanentmagnetenstruktur zumindest zwei trapezförmige Permanentmagnete, die entweder der ersten oder der zweiten Menge zugeordnet sind. Zwischen diesen ist eine Anzahl von Permanentmagneten einer dritten Menge angeordnet. Vorzugsweise sind die beiden Anzahlen gleich groß, so dass sich die Permanentmagnete der dritten Menge und der ersten Menge bzw. der zweiten Menge in umfangsseitiger Richtung abwechseln. Beispielsweise sind die Permanentmagnete der dritten Menge ebenfalls trapezförmig. Insbesondere liegen dabei alle trapezförmigen Permanentmagnete mit deren jeweiligen aufeinander zu gerichteten Flanken aneinander an, wobei die zueinander parallelen Kanten der Trapeze bezüglich der Rotationsachse tangential verlaufen.
Vorzugsweise sind dabei die Permanentmagnete der ersten Menge rechteckför- mig und decken die Permanentmagnete der zweiten Menge ab. Folglich sind die Magnete der dritten Menge nicht abgedeckt. Insbesondere ist die Magnetisierungsrichtung der Permanentmagnete der dritten Menge zu den übrigen unterschiedlich. Auf diese Weise wird mittels der Permanentmagnete der dritten Menge das Magnetfeld der Permanentmagnetenstruktur geeignet geformt. Insbesondere ist die Magnetisierungsrichtung im Wesentlichen radial. Folglich ist es ermöglicht, als Material der dritten Menge eines mit einer vergleichsweise niedrigen magnetische Koerzitivfeldstärke zu verwenden, da eine Entmagnetisierung aufgrund des von der Elektromagnetenstruktur hervorgerufenen Magnetfelds hauptsächlich tangential magnetisierte Permanentmagnete betrifft. Ferner ist mittels der dritten Menge weiteres Magnetmaterial zur Verfügung gestellt, was die Leistung der elektrischen Maschine erhöht.
Zweckmäßigerweise ist die magnetische Koerzitivfeldstärke der dritten Menge von der der ersten und/oder zweiten Menge unterschiedlich. Alternativ oder in Kombination hierzu unterscheidet sich die Remanenz der dritten Menge. Geeigneterweise ist dabei die Remanenz der dritten Menge höher als die der ersten Menge und die magnetische Koerzitivfeldstärke größer als die der zweiten Menge. Dies wird beispielsweise mittels der Verwendung der schweren Seltene-Erdelementen bei der Herstellung der Permanentmagnete der dritten Menge realisiert. Zwar sind auf diese Weise die Materialkosten aber sowohl die Lebensdauer als auch die Leistung der elektrischen Maschine erhöht. Im Vergleich zu einer Fertigung der Permanentmagnetenstruktur lediglich aus einer schweren Seltene-Erdelementen- Legierung sind dahingegen die Fertigungskosten reduziert, bei annähernd gleicher Lebensdauer und Leistung.
Zweckmäßigerweise ist der oder jeder tangential bzw. radial orientierte Hybridmagnet in einer Tasche eines Blechpakets angeordnet. Der Verlauf der Tasche ist dabei vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse, und die Bleche bestehen aus einem weichmagnetischen Material. Wegen der Verwendung einzelner Bleche, die beispielsweise gegeneinander mittels einer Lackschicht isoliert sind, ist ein Ausbreiten von parasitären Induktionsströmen unterbunden, die sonst den Wirkungsgrad der elektrischen Maschine verringern würden. Ferner sind die Permanentmagneten vor Beschädigungen und/oder Umwelteinflüssen geschützt, die anderweitig beispielsweise zu einer Korrosion führen würden. Auch ist die Montage des Hybridmagneten erleichtert, da dieser bzw. dessen Bestandteile lediglich in die Tasche des Blechpakts eingeführt werden muss. Insbesondere bei einer Montage am Rotor ist hierdurch eine Ablösung des Hybridmagneten aufgrund von Fliehkräften während des Betriebs der elektrischen Maschine unterbunden.
Vorteilhafterweise sind alle Magnetpole der Permanentmagnetenstruktur mittels der Hybridmagnete gebildet, deren Anzahl vorzugsweise zwischen acht und zehn ist. Bei einer Verwendung der elektrischen Maschine als Elektromotor ist somit ein vergleichsweise konstanter Drehmomentverlauf und bei der Verwendung als Generator ein vergleichsweise konstanter Stromverlauf gesichert.
Eine alternative Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass aus der ersten und der zweiten Menge jeweils ein Ring, im Weiteren als erster Ring bzw. zweiter Ring bezeichnet, gebildet ist, deren Mittelpunkt jeweils insbesondere auf der Rotationsachse des Rotors liegt. Dabei sind die Ringe entweder aus Teilmagneten zur Ringform zusammengesetzt oder aus dem Material der jeweiligen Menge urge- formt, wie zum Beispiel gesintert oder gepresst. Der Abstand des ersten Rings zur Elektromagnetenstruktur ist wiederum geringer als der des zweiten Rings. Beispielsweise umgibt der zweite Ring den ersten Ring, falls der als Innenläuferaus- gebildete Rotor die Elektromagnetenstruktur aufweist. Bei einem Außenläufer mit der Elektromagnetenstruktur hingegen würde der erste Ring den zweiten Ring umgeben. Mittels der Verwendung der beiden Ringe ist eine Fertigung der elektrischen Maschine vereinfacht, zumal lediglich zwei Ringe montiert werden müssen. Weiterhin muss auf eine Ausrichtung von etwaigen Teilmagneten nicht geachtet werden, wobei dennoch das Magnetfeld der Permanentmagnetenstruktur die wünschte Form aufweist.
In einer hierzu vorteilhaften Weiterbildung stehen der erste und der zweite Ring miteinander in direktem mechanischem Kontakt. Mit anderen Worten liegen die beiden Ringe aneinander an, wobei vorteilhafterweise der eine der beiden Ringe den anderen umfangsseitig umgibt. Der Außendurchmesser des innenliegenden Ringes ist somit gleich dem Innendurchmesser des außenliegenden Rings. Beispielsweise sind die beiden Ringe mittels eines Form- und/oder Kraftschlusses miteinander verbunden. Auf diese Weise ist die Fertigung nochmals vereinfacht, da die beiden Ringe vor Anbringung an dem Rotor bzw. Stator bereits als Einheit hergestellt werden können. Auch muss dann lediglich ein einziges Bauteil an dem Rotor bzw. Stator befestigt werden.
Geeigneterweise wird ein zwischen dem Rotor und dem Stator gebildeter Luftspalt mittels des ersten Rings begrenzt. Mit anderen Worten ist im Bereich des ersten Rings in radialer Richtung bezüglich der Rotationsachse der erste Ring das dem Rotor bzw. Stator nächstgelegene Element des Stators bzw. Rotors. Auf diese Weise ist der Abstand zwischen der Permanentmagnetenstruktur und der
Elektromagnetenstruktur vergleichsweise gering, was Streufelder verringert und die Leitung der elektrischen Maschine erhöht. Insbesondere ist das Material des ersten Rings vergleichsweise korrosionsbeständig, wohingegen das Material des zweiten Rings diese Eigenschaft nicht zwingend zu erfüllen muss, um eine vergleichsweise hohe Lebensdauer der elektrischen Maschine zu gewährleisten. Zweckmäßigerweise ist das Material des ersten Rings eine Keramik.
Beispielsweise umfasst die Permanentmagnetenstruktur einen dritten Ring, der aus einer dritten Menge geformt ist, deren Remanenz sich von der ersten und/oder zweiten Menge unterscheidet. Beispielsweise ist zusätzlich die magneti- sehe Koerzitivfeldstärke unterschiedlich. Geeigneterweise ist die Remanenz der dritten Menge höher als die der ersten Menge und die magnetische Koerzitivfeldstärke größer als die der zweiten Menge. Insbesondere weist die dritte Menge die schweren Seltene-Erdelemente auf. Der dritte Ring ist auf der dem ersten Ring gegenüberliegenden Seite des zweiten Rings angeordnet. Insbesondere wird der zweite Ring in radialer Richtung von dem ersten und dem dritten Ring innenseitig und außenseitig umschlossen, wobei die Ringe zweckmäßigerweise aneinander anliegen. Auf diese Weise ist der zweite Ring vergleichsweise effektiv gegen eine Entmagnetisierung geschützt.
Vorteilhafterweise weist jeder der Ringe zwischen acht und zehn Magnetpolen auf. Hierfür wird jeder Ring entweder bei der Urformung oder danach, beispielsweise nach der Montage an der elektrischen Maschine einem entsprechenden Magnetfeld ausgesetzt. Bei einer Verwendung der elektrischen Maschine als Elektromotor ist somit ein vergleichsweise konstanter Drehmomentverlauf und bei der Verwendung als Generator ein vergleichsweise konstanter Stromverlauf gesichert.
Zweckmäßigerweise weisen die Ringe jeweils die gleiche Anzahl an Magnetpolen auf, die vorzugsweise in radialer Richtung zueinander angeordnet sind. Mit anderen Worten ist das Magnetfeld im Bereich der Pole zwischen den beiden Ringen im Wesentlichen kontant und radial gerichtet. Insbesondere bei einem direkten Anliegen der Ringe aneinander ist somit die Herstellung der Permanentmagnetenstruktur vereinfacht, da die Ringe über die gegenseitig ausgewirkte Magnetkraft aneinander haften.
Insbesondere ist das Material der ersten Menge ein Ferrit, das vorzugsweise gesintert ist. Alternativ handelt es sich bei dem Material beispielsweise um gesintertes SmCo oder NdFeB, (NdDy)FeB. Ebenso ist es möglich, das Material zu gießen, wobei vorzugsweise NdFeB, SmCo, oder SmFeN verwendet wird. Als Material der zweiten Menge werden beispielsweise die gleichen Materialien verwendet, wobei die Art der Zusammensetzung und/oder Herstellung auf die Erzielung der erhöhten magnetischen Koerzitivfeldstärke der ersten Menge abgestimmt ist. Ins- besondere weist die erste Menge die schweren Seltene-Erdelementen auf, sofern diese vorhanden sind.
Beispielswiese ist das Material gleich für die erste und die zweite Menge, was eine Kontaktkorrosion bei einem direkten mechanischen Kontakt der jeweiligen Permanentmagnete verhindert. Geeigneterweise wird als Material der zweiten Menge eine Legierung verwendet, die leichte Seltene-Erdelemente aufweist. Diese zeichnen sich insbesondere durch eine vergleichsweise hohe Remanenz aus, weswegen die Leistung der elektrischen Maschine erhöht ist. Die damit einhergehende, im Vergleich zur Verwendung schwerer Seltene-Erdelementen niedrige, magnetische Koerzitivfeldstärke wird mittels der Verwendung der ersten Menge kompensiert. Besonders bevorzugt besteht die zweite Menge aus NdFeB, das eine vergleichsweise hohe Verfügbarkeit und große Remanenz aufweist.
Geeigneterweise wird der oder die Hybridmagneten in einem Spritzguss- oder Spitzprägeverfahren hergestellt. Beispielsweise werden zumindest Teile jedes Hybridmagneten gesintert. Dabei wird als Form vorzugsweise etwaige Taschen des Rotors bzw. Stators herangezogen. Mit anderen Worten wird jeder Hybridmagnet in der jeweiligen zugeordneten Tasche erstellt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen: in einer Schnittdarstellung eine elektrische Maschine mit einer ersten und einer zweiten Menge von Permanentmagneten,
1 b ausschnittsweise eine alternative Ausführungsform,
Figure imgf000018_0001
2a in einer Schnittdarstellung eine weitere Ausführungsform der elektrischen Maschine mit einer Anzahl von Hybridmagneten,
Fig. 2b ausschnittsweise eine alternative Ausführungsform,
Fig. 2c alternative Ausführungsformen der Hybridmagneten,
Fig. 3a eine weitere Ausführungsform der elektrischen Maschine gemäß Fig.
2a,
Fig. 3b eine alternative Ausführungsform gemäß Fig. 2b, Fig. 3c eine weitere Ausführungsform eines Rotors der elektrischen Maschine gemäß Fig. 2a ,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der elektrischen Maschine gemäß Fig.
2a,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der elektrischen Maschine mit Hybridmagneten gemäß Fig. 2a, und
Fig. 6a - e alternative Ausführungsformen der Hybridmagneten.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mir den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 a ist eine erste Ausführungsform einer als Synchronmaschine ausgestalteten elektrischen Maschine 2 dargestellt, die als Elektromotor verwendet wird. Die elektrische Maschine 2 ist dabei in einer Schnittdarstellung senkrecht zu einer Rotationsachse 4 eines Rotors 6 gezeigt, der von einem Stator 8 umgeben ist, zwischen denen ein Luftspalt 10 gebildet ist. Die Länge der elektrischen Maschine längs der Rotationsachse 4 ist gleich 3 cm. Der Stator 8, dessen Außendurchmesser D 6,2 cm beträgt, umfasst eine Elektromagnetenstruktur 12 mit einem weichmagnetischen Statorblechpaket 14, das fünfzehn Zähnen 16 aufweist, die jeweils mittels einer parallel zur Rotationsachse 4 verlaufenden Nut 18 getrennt sind. Um jeden Zahn 16 ist eine Spule 20 geschlungen, die in den jeweils benachbarten beiden Nuten 18 angeordnet ist. Die Spulen 20 sind aus einem Lackdraht gefertigt und werden mittels einer nicht gezeigten Elektronik bestromt. Der Elektromotor 2 ist somit bürstenlos.
Der Rotor 6, dessen Außendurchmesser d 3,7 cm beträgt, weist eine Welle 22 auf, die von einem im Wesentlichen nichtmagnetischen Kern 24 mit einem regelmäßigen Zehneck als Querschnitt eingefasst ist. Der Kern 24 ist formschlüssig von einem weichmagnetischen Blechpaket 26 umgeben, das folglich eine vergleichsweise geringe magnetische Koerzitivfeldstärke aufweist. In das Blechpaket 26 sind zehn gleichgroße erste Taschen 28 und zehn gleichgroße zweite Taschen 30 eingebracht, die sich parallel zu der Rotationsachse 4 erstrecken, wobei das Volumen der zweite Taschen 30 ein Zehntel der ersten Taschen 28 beträgt. In- nerhalb der Taschen 28, 30 ist jeweils ein Permanentmagnet 32 einer Permanentmagnetenstruktur 34 formschlüssig angeordnet, wobei die Permanentmagneten 32 in eine erste Menge 36 und eine zweite Menge 38 aufgeteilt sind. Der ersten Menge 36 sind dabei die ersten Taschen 28 und der zweiten Menge 38 die zweiten Taschen 30 zugeordnet. Die Permanentmagneten 32 der ersten Menge 36 sind aus einem gesinterten Ferrit hergestellt und weisen eine erste magnetische Koerzitivfeldstärke Hcji und eine erste Remanenz Bn auf, die für alle Permanentmagneten 32 der ersten Menge 36 gleich sind.
Die Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38, deren Volumenanteil an der Permanentmagnetenstruktur 34 ein Viertel und absolut zwischen 2600 mm3 und 2700 mm3 beträgt, sind aus einer Legierung mit leichten Seltene-Erdelemente LREE gefertigt. Die Legierung ist hierbei NdFeB, das mit einem schweren Seltene-Erdelement HREE derart versetzt ist, dass der Volumenanteil des schweren Seltene-Erdelement HREE an der Permanentmagnetenstruktur 34 im Wesentlichen 2% ist. Das schwere Seltene-Erdelement HREE ist dabei Gadolinium, Holmium, Erbium oder Thulium. Die Permanentmagnetenstruktur 34 ist demnach frei von Dysprosium und Terbium.
Die Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 weisen eine konstante zweite magnetische Koerzitivfeldstärke Hcj2 und eine konstante zweite Remanenz Br2 auf. Hierbei sind die Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 derart gefertigt, dass die zweite Remanenz Br2 maximal ist. Dies bedingt eine vergleichsweise geringe zweite magnetische Koerzitivfeldstärke Hcj2. Bei den Permanentmagneten 32 der ersten Menge 36 verhält es sich umgekehrt, so dass die erste magnetische Koerzitivfeldstärke Hcji vergleichsweise groß ist. Zumindest ist bei einer Betriebstemperatur T der elektrischen Maschine 2, die zwischen 40°C und 80°C liegt, die erste magnetische Koerzitivfeldstärke Hcji größer als die zweite magnetische Koerzitivfeldstärke Hcj2 und die zweite Remanenz Br2 größer als die erste Remanenz Br-i. Dabei wird als Betriebstemperatur T die Temperatur der Permanentmagnetenstruktur 34 herangezogen, also beispielsweise die Temperatur eines bestimmten der Permanentmagneten 32 oder aller Permanentmagneten 32. Die Magnetisierungsrichtung M der Permanentmagneten 32 der ersten Menge 36 ist tangential, wobei die Permanentmagneten 32 derart innerhalb den ersten Taschen 28 angeordnet sind, dass jeweils die magnetischen Nord- und Südpole benachbarter Permanentmagnete 32 aufeinander zu gerichtet sind. Die Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 hingegen sind derart angeordnet und magne- tisiert, dass deren jeweiliger Nord- bzw. Südpol auf den jeweils entgegengesetzten Pol der Permanentmagneten 32 der ersten Menge 36 gerichtet ist. Folglich ist der Südpol eines der Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38, der zwischen zwei Nordpolen zweier Permanentmagneten 32 der ersten Menge 36 angeordnet ist, auf die Rotationsachse 4 gerichtet, wohingegen der Nordpol in Richtung des Stators 8 weist.
Bei einer Bestromung der Elektromagnetenstruktur 12 wird der permanenterregte Rotor 6 zu einer Rotationsbewegung um die Rotationachse 4 veranlasst. Das maximale von der elektrischen Maschine 2 aufgebrachte Drehmoment, das bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 1000 u/min anliegt, beträgt 0,83 Nm und schwankt aufgrund der Anzahl der Pole der Elektromagnetenstruktur 12 und der Permanentmagnetenstruktur 34 zwischen 0,79 Nm und 0,83 Nm. Die von dem Elektromotor 2 aufgebrachte Leistung beträgt somit zwischen 84 W und 85 W.
Sowohl die Leistung als auch das Drehmoment ist dabei im Wesentlichen unabhängig von der aktuellen Betriebstemperatur T der elektrischen Maschine 2 bis oberhalb einer Grenztemperatur TG, die gleich 100°C ist. Mit anderen Worten sind das maximale Drehmoment und die maximale Leistung bei einer Betriebstemperatur T zwischen 10°C und 105°C konstant bei 0,83Nm bzw. zwischen 84W und 85W. Ab einer größeren Betriebstemperatur T setzt zumindest teilweise eine Entmagnetisierung der Permanentmagnete 32 der der Permanentmagnetenstruktur 34 ein, die einen Leistungs- und/oder Drehmomentsabfall bedingt.
Die Leistungslänge der elektrischen Maschine 2, also die Leistung der elektrischen Maschine 2 bezogen auf deren Länge, ist größer oder gleich 2,8kW/m. Ferner ist die Volumenleistungsdichte der elektrischen Maschine 2 größer als 900kW/m3, mit anderen Worten wird pro Kubikmeter der elektrischen Maschine 2 eine Leistung von 900kW erbracht.
In Fig. 1 b ist ausschnittsweise eine alternative Ausführungsform gezeigt, bei der der Kern 24 weggelassen ist. Das Blechpaket 26 liegt somit direkt an der Welle 24 an und ist dort befestigt. Die ersten Taschen 28 weisen radial außen aufeinander zu gerichtete Vorsprünge 40 auf, die den in der jeweiligen ersten Taschen 28 angeordneten Permanentmagneten 32 der ersten Menge 36 hintergreifen. Die Vorsprünge 40 verhindern somit ein Ablösen aufgrund der von einer Rotationsbewegung des Rotors 6 hervorgerufenen Fliehkraft bei Betrieb der elektrischen Maschine 2.
Ferner sind die Form und Position sowohl der zweiten Taschen 30 als auch der Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 im Vergleich zu der vorherigen Ausführungsform geändert. Diese sind einerseits radial nach innen versetzt, was eine Entmagnetisierung der Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 aufgrund des von der Elektromagnetenstruktur 6 hervorgerufenen Magnetfelds verringert. Andererseits ist der Querschnitt der beiden trapezförmig statt rechteckig geformt, wobei deren seitliche Flanken parallel zu den angrenzenden ersten Taschen 28 sind, zu denen die zweiten Taschen 30 und die darin befindenden Permanentmagnete 32 einen vergleichsweise geringen Abstand aufweisen. Aufgrund einer derartigen Form ist die Masse jedes Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 erhöht, wobei die Trägheit des Rotors 6 wegen der Versetzung nach innen nicht vergrößert ist. Das Material der zweiten Menge 38 ist ferner eine Legierung aus Samarium, Cobalt und Gadolinium, wobei der Anteil von SmCo an der Permanentmagnetenstruktur 34 gleich 25% und der von Gadolinium gleich 5% ist. Der Anteil der zweiten Menge 38 an der Permanentmagnetenstruktur 34 beträgt folglich 30%.
Aufgrund der Verwendung von einem im Vergleich zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel erhöhten Anteil des schwere Seltene-Erdelements HREE ist die Grenztemperatur TG gleich 130°C. Anhand der gezeigten Pfeile ist eine Magnetisierungsrichtung M der jeweiligen Permanentmagneten 32 symbolisiert. Die Mag- netisierungsrichtung M der Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 und deren Positionierung reduziert die Stärke des von der Permanentmagnetenstruktur 34 erzeugten Magnetfeldes innerhalb der Welle 22, was den Wirkungsgrad und die Leistung der elektrischen Maschine 2 weiter erhöht.
In Fig. 2a ist eine weitere Alternative der elektrischen Maschine 2 in einer Schnittdarstellung senkrecht zur Rotationsachse 4 gezeigt, wobei der Stator 8 mit der Elektromagnetenstruktur 12 im Wesentlichen dem der vorherigen Ausführungsformen entspricht. Jeder Permanentmagneten 32 der ersten Menge 36 bildet mit jeweils einem der Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 einen Hybridmagneten 42, wobei die jeweiligen Permanentmagneten 32 aneinander anliegen und die Magnetisierungsrichtung M der beiden Permanentmagneten 32 zueinander und zu deren gemeinsamer Anlagefläche parallel ist.
Jeder Hybridmagnet 42 befindet sich in jeweils einer der radial verlaufenden ersten Taschen 28 des Blechpakets 26 des Rotors 6, in dem die zweiten Taschen 30 fehlen. Dabei sind die Hybridmagneten 42 derart positioniert, dass deren Magnetisierungsrichtung M im Wesentlichen tangential ist, sodass jeweils die gleichen magnetische Pole zweier benachbarter Hybridmagneten 42 aufeinander zu weisen. Ferner sind die Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 innenliegend angeordnet. Mit anderen Worten ist der Abstand der Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 zu der Rotationsachse 4 geringer als der korrespondierende Abstand der Permanentmagneten 32 der ersten Menge 36. Folglich ist der Abstand der Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 zu dem die Elektromagnetenstruktur 12 aufweisenden Stator 8 größer als der der Permanentmagneten 32 der ersten Menge 36. Auf diese Weise werden die Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 trotz deren vergleichsweise niedrigen zweiten magnetischen Koerzitivfeldstärke Hcj2 effektiv gegen eine Entmagnetisierung durch das während des Betriebs von der Elektromagnetenstruktur 12 hervorgerufenen Magnetfeld geschützt. Das Material der zweiten Menge 38 ist hierbei NdFeB. Die Permanentmagnetenstruktur 34 ist demnach frei von schweren Seltene-Erdelementen HREE, weswegen die Grenztemperatur TG auf 120°C abgesenkt ist. In Fig. 2b ist eine abgeänderte Variante des Rotors 6 der elektrischen Maschine 2 dargestellt. Die Magnetisierungsrichtung M der Permanentmagneten 32 entspricht dem vorhergehenden Beispiel. Jedoch ist der Querschnitt senkrecht zur Rotationsachse 4 aller Permanentmagneten 32 von einer Rechteckform in eine Trapezform abgeändert, wobei der Permanentmagnet 32 der ersten Menge 36 bündig an dem Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 jedes Hybrid magneten 42 anliegt. Dabei nimmt die tangentiale Ausdehnung jedes Hybridmagneten 42 mit größer werdendem Abstand zur Rotationsachse 4 zu. Aufgrund der vergrößerten tangentialen Breite der Permanentmagnet 32 der ersten Menge 36 ist eine ausreichende Verhinderung einer Entmagnetisierung der Permanentmagnet 32 der zweiten Menge 38 bereits bei einer vergleichswiese dünnen Dicke der Permanentmagnet 32 der ersten Menge 36 in radialer Richtung gegeben. Aus diesem Grund ist es ermöglicht, die Permanentmagnet 32 der zweiten Menge 38 mit einer vergleichsweise großen Dicke in radialer Richtung zu fertigen, was ein vergleichsweise starkes Magnetfeld der Permanentmagnetenstruktur 34 bedingt.
Fig. 2c zeigt unterschiedliche Ausführungsformen der Hybridmagneten 42, wobei eine Nummerierung der Ausführungsformen zeilenweise von links nach rechts erfolgt. Die Magnetisierungsrichtung M der Hybridmagneten 42 ist stets von links nach rechts, senkrecht zur radialen Richtung, wobei sich die Rotationsachse 4 bei einer Montage am Rotor 6 unterhalb des jeweiligen gezeigten Hybridmagneten 42 befinden würde. Der Permanentmagnet 32 der ersten Menge 36 ist oberhalb des Permanentmagnets 32 der zweiten Menge 38 gezeigt. Geeigneterweise wird bei der elektrischen Maschine jeweils lediglich eine Ausführungsform des Hybridmagneten 42 verwendet, es ist jedoch ebenso möglich, unterschiedliche Ausführungsformen zu kombinieren. Die jeweiligen ersten Taschen 28, innerhalb derer die Hybridmagneten 42 angeordnet sind, sind zur Herstellung eines Formschlusses entsprechend gestaltet.
Die erste Ausführungsform des Hybridmagneten 42 entspricht der in Fig. 2a gezeigten. Bei der zweiten Ausführungsform sind tangential an dem radialen Freiende des Permanentmagneten 32 der ersten Menge 36 zwei Permanentmagneten 32 einer dritten Menge 44 angebunden, deren Magnetisierungsrichtung M parallel zu der des Permanentmagneten 32 der ersten Menge 36 ist. Die dritte Menge 44 umfasst weist eine dritte Remanenz Br3 und eine dritte magnetische Koerzitiv- feldstärke Hcj3 auf. Die dritte magnetische Koerzitivfeldstärke Hcj3 ist größer als die erste magnetische Koerzitivfeldstärke Hcj-i , die im Vergleich zu der ersten Ausführungsform reduziert ist, wobei dafür ist die erste Remanenz Bri erhöht ist. Da die von der Elektromagnetenstruktur 12 hervorgerufenen Entmagnetisierung vornehmlich im Bereich der Permanentmagneten 32 der dritten Menge 44 erfolgt, ist somit dennoch der Hybridmagneten 42 gegen die Entmagnetisierung geschützt, wobei das Magnetfeld des Hybridmagneten 42 gestärkt ist. Die dritte Menge 44 besteht aus (NdDy)FeB oder einer Legierung, die zwei unterschiedliche schwere Seltene-Erdelemente HREE umfasst.
Bei der dritten Ausführungsform des Hybridmagneten 42 ist der Querschnitt des Permanentmagneten 32 der ersten Menge 36 im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel trapezförmig, wobei die tangentiale Breite des Permanentmagneten 32 der ersten Menge 36 mit Abstand zum Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 zunimmt, was diesen effektiver gegen eine Entmagnetisierung schützt. Bei der vierten Ausführungsform entsprechen sowohl die Permanentmagneten 32 der ersten Menge 36 und der dritten Menge 44 als auch deren Anordnung denen in der zweiten Ausführungsform gezeigten. Aufgrund der verbesserten Abschirmung des Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 ist dieser an dessen Freiende verbreitet, ohne dass eine Entmagnetisierung zu befürchten ist. Aufgrund der Verbreiterung steht mehr Magnetmaterial zur Verfügung und das Magnetfeld des Hybridmagneten 42 ist größer als das der zweiten Ausführungsform.
Bei der fünften Ausführungsform entsprechen der Permanentmagnet 32 der ersten Menge 36 dem in der dritten Ausführungsform und der Permanentmagnet 32 der zweiten Menge 38 dem in der vierten Ausführungsform gezeigten Permanentmagneten 32, wobei deren jeweilige Vorteile auch bei diesem Hybridmagneten 42 zutreffen. Die sechste Ausführungsform des Hybridmagneten 42 unterscheidet sich von der ersten durch die unterschiedliche Ausdehnung der Permanentmagneten 32 in radialer Richtung. Somit ist das Volumen des Permanentmagneten 32 der ersten Menge 36 verkleinert und das des Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 vergrößert. Um einen sicheren Betrieb zu ermöglichen ist die zweite magnetische Koerzitivfeldstärke Hcj2 vergrößert, indem dem Material der zweiten Menge 38 schwere Seltene-Erdelemente HREE beigemischt sind.
Bei der siebten Ausführungsform ist der Permanentmagnet 32 der zweiten Menge 38 in Richtung der Rotationsachse 4 verjüngt, um einer Entmagnetisierung in dessen Randbereich entgegenzuwirken. Aufgrund der Form ist es möglich, bei diesem Permanentmagneten 32 auch ein Material mit einer vergleichsweise niedrigen zweiten magnetischen Koerzitivfeldstärke Hcj2 zu verwenden. Bei der achten Ausführungsform ist zudem der Permanentmagnet 32 der ersten Menge 36 vergrößert, um eine Entmagnetisierung des Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 bei einer weiteren erniedrigten zweiten magnetischen Koerzitivfeldstärke Hcj2 zu verhindern. Bei der letzten Ausführungsform ist im Vergleich zur ersten Ausführungsform der Querschnitt des Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 in Richtung der Rotationsachse 4 verjüngt, wie dies auch bei der siebten Ausführungsform der Fall ist.
In Fig. 3a ist eine abgeänderte Ausführungsform der elektrischen Maschine 2 gemäß Fig. 1a gezeigt, wobei der Stator 8 gleich ist. Auch der Rotor 6 mit Ausnahme der Permanentmagnetenstruktur 34 entspricht der in Fig. 1a gezeigten Ausführungsform. In den ersten Taschen 28 sind jedoch die Hybridmagnete 42 entsprechend der in Fig. 2a dargestellten elektrischen Maschine 2 angeordnet. In den zweiten Taschen 30 befinden sich die Permanentmagneten 32 der aus
(NdDy)FeB bestehenden dritten Menge 44, wobei deren Anordnung und Orientierung der jeweiligen in Fig. 1a gezeigten der Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 entspricht.
Fig. 3b zeigt eine hierzu abgewandelte Form. Die Hybridmagneten 42 sind gemäß der sechsten in Fig. 2c dargestellten Ausführungsform und die zweiten Taschen 30 gemäß den in Fig. 1 b gezeigten zweiten Taschen 30 gestaltet. Dabei sind wiederum die Permanentmagneten 32 der dritten Menge 44 formschlüssig in den zweiten Taschen 30 angeordnet und radial magnetisiert. Die dritte Remanenz Br3 ist die größte der drei Remanenzen Br-ι, Br2, Br3 und die dritte magnetische Koer- zitivfeldstärke Hcj3 die kleinste der drei magnetischen Koerzitivfeldstärken Hcji, Hcj2, Hcj3. Aufgrund des vergleichsweise großen Volumens der Permanentmagnetenstruktur 34 ist die Leistungslänge der elektrischen Maschine trotz im Wesentlichen gleicher Abmessungen auf 3,3 kW/m erhöht. Auch beträgt das maximale Drehmoment 0,93 Nrn.
In Fig. 3c ist eine Alternative des Rotors 6 gezeigt, der frei von schwere Seltene- Erdelemente HREE ist. Die radiale Dicke aller Permanentmagneten 32 ist im Wesentlichen gleich. Der Querschnitt der Permanentmagneten 32 der ersten Menge 36 ist rechteckförmig und der der zweiten Menge 38 trapezförmig, so dass die Form der gebildeten Hybridmagneten 42 im Wesentlichen der siebten Ausführungsform der Fig. 2c mit veränderten Dicken entspricht. Zwischen den Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 sind die Permanentmagneten 32 der dritten Menge 44 positioniert, deren Magnetisierungsrichtung M im Wesentlichen radial verläuft. Dabei ist der Querschnitt der Permanentmagneten 32 der dritten Menge 44 ebenfalls trapezförmig, wobei sich der Querschnitt mit zunehmendem Abstand zur Rotationsachse 4 verjüngt. Die Flanken der Permanentmagneten 32 der zweiten und der dritten Menge 38, 44 verlaufen somit nicht radial. Radial nach außen sind sämtliche Permanentmagneten 32, die mit deren jeweiligen benachbarten Permanentmagneten 32 in direktem mechanischen Kontakt stehen, mittels des Blechpakets 26 umgeben. Radial nach innen sind die Permanentmagnete 32 mittels des nichtmagnetischen Kerns 24 von der Welle 22 getrennt. Das Material der ersten Menge 36 ist weiterhin ein Ferrit, und das sowohl der zweiten als auch der dritten Menge 38, 44 SmCo oder NdFeB, die sich in deren Remanenz Br2, Br3 und magnetische Koerzitivfeldstärke Hcj' 2, Hcj3 unterscheiden
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform der elektrischen Maschine 2 gezeigt, bei der auch der Stator 8 verändert ist. Dieser weist zwölf Zähne 16 und zwölf Spulen 20 auf. Der Rotor 6 umfasst einen außenliegenden ersten Ring 46, der aus der ersten Menge 36 gefertigt ist. Der erste Ring 46 ist dabei einstückig, ist also ein einziger Permanentmagnet 32, und besteht aus einem gesinterten Ferrit. Innerhalb des ersten Rings 46 ist ein zweiter Ring 48 angeordnet, der aus acht Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 besteht, deren Material SmCo ist. Der Querschnitt jedes Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 entspricht einem Kreisbogensegment von 45°. Innerhalb des zweiten Rings 48 befindet sich ein dritter Ring 50, der entsprechend des ersten Rings 46 gefertigt ist, jedoch mit verringertem Durchmesser, wobei der dritte Ring 50 aus der dritten Menge 44 besteht. Das Material der dritten Menge 44 ist ebenfalls ein gesinterter Ferrit. Prinzipiell ist es auch möglich, alle Ringe 46, 48 50 einstückig oder aus Kreisbogensegmenten, auch mit unterschiedlichem Winkel, zu fertigen. Das Volumen der zweiten Menge 38 entspricht 24% des Volumens der Permanentmagnetenstruktur 34.
Die einzelnen Ringe 46, 48, 50 sind zueinander konzentrisch und in direktem mechanischem Kontakt. Der erste und der dritte Ring 46, 50 stabilisieren somit die einzelnen Permanentmagnete 32 des zweiten Rings 48, der formschlüssig zwischen den beiden Ringen 46, 50 einliegt. Aufgrund der Abschirmung des zweiten Rings 48 durch den aus einem Ferrit bestehenden ersten Ring 46 ist eine Korrosion des zweiten Rings 48 aufgrund einer chemischen Reaktion mit dem sich in dem Luftspalt 0 befindlichem Sauerstoff ausgeschlossen. Ferner ist die Grenztemperatur TG gleich 115°C. Bei der Fertigung der elektrischen Maschine 2 wird der Verbund der Ringe 46, 48, 50 vorgefertigt, und auf den nicht nähe gezeigten Kern 24 und die Welle 22 aufgesetzt. Der Ringverbund bildet somit die radial äußere Begrenzung des Rotors 6.
Die Magnetisierungsrichtung M jedes Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 ist radial gerichtet, wobei sich die Orientierung der Magnetisierungsrichtung M der zueinander benachbarten Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 unterscheidet. Die an den Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 radial anliegende Bereiche des erste und des dritten Rings 46, 50 sind entsprechend dem jeweiligen Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 radial magnetisiert. Folglich ist die die Magnetisierungsrichtung des vollständigen Ringverbunds ebenfalls radial, wo bei alle 45° die Polarität wechselt. Die elektrische Maschine 2 weist somit acht Magnetpole auf. Bei der in Fig. 5 gezeigten Alternative der elektrischen Maschine 2 ist der Stator 8 gleich dem Stator 8 der in Fig. 4 dargestellten elektrischen Maschine 2 gefertigt. Der Rotor 6 weist acht Magnetpole auf, die durch eine korrespondierende Anzahl von Hybridmagneten 42 gebildet sind, die in den ersten Taschen 28 des Blechpaketes 26 angeordnet sind, und sowohl einen der Permanentmagneten 32 der ersten Menge 36 als auch einen der Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 aufweisen. Deren Magnetisierungsrichtung M verläuft zueinander parallel ist und im Wesentlichen radial.
Der Querschnitt jedes Hybridmagneten 42 ist im Wesentlichen der einer einseitig in Radialrichtung gestauchten Wabe, wobei die Symmetrieachse radial verläuft. Der Permanentmagnet 32 der zweiten Menge 38 weist hingegen einen quadratischen Querschnitt auf und ist in eine Nut 52 des Permanentmagneten 32 der ersten Menge 36 formschlüssig eingelegt und dort verpresst. Folglich sind die beiden Permanentmagneten 32 jedes Hybridmagneten 42 in direktem mechanischem Kontakt, wobei der Permanentmagnet 32 der zweiten Menge 38 in Tangentialrich- tung, wo vornehmlich das von der Elektromagnetenstruktur 12 hervorgerufene Magnetfeld mit dem Hybridmagneten 42 interagiert, von dem Permanentmagneten 32 der ersten Menge 36 umgeben ist.
Jede der in das Blechpaket 26 eingebrachten ersten Tasche 28 ist entsprechend des jeweiligen Hybridmagneten 42 geformt, der in dieser formschlüssig einliegt. Ferner ist das Blechpaket 26 auf der jeweils der Rotationsachse 4 gegenüberliegenden Seite der Hybridmagneten 42 zur Formung des Magnetfelds in Radialrichtung mittels einer Auswölbung 54 ausgestellt, so dass der zwischen dem Rotor und dem Stator gebildete Luftspalt 10 keine konstante Dicke aufweist.
In den Fig. 6a bis 6e sind zwei weitere Ausführungsformen des Hybridmagneten 42 in einer Schnittdarstellung senkrecht zur Rotationsachse 4 gezeigt bzw. perspektivisch gezeigt. Der Querschnitt des Permanentmagneten 32 der ersten Menge 36 ist stets im Wesentlichen rechteckförmig, so dass der Permanentmagnet 32 eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt aufweist. In Fig. 6a ist entsprechend der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform in den Permanentmagneten 32 der ers- ten Menge 36 die parallel zu der Rotationsachse 4 verlaufende Nut 52 eingebracht, in die der Permanentmagnet 32 der zweiten Menge 38 bündig eingelegt ist. Die Ausführungsform des Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 selbst entspricht im Wesentlichen der in Fig. 5 gezeigten. Diese Ausführungsform des Hybridmagneten 42 ist im Vergleich zu der vorherigen vergleichsweise einfach herzustellen und zu lagern.
In den in Fig. 6b ebenfalls in einer Schnittdarstellung zur Rotationsachse 4 dargestellten Permanentmagneten 32 der ersten Menge 36 ist zentral eine langlochför- mige Aussparung 56 eingebracht, innerhalb derer der Permanentmagnet 32 der zweiten Menge 38 formschlüssig positioniert ist. Mit anderen Worten ist der Permanentmagnet 32 der zweiten Menge 38 sowohl radial als auch tangential von dem Permanentmagneten 32 der ersten Menge 36 umschlossen. In Richtung der Rotationsachse 4 ist dabei, je nach Ausführungsform, der Permanentmagnet 32 der zweiten Menge 38 entweder ebenfalls mittels des Permanentmagneten 32 der ersten Menge umschlossen oder liegt frei. Insbesondere falls der Permanentmagnet 32 der zweiten Menge 38 zur Oxidation neigt, ist dieser mittels des Permanentmagneten 32 der ersten Menge 36 abgedeckt. Bei beiden in den Fig. 6a und 6b gezeigten Ausführungsformen des Hybridmagneten 42 ist dabei die Magnetisierungsrichtung M der beiden Permanentmagneten 32 zueinander parallel. Ferner sind die ersten Taschen 28 des Rotors 6 derart geformt, dass die Magnetisierungsrichtung M radial verläuft. Dabei werden die Hybridmagneten 42 in ähnlicher Weise wie in Fig. 5 gezeigt angeordnet. Mit anderen Worten wechselt sich in den Umfangsrichtungen die Polaritäten der Hybridmagneten 42 ab.
Fig. 6c zeigt eine weitere Ausführungsform des Hybridmagneten 42 perspektivisch, der den quaderförmigen Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 aufweist, der in die Vorzugsrichtung M magnetisiert ist. Die Magnetisierungsrichtung M ist senkrecht zum Verlauf des Permanentmagneten 32 und parallel zu Begrenzungsflächen 58 der Quaderform. An den Begrenzungsflächen 58 liegen bündig jeweils ein Permanentmagnet 32 der ersten Menge 36 an, die ebenfalls quaderförmig sind. Folglich ist der Hybridmagnet 42 ebenfalls eine quaderförmig gestaltet. Zwischen den Permanentmagneten 32 ist eine Klebeschicht 60 ange- ordnet, die auf die Begrenzungsflächen 58 des Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 aufgetragen ist, und die Permanentmagneten 32 zusammenhält. Das Volumen jedes Permanentmagneten 32 der ersten Menge 36 beträgt im Wesentlichen der Hälfte des Volumens des Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38. Es ist jedoch auch möglich, das Volumen der Permanentmagneten 32 der ersten Menge 36 dahingehend zu verkleinern, dass jeder Permanentmagnet 32 der ersten Menge 36 im Wesentlichen ein Zehntel des Volumens des Permanentmagneten 32 der ersten Menge 36 aufweist. Dabei werden die Begrenzungsflächen 58 des Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 vollflächig mittels der jeweiligen Permanentmagneten 32 der ersten Menge 36 abgedeckt. Das Material der ersten Menge 36 ist (NdDy)FeB und das der zweiten Menge 38 NdFeB.
In den Fig. 6d und 6e sind ausschnittsweise zwei weitere Ausführungsformen des montierten Hybridmagneten 42 in einer Schnittdarstellung senkrecht zur Rotationsachse 4 gezeigt, deren Magnetisierungsrichtung M im Wesentlichen radial verläuft. Die Permanentmagnete 32 der ersten Menge 36 sind formschiüssig in den ersten Taschen 28 des Rotorblechpakets 26 angeordnet, die in Tangentialrichtung zu dem Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 angeordnet sind, der sich in der zweiten Tasche 30 befindet. Zwischen benachbarten Permanentmagneten 32 befinden sich radial verlaufende Stege 62 des Rotorblechpakets 26, die parallel zur Magnetisierungsrichtung M sind und die Wände der jeweiligen Taschen 28, 30 bilden. Folglich sind die Permanentmagnete 32 des jeweiligen Hybridmagneten 40 nicht in direktem mechanischem Kontakt.
Mittels einer derartigen Anordnung der Permanentmagnet 32 der ersten Menge 36 wird der die vergleichsweise geringe zweite magnetische Koerzitivfeldstärke Hcj'2 aufweisende Permanentmagnet 32 der zweiten Menge 38 vergleichsweise effektiv gegen eine Entmagnetisierung durch das von der Elektromagnetenstruktur 12 hervor gerufene Magnetfeld geschützt. Zur Lenkung des von dem Hybridmagneten 42 hervor gerufenen Magnetfelds ist der Querschnitt des Rotors 6 nicht, wie in den in Fig. 1a, 2a gezeigten Beispielen, kreisrund. Der Rotor 6 weist im Bereich der Hybridmagnete 42 die Auswölbung 54 auf, die radial zu jedem Hybridmagneten 42 ist, vergleichbar mit dem in Fig. 5 gezeigten Rotor 6. Der in Fig. 6e gezeigte Hybridmagnet 42 unterscheidet sich von dem in Fig. 6d dargestellten durch die vergrößerte Ausdehnung des Permanentmagneten 32 der zweiten Menge 38 in radialer Richtung, also senkrecht zur Anordnungsrichtung der einzelnen Permanentmagnete 32. Dabei ragt sowohl die zweite Tasche 30 als auch der Permanentmagnet 32 der zweiten Menge 38 in die Auswölbung 54 hinein.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebene Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
2 elektrische Maschine
4 Rotationsachse
6 Rotor
8 Stator
10 Luftspalt
12 Elektromagnetenstruktur
14 Statorblechpaket
16 Zahn
18 Nut
20 Spule
22 Welle
24 Kern
26 Blechpaket
28 erste Tasche
30 zweite Tasche
32 Permanentmagnet
34 Permanentmagnetenstruktur
36 erste Menge
38 zweite Menge
40 Vorsprung
42 Hybridmagnet
44 dritte Menge
46 erster Ring
48 zweiter Ring
50 dritter Ring
52 Nut
54 Auswölbung
56 Aussparung
58 Begrenzungsflächen
60 Klebeschicht
62 Steg ΒΓ! erste Remanenz
Br2 zweite Remanenz
Br3 dritte Remanenz
D Statoraußendurchmesser
d Rotoraußendurchmesser
Hcji erste magnetische Koerzitivfeldstarke Hcj2 zweite magnetische Koerzitivfeldstärke Hcj3 dritte magnetische Koerzitivfeldstärke HREE schwere Seltene-Erdelemente
LREE leichten Seltene-Erdelemente
M Magnetisierungsrichtung
T Betriebstemperatur
TG Grenztemperatur

Claims

Ansprüche
Elektrische Maschine (2), insbesondere Elektromotor, die auch bei einer Betriebstemperatur (T) oberhalb einer Grenztemperatur (TG), die größer 80°C ist, im Wesentlichen ohne Drehmoment- oder Leistungsabfall betriebssicher ist, mit einem Stator (8) und mit einem Rotor (6), von denen einer eine Elektromagnetenstruktur (12) und der andere eine Permanentmagnetenstruktur (34) aufweist, dessen Anteil an schweren Seltene- Erdelementen (HREE) kleiner als 5%, und dessen Anteil an leichten Seltene-Erdelementen (LREE) größer als 5% ist.
Elektrische Maschine (2) nach Anspruch 1 ,
gekennzeichnet durch
eine Volumenleistungsdichte größer als 900 kW/m3, und/oder eine Leistungslänge größer als 2,8 kW/m.
Elektrische Maschine (2) nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch
eine Leistung größer als 80W und/oder ein Drehmoment größer als 0,8Nm.
Elektrische Maschine (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anteil von NdFeB und/oder SmCo an der Permanentmagnetenstruktur (34) zwischen 20% und 25% ist.
Elektrische Maschine (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnetenstruktur (34) frei von Dysprosium und/oder Terbium ist.
6. Elektrische Maschine (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Betriebstemperatur (T) die Temperatur der Permanentmagnetenstruktur (34) ist.
7. Elektrische Maschine (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass Grenztemperatur (TG) gleich 100°, 115° oder 130° ist.
PCT/EP2012/004460 2012-03-13 2012-10-25 Elektrische maschine WO2013135256A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112013001432.7T DE112013001432A5 (de) 2012-03-13 2013-03-13 Elektrische Maschine mit hoher Effizienz
PCT/EP2013/000741 WO2013135377A2 (de) 2012-03-13 2013-03-13 Effiziente elektrische maschine
CN201380014358.3A CN104303395B (zh) 2012-03-13 2013-03-13 电机
EP13714845.8A EP2826129A2 (de) 2012-03-13 2013-03-13 Effiziente elektrische maschine
JP2014561320A JP2015525051A (ja) 2012-03-13 2013-03-13 高レベルの効率を有する電気機械
PCT/EP2013/000740 WO2013135376A2 (de) 2012-03-13 2013-03-13 Elektrische maschine mit hoher effizienz
CN201380014379.5A CN104704711A (zh) 2012-03-13 2013-03-13 具有高效率的电机
US14/485,213 US9634527B2 (en) 2012-03-13 2014-09-12 Electrical machine with a high level of efficiency
US14/485,326 US9634528B2 (en) 2012-03-13 2014-09-12 Efficient electric machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005141.7 2012-03-13
DE102012005141 2012-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013135256A2 true WO2013135256A2 (de) 2013-09-19
WO2013135256A3 WO2013135256A3 (de) 2014-05-08

Family

ID=47148714

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004460 WO2013135256A2 (de) 2012-03-13 2012-10-25 Elektrische maschine
PCT/EP2012/004462 WO2013135258A2 (de) 2012-03-13 2012-10-25 Elektrische maschine
PCT/EP2012/004461 WO2013135257A2 (de) 2012-03-13 2012-10-25 Elektrische maschine
PCT/EP2013/000741 WO2013135377A2 (de) 2012-03-13 2013-03-13 Effiziente elektrische maschine
PCT/EP2013/000740 WO2013135376A2 (de) 2012-03-13 2013-03-13 Elektrische maschine mit hoher effizienz

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004462 WO2013135258A2 (de) 2012-03-13 2012-10-25 Elektrische maschine
PCT/EP2012/004461 WO2013135257A2 (de) 2012-03-13 2012-10-25 Elektrische maschine
PCT/EP2013/000741 WO2013135377A2 (de) 2012-03-13 2013-03-13 Effiziente elektrische maschine
PCT/EP2013/000740 WO2013135376A2 (de) 2012-03-13 2013-03-13 Elektrische maschine mit hoher effizienz

Country Status (5)

Country Link
US (4) US9634527B2 (de)
JP (3) JP2015510388A (de)
CN (4) CN104170212B (de)
DE (4) DE112012006024A5 (de)
WO (5) WO2013135256A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219597A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer Steuerung für einen Gleichstrommotor sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104247213B (zh) * 2012-04-16 2018-10-12 奥的斯电梯公司 永磁电机
JP6083523B2 (ja) * 2013-05-21 2017-02-22 日本電産株式会社 ロータおよびモータ
JP6196864B2 (ja) * 2013-09-30 2017-09-13 マーレエレクトリックドライブズジャパン株式会社 永久磁石回転電機
EP3055921A4 (de) * 2013-11-18 2017-05-24 Steering Solutions IP Holding Corporation Kostengünstige permanentmagnetmotor für ein elektrisches servolenksystem
DE102013225396A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit optimierter Permanentmagnetverteilung
CA2884097C (en) * 2014-03-13 2020-04-21 LT Imaging Inc. Magnetic resonance imaging (mri) system and method
JP6826032B2 (ja) 2014-10-01 2021-02-03 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニーE.I.Du Pont De Nemours And Company 低煙のノンハロゲン難燃性熱可塑性エラストマー組成物
US9979243B2 (en) 2014-11-18 2018-05-22 Steering Solutions Ip Holding Corporation Low cost injection molded buried permanent magnet motor for an electric power steering system
CN105990920A (zh) * 2015-02-12 2016-10-05 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 转子铁芯及具有其的电机
CN106300728B (zh) * 2015-05-29 2019-09-03 珠海格力电器股份有限公司 永磁电机转子及永磁同步电机
CN107925282B (zh) * 2015-07-31 2021-09-21 日产自动车株式会社 永磁同步电动机
US10003228B2 (en) * 2015-08-25 2018-06-19 Wisconsin Alumni Research Foundation Interior permanent magnet machine with axially varying permanent magnet size
DE102015218304B3 (de) * 2015-09-23 2017-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit hoch drehzahlfestem Rotor
TWI556549B (zh) * 2015-10-05 2016-11-01 建準電機工業股份有限公司 內轉子馬達、內轉子馬達之轉子及其尺寸選用方法
JP6328598B2 (ja) * 2015-10-22 2018-05-23 ファナック株式会社 同期電動機の永久磁石回転子
CN105391264B (zh) * 2015-12-21 2017-09-29 哈尔滨工业大学 组合磁极式内置切向永磁同步电机
EP3185402B1 (de) * 2015-12-23 2022-07-13 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Permanentmagnetrotor einer elektrischen maschine
JP2017216778A (ja) * 2016-05-30 2017-12-07 Tdk株式会社 モータ
WO2018017895A1 (en) * 2016-07-20 2018-01-25 Dumitru Bojiuc Variable magnetic monopole field electro-magnet and inductor
JPWO2018016067A1 (ja) * 2016-07-22 2018-10-25 三菱電機株式会社 電動機、空気調和機、回転子、及び電動機の製造方法
EP3276794B1 (de) * 2016-07-29 2018-09-19 Etel S. A.. Rotor für einen synchronmotor
DE102016219051A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Elektromotor zum Antrieb eines ABS-Systems
CN106451851A (zh) * 2016-10-31 2017-02-22 上海电机学院 一种永磁同步电动机混合励磁结构
DE102017105138A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 MS-Schramberg Holding GmbH Elektromechanisches Bauteil
JP2018153008A (ja) * 2017-03-13 2018-09-27 Tdk株式会社 モータ
KR101918064B1 (ko) * 2017-03-14 2018-11-13 엘지전자 주식회사 가변자속 모터
ES2837115T3 (es) * 2017-04-05 2021-06-29 Kone Corp Motor lineal de imanes permanentes de conmutación de flujo
ES2816056T3 (es) * 2017-04-05 2021-03-31 Kone Corp Motor lineal de imán permanente con conmutación de flujo lineal
ES2842963T3 (es) * 2017-04-05 2021-07-15 Kone Corp Motor lineal de imán permanente de conmutación de flujo
CA3064867A1 (en) * 2017-05-26 2018-11-29 Indigo Technologies, Inc. Magnetic rotor assembly
CN107294239B (zh) * 2017-06-21 2020-07-28 奇鋐科技股份有限公司 风扇、转子及其永久磁性元件
JP6828723B2 (ja) * 2017-08-01 2021-02-10 株式会社デンソー 磁石の製造方法
CN107222047B (zh) * 2017-08-09 2023-07-21 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 切向电机、切向电机转子及其转子铁芯
CN107240975B (zh) * 2017-08-09 2023-05-26 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 切向电机、切向电机转子及其转子铁芯
US10714988B2 (en) * 2017-08-24 2020-07-14 Uchicago Argonne, Llc Permanent magnet design to enable higher magnetic flux density
WO2019049392A1 (ja) * 2017-09-11 2019-03-14 株式会社 東芝 回転電機
US10886801B2 (en) 2017-09-29 2021-01-05 Wisconsin Alumni Research Foundation Vernier machine with shaped permanent magnet groups
US11018567B2 (en) * 2017-09-29 2021-05-25 Ford Global Technologies, Llc Permanent magnet rotor with enhanced demagnetization protection
JP7243117B2 (ja) * 2017-10-31 2023-03-22 Tdk株式会社 永久磁石及びモータ
CN107994702B (zh) * 2017-12-21 2019-04-30 珠海格力电器股份有限公司 电机转子和永磁电机
CN108092480B (zh) * 2018-01-11 2024-04-23 南方科技大学 一种永磁电机
CN108418486B (zh) * 2018-05-14 2020-02-14 滨州学院 一种永磁控制电机
CN108631468A (zh) * 2018-05-15 2018-10-09 合肥工业大学 组合磁化方式的表贴式永磁电机
DE102019203482A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Robert Bosch Gmbh Stirnrad und dessen Herstellverfahren sowie bürstenloser Elektromotor
US11863022B2 (en) * 2019-03-25 2024-01-02 Nidec Corporation Motor
RU192585U1 (ru) * 2019-03-29 2019-09-23 Дмитрий Петрович Елизаров Электрический генератор
DE102019206088A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Rotorblech, insbesondere Blechschnitt, für einen Rotor einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
US20220289935A1 (en) * 2019-07-11 2022-09-15 Lg Chem, Ltd. Resin-Filled Material, and the Manufacturing Method Thereof
JP7238726B2 (ja) 2019-10-17 2023-03-14 トヨタ自動車株式会社 ロータ及びロータの製造方法
KR102234182B1 (ko) * 2019-11-15 2021-03-31 하이윈 마이크로시스템 코포레이션 영구자석 모터 회전자 구조
US11824403B2 (en) * 2020-04-03 2023-11-21 North Carolina State University Machines utilizing heavy rare earth free permanent magnets
US11791676B2 (en) * 2020-07-02 2023-10-17 Hl Mando Corporation Electric motor having rotor assembly with segmented permanent magnet
CN111725926A (zh) * 2020-08-04 2020-09-29 珠海格力电器股份有限公司 单相永磁自起动电机及具有其的电动设备
CN111884375B (zh) * 2020-08-04 2021-11-30 珠海格力电器股份有限公司 单相永磁自起动电机及具有其的电动设备
US11894719B2 (en) * 2020-09-10 2024-02-06 Ford Global Technologies, Llc Permanent magnet of multiple pieces having different easy axes
JP7013540B1 (ja) * 2020-09-25 2022-01-31 山洋電気株式会社 同期モータの回転子構造
AU2022208708A1 (en) * 2021-01-14 2023-07-20 Advanced Magnet Lab, Inc. Electrical machines using axially-magnetized curvilinear permanent magnets
US11894756B2 (en) * 2021-01-25 2024-02-06 Honeywell International Inc. Systems and methods for electric propulsion systems for electric engines
CN113381525A (zh) * 2021-04-13 2021-09-10 江苏交科能源科技发展有限公司 一种低成本混合磁钢永磁电机及其使用方法
US11791679B2 (en) * 2021-08-19 2023-10-17 Nidec Motor Corporation Spoked rotor having deflectable magnet-retaining spokes
CN117795824A (zh) * 2021-08-31 2024-03-29 美蓓亚三美株式会社 马达

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891879A (en) * 1974-06-25 1975-06-24 Mitsubishi Steel Mfg Rotor for a hysteresis motor
JPS5961008A (ja) * 1982-09-30 1984-04-07 Daido Steel Co Ltd リング状異方性磁石の製造方法
JPS60219947A (ja) * 1984-04-13 1985-11-02 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd 永久磁石形同期電動機
JPS60226749A (ja) * 1984-04-25 1985-11-12 Hitachi Metals Ltd セグメント磁石
JPS61199448A (ja) * 1985-02-28 1986-09-03 Fanuc Ltd 永久磁石界磁回転子組立体
US5280209A (en) * 1989-11-14 1994-01-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Permanent magnet structure for use in electric machinery
FR2655214B1 (fr) * 1989-11-27 1992-02-07 Alsthom Gec Rotor de moteur a aimants.
JPH08340651A (ja) * 1995-06-12 1996-12-24 Toshiba Corp 永久磁石及び永久磁石形回転電機
US6047460A (en) * 1996-01-23 2000-04-11 Seiko Epson Corporation Method of producing a permanent magnet rotor
JPH10304610A (ja) * 1997-04-22 1998-11-13 Toshiba Corp 永久磁石回転子及び永久磁石回転子用抜き板の製造方法
JP3906882B2 (ja) 1997-10-24 2007-04-18 株式会社富士通ゼネラル 永久磁石電動機
FR2784816B1 (fr) * 1998-10-20 2001-01-05 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante possedant un nouvel agencement d'excitation rotorique par aimants permanents
FR2791483B1 (fr) 1999-03-22 2004-06-25 Valeo Equip Electr Moteur Machine tournante comportant des aimants de compositions differentes
DE10084941T1 (de) * 1999-09-20 2002-08-14 Ecoair Corp Permanentmagnetischer Rotorabschnitt für elektrische Maschinen
EP1223658A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Dauermagneterregter Rotor mit geminderten Leckfluss
JP2003017309A (ja) * 2001-03-30 2003-01-17 Hitachi Metals Ltd 焼結リング磁石およびその製造方法
US6979409B2 (en) * 2003-02-06 2005-12-27 Magnequench, Inc. Highly quenchable Fe-based rare earth materials for ferrite replacement
JP2004350427A (ja) * 2003-05-22 2004-12-09 Denso Corp 回転電機とその回転子
JP4478869B2 (ja) * 2004-05-06 2010-06-09 ミネベア株式会社 異方性ボンド磁石の製造方法
JP4934787B2 (ja) * 2004-05-25 2012-05-16 戸田工業株式会社 磁性合金およびボンド磁石
JP4873071B2 (ja) * 2004-06-25 2012-02-08 株式会社日立製作所 希土類磁石及び磁石モータ
JP2006115663A (ja) * 2004-10-18 2006-04-27 Toshiba Corp 永久磁石回転子
JP5398103B2 (ja) * 2005-03-01 2014-01-29 株式会社東芝 永久磁石式回転電機
JP4803398B2 (ja) * 2005-04-05 2011-10-26 並木精密宝石株式会社 積層型永久磁石
JP2007208104A (ja) * 2006-02-03 2007-08-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 複合ボンド磁石成形体
US7556082B2 (en) 2006-03-29 2009-07-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Interior permanent magnet rotors with multiple properties and methods of making same
US20070284960A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-13 Remy International, Inc. Magnet for a dynamoelectric machine, dynamoelectric machine and method
DE112007001339T5 (de) * 2006-06-12 2009-05-20 REMY TECHNOLOGIES LLC., Pendleton Magnet für eine dynamoelektrische Maschine, dynamoelektrische Maschine und Verfahren
JP5085071B2 (ja) * 2006-08-11 2012-11-28 株式会社東芝 永久磁石式回転電機の回転子
EP2061132B1 (de) * 2006-08-23 2023-07-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Elektromotor des permanentmagnetischen typs
FI119457B (fi) * 2006-08-31 2008-11-14 Abb Oy Kestomagnetoidun sähkökoneen roottori
JP4372798B2 (ja) * 2007-02-13 2009-11-25 アスモ株式会社 埋込磁石型モータ
TWI451667B (zh) * 2007-03-23 2014-09-01 Shinetsu Chemical Co 永磁式發電機及使用該永磁式發電機之風力發電機
JP5134846B2 (ja) * 2007-03-26 2013-01-30 株式会社東芝 永久磁石電動機ドライブシステム
DE102007015839A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Werner Anwander Elektrische Maschine
DE102007029157A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Synchronmotor mit 12 Statorzähnen und 10 Rotorpolen
JP5052288B2 (ja) * 2007-06-28 2012-10-17 信越化学工業株式会社 アキシャルギャップ型回転機
JP2009027846A (ja) * 2007-07-20 2009-02-05 Daido Steel Co Ltd 永久磁石およびこれを用いた表面磁石型モータ
US7800272B2 (en) * 2007-11-28 2010-09-21 Asmo Co., Ltd. Embedded magnet motor and manufacturing method of the same
JP4497198B2 (ja) * 2007-12-06 2010-07-07 トヨタ自動車株式会社 永久磁石とその製造方法、およびロータとipmモータ
CN101232205A (zh) * 2008-01-25 2008-07-30 东南大学 可变磁通永磁同步电动机
JP2009201259A (ja) * 2008-02-21 2009-09-03 Toshiba Corp 永久磁石式回転電機、永久磁石式回転電機の組立方法、永久磁石式回転電機の分解方法及び永久磁石電動機ドライブシステム
JP5161612B2 (ja) * 2008-02-22 2013-03-13 株式会社東芝 永久磁石式回転電機、永久磁石式回転電機の組立方法及び永久磁石式回転電機の分解方法
FR2932618B1 (fr) * 2008-06-16 2010-11-19 Leroy Somer Moteurs Rotor a aimants permanents et machine tournante comportant un tel rotor
US8421293B2 (en) * 2008-07-16 2013-04-16 Minebea Co., Ltd. Method of rare earth-iron based annular magnet and motor fabricated thereby
CN101635479A (zh) * 2008-07-24 2010-01-27 李明山 交流电动机用永磁转子
CN201204529Y (zh) * 2008-08-28 2009-03-04 无锡东元电机有限公司 永磁同步电机
JP2010098863A (ja) * 2008-10-17 2010-04-30 Daido Steel Co Ltd 円筒状磁石素材および表面磁石型モータ
JP5159577B2 (ja) * 2008-11-19 2013-03-06 株式会社東芝 永久磁石式回転電機
JP5355055B2 (ja) * 2008-11-28 2013-11-27 株式会社東芝 永久磁石式回転電機
DE102009000028A1 (de) * 2009-01-05 2010-07-08 Robert Bosch Gmbh Gleichstrommotor
JP5499738B2 (ja) * 2009-02-03 2014-05-21 戸田工業株式会社 表面処理された希土類系磁性粉末、該希土類系磁性粉末を含有するボンド磁石用樹脂組成物並びにボンド磁石
JP2010207067A (ja) * 2009-03-06 2010-09-16 Hyundai Motor Co Ltd 磁石埋込み型ロータ
US8004140B2 (en) * 2009-04-30 2011-08-23 General Electric Company Dovetail spoke internal permanent magnet machine
JP5600917B2 (ja) 2009-10-01 2014-10-08 信越化学工業株式会社 永久磁石式回転機用回転子
JP5589345B2 (ja) * 2009-10-21 2014-09-17 富士電機株式会社 永久磁石式回転電機
WO2011125209A1 (ja) * 2010-04-08 2011-10-13 トヨタ自動車株式会社 ロータ及びその製造方法
US20130127280A1 (en) * 2010-07-30 2013-05-23 Hitachi, Ltd. Electric rotating machine and electric vehicle using the same
JP2013135542A (ja) * 2011-12-27 2013-07-08 Hitachi Ltd 焼結磁石モータ
EP2639934B1 (de) * 2012-03-16 2015-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit Permanenterregung, elektrische Maschine mit einem solchen Rotor und Herstellungsverfahren für den Rotor
KR101321279B1 (ko) * 2012-04-19 2013-10-28 삼성전기주식회사 로터 어셈블리

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219597A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer Steuerung für einen Gleichstrommotor sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN104303395B (zh) 2017-08-08
WO2013135257A2 (de) 2013-09-19
WO2013135257A3 (de) 2014-06-05
CN104170212B (zh) 2017-08-22
JP2015510388A (ja) 2015-04-02
DE112013001432A5 (de) 2014-12-11
WO2013135256A3 (de) 2014-05-08
US20150001980A1 (en) 2015-01-01
US9876397B2 (en) 2018-01-23
US9831726B2 (en) 2017-11-28
WO2013135258A2 (de) 2013-09-19
WO2013135377A2 (de) 2013-09-19
WO2013135376A2 (de) 2013-09-19
DE112012006031A5 (de) 2015-02-26
CN104185938A (zh) 2014-12-03
WO2013135377A3 (de) 2014-11-06
DE112012006024A5 (de) 2015-02-05
US9634527B2 (en) 2017-04-25
WO2013135258A3 (de) 2014-05-30
CN104303395A (zh) 2015-01-21
JP2015510387A (ja) 2015-04-02
US20150001977A1 (en) 2015-01-01
US9634528B2 (en) 2017-04-25
CN104704711A (zh) 2015-06-10
DE102012020927A1 (de) 2013-09-19
WO2013135376A3 (de) 2014-11-06
JP2015525051A (ja) 2015-08-27
CN104170212A (zh) 2014-11-26
CN104185938B (zh) 2018-01-02
US20140375160A1 (en) 2014-12-25
US20150001970A1 (en) 2015-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013135256A2 (de) Elektrische maschine
US8653710B2 (en) Permanent magnet electric motor
EP1063754B1 (de) Transversalflussmaschine
DE102013009115A1 (de) Rotor für eine permanenterregte elektrische Maschine sowie dessen Verwendung
DE102013012605A1 (de) Rotierende elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen von Magnetpolschuhen
DE112016006772T5 (de) Elektromotor und Klimaanlage
DE102015111480A1 (de) Rotor und elektrische Maschine
EP3522336A1 (de) Rotor
DE102011111352A1 (de) Elektromotor mit eisenloser Wicklung
EP2479872B1 (de) Permanenterregte synchronmaschine mit einem rotor
DE102016212022A1 (de) Rotor
DE102013205928A1 (de) Rotor mit nachträglich einprägbarer permanenter Magnetisierung
DE1160080B (de) Elektromagnetisches System, insbesondere fuer einen Gleichstrommotor
DE102014201152A1 (de) Permanentmagnetelement und Rotor mit einem solchen
DE102016220287A1 (de) Statorpaket für elektrische Maschine
EP2641317A2 (de) Reluktanzmotor
WO2011151138A2 (de) Elektrische maschine mit reduzierter geräuschentwicklung
DE102010026263A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
WO2003055035A2 (de) Elektromotor und verfahren zu dessen herstellung
WO2018184769A1 (de) Rotor für einen bürstenlosen gleichstrommotor, insbesondere für einen innenläufer-elektromotor, und elektromotor mit einem solchen rotor
DE102012218993A1 (de) Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE102020103695A1 (de) Fremderregter Synchronmotor für einen Fahrzeugantrieb
EP2296253A2 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine mit reduziertem Lastmoment
EP3111535B1 (de) Magnetanordnung, insbesondere für eine elektrische maschine, sowie elektrische maschine mit einer magnetanordnung
EP4038722A1 (de) Permanenterregter rotor mit verbesserter magnetgeometrie

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12783891

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2