WO2013120640A1 - Schienenfahrzeug mit wenigstens zwei wagenteilen - Google Patents

Schienenfahrzeug mit wenigstens zwei wagenteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2013120640A1
WO2013120640A1 PCT/EP2013/050607 EP2013050607W WO2013120640A1 WO 2013120640 A1 WO2013120640 A1 WO 2013120640A1 EP 2013050607 W EP2013050607 W EP 2013050607W WO 2013120640 A1 WO2013120640 A1 WO 2013120640A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail vehicle
functional
parts
carriage
car
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/050607
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Paffrath
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP13700870.2A priority Critical patent/EP2788241A1/de
Publication of WO2013120640A1 publication Critical patent/WO2013120640A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C3/00Electric locomotives or railcars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/10Articulated vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/12Types of bogies specially modified for carrying adjacent vehicle bodies of articulated trains
    • B61F3/125Types of bogies specially modified for carrying adjacent vehicle bodies of articulated trains with more than one axle or wheel set

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle having we ⁇ ilias two carriage parts which each have passenger areas on ⁇ .
  • a usable volume is determined mainly by two factors.
  • the first factor is the maximum possible length of the rail vehicle, which is determined by signal distances or platform lengths.
  • Another factor is the so-called. "Clearance”, which is an envelope which limits the maximum Ausdeh ⁇ voltage of the rail vehicle in the height and width for each position of the rail vehicle.
  • sol ⁇ cher functional components include vehicle electrical system components, auxiliary systems, brake components, control components and traction components. Depending on how compact and cheap these functional components are integrated into otherwise unused areas of usable volume, the remaining space that can be used for the carriage of passengers or goods and determines the capacity of the rail vehicle.
  • a lock-tensioned train is provided, wherein a lock provided receives a majority or all functional components of the rail vehicle and has a cab.
  • a Lock ver ⁇ adds basically their own undercarriages or bogies. It is typically only accessible to the operating personnel and has no passenger areas.
  • a car body with roof units can have their own bogies or bogies, rest on ge ⁇ common landing gear or Drehnot with another car body or suspended between the car bodies.
  • underfloor arrangement a large part or all functional components are placed under the undercarriage of one or more car bodies of the rail vehicle.
  • Wa ⁇ genhimsten can simultaneously contain passenger areas in their interior.
  • a car body with Unterfluroaran can have their own bogies or bogies, rest on common bogies or bogies with another car body or suspended between other car bodies.
  • a fourth known concept are located in one or more of the car bodies of the rail vehicle in addition to passenger areas separated areas or cabinets, which receive the functional components. Even such a car body with engine room can have their own bogies or bogies, rest on common chassis or bogies with another car body or suspended between other car bodies.
  • the invention has the object of providing a rail vehicle of the type mentioned in the white ⁇ terzuentwickeln that an increase in the passenger or cargo capacity is increased.
  • a functional ⁇ car part is arranged, which is equipped with at least one chassis and at least one machine and / or equipment room for functional components of the rail vehicle and free of passenger areas.
  • the proposed functional carriage part allows erforderli ⁇ che functional components of the rail vehicle to accommodate spatially concentrated, in one or more machine and / or equipment rooms.
  • functional components such as vehicle electrical system components, auxiliary plants,
  • Brake components, control components and traction components and more housed have mutually a small distance that mitein ⁇ other cooperating functional components, so that derliche control or other lines can be sized small require, for example.
  • the rail vehicle can have a recess in the lower region of facing car ends of the at least two carriage parts, in which the functional carriage part is arranged.
  • This recess can be provided, for example, only one of the two adjacent car ends and record the functional car part. However, it is preferred when the recess extends over both mutually facing car ends. This makes it possible to advantageously fasten the mutually facing car ends of the at least two car parts respectively on bearing surfaces of the functional car part and at the same time to provide that these car ends are free of chassis.
  • the functional carriage part takes over a chassis function for the two adjacent car ends and also offers space for accommodating functional components of the rail vehicle.
  • the mutually facing car ends may be connected to each other above the functional carriage part via a wagon transition. This allows a continuous accessibility of the rail vehicle between the at least two car parts for passengers.
  • the functional carriage part can be purchasedbil ⁇ det as Tratechnischswagenteil and in this case have at least one driven Ach ⁇ se, wherein a drive unit is housed in the at least one engine room.
  • the traction carriage part may be the only car part, which contributes to the traction of the rail vehicle.
  • One of the at least two vehicle parts can be rigidly connected to the radio ⁇ tion carriage part and the other may be hingedly connected to the function ⁇ onswagenteil.
  • both adjacent car parts are hingedly connected to the func ⁇ onswagenteil. Which alternative is to be selected here depends on the operating boundary conditions which must be observed for the respective rail vehicle.
  • the vast majority of the functional components of the rail vehicle can be accommodated on the functional vehicle part. For example, it is possible that more than 80% of the volume occupied by functional components is accounted for by the functional carriage part. If the rail vehicle has at least three cars ⁇ parts, each having passenger areas, the functional components of the rail vehicle can be distributed among multiple construction ⁇ same function carriage parts.
  • the term "identical in construction" means the general design of the functional carriage part with at least one chassis and at least one machine and / or technical room. In contrast, the actually accommodated functional components may differ from one another in two or more functional vehicle parts.
  • the double-decker train shown in the figure has two radio ⁇ tion wagon parts 1, which are each equipped with at least one chassis 2 and bearing surfaces 3 have. Furthermore, the rail vehicle is constructed from a headrest part 4, a middle car part 5 and a end car part 6. In this case, adjacent ends 7 of the carriage parts 4, 5 and 5, 6 on the bearing surfaces 3 of the functional vehicle parts 1 and are free of their own chassis. The car ends 7 can be fixed to the functional vehicle parts 1 rigidly or (partially) as required in the area of the bearing surfaces 3.
  • the function of vehicle parts 1 have at least one mechanical and / or technical equipment chamber (not shown) are accommodated in the game, in ⁇ functional components of the train as vehicle electrical system components, auxiliaries, brake parts, Steuerungskompo ⁇ components and traction components. This may be the specific execution of the machine and / or
  • Both functional carriage parts 1 are equipped with the chassis 2 such that there are three or more, in particular four wheel axles. Often a functional car part will be supported on two rotating ⁇ frames. When one of the axles is driven, the relevant functional carriage part 1 can also be called
  • vehicle parts 1 are accommodated in a recess 11 under ⁇ , which extends over the adjacent car ends 7 and at least up to about a third of the Ge ⁇ yakheim the carriage parts 4, 5, 6 extends.
  • the function carriage part 1 un ⁇ terrenz of the car end 7 extends over at least a quarter of the total length of the Ge ⁇ carriage part 4 or 5 and 6 respectively.
  • a front portion of the headstock part 4 forms Darge ⁇ presented embodiment, a cab end 8, while an end portion of the Endwagenteils 6 as the end of the car 9 is ⁇ forms.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit wenigstens zwei Wagenteilen (4, 5, 6), die jeweils Fahrgastbereiche aufweisen, wobei zwischen den wenigstens zwei Wagenteilen (4, 5, 6) ein Funktionswagenteil (1) angeordnet ist, das mit wenigstens einem Fahrwerk (2) und wenigstens einem Maschinen- und/oder Technikraum für Funktionskomponenten des Schienenfahrzeugs ausgestattet und frei von Fahrgastbereichen ist.

Description

Beschreibung
Schienenfahrzeug mit wenigstens zwei Wagenteilen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schienenfahrzeug mit we¬ nigstens zwei Wagenteilen, die jeweils Fahrgastbereiche auf¬ weisen . Bei einem solchen Schienenfahrzeug ist ein nutzbares Volumen hauptsächlich durch zwei Faktoren bestimmt. Der erste Faktor ist die maximal mögliche Länge des Schienenfahrzeugs, welche durch Signalabstände oder Bahnsteiglängen bestimmt ist. Ein weiterer Faktor ist das sog. "Lichtraumprofil", bei dem es sich um eine Hüllkurve handelt, welche die maximale Ausdeh¬ nung des Schienenfahrzeugs in der Höhe und Breite für jede Position des Schienenfahrzeugs begrenzt.
In dem so begrenzten Volumen müssen neben Wagenkästen des Schienfahrzeugs selbst auch alle anderen Funktionskomponenten des Schienenfahrzeugs untergebracht werden, welche zum Be¬ trieb des Schienenfahrzeugs erforderlich sind. Beispiele sol¬ cher Funktionskomponenten sind unter anderem Bordnetzkomponenten, Hilfsbetriebe, Bremskomponenten, Steuerungskomponen- ten und Traktionskomponenten. Je nach dem, wie kompakt und günstig diese Funktionskomponenten in ansonsten ungenutzte Bereiche des nutzbaren Volumens integriert werden, ergibt sich der verbleibende Raum, der für die Beförderung von Passagieren oder Gütern genutzt werden kann und die Kapazität des Schienenfahrzeugs bestimmt.
Da die beförderte Kapazität bei den meisten Schienenfahrzeug¬ betreibern die entscheidende Größe für den erzielbaren Profit darstellt, besteht die generelle Aufgabe, die Kapazität eines Schienenfahrzeugs bei gleichbleibender Fahrzeuglänge zu maxi- mieren . Bei einem ersten bekannten Konzept ist ein lockbespannter Zugverband vorgesehen, wobei eine vorgesehene Lock einen Großteil oder alle Funktionskomponenten des Schienenfahrzeugs aufnimmt und über einen Führerstand verfügt. Eine Lock ver¬ fügt grundsätzlich über eigene Fahrwerke oder Drehgestelle. Sie ist typischer Weise nur dem Betriebspersonal zugänglich und weist keine Fahrgastbereiche auf.
Bei einem zweiten bekannten Zugkonzept werden ein Großteil oder alle Funktionskomponenten auf dem Dach eines oder mehrerer Wagenkästen eines Schienenfahrzeugs untergebracht, welche gleichzeitig in ihrem Inneren Fahrgastbereiche enthalten kön¬ nen. Gemäß diesem Konzept kann ein Wagenkasten mit Dachgeräten über eigene Fahrwerke oder Drehgestelle verfügen, auf ge¬ meinsamen Fahrwerken oder Drehgestellten mit einem anderen Wagenkasten aufliegen oder zwischen den Wagenkästen aufgehängt sein.
Bei der sog. "Unterfluranordnung" werden ein Großteil oder alle Funktionskomponenten unter das Untergestell eines oder mehrerer Wagenkästen des Schienenfahrzeugs gesetzt. Diese Wa¬ genkästen können gleichzeitig in ihrem Inneren Fahrgastbereiche enthalten. Ein Wagenkasten mit Unterflurgeräten kann über eigene Fahrwerke oder Drehgestelle verfügen, auf gemeinsamen Fahrwerken oder Drehgestellen mit einem anderen Wagenkasten aufliegen oder zwischen anderen Wagenkästen aufgehängt sein.
Gemäß einem vierten bekannten Konzept befinden sich in einem oder mehreren der Wagenkästen des Schienenfahrzeugs neben Fahrgastbereichen abgetrennte Bereiche oder Schränke, welche die Funktionskomponenten aufnehmen. Auch ein solcher Wagenkasten mit Maschinenraum kann über eigene Fahrwerke oder Drehgestelle verfügen, auf gemeinsamen Fahrwerken oder Drehgestellen mit einem anderen Wagenkasten aufliegen oder zwischen anderen Wagenkästen aufgehängt sein.
Die vorstehend erläuterten Konzepte mit lockbespannten Schie¬ nenfahrzeugen und Schienenfahrzeugen mit Maschinenräumen ha- ben den Nachteil, dass durch Ihre Länge die verfügbare Länge für Wagen mit Fahrgastbereichen vermindert ist.
Bei den Konzepten, die eine Dach- oder Unterfluranordnung der Funktionskomponenten vorsehen, wird eine Bauhöhe des Schienenfahrzeugs für Fahrgastbereiche reduziert, was sich insbe¬ sondere bei Doppelstockfahrzeugen sehr nachteilig auswirkt.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art derart wei¬ terzuentwickeln, dass eine Erhöhung der Fahrgast- oder Güterkapazität erhöht wird.
Diese Aufgabe wird bei dem Schienenfahrzeuge dadurch gelöst, dass zwischen den wenigstens zwei Wagenteilen ein Funktions¬ wagenteil angeordnet ist, das mit wenigstens einem Fahrwerk und wenigstens einem Maschinen- und/oder Technikraum für Funktionskomponenten des Schienenfahrzeugs ausgestattet und frei von Fahrgastbereichen ist.
Das vorgesehene Funktionswagenteil gestattet es, erforderli¬ che Funktionskomponenten des Schienenfahrzeugs räumlich konzentriert unterzubringen, und zwar in einem oder mehreren Maschinen- und/oder Technikräumen. In diesen Räumen sind Funk- tionskomponenten, wie Bordnetzkomponenten, Hilfsbetriebe,
Bremskomponenten, Steuerungskomponenten und Traktionskomponenten u.a.m. untergebracht. Dies hat zur Folge, dass mitein¬ ander zusammenwirkende Funktionskomponenten einen geringen Abstand zueinander aufweisen, so dass beispielsweise erfor- derliche Steuerungs- oder sonstige Leitungen gering bemessen werden können.
Das Schienenfahrzeug kann im unteren Bereich einander zugewandter Wagenenden der wenigstens zwei Wagenteile eine Aus- sparung aufweisen, in der der Funktionswagenteil angeordnet ist. Diese Aussparung kann beispielsweise nur bei einem der beiden benachbarten Wagenenden vorgesehen sein und den Funktionswagenteil aufnehmen. Es ist jedoch bevorzugt, wenn sich die Aussparung über beide einander zugewandten Wagenenden erstreckt. Dies ermöglicht es, vorteilhafter Weise die einander zugewandten Wagenenden der wenigstens zwei Wagenteile jeweils auf Auflagerflächen des Funktionswagensteils zu befestigen und gleichzeitig vorzusehen, dass diese Wagenenden frei von Fahrwerken sind. Der Funktionswagenteil übernimmt in diesem Fall für die beiden benachbarten Wagenenden eine Fahrwerks- funktion und bietet zudem Raum zur Unterbringung von Funktionskomponenten des Schienenfahrzeugs.
Die einander zugewandten Wagenenden können oberhalb des Funktionswagenteils über einen Wagenübergang miteinander verbunden sein. Dies gestattet eine durchgehende Begehbarkeit des Schienenfahrzeugs zwischen den wenigstens zwei Wagenteilen für Fahrgäste.
Der Funktionswagenteil kann als Traktionswagenteil ausgebil¬ det sein und in diesem Fall wenigstens eine angetriebene Ach¬ se aufweisen, wobei ein Antriebsaggregat in dem wenigstens einen Maschinenraum untergebracht ist. Beispielsweise bei ei¬ nem zweiteiligen Schienenfahrzeug kann der Traktionswagenteil der einzige Wagenteil sein, der zur Traktion des Schienenfahrzeugs beiträgt. Einer der wenigstens zwei Wagenteile kann starr mit dem Funk¬ tionswagenteil und der andere kann gelenkig mit dem Funkti¬ onswagenteil verbunden sein. Alternativ ist es auch möglich, dass beide benachbarten Wagenteile gelenkig mit dem Funkti¬ onswagenteil verbunden sind. Welche Alternative hier zu wäh- len ist, richtet sich nach den Betriebsrandbedingungen, die für das jeweilige Schienenfahrzeug einzuhalten sind.
Bezogen auf ein Volumen kann der überwiegende Anteil der Funktionskomponenten des Schienenfahrzeugs auf den Funktions- wagenteil untergebracht sein. Beispielsweise ist es möglich, dass mehr als 80% des von Funktionskomponenten eingenommenen Volumens auf den Funktionswagenteil entfällt. Wenn das Schienenfahrzeug wenigstens drei Wagenteile auf¬ weist, die jeweils Fahrgastbereiche aufweisen, können die Funktionskomponenten des Schienenfahrzeugs auf mehrere bau¬ gleiche Funktionswagenteile verteilt sein. In diesem Zusam- menhang bedeutet der Begriff "baugleich" die allgemeine Ausführung des Funktionswagenteils mit wenigstens einem Fahrwerk und wenigstens einem Maschinen- und/oder Technikraum. Demgegenüber können sich die tatsächlich untergebrachten Funktionskomponenten bei zwei oder mehr Funktionswagenteilen von- einander unterscheiden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch näher erläutert. Die einzi¬ ge Figur zeigt eine schematische Seitenansicht eines dreitei- ligen Doppelstock-Schienenfahrzeugs. Dabei sind funktions¬ gleiche Komponenten mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Der in der Figur dargestellte Doppelstockzug weist zwei Funk¬ tionswagenteile 1 auf, die jeweils mit wenigstens einem Fahr- werk 2 ausgestattet sind und Auflagerflächen 3 aufweisen. Des Weiteren ist das Schienenfahrzeug aus einem Kopfwagenteil 4, einem Mittelwagenteil 5 und einem Endwagenteil 6 aufgebaut. Dabei liegen einander benachbarte Enden 7 der Wagenteile 4, 5 bzw. 5, 6 auf den Auflagerflächen 3 der Funktionswagenteile 1 auf und sind frei von eigenen Fahrwerken. Die Wagenenden 7 können je nach Bedarf im Bereich der Auflagerflächen 3 starr oder (teil-) beweglich an den Funktionswagenteilen 1 befestigt sein. Die Funktionswagenteile 1 weisen wenigstens einen Maschinen- und/oder Technikraum (nicht dargestellt) auf, in dem bei¬ spielsweise Funktionskomponenten des Zuges, wie Bordnetzkomponenten, Hilfsbetriebe, Bremskomponenten, Steuerungskompo¬ nenten und Traktionskomponenten untergebracht sind. Dabei kann sich die konkrete Ausführung der Maschinen- und /oder
Technikräume bei den beiden vorgesehenen Funktionswagenteilen 1 unterscheiden. Beide Funktionswagenteile 1 sind derart mit den Fahrwerken 2 ausgerüstet, dass drei oder mehr, insbesondere vier Radachsen vorliegen. Häufig wird ein Funktionswagenteil auf zwei Dreh¬ gestellen abgestützt sein. Wenn eine der Achsen angetrieben ist, kann der betreffende Funktionswagenteil 1 auch als
"Traktionswagenteil" bezeichnet werden.
Die Funktionswagenteile 1 sind in einer Aussparung 11 unter¬ gebracht, die sich über die einander benachbarten Wagenenden 7 erstreckt und wenigstens bis zu etwa einem Drittel der Ge¬ samthöhe der Wagenteile 4, 5, 6 reicht. In Längsrichtung des Doppelstockzuges erstreckt sich der Funktionswagenteil 1 un¬ terhalb des Wagenendes 7 über wenigstens ein Viertel der Ge¬ samtlänge des Wagenteils 4 bzw. 5 bzw. 6.
Um eine über den Doppelstockzug durchgehende Begehbarkeit für Fahrgäste zu erreichen, sind einander zugewandte Wagenenden 7 mittels eines Übergangs 10, der oberhalb des Funktionswagen¬ teils 1 angeordnet ist, miteinander verbunden.
Ein vorderer Abschnitt des Kopfwagenteils 4 bildet im darge¬ stellten Ausführungsbeispiel ein Führerstandsende 8, während ein Endabschnitt des Endwagenteils 6 als Wagenende 9 ausge¬ bildet ist.
Bei dem hier vorgestellten Ausführungsbeispiel eines Doppel¬ stock-Schienenfahrzeugs ergibt sich der Vorteil, dass bei¬ spielsweise im Vergleich zu den Konzepten mit Dach- oder Unterflurgeräten ungenutzter Freiraum in Bauraum für die Funk- tionswagenteile 1, insbesondere deren Maschinen- und/oder Technikräume überführt wird.
Selbstverständlich ist das dargestellte Zugkonzept auch auf einstöckige Schienenfahrzeuge anwendbar.

Claims

Patentansprüche
Schienenfahrzeug mit wenigstens zwei Wagenteilen (4, 5, 6), die jeweils Fahrgastbereiche aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen den wenigstens zwei Wagenteilen (4, 5, 6) ein Funktionswagenteil (1) angeordnet ist, das mit wenigs¬ tens einem Fahrwerk (2) und wenigstens einem Maschinen- und/oder Technikraum für Funktionskomponenten des Schienenfahrzeugs ausgestattet und frei von Fahrgastbereichen ist .
Schienenfahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
es im unteren Bereich einander zugewandter Wagenenden der wenigstens zwei Wagenteilen (4, 5, 6) eine Ausspa¬ rung (11) aufweist, in der der Funktionswagenteil (1) angeordnet ist.
Schienenfahrzeug nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Aussparung (11) über beide einander zugewandten Wagenenden erstreckt.
Schienenfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die einander zugewandten Wagenenden der wenigstens zwei Wagenteile (4, 5, 6) jeweils auf Auflagerflächen (3) des Funktionswagenteils (1) befestigt und frei von Fahrwer¬ ken (2) sind.
Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die einander zugewandten Wagenenden oberhalb des Funktionswagenteils (1) über einen Wagenübergang (10) miteinander verbunden sind. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
der Funktionswagenteil (1) als Traktionswagenteil ausge¬ bildet ist und wenigstens eine angetriebene Achse auf¬ weist, wobei ein Antriebsaggregat in dem wenigstens ei¬ nen Maschinen- und/oder Technikraum untergebracht ist.
Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
einer der wenigstens zwei Wagenteile (4, 5, 6) starr mit dem Funktionswagenteil (1) und der andere gelenkig mit dem Funktionswagenteil (1) verbunden ist.
Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
beide Wagenteile (4, 5, 6) gelenkig mit dem Funktionswa¬ genteil (1) verbunden sind.
Schienenfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
bezogen auf ein Volumen, der überwiegende Anteil der Funktionskomponenten des Schienenfahrzeugs auf dem Funktionswagenteil (1) untergebracht ist.
Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
es wenigstens drei Wagenteile (4, 5, 6) aufweist, die jeweils Fahrgastbereiche aufweisen, und wenigstens ein weiteres mit dem Funktionswagenteil (1) baugleiches Funktionswagenteil (1) vorgesehen ist, wobei, bezogen auf ein Volumen, der überwiegende Anteil der Funktions¬ komponenten des Schienenfahrzeugs auf den Funktionswa¬ genteilen (1) untergebracht ist.
PCT/EP2013/050607 2012-02-13 2013-01-15 Schienenfahrzeug mit wenigstens zwei wagenteilen WO2013120640A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13700870.2A EP2788241A1 (de) 2012-02-13 2013-01-15 Schienenfahrzeug mit wenigstens zwei wagenteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002611 DE102012002611A1 (de) 2012-02-13 2012-02-13 Schienenfahrzeug mit wenigstens zwei Wagenteilen
DE102012002611.0 2012-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013120640A1 true WO2013120640A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=47598806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/050607 WO2013120640A1 (de) 2012-02-13 2013-01-15 Schienenfahrzeug mit wenigstens zwei wagenteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2788241A1 (de)
DE (1) DE102012002611A1 (de)
WO (1) WO2013120640A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108588A1 (de) * 2013-08-08 2015-03-05 Bombardier Transportation Gmbh Triebzug mit angetriebenen Drehgestellen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217430A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Siemens Ag Österreich Schienenfahrzeug in Gliederzugausführung
DE102015211576A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Bombardier Transportation Gmbh Drehgestell für mehrgliedrige Schienenfahrzeuge und mehrgliedriges Schienenfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE358861A (de) *
FR2440300A1 (fr) * 1978-05-09 1980-05-30 Socimi Convoi de type tramway ou metropolitain de surface
US6123029A (en) * 1998-04-01 2000-09-26 Mobley; Joseph T. Intermodal transport system
WO2001068430A2 (fr) * 2000-03-15 2001-09-20 Neerman Consulting Vehicule de transport de voyageurs
US20080190318A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Alstom Transport Sa Railcar for passenger transport

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH682899A5 (de) * 1992-07-10 1993-12-15 Stadler Fahrzeuge Ag Gelenktriebwagen für den Schienenverkehr.
DE19819094A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Abb Research Ltd Schienenfahrzeugsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE358861A (de) *
FR2440300A1 (fr) * 1978-05-09 1980-05-30 Socimi Convoi de type tramway ou metropolitain de surface
US6123029A (en) * 1998-04-01 2000-09-26 Mobley; Joseph T. Intermodal transport system
WO2001068430A2 (fr) * 2000-03-15 2001-09-20 Neerman Consulting Vehicule de transport de voyageurs
US20080190318A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Alstom Transport Sa Railcar for passenger transport

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108588A1 (de) * 2013-08-08 2015-03-05 Bombardier Transportation Gmbh Triebzug mit angetriebenen Drehgestellen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2788241A1 (de) 2014-10-15
DE102012002611A1 (de) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016011737B4 (de) Schienengebundene Achsbaugruppe
WO2014206643A1 (de) Schienenfahrzeug mit verkleidetem fahrwerk
EP2543570B1 (de) Konstruktionsverfahren zum Aufbau eines Schienenfahrzeugwagens, Verfahren zur Herstellung eines Schienenfahrzeugwagens, und Schienenfahrzeugfamilie
WO2013120640A1 (de) Schienenfahrzeug mit wenigstens zwei wagenteilen
WO2016034502A1 (de) Schienenfahrzeug in gliederzugausführung
DE102020134235A1 (de) Verfahren zum herstellen eines spezifischen fahrzeugs eines set von fahrzeugen, ein spezifisches fahrzeug, und eine set von fahrzeugen
EP0577938A1 (de) Gelenktriebwagen im Schienenverkehr
EP2792568B1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug
DE202012013488U1 (de) Triebzug mit mindestens einem angetriebenen Einzeldeckwagen
EP0742130B1 (de) Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern und/oder Wechselbehältern und Sattelanhängern
EP3615396A1 (de) Schienenfahrzeugwagen
EP3194235A1 (de) Drehgestell für ein schienenfahrzeug
DE102009010377A1 (de) Überlanger Wagenkasten für Schienenfahrzeuge und daraus aufgebauter Triebzug
EP3972883B1 (de) Schienenfahrzeug
DE102014221818B4 (de) Mehrgliedriges Schienenfahrzeug
DE102018212725A1 (de) Nutzfahrzeug
DE102018121535A1 (de) Schienenfahrzeug
DE4118759A1 (de) Tragwagenbausatz fuer den kombinierten ladungsverkehr
DE19504362A1 (de) Zugeinheit des kombinierten Ladungsverkehrs zum Eisenbahntransport von selbsttragenden und nichtselbsttragenden Containern und/oder Wechselbehältern
DE472685C (de) Schienenfahrzeug
DE102020128722A1 (de) Fahrwerk für ein Fahrzeug
EP3109121B1 (de) Drehgestell für mehrgliedrige schienenfahrzeuge und mehrgliedriges schienenfahrzeug
WO2022069094A1 (de) Schienenfahrzeug mit kopfmodul
DE948878C (de) Selbstaetige Gleisbremse
DE102009016741A1 (de) Transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13700870

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013700870

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE