DE102020128722A1 - Fahrwerk für ein Fahrzeug - Google Patents

Fahrwerk für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020128722A1
DE102020128722A1 DE102020128722.4A DE102020128722A DE102020128722A1 DE 102020128722 A1 DE102020128722 A1 DE 102020128722A1 DE 102020128722 A DE102020128722 A DE 102020128722A DE 102020128722 A1 DE102020128722 A1 DE 102020128722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
predetermined
chassis
center
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020128722.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Wübbolt-Gorbatenko
Manfred Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020128722.4A priority Critical patent/DE102020128722A1/de
Publication of DE102020128722A1 publication Critical patent/DE102020128722A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/02Motor vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/10Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted in which the main member is plate-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk (2) für ein Fahrzeug (1), aufweisend zwei Radmodulpaare (6), die jeweils zwei Radmodule (4) aufweisen, wobei die zwei Radmodule (4) in Fahrzeugbreitenrichtung (Y) mit einer vorbestimmten Spurweite (S) zueinander beabstandet angeordnet sind und die zwei Radmodulpaare (6) in Fahrzeuglängenrichtung (X) mit einem vorbestimmten Achsabstand (A) zueinander beabstandet angeordnet sind, eine Unterbodenplatte (3), die in Fahrzeuglängenrichtung (X) zwischen den zwei Radmodulpaaren (6) angeordnet ist, wobei jedes Radmodul (4) an der Unterbodenplatte (3) befestigt ist, und eine Traktionsbatterie (9), die an oder in der Unterbodenplatte (3) angeordnet ist, wobei die Unterbodenplatte (3) in Fahrzeughöhenrichtung (Z) eine vorbestimmte Bodenfreiheit (BF) aufweist, und wobei das Fahrwerk (2) derart aufgebaut ist, dass ein Schwerpunkt (SP1) des Fahrwerks (2) in Fahrzeuglängenrichtung (X) und in Fahrzeugbreitenrichtung (Y) mittig angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung auch ein Fahrzeug (1) mit einem solchen Fahrwerk (2) und einer Fahrzeugkabine.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrwerk für ein schmalbauendes, insbesondere autonomes, Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Fahrwerk.
  • Stand der Technik
  • Schmalbauende Fahrzeuge sind insbesondere aus dem Einsatzgebiet der Massentransportsysteme bekannt. In diesem Einsatzgebiet werden die Fahrzeuge zunehmend autonom gesteuert. Bekannte autonome Massentransportsysteme besitzen derzeit ausschließlich schienengeführte Fahrwerke, das bedeutet, dass der Fahrweg der Fahrzeuge durch Gleise vorgegeben bzw. geführt ist, wie bspw. in der US 7 302 319 B1 offenbart.
  • Es hat sich nunmehr herausgestellt, dass ein weiterer Bedarf besteht, ein bekanntes Fahrwerk für ein, insbesondere schmalbauendes, Fahrzeug zu verbessern, insbesondere besteht ein Bedarf ein Fahrwerk sowie ein Fahrzeug bereitzustellen, die eine höhere Flexibilität ermöglichen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Fahrwerk für ein insbesondere schmalbauendes Fahrzeug bereitzustellen, das insbesondere eine höhere Flexibilität ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese und andere Aufgaben, die beim Lesen der folgenden Beschreibung noch genannt werden oder vom Fachmann erkannt werden können, werden durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrwerk für ein schmalbauendes, insbesondere autonomes, Fahrzeug umfasst zwei Radmodulpaare, eine Unterbodenplatte und eine Traktionsbatterie. Die zwei Radmodulpaare weisen jeweils zwei Radmodule auf, wobei die zwei Radmodule in Fahrzeugbreitenrichtung mit einer vorbestimmten Spurweite zueinander beabstandet, insbesondere konzentrisch, angeordnet sind und die zwei Radmodulpaare in Fahrzeuglängenrichtung mit einem vorbestimmten Achsabstand zueinander beabstandet angeordnet sind. Die Unterbodenplatte ist in Fahrzeuglängenrichtung zwischen den zwei Radmodulpaaren angeordnet, wobei jedes Radmodul an der Unterbodenplatte befestigt ist. Die Traktionsbatterie ist an oder in der Unterbodenplatte angeordnet, wobei die Unterbodenplatte in Fahrzeughöhenrichtung eine vorbestimmte Bodenfreiheit aufweist. Das Fahrwerk ist derart aufgebaut, dass ein Schwerpunkt des Fahrwerks in Fahrzeuglängenrichtung und in Fahrzeugbreitenrichtung mittig angeordnet ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass das Fahrwerk einen symmetrischen Aufbau aufweist und so eine gleichmäßige Gewichtsverteilung ermöglicht. Durch die Anordnung der Batterie an oder in der Unterbodenplatte weist das Fahrwerk einen tiefen Schwerpunkt auf, wodurch auch eine Kippsicherheit des Fahrzeugs trotz der geringen Spurweite des Fahrwerks gewährleistet ist. Das Fahrwerk weist keine feste Spurführung auf, wodurch auf das Verlegen von Gleisen oder anderer Spurführungseinrichtung verzichtet werden kann, wodurch Kosten und Zeit eingespart werden können.
  • Die einzeln ansteuerbaren Radmodule sind bspw. als Corner Module ausgebildet. Die Radmodule eines Radmodulpaars sind nicht mehr über eine Fahrzeugachse verbunden, wodurch die Anordnung anderer Komponenten zwischen den Radmodulen eines Radmodulpaars ermöglicht wird und so Bauraum eingespart werden kann.
  • Darüber hinaus ermöglicht der symmetrische Aufbau des Fahrwerks die Verwendung vieler Gleichteile, wodurch die Kosten für das Fahrwerk, und somit auch für ein Fahrzeug mit einem solchen Fahrwerk, reduziert werden können.
  • Mit anderen Worten wird vorgeschlagen, ein Fahrwerk ohne feste Spurführung und mit geringer Spurweite für ein schmalbauendes Fahrzeug bereitzustellen, das dazu ausgelegt ist, eine Kippsicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist zwischen zwei Radmodulen eines Radmodulpaars jeweils eine Technikbox angeordnet, wobei die Technikbox zumindest Steuergeräte für die Radmodule aufweist. Ferner können die Technikboxen Kühlkreislaufsysteme, Fahrzeugsteuerungssysteme etc. beinhalten. Die Anordnung der jeweiligen Technikbox zwischen zwei Radmodulen ermöglicht eine platzsparende Unterbringung der für das Fahrwerk und das Fahrzeug erforderlichen Technik. Darüber hinaus ermöglicht eine solche Anordnung eines im Wesentlichen gleichmäßige Gewichtsverteilung und einen symmetrischen Aufbau des Fahrwerks, wodurch der Schwerpunkt des Fahrwerks in Fahrzeugbreitenrichtung und in Fahrzeuglängenrichtung mittig angeordnet werden kann. Ferner können so die schweren Komponenten, wie die Technikboxen und die Traktionsbatterie, nahe einer Mittelebene des Fahrwerks und/oder des Fahrzeugs angeordnet sein. Dadurch kann eine, insbesondere unsymmetrische, Lastaufbringung auf das Fahrwerk nur zu einer geringen Verschiebung des Schwerpunkts in der Fahrzeugbreitenrichtung führen. Je geringer die Verschiebung des Schwerpunkts in der Fahrzeugbreitenrichtung, desto geringer ist die Kippneigung des Fahrzeugs in dieser Richtung. Zusätzlich kann die Anordnung der Technikboxen an den Radmodulpaaren dazu beitragen, dass das Fahrwerk in Fahrzeughöhenrichtung einen tiefen Schwerpunkt aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Unterbodenplatte an sich in Fahrzeuglängenrichtung erstreckenden Außenkanten ferner je einen durchgehenden Längsträger auf, der sich über die gesamte Länge der Unterbodenplatte erstreckt. Die durchgehenden Längsträger stabilisieren den Aufbau des Fahrwerks und definieren im Wesentlichen die Steifigkeit des Fahrwerks. Ferner sind sie dazu ausgelegt, eine Fahrzeugkabine des Fahrzeugs am Fahrwerk zu befestigen. Alternativ kann der Längsträger auch mehrteilig ausgeführt sein. Insbesondere die durchgehend ausgebildeten Längsträger sind besonders kostengünstig, da Strangpressprofile als Längsträger verwendet werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Radmodule individuell steuerbar. Insbesondere können die Radmodule als sogenannte „Corner Module“ ausgebildet sein, die Lenkwinkel bis zu 90° ermöglichen. Die individuelle Steuerbarkeit der Radmodule kann die Lenkung der Räder vereinfachen. Ferner kann auf eine durchgehende Radachse zwischen zwei sich in Fahrzeugbreitenrichtung gegenüberliegend angeordneten Rädern verzichtet werden. Der dadurch gewonnene Bauraum kann für die Technikbox genutzt werden. Das ermöglicht einen symmetrischen Aufbau von Vorder- und Hinterwagen des Fahrwerks bzw. einen mittig und tief angeordneten Schwerpunkt des Fahrwerks.
  • Gemäß einer Ausführungsform beträgt die vorbestimmte Spurweite 750 mm bis 950 mm, vorzugweise 875 mm und/oder beträgt der vorbestimmte Achsabstand 1500 mm bis 1900 mm, vorzugweise 1700 mm und/oder beträgt die vorbestimmte Bodenfreiheit 80 mm bis 140 mm, vorzugsweise 110 mm. Durch diese Abmessungen kann sich ein definierter Fahrwerksschwerpunkt ergeben, der mit einer vorbestimmten Fahrzeughöhe eine Kippsicherheit gewährleistet. Die Spurweite des Fahrwerks kann dabei abhängig von einer vorgegebenen Fahrzeugbreite sein und sollte immer so gewählt werden, dass sie unter Berücksichtigung der vorgegebenen Fahrzeugbreite möglichst groß gewählt wird, um eine Kippneigung des Fahrzeugs zusätzlich zu reduzieren. Durch die geringe Bodenfreiheit und die Anordnung der Batterie an oder in der Unterbodenplatte ermöglichen eine geringe Höhe des Schwerpunkts in Fahrzeughöhenrichtung, wobei insbesondere die Traktionsbatterie aufgrund ihres hohen Gewichts die Lage des Schwerpunktes in Fahrzeughöhenrichtung stark beeinflussen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Fahrwerk in Fahrzeugbreitenrichtung eine vorbestimmte Fahrwerksbreite auf, die 850 mm bis 1200 mm, vorzugsweise 1000 mm beträgt. Die Fahrwerksbreite ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass sie einer vorgegebenen Fahrzeugbreite im Wesentlichen entspricht.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein schmalbauendes, vorzugsweise autonomes, Fahrzeug mit einem vorstehend und nachfolgend beschriebenen Fahrwerk und einer Fahrzeugkabine. Das Fahrzeug ist in Fahrzeugbreitenrichtung und in Fahrzeuglängenrichtung im Wesentlichen derart symmetrisch aufgebaut, dass ein Schwerpunkt des Fahrzeugs in Fahrzeugbreitenrichtung und in Fahrzeuglängenrichtung mittig angeordnet ist.
  • Das Fahrzeug kann vorzugsweise eine vorgegebene Fahrtrichtung aufweisen oder kann bidirektional ausgelegt sein, wobei keine Vorzugsfahrtrichtung vorhanden ist.
  • Die Anordnung der schweren Komponenten, wie bspw. die Traktionsbatterie und die Technikboxen, nahe der Mittelebene des Fahrzeugs, ein symmetrischer Aufbau des Fahrzeugs sowie eine geringe Bodenfreiheit ermöglichen trotz der schmalbauenden Weise eine Kippsicherheit des Fahrzeugs, insbesondere im Betrieb, zu gewährleisten.
  • Ferner kann ein solches Fahrzeug aufgrund der nicht benötigten Spurführung sowie aufgrund einer geringen Fahrzeugbreite flexibler eingesetzt werden, insbesondere als ein Massentransportsystem. Der symmetrische Aufbau und eine im Wesentlichen gleichmäßige Gewichtsverteilung, insbesondere des Fahrwerks, gewährleistet auch ohne Spurführung des Fahrwerks und trotz einer schmalbauenden Fahrzeugkabine des Fahrzeugs eine Kippsicherheit des Fahrzeugs. Darüber hinaus ist das Fahrzeug autonom steuerbar, wodurch der Bauraum des Fahrwerks und des Fahrzeugs, insbesondere im Bereich einer Fahrzeugkabine reduziert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Fahrzeug eine vorbestimmte Fahrzeugbreite, eine vorbestimmte Fahrzeughöhe und eine vorbestimmte Schwerpunkthöhe auf, wobei die vorbestimmte Fahrzeugbreite gleich oder kleiner als die Fahrwerksbreite ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Fahrzeug ferner zwei Sitzplätze, die sich in Fahrzeuglängenrichtung gegenüberliegend, einander zugewandt angeordnet sind, wobei die zwei Sitzplätze in Fahrzeugbreitenrichtung mittig angeordnet sind und in Fahrzeuglängenrichtung von einer Mittelebene des Fahrzeugs jeweils gleichweit entfernt angeordnet sind. Die Sitze sind somit im Wesentlichen symmetrisch zur Mittelebene des Fahrzeugs angeordnet, wodurch eine mittige Schwerpunktanordnung des Fahrzeugs gewährleistet ist. Das zusätzliche Gewicht beim Transport von Passagieren und/oder Ware hat kaum Einfluss auf die Lage des Schwerpunkts, wodurch die Kippsicherheit des Fahrzeugs auch bei unsymmetrischer Beladung gewährleistet ist. Ferner ist es denkbar, dass die Sitze so vorgesehen sind, dass sie zum Transport von Waren, wie bspw. Paketen etc., weggeklappt oder einfach demontiert werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform beträgt die vorbestimmte Fahrzeugbreite 850 mm bis 1200 mm, vorzugsweise 1000 mm und/oder beträgt die vorbestimmte Fahrzeughöhe 1600 mm bis 2000 mm, vorzugsweise 1700 mm und/oder beträgt die vorbestimmte Schwerpunkthöhe 450 mm bis 800 mm, vorzugsweise 600 mm.
  • Ferner kann das Fahrzeug dazu eingerichtet sein, mit einem weiteren Fahrzeug, vorzugsweise einem vorstehend und nachfolgend beschriebenen Fahrzeug koppelbar zu sein. Die Kopplung kann vorzugsweise software- und/oder hardwaretechnisch umgesetzt sein. Auch eine mechanische Kopplung ist denkbar. Eine Kopplung mehrerer solcher schmalbauender Fahrzeuge ermöglicht die Bereitstellung eines einfachen und kostengünstigen Massentransportsystems.
  • Figurenliste
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrwerks und eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer Draufsicht, und
    • 2 eine schematische Darstellung eines Fahrwerks und eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer Seitenansicht.
  • 1 und 2 zeigen eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 1 mit einem Fahrwerk 2 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei eine Fahrzeugkabine des Fahrzeugs 1 nicht dargestellt ist. 1 zeigt eine Draufsicht und 2 eine Seitenansicht des Fahrzeugs 1.
  • Das Fahrwerk 2 besitzt eine Unterbodenplatte 3, vier Radmodule 4, die mittels Aktuatoren 5 an der Unterbodenplatte 3 befestigt sind (siehe auch 2). Jeweils zwei Radmodule 4 sind sich in Fahrzeugbreitenrichtung Y gegenüberliegend und auf einer gemeinsamen gedachten Radachse liegend, mit einer vorbestimmten Spurweite S zueinander beabstandet angeordnet und bilden ein Radmodulpaar 6 aus. Die Spurweite S ist vorzugsweise so gewählt, dass ein Abstand zwischen zwei Radaußenseiten eines Radmodulpaars 6 einer Fahrzeugbreite FB im Wesentlichen entspricht. Je breiter die Spurweite S gewählt wird, desto geringer ist ein Kipprisiko des Fahrzeugs in der Fahrzeugbreitenrichtung Y.
  • Die beiden Radmodulpaare 6, 6 sind in einer Fahrzeuglängenrichtung X mit einem vorbestimmten Achsabstand A zueinander beabstandet angeordnet. Zwischen zwei Radmodulen 4 eines Radmodulpaars 6 ist jeweils eine Technikbox 7 angeordnet. Die Technikbox 7 beinhaltet bspw. Steuerungsgeräte zur Lenkung der jeweiligen Radmodule 4, Fahrzeugsteuerungsgeräte, Kühlkreislaufkomponenten etc. Eine Fahrzeuglänge FL ergibt sich aus dem gewählten Achsabstand A und der Anordnung der Radmodule 4 an der Unterbodenplatte 3.
  • Die Unterbodenplatte 3 weist in Fahrzeuglängenrichtung X durchgehend ausgebildete Längsträger 8 auf, die die Stabilität des Fahrwerks 2 erhöhen. An oder in der Unterbodenplatte 3 ist eine Traktionsbatterie 9 (siehe 2) angeordnet, die das Fahrzeug 1 antreibt. Die Technikboxen 7, 7 und die Traktionsbatterie 9 machen einen erheblichen Anteil am Gesamtgewicht des Fahrwerks 2 aus. Daher sind die Technikboxen 7, 7 und die Traktionsbatterie 9 so angeordnet, dass ein Schwerpunkt SP1 des Fahrwerks 2 im Wesentlichen mittig und tief, also mit einem geringen Abstand zum Boden, angeordnet ist. Eine Lage hSP1 des Schwerpunkts SP1 des Fahrwerks 2 in einer Fahrzeughöhenrichtung Z ist abhängig von einer Bodenfreiheit BF des Fahrzeugs 1. Da das Fahrwerk 2 schwere Komponenten, wie bspw. die Traktionsbatterie 9 und die Technikboxen 7 umfasst, hat die Höhe des Schwerpunkts SP1 des Fahrwerks 2 einen direkten Einfluss auf die Höhe eines Schwerpunkts SP2 des Fahrzeugs 1.
  • Das Fahrzeug 1 besitzt eine vorbestimmte Fahrzeughöhe FH und eine Fahrzeugkabine, die hier nicht dargestellt ist. Innerhalb einer solchen Fahrzeugkabine sind zwei Sitzplätze 10, 10, die in Fahrzeugbreitenrichtung Y mittig angeordnet sind und in Fahrzeuglängenrichtung X einander zugewandt mit demselben Abstand zu einer Mittelebene M des Fahrzeugs 1 an der Unterbodenplatte 3 angeordnet sind. Dabei sind die Sitzplätze 10, 10 vorzugsweise jeweils derart angeordnet, dass sie in Fahrzeughöhenrichtung Z zumindest teilweise oberhalb der Aktuatoren 5 der Radmodule 4 angeordnet sind. Die vorbestimmte Fahrzeughöhe FH und der Aufbau des Fahrwerks 2 ergeben eine vorbestimmte Lage hSP2 des Schwerpunkts SP2 des Fahrzeugs 1, die sich von der Lage hSP1 des Schwerpunkts SP1 des Fahrwerks im Wesentlichen nur in der Fahrzeughöhenrichtung Z unterscheidet (siehe 2).
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ergeben sich für eine vorgegebene Fahrzeugbreite FB von 850 mm bis 1200 mm, bevorzugt 1000 mm, und eine vorgegebene Fahrzeughöhe FH von 1600 mm bis 2000 mm, bevorzugt 1700 mm, folgende Abmessungen für das Fahrwerk 2, um eine geleichmäßige Gewichtsverteilung und einen ausreichend tiefen Schwerpunkt aufzuweisen, damit die Kippsicherheit des Fahrzeugs 1 sichergestellt ist:
    • - Spurweite S: 750 mm bis 950 mm, bevorzugt 875 mm,
    • - Achsabstand A: 1500 mm bis 1900 mm, bevorzugt 1700 mm, und
    • - Bodenfreiheit BF: 80 mm bis 140 mm, bevorzugt 110 mm.
  • Mit den angegebenen, beispielhaften Werten ergibt sich eine mittige Lage des Schwerpunkts SP2 des Fahrzeugs 1 in der Fahrzeugbreitenrichtung Y und der Fahrzeuglängenrichtung Y, und in der Fahrzeughöhenrichtung Z beträgt die Höhe des Schwerpunkts SP2 450 mm bis 800 mm, bevorzugt 600 mm.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrwerk
    3
    Unterbodenplatte
    4
    Radmodul
    5
    Aktuator
    6
    Radmodulpaar
    7
    Technikbox
    8
    Längsträger
    9
    Traktionsbatterie
    10
    Sitzplatz
    A
    Achsabstand
    BF
    Bodenfreiheit
    FB
    Fahrzeugbreite
    FH
    Fahrzeughöhe
    FL
    Fahrzeuglänge
    M
    Mittelebene
    S
    Spurweite
    SP1
    Schwerpunkt des Fahrwerks
    SP2
    Schwerpunkt des Fahrzeugs
    X
    Fahrzeuglängenrichtung
    Y
    Fahrzeugbreitenrichtung
    Z
    Fahrzeughöhenrichtung
    hSP1
    Höhe des ersten Schwerpunkts
    hSP2
    Höhe des zweiten Schwerpunkts
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7302319 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Fahrwerk (2) für ein Fahrzeug (1), aufweisend: - zwei Radmodulpaare (6), die jeweils zwei Radmodule (4) aufweisen, wobei die zwei Radmodule (4) in Fahrzeugbreitenrichtung (Y) mit einer vorbestimmten Spurweite (S) zueinander beabstandet angeordnet sind und die zwei Radmodulpaare (6) in Fahrzeuglängenrichtung (X) mit einem vorbestimmten Achsabstand (A) zueinander beabstandet angeordnet sind, - eine Unterbodenplatte (3), die in Fahrzeuglängenrichtung (X) zwischen den zwei Radmodulpaaren (6) angeordnet ist, wobei jedes Radmodul (4) an der Unterbodenplatte (3) befestigt ist, und - eine Traktionsbatterie (9), die an oder in der Unterbodenplatte (3) angeordnet ist, wobei die Unterbodenplatte (3) in Fahrzeughöhenrichtung (Z) eine vorbestimmte Bodenfreiheit (BF) aufweist, und wobei das Fahrwerk (2) derart aufgebaut ist, dass ein Schwerpunkt (SP1) des Fahrwerks (2) in Fahrzeuglängenrichtung (X) und in Fahrzeugbreitenrichtung (Y) mittig angeordnet ist.
  2. Fahrwerk (2) nach Anspruch 1, wobei zwischen zwei Radmodulen (4) eines Radmodulpaars (6) jeweils eine Technikbox (7) angeordnet ist, wobei die Technikbox (7) zumindest Steuergeräte für die Radmodule (4) aufweist.
  3. Fahrwerk (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Unterbodenplatte (3) an sich in Fahrzeuglängenrichtung (X) erstreckenden Außenkanten ferner je einen durchgehenden Längsträger (8) aufweist, der sich über die gesamte Länge der Unterbodenplatte (3) erstreckt.
  4. Fahrwerk (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Radmodule (4) individuell steuerbar sind.
  5. Fahrwerk (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die vorbestimmte Spurweite (S) 750 mm bis 950 mm, vorzugweise 875 mm beträgt und/oder wobei der vorbestimmte Achsabstand (A) 1500 mm bis 1900 mm, vorzugweise 1700 mm beträgt und/oder wobei die vorbestimmte Bodenfreiheit (BF) 80 mm bis 140 mm, vorzugsweise 110 mm beträgt.
  6. Fahrwerk (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Fahrwerk (2) in Fahrzeugbreitenrichtung (Y) eine vorbestimmte Fahrwerksbreite aufweist, die 850 mm bis 1200 mm, vorzugsweise 1000 mm beträgt.
  7. Fahrzeug (1), aufweisend: - ein Fahrwerk (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, und - eine Fahrzeugkabine, die auf dem Fahrwerk (2) angeordnet ist, wobei das Fahrzeug (1) in Fahrzeugbreitenrichtung (Y) und in Fahrzeuglängenrichtung (X) im Wesentlichen derart symmetrisch aufgebaut ist, dass ein Schwerpunkt (SP2) des Fahrzeugs (1) in Fahrzeugbreitenrichtung (Y) und in Fahrzeuglängenrichtung (X) mittig angeordnet ist.
  8. Fahrzeug (1) nach Anspruch 7, wobei das Fahrzeug (1) eine vorbestimmte Fahrzeugbreite (FB), eine vorbestimmte Fahrzeughöhe (FH) und eine vorbestimmte Schwerpunkthöhe aufweist, wobei die vorbestimmte Fahrzeugbreite (FB) gleich oder kleiner als die Fahrwerksbreite ist.
  9. Fahrzeug (1) nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Fahrzeug (1) ferner zwei Sitzplätze (10) umfasst, die sich in Fahrzeuglängenrichtung (X) gegenüberliegend, einander zugewandt angeordnet sind, wobei die zwei Sitzplätze (10) in Fahrzeugbreitenrichtung (Y) mittig angeordnet sind und in Fahrzeuglängenrichtung (X) von einer Mittelebene (M) des Fahrzeugs (1) jeweils gleichweit entfernt angeordnet sind.
  10. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die vorbestimmte Fahrzeugbreite (FB) 850 mm bis 1200 mm, vorzugsweise 1000 mm beträgt, die vorbestimmte Fahrzeughöhe (FH) 1600 mm bis 2000 mm, vorzugsweise 1700 mm beträgt und die vorbestimmte Schwerpunkthöhe 450 mm bis 800 mm, vorzugsweise 600 mm beträgt.
DE102020128722.4A 2020-11-02 2020-11-02 Fahrwerk für ein Fahrzeug Ceased DE102020128722A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128722.4A DE102020128722A1 (de) 2020-11-02 2020-11-02 Fahrwerk für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128722.4A DE102020128722A1 (de) 2020-11-02 2020-11-02 Fahrwerk für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020128722A1 true DE102020128722A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=81183915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020128722.4A Ceased DE102020128722A1 (de) 2020-11-02 2020-11-02 Fahrwerk für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020128722A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7302319B2 (en) 2003-05-05 2007-11-27 Hengning Wu Personal transportation system
DE102017206566A1 (de) 2016-04-21 2017-10-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Batterie-befestigungsstruktur für ein fahrzeug
DE102018200329A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Ford Global Technologies, Llc Fahrgestellvorrichtung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7302319B2 (en) 2003-05-05 2007-11-27 Hengning Wu Personal transportation system
DE102017206566A1 (de) 2016-04-21 2017-10-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Batterie-befestigungsstruktur für ein fahrzeug
DE102018200329A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Ford Global Technologies, Llc Fahrgestellvorrichtung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm ISO 612 1978-03-15. Road vehicles – Dimensions of motor vehicles and towed vehicles - Terms and definitions
PFEFFER, P.; HARRER, M.: Lenkungshandbuch, 2. Auflage. Wiesbaden: Springer Verlag, 2013, Seite 5.- ISBN 978-3-658-00976-2
Webseite „https://landtransportguru.net/easymile-ez10/", veröffentlicht am 29.05.2019, abgerufen am 21.06.2021
Webseite „https://www.automobil-industrie.vogel.de/ducktrain-aachener-start-up-droiddrive-entwickelt-lieferzug-a-936044/", veröffentlicht am 28.05.2020, abgerufen am 21.06.2020
Youtube Video Ducktrain: „https://www.youtube.com/watch?v=OpC5a1sFk0k&t=25s"; Veröffentlich am 13.09.2019, abgerufen am 21.06.2021

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69330706T2 (de) Verfahren zum Verändern der Spurweite eines Schienenfahrzeuges, Schienenfahrzeug mit veränderlicher Spurweite und zugehörige Bodeneinrichtung
DE3839433C1 (de)
EP0681956A1 (de) Passagierflugzeug
DE102016120422A1 (de) Plattform zur Beförderung von Produkten, insbesondere walzenförmigen
DE3911138C2 (de)
EP3253637B1 (de) Transportvorrichtung für schienenfahrzeuge
DE1680029B2 (de) Sicherheitstragwerk für ein Kraftfahrzeug
EP0327724A1 (de) Regalförderzeug und Hochregalanlage hierfür
DE3151280C2 (de) Fahrgestellrahmen für Fahrzeuge, insbesondere Omnibusse
EP3390148A1 (de) Transportfahrzeug für container
EP4244113A1 (de) Schweberahmen, fahrzeug, schienenanordnung und magnetschwebebahn
DE2741125A1 (de) Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper
DE102020128722A1 (de) Fahrwerk für ein Fahrzeug
EP0831178A1 (de) Bahnanlage für Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeug für eine derartige Bahnanlage
EP2788241A1 (de) Schienenfahrzeug mit wenigstens zwei wagenteilen
EP2808222B1 (de) Überpufferungsschutz für Schienenfahrzeuge
DE714175C (de) Drehstabfederung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE102019113055B4 (de) Sicherungssystem zum Festlegen einer Ladungsaufnahme-Einheit gegen ein Schienenfahrzeug-Untergestell
EP3835164B1 (de) Hebbare tragvorrichtung
DE202018101542U1 (de) Vorrichtung zum Transport von kastenförmigen Bauteilen, insbesondere Fertiggaragen
DE102009057477A1 (de) Sicherheitskabine für den Bediener eines Portalstaplers
DE29506123U1 (de) Fahrzeug, insbesondere Nutzlast-Transport-Fahrzeug
DE29909687U1 (de) Transportfahrzeug
DE2537228A1 (de) Vorrichtung an lastfahrzeugen
DE102015121804B4 (de) Transportfahrzeug für Container

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0021000000

Ipc: B62D0063020000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final