WO2013091934A1 - Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse - Google Patents

Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2013091934A1
WO2013091934A1 PCT/EP2012/070885 EP2012070885W WO2013091934A1 WO 2013091934 A1 WO2013091934 A1 WO 2013091934A1 EP 2012070885 W EP2012070885 W EP 2012070885W WO 2013091934 A1 WO2013091934 A1 WO 2013091934A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
edge
electrical contact
wing
contact element
locking lance
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/070885
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Schmatz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to KR1020147012717A priority Critical patent/KR101580967B1/ko
Priority to EP12784513.9A priority patent/EP2795732B1/de
Publication of WO2013091934A1 publication Critical patent/WO2013091934A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Kontaktelement (2) für ein ein- oder mehrpoliges Steckergehäuse mit wenigstens einer Kontaktkammer aus elektrisch isolierendem Material zur Aufnahme des wenigstens einen elektrischen Kontaktelements (2). Das elektrische Kontaktelement (2) weist einen Befestigungsabschnitt (4) zur Befestigung einer elektrischen Leitung auf. Das elektrische Kontaktelement (2) weist einen Kontaktabschnitt (6) zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung mit einem korrespondierenden Gegenkontaktelement auf. Das elektrische Kontaktelement (2) weist wenigstens eine Rastlanze (8) auf, wobei die Rastlanze (8) von einer ersten Position in eine zweite Position und umgekehrt verlagerbar ist. Die Rastlanze (8) steht in der ersten Position schräg nach außen ab. Die Rastlanze (8) ist in der ersten Position mit der Kontaktkammer verrastbar. Erfindungsgemäß ist an die Rastlanze (8) ein Stützelement (10) unlösbar verbunden. Durch die Rastlanze (8) und das Stützelement (10) ist ein Hohlraum (12) begrenzt. Der Hohlraum (12) ist in der ersten Position durch ein Verschlusselement (14) derart verschlossen, dass ein Verhaken der Rastlanze (8) verhindert ist.

Description

Beschreibung Titel
Elektrisches Kontaktelement mit Rastlanze für ein Steckergehäuse
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind elektrische Steckverbinder zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung bekannt. Der elektrische Steckverbinder umfasst im Wesentlichen ein Steckergehäuse mit wenigstens einer Kontaktkammer, wobei jede Kontaktkammer mit einem elektrischen Kontaktelement bestückbar ist. Um ein ungewolltes Entfernen der elektrischen Kontaktelemente aus den Kontaktkammern zu vermeiden, verrasten die elektrischen Kontaktelemente in den Kontaktkammern. Dies geschieht vielfach durch eine aus dem elektrischen Kontaktelement vorspringende Rastlanze, die beim Einführen des elektrischen Kontaktelements in die Kontaktkammer in eine zweite Position
zusammengedrückt wird und, wenn der elektrische Kontaktelement eine vorbestimmte Position innerhalb der Kontaktkammer erreicht hat, in eine erste Position aufspringt um mit einem Hinterschnitt in der Kontaktkammer zu verrasten. In der Regel hat die Rastlanze eine relativ schmale Form, die aus dem elektrischen Kontaktelement ausgestellt wird. Bevor die elektrischen
Kontaktelemente in ihren zugehörigen Steckergehäusen montiert sind, können sich die Rastlanzen aufgrund ihrer Ausformung jedoch leicht mit benachbarten Kontaktelementen und/oder mit elektrischen Leitungen verhängen. Dies kann zu einer plastischen Verformung der Rastlanzen in Form von Verbiegen führen, so dass eine ordnungsgemäße Verrastung der Rastlanze und damit des
Kontaktelements in der Kontaktkammer nicht mehr gewährleistet ist. Zusammenfassung der Erfindung
Somit kann ein Bedürfnis bestehen, ein elektrisches Kontaktelement mit einer Rastlanze bereitzustellen, bei dem ein gegenseitiges Verhaken der Rastlanze und benachbarter Komponenten zuverlässig verhindert ist.
Das Bedürfnis kann befriedigt werden durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den
abhängigen Patenansprüchen.
Gemäß einem ersten Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung wird ein elektrisches Kontaktelement für ein ein- oder mehrpoliges Steckergehäuse mit wenigstens einer Kontaktkammer aus elektrisch isolierendem Material zur Aufnahme des wenigstens einen elektrischen Kontaktelements bereitgestellt. Das elektrische Kontaktelement weist einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung einer elektrischen Leitung auf. Das elektrische Kontaktelement weist einen
Kontaktabschnitt zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung mit einem korrespondierenden Gegenkontaktelement auf. Das elektrische
Kontaktelement weist wenigstens eine Rastlanze auf, wobei die Rastlanze von einer ersten Position in eine zweite Position und umgekehrt verlagerbar ist. Die Rastlanze steht in der ersten Position schräg nach außen ab. Die Rastlanze ist in der ersten Position mit der Kontaktkammer verrastbar. An die Rastlanze ist ein Stützelement unlösbar verbunden. Durch die Rastlanze und das Stützelement ist ein Hohlraum begrenzt, wobei der Hohlraum in der ersten Position durch ein Verschlusselement derart verschlossen ist, dass ein Verhaken der Rastlanze verhindert ist.
Durch ein Verschließen des durch die Rastlanze und das Stützelement gebildeten Hohlraums ist einerseits verhindert, dass sich das vorgeschlagene elektrische Kontaktelement mit seiner Rastlanze an anderen benachbarten Komponenten verhaken kann. Andererseits ist durch das vorgeschlagene elektrische Kontaktelement verhindert, dass sich beispielsweise die Rastlanzen anderer Kontaktelemente nach dem Stand der Technik mit der Rastlanze des vorgeschlagenen elektrischen Kontaktelements verhaken können. Durch das vorgeschlagene elektrische Kontaktelement ist ein Verhaken der Rastlanze auch mit elektrischen Leitungen oder anderen Komponenten verhindert. Dadurch, dass ein Verhaken der Rastlanze des vorgeschlagenen elektrischen
Kontaktelements an anderen Komponenten und umgekehrt verhindert ist, können durch das vorgeschlagene elektrische Kontaktelement Beschädigungen an anderen Komponenten wirkungsvoll verhindert werden. Das Stützelement kann hierbei derart ausgebildet sein, dass es ein Verhaken mit anderen
Komponenten ebenfalls wirkungsvoll verhindert. Das Rastelement kann mit einem ersten Ende fest an einem Teilbereich des elektrischen Kontaktelements verbunden sein, wobei an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende das Stützelement fest verbunden sein kann. Beispielsweise kann das vorgeschlagene elektrische Kontaktelement in einer Seitenansicht derart ausgeführt sein, dass die Rastlanze und das Stützelement Schenkel eines Dreiecks bilden, während besagter Teilbereich einen weiteren Schenkel bildet. Dieser Teilbereich kann hierbei kastenförmig oder flach ausgebildet sein. Um den durch die Rastlanze und das Stützelement begrenzten Hohlraum zu
verschließen, kann dieser Hohlraum beispielsweise mittels einer Vergussmasse ausgegossen sein. Auch kann der Hohlraum mittels eines
Kunststoffeinsatzelements verschlossen sein. Auch kann es möglich sein, den Hohlraum durch Flügelelemente zu verschließen, die an den seitlichen Rändern der Rastlanze und/oder des Stützelements angeordnet sind. Das
Verschlusselement wird in der Regel derart ausgebildet sein, dass eine
Kombination aus Rastlanze, Stützelement und Verschlusselement keine scharfen Ecken oder Kanten ausbildet. Durch eine derartige Ausgestaltung kann verhindert werden, dass bei einer Bestückung und bei einer Entnahme des vorgeschlagenen elektrischen Kontaktelements aus dem Steckergehäuse, an welchem eine Dichtmatte angeordnet ist, eine Beschädigung dieser Dichtmatte wirkungsvoll verhindert werden kann.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist das
Verschlusselement durch eine erstes Flügelelement und eine zweites
Flügelelement gebildet. Die Rastlanze und das Stützelement weisen einen gemeinsamen ersten Rand und einen dem ersten Rand gegenüberliegenden gemeinsamen zweiten Rand auf. Das erste Flügelelement ist zumindest teilweise an dem ersten Rand fest verbunden. Das zweite Flügelelement ist zumindest teilweise an dem zweiten Rand fest verbunden. Das erste Flügelelement und das zweite Flügelelement sind derart ausgebildet, dass das erste Flügelelement und das zweite Flügelelement weder die Rastlanze noch das Stützelement überragen.
Das erste und das zweite Flügelelement können derart ausgebildet sein, dass die Flügelelemente entweder an den Rand des Stützelements oder an den Rand der
Rastlanze fest verbunden sind. Insbesondere, wenn das elektrische
Kontaktelement als ein Stanz-Biegeteil ausgebildet ist, dann kann das
Flügelelement aus dem Stützelement und/oder aus der Rastlanze gebogen sein. In der Regel werden die Flügelelemente derart ausgebildet sein, dass ein freier Teilbereich des Randes, also ein Teilbereich des Randes, der nicht mit dem
Flügelelement verbunden ist, durch die Rastlanze oder das Stützelement überdeckt wird, ohne dass das Flügelelement die Rastlanze und das
Stützelement überragt. Weiterhin werden das erste und das zweite
Flügelelement in der Regel an dem betreffenden freien Teilbereich des Randes zumindest teilweise anliegen, um ein Verhaken der Rastlanze sicher zu verhindern. Die Flügelelemente sind derart ausgebildet, dass die Rastlanze von der ersten Position in die zweite Position und umgekehrt verlagert werden kann, ohne dass die Flügelelemente eine Verlagerung behindern. Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist das
Verschlusselement des elektrischen Kontaktelements durch ein erstes
Flügelelement und ein zweites Flügelelement gebildet. Die Rastlanze weist einen dritten Rand und einen dem dritten Rand gegenüberliegenden vierten Rand auf. Das Stützelement weist einen fünften und einen dem fünften Rand
gegenüberliegenden sechsten Rand auf. Der dritte Rand und der fünfte Rand sind voneinander beabstandet. Der vierte Rand und der sechste Rand sind voneinander beabstandet. Das erste Flügelelement ist mit einer Komponente aus der Gruppe dritter Rand und vierter Rand fest verbunden. Eine von dem
Hohlraum abgewandte erste Außenseite des ersten Flügelelements ist mit der anderen Komponente aus der Gruppe dritter Rand und vierter Rand zumindest teilweise bündig. Das zweite Flügelelement ist mit einer Komponente aus der Gruppe fünfter Rand und sechster Rand fest verbunden. Eine von dem Hohlraum abgewandte zweite Außenseite des zweiten Flügelelements ist mit der anderen Komponente aus der Gruppe fünfter Rand und sechster Rand zumindest teilweise bündig. Auch hier wird der Hohlraum in vorteilhafte Weise derart durch die beiden Flügelelemente verschlossen, dass ein Verhaken der Rastlanze und/oder des Stützelements an andeen Komponenten sicher verhindert ist.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist das erste Flügelelement an dem Rastelement oder an dem Stützelement verbunden. Das zweite Flügelelement ist an dem Rastelement oder an dem Stützelement verbunden.
Somit sind Ausformungen möglich, bei denen beispielsweise das erste
Flügelelement an dem Stützelement und das zweite Flügelelement an dem Rastelement verbunden sind. Da elektrische Kontaktelemente in der Regel als ein Stanz-Biegeteil ausgebildet sind und hierbei aus einem flachen Blech gestanzt werden, kann eine derartige Ausgestaltung Vorteile bei der Anordnung der Abwicklung des vorgeschlagenen elektrischen Kontaktelements auf dem Blech aufweisen, da möglicherweise hierdurch Stanzabfall reduziert werden kann. Ferner kann in vorteilhafter Weise das Rastelement, das Stützelement und die Flügelelement aus einem Stück gefertigt sein. Damit wird ein Mehraufwand und damit einhergehend höhere Fertigungskosten gegenüber einer
mehrstückigen Ausgestaltung wirkungsvoll vermieden.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung weist das elektrische Kontaktelement einen im Wesentlichen kastenförmigen Teilbereich auf. Der kastenförmige Teilbereich weist zwei einander gegenüberliegende Seitenwände, ein Bodenelement und ein dem Bodenelement
gegenüberliegendes Deckelelement mit einer durch die Seitenwände begrenzten Öffnung auf. Die Seitenwände sind miteinander durch das Bodenelement und das Deckelelement unlösbar verbunden. Das Stützelement erstreckt sich in der ersten Richtung wenigstens bis zu der Öffnung. Das Verschlusselement erstreckt sich wenigstens bis zu der Öffnung.
Somit kann sich in der ersten Position der Rastlanze zwischen dem
Verschlusselement, respektive dem Stützelement, und der Öffnung keine Komponente verhaken. In der Regel wird jedoch das Verschlusselement derart ausgebildet sein, dass in der ersten Position der Rastlanze ein zumindest teilweises Überlappen der Seitenwände mit dem Verschlusselement besteht. Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel sind in der zweiten Position das erste Flügelelement und das zweite Flügelelement durch die Öffnung derart in den kastenförmigen Teilbereich verlagert, dass das Rastelement im
Wesentlichen bündig mit dem Deckelement ist.
Somit kann die Rastlanze derart in den kastenförmigen Teilbereich verlagert werden, dass in der zweiten Position der Rastlanze der kastenförmige
Teilbereich des elektrischen Kontaktelements keine hervorstehenden Teile aufweist. Hierdurch lässt sich das elektrische Kontaktelement in besonders einfacher Art und Weise aus dem Steckergehäuse entfernen. Auch wird durch eine derartige Ausgestaltung eine Beschädigung einer an dem Steckergehäuse angeordneten Dichtmatte zuverlässig verhindert. Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung weist das
Stützelement einen Vorsprung auf, wobei der Vorsprung durch die Öffnung geführt ist und das Deckelelement hintergreift.
In vorteilhafter Weise wird durch den Vorsprung vermieden, dass die Rastlanze entgegen ihrer Verlagerungsrichtung von der ersten Position in die zweite
Position über die erste Position hinaus verlagert werden kann. Somit wird sichergestellt, dass auch bei unsachgemäßem Hantieren des Servicepersonals mit den vorgeschlagenen elektrischen Kontaktelementen die Rastlanze mit dem Stützelement und dem verschlossenen Hohlraum nicht derart verformt wird, dass sich etwa Spalten bilden, in die sich möglicherweise Rastlanzen von elektrischen
Kontaktelementen nach dem Stand der Technik oder elektrische Leitungen verhaken könnten.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung wirken in der zweiten Position der Vorsprung und das Bodenelement derart zusammen, dass ein Verlagern der Rastlanze in eine Verlagerungsrichtung der Rastlanze von der ersten Position in die zweite Position über die zweite Position hinaus nicht möglich ist. Somit ist ein Verlagerungsweg der Rastlanze von der ersten Position in die zweite Position durch ein Zusammenwirken des Vorsprungs und des Bodenelements derart begrenzt, dass die Rastlanze nicht weiter verlagert werden kann, als bis sie die zweite Position erreicht hat. Diese Begrenzung des Verlagerungswegs verhindert, dass die Rastlanze beim Verlagern über den elastischen Bereich hinaus verformt werden kann. Insbesondere eine plastische Verformung der Rastlanze könnte verhindern, dass die Rastlanze selbständig die erste Position einnehmen kann. Ein Nichterreichen der ersten Position kann möglicherweise eine ordnungsgemäße Verrastung des elektrischen
Kontaktelements in der Kontaktkammer verhindern. Somit kann das elektrische Kontaktelement beim Aufschieben des elektrischen Gegenkontaktelements aus seiner Kontaktkammer geschoben werden und mit dem korrespondierenden
Gegenkontaktelement keine oder möglicherweise nur eine unzureichende elektrische Verbindung eingehen.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist das elektrische Kontaktelement ein Stanz-Biegeteil.
Somit lässt sich das elektrische Kontaktelement preisgünstig herstellen. Die Kontaktelemente können derart gestaltet sein, dass sie im Querschnitt nur etwa 1 mm2 groß sind, um ein Rastermaß, also einen Abstand von Mitte des ersten Kontaktelements zur Mitte des dem ersten Kontaktelement benachbarten zweiten
Kontaktelements von 1 ,5 mm zu schaffen.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist das elektrische Kontaktelement einstückig.
Hierdurch kann das elektrische Kontaktelement besonders kostengünstig hergestellt werden.
Es wird angemerkt, dass Gedanken zu der Erfindung hierin in Zusammenhang mit einem elektrischen Kontaktelement beschrieben sind. Einem Fachmann ist hierbei klar, dass die einzelnen beschriebenen Merkmale auf verschiedene Weise miteinander kombiniert werden können, um so auch zu anderen
Ausgestaltungen der Erfindung zu gelangen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu.
Fig. 1 zeigt ein elektrisches Kontaktelement mit einer in eine erste Position verlagerte Rastlanze, bei dem ein durch die Rastlanze und ein
Stützelement gebildeter Hohlraum durch eine Vergussmasse verschlossen ist, in einer 3D-Ansicht;
Fig. 2 zeigt das aus Fig. 1 bekannte elektrische Kontaktelement, bei dem der Hohlraum mittels zweier, einander gegenüberliegender Flügelelemente einer ersten Variante verschlossen ist, in einer 3D-Ansicht;
Fig. 3 zeigt das aus Fig. 2 bekannte elektrische Kontaktelement in einem Querschnitt;
Fig. 4 zeigt das aus Fig. 1 bekannte elektrische Kontaktelement, bei dem der Hohlraum mittels zweier Flügelelemente einer zweiten Variante verschlossen ist, in einer 3D-Ansicht;
Fig. 5 zeigt das aus Fig. 4 bekannte elektrische Kontaktelement in einem Querschnitt;
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des aus Fig. 4 bekannten
elektrischen Kontaktelements in einer 3D-Ansicht; und
Fig. 7 zeigt das aus der Fig. 2 bekannte elektrische Kontaktelement, bei dem die Rastlanze in eine zweite Position verlagert ist, im Längsschnitt.
Detaillierte Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen
Fig. 1 zeigt ein elektrisches Kontaktelement 2 mit einem Befestigungsabschnitt 4 zur Befestigung einer elektrischen Leitung und einen Kontaktabschnitt 6 zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung mit einem korrespondierenden Gegenkontaktelement. Das elektrische Kontaktelement 2 besitzt eine Rastlanze 8, die von einer hier dargestellten ersten Position entlang einer Verlagerungsrichtung V in eine, wie in Fig. 7 dargestellt, zweite Position verlagerbar ist. In der ersten Position steht die Rastlanze 8 schräg nach außen ab. An der Rastlanze 8 ist ein Stützelement 10 unlösbar verbunden. Durch die Rastlanze 8 und das Stützelement 10 ist ein Hohlraum 12 begrenzt. Der Hohlraum 12 ist durch ein Verschlusselement 14, welches hier als eine
Vergussmasse ausgebildet ist, verschlossen. Das Verschließen des Hohlraums 12 verhindert einerseits, dass sich das vorgeschlagene elektrische
Kontaktelement 2 mit seiner Rastlanze 8 an anderen benachbarten
Komponenten verhakt. Andererseits ist verhindert, dass sich beispielsweise Rastlanzen anderer Kontaktelemente nach dem Stand der Technik sich mit dem vorgeschlagenen elektrischen Kontaktelement 2 verhaken. Die Rastlanze 8 besitzt ein erstes Ende 16, mit dem es unlösbar mit einem Deckelelement 28 verbunden ist und ein dem ersten Ende 16 gegenüberliegendes zweites Ende 18, an dem das Stützelement 10 fest verbunden ist. Das Deckelelement 28 besitzt eine im Wesentlichen rechteckige Öffnung 30. Ferner ist das
Deckelelement 28 zu einem kastenförmigen Teilbereich 20 gehörig, der ferner aus einer ersten Seitenwand 22, einer der ersten Seitenwand 22
gegenüberliegenden zweiten Seitenwand 24 sowie einem Bodenelement 26 besteht. Hierbei erstrecken sich die erste 22 und die zweite Seitenwand 24 zueinander im Wesentlichen parallel und entlang der Verlagerungsrichtung V. Die erste 22 und die zweite Seitenwand 24 sind miteinander durch das
Bodenelement 26 und das Deckelelement 28 verbunden. An dem Stützelement
10 ist ein Vorsprung 32 angeformt, der das Deckelelement 28 untergreift, sodass eine Verlagerung der Rastlanze 8 entgegen der Verlagerungsrichtung V über die erste Position hinaus nicht möglich ist. Somit ist es zur Verhinderung des Verhakens der Rastlanze 8 mit anderen Komponenten ausreichend, den Hohlraum 12 mittels eines im Querschnitt im Wesentlichen dreieckig
ausgeformten Verschlusselements 14 zu verschließen.
Fig 2 zeigt das aus Fig. 1 bekannte elektrische Kontaktelement 2, bei dem der Hohlraum 12 mittels zweier einander gegenüberliegender und sich im
Wesentlichen parallel zueinander erstreckender Flügelelemente 34, 38 verschlossen ist. Fig. 3 zeigt die im Folgenden beschriebene Anordnung in einer Frontalansicht auf das Stützelement 10. Das Stützelement 10 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht entlang zu der Verlagerungsrichtung V und steht damit im Wesentlichen senkrecht auf das Deckelelement 28. Die Rastlanze 8 und das Stützelement 10 besitzen einen gemeinsamen ersten Rand 36 und einen dem ersten Rand 36 gegenüberliegenden gemeinsamen zweiten Rand 40. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel begrenzt ein dritter Rand 42 des
gemeinsamen ersten Rands 36 das Rastelement 8 und ein fünfter Rand 46 das Stützelement 10. Ferner begrenzt ein vierter Rand 44 des gemeinsamen zweiten Rands 40 das Rastelement 8 und ein sechster Rand 48 das Stützelement 10. Das erste Flügelelement 34 an den dritten Rand 42 der Rastlanze 8 fest verbunden. Das zweite Flügelelement 38 ist an den fünften Rand 46 der
Rastlanze 8 fest verbunden. Die hier gezeigten Flügelelemente 34, 38 verschließen nicht nur den Hohlraum 12, sondern erstrecken sich durch die Öffnung 30 in den kastenförmigen Teilbereich 20 in Richtung des
Bodenelementes 26. Das erste Flügelelement 34 besitzt eine dem Hohlraum 12 zugewandte erste Innenseite 58 und das zweite Flügelelement 38 eine ebenfalls dem Hohlraum 12 zugewandte zweite Innenseite 60. Da das elektrische
Kontaktelement 2 als ein einstückiges Stanz-Biegeteil ausgebildet ist, sind die beiden Flügelelemente 34, 38 derart an der Rastlanze 8 angeordnet, dass die Innenseiten 58, 60 an den jeweiligen Rändern 46, 48 des Stützelementes 10 zumindest im Wesentlichen anliegen. Hierbei überragt keines der Flügelelemente 34, 38 eine Vorderseite 41 des Stützelementes 10.
Fig. 4 und 5 zeigen das aus den Fig. 2 und 3 bekannte elektrische
Kontaktelement 2 in einer weiteren Ausgestaltungsform. Auch hier sind die beiden Flügelelemente 34 und 38 fest an der Rastlanze 8 verbunden. Jedoch springt hier der fünfte Rand 46 des Stützelements 10 gegenüber dem dritten Rand 42 der Rastlanze 8 in Richtung der ersten Seitenwand 22 vor. Damit ist der dritte Rand 42 von dem fünften Rand 46 beabstandet. Entsprechend springt der sechste Rand 48 des Stützelements 10 gegenüber dem vierten Rand der
Rastlanze 8 in Richtung der zweiten Seitenwand 34 vor. Damit ist der vierte Rand 44 von dem sechsten Rand 48 beabstandet. Das erste Flügelelement 34 besitzt eine der ersten Innenseite 58 gegenüberliegende erste Außenseite 50 und das zweite Flügelelement 38 besitzt eine der zweiten Innenseite 60 gegenüberliegende zweite Außenseite 52. Das erste Flügelelement 34 und das zweite Flügelelement 38 sind an der Rastlanze 8 angeordnet, dass das Stützelement 10 die beiden Flügelelemente 34, 38 überdeckt. Demzufolge ist die erste Außenseite 50 des ersten Flügelelementes 34 im Wesentlichen bündig mit dem fünften Rand 46 des Stützelements 10 und die zweite Außenseite 52 des zweiten Flügelelements 38 ist im Wesentlichen bündig mit dem sechsten Rand 48 des Stützelements 10. Auch durch diese Ausgestaltung ist ein Verhaken der Rastlanze 8 an anderen Komponenten verhindert.
Fig. 6 zeigt im Wesentlichen das elektrische Kontaktelement 2 aus Fig. 4. Sowohl die erste Seitenwand 22 als auch die zweite Seitenwand 24 besitzen jeweils einen Rand 62, durch den die Öffnung 30 begrenzt wird. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das erste 30 und das zweite Flügelelement 38 derart gestaltet, dass sie in der ersten Position mit dem Rand 62 abschließen. Somit kann auf die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Verlängerungen 54 verzichtet werden, um dennoch ein Verhaken des Rastelements 8 mit anderen
Komponenten sicher zu verhindern.
Fig. 7 zeigt das aus Fig. 2 bekannte elektrische Kontaktelement im Längsschnitt, wobei die Rastlanze 8 entlang der Verlagerungsrichtung V der ersten Position in die zweite Position verlagert ist. Der Kontaktabschnitt 6 besitzt hier zwei einander gegenüberliegende Kontaktlamellen 56. In der zweiten Position ist die Rastlanze 8 bündig mit dem Deckelelement 28. Um ein weiteres Verlagern der Rastlanze 8 in Verlagerungsrichtung V über die zweite Position hinaus zu verhindern, schlägt der Vorsprung 32 an dem Bodenelement 26 an.
Durch die hier dargestellten Ausführungsbeispiele wird zum einen zuverlässig verhindert, dass sich die Rastlanze 8 des vorgeschlagenen elektrischen
Kontaktelementes 2 mit anderen Komponenten verhaken kann. Zum anderen wird verhindert, dass die Rastlanze 8 entlang der Verlagerungsrichtung V über die zweite Position hinaus verlagerbar ist. Eine derartige Verlagerung könnte die Rastlanze 8, respektive das Deckelelement 28, plastisch verformen, sodass die Rastlanze 8 nicht mehr selbständig in die erste Position gelangen könnte.

Claims

Elektrisches Kontaktelement für ein ein- oder mehrpoliges Steckergehäuse mit wenigstens einer Kontaktkammer aus elektrisch isolierendem Material zur Aufnahme des wenigstens einen elektrischen Kontaktelements (2), wobei das elektrische Kontaktelement (2) einen Befestigungsabschnitt (4) zur Befestigung einer elektrischen Leitung aufweist, wobei das elektrische Kontaktelement (2) einen Kontaktabschnitt (6) zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung mit einem korrespondierenden
Gegenkontaktelement aufweist, wobei das elektrische Kontaktelement (2) wenigstens eine Rastlanze (8) aufweist, wobei die Rastlanze (8) von einer ersten Position in eine zweite Position und umgekehrt verlagerbar ist, wobei die Rastlanze (8) in der ersten Position schräg nach außen absteht, wobei die Rastlanze (8) in der ersten Position mit der Kontaktkammer verrastbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
an die Rastlanze (8) ein Stützelement (10) unlösbar verbunden ist, wobei durch die Rastlanze (8) und das Stützelement (10) ein Hohlraum (12) begrenzt ist,
wobei der Hohlraum (12) in der ersten Position durch ein
Verschlusselement (14) derart verschlossen ist, dass ein Verhaken der Rastlanze (8) verhindert ist.
Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verschlusselement (14) durch ein erstes Flügelelement (34) und ein zweites Flügelelement (38) gebildet ist,
wobei die Rastlanze (8) und das Stützelement (10) einen gemeinsamen ersten Rand (36) und einen dem ersten Rand (36) gegenüberliegenden gemeinsamen zweiten Rand (40) aufweisen,
wobei das erste Flügelelement (34) zumindest teilweise an dem ersten Rand (36) fest verbunden ist, wobei das zweite Flügelelement (38) zumindest teilweise an dem zweiten Rand (40) fest verbunden ist,
wobei das erste Flügelelement (34) und das zweite Flügelelement (38) derart ausgebildet sind, dass das erste Flügelelement (34) und das zweite
Flügelelement (38) weder die Rastlanze (8) noch das Stützelement (10) überragen.
Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verschlusselement (14) durch ein erstes Flügelelement (34) und ein zweites Flügelelement (38) gebildet ist,
wobei die Rastlanze (8) einen dritten Rand (42) und einen dem dritten Rand (42) gegenüberliegenden vierten Rand (44) aufweist,
wobei das Stützelement (10) einen fünften (46) und einen dem fünften Rand (46) gegenüberliegenden sechsten Rand (48) aufweist,
wobei der dritte Rand (42) und der fünfte Rand (46) voneinander
beabstandet sind,
wobei der vierte Rand (44) und der sechste Rand (48) voneinander beabstandet sind,
wobei das erste Flügelelement (34) mit einer Komponente aus der Gruppe dritter Rand (42) und vierter Rand (44) fest verbunden ist,
wobei eine von dem Hohlraum (12) abgewandte erste Außenseite (50) des ersten Flügelelements (34) mit der anderen Komponente aus der Gruppe dritter Rand (42) und vierter Rand (44) zumindest teilweise bündig ist, wobei das zweite Flügelelement (38) mit einer Komponente aus der Gruppe fünfter Rand (46) und sechster Rand (48) fest verbunden ist,
wobei eine von dem Hohlraum (12) abgewandte zweite Außenseite (52) des zweiten Flügelelements (38) mit der anderen Komponente aus der Gruppe aus fünfter Rand (46) und sechster Rand (48) zumindest teilweise bündig ist.
Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Flügelelement (34) an dem Rastelement (8) oder an dem
Stützelement (10) verbunden ist,
das zweite Flügelelement (38) an dem Rastelement (8) oder an dem
Stützelement (10) verbunden ist. Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass
das elektrische Kontaktelement (2) einen im Wesentlichen kastenförmigen Teilbereich (20) aufweist,
wobei der kastenförmige Teilbereich (20) zwei einander gegenüberliegende
Seitenwände (22, 24), ein Bodenelement (26) und ein dem
Bodenelement (26) gegenüberliegendes Deckelelement (28) mit einer durch die Seitenwände (22, 24) begrenzten Öffnung (30) aufweist,
wobei die Seitenwände (22, 24) miteinander durch das Bodenelement (26) und das Deckelelement (28) unlösbar verbunden sind,
wobei sich das Stützelement (10) in der ersten Position wenigstens bis zu der Öffnung (30) erstreckt,
wobei sich das Verschlusselement (14) wenigstens bis zu der Öffnung (30) erstreckt.
Elektrisches Kontaktelement einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der zweiten Position das erste Flügelelement (34) und das zweite Flügelelement (38) durch die Öffnung (30) derart in den kastenförmigen Teilbereich (20) verlagert sind, dass das Rastelement (8) im Wesentlichen bündig mit dem Deckelement (28) ist.
Elektrisches Kontaktelement einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Stützelement (10) einen Vorsprung (32) aufweist,
wobei der Vorsprung (32) durch die Öffnung (30) geführt ist und das
Deckelelement (28) hintergreift.
Elektrisches Kontaktelement Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der zweiten Position der Vorsprung (32) und das Bodenelement (26) derart zusammenwirken, dass ein Verlagern der Rastlanze (8) in eine Verlagerungsrichtung (V) der Rastlanze (8) von der ersten Position in die zweite Position über die zweite Position hinaus nicht möglich ist. Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das elektrische Kontaktelement (2) ein Stanz-Biegeteil ist.
Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das elektrische Kontaktelement (2) einstückig ist.
PCT/EP2012/070885 2011-12-20 2012-10-22 Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse WO2013091934A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020147012717A KR101580967B1 (ko) 2011-12-20 2012-10-22 플러그 하우징용 래칭 랜스를 구비한 전기 접촉 소자
EP12784513.9A EP2795732B1 (de) 2011-12-20 2012-10-22 Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089315A DE102011089315A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Elektrisches Kontaktelement mit Rastlanze für ein Steckergehäuse
DE102011089315.6 2011-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013091934A1 true WO2013091934A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47177941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/070885 WO2013091934A1 (de) 2011-12-20 2012-10-22 Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2795732B1 (de)
KR (1) KR101580967B1 (de)
DE (1) DE102011089315A1 (de)
TW (1) TWI618302B (de)
WO (1) WO2013091934A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218788A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Stecker für eine elektrische Steckverbindung und Steckverbindersystem
FR3044172B1 (fr) * 2015-11-20 2019-05-17 Aptiv Technologies Limited Contact electrique femelle avec patte de guidage du linguet et procede de fabrication d'un tel contact
DE102016211598A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Stecker für eine elektrische Steckverbindung und Steckverbindersystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613052A (en) * 1970-01-27 1971-10-12 Amp Inc Electrical locking pin terminal
EP0821438A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckerelement
EP1113532A2 (de) * 1999-12-28 2001-07-04 Tyco Electronics AMP K.K. Weiblicher Kontakt für einen elektrischen Steckverbinder
US7217161B1 (en) * 2006-03-31 2007-05-15 Fci Americas Technology, Inc. Electrical terminal with anti-snag feature
EP1885029A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-06 Delphi Technologies, Inc. Elektrisches Anschlusselement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3159073B2 (ja) * 1996-08-08 2001-04-23 住友電装株式会社 端子金具及びその製造方法
JP2002170615A (ja) 2000-11-30 2002-06-14 Iriso Denshi Kogyo Kk 電気接続用端子
TWI378611B (en) * 2008-10-31 2012-12-01 Ibm An electrical adapter for a connector having a retention latch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613052A (en) * 1970-01-27 1971-10-12 Amp Inc Electrical locking pin terminal
EP0821438A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckerelement
EP1113532A2 (de) * 1999-12-28 2001-07-04 Tyco Electronics AMP K.K. Weiblicher Kontakt für einen elektrischen Steckverbinder
US7217161B1 (en) * 2006-03-31 2007-05-15 Fci Americas Technology, Inc. Electrical terminal with anti-snag feature
EP1885029A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-06 Delphi Technologies, Inc. Elektrisches Anschlusselement

Also Published As

Publication number Publication date
KR101580967B1 (ko) 2015-12-30
TW201338280A (zh) 2013-09-16
DE102011089315A1 (de) 2013-06-20
TWI618302B (zh) 2018-03-11
EP2795732B1 (de) 2018-08-08
EP2795732A1 (de) 2014-10-29
KR20140079463A (ko) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051146B4 (de) Steckverbindung mit bewegbarem Führungselement
DE102009027660B4 (de) Steckverbinder mit einem Sperrelement und Gehäuse mit einem Sperrelement.
DE4131768B4 (de) Elektrischer Verbinder mit Doppelverriegelung
DE102005048410B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE102011080362A1 (de) Elektrisches Kontaktelement mit Rastlanze für ein Steckergehäuse
EP2936622B1 (de) Steckverbinderanordnung
DE102017208785B4 (de) Steckverbinder
DE102017208784A1 (de) Steckverbinder
DE102013206129A1 (de) Elektrischer Steckverbinder zur Kontaktierung eines Bipolarplattenstapels einer Brennstoffzelle und Bipolarplattenstapel
DE102016107633B4 (de) Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen sowie Steckverbinderteil mit einem solchen Halterahmen
WO2013091935A1 (de) Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse
EP2795732B1 (de) Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse
DE102019104559A1 (de) Halterahmen für eine Steckverbinder
DE112012000903T5 (de) Verbinder und Montagevorrichtung für Verbinder
DE4433617C2 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE102008019009A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier Gehäuseteile
WO2008019911A1 (de) Stecker mit sekundärverriegelung für eine elektrische steckverbindung
EP2870667B1 (de) Steckbarer überspannungsableiter
DE102013210286A1 (de) Verbindergehäuse sowie elektrischer, elektronischer oder elektrooptischer Verbinder
DE102016014087A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102020204472A1 (de) Elektrisches anschlussgehäuse mit einer anschlusssperre
DE19521726A1 (de) Steckverbindergehäuse
EP1775800A1 (de) Steckverbinder für elektrische Steckverbindungen
EP1891711B1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein kraftfahrzeug
EP3050177A1 (de) Gehäuseeinrichtung für eine elektrische anschlussklemme sowie elektrische anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012784513

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12784513

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147012717

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A