EP2870667B1 - Steckbarer überspannungsableiter - Google Patents

Steckbarer überspannungsableiter Download PDF

Info

Publication number
EP2870667B1
EP2870667B1 EP13703517.6A EP13703517A EP2870667B1 EP 2870667 B1 EP2870667 B1 EP 2870667B1 EP 13703517 A EP13703517 A EP 13703517A EP 2870667 B1 EP2870667 B1 EP 2870667B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
insulator
surge arrester
contact piece
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13703517.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2870667A1 (de
Inventor
Sebastian Oberreich
Olaf Schmidt
Udo Ogorek
Jörg ECKARDT
Martin Holterhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Obo Bettermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obo Bettermann GmbH and Co KG filed Critical Obo Bettermann GmbH and Co KG
Priority to SI201330252A priority Critical patent/SI2870667T1/sl
Publication of EP2870667A1 publication Critical patent/EP2870667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2870667B1 publication Critical patent/EP2870667B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/04Housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters

Definitions

  • the invention relates to a pluggable surge arrester according to the preamble of claims 1 and 2.
  • Plug-in surge arresters are for example from the DE 10 2011 013 300 A1 known. Such pluggable surge arresters are part of a device combination for protection against overvoltages.
  • a substantially U-shaped lower part is provided and a plug-in with this surge arrester.
  • the lower part has plug contacts contacted with connecting conductors, while the pluggable surge arrester thus has corresponding plug elements.
  • acting holding means or latching means are provided, which engage in the inserted position of the parts and which are detachable by manipulation and / or unlocked to remove the plug-in module of the lower part can.
  • the plug-in module is to be replaced or removed for maintenance purposes, so a manipulation is required in order to solve the plug-in position surge arrester of the lower part can.
  • the pluggable surge arrester Provided spring element, which is biased when plugged surge arrester and adjusted in dissolved or unlatched holding means or locking means the surge arrester against the insertion direction in a removal position.
  • the spring element is formed by plug contacts. This makes it possible to easily remove the surge when the latch is released, because by the spring element of the surge arrester is at least partially pushed out of the lower part (opposite to the insertion direction), so that it is taken by the user in a simple manner by hand and out of the Lower part can be removed.
  • this is known to form the spring element by a plug-in contact or a plug-in element which is forked or formed with resilient legs, wherein the spring element corresponding to the parts of the surge arrester in the form of plug contacts in the insertion direction have wedge-shaped tapered contact surfaces, in Insert position on the legs under resilient bias of the legs.
  • the wedge-like contact surfaces are formed on a solid metal contact element, which is connected to the surge arrester.
  • a problem that arises in this arrangement is that although the surge arrester is plugged into a suitable manner with the lower part, but in this case the wedge-shaped contact pieces can be moved when plugging in the insertion direction, so that an undesirable mechanical stress on the contact strips is effected where the wedge-shaped contact pieces are attached in particular by soldering.
  • This is particularly disadvantageous in particular with respect to the second contact strip, because this second contact strip is guided via a corresponding contact plate to the second wedge-shaped contact piece and the connection between the contact strip and the contact plate forms a connection point which is releasable in the event of a fault, for example a solder joint.
  • This solder joint is influenced in the handling of the pluggable surge arrester by shear forces when the corresponding wedge-shaped contact piece is inserted into the resilient contacts of the lower part.
  • a surge arrester of the type indicated above is known from DE 10 2008 031 917 A1 known.
  • the present invention seeks to provide a pluggable surge, which avoids a mechanical load on the connection between the wedge-shaped contact pieces and the corresponding contact strips or contact plates during the insertion process. It should Cross-sectional reductions in the contact pieces or the like or holes in these are avoided.
  • a first insulating piece is attached transversely to the insertion direction parallel to the longitudinal course of the short narrow side of the first contact piece and protrudes with a web to below the second contact piece and a second insulating piece is attached transversely to the first insulating piece on the second contact piece and with plug-in projections in matching recesses in the bridge of the first
  • Insulating piece engages, so that both contact pieces are held immovably at least in the insertion direction and against the insertion direction of the two Isolier choiren, wherein a unilaterally open cuboid housing part is provided, in which the shell part is drawer-like inserted, wherein the insulating pieces and the housing part in mounting target position interlocking locking or locking means are provided.
  • a first insulating piece is placed transversely to the direction of insertion parallel to the transverse direction of the short narrow side of the contact pieces from above or below and a second insulating against the direction of insertion of the first insulating piece from below or on top of or inserted into the first insulating piece and mating recesses in the wall of the first insulating piece engages, so that both contact pieces are held immovable at least in the insertion direction and preferably against the insertion direction of the two Isolier Sharingen, wherein a unilaterally open cuboid housing part is provided, in which the shell part is drawer-like inserted, wherein on the insulator and the housing part in mounting target position interlocking Locking or locking means are provided.
  • the wedge-shaped contact pieces are preferably formed as solid metal castings, which may not be integrally formed with the contact strip or may be formed with the contact plate, but are soldered thereto to produce the electrically conductive connection and mechanical connection.
  • a first such wedge-shaped contact piece is soldered to the first contact strip, which protrudes from the short narrow side.
  • a second such contact piece is on soldered to the angled portion of the contact plate, which in turn is guided along the long narrow side and is preferably soldered to the second contact strip, the connection of these elements is solved in case of failure of the overvoltage protection element to signal a faulty contact and to separate the current flow through the overvoltage protection element.
  • the first and second insulating piece is provided.
  • the first insulating piece is attached laterally parallel to the course of the short narrow side, while the second insulating piece is plugged parallel to the plug-in direction of the pluggable surge arrester.
  • a first and second insulating piece is also provided.
  • the first insulating piece is attached transversely to the plugging direction of the pluggable surge arrester parallel to the transverse direction of the short narrow side of the first contact pieces from above or below.
  • the second insulating piece is attached. In the end position, both parts are plugged together and securely held. Furthermore, a secure position retention of the contact pieces in the insulating pieces is achieved by this locking, so that occurring during the insertion process of the surge arrester forces are absorbed by the contact pieces without the contact strips are claimed by pressure forces when plugging.
  • the insulating pieces are in the desired mounting position, when the shell part is inserted with the contact pieces in the one-sided open cuboid housing part to this latched or locked, so that a relative displacement of the insulating can be excluded relative to the housing part.
  • a relative displacement of the insulating can be excluded relative to the housing part.
  • the first insulator isolates the connection area between the first contact piece and the first contact strip, so that a voltage flashover is ruled out in this area.
  • both contact pieces have identical shape, in particular in the form of a cuboid flat plate, protruding from the first broad side of the wedge-shaped contact, and at the second broad side of an approximately T shaped contact piece is formed, which covers a parallel to the wedge edge of the contact edge edge of the plate with a part of its transverse web and covered with its longitudinal web part of the second broad side of the plate, wherein alternatively the outer surface of the crosspiece is connected to a leg of an L-shaped contact part, whose other leg is connected to the first contact strip, or with the longitudinal web, the bending of the contact plate of the second contact strip is connected.
  • both contacts can be formed identically, which is advantageous in terms of manufacturing costs.
  • both contact pieces provide corresponding connection points for the contact strip or the contact plate.
  • the first insulating piece with a first and a second flat web each have an edge strip adjacent to the wedge-shaped contact of the first contact piece of the first broad side of the first cuboid plate covered, wherein the lower second flat web covers over a side adjacent to the wedge-shaped contact of the second contact piece edge strips of the first broad side of the second parallelepiped plate, and wherein the web of the first insulating piece engages below the lower peripheral edge of the second parallelepiped plate.
  • the first insulating piece has a wall which is in assembly target position in the region of the first contact piece between the longitudinal web and connected to the first contact strip leg of the L-shaped Contact part is located.
  • the second insulating piece has a flat webs of the first insulating piece to a common bottom wall complementary wall, are formed on the support webs, at the end edge of the first contact piece and both Abut side edges of the second contact piece, wherein the end of at least one support web forms the insertion projection, which engages in the recess of the web of the first insulating piece.
  • the first insulating piece is approximately U-shaped and has recesses in the base of the U-shape with guides with which it can be plugged onto the plates of the wedge-shaped contacts, wherein the peripheral edges of the plates in mutually parallel guide slots the recesses are received, and that in the region of the first contact piece, a wall at the base of the U-shape is formed, which engages in a gap between the leg of the contact part and the second broad side of the plate of the first contact piece in the target position.
  • a simple and secure arrangement of the parts is achieved to each other, because the first insulating piece can be plugged with the recesses and guides on the plates of the wedge-shaped contacts, so that a secure position alignment and positioning is achieved.
  • a wall is formed on the base of the U-shape, which engages in a gap between the leg of the contact part and the second broad side of the plate of the first contact piece in assembly target position, so that here an isolation of the parts is achieved and aistsüberschläg between these elements is prevented.
  • the first insulating piece in the base of its U-shape identifies a second recess between the contact pieces or the recesses for receiving them, in which a guide and retaining projection, which protrudes from the back of the second insulating piece, guided insertable and can be fixed, wherein in mounting target position both insulating pieces together form a cover plate for the short narrow side of the mounting part, which is penetrated only by the wedge-shaped contacts of the two contact pieces.
  • a preferred embodiment is also seen in that the housing part has recessed side surfaces, on the peripheral edges of latching or holding projections are formed and the first insulating U-shaped and on the legs of the U-shape has recesses for engagement of the latching or retaining projections , wherein the recessed side surfaces are filled in assembly target position by attached to the legs moldings having protruding notches and externally operable handling surfaces.
  • the molded parts are thus no longer an integral part of the housing part, but separately manufactured elements, which are preferably connected to the insulating piece in particular plug-connected.
  • FIGS. 1 and 2 a complete pluggable surge arrester is shown.
  • This includes a cuboid shell part 1, which encloses an overvoltage protection element.
  • a first contact strip 3 which is connected to a first wedge-shaped contact piece 4.
  • the connection is realized for example by a soldering.
  • This contact piece 4 protrudes from the short narrow side 2.
  • a second contact strip 6 exits, which is connected to a contact plate 7 via a contact point opening in the event of an error, for example, a solder joint.
  • the contact plate 7 is guided on the long narrow side 5 to the short narrow side 2 and goes into an angled portion 8, with a second wedge-shaped contact piece 9 is connected.
  • This connection is preferably in the form of a soldering.
  • the second wedge-shaped contact piece 9 is arranged in the assembly target position with a lateral distance from the first contact piece 4 in the same orientation as this projecting from the short narrow side 2.
  • a first insulating piece 10 and a second insulating piece 12 are provided.
  • the first insulating piece 10 is attached according to the movement arrow 35 laterally, parallel to the course of the short narrow side 2 on the first contact piece 4 and projects with a web 11 to below the second contact piece 9.
  • the second insulating piece 12 is in the direction of the movement arrow 36 transverse to the first Insulating piece 10 attached to the second contact piece 9. The latter engages with plug-in projections 13 in matching recesses 34 in the web 11 of the first insulating piece 10 a.
  • a unilaterally open cuboid housing part 14 is provided, in which the shell part 1 according to a drawer FIG. 1 from the bottom is inserted.
  • interlocking latching or locking means 15,16 are provided in assembly target position.
  • FIG. 2 If only the means 16 are shown on one side, on the opposite longitudinal side a similar training is provided.
  • FIGS. 7 and 8 Again, only the locking means 15 are shown on one side of the insulating piece 12.
  • the insulating piece 10 has opposite to the side surface just such locking means 15, as in FIG. 4 is shown.
  • both contacts 4.9 are at least held in the direction of insertion 37 of the surge arrester, but preferably also against the insertion direction 37 immovable.
  • Both contacts 4.9 have identical shape. In particular, they have a shape of a cuboid flat plate 17, protruding from the first broad side 30 of the wedge-shaped contact 18. At its second broad side 23, an approximately T-shaped contact piece 19 is formed, which covers a parallel to the wedge edge of the contact 18 peripheral edge 20 with a portion of its cross bar 21 and covers with its longitudinal ridge 22 a portion of the second broad side 23 of the plate 17.
  • the outer surface of the crossbar 21 is connected to a leg 25 of an L-shaped contact member 26, the other leg 27 is connected to the first contact strip 3.
  • the first insulating piece 10 covers with a first and second flat web 28,29 in the desired mounting position next to the wedge-shaped Contact 18 of the first contact piece 4 located edge strip of the first broad side 30 of the first parallelepiped plate 17.
  • the lower second flat bar 29 is guided over a next to the wedge-shaped contact 18 of the second contact piece 9 edge strip of the first broad side 30 of the second cuboid plate 17 overlapping.
  • the web 11 of the first insulating piece 10 extends below the lower peripheral edge of the second cuboid plate 17, which has the second contact piece 9.
  • the first insulating piece 10 has a wall 31 which is located in mounting collage in the region of the first contact piece 4 between the longitudinal web 22 and the leg of the L-shaped contact part 26 connected to the first contact strip 3. As a result, a voltage flashover is avoided in this area.
  • the second insulating piece 12 has a flat webs 28,29 of the first insulating piece 10 to a common bottom wall complementary wall 32 are formed on the support ribs 33 which abut in assembly target position on the end edge of the first contact piece 4 and on both side edges of the second contact piece 9 ,
  • the ends of two support ribs 33 have the plug-in projections 13 which are in the Recess 34 of the web 11 of the first insulating piece 10 engage.
  • the connection of the first contact piece 4 and the second contact piece 9 with the contact strips 3 and 6 is first prepared. Subsequently, the first insulating piece 10 according to FIG. 5 fitted and subsequently the second insulating piece 12 according to FIG. 6 been added. The insulating pieces are as individual elements in the FIGS. 7 and 8 shown. It then results in the state of manufacture FIGS. 3 and 4 , This element is then inserted into the housing part 14 and locked in this, so as to give the situation as in FIGS. 1 and 2 is shown.
  • FIGS. 11 to 19 a variant is shown in which the same components are provided with the same packsbezifferung. Only the different parts are marked in different numbering.
  • a first insulating piece 110 is attached transversely to the plug-in direction 37 parallel to the transverse direction of the short narrow side 2 on the first contact pieces 4.9 from above or below.
  • a second insulating piece 112 is inserted counter to this direction of insertion of the first insulating piece 110 from below or from above on or in the first insulating piece 110 and engages in at least one matching recess in the wall of the first insulating piece 110, so that both contacts are 4.9 held either immovable in the direction of insertion 37 or even against this direction of insertion 37 of the two Isolier Sharingen 110,112.
  • a unilaterally open cuboid housing part 14 is provided, into which this casing part 1 can be inserted like a drawer.
  • interlocking locking or locking means 15,16 are provided in the assembly target position.
  • the first insulating piece 110 is approximately U-shaped and has recesses 41 with guides 42 in the base of the U-shape.
  • the plates 17 of the wedge-shaped Contacts 18 plugged in the insertion direction 40, wherein the peripheral edges of the plates 17 are taken in the mutually parallel guide slots of the recesses 41.
  • a wall 43 is formed on the base of the U-shape, which engages in a gap between the leg 27 of the contact part 26 and the second broad side 23 of the plate 17 of the first contact piece 4 in assembly target position. This is an insulation achieved in this area.
  • the first insulating piece 110 in the base of its U-shape has a second recess 44 between the contact pieces 4,9 and the recesses 41 for receiving them, into which a guide and retaining projection 45, which projects from the back of the second insulating piece 112 , guided insertable and fixable.
  • the mounting direction with the movement arrow 36 for example, in FIG. 15 specified.
  • the two insulating pieces 110,112 together form a cover plate for the short narrow side 2 of the shell part 1, which is penetrated only by the wedge-shaped contacts 18 of the two contact pieces 4.9.
  • the housing part 14 has recessed narrow side surfaces in this embodiment, on the peripheral edges of latching or retaining projections 15 are formed.
  • the first insulating piece 110 is U-shaped and has on the legs of the U-shape recesses 16 for engagement of the latching or retaining projections 15.
  • the recessed side surfaces of the housing part 14 are filled in assembly target position by attached to the legs of the first insulating piece 110 moldings 46, sitting almost gap-free in the corresponding recess of the housing part 14 and thus are movable transversely to the housing part 14.
  • the protruding detents 38 and the manually operable handling surfaces 39 are provided on this shaped part 46.
  • the moldings 46 can be highlighted in color, since they are separate plastic parts.
  • the housing part 14 as well as the insulating pieces 110,112 is a plastic molding.
  • the slot-like clearances between these serving as an actuating tab moldings 46 and the housing 14 can be made very narrow, so that a nearly gap-free design is possible.
  • the mold parts 46 are suitably received and held on corresponding receptacles in the legs of the first insulating piece 110.

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen steckbaren Überspannungsableiter gemäß Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
  • Steckbare Überspannungsableiter sind beispielsweise aus der DE 10 2011 013 300 A1 bekannt. Solche steckbaren Überspannungsableiter sind Bestandteil einer Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen. Dabei ist zum Beispiel ein im Wesentlichen U-förmiges Unterteil vorgesehen und ein mit diesem steckverbindbarer Überspannungsableiter. Das Unterteil weist mit Anschlussleitern kontaktierte Steckkontakte auf, während der steckbare Überspannungsableiter damit korrespondierende Steckerelemente aufweist. Zudem sind zwischen diesem Steckmodul und Unterteil wirkende Haltemittel oder Rastmittel vorgesehen, die in Stecklage der Teile ineinandergreifen und die durch Manipulation lösbar und/oder entrastbar sind, um das Steckmodul von dem Unterteil abnehmen zu können. Sofern bei solchen Gerätekombinationen das Steckmodul ausgewechselt werden soll oder zu Wartungszwecken entnommen werden soll, so ist eine Manipulation erforderlich um den in Stecklage befindlichen Überspannungsableiter von dem Unterteil lösen zu können. Im Stand der Technik ist zwischen Unterteil und dem steckbaren Überspannungsableiter ein Federelement vorgesehen, welches bei gestecktem Überspannungsableiter vorgespannt ist und bei gelösten oder entrasteten Haltemitteln oder Rastmitteln den Überspannungsableiter entgegen Steckrichtung in eine Entnahmeposition verstellt. Das Federelement ist dabei durch Steckkontakte gebildet. Hierdurch ist es möglich, den Überspannungsableiter einfach zu entnehmen, wenn die Verrastung gelöst ist, weil durch das Federelement der Überspannungsableiter zumindest teilweise aus dem Unterteil herausgedrückt wird (entgegen Steckrichtung), so dass es vom Benutzer in einfacher Weise mit der Hand ergriffen und aus dem Unterteil entnommen werden kann.
  • Insbesondere ist hierzu bekannt, das Federelement durch einen Steckkontakt oder ein Steckelement zu bilden, welcher oder welches gabelartig mit federnden Schenkeln ausgebildet ist, wobei die mit dem Federelement korrespondierenden Teile des Überspannungsableiters in Form von Steckkontakten sich in Steckrichtung keilartig verjüngend ausgebildete Kontaktflächen aufweisen, die in Stecklage an den Schenkeln unter federnder Vorspannung der Schenkel anliegen. Vorzugsweise sind dabei die keilartig ausgebildeten Kontaktflächen an einem massiven Metallkontaktelement ausgebildet, welches mit dem Überspannungsableiter verbunden ist.
  • Ein Problem, welches sich bei dieser Anordnung ergibt, besteht darin, dass zwar der Überspannungsableiter in geeigneter Weise mit dem Unterteil steckverbindbar ist, jedoch hierbei die keilförmigen Kontaktstücke beim Einstecken in Steckrichtung verschoben werden können, so dass eine unerwünschte mechanische Belastung der Kontaktstreifen bewirkt wird, an denen die keilförmigen Kontaktstücke insbesondere durch Verlötung angebracht sind. Dies ist insbesondere bezüglich des zweiten Kontaktstreifens von besonderem Nachteil, weil dieser zweite Kontaktstreifen über ein entsprechendes Kontaktblech zum zweiten keilförmigen Kontaktstück geführt ist und die Verbindung zwischen dem Kontaktstreifen und dem Kontaktblech eine im Fehlerfall lösbare Verbindungsstelle, beispielsweise Lötstelle bildet. Diese Lötstelle wird bei der Handhabung des steckbaren Überspannungsableiters durch Scherkräfte beeinflusst, wenn das entsprechende keilförmige Kontaktstück in die federnden Kontakte des Unterteils eingesteckt wird.
  • Ein Überspannungsableiter eingangs angegebener Gattung ist aus der DE 10 2008 031 917 A1 bekannt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen steckbaren Überspannungsableiter zu schaffen, der beim Steckvorgang eine mechanische Belastung der Verbindung zwischen den keilförmigen Kontaktstücken und den entsprechenden Kontaktstreifen oder Kontaktblechen vermeidet. Dabei sollen Querschnittsverminderungen in den Kontaktstücken oder dergleichen oder Löcher in diesen vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass ein erstes Isolierstück quer zur Steckrichtung parallel zum Längsverlauf der kurzen Schmalseite auf das erste Kontaktstück aufgesteckt ist und mit einem Steg bis unter das zweite Kontaktstück ragt und ein zweites Isolierstück quer zum ersten Isolierstück auf das zweite Kontaktstück aufgesteckt ist und mit Steckvorsprüngen in passende Ausnehmungen im Steg des ersten
  • Isolierstückes eingreift, so dass beide Kontaktstücke mindestens in Steckrichtung und vorzugsweise auch entgegen der Steckrichtung unverschieblich von den beiden Isolierstücken gehalten sind, wobei ein einseitig offenes quaderförmiges Gehäuseteil vorgesehen ist, in welches das Mantelteil schubladenartig einschiebbar ist, wobei an den Isolierstücken und am Gehäuseteil in Montagesolllage ineinandergreifende Verriegelungs- oder Rastmittel vorgesehen sind.
  • Eine alternative Lösung besteht darin, dass ein erstes Isolierstück quer zur Steckrichtung parallel zur Querrichtung der kurzen Schmalseite auf die Kontaktstücke von oben oder unten aufgesteckt ist und ein zweites Isolierstück entgegen der Steckrichtung des ersten Isolierstückes von unten oder oben auf oder in das erste Isolierstück gesteckt ist und in passende Ausnehmungen in der Wandung des ersten Isolierstückes eingreift, so dass beide Kontaktstücke mindestens in Steckrichtung und vorzugsweise auch entgegen der Steckrichtung unverschieblich von den beiden Isolierstücken gehalten sind, wobei ein einseitig offenes quaderförmiges Gehäuseteil vorgesehen ist, in welches das Mantelteil schubladenartig einschiebbar ist, wobei an dem Isolierstück und am Gehäuseteil in Montagesolllage ineinandergreifende Verriegelungs- oder Rastmittel vorgesehen sind.
  • Bei dieser Ausgestaltung sind die keilförmigen Kontaktstücke vorzugsweise als massive Metallgussteile ausgebildet, die nicht einstückig mit den Kontaktstreifen ausgebildet sein können oder mit dem Kontaktblech ausgebildet sein können, sondern daran angelötet werden, um die elektrisch leitende Verbindung und mechanische Verbindung herzustellen. Ein erstes solches keilförmiges Kontaktstück ist an dem ersten Kontaktstreifen angelötet, der von der kurzen Schmalseite abragt. Ein zweites solches Kontaktstück ist an der Abwinklung des Kontaktblechs angelötet, welches wiederum an der langen Schmalseite entlanggeführt ist und dort mit dem zweiten Kontaktstreifen vorzugsweise lötverbunden ist, wobei die Verbindung dieser Elemente im Fehlerfall des Überspannungsschutzelementes gelöst wird, um einen Fehlkontakt zu signalisieren und den Stromdurchfluss durch das Überspannungsschutzelement zu trennen.
  • Damit beim Stecken des Überspannungsableiters diese keilförmigen Kontaktstücke nicht auf die entsprechenden Kontaktstreifen oder Kontaktbleche in der Weise einwirken, dass diese in Steckrichtung belastet werden, ist das erste und zweite Isolierstück vorgesehen. Gemäß der ersten angegebenen Lösung wird das erste Isolierstück seitlich parallel zum Verlauf der kurzen Schmalseite aufgesteckt, während das zweite Isolierstück parallel zur Steckrichtung des steckbaren Überspannungsableiters aufgesteckt wird. Durch diese Verriegelung werden die Kontaktstücke sicher in den Isolierstücken gehalten und beim Steckvorgang des Überspannungsableiters auftretende Kräfte werden von den Kontaktstücken aufgefangen. Diese Isolierstücke sind wiederum in der Montagesolllage, wenn das Mantelteil mit den Kontaktstücken in das einseitig offene quaderförmige Gehäuseteil eingeschoben ist, an diesem verrastet oder verriegelt, so dass eine Relativverschiebung der Isolierstücke relativ zum Gehäuseteil auszuschließen ist. Beim normalen Gebrauch des steckbaren Überspannungsableiters kann damit keine Verschiebung der Kontaktstücke relativ zu dem Überspannungsableiter erfolgen, so dass eine unerwünschte mechanische Belastung der mit den Kontaktstücken verbundenen Kontaktstreifen beziehungsweise Kontaktbleche ausgeschlossen ist.
  • Bei der alternativ angegebenen Lösung ist ebenfalls ein erstes und zweites Isolierstück vorgesehen. Bei dieser Lösung wird aber das erste Isolierstück quer zur Steckrichtung des steckbaren Überspannungsableiters parallel zur Querrichtung der kurzen Schmalseite auf die ersten Kontaktstücke von oben oder unten aufgesteckt. In entgegengesetzter Richtung wird das zweite Isolierstück aufgesteckt. In der Endlage sind beide Teile miteinander steckverbunden und sicher gehalten. Des Weiteren wird durch diese Verriegelung eine sichere Positionshaltung der Kontaktstücke in den Isolierstücken erreicht, so dass beim Steckvorgang des Überspannungsableiters auftretende Kräfte von den Kontaktstücken aufgefangen werden, ohne dass die Kontaktstreifen durch Druckkräfte beim Stecken beansprucht werden. die Isolierstücke sind in der Montagesolllage, wenn das Mantelteil mit den Kontaktstücken in das einseitig offene quaderförmige Gehäuseteil eingeschoben ist, an diesem verrastet oder verriegelt, so dass eine Relativverschiebung der Isolierstücke relativ zum Gehäuseteil ausgeschlossen werden kann. Beim normalen Gebrauch des steckbaren Überspannungsableiters kann damit keine Verschiebung der Kontaktstücke relativ zum Überspannungsableiter erfolgen, so dass eine unerwünschte mechanische Belastung der mit den Kontaktstücken verbundenen Kontaktstreifen beziehungsweise Kontaktbleche ausgeschlossen ist.
  • Zusätzlich isoliert das erste Isolierstück den Anschlussbereich zwischen erstem Kontaktstück und erstem Kontaktstreifen, so dass in diesem Bereich ein Spannungsüberschlag ausgeschlossen ist.
  • Eine für die Fertigung vorteilhafte Weiterbildung, die auch funktionell vorteilhaft ist, wird darin gesehen, dass beide Kontaktstücke identische Form aufweisen, insbesondere in Form einer quaderförmigen flachen Platte, von deren erster Breitseite der keilförmige Kontakt abragt, und an deren zweiter Breitseite ein etwa T-förmiges Kontaktstück ausgebildet ist, welches eine zur Keilkante des Kontaktes parallele Randkante der Platte mit einem Teil seines Quersteges überdeckt und mit seinem Längssteg einen Teil der zweiten Breitseite der Platte überdeckt, wobei alternativ die Außenfläche des Quersteges mit einem Schenkel eines L-förmigen Kontaktteils verbunden ist, dessen anderer Schenkel mit dem ersten Kontaktstreifen verbunden ist, oder mit dem Längssteg die Abwinklung des Kontaktbleches des zweiten Kontaktstreifens verbunden ist.
  • Entsprechend dieser Ausgestaltung können beide Kontaktstücke identisch ausgebildet sein, was bezüglich der Herstellungskosten vorteilhaft ist. Zudem bieten beide Kontaktstücke entsprechende Anschlussstellen für den Kontaktstreifen beziehungsweise das Kontaktblech.
  • Um eine sichere Fixierung des ersten und zweiten Kontaktstückes mittels der beiden Isolierstücke zu erreichen, ist zudem bevorzugt vorgesehen, dass das erste Isolierstück mit einem ersten und einem zweiten Flachsteg jeweils einen neben dem keilförmigen Kontakt des ersten Kontaktstückes befindlichen Randstreifen der ersten Breitseite der ersten quaderförmigen Platte überdeckt, wobei der untere zweite Flachsteg bis über einen neben dem keilförmigen Kontakt des zweiten Kontaktstückes befindlichen Randstreifen der ersten Breitseite der zweiten quaderförmigen Platte überdeckt, und wobei der Steg des ersten Isolierstückes bis unter die untere Randkante der zweiten quaderförmigen Platte greift.
  • Um einen Spannungsüberschlag zwischen dem ersten Kontaktstück und dem ersten Kontaktstreifen zu vermeiden, ist zudem vorgesehen, dass das erste Isolierstück eine Wandung aufweist, die sich in Montagesolllage im Bereich des ersten Kontaktstückes zwischen dem Längssteg und dem mit dem ersten Kontaktstreifen verbundenen Schenkel des L-förmigen Kontaktteils befindet.
  • Für die insgesamt sichere Anordnung und Halterung der Elemente aneinander und relativ zueinander ist zudem vorgesehen, dass das zweite Isolierstück eine die Flachstege des ersten Isolierstückes zu einer gemeinsamen Bodenwandung ergänzenden Wandung aufweist, an der Stützstege ausgebildet sind, die an der Stirnkante des ersten Kontaktstückes und beiden Seitenkanten des zweiten Kontaktstückes anliegen, wobei das Ende mindestens eines Stützsteges den Steckvorsprung bildet, der in die Ausnehmung des Steges des ersten Isolierstückes eingreift.
  • Um die Verrastung und insbesondere die Entrastung des Überspannungsableiters in einfacher Weise durchführen zu können, insbesondere das Lösen des Überspannungsableiters von der Aufnahme zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass an den schmalen Seitenflächen des Überspannungsableiters und zwar entweder am Gehäuseteil oder an dem ersten und/oder zweiten Isolierstück federnde Rasten ausgebildet oder angeordnet sind, die zur Verrastung an der Aufnahme für den Überspannungsableiter dienen, wobei zusätzlich Handhabungsflächen in Steckrichtung hinter den Rasten ausgebildet sind zum Lösen der Verrastung.
  • Durch diese Ausgestaltung ist es in einfacher Weise möglich, den Überspannungsableiter an der entsprechenden Aufnahme in der Steckposition zu verrasten. Sofern der Überspannungsableiter aus dieser Position gelöst werden soll, kann die manipulierende Person an den Handhabungsflächen angreifen und diese betätigen, um die Rastung zu lösen.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das erste Isolierstück etwa u-förmig ausgebildet ist und in der Basis der U- Form Ausnehmungen mit Führungen aufweist, mit denen es auf die Platten der keilförmigen Kontakte aufsteckbar ist, wobei die Randkanten der Platten in zueinander parallelen Führungsschlitzen der Ausnehmungen aufgenommen sind, und dass im Bereich des ersten Kontaktstückes eine Wandung an der Basis der U-Form ausgebildet ist, die in einen Spalt zwischen dem Schenkel des Kontaktteiles und der zweiten Breitseite der Platte des ersten Kontaktstückes in Montagesolllage eingreift.
  • Hierdurch wird eine einfache und sichere Anordnung der Teile zueinander erreicht, weil das erste Isolierstück mit den Ausnehmungen und Führungen auf die Platten der keilförmigen Kontakte aufgesteckt werden kann, so dass eine sichere Lageausrichtung und Positionierung erreicht ist. Zusätzlich ist im Bereich des ersten Kontaktstückes eine Wandung an der Basis der U-Form ausgebildet, die in einen Spalt zwischen dem Schenkel des Kontaktteiles und der zweiten Breitseite der Platte des ersten Kontaktstückes in Montagesolllage eingreift, so dass hier eine Isolierung der Teile voneinander erreicht ist und ein Spannungsüberschläg zwischen diesen Elementen unterbunden ist.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das erste Isolierstück in der Basis seiner U- Form eine zweite Ausnehmung zwischen den Kontaktstücken oder den Ausnehmungen zu deren Aufnahme ausweist, in die ein Führungs- und Haltevorsprung, der von der Rückseite des zweiten Isolierstückes abragt, geführt einschiebbar und festlegbar ist, wobei in Montagesolllage beide Isolierstücke gemeinsam eine Abdeckplatte für die kurze Schmalseite des Montageteils bilden, die nur von den keilförmigen Kontakten der beiden Kontaktstücke durchsetzt ist.
  • Durch diese Ausbildung ist es in einfacher Weise möglich, das zweite Isolierstück auf das erste Isolierstück aufzustecken und festzulegen.
  • Eine bevorzugte Ausbildung wird zudem darin gesehen, dass das Gehäuseteil ausgenommene Seitenflächen aufweist, an deren Randkanten Rast- oder Haltevorsprünge ausgebildet sind und das erste Isolierstück U-förmig ausgebildet ist und an den Schenkeln der U-Form Ausnehmungen zum Eingriff der Rast- oder Haltevorsprünge aufweist, wobei die ausgenommenen Seitenflächen in Montagesolllage durch an den Schenkeln befestigte Formteile gefüllt sind, die vorstehende Rasten und von außen betätigbare Handhabungsflächen aufweisen.
  • Die Formteile sind damit nicht mehr integraler Bestandteil des Gehäuseteils, sondern separat gefertigte Elemente, die vorzugsweise mit dem Isolierstück verbunden insbesondere steckverbunden sind. Hierdurch ist es möglich, in einfacher Weise die Formteile als separate Elemente auch in unterschiedlicher Farbgestaltung zu fertigen und mit dem Gesamtelement zu kombinieren, wobei die Spalte zwischen den Formteilen und den entsprechenden Teilen des Gehäuseteiles sehr eng ausgeführt werden können, jedenfalls enger, als wenn die Formteile integrale Bestandteile des Gehäuseteiles wären. Auch ist die Montage hierdurch insgesamt erleichtert. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    einen steckbaren Überspannungsableiter in Seitenansicht;
    Figur 2
    desgleichen von schräg unten gesehen;
    Figur 3
    eine Einzelheit in Schrägansicht;
    Figur 4
    die Einzelheit in Seitenansicht;
    Figur 5
    eine weitere Einzelheit in Schrägansicht;
    Figur 6
    eine weitere Einzelheit ebenfalls in Schrägansicht;
    Figur 7
    Einzelteile in Schrägansicht von oben gesehen;
    Figur 8
    desgleichen von schräg unten gesehen;
    Figur 9
    eine weitere Einzelheit in Schrägansicht;
    Figur 10
    eine weitere Einzelheit in Schrägansicht;
    Figur 11
    eine alternative Ausführungsform eines steckbaren Überspannungsableiters in Seitenansicht;
    Figur 12
    desgleichen von schräg unten gesehen;
    Figur 13
    desgleichen in Seitenansicht;
    Figur 14
    Einzelteile in einer Schrägansicht in Vormontagelage;
    Figur 15
    weitere Einzelteile in Schrägansicht in einer Vormontagelage;
    Figur 16
    die Einzelteile in einer Sollmontagelage;
    Figur 17
    eine weitere Vormontagelage in Schrägansicht;
    Figur 18
    Isolierstoffteile des Überspannungsableiters in einer Explosionsdarstellung;
    Figur 19
    die Isolierstücke des Überspannungsableiters in Explosionsdarstellung.
  • In Figur 1 und 2 ist ein kompletter steckbarer Überspannungsableiter gezeigt. Dieser beinhaltet ein quaderförmiges Mantelteil 1, welches ein Überspannungsschutzelement umhüllt. An dessen einer kurzen Schmalseite 2 tritt ein erster Kontaktstreifen 3 aus, der mit einem ersten keilförmigen Kontaktstück 4 verbunden ist. Die Verbindung ist beispielsweise durch eine Verlötung realisiert. Dieses Kontaktstück 4 ragt von der kurzen Schmalseite 2 ab. An der einen langen Schmalseite 5 des Mantelteils 1 tritt ein zweiter Kontaktstreifen 6 aus, der mit einem Kontaktblech 7 über eine im Fehlerfall öffnende Kontaktstelle, beispielsweise Lötstelle, verbunden ist. Das Kontaktblech 7 ist an der langen Schmalseite 5 bis zur kurzen Schmalseite 2 geführt und geht in eine Abwinklung 8 über, mit der ein zweites keilförmiges Kontaktstück 9 verbunden ist. Auch diese Verbindung erfolgt vorzugsweise in Form einer Lötung. Das zweite keilförmige Kontaktstück 9 ist in der Montagesolllage mit seitlichem Abstand vom ersten Kontaktstück 4 in gleicher Ausrichtung wie dieses von der kurzen Schmalseite 2 abragend angeordnet.
  • Um eine Verschiebung der Kontaktstücke 4,9 beim Einstecken des Überspannungsableiters in ein entsprechendes Unterteil zu verhindern, sind ein erstes Isolierstück 10 und ein zweites Isolierstück 12 vorgesehen. Das erste Isolierstück 10 ist entsprechend dem Bewegungspfeil 35 seitlich, parallel zum Verlauf der kurzen Schmalseite 2 auf das erste Kontaktstück 4 aufgesteckt und ragt mit einem Steg 11 bis unter das zweite Kontaktstück 9. Das zweite Isolierstück 12 ist in Richtung des Bewegungspfeils 36 quer zum ersten Isolierstück 10 auf das zweite Kontaktstück 9 aufgesteckt. Letzteres greift mit Steckvorsprüngen 13 in passende Ausnehmungen 34 in dem Steg 11 des ersten Isolierstückes 10 ein.
  • Wie insbesondere aus Figur 1 und 2 ersichtlich, ist ein einseitig offenes quaderförmiges Gehäuseteil 14 vorgesehen, in welches das Mantelteil 1 schubladenartig gemäß Figur 1 von unten einschiebbar ist.
  • An den Isolierstücken 10,12 und am Gehäuseteil 14 sind in Montagesolllage ineinandergreifende Verriegelungs- oder Rastmittel 15,16 vorgesehen. In Figur 2 sind nur die Mittel 16 auf der einen Seite gezeigt, auf der gegenüberliegenden Längsseite ist eine ebensolche Ausbildung vorgesehen. In den Figuren 7 und 8 sind wiederum nur die Verriegelungsmittel 15 an der einen Seite des Isolierstückes 12 gezeigt. Das Isolierstück 10 weist gegenüberliegend an der Seitenfläche ebensolche Verriegelungsmittel 15 auf, wie in Figur 4 gezeigt ist.
  • Durch diese Ausgestaltung ist sichergestellt, dass beide Kontaktstücke 4,9 mindestens in Steckrichtung 37 des Überspannungsableiters, vorzugsweise aber auch entgegen der Steckrichtung 37 unverschieblich gehalten sind.
  • Beide Kontaktstücke 4,9 weisen identische Form auf. Insbesondere weisen sie eine Form einer quaderförmigen flachen Platte 17 auf, von deren erster Breitseite 30 der keilförmige Kontakt 18 abragt. An deren zweiter Breitseite 23 ist ein etwa T-förmiges Kontaktstück 19 ausgebildet, welches eine zur Keilkante des Kontaktes 18 parallele Randkante 20 mit einem Teil seines Quersteges 21 überdeckt und mit seinem Längssteg 22 einen Teil der zweiten Breitseite 23 der Platte 17 überdeckt. Wie in Figur 10 beispielsweise gezeigt, ist die Außenfläche des Quersteges 21 mit einem Schenkel 25 eines L-förmigen Kontaktteiles 26 verbunden, dessen anderer Schenkel 27 mit dem ersten Kontaktstreifen 3 verbunden ist. Bei der Ausführung gemäß Figur 9 ist mit dem Längssteg 22 die Abwinklung 8 des Kontaktbleches 7 des zweiten Kontaktstreifens 6 verbunden.
  • Das erste Isolierstück 10 überdeckt mit einem ersten und zweiten Flachsteg 28,29 in der Montagesolllage einen neben dem keilförmigen Kontakt 18 des ersten Kontaktstückes 4 befindlichen Randstreifen der ersten Breitseite 30 der ersten quaderförmigen Platte 17. Der untere zweite Flachsteg 29 ist bis über einen neben dem keilförmigen Kontakt 18 des zweiten Kontaktstückes 9 befindlichen Randstreifen der ersten Breitseite 30 der zweiten quaderförmigen Platte 17 überdeckend geführt. Der Steg 11 des ersten Isolierstückes 10 greift bis unter die untere Randkante der zweiten quaderförmigen Platte 17, die das zweite Kontaktstück 9 aufweist.
  • Des Weiteren weist das erste Isolierstück 10 eine Wandung 31 auf, die sich in Montagesollage im Bereich des ersten Kontaktstückes 4 zwischen dem Längssteg 22 und dem mit dem ersten Kontaktstreifen 3 verbundenen Schenkel des L-förmigen Kontaktteiles 26 befindet. Hierdurch wird in diesem Bereich ein Spannungsüberschlag vermieden.
  • Das zweite Isolierstück 12 weist eine die Flachstege 28,29 des ersten Isolierstückes 10 zu einer gemeinsamen Bodenwandung ergänzende Wandung 32 auf, an der Stützstege 33 ausgebildet sind, die in Montagesolllage an der Stirnkante des ersten Kontaktstückes 4 und an beiden Seitenkanten des zweiten Kontaktstückes 9 anliegen. Die Enden zweier Stützstege 33 weisen die Steckvorsprünge 13 auf, die in die Ausnehmung 34 des Steges 11 des ersten Isolierstückes 10 eingreifen.
  • Analog der zeichnerischen Darstellung wird zunächst die Verbindung des ersten Kontaktstückes 4 und des zweiten Kontaktstückes 9 mit den Kontaktstreifen 3 beziehungsweise 6 hergestellt. Anschließend wird das erste Isolierstück 10 gemäß Figur 5 aufgesteckt und nachfolgend das zweite Isolierstück 12 gemäß Figur 6 aufgefügt. Die Isolierstücke sind als Einzelelemente in den Figuren 7 und 8 gezeigt. Es ergibt sich dann der Herstellungszustand nach Figur 3 und 4. Dieses Element wird dann in das Gehäuseteil 14 eingeschoben und in diesem verrastet, so dass sich die Situation ergibt, wie sie in Figur 1 und 2 gezeigt ist.
  • In den Figuren 11 bis 19 ist eine Variante gezeigt, bei der gleiche Bestandteile mit gleicher Bezugszeichenbezifferung versehen sind. Nur die unterschiedlichen Teile sind in anderer Nummerierung gekennzeichnet. Bei dieser Ausgestaltung ist, anders als bei der ersten Ausführungsform, ein erstes Isolierstück 110 quer zur Steckrichtung 37 parallel zur Querrichtung der kurzen Schmalseite 2 auf die ersten Kontaktstücke 4,9 von oben oder unten aufgesteckt. Ein zweites Isolierstück 112 ist entgegen dieser Steckrichtung des ersten Isolierstückes 110 von unten oder von oben auf oder in das erste Isolierstück 110 gesteckt und greift in mindestens eine passende Ausnehmung in der Wandung des ersten Isolierstückes 110 ein, so dass beide Kontaktstücke 4,9 entweder nur in Steckrichtung 37 oder sogar auch entgegen dieser Steckrichtung 37 unverschieblich von den beiden Isolierstücken 110,112 gehalten sind. Dabei ist wiederum ein einseitig offenes quaderförmiges Gehäuseteil 14 vorgesehen, in welches dieses Mantelteil 1 schubladenartig einschiebbar ist. An dem ersten Isolierstück 110 und am Gehäuseteil 14 sind in Montagesolllage ineinandergreifende Verriegelungs- oder Rastmittel 15,16 vorgesehen.
  • An den schmalen Seitenflächen des Überspannungsableiters und zwar entweder am Gehäuseteil 14 oder an dem ersten und/oder zweiten Isolierstück 10,12;110 sind federnde Rasten 38 ausgebildet oder angeordnet, die zur Verrastung an der Aufnahme für den Überspannungsableiter dienen. Zusätzlich sind Handhabungsflächen 39 in Steckrichtung 37 hinter den Rasten 38 ausgebildet, die zum Lösen der Verrastung mittels manueller Bedienung dienen.
  • Wie beispielsweise aus Figur 14 ersichtlich, ist das erste Isolierstück 110 etwa U-förmig ausgebildet und weist in der Basis der U-Form Ausnehmungen 41 mit Führungen 42 auf. Hiermit ist es auf die Platten 17 der keilförmigen Kontakte 18 in Steckrichtung 40 aufsteckbar, wobei die Randkanten der Platten 17 in den zueinander parallelen Führungsschlitzen der Ausnehmungen 41 auf genommen sind.
  • Im Bereich des ersten Kontaktstückes 4 ist eine Wandung 43 an der Basis der U-Form ausgebildet, die in einen Spalt zwischen dem Schenkel 27 des Kontaktteiles 26 und der zweiten Breitseite 23 der Platte 17 des ersten Kontaktstückes 4 in Montagesolllage eingreift. Hiermit ist eine Isolierung in diesem Bereich erreicht.
  • Zusätzlich weist das erste Isolierstück 110 in der Basis seiner U-Form eine zweite Ausnehmung 44 zwischen den Kontaktstücken 4,9 beziehungsweise den Ausnehmungen 41 zu deren Aufnahme auf, in die ein Führungs- und Haltevorsprung 45, der von der Rückseite des zweiten Isolierstückes 112 abkragt, geführt einschiebbar und festlegbar ist. Auch hierbei ist die Montagerichtung mit dem Bewegungspfeil 36 beispielsweise in Figur 15 angegeben. In der Montagesolllage, wie sie beispielsweise in Figur 16 und 17 gezeigt ist, bilden die beiden Isolierstücke 110,112 gemeinsam eine Abdeckplatte für die kurze Schmalseite 2 des Mantelteiles 1, die nur von den keilförmigen Kontakten 18 der beiden Kontaktstücke 4,9 durchsetzt ist.
  • Das Gehäuseteil 14 weist in diesem Ausführungsbeispiel ausgenommene schmale Seitenflächen auf, an deren Randkanten Rast- oder Haltevorsprünge 15 ausgebildet sind. Das erste Isolierstück 110 ist U-förmig ausgebildet und weist an den Schenkeln der U-Form Ausnehmungen 16 zum Eingriff der Rast- oder Haltevorsprünge 15 auf.
  • Die ausgenommenen Seitenflächen des Gehäuseteiles 14 sind in Montagesolllage durch an den Schenkeln des ersten Isolierstückes 110 befestigte Formteile 46 ausgefüllt, die nahezu spaltfrei in der entsprechenden Ausnehmung des Gehäuseteiles 14 sitzen und somit quer zum Gehäuseteil 14 beweglich sind. An diesem Formteil 46 sind jeweils die vorstehenden Rasten 38 und die von außen manuell betätigbaren Handhabungsflächen 39 vorgesehen.
  • Die Formteile 46 können farblich hervorgehoben werden, da es sich um separate Kunststoffteile handelt. Selbstverständlich ist das Gehäuseteil 14 ebenso wie die Isolierstücke 110,112 ein Kunststoffformteil.
  • Durch die Ausgestaltung der Formteile 46 als separate Elemente, können die schlitzartigen Freimachungen zwischen diesen als Betätigungslasche dienenden Formteilen 46 und dem Gehäuse 14 sehr eng ausgeführt werden, so dass eine nahezu spaltfreie Ausgestaltung ermöglicht ist. Die Formteile 46 sind in geeigneter Weise an entsprechenden Aufnahmen in den Schenkeln des ersten Isolierstückes 110 aufgenommen und gehalten.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Mantelteil
    2
    kurze Schmalseite
    3
    erster Kontaktstreifen
    4
    erstes Kotaktstück
    5
    lange Schmalseite
    6
    zweiter Kontaktstreifen
    7
    Kontaktblech
    8
    Abwinklung
    9
    zweites Kontaktstück
    10
    erstes Isolierstück
    110
    erstes Isolierstück
    11
    Steg von 10
    12
    zweites Isolierstück
    112
    zweites Isolierstück
    13
    Steckvorsprünge von 12
    14
    offenes Gehäuseteil
    15
    Verriegelungs-/Rastmittel an 14
    16
    Verriegelungs-/Rastmittel an 10,12
    17
    flache Platte von 4/9
    18
    keilförmiger Kontakt
    19
    T-förmiges Kontaktstück
    20
    zur Keilkante parallele Randkante von 17
    21
    Quersteg von 19
    22
    Längssteg
    23
    zweite Breitseite von 17 (mit Kontaktstück)
    24
    Außenfläche von 21
    25
    Schenkel von 16
    26
    Kontaktteil (L-fömig)
    27
    anderer Schenkel von 26
    28
    erster Flachsteg von 10
    29
    zweiter Flachsteg von 10
    30
    erste Breitseite von 17 (mit Keil)
    31
    Wandung von 10
    32
    Wandung von 12
    33
    Stützstege
    34
    Ausnehmung
    35
    Bewegungspfeil
    36
    Bewegungspfeil
    37
    Steckrichtung
    38
    Rasten
    39
    Handhabungsflächen
    40
    Bewegungspfeil
    41
    Ausnehmung
    42
    Führungen
    43
    Wandung
    44
    zweite Ausnehmung
    45
    Haltevorsprung
    46
    Formteile

Claims (10)

  1. Steckbarer Überspannungsableiter mit einem quaderförmigen Mantelteil (1), das ein Überspannungsschutzelement umhüllt und an dessen einer kurzen Schmalseite (2) ein erster Kontaktstreifen (3) austritt, der mit einem ersten keilförmigen Kontaktstück (4) verbunden ist, das von der kurzen Schmalseite (2) abragt, an dessen einer langen Schmalseite (5) ein zweiter Kontaktstreifen (6) austritt, der mit einem Kontaktblech (7) verbunden ist, welches an der langen Schmalseite (5) entlang bis zur kurzen Schmalseite (2) geführt ist, und in eine Abwinklung (8) übergeht, mit der ein zweites keilförmiges Kontaktstück (9) verbunden ist, das mit Abstand vom ersten Kontaktstück (4) in gleicher Ausrichtung wie dieses von der kurzen Schmalseite (2) abragt, wobei der Überspannungsableiter in Steckrichtung (37)mit den Kontaktstücken (4,9) in Kontakte einer Aufnahme einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Isolierstück (10) quer zur Steckrichtung (37) parallel zum Längsverlauf der kurzen Schmalseite (2) auf das erste Kontaktstück (4) aufgesteckt ist und mit einem Steg (11) bis unter das zweite Kontaktstück (9) ragt und ein zweites Isolierstück (12) quer zum ersten Isolierstück (10) auf das zweite Kontaktstück (9) aufgesteckt ist und mit Steckvorsprüngen (13) in passende Ausnehmungen (34) im Steg (11) des ersten Isolierstückes (10) eingreift, so dass beide Kontaktstücke (4,9) mindestens in Steckrichtung und vorzugsweise auch entgegen der Steckrichtung unverschieblich von den beiden Isolierstücken (10,12) gehalten sind, wobei ein einseitig offenes quaderförmiges Gehäuseteil (14) vorgesehen ist, in welches das Mantelteil (1) schubladenartig einschiebbar ist, wobei an den Isolierstücken (10,12) und am Gehäuseteil (14) in Montagesolllage ineinandergreifende Verriegelungs- oder Rastmittel (15,16) vorgesehen sind.
  2. Steckbarer Überspannungsableiter mit einem quaderförmigen Mantelteil (1), das ein Überspannungsschutzelement umhüllt und an dessen einer kurzen Schmalseite (2) ein erster Kontaktstreifen (3) austritt, der mit einem ersten keilförmigen Kontaktstück (4) verbunden ist, das von der kurzen Schmalseite (2) abragt, an dessen einer langen Schmalseite (5) ein zweiter Kontaktstreifen (6) austritt, der mit einem Kontaktblech (7) verbunden ist, welches an der langen Schmalseite (5) entlang bis zur kurzen Schmalseite (2) geführt ist, und in eine Abwinklung (8) übergeht, mit der ein zweites keilförmiges Kontaktstück (9) verbunden ist, das mit Abstand vom ersten Kontaktstück (4) in gleicher Ausrichtung wie dieses von der kurzen Schmalseite (2) abragt, wobei der Überspannungsableiter in Steckrichtung (37) mit den Kontaktstücken (4,9) in Kontakte einer Aufnahme einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Isolierstück (110) quer zur Steckrichtung (37) parallel zur Querrichtung der kurzen Schmalseite (2) auf die Kontaktstücke (4,9) von oben oder unten aufgesteckt ist und ein zweites Isolierstück (112) entgegen der Steckrichtung des ersten Isolierstückes (110) von unten oder oben auf oder in das erste Isolierstück (110) gesteckt ist und in passende Ausnehmungen in der Wandung des ersten Isolierstückes (110) eingreift, so dass beide Kontaktstücke (4,9) mindestens in Steckrichtung (37) und vorzugsweise auch entgegen der Steckrichtung (37) unverschieblich von den beiden Isolierstücken (110,112) gehalten sind, wobei ein einseitig offenes quaderförmiges Gehäuseteil (14) vorgesehen ist, in welches das Mantelteil (1) schubladenartig einschiebbar ist, wobei an dem Isolierstück (110) und am Gehäuseteil (14) in Montagesolllage ineinandergreifende Verriegelungs- oder Rastmittel (15,16) vorgesehen sind.
  3. Überspannungsableiter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass beide Kontaktstücke (4,9) identische Form aufweisen, insbesondere in Form einer quaderförmigen flachen Platte (17), von deren erster Breitseite (30) der keilförmige Kontakt (18) abragt, und an deren zweiter Breitseite (23) ein etwa T-förmiges Kontaktstück (19) ausgebildet ist, welches eine zur Keilkante des Kontaktes (18) parallele Randkante (20) der Platte (17) mit einem Teil seines Quersteges (21) überdeckt und mit seinem Längssteg (22) einen Teil der zweiten Breitseite (23) der Platte (17) überdeckt, wobei alternativ die Außenfläche des Quersteges (21) mit einem Schenkel (25) eines L-förmigen Kontaktteils (26) verbunden ist, dessen anderer Schenkel (27) mit dem ersten Kontaktstreifen (3) verbunden ist, oder mit dem Längssteg (22) die Abwinklung (8) des Kontaktbleches (7) des zweiten Kontaktstreifens (6) verbunden ist.
  4. Überspannungsableiter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Isolierstück (10) mit einem ersten und einem zweiten Flachsteg (28,29) jeweils einen neben dem keilförmigen Kontakt (18) des ersten Kontaktstückes (4) befindlichen Randstreifen der ersten Breitseite (30) der ersten quaderförmigen Platte (17) überdeckt, wobei der untere zweite Flachsteg (29) bis über einen neben dem keilförmigen Kontakt (18) des zweiten Kontaktstückes (9) befindlichen Randstreifen der ersten Breitseite (30) der zweiten quaderförmigen Platte (17) überdeckt, und wobei der Steg (11) des ersten Isolierstückes (10) bis unter die untere Randkante der zweiten quaderförmigen Platte (17) greift.
  5. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Isolierstück (10) eine Wandung (31) aufweist, die sich in Montagesolllage im Bereich des ersten Kontaktstückes (4) zwischen dem Längssteg (22) und dem mit dem ersten Kontaktstreifen (3) verbundenen Schenkel des L-förmigen Kontaktteils (26) befindet.
  6. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Isolierstück (12) eine die Flachstege (28,29) des ersten Isolierstückes (10) zu einer gemeinsamen Bodenwandung ergänzenden Wandung (32) aufweist, an der Stützstege (33) ausgebildet sind, die an der Stirnkante des ersten Kontaktstückes (4) und beiden Seitenkanten des zweiten Kontaktstückes (9) anliegen, wobei das Ende mindestens eines Stützsteges (33) den Steckvorsprung (13) bildet, der in die Ausnehmung (34) des Steges (11) des ersten Isolierstückes (10) eingreift.
  7. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den schmalen Seitenflächen des Überspannungsableiters und zwar entweder am Gehäuseteil (14) oder an dem ersten und/oder zweiten Isolierstück (10,12;110) federnde Rasten (38) ausgebildet oder angeordnet sind, die zur Verrastung an der Aufnahme für den Überspannungsableiter dienen, wobei zusätzlich Handhabungsflächen (39) in Steckrichtung (37) hinter den Rasten (38) ausgebildet sind zum Lösen der Verrastung.
  8. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 2,3 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Isolierstück (110) etwa u-förmig ausgebildet ist und in der Basis der U- Form Ausnehmungen (41) mit Führungen aufweist, mit denen es auf die Platten (17) der keilförmigen Kontakte (18) aufsteckbar ist, wobei die Randkanten der Platten (17) in zueinander parallelen Führungsschlitzen der Ausnehmungen (41) aufgenommen sind, und dass im Bereich des ersten Kontaktstückes (4) eine Wandung (43) an der Basis der U-Form ausgebildet ist, die in einen Spalt zwischen dem Schenkel (27) des Kontaktteiles (26) und der zweiten Breitseite (23) der Platte (17) des ersten Kontaktstückes (4) in Montagesolllage eingreift.
  9. Überspannungsableiter nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Isolierstück (110) in der Basis seiner U-Form eine zweite Ausnehmung (44) zwischen den Kontaktstücken (4,9) oder den Ausnehmungen zu deren Aufnahme ausweist, in die ein Führungs- und Haltevorsprung, der von der Rückseite des zweiten Isolierstückes (112) abragt, geführt einschiebbar und festlegbar ist, wobei in Montagesolllage beide Isolierstücke (110,112) gemeinsam eine Abdeckplatte für die kurze Schmalseite (2) des Montageteils (1) bilden, die nur von den keilförmigen Kontakten (18) der beiden Kontaktstücke (4,9) durchsetzt ist.
  10. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 2,3,7,8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (14) ausgenommene Seitenflächen aufweist, an deren Randkanten Rast- oder Haltevorsprünge (15) ausgebildet sind und das erste Isolierstück (110) U-förmig ausgebildet ist und an den Schenkeln der U-Form Ausnehmungen zum Eingriff der Rast- oder Haltevorsprünge aufweist, wobei die ausgenommenen Seitenflächen in Montagesolllage durch an den Schenkeln befestigte Formteile gefüllt sind, die vorstehende Rasten (38) und von außen betätigbare Handhabungsflächen (39) aufweisen.
EP13703517.6A 2012-07-05 2013-01-24 Steckbarer überspannungsableiter Active EP2870667B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201330252A SI2870667T1 (sl) 2012-07-05 2013-01-24 Vtičen prenapetostni odvodnik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013404 DE102012013404A1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Steckbarer Überspannungsableiter
PCT/DE2013/100026 WO2014005576A1 (de) 2012-07-05 2013-01-24 Steckbarer überspannungsableiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2870667A1 EP2870667A1 (de) 2015-05-13
EP2870667B1 true EP2870667B1 (de) 2016-05-18

Family

ID=47683421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13703517.6A Active EP2870667B1 (de) 2012-07-05 2013-01-24 Steckbarer überspannungsableiter

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2870667B1 (de)
CN (1) CN104641518B (de)
DE (1) DE102012013404A1 (de)
ES (1) ES2573654T3 (de)
HK (1) HK1209530A1 (de)
HU (1) HUE029891T2 (de)
PL (1) PL2870667T3 (de)
SI (1) SI2870667T1 (de)
WO (1) WO2014005576A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202327A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsanordnung zur Ausbildung einer Trennstrecke für einen Überspannungsableiter
DE102017105554A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemmen
CN108448556B (zh) * 2018-02-23 2019-08-09 广东天文防雷工程有限公司 一种插拔式电涌保护器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825867A (en) * 1972-04-19 1974-07-23 Gte Automatic Electric Lab Inc Electrical protectors and methods of assembling the same
EP0983596A1 (de) * 1997-12-29 2000-03-08 The Siemon Company Schutz gegen überströme und transiente spannungen
FR2783365B1 (fr) * 1998-09-15 2000-12-01 Soule Materiel Electr Dispositif de protection d'installations electriques contre les perturbations de l'alimentation
DE102008031917B4 (de) * 2008-07-08 2017-06-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungschutzelement
DE102011013300B4 (de) * 2010-09-20 2013-10-10 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
HK1209530A1 (en) 2016-04-01
CN104641518A (zh) 2015-05-20
WO2014005576A1 (de) 2014-01-09
ES2573654T3 (es) 2016-06-09
EP2870667A1 (de) 2015-05-13
PL2870667T3 (pl) 2016-11-30
DE102012013404A1 (de) 2014-01-09
CN104641518B (zh) 2016-11-02
HUE029891T2 (hu) 2017-04-28
SI2870667T1 (sl) 2016-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP4280397A2 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP2738884A1 (de) Montage einer Anschlussvorrichtung
EP3588684A1 (de) Direktstecker und direktsteckverbindung
EP0762581B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes auf einem Adapter
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
WO2017182033A1 (de) Anordnung für die berührungssichere kontaktierung eines stromsammelschienensystems
EP2870667B1 (de) Steckbarer überspannungsableiter
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
EP0875084B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden verbinden des rahmengestells oder des schrankkorpus eines schaltschrankes mit der türe
DE102017124670A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102007033942B4 (de) Elektrische Klemme
DE102011101078B4 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung
DE19952023A1 (de) Steckverbinderkupplung
DE4410951C2 (de) Flachfederkontakt für eine Steckverbindung
DE102019210748B4 (de) Steckmodul für ein reiheneinbaugerät und reiheneinbaugerät
DE4013682A1 (de) Verriegelbarer elektrischer steckverbinder
DE4433617C2 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE102009012931A1 (de) Überspannungsschutzgerät
EP2037550B1 (de) Berührschutz für eine Schiene
DE2119060B2 (de) Steckverbindung
DE4011447A9 (de) Schnellbefestigung für ein elektrisches Installationsgerät
EP0722208A2 (de) Anordnung zur Einbauhalterung von Elektro-Installationsgeräten
EP1382088B1 (de) Erdungsvorrichtung sowie verteilereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMIDT, OLAF

Inventor name: HOLTERHOFF, MARTIN

Inventor name: OGOREK, UDO

Inventor name: ECKARDT, JOERG

Inventor name: OBERREICH, SEBASTIAN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2573654

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160609

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 801194

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003026

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160818

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003026

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170221

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E029891

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170124

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20240115

Year of fee payment: 12

Ref country code: SK

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240112

Year of fee payment: 12