DE102011101078B4 - Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung - Google Patents

Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011101078B4
DE102011101078B4 DE201110101078 DE102011101078A DE102011101078B4 DE 102011101078 B4 DE102011101078 B4 DE 102011101078B4 DE 201110101078 DE201110101078 DE 201110101078 DE 102011101078 A DE102011101078 A DE 102011101078A DE 102011101078 B4 DE102011101078 B4 DE 102011101078B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
service switching
slider
electrical service
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110101078
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011101078A1 (de
Inventor
Joachim Majewski
Dipl.-Ing. Pump Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE201110101078 priority Critical patent/DE102011101078B4/de
Publication of DE102011101078A1 publication Critical patent/DE102011101078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011101078B4 publication Critical patent/DE102011101078B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0264Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel

Abstract

Elektrisches Installationsschaltgerät (1) mit einem Gehäuse (2), das eine Befestigungsseite (3) und Breitseiten (4) aufweist, und mit einer Schnellbefestigungsvorichtung (5) zum Aufschnappen des Installationsschaltgerätes auf eine Hutprofiltragschiene (6), mit einem Schieber (7), der eine Anschlagsnase (8) trägt, wobei der Schieber (7) mittels einer Feder (9) in Richtung auf die Hutprofiltragschiene (6) hin drückbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (7) eine Grundplatte (10) aufweist und an deren Längsseiten seitliche Randleisten (11) trägt, mit denen er in Führungsnuten (12) an der Gehäusebreitseite (4) längsverschieblich gehalten ist, dass wenigstens eine der Führungsnuten (12) zwischen einem Entnahme- und einem Fixierungsende (13, 14) verläuft und eine Rastkontur (15) aufweist, die zwischen dem Entnahme- und dem Fixierungsende (13, 14) angeordnet ist, wobei die Randleisten (11) in einer mittleren Position zwischen dem Entnahme- und dem Fixierungsende (13, 14), in der die Anschlagsnase (8) die Hutprofiltragschiene (6) freigibt, in die Rastkontur (15) eingreifen und damit den Schieber (7) in einer Entnahmeposition halten können.

Description

  • Die Erfindung geht von einem elektrischen Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse aus, das eine Befestigungsseite und Breitseiten aufweist, und mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung zum Aufschnappen des Installationsschaltgerätes auf eine Hutprofiltragschiene, mit einem Schieber, der eine Anschlagsnase trägt, wobei der Schieber mittels einer Feder in Richtung auf die Hutprofiltragschiene hin drückbar ist gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiges elektrisches Installationsschaltgerät, beispielsweise ein Leitungsschutzschalter oder ein Fehlerstromschutzschalter, wird in eine elektrische Installationsverteilung eingebaut, in dem es auf eine Normprofiltragschiene, insbesondere auf eine Hutprofiltragschiene, aufgeschnappt wird. Eine derartige Hutprofiltragschiene besitzt eine U-Form, wobei an den freien Ende der Schenkel in entgegengesetzte Richtungen vorspringende Flansche angeformt sind, deren freie Längskanten als Befestigungskanten für das elektrische Installationsschaltgerät dienen.
  • Insbesondere Leitungsschutzschalter besitzen an ihrer Befestigungsseite, also an der Seite, mit der sie auf einer solchen Hutprofiltragschiene fixiert sind, eine oftmals U-förmig ausgebildete Ausnehmung, an deren einen Innenwandung eine feststehende Nase und an deren anderen Innenwandung eine bewegliche Nase in diese Ausnehmung hineinragen.
  • Die Hutprofiltragschienen sind in einer Installationsverteilung so angeordnet, dass die Ebene, die durch die Flansche aufgespannt bzw. gebildet wird, vertikal ausgerichtet ist, wobei die Längskanten der Hutprofiltragschiene horizontal verlaufen. Zur Fixierung des Leitungsschutzschalters auf der Hutprofiltragschiene wird der Leitungsschutzschalter mit seiner feststehenden Nase hinter die obere Kante der Hutprofiltragschiene gehängt und dann durch Verschwenken gegen die Hutprofiltragschiene befestigt bzw. fixiert oder aufgerastet, indem die bewegliche Nase von der unteren Hutprofiltragschiene weggedrückt wird, bis die bewegliche Nase hinter die untere Kante der Hutprofiltragschiene schnappt. Gleiches gilt natürlich auch für andere Installationsgeräte, die in eine Verteilung, einen Schaltschrank oder dergleichen eingebaut werden.
  • Im Allgemeinen ist die bewegliche Nase an einem Schieber angeformt, der schmaler ist als das Gerät, an der Befestigungsseite in einer Nut verläuft und mittels einer Feder ins Innere der Ausnehmung an der Befestigungsseite, hineingedrückt ist. Hierzu sind verschiedene Lösungen bekannt. Insbesondere bei breiten und schweren Geräten kann die Halterung des Gerätes mit solchen bekannten Schiebern nicht sicher genug sein. Weiterhin ist es wünschenswert, zum Einsetzen eines einzelnen Gerätes in oder zum Entfernen eines einzelnen Gerätes aus einem Reihenverbund von parallel aneinander angeordneten Installationsschaltgeräten die bewegliche Nase in einer von der Hutprofiltragschiene entfernten Halteposition zu halten, und sie von dort aus zum Fixieren des Gerätes freizugeben.
  • Die DE 103 40 209 B4 zeigt ein elektrisches Gerät mit einem auf eine Tragschiene montierbaren Gerätegehäuse, mit einer Gehäuseführung zur Aufnahme der Tragschiene, mit zwei einander gegenüberstehenden, an den Flanken der Gehäuseführung angeordneten Haltenasen zur formschlüssigen Umgreifung der Tragschiene, wobei eine erste Haltenase gehäusefest angeordnet ist, und die zweite Haltenase Teil eines quer zur Profilachse der Gehäuseführung zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verschiebbaren Schiebers ist, der einerseits an seinem der zweiten Haltenase gegenüber liegenden Ende in einer Gehäuseausnehmung geführt ist und andererseits im Bereich der zweiten Haltenase mit einem Führungsprofil versehen ist, wobei das Gerätegehäuse ein entsprechendes Gegenprofil zur Unterstützung der Schieberführung aufweist, wobei das Führungsprofil in Form von Profilhaken und das Gegenprofil in Form von Profilstegen ausgeführt ist, und wobei die Profilstege Vertiefungen für das Einsetzen der Profilhaken des Schiebers aufweisen.
  • Die DE 20 2006 020 840 U1 zeigt ein Montagesystem zur Anordnung von zu einem Gehäuseblock aneinander anreihbaren Gehäusen für elektrische und/oder elektronische Bauteile auf einer Tragschiene, wobei die Tragschiene oberseitig entlang ihrer beiden Längsseiten quer abstehende, unterhakbare Längsstege aufweist, wobei zum Untergreifen eines dieser Längsstege jeweils an der Unterseite der Gehäuse ein Hakenvorsprung fest angeordnet ist, wobei zum Untergreifen des anderen Längssteges ein Rastfuß vorgesehen ist, der an seiner dem Hakenvorsprung zuzuwendenden Seite einen Rastfortsatz aufweist, an dem in der an der Unterseite eines Gehäuses aufgenommenen Position in der Verschieberichtung auf den Hakenvorsprung zu eine ihn in Richtung seiner Rastlage beaufschlagende Feder angreift, wobei weiterhin jeweils an der Unterseite der Gehäuse eine in Richtung vom Hakenvorsprung weg verlaufende Geradführung angeordnet ist, die sich unterhalb der Unterseite des Gehäuses erstreckt und wobei der Rastfuß an der Geradführung verschieblich aufnehmbar ist, wobei sich der Rastfuß in seiner aufgenommenen Position unterhalb der Gehäuseunterseite erstreckt, wobei die Gehäuse hierbei mittels an den Stirnseiten vorhandener Formschlussglieder gekuppelt werden können.
  • Die DE 25 23 197 C2 zeigt eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von elektrischen Installationsgeraten an Montageschienen mit einem auf die Montageschiene aufschnappbaren Rastschieber, bestehend aus einem im Querschnitt U-förmigen Stanzteil, welches mittels Abbiegungen an seinen beiden Schenkelenden in Führungsnuten zweier parallel zu den Seitenwänden verlaufender Ansatzstege an der Unterseite des Isolierstoffgehäuses gegen die Kraft einer Feder verstellbar ist, wobei der auf voller Breite des Geräts gehaltene Schieber mit je zwei nach innen umgebogenen Gleitfortsätzen an jedem seiner Schenkelenden in die jeweils an der Außenseite der Ansatzstege gelegenen Führungsnuten eingreift und in seinem Quersteg mit einer Aussparung für das Einsetzen einer Schraubendruckfeder versehen ist, die sich einerseits an einer nach innen reichend en Abwinkelung des Quersteges und andererseits an der Schrägkante eines Verbindungssteges zwischen den beiden Ansatzstegen abstützt
  • Die CH 568 667 zeigt eine Vorrichtung zur Befestigung eines mit zumindest einem Schieber versehenen elektrischen Gerätes an einer Tragschiene, welcher Schieber in Führungsnuten geführt ist und an dem sich das eine Ende einer Druckfeder abstützt, deren anderes Ende am Gerätegehäuse anliegt und mit einem in Kraftrichtung der Feder wirksamen Verschiebungsbegrenzungsanschlag für den Schieber bei von der Tragschiene gelostem Gerät, wobei der Verschiebungsbegrenzungsanschlag am Schieber widerhakenförmige, quer zur Verschiebungsrichtung elastisch nachgiebige Teile aufweist, die bei eingerastetem Begrenzungsanschlag an Kanten des Gerätegehäuses angreifen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisches Installationsschaltgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der mit einer vereinfachten Befestigungsvorrichtung eine sichere Halterung auch schwerer und breiter Geräte auf der Hutprofiltragschiene gewährleistet ist und die bewegliche Nase in einer von der Hutprofiltragschiene entfernten Halteposition gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß also umfasst der Schieber eine Grundplatte und trägt an deren Längsseiten seitliche Randleisten, mit denen er in Führungsnuten an der Gehäusebreitseite längsverschieblich gehalten ist, und wenigstens eine der Führungsnuten verläuft zwischen einem Entnahme- und einem Fixierungsende und weist eine Rastkontur auf, die zwischen dem Entnahme- und dem Fixierungsende angeordnet ist, wobei die Randleisten in einer mittleren Position zwischen dem Entnahme- und dem Fixierungsende, in der die Anschlagsnase die Hutprofiltragschiene freigibt, in die Rastkontur eingreifen und damit den Schieber in einer Entnahmeposition halten können.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass der Schieber mit den Rastkonturen das Installationsschaltgerät in seiner ganzen Breite umfasst, wodurch eine sichere Halterung auch breiter und schwerer Geräte ermöglicht ist. Weiterhin ist auf einfache Weise die Aufgabe gelöst, bei Bedarf die bewegliche Nase in einer von der Hutprofiltragschiene entfernten Halteposition zu halten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung trägt der Schieber an einer anschlagseitigen Schmalseite eine parallel zu der Längsseite der Grundplatte verlaufende Anschlagslasche mit der Anschlagsnase. In vorteilhafter Weiterentwicklung dieses Aspekts der Erfindung trägt der Schieber an jeder seiner beiden Längskanten je eine dieser Anschlagslaschen. Die Anschlagsnasen befinden sich damit außen an beiden Längsseiten des Schiebers, und an den äußeren Seiten des Gehäuses. Wenn die Anschlagsnasen gegen die Hutprofiltragschiene gedrückt werden, entsteht somit ein günstiges Hebelverhältnis, so dass ein Verdrehen des auf die Hutprofiltragschiene aufgeschnappten Gerätes verhindert ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist an den Längsseiten des Schiebers senkrecht zu der Grundplatte eine Führungslasche angeformt, welche zumindest die Randleiste trägt, aber auch die Anschlagslasche tragen kann. Der Schieber erhält damit gewissermaßen ein U-förmiges Profil, mit dem er das Installationsschaltgerät an seiner Befestigungsseite in der ganzen Breite umgreift. Die Grundplatte des Schiebers gleitet parallel zu der Befestigungsseite zwischen ihrer Fixierungsposition, in der die bewegliche in Eingriff mit der Hutprofiltragschiene steht, und ihrer Entnahmeposition, in der die bewegliche Nase die Hutprofiltragschiene freigibt. Die seitlichen Anschlagslaschen umgreifen das Installationsschaltgerät über die volle Breite. Die Führungsnuten verlaufen in den Breitseiten des Gehäuses. Das Gehäuse kann dort, wo der Schieber verschieblich befestigt ist, in seiner Breite lokal um die Dicke der Führungslasche reduziert sein, so dass der aufgesetzte Schieber seitlich nicht über das Gerät hinausragt. Dies ist günstig für den Verbundeinbau mehrerer Installationsschaltgeräte nebeneinander in einem Reihenverbund.
  • In vorteilhafter Ausführungsform kann der Schieber dabei aus Metall bestehen, beispielsweise als Stanzbiegeteil gefertigt sein. Ein Metallschieber hat die nötige Stabilität bei geringer Dicke der Grundplatte sowie der Anschlags- und Führungslaschen, so dass eine sichere Halterung auch breiter Geräte gewährleistet ist, ohne dass die erwähnte lokale Reduktion der Gehäusebreite zu groß ausfallen müsste.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an der Grundplatte eine Haltelasche angeformt, die als Anlagefläche für die Feder dient.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung befindet sich in der Grundplatte eine Montageöffnung zum Einsetzen der Feder.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung befindet sich an der der Anschlagsnase gegenüberliegenden Schmalseite des Schiebers eine Betätigungslasche mit einer Eingriffsöffnung für ein Betätigungswerkzeug. Die Eingriffsöffnung kann beispielsweise ein Schlitz sein, in den ein Schraubendreher als Betätigungswerkzeug eingreifen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung steht die Führungsnut mit einer Montagenut in Verbindung, wobei die Montagenut senkrecht von der Führungsnut aus in Richtung auf die Befestigungsseite hin weist und an der Befestigungsseite zum Einsetzen der Randleiste offen ist. Damit ist ein einfaches Einsetzen des Schiebers senkrecht zu der Befestigungsseite möglich. Nach dem Einsetzen und dem Andrücken an die Befestigungsseite entlang der Montagenut kann der Schieber dann in Richtung parallel zu der Befestigungsseite auf die Hutprofiltragschiene hin verschoben werden, wobei seine Rastkonturen dabei in der Führungsnut geführt sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Rastkontur als eine stufenartige, in Richtung der Befestigungsseite hin sich erstreckende Aufweitung der Führungsnut ausgebildet. Zum Entnehmen des Gerätes aus einem Verbund kann mit einem Schraubendreher in Eingriff mit der Eingriffsöffnung der Schieber von der Hutprofiltragschiene weg gezogen und in Richtung auf die Befestigungsseite hin verschwenkt werden, bis seine Randleisten mit der Rastkontur verrasten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sowie weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schiebers,
  • 2 eine perspektivische Aufsicht auf den Schieber gemäß 1, von der Befestigungsseite her,
  • 3 eine Ansicht, wie der Schieber nach 1 gerade in die Montagenuten eingesetzt wird,
  • 4 eine Ansicht auf die Befestigungsseite im Bereich der Breitseiten eines auf einer Hutprofiltragschiene aufgesetzten Installationsschaltgerätes mit einem Schieber nach 1 verrastet,
  • 5 eine Aufsicht gemäß 4 auf die Befestigungsseite, sowie
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Schiebers, der sich in seiner Entnahmeposition befindet.
  • In den Figuren sollen gleiche oder gleichwirkende Bauteile oder Komponenten mit denselben Bezugsziffern bezeichnet werden.
  • Ein elektrischer Leitungsschutzschalter 1, anhand dessen die Erfindung näher erläutert wird, besitzt ein Gehäuse 2 aus Kunststoff, welches aus zwei halbschalenförmigen Gehäuseteilen, die mit ihren freien Kanten gegeneinander gelegt sind, oder aus einer Gehäusehalbschale aufgebaut sind, die mittels eines Deckels verschlossen wird.
  • Innerhalb des Gehäuses 2 eines Leitungsschutzschalters 1 befinden sich unter anderem eine Kontaktstelle, ein Schaltschloss, ein elektromagnetischer oder ein thermischer Auslöser, eine Lichtbogenlöscheinrichtung sowie Anschlussklemmen.
  • Die 3 und 4 zeigt einen Teil eines elektrischen Installationsschaltgerätes 1 mit einem Gehäuse 2, das eine Befestigungsseite 3 und Breitseiten 4 umfasst, und mit einer Schnellbefestigungsvorichtung 5 zum Aufschnappen des Installationsschaltgerätes 1 auf eine Hutprofiltragschiene 6. Dargestellt ist eine Teil-Ansicht auf die Befestigungsseite 3. Man erkennt die feststehende Nase 24, mit der das Installationsschaltgerät 1 beim Befestigen auf der Hutprofiltragschiene 6 an einer der Längsleisten 25 der Hutprofiltragschiene eingehängt wird. Weiter umfasst die Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Installationsschaltgerätes 1 auf der Hutprofiltragschiene 6 einen Schieber 7, der eine Anschlagsnase 8 trägt, wobei der Schieber 7 mittels einer Feder 9 in Richtung auf die Hutprofiltragschiene 6 hin drückbar ist, so dass die Anschlagsnase 8 die bewegliche Nase der Schnellbefestigungsvorrichtung 5 bildet.
  • Die 1 und 2 zeigen den Schieber 7. Der Schieber 7 umfasst eine Grundplatte 10 und trägt an deren Längsseiten seitliche Randleisten 11. Dazu ist an jeder der Längsseiten des Schiebers 7 senkrecht zu der Grundplatte 10 eine Führungslasche 18 angeformt, welche die Randleiste 11 trägt. Die Randleisten 11 sind dabei am freien Ende je eines Führungsarms angebracht. Durch die Randleisten erhält der Schieber 7 gewissermaßen eine U-förmige Querschnittskontur, mit der er das Gehäuse des Installationsschaltgerätes 1 von außen umfasst. Die Randleisten sind nach innen gebogen, und geben dadurch dem Schieber Halt in den Führungsnuten.
  • Der Schieber 7 nach 1 und 2 hat insgesamt vier Randleisten, zwei vorne und zwei hinten. Entsprechend hat das Gehäuse 2 an seinen Breitseiten 4, nahe der Befestigungsseite, vier Führungsnuten 12, 12', jeweils auf einer Breitseite eine vordere 12, in der Nähe derjenigen Ausnehmung in der Befestigungsseite, die die Hutprofiltragschiene aufnimmt, angeordnet, und eine hintere 12', nahe der Schmalseite 26 des Gehäuses 2 angeordnet. An der Schmalseite 26 des Gehäuses 2 befindet sich auch die Klemmenzugangsöffnung 27, siehe 3.
  • Der Schieber 7 ist in den Führungsnuten 12, 12' an der Gehäusebreitseite 4 längsverschieblich gehalten. Jede der Führungsnuten 12, 12' verläuft zwischen einem Entnahme- und einem Fixierungsende 13, 14. Die hintere Führungsnut 12' weist eine Rastkontur 15 auf, die zwischen dem Entnahme- und dem Fixierungsende 13, 14 angeordnet ist, so dass die Randleisten 11 in einer mittleren Position zwischen dem Entnahme- und dem Fixierungsende 13, 14 in die Rastkontur 15 eingreifen und damit den Schieber 7 in einer Entnahmeposition halten können, in der die Anschlagsnase 8 die Hutprofiltragschiene 6 freigibt. Die Rastkontur 15 ist als eine stufenartige, in Richtung der Befestigungsseite 3 hin sich erstreckende Aufweitung der Führungsnut 12 ausgebildet.
  • Die 6 zeigt diesen Zustand. Hier befindet sich der Schieber 7 in der Demontagestellung.
  • An der der Anschlagsnase 8 gegenüberliegenden Schmalseite des Schiebers 7 befindet sich eine Betätigungslasche 21 mit einer Eingriffsöffnung 22. Die Betätigungslasche 21 mit der Eingriffsöffnung 22 ist für die Betätigung durch ein Betätigungswerkzeug vorgesehen, beispielsweise durch einen Schraubendreher. Dabei ist durch die spezielle Konturgebung der Eingriffsöffnung 22 in der Betätigungslasche 21 auch der Eingriff eines Kreuzschlitzschraubendrehers zur Betätigung auf einfache Art und Weise ermöglicht.
  • Der Schieber 7 wurde in die Demontagestellung nach 6 ausgehend von der Montagestellung nach 4 gebracht, indem mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher, in die Eingriffsöffnung 22 an der Betätigungslasche 21 eingegriffen wurde, der Schieber 7 an seinem Betätigungsende durch Verschwenken entgegen dem Uhrzeigersinn schräg gestellt und nach hinten oben herausgezogen wurde, bis die Randleiste 11 in der Rastkontur 15 verrastet ist. Durch die Verrastung in der Rastkontur 15 wird der Schieber entgegen der rückstellenden Kraft der Feder 9 in der Demontagestellung gehalten. Das Gerät kann nun von der Hutprofiltragschiene abgenommen werden. Insbesondere mehrpolige Geräte, die durch Aneinanderreihen mehrere einpoliger Geräte zusammengesetzt wurden, können so einfacher entnommen werden.
  • Der Grund ist der folgende: wenn mehrere, beispielsweise drei, Geräte nebeneinander zu einem dreipoligen Gerät zusammengesetzt werden, so können mehrere Schieber vorhanden sein, einer, zwei oder drei. Wenn jedes der drei nebeneinander angereihten Geräte einen Schieber trägt, so sind dann insgesamt drei Schieber vorhanden. Das dreipolige Gerät kann dann mit einem, zwei oder drei Schiebern an der Hutprofiltragschiene gehalten sein. Man versucht allerdings, möglichst mit weniger Schiebern auszukommen, mit zwei oder einem Schieber. Wenn das Gerät mit zwei oder drei Schiebern gehalten ist, so müssen, um es von der Hutprofiltragschiene abzunehmen, zwei oder drei Schieber in ihre Demontagestellung gebracht und dort gehalten werden. Ohne eine Rastkontur 15, die jeden der Schieber in der Demontagestellung festhält, wäre es sehr schwer, das zu tun, denn dann müsste der Monteur zwei oder drei Schieber von Hand gleichzeitig so lange in der Demontagestellung halten, bis das Gerät entnommen ist.
  • Um den Schieber wieder in die Montagestellung zu bringen, genügt ein leichter Druck in Pfeilrichtung P (6) auf das freie Ende, und die Randleiste rutscht aus der Rastkontur, so dass die Feder 9 den Schieber 7 wieder in seine Montagestellung drücken kann.
  • Der Schieber 7 trägt an seiner anschlagseitigen Schmalseite 16 zwei parallel zu der Längsseite der Grundplatte 10 verlaufende Anschlagslaschen 17 mit je einer Anschlagsnase 8. Es gibt also zwei Anschlagsnasen, die voneinander um die Breite des Schiebers 7 auseinander liegen. Damit ist ein sicheres Halten und ein weitgehender Verdrehschutz des Gerätes im auf der Hutprofilschiene aufgerasteten Zustand gegeben.
  • An den Längsseiten des Schiebers 7 trägt dieser senkrecht zu der Grundplatte 10 eine Führungslasche 18, welche die Randleiste 11 trägt. Die Randleiste 11 ist dabei an dem freien Ende eines Haltearms 28 angeformt, der wiederum sich von der Führungslasche 18 aus senkrecht von der Grundplatte 10 nach unten erstreckt, siehe 1. Der Schieber 7 ist hier ein Stanzbiegeteil aus einem Stahlblech, und die Führungslaschen, der Haltearm 28 und die Randleiste 11 sind durch Stanzen und Biegen aus einem Stück Stahlblech hergestellt.
  • An der Grundplatte 10 ist eine Haltelasche 19 angeformt, die als Anlagefläche für die Feder 9 dient. Die Haltelasche 19 trägt eine Vertiefung 29, die als Fixierungspunkt für die dort angreifende Feder 9 dient.
  • Weiter befindet sich in der Grundplatte 10 eine Montageöffnung 20 zum Einsetzen der Feder 9. Eine Nase 30 an dem der Haltelasche 19 gegenüberliegenden Ende der Montageöffnung 20 erleichtert die Federmontage. Die Feder 9 ist eine Zylinderfeder.
  • Die Führungsnut 12 steht mit einer Montagenut 23 in Verbindung, wobei die Montagenut 23 senkrecht von der Führungsnut 12 aus in Richtung auf die Befestigungsseite 3 hin weist und an der Befestigungsseite 3 zum Einsetzen der Randleiste 11 offen ist. 3 zeigt, wie der Schieber 7 zur Montage an dem Gehäuse 2 von der Befestigungsseite 3 her mit seinen Randleisten an den Haltearmen 28 in die Montagenuten 23 eingeführt und bis zum Aufsitzen in der Führungsnut 12 gegen die Befestigungsseite 3 gedrückt wird. Durch anschließendes Verschieben in den Führungsnuten auf die Hutprofiltragschiene zu wird der Schieber 7 in seine Halteposition oder Montageposition gebracht. Hier wird bei erstmaligem Aufsetzen des Schiebers 7 auf das Gehäuse 2 auch die Feder 9 durch die Montageöffnung 20 hindurch eingesetzt.
  • Die Erfindung ist an Hand eines Leitungsschutzschalters erläutert; selbstverständlich kann sie an jedem Installationsgerät angewendet werden, das auf eine Hutprofiltragschiene aufgerastet werden soll.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrisches Installationsschaltgerät
    2
    Gehäuse
    3
    Befestigungsseite
    4
    Breitseite
    5
    Schnellbefestigungsvorrichtung
    6
    Hutprofiltragschiene
    7
    Schieber
    8
    Anschlagsnase
    9
    Feder
    10
    Grundplatte
    11
    Randleiste
    12, 12'
    Führungsnut
    13
    Entnahme-Ende
    14
    Fixierungsende
    15
    Rastkontur
    16
    anschlagseitige Schmalseite
    17
    Anschlagslasche
    18
    Führungslasche
    19
    Haltelasche
    20
    Montageöffnung
    21
    Betätigungslasche
    22
    Eingriffsöffnung
    23
    Montagenut
    24
    feststehende Nase
    25
    Längsleiste
    26
    Schmalseite
    27
    Klemmenzugangsöffnung
    28
    Haltearm
    29
    Vertiefung
    30
    Nase

Claims (9)

  1. Elektrisches Installationsschaltgerät (1) mit einem Gehäuse (2), das eine Befestigungsseite (3) und Breitseiten (4) aufweist, und mit einer Schnellbefestigungsvorichtung (5) zum Aufschnappen des Installationsschaltgerätes auf eine Hutprofiltragschiene (6), mit einem Schieber (7), der eine Anschlagsnase (8) trägt, wobei der Schieber (7) mittels einer Feder (9) in Richtung auf die Hutprofiltragschiene (6) hin drückbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (7) eine Grundplatte (10) aufweist und an deren Längsseiten seitliche Randleisten (11) trägt, mit denen er in Führungsnuten (12) an der Gehäusebreitseite (4) längsverschieblich gehalten ist, dass wenigstens eine der Führungsnuten (12) zwischen einem Entnahme- und einem Fixierungsende (13, 14) verläuft und eine Rastkontur (15) aufweist, die zwischen dem Entnahme- und dem Fixierungsende (13, 14) angeordnet ist, wobei die Randleisten (11) in einer mittleren Position zwischen dem Entnahme- und dem Fixierungsende (13, 14), in der die Anschlagsnase (8) die Hutprofiltragschiene (6) freigibt, in die Rastkontur (15) eingreifen und damit den Schieber (7) in einer Entnahmeposition halten können.
  2. Elektrisches Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (7) an einer anschlagseitigen Schmalseite (16) eine parallel zu der Längsseite der Grundplatte (10) verlaufende Anschlagslasche (17) mit der Anschlagsnase (8) trägt.
  3. Elektrisches Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsseiten des Schiebers (7) senkrecht zu der Grundplatte (10) je eine Führungslasche (18) angeformt ist, welche die Randleiste (11) trägt.
  4. Elektrisches Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (10) eine Haltelasche (19) angeformt ist, die als Anlagefläche für die Feder (9) dient.
  5. Elektrisches Installationsschaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Grundplatte (10) eine Montageöffnung (20) zum Einsetzen der Feder (9) befindet.
  6. Elektrisches Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der der Anschlagsnase (8) gegenüberliegenden Schmalseite des Schiebers (7) eine Betätigungslasche (21) für ein Betätigungswerkzeug befindet.
  7. Elektrisches Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Betätigungslasche (21) eine Eingriffsöffnung (22) ausgebildet ist, so dass die Betätigungslasche auch für den Eingriff eines Kreuzschlitzschraubendrehers geeignet ist.
  8. Elektrisches Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (12) mit einer Montagenut (23) in Verbindung steht, wobei die Montagenut (23) senkrecht von der Führungsnut (12) aus in Richtung auf die Befestigungsseite (3) hin weist und an der Befestigungsseite (3) zum Einsetzen der Randleiste (11) offen ist.
  9. Elektrisches Installationsschaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkontur (15) als eine stufenartige, sich in Richtung der Befestigungsseite (3) hin erstreckende Aufweitung der Führungsnut (12) ausgebildet ist.
DE201110101078 2010-05-12 2011-05-10 Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102011101078B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110101078 DE102011101078B4 (de) 2010-05-12 2011-05-10 Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020344.0 2010-05-12
DE102010020344 2010-05-12
DE201110101078 DE102011101078B4 (de) 2010-05-12 2011-05-10 Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011101078A1 DE102011101078A1 (de) 2011-11-24
DE102011101078B4 true DE102011101078B4 (de) 2014-01-16

Family

ID=44040877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110101078 Expired - Fee Related DE102011101078B4 (de) 2010-05-12 2011-05-10 Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2387059B1 (de)
CN (2) CN201846001U (de)
DE (1) DE102011101078B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102420389B (zh) * 2011-12-15 2014-08-13 魏德米勒电联接国际贸易(上海)有限公司 用于固定安装电气设备的安装板
DE102013212335A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Schieber für ein modulares Reiheneinbaugerät, modulares Rei-heneinbaugerät sowie Sammelschienenverbund
DE102013112117A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Funktionskomponente für ein Komponentenaufbausystem
DE102013112099B4 (de) * 2013-11-04 2021-10-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Komponentenaufbausystem
DE202020104684U1 (de) * 2020-08-12 2020-08-19 Georg Schlegel Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Montage eines Gehäuses

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH568667A5 (de) * 1973-07-23 1975-10-31 Siemens Ag
DE2523197C2 (de) * 1975-05-26 1988-05-26 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von elektrischen Installationsgeräten an Montageschienen
DE10340209B4 (de) * 2003-09-01 2005-12-08 Siemens Ag Elektrisches Gerät mit Halte/-Lösevorrichtung
DE202006020840U1 (de) * 2006-12-15 2010-07-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Montagesystem für schienenmontable Gehäuse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838432C1 (de) * 1998-08-24 2000-05-31 Aeg Niederspannungstech Gmbh Installationsgerät zur Montage an einer Hutschiene
DE10115438A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Kopp Heinrich Ag Vorrichtung zur lösbaren Schnellbefestigung von Verteilereinbaugeräten auf Hutschienen
DE10220821B3 (de) * 2002-05-10 2004-02-26 Geyer Ag Schnellbefestigungseinrichtung für Reiheneinbaugeräte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH568667A5 (de) * 1973-07-23 1975-10-31 Siemens Ag
DE2523197C2 (de) * 1975-05-26 1988-05-26 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von elektrischen Installationsgeräten an Montageschienen
DE10340209B4 (de) * 2003-09-01 2005-12-08 Siemens Ag Elektrisches Gerät mit Halte/-Lösevorrichtung
DE202006020840U1 (de) * 2006-12-15 2010-07-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Montagesystem für schienenmontable Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
EP2387059A2 (de) 2011-11-16
CN201846001U (zh) 2011-05-25
DE102011101078A1 (de) 2011-11-24
EP2387059A3 (de) 2012-07-11
CN102244369A (zh) 2011-11-16
EP2387059B1 (de) 2013-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3476007B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102006022374B4 (de) Schaltgerät
DE202013104784U1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem Energiebussystem
EP0010251B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Einbau-Installationsgeräten
EP1829178A1 (de) Schnellbefestigung an einem elektrischen installationsgerät
DE102011101078B4 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung
DE10150045B4 (de) Anschlussleiste
EP1961091A1 (de) Elektrisches installationsgerät
DE102010052956A1 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung
DE102019135726A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE2616525C2 (de) Elektrische Installationsverteilung
DE10061940C2 (de) Kupplungsplatte für Stromschienenadapter
EP0984537B1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung für ein elektrisches Installationsgerät zum Aufschnappen auf eine Hutprofiltragschiene
DE4011447C2 (de) Vorrichtung zur Schnappbefestigung eines elektrischen Installationsgerätes
EP2489100B1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
DE102012203554A1 (de) Sammelschienenabgreifklemme
DE102005049292B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102004062524A1 (de) Schnellbefestigung an einem elektrischen Installationsgerät
DE4011447A9 (de) Schnellbefestigung für ein elektrisches Installationsgerät
DE10340207B4 (de) Elektrisches Gerät mit Halte-/Lösevorrichtung
EP1119085B1 (de) Schnellbefestigung für ein elektrisches Installationsgerät
EP2650988A2 (de) Berührungsschutzabdeckung für elektrische Anlagen
DE102004019173A1 (de) Schnellbefestigung für Installationsgeräte mit Anbauteilen
EP1253610B1 (de) Adapter für das Kontaktieren von Lasttrennschaltern auf Stromsammelschienen
DE10340210B3 (de) Elektrisches Gerät mit Halte/-Lösevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141017

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202