EP1891711B1 - Elektrischer steckverbinder für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrischer steckverbinder für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1891711B1
EP1891711B1 EP06762041A EP06762041A EP1891711B1 EP 1891711 B1 EP1891711 B1 EP 1891711B1 EP 06762041 A EP06762041 A EP 06762041A EP 06762041 A EP06762041 A EP 06762041A EP 1891711 B1 EP1891711 B1 EP 1891711B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
electrical plug
connector member
snap
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06762041A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1891711A1 (de
Inventor
Konstantinos Titokis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Kontakt Systeme GmbH
Original Assignee
Kostal Kontakt Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Kontakt Systeme GmbH filed Critical Kostal Kontakt Systeme GmbH
Publication of EP1891711A1 publication Critical patent/EP1891711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1891711B1 publication Critical patent/EP1891711B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/74Devices having four or more poles, e.g. holders for compact fluorescent lamps
    • H01R33/76Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket
    • H01R33/7671Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket having multiple positions or sockets, e.g. stacked sockets while mounting

Definitions

  • a disadvantage of this connector is that the release of the bracket for secondary locking is not in any precise connection with the locking of the connector with the mating connector. Since the deflection of the spring element is effected by a housing surface of the mating connector, the exact time of release, for example, dimensional tolerances of the housing parts and the precision of the plug-in operation (straight or oblique merging of the connector parts). It is therefore not excluded that the bracket is brought into the locking position without a complete latching of the two connector parts is present. The bow is in the locked position, but the locking connection between the two connector parts can no longer be made because the bracket blocks the mobility of the locking elements of the connector parts against each other as Sekundärverrieglung.
  • the strap In order to correctly lock the connector parts together, in this case, the strap would have to be returned to its initial position in order to bring it back into the locking position after the connector parts locked into place. Even if such a false lock occurs only occasionally during assembly, the troubleshooting is very expensive.
  • the release of the secondary lock is not effected by a housing surface, but by the locking contour, such as a detent, the second connector part, when both connector parts have reached their final detent position.
  • the position of a locking element of the second connector part thus directly affects the release of the connecting element, so that the displacement of the connecting element can not be done before the engagement of the locking elements, but immediately thereafter. This makes it possible to detect the connector for plugging on the second connector part on the locking element and to lock after the engagement of the locking elements in a continuous movement.
  • FIG. 1 shows a view obliquely on the plug side of a first connector part (1).
  • the socket housing (2) has two integrally formed in the housing interior, designed as latching arms locking elements (5), each by means of a molded on the outside of the socket housing (2) actuating element (6) against the inner walls of the socket housing (2) are pivotable.
  • the connecting element (3) has locking means (10) formed locking means which slide with a displacement of the connecting element (3) relative to the receptacle housing (1) in the intermediate space between a respective latching arm (5) and the inner housing wall of the receptacle housing (2) and thus block the pivotability of the latching arms (5).
  • a latching connection to the second connector part produced by the latching arms (5) is thereafter, without resetting the connecting element (3) in the starting position, no longer separable.
  • FIG. 4 The process of mating and locking two connector parts is in the FIG. 4 illustrated by a series of sectional drawings.
  • These sectional drawings refer to two different cutting planes through the connector parts (1, 12) whose position in the FIG. 3 is shown.
  • a comparison of FIGS. 1 and 3 shows that the cutting plane 1 intersects the resilient element (8) while the cutting plane 2 passes through a locking web (10). It is essential that the connecting element (3) locks the latching arms (5) only when the two connector parts (1, 12) are joined together.
  • the resilient elements (8) is at the same height and in direct contact with the transverse web (7) of the locking arm. It follows that in this joining phase, the connecting element (3) is not relative to the receptacle housing (2) displaceable.
  • the first connector part (1) thus appears for an operator as a single compact part, which can also be detected and guided well on the latch-shaped portion of the connecting element (3) for the insertion process.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug, der zwei zusammenfügbare Steckverbinderteile aufweist, wobei nach dem Zusammenfügen der Steckverbinderteile das erste Steckverbinderteil über Rastelemente mit dem zweiten Steckverbinderteil verbunden ist, mit Arretierungsmitteln zur Sicherung der Verbindung zwischen dem ersten Steckverbinderteil und dem zweiten Steckverbinderteil, die einstückig an ein Verbindungselement angeformt sind, wobei das Verbindungselement gegenüber dem ersten Steckverbinderteil mindestens zwei Raststellungen einnehmen kann, wobei bei zusammengefügten Steckverbinderteilen die Arretierungsmittel in der ersten Raststellung die Rastelemente freigeben und in der zweiten Raststellung die Rastelemente sichern, und wobei das Verbindungselement unverlierbar mit dem ersten Steckverbinderteil verbunden ist und durch mechanische Mittel, zu denen ein federndes Element gehört, unverschieblich in der ersten Raststellung gehalten wird, solange es nicht mit dem zweiten Steckverbinderteil zusammengefügt ist.
  • Elektrische Komponenten in Kraftfahrzeugen sind üblicherweise untereinander und mit dem Kabelbaum des Fahrzeugs über Steckverbinder verbunden. Moderne Kraftfahrzeuge weisen eine Vielzahl elektrischer Komponenten auf, deren Funktionssicherheit von zentraler Bedeutung ist. Zur Sicherung von zusammengefügten Steckverbinderteilen sind diese häufig durch Rastelemente miteinander verbunden, die wiederum vor einer Trennung durch Arretierungsmittel, wie etwa durch einen verschiebbaren Riegel geschützt sind.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 297 24 486 U1 ist ein Steckverbinderteil bekannt, das mit einem Buchsenteil verrastbar ist. Das Steckverbinderteil weist hierzu Zungen mit angeformten Rastnasen auf, die in Aufnahmen des Buchsenteils eingreifen. In das Steckverbinderteil ist ein Bügel einhakbar, der parallel zu den Zungen verlaufende Verriegelungsschenkel aufweist. Nach dem Zusammenfügen von Steckerteil und Buchsenteil kann der Bügel an der Unterkante des Steckerteils dergestalt eingeklinkt werden, dass er die Beweglichkeit der in das Buchsenteil eingreifenden Rastzungen stark einschränkt und so die Steckverbinderteile miteinander verriegelt. Aus dieser eingeklinkten Stellung kann der Bügel nur durch Spezialwerkzeuge gelöst werden.
  • An diesem vorbekannten Steckverbinder ist nachteilig, dass das Verriegeln der Steckverbinderteile durch das Einklinken des Bügels nach dem Zusammenfügen der Steckverbinderteile einen zusätzlichen Montagesschritt erfordert und dass die Steckverbinderteile nach dem Verriegeln zwar sicher verbunden sind, aber praktisch nicht mehr oder nur unter erheblichem Aufwand wieder getrennt werden können.
  • Ein gattungsgemäßer Steckverbinder ist aus der DE 100 32 234 A1 (vergl. der Oberbegriff des Anspruchs 1) bekannt. Der beschriebene Steckverbinder weist zur Herstellung einer Sekundärverriegelung einen verschiebbaren Bügel auf. Eine Rastnase, welche an eine mit einem Federelement belasteten Zunge angeformt ist, blockiert den Bügel in einer Vorrastposition, wobei das Federelement nach dem Zusammenstecken des Steckverbinders mit dem Gegenstecker den Bügel zum Verrasten in der Endverriegelungsstellung freigibt.
  • Nachteilig an diesem Steckverbinder ist, dass die Freigabe des Bügels zur Sekundärverriegelung in keinen präzisen Zusammenhang mit dem Verrasten des Steckverbinders mit dem Gegenstecker steht. Da die Auslenkung des Federelements durch eine Gehäusefläche des Gegensteckers bewirkt wird, ist der genaue Zeitpunkt der Freigabe beispielsweise von Maßtoleranzen der Gehäuseteile und von der Präzision des Steckvorgangs (geradliniges oder schiefes Zusammenführen der Steckverbinderteile) abhängig. Es ist somit nicht auszuschließen, dass der Bügel in die Verriegelungsposition gebracht wird, ohne dass eine vollständige Verrastung der beiden Steckverbinderteile vorliegt. Befindet sich der Bügel in der Verriegelungsposition, so kann aber die Rastverbindung zwischen den beiden Steckverbinderteilen nicht mehr hergestellt werden, da der Bügel als Sekundärverrieglung die Beweglichkeit der Rastelemente der Steckverbinderteile gegeneinander blockiert. Um die Steckverbinderteile doch korrekt miteinander zu verrasten, wäre in diesem Fall der Bügel wieder in seine Ausgangslage zurückzustellen um ihn nach dem Verrasten der Steckverbinderteile erneut in die Verriegelungsstellung zu bringen. Auch wenn eine solche Fehlverriegelung bei der Montage nur gelegentlich auftritt, ist die Fehlerbeseitigung doch sehr aufwendig.
  • Um dies zu vermeiden wäre somit vor dem Setzen der Sekundärverriegelung zunächst eine korrekte Verrastung der beiden Steckverbinderteile sicherzustellen. Das Verrasten der Steckverbinderteile und das Verschieben des Bügels bilden dadurch zwei voneinander getrennte Arbeitsschritte aus. Insbesondere ist ein Stecken und Verriegeln des Steckverbinders in einem Arbeitsgang durch Erfassen und Bewegen des Steckverbinders am Bügel nicht oder zumindest nicht mit der für einen zügigen Ablauf erforderlichen Präzision möglich.
  • Daher stellte sich die Aufgabe, einen gattungsgemäßen Steckverbinder zu schaffen, bei dem die Steckverbinderteile besonders einfach zusammenfügbar und sicher miteinander verriegelbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das federnde Element bei unverbundenen Steckverbinderteilen gegen einen als Quersteg ausgebildeten Abschnitt des Rastelements unverschiebbar ist, und dass durch das Einrasten des Rastelements an einer Rastkontur des zweiten Steckverbinderteils der Quersteg die Verschiebbarkeit des federnden Elements und damit des Verbindungselements freigibt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Steckverbinder wird die Freigabe der Sekundärverriegelung nicht durch eine Gehäusefläche, sondern durch die Rastkontur, etwa durch eine Rastnase, des zweiten Steckverbinderteils bewirkt, wenn beide Steckverbinderteile in ihre Endrastposition erreicht haben.
  • Die Position eines Rastelements des zweiten Steckverbinderteils beeinflußt somit direkt die Freigabe des Verbindungselements, so dass das Verschieben des Verbindungselements nicht vor dem Einrasten der Rastelemente, dafür aber unmittelbar danach erfolgen kann. Damit wird es möglich den Steckverbinder zum Stecken auf das zweite Steckverbinderteil am Verriegelungselement zu erfassen und nach dem Einrasten der Rastelemente in einem durchgängigen Bewegungsablauf zu verriegeln.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, wenn das Verbindungselement einen außerhalb des Gehäuses des ersten Steckverbinderteils gelegenen Abschnitt aufweist, der sich als Handhabungsmittel eignet.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die zweite Raststellung des Verbindungselements sich gegenüber dessen erster Raststellung in Steckrichtung des ersten Steckverbinderteils auf das zweite Steckverbinderteil befindet. Hierdurch kann das erste Steckverbinderteil am Verbindungselement erfasst werden und auf das zweite Steckverbinderteil aufgesteckt werden, da das Verbindungselement starr gegenüber dem ersten Steckverbinderteil in seiner ersten Rastposition gehalten wird.
  • Sobald die beiden Steckverbinderteile zusammengefügt sind, geben die mechanischen Mittel das Verbindungselement frei, welches daraufhin in die zweite, die Steckverbinderteile verriegelnde Rastposition rutscht. Das Zusammenfügen und Verriegeln der Steckverbinderteile kann somit ohne Unterbrechung in einem Arbeitsschritt erfolgen. Auch ein Trennen der Steckverbinderteile ist danach bei Bedarf jederzeit möglich, wobei lediglich die Haltekraft der Rastmittel zwischen der ersten und der zweiten Rastposition überwunden werden muß.
  • Insbesondere bei größeren, vielpoligen Steckverbindern ist es vorteilhaft, mehrere Rastmittel vorzusehen, welche die Steckverbinderteile aneinander festlegen. Ebenfalls zweckmäßig ist es, auch eine entsprechende Anzahl von Arretierungsmitteln zur Sicherung der Rastmittel vorzusehen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Arretierungsmittel untereinander verbunden sind und dadurch gemeinsam gesetzt werden können. Besonders vorteilhaft ist es, wenn alle Arretierungsmittel einstückig an das Verbindungselement angeformt sind.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung dargestellt und näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine Ansicht des ersten Steckverbinderteils,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung der Anordnung von Rastarm und Arretierungsstegen,
    Figur 3
    eine Ansicht des verbundenen ersten und zweiten Steckverbinderteils,
    Figur 4
    Schnittansichten der Steckverbinderteile in mehreren Phasen des Zusammenfügens.
  • Die Figur 1 zeigt eine Ansicht schräg auf die Steckerseite eines ersten Steckverbinderteils (1).
  • Dieses erste Steckverbinderteil (1) besteht aus zwei jeweils einstückig ausgebildeten Elementen und zwar einerseits aus einem Steckhülsengehäuse (2) und andererseits einem riegelartigen Verbindungselement (3).
  • Das Steckhülsengehäuse (2) und das riegelartige Verbindungselement (3) sind durch Ineinanderformung oder durch unzugänglich angeordnete Verbindungsmittel untrennbar, aber grundsätzlich gegeneinander beweglich miteinander verbunden.
  • Die Verbindungsmittel können beispielsweise durch widerhakenartige Rastnasen (4) ausgebildet sein, die mit dem Verbindungselement (3) federnd verbunden in eine Langlochausnehmung (15) am Steckhülsengehäuse (2) eingreifen und hierdurch das Verbindungselement (3) untrennbar und dennoch verschieblich am Steckhülsengehäuse (2) festlegen.
  • Weiterhin legt eine mit dem Verbindungselement (3) elastisch verbundene Rastnase, zusammenwirkend mit zwei Ausnehmungen (16) im Steckhülsengehäuse (2), zwei Raststellungen fest, die das Verbindungselement gegenüber dem Steckhülsengehäuse (2) einnehmen kann. Eine entsprechend wirkende Rastnase (17) ist in dem im Schnitt dargestellten oberen Bereich des Steckhülsengehäuses erkennbar.
  • Das Steckhülsengehäuse (2) weist zwei im Gehäuseinneren einstückig angeformte, als Rastarme ausgebildete Rastelemente (5) auf, die jeweils mittels eines an der Außenseite des Steckhülsengehäuses (2) angeformten Betätigungselementes (6) gegen die Innenwände des Steckhülsengehäuses (2) verschwenkbar sind.
  • Diese Rastarme (5) dienen dazu, das erste Steckverbinderteil (1) mit einem in der Figur 1 nicht dargestellten zweiten Steckverbinderteil rastend zu verbinden und damit die elektrische und mechanische Verbindung der beiden Steckverbinderteile zu sichern. In der Figur 1 ist lediglich einer der beiden Rastarme (5) erkennbar.
  • Das Verbindungselement (3) besitzt als Arretierungsstege (10) ausgebildete Arretierungsmittel, die sich bei einer Verschiebung des Verbindungselementes (3) relativ zum Steckhülsengehäuse (1) in den Zwischenraum zwischen jeweils einem Rastarm (5) und der inneren Gehäusewand des Steckhülsengehäuses (2) schieben und so die Verschwenkbarkeit der Rastarme (5) blockieren. Eine durch die Rastarme (5) hergestellte Rastverbindung zum zweiten Steckverbinderteil ist danach, ohne ein Zurücksetzen des Verbindungselements (3) in die Ausgangsstellung, nicht mehr trennbar.
  • Zur Verdeutlichung zeigt die Figur 2 eine aus dem Rastarm und den Arretierungsmitteln bestehende Anordnung in einer schematischen Darstellung. Wie aus der Projektionsskizze hervorgeht, besteht der Rastarm (5) aus zwei parallelen Rastarmschenkeln (11), die durch einen Quersteg (7) miteinander verbunden sind. Der Quersteg (7) weist zwei Endabschnitte (9) auf, die sich über die Verbindungsbereiche mit den Rastarmschenkel (11) hinaus erstrecken. Die Rastarmschenkel (11) werden von jeweils einem Arretierungssteg (10), wie die Figur 1 zeigt, winkelförmig entlang von zwei Außenflächen, umfaßt.
  • Zwischen den Rastarmschenkeln (11) liegt ein federndes Element (8), welches mit den Arretierungsstegen (11) verbunden ist und darüber hinaus ein Teil des Verbindungselementes (3) ausbildet.
  • Der Vorgang des Zusammensteckens und Verriegelns von zwei Steckverbinderteilen ist in der Figur 4 anhand einer Reihe von Schnittzeichnungen dargestellt. Diese Schnittzeichnungen beziehen sich auf zwei verschiedene Schnittebenen durch die Steckverbinderteile (1, 12), deren Lage in der Figur 3 dargestellt ist. Ein Vergleich der Figuren 1 und 3 zeigt, daß die Schnittebene 1 das federnde Element (8) schneidet, während die Schnittebene 2 durch einen Arretierungssteg (10) verläuft.
    Wesentlich ist, daß das Verbindungselement (3) die Rastarme (5) erst dann verriegelt, wenn die beiden Steckverbinderteile (1, 12) zusammengefügt sind.
  • Figur 4a zeigt den Beginn des Steckvorgangs. Hierbei sind das erste und das zweite Steckverbinderteil (1, 12) bereits ein Stück weit ineinander geschoben, aber noch nicht miteinander verrastet.
  • In der Ebene 1 liegt das federnde Elemente (8) auf gleicher Höhe und im direkten Kontakt mit dem Quersteg (7) des Rastarms. Hieraus ergibt sich, daß in dieser Fügephase das Verbindungselement (3) nicht gegenüber dem Steckhülsengehäuse (2) verschieblich ist. Das erste Steckverbinderteil (1) erscheint damit für einen Bediener als ein einziges kompaktes Teil, welches für den Steckvorgang auch gut am riegelförmigen Abschnitt des Verbindungselement (3) erfaßt und geführt werden kann.
  • In der Ebene 2 liegt das Ende des Arretierungssteges (10) noch vor dem Endabschnitt (9) des Rastarmquersteges, so daß der Rastarm in dieser Einsteckphase noch frei verschwenkbar ist.
  • Durch die Krafteinwirkung auf das Verbindungselement (3), drückt das federnde Element (8) auf den Quersteg (7) des Rastarms, so daß dieser einer Rastkontur (13) am zweiten Steckverbinderteil (12) folgt (Figur 4b, Ebene 1).
  • Schon bei einer minimalen Auslenkung des Rastarms, bewirkt dieser, daß sich eine zusätzliche Überdeckung zwischen dem Arretierungssteg (10) und den Endabschnitten (9) am Quersteg des Rastarm ergibt. Hierdurch wird das federnde Element (8) während des Steckvorgangs entlastet (Figur 4b, Ebene 2).
  • Bei Weiterführung des Steckvorgangs gelangt zunächst der Quersteg (7) des Rastarms über die Rastkontur (13) und rastet dahinter ein. Nach dem Verrasten des Rastarms auf dem zweiten Steckverbinderteil (12) befindet sich das federnden Element (8) auf dem oberen labilen Totpunkt der Rastkontur (13); dies ist in der Figur 4c, Ebene 1 erkennbar. Gleichzeitig findet eine Entkopplung zwischen den Arretierungsstegen (10) und dem Rastarm auf der Ebene 2 statt, da sich die Endabschnitte (9) des freigegebenen Rastarms nun mit den Arretierungsstegen (10) nicht mehr auf gleicher Höhe befinden.
  • Damit wird das Verbindungselement (3) gegenüber dem Steckhülsengehäuse (2) verschiebbar und kann in eine, die beiden Steckverbinderteile (1, 12) verriegelnde Position gebracht werden. Dies ist in den beiden Teilfiguren 4d dargestellt. In der Ebene 1 hat sich der Endabschnitt des federnden Elements (8) über den Quersteg (7) des Rastarms geschoben und hält diesen hinter der Kante der Rastkontur (13) fest. Auf der dem Rastarm gegenüberliegende Seite wird die Beweglichkeit des Endabschnitts des federnden Elements (8) zudem durch einen Gehäusewandabschnitt (14) begrenzt, so daß auch ein Lösen der Arretierung durch ein mechanisches Verschwenken des Rastarms durch das Betätigungselement (6) verhindert ist.
  • In der Ebene 2 übergreifen in dieser Position die Arretierungsstege (10) die Endabschnitte (9) des Querstegs am Rastarm und liefern so einen wesentlichen Beitrag zur Verriegelung der Steckverbinderteile (1, 12).
  • Ein Entriegeln der Steckverbinderteile (1, 12) ist allein dadurch möglich, daß das Verbindungselement (3) entgegen der Steckrichtung des ersten Steckverbinderteils (1) verschoben wird, wodurch sowohl das federnde Element (8) als auch die Arretierungsstege (10) die entsprechenden Abschnitte des Rastarms freigeben.
  • Ein besonderer Vorteil eines derartigen Steckverbinders, dessen Steckverbinderteile erst nach dem Zusammenfügen verriegelt werden können, besteht darin, daß das erste Steckverbinderteil am Verbindungselement, welches die Arretierungsmittel betätigt, gehalten und gesteckt werden kann und in einem Arbeitsgang, also ohne eine Unterbrechung des Steckvorgangs auch eine Verriegelung der beiden Steckverbinderteile miteinander bewirkt. Dies ermöglicht eine besonders schnelle, kostengünstige und sichere Montage der Steckverbinderteile miteinander.
  • Bezugszeichen
  • 1
    erstes Steckverbinderteil
    2
    Steckhülsengehäuse
    3
    Verbindungselement (Riegel)
    4
    Rastnase
    5
    Rastelement (Rastarm)
    6
    Betätigungselement
    7
    Quersteg
    8
    federndes Element
    9
    Endabschnitte (am Quersteg 7)
    10
    Arretierungsstege
    11
    Rastarmschenkel
    12
    zweites Steckverbinderteil
    13
    Rastkontur
    14
    Gehäusewandabschnitt
    15
    Langlochausnehmung
    16
    Ausnehmungen
    17
    Rastnase

Claims (12)

  1. Elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug, der zwei zusammenfügbare Steckverbinderteile aufweist,
    wobei nach dem Zusammenfügen der Steckverbinderteile das erste Steckverbinderteil über Rastelemente mit dem zweiten Steckverbinderteil verbunden ist,
    mit Arretierungsmitteln zur Sicherung der Verbindung zwischen dem ersten Steckverbinderteil und dem zweiten Steckverbinderteil,
    die einstückig an ein Verbindungselement angeformt sind,
    wobei das Verbindungselement gegenüber dem ersten Steckverbinderteil mindestens zwei Raststellungen einnehmen kann,
    wobei bei zusammengefügten Steckverbinderteilen die Arretierungsmittel in der ersten Raststellung die Rastelemente freigeben und in der zweiten Raststellung die Rastelemente sichern,
    und wobei das Verbindungselement unvedierbar mit dem ersten Steckverbinderteil verbunden ist und durch mechanische Mittel, zu denen ein federndes Element gehört, unverschieblich in der ersten Raststellung gehalten wird, solange es nicht mit dem zweiten Steckverbinderteil zusammengefügt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das federnde Element (8) bei unverbundenen Steckverbinderteilen (1, 12) gegen einen als Quersteg (7) ausgebildeten Abschnitt des Rastelements (5) unverschiebbar ist, und
    dass durch das Einrasten des Rastelements (5) an einer Rastkontur (13) des zweiten Steckverbinderteils (12) der Quersteg (7) die Verschiebbarkeit des federnden Elements (8) und damit des Verbindungselements (3) freigibt.
  2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steckverbinderteil (1) mit dem zweiten Steckverbinderteil (12) über mehrere Rastelemente (5) verbunden ist.
  3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (3) mehrere Arretierungsmittel (8, 10) aufweist, von denen mindestens eines auf jeweils eines der Rastelemente (5) einwirkt, wenn sich das Verbindungselement (3) in der zweiten Raststellung befindet.
  4. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschieberichtung des Verbindungselements (3) gegenüber dem ersten Steckverbinderteil (1) parallel zur Steckrichtung der Steckverbinderteile (1, 12) verläuft.
  5. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Raststellung relativ zur ersten Raststellung in Verschieberichtung des ersten Steckverbinderteils (1) auf das zweite Steckverbinderteil (12) hin angeordnet ist.
  6. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (3) über eine Rastverbindung mit dem ersten Steckverbinderteil (1) verbunden ist.
  7. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (3) und das erste Steckverbinderteil (1) ineinandergeformt sind.
  8. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Rastelement (5) als einstückig an das erste Steckverbinderteil (1) angeformter Rastarm ausgebildet ist.
  9. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastarm (5) etwa parallel zu einer Wand eines Steckhülsengehäuses (2) und gegenüber der Wand verschwenkbar angeordnet ist.
  10. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastarm (5) im Inneren des Steckhülsengehäuses (2) angeordnet ist.
  11. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rastarme (5) an einander gegenüberliegenden Wänden des Steckhülsengehäuses (2) angeordnet sind.
  12. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Arretierungsmittel (8, 10) in einer Rastposition die Verschwenkbarkeit des mindestens einen Rastarms (5) in wenigstens einer Schwenkrichtung einschränken.
EP06762041A 2005-06-17 2006-06-14 Elektrischer steckverbinder für ein kraftfahrzeug Active EP1891711B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028037A DE102005028037A1 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2006/005710 WO2006133919A1 (de) 2005-06-17 2006-06-14 Elektrischer steckverbinder für ein kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1891711A1 EP1891711A1 (de) 2008-02-27
EP1891711B1 true EP1891711B1 (de) 2012-03-14

Family

ID=36782301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06762041A Active EP1891711B1 (de) 2005-06-17 2006-06-14 Elektrischer steckverbinder für ein kraftfahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7645156B2 (de)
EP (1) EP1891711B1 (de)
JP (1) JP4757914B2 (de)
AT (1) ATE549775T1 (de)
BR (1) BRPI0613342A2 (de)
DE (1) DE102005028037A1 (de)
ES (1) ES2383700T3 (de)
WO (1) WO2006133919A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2860826A1 (de) 2013-10-10 2015-04-15 Zizala Lichtsysteme GmbH Elektrische Steckverbindung mit einem Federelement

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5826177A (ja) * 1981-08-10 1983-02-16 株式会社ナブコ 車両用引戸開閉装置
JPS5826177U (ja) * 1981-08-17 1983-02-19 矢崎総業株式会社 コネクタ
JPS63194473A (ja) * 1987-02-09 1988-08-11 Ricoh Co Ltd デジタル色変換処理装置
JPS63194473U (de) * 1987-05-31 1988-12-14
US5624271A (en) * 1994-10-26 1997-04-29 United Technologies Automotive, Inc. Connector latch interlock plate
JP3974181B2 (ja) * 1996-04-30 2007-09-12 エフシーアイ 二次ラッチおよび横ケーブル引出し口を有するコネクタ
JP3456147B2 (ja) * 1998-06-19 2003-10-14 住友電装株式会社 リテーナ付きコネクタ
EP0975066B1 (de) * 1998-07-22 2011-08-24 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder mit Kupplungserkennungsmitteln
US6261115B1 (en) * 1999-06-11 2001-07-17 Tyco Electronics Logistics Ag Connector module
CA2277682C (en) * 1998-07-30 2007-12-04 Osram Sylvania Inc. Connector module
DE10032234B4 (de) 2000-07-03 2005-04-07 Fci Automotive Deutschland Gmbh Steckverbinder mit Sekundärverriegelung
DE10151956C2 (de) 2000-11-17 2003-11-27 Fci Courbevoie Steckverbinder mit Sekundärverriegelung
JP3810285B2 (ja) * 2001-06-12 2006-08-16 矢崎総業株式会社 半嵌合防止コネクタ
JP3755429B2 (ja) * 2001-06-19 2006-03-15 住友電装株式会社 コネクタ
DE10227016B4 (de) 2002-06-17 2004-06-03 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE20217461U1 (de) 2002-11-11 2004-03-25 Ghw Grote & Hartmann Gmbh Elektrischer Steckverbinder
US6857892B2 (en) * 2003-06-05 2005-02-22 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector with connector position assurance member

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2860826A1 (de) 2013-10-10 2015-04-15 Zizala Lichtsysteme GmbH Elektrische Steckverbindung mit einem Federelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006133919A1 (de) 2006-12-21
JP4757914B2 (ja) 2011-08-24
ES2383700T3 (es) 2012-06-25
DE102005028037A1 (de) 2006-12-28
EP1891711A1 (de) 2008-02-27
BRPI0613342A2 (pt) 2011-01-04
US7645156B2 (en) 2010-01-12
JP2008544446A (ja) 2008-12-04
ATE549775T1 (de) 2012-03-15
US20080096406A1 (en) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3472902B1 (de) Elektrische steckverbindung
EP2339701B1 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
DE69307775T2 (de) In einer Karosserieöffnung montierter Steckverbinder
WO2014037358A1 (de) Prüfklemmenblock
WO2007020020A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102013019066A1 (de) Prüfsteckerblock
DE69013734T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE19530334A1 (de) Steckeranordnung mit einem Betätigungsschieber
EP1891711B1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein kraftfahrzeug
EP2795732B1 (de) Elektrisches kontaktelement mit rastlanze für ein steckergehäuse
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
EP3522303B1 (de) Anschlussblock
BE1026491B1 (de) Prüfsteckerblock und Prüfklemmenblock
DE10313667B3 (de) Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse
EP1775800A1 (de) Steckverbinder für elektrische Steckverbindungen
DE102005027991B4 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug
EP1345293A2 (de) Bus-Gehäuse für einen Steckverbinder mit Verriegelungseinrichtung
DE102021201000A1 (de) Modul zum Aufrasten auf einer Tragschiene
DE10320672B4 (de) Steckverbindungssystem zur Verhinderung einer unvollständigen Verbindung
DE102005004189A1 (de) Steckerverriegelung bei wenigstens zwei aneinander grenzenden Steckeraufnahmen
DE102005019261A1 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug
DE102022213591A1 (de) Steckverbinder, Steckverbinderanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Steckverbindung
DE102005051771B3 (de) Stecker einer Steckverbindung
DE4417173C2 (de) Kupplungsvorrichtung
EP3785335A1 (de) Steckverbinderteil einer steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 549775

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011130

Country of ref document: DE

Effective date: 20120510

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2383700

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120625

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120714

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

BERE Be: lapsed

Owner name: KOSTAL KONTAKT SYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20120630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20121217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011130

Country of ref document: DE

Effective date: 20121217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120614

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 549775

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006011130

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 18

Ref country code: CZ

Payment date: 20230512

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20230704

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006011130

Country of ref document: DE

Owner name: KOSTAL KONTAKT SYSTEME GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOSTAL KONTAKT SYSTEME GMBH, 58513 LUEDENSCHEID, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 19