DE102005027991B4 - Elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005027991B4
DE102005027991B4 DE102005027991.0A DE102005027991A DE102005027991B4 DE 102005027991 B4 DE102005027991 B4 DE 102005027991B4 DE 102005027991 A DE102005027991 A DE 102005027991A DE 102005027991 B4 DE102005027991 B4 DE 102005027991B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
latching
connector part
locking
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005027991.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005027991A1 (de
Inventor
Konstantinos Titokis
Volker Thurau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOSTAL KONTAKT SYSTEME GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Kostal Kontakt Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Kontakt Systeme GmbH filed Critical Kostal Kontakt Systeme GmbH
Priority to DE102005027991.0A priority Critical patent/DE102005027991B4/de
Publication of DE102005027991A1 publication Critical patent/DE102005027991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005027991B4 publication Critical patent/DE102005027991B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug, der zwei zuammenfügbare Steckverbinderteile (1, 12) aufweist,wobei nach dem Zusammenfügen der Steckverbinderteile (1, 12) das erste Steckverbinderteil (1) über ein Rastelement (5) mit dem zweiten Steckverbinderteil (12) verbunden ist,mit Arretierungsmitteln (10) zur Sicherung der Verbindung zwischen dem ersten Steckverbinderteil (1) und dem zweiten Steckverbinderteil (12),die einstückig an ein Verbindungselement (3) angeformt sind,wobei das Verbindungselement (3) gegenüber dem ersten Steckverbinderteil (1) mindestens zwei Raststellungen einnehmen kann,wobei bei zusammengefügten Steckverbinderteilen (1, 12) die Arretierungsmittel (10) in der ersten Raststellung das Rastelement (5) freigeben und in der zweiten Raststellung das Rastelement (5) sichern, und wobei das Verbindungselement (3) unverlierbar mit dem ersten Steckverbinderteil (1) verbunden und reversibel zwischen den beiden Raststellungen verschieblich angeordnet ist,wobei das Rastelement (5) als einstückig an das erste Steckverbinderteil (1) angeformter Rastarm (5) ausgebildet ist,wobei beim Zusammenfügen der beiden Steckverbinderteile (1, 12) ein Quersteg (7) des Rastarms (5) einer Rastkontur (13) am zweiten Steckverbinderteil (12) folgt und bei Weiterführung des Steckvorgangs über die Rastkontur (13) gelangt und dahinter einrastet,dadurch gekennzeichnet,daß nach dem Zusammenfügen der Steckverbinderteile (1, 12) das erste Steckverbinderteil (1) über mehrere Rastarme (5) mit dem zweiten Steckverbinderteil (12) verbunden ist,daß die Anzahl der Arretierungsmittel (10) der Anzahl der die Steckverbinderteile (1, 12) verbindenden Paaren von Rastarmen (5) und Rastkonturen (13) entspricht, unddaß alle Arretierungsmittel (10) einstückig an das Verbindungselement (3) angeformt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug, der zwei zusammenfügbare Steckverbinderteile aufweist, wobei nach dem Zusammenfügen der Steckverbinderteile das erste Steckverbinderteil über ein Rastelement mit dem zweiten Steckverbinderteil verbunden ist, mit Arretierungsmitteln zur Sicherung der Verbindung zwischen dem ersten Steckverbinderteil und dem zweiten Steckverbinderteil, die einstückig an ein Verbindungselement angeformt sind, wobei das Verbindungselement gegenüber dem ersten Steckverbinderteil mindestens zwei Raststellungen einnehmen kann, wobei bei zusammengefügten Steckverbinderteilen die Arretierungsmittel in der ersten Raststellung die Rastelemente freigeben und in der zweiten Raststellung die Rastelemente sichern, und wobei das Verbindungselement unverlierbar mit dem ersten Steckverbinderteil verbunden und reversibel zwischen den beiden Raststellungen verschieblich angeordnet ist, wobei die Rastelemente als einstückig an das erste Steckverbinderteil angeformte Rastarme ausgebildet sind, wobei beim Zusammenfügen der beiden Steckverbinderteile ein Quersteg des Rastarms einer Rastkontur am zweiten Steckverbinderteil folgt und bei Weiterführung des Steckvorgangs der Quersteg des Rastarms über die Rastkontur gelangt und dahinter einrastet.
  • Derartige elektrische Steckverbinder sind aus den Druckschriften US 6 716 052 B2 und DE 103 26 834 B4 bekannt.
  • Elektrische Komponenten in Kraftfahrzeugen sind üblicherweise untereinander und mit dem Kabelbaum des Fahrzeugs über Steckverbinder verbunden. Moderne Kraftfahrzeuge weisen eine Vielzahl elektrischer Komponenten auf, deren Funktionssicherheit von zentraler Bedeutung ist. Zur Sicherung von zusammengefügten Steckverbinderteilen sind diese häufig durch Rastelemente miteinander verbunden, die wiederum vor einer Trennung durch Arretierungsmittel, wie etwa durch einen verschiebbaren Riegel geschützt sind.
  • Ein weiterer Steckverbinder ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 297 24 486 U1 bekannt. Hierbei ist ein Steckverbinderteil mit einem Buchsenteil verrastbar. Das Steckverbinderteil weist hierzu Zungen mit angeformten Rastnasen auf, die in Aufnahmen des Buchsenteils eingreifen. In das Steckverbinderteil ist ein Bügel einhakbar, der parallel zu den Zungen verlaufende Verriegelungsschenkel aufweist. Nach dem Zusammenfügen von Steckerteil und Buchsenteil kann der Bügel an der Unterkante des Steckerteils dergestalt eingeklinkt werden, daß er die Beweglichkeit der in das Buchsenteil eingreifenden Rastzungen stark einschränkt und so die Steckverbinderteile miteinander verriegelt. Aus dieser eingeklinkten Stellung kann der Bügel nur durch Spezialwerkzeuge gelöst werden.
  • An diesem vorbekannten Steckverbinder ist nachteilig, daß das Verriegeln der Steckverbinder durch das Einklinken des Bügels nach dem Zusammenfügen der Steckverbinder einen zusätzlichen Montageschritt erfordert und daß die Steckverbinder nach dem Verriegeln zwar sicher verbunden sind, aber praktisch nicht mehr oder nur unter erheblichem Aufwand wieder getrennt werden können. Auch die DE 199 16 074 A1 zeigt einen elektrischen Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug.
  • Daher stellte sich die Aufgabe, einen gattungsgemäßen Steckverbinder zu schaffen, bei dem die Steckverbinder besonders einfach zusammenfügbar und sicher miteinander verriegelbar sind und deren Verbindung bei Bedarf ohne großen Aufwand wieder trennbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nach dem Zusammenfügen der Steckverbinderteile das erste Steckverbinderteil über mehrere Rastarme mit dem zweiten Steckverbinderteil verbunden ist, daß die Anzahl der Arretierungsmittel der Anzahl der die Steckverbinderteile verbindenden Paaren von Rastarmen und Rastkonturen entspricht, und daß alle Arretierungsmittel einstückig an das Verbindungselement angeformt sind.
  • Die Arretierungsmittel sind somit an einem Verbindungselement angeordnet, welches ein integrales Teil des ersten Steckverbinderteils darstellt. Speziell können das Verbindungselement und das Gehäuse des Steckverbinderteils untrennbar ineinandergeformt sein. Alternativ kann ein Vorsprung des Verbindungselements derart in eine langgestreckte Ausnehmung des ersten Steckverbinderteil eingreifen (oder auch umgekehrt), so daß Verbindungselement und erstes Steckverbinderteil gegeneinander verschieblich aber untrennbar miteinander verbunden sind.
  • Des weiteren weisen das erste Steckverbinderteil und das Verbindungselement Rastmittel auf, durch die sie zwei Raststellungen relativ zueinander einnehmen können. Bei zusammengefügten Steckverbinderteilen geben in der ersten Raststellung die am ersten Steckverbinderteil angeordneten Arretierungsmittel die die Steckverbinderteile verbindenden Rastelemente frei während sie die in der zweiten Raststellung die Rastelemente gegen eine Trennung sichern.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen, und insbesondere bei größeren, vielpoligen Steckverbindern vorteilhaft, ist es, mehrere Rastmittel vorzusehen, welche die Steckverbinder aneinander festlegen, und auch eine entsprechende Anzahl von Arretierungsmittel zur Sicherung der Rastmittel vorzusehen. Vorgesehen ist zudem, daß die Arretierungsmittel untereinander verbunden sind und dadurch gemeinsam gesetzt werden können, wobei alle Arretierungsmittel einstückig an das Verbindungselement angeformt sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Verbindungselement einen außerhalb des Gehäuses des ersten Steckverbinderteils gelegenen bügelförmigen Abschnitt aufweist, der sich als Handhabungsmittel zum gleichzeitigen Verriegeln aller Rastverbindungen zwischen den Steckverbinderteilen eignet.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung dargestellt und näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 eine Ansicht des ersten Steckverbinderteils,
    • 2 eine schematische Darstellung der Anordnung von Rastarm und Arretierungsstegen,
    • 3 eine Ansicht des verbundenen ersten und zweiten Steckverbinderteils,
    • 4 Schnittansichten der Steckverbinderteile in mehreren Phasen des Zusammenfügens,
    • 5 eine Schnittzeichnung durch das erste Steckverbinderteil.
  • Die 1 zeigt eine Ansicht schräg auf die Steckerseite eines ersten Steckverbinderteils (1). Dieses erste Steckverbinderteil (1) besteht aus zwei jeweils einstückig ausgebildeten Elementen und zwar einerseits aus einem Steckhülsengehäuse (2) und andererseits einem riegelartigen Verbindungselement (3).
  • Das Steckhülsengehäuse (2) und das riegelartige Verbindungselement (3) sind durch Ineinanderformung oder durch unzugänglich angeordnete Verbindungsmittel untrennbar, aber gegeneinander beweglich miteinander verbunden.
  • Die Verbindungsmittel können beispielsweise durch widerhakenartige Rastnasen (4) ausgebildet sein, die mit dem Verbindungselement (3) federnd verbunden, jeweils in eine Langlochausnehmung (15) am Steckhülsengehäuse (2) eingreifen und hierdurch das Verbindungselement (3) untrennbar und dennoch verschieblich am Steckhülsengehäuse (2) festlegen.
  • Weiterhin legen weitere, mit dem Verbindungselement (3) elastisch verbundene Rastnasen (8), zusammenwirkend mit zwei Ausnehmungen (14) im Steckhülsengehäuse (2), zwei Raststellungen fest, die das Verbindungselement (3) gegenüber dem Steckhülsengehäuse (2) einnehmen kann. Diese Rastnasen (8) können an einen, mit dem Verbindungselement (3) einstückig ausgeführten Arretierungssteg (10) oder an mit dem Verbindungselement verbundene Federärmchen angeformt sein.
  • Selbstverständlich wirken hierbei die im oberen Abschnitt des Steckverbinderteils (1) vorhandenen Rastnasen (4, 8) nicht mit den im unteren Abschnitt des Steckhülsengehäuses (2) dargestellten Ausnehmungen (14, 15) zusammen, sondern mit gleichartig ausgebildeten Ausnehmungen im oberen Abschnitt des Steckhülsengehäuses (2), die dort aber aufgrund der Teilschnittdarstellung nicht erkennbar sind. Allgemein sind symmetrisch vorhandene Merkmale jeweils dort gekennzeichnet, wo sie in der Figur am besten erkennbar sind.
  • Das Steckhülsengehäuse (2) weist zwei im Gehäuseinneren einstückig angeformte, als Rastarme (5) ausgebildete Rastelemente auf, die jeweils mittels eines an der Außenseite des Steckhülsengehäuses (2) angeformten Betätigungselementes (6) gegen die Innenwände des Steckhülsengehäuses (2) verschwenkbar sind. Die Anordnung eines der Rastarme (5) innerhalb des Steckhülsengehäuses (2) geht besonders deutlich aus der Schnittdarstellung der 5 hervor.
  • Diese Rastarme (5) dienen dazu, das erste Steckverbinderteil (1) mit einem in der 1 nicht dargestellten zweiten Steckverbinderteil rastend zu verbinden und damit die elektrische und mechanische Verbindung der beiden Steckverbinderteile zu sichern.
  • Das Verbindungselement (3) besitzt als Arretierungsstege (10) ausgebildete Arretierungsmittel, die sich bei einer Verschiebung des Verbindungselementes (3) relativ zum Steckhülsengehäuse (1) in den Zwischenraum zwischen jeweils einem Rastarm (5) und der inneren Gehäusewand des Steckhülsengehäuses (2) schieben und so die Verschwenkbarkeit der Rastarme (5) blockieren. Eine durch die Rastarme (5) hergestellte Rastverbindung zum zweiten Steckverbinderteil ist danach, ohne ein Zurücksetzen des Verbindungselements (3) in die Ausgangsstellung, nicht mehr trennbar.
  • Zur Verdeutlichung zeigt die 2a eine aus dem Rastarm und den Arretierungsmitteln bestehende Anordnung in einer schematischen Darstellung. Wie aus der Projektionsskizze hervorgeht besteht der Rastarm (5) aus einem Rastarmschenkel (11), der an einem Endbereich einen Quersteg (7) ausbildet. Der Quersteg (7) weist zwei Endabschnitte (9) auf, die sich über den Verbindungsbereich mit dem Rastarmschenkel (11) hinaus erstrecken. Der Rastarmschenkel (11) liegt in einem Zwischenraum zwischen zwei Arretierungsstegen (10). Der Rastarm (5) ist damit senkrecht zur Zeichenebene frei verschwenkbar. Werden nun die Arretierungsstege (10) durch Bewegung des Verbindungselements (3) in Richtung auf das Steckhülsengehäuse (2) verschoben, so übergreifen die freien Enden der Arretierungsstege (10) die Endabschnitte (9) am Quersteg (7) des Rastarms (5) und blockieren so ein Verschwenken des Rastarms (5) in Richtung auf die Innenwand des Steckhülsengehäuses (2). Dies verdeutlicht die 2b.
  • Damit ist eine zwischen dem Rastarm und einem Rastmittel am nichtdargestellten zweiten Steckverbinderteil bestehende Rastverbindung gegen Trennung gesichert. Ist das Verbindungselement in die Verriegelungsstellung gesetzt, ohne daß das erste Steckverbinderteil mit einem zweiten Steckverbinderteil zusammengefügt ist, so verhindern die blockierten Rastarme ein Zusammenfügen der beiden Steckverbinderteile.
  • Der Vorgang des Zusammensteckens und Verriegelns von zwei Steckverbinderteilen ist in der 4 anhand einer Reihe von Schnittzeichnungen dargestellt. Diese Schnittzeichnungen beziehen sich auf zwei verschiedene Schnittebenen durch die Steckverbinderteile (1, 12), deren Lage in der 3 dargestellt ist. Ein Vergleich der 1 und 3 zeigt, daß die Schnittebene 1 jeweils einen Rastarm (5) in der Mitte schneidet, während die Schnittebene 2 durch einen Arretierungssteg (10) verläuft.
  • 4a zeigt den Beginn des Steckvorgangs. Hierbei sind das erste und das zweite Steckverbinderteil (1, 12) bereits ein Stück weit ineinander geschoben, aber noch nicht miteinander verrastet. In der dargestellten Ebene 2 liegt das Ende des Arretierungssteges (10) noch vor dem Endabschnitt (9) des Rastarmquersteges, so daß der Rastarm in dieser Einsteckphase noch frei verschwenkbar ist.
  • Beim Zusammenfügen der beiden Steckverbinderteile (1, 12) folgt der Quersteg (7) des Rastarms einer Rastkontur (13) am zweiten Steckverbinderteil (12) (4b, Ebene 1). Dadurch gelangen die Endabschnitten (9) am Quersteg des Rastarms vor die Arretierungsstege (10) und blockieren in dieser Einsteckphase eine Verschiebung des Verbindungselements (3) relativ zum Steckhülsengehäuse (2) (4b, Ebene 2).
  • Bei Weiterführung des Steckvorgangs gelangt zunächst der Quersteg (7) des Rastarms über die Rastkontur (13) und rastet dahinter ein; dies ist in der 4c, Ebene 1 erkennbar.
  • Gleichzeitig findet eine Entkopplung zwischen den Arretierungsstegen (10) und dem Rastarm auf der Ebene 2 statt, da sich die Endabschnitte (9) des freigegebenen Rastarms nun mit den Arretierungsstegen (10) nicht mehr auf gleicher Höhe befinden. Damit wird das Verbindungselement (3) gegenüber dem Steckhülsengehäuse (2) verschiebbar und kann in eine, die beiden Steckverbinderteile (1, 12) verriegelnde Position gebracht werden.
  • In der Ebene 2 übergreifen in dieser Position die Arretierungsstege (10) die Endabschnitte (9) des Querstegs am Rastarm und verriegeln so die Steckverbinderteile (1, 12) miteinander.
  • Ein Entriegeln der Steckverbinderteile (1, 12) ist allein dadurch möglich, daß das Verbindungselement (3) entgegen der Steckrichtung des ersten Steckverbinderteils (1) verschoben wird, wodurch die Arretierungsstege (10) die entsprechenden Endabschnitte (9) Abschnitte des Rastarms freigeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Steckverbinderteil
    2
    Steckhülsengehäuse
    3
    Verbindungselement (Riegel)
    4
    Rastmittel (Rastnase)
    5
    Rastelement(e), Rastarm(e)
    6
    Betätigungselement
    7
    Quersteg
    8
    Rastnasen
    9
    Endabschnitte (am Quersteg 7)
    10
    Arretierungsstege (Arretierungsmittel)
    11
    Rastarmschenkel
    12
    zweites Steckverbinderteil
    13
    Rastkontur
    14
    Ausnehmungen
    15
    Rastmittel (Langlochausnehmung)

Claims (7)

  1. Elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug, der zwei zuammenfügbare Steckverbinderteile (1, 12) aufweist, wobei nach dem Zusammenfügen der Steckverbinderteile (1, 12) das erste Steckverbinderteil (1) über ein Rastelement (5) mit dem zweiten Steckverbinderteil (12) verbunden ist, mit Arretierungsmitteln (10) zur Sicherung der Verbindung zwischen dem ersten Steckverbinderteil (1) und dem zweiten Steckverbinderteil (12), die einstückig an ein Verbindungselement (3) angeformt sind, wobei das Verbindungselement (3) gegenüber dem ersten Steckverbinderteil (1) mindestens zwei Raststellungen einnehmen kann, wobei bei zusammengefügten Steckverbinderteilen (1, 12) die Arretierungsmittel (10) in der ersten Raststellung das Rastelement (5) freigeben und in der zweiten Raststellung das Rastelement (5) sichern, und wobei das Verbindungselement (3) unverlierbar mit dem ersten Steckverbinderteil (1) verbunden und reversibel zwischen den beiden Raststellungen verschieblich angeordnet ist, wobei das Rastelement (5) als einstückig an das erste Steckverbinderteil (1) angeformter Rastarm (5) ausgebildet ist, wobei beim Zusammenfügen der beiden Steckverbinderteile (1, 12) ein Quersteg (7) des Rastarms (5) einer Rastkontur (13) am zweiten Steckverbinderteil (12) folgt und bei Weiterführung des Steckvorgangs über die Rastkontur (13) gelangt und dahinter einrastet, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Zusammenfügen der Steckverbinderteile (1, 12) das erste Steckverbinderteil (1) über mehrere Rastarme (5) mit dem zweiten Steckverbinderteil (12) verbunden ist, daß die Anzahl der Arretierungsmittel (10) der Anzahl der die Steckverbinderteile (1, 12) verbindenden Paaren von Rastarmen (5) und Rastkonturen (13) entspricht, und daß alle Arretierungsmittel (10) einstückig an das Verbindungselement (3) angeformt sind.
  2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steckverbinderteile (1, 12) nicht ineinanderfügbar sind, wenn sich das Verbindungselement (3) in der zweiten Raststellung befindet.
  3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschieberichtung des Verbindungselements (3) gegenüber dem ersten Steckverbinderteil (1) parallel zur Steckrichtung der Steckverbinderteile (1, 12) verläuft.
  4. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Raststellung relativ zur ersten Raststellung in Verschieberichtung des ersten Steckverbinderteils (1) auf das zweite Steckverbinderteil (12) hin angeordnet ist.
  5. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (3) über Rastmittel (4, 15) untrennbar mit dem ersten Steckverbinderteil (1) verbunden ist.
  6. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (3) und das erste Steckverbinderteil (1) ineinandergeformt sind.
  7. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rastarme (5) an einander gegenüberliegenden inneren Wänden des Steckhülsengehäuses (2) angeordnet sind.
DE102005027991.0A 2005-06-17 2005-06-17 Elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug Active DE102005027991B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027991.0A DE102005027991B4 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027991.0A DE102005027991B4 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005027991A1 DE102005027991A1 (de) 2007-01-18
DE102005027991B4 true DE102005027991B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=37563268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005027991.0A Active DE102005027991B4 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005027991B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916074A1 (de) 1999-04-09 2000-10-26 Framatome Connectors Int Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kfz-Anwendungen
DE29724486U1 (de) 1996-04-30 2001-08-30 Framatome Connectors International, Courbevoie Steckverbinder mit Sekundärverriegelung
US6716052B2 (en) 2002-02-21 2004-04-06 Tyco Electronics Corporation Connector position assurance device and latch
DE10326834B4 (de) 2003-06-14 2012-05-10 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Steckverbinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29724486U1 (de) 1996-04-30 2001-08-30 Framatome Connectors International, Courbevoie Steckverbinder mit Sekundärverriegelung
DE19916074A1 (de) 1999-04-09 2000-10-26 Framatome Connectors Int Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kfz-Anwendungen
US6716052B2 (en) 2002-02-21 2004-04-06 Tyco Electronics Corporation Connector position assurance device and latch
DE10326834B4 (de) 2003-06-14 2012-05-10 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005027991A1 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001792B4 (de) Direktsteck-Druckfederklemme mit Haltefeder
EP2339701B1 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
DE102016120063B4 (de) Steckverbindung
DE102013111551B3 (de) Tragschienengehäuse
DE202008002111U1 (de) Anreihbares Elektronikgehäuse mit Stift- oder Buchsenleisten
DE19530334B4 (de) Steckeranordnung mit einem Betätigungsschieber
EP1191643A2 (de) Gehäuse für ein elektronisches Gerät
EP1912293A1 (de) Verriegelung an einer elektrischen Steckverbindung
DE102013019066A1 (de) Prüfsteckerblock
EP0846351B1 (de) Anordnung mit zwei steckerhälften zur fixierung in einer wandung
DE19537886B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
DE102008019009B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verriegelungsbügel zur Verriegelung zweier Gehäuseteile
EP3698439B1 (de) Steckverbinderteil
DE102005027991B4 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug
DE102006049765B4 (de) Flachsteckbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE102017124143A1 (de) Befestigungsklemme
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
DE102017004887A1 (de) Steckverbinderteil und Steckverbinderanordnung
EP1891711B1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein kraftfahrzeug
EP3522303B1 (de) Anschlussblock
DE10313667B3 (de) Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse
LU500296B1 (de) Variabel positionierbare Rastlasche und Steckverbinder
EP1345293A2 (de) Bus-Gehäuse für einen Steckverbinder mit Verriegelungseinrichtung
DE102021201000A1 (de) Modul zum Aufrasten auf einer Tragschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120302

R084 Declaration of willingness to licence
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL KONTAKT SYSTEME GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOSTAL KONTAKT SYSTEME GMBH, 58513 LUEDENSCHEID, DE