EP1345293A2 - Bus-Gehäuse für einen Steckverbinder mit Verriegelungseinrichtung - Google Patents

Bus-Gehäuse für einen Steckverbinder mit Verriegelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1345293A2
EP1345293A2 EP03005924A EP03005924A EP1345293A2 EP 1345293 A2 EP1345293 A2 EP 1345293A2 EP 03005924 A EP03005924 A EP 03005924A EP 03005924 A EP03005924 A EP 03005924A EP 1345293 A2 EP1345293 A2 EP 1345293A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
bolt
locking
connector
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03005924A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1345293A3 (de
Inventor
Gregor Szalay
Uwe Rettkowski
Alexander Strauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Provertha Connectors Cables & Solutions GmbH
Original Assignee
Provertha Connectors Cables & Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Provertha Connectors Cables & Solutions GmbH filed Critical Provertha Connectors Cables & Solutions GmbH
Publication of EP1345293A2 publication Critical patent/EP1345293A2/de
Publication of EP1345293A3 publication Critical patent/EP1345293A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • H01R13/6215Bolt, set screw or screw clamp using one or more bolts

Definitions

  • the invention relates to a bus housing for a connector with a locking device according to the preamble of claim 1.
  • Such a bus housing for D-Sub connector with a locking system is known from DE 40 13 682 A1.
  • This locking system uses a bolt one connector half and at least one receiving sleeve of the other Connector half assigned to each other.
  • the bolt has a retaining groove that cooperates with a spring-loaded locking element arranged transversely to the bolt.
  • the locking takes place via a common one Mechanism on both sides at the same time, making an unintended Disconnection of the connector possible if the spring element is actuated accidentally is.
  • the locking element is at least on one side above the Outside wall of the bus housing.
  • EP 1 067 635 A2 describes a bus housing with a locking device on both sides known in the longer guide elements provided with a recess are in which a spring element of the other connector part engages.
  • the actuation takes place behind the plug connection, so that a separate room for receiving the same is to be provided in the connector.
  • the actuating elements protrude at the same time well beyond the outline of the actual connector. In order to however, unintentional loosening of the connector is facilitated.
  • a locking element for a plug connection is known from EP 580 983 B1, in which a locking part is moved axially in a receptacle until it is with a molding immersed in a recess on the edge of the receptacle for locking.
  • the axial actuation requires a relatively large amount of space in the connector.
  • the object of the present invention based on a bus housing with a suitable for different applications, Space-saving, yet reliable locking device create.
  • the locking system in particular makes it suitable for an automobile allows.
  • the bolt guide ensures that the Plug can only be fed in parallel, so that there is no damage in the Plug comes during assembly. Nevertheless, the bolts can be relatively short build, since they are only led through the front part to the locking spring have to. When inserting, there are two audible locking noises, so that mounting person must not have visual contact to the plug.
  • the two Locking devices preferably on both sides of the plug, is also ensures that unintentional unlocking is almost impossible, as the Plug must be unlocked on both sides.
  • the figures show a housing 10 for a connector 11, which is preferably used as a bus housing in connection with a D-Sub connector as connector 11 becomes.
  • the bus housing has at least one, preferably two closable Openings 12, 13 through which at least two are in the open state the connector 11 to be connected in its longitudinal direction into the housing 10 in and out of the housing 10 are.
  • the housing is as follows The spatial arrangement described so that the front part in the area of the connector 11, while the rear part in the area of the openings 12, 13 is provided.
  • the terms left, right and top, bottom are also corresponding used.
  • the housing shown in FIG. 1 is a Housing for the connector, in the figures, however, is always only one Half of the connector 11 shown.
  • the other half of the connector is e.g. in a motor vehicle in the area of the central control unit or of the car radio.
  • a locking device 17 has one assigned to the one plug part Bolt 18 and a receptacle 19 assigned to the other plug part for the in the receptacle lockable bolt 18.
  • the bolt 18 has a retaining groove 18a which is connected to a Locking element 23 arranged for displacement transversely to the bolt for locking interacts.
  • the locking element 23 is in the state of use 1 in FIG. 2 in receptacles 24 of the housing 10.
  • the locking element is basically formed in the exemplary embodiment by a single element However, the elastic effect could also be achieved by a separate spring acts on the locking element, be formed. Locked under the action of the spring the locking member 23 engages the bolt by engaging the retaining groove 18a.
  • the L-shaped locking element 23 is with one leg on the outside of the Housing 10 stored in a receptacle 24, while the other leg in an incision 25 of the housing 10 engages.
  • the locking element is at corresponding arrangement of the receptacles 24 does not have the outline of the Connector over. 4, however, it can be seen that that the incision 25 is not an incision in the true sense.
  • This "incision” is here a recess in the transition area between the housing and the front Completion 15.
  • the receptacles 24 are on the side of the front part of the housing arranged. This arrangement also enables an arrangement from the outside actuatable locking elements 23 flush with the outer wall of the housing both in the locked and in the unlocked state, i.e.
  • the locking element 23 is angled with an outward leg Leg 23c also mounted on the receptacle 24.
  • Fig. 2 shows the top Area the locked position of this locking device 17. Is now from pressed on the outside of this resilient locking element results in the position 7 below, which allows removal of the pin 18.
  • the housing itself is made of metallized plastic in order to prevent interference to achieve.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Bei einem Bus-Gehäuse (10) für einen Steckverbinder (11) ist eine Verriegelungseinrichtung (17) vorgesehen, die wenigstens einen dem einen Steckerteil zugeordneten Bolzen (18) und eine dem anderen Steckerteil zugeordnete, im Gehäuse angeordnete Aufnahme (19) für den in der Aufnahme verriegelbaren Bolzen (18) aufweist. Der Bolzen (18) hat eine Halterille (18a), die mit einem quer zum Bolzen verschieblich angeordneten Verriegelungselement (23) zur Verriegelung zusammenwirkt. Dadurch, dass je eine Verriegelungseinrichtung (17) auf beiden Seiten des Gehäuses (10) angeordnet und jeweils gesondert manuell von außen betätigbar ist, wird ein Bus-Gehäuse mit einer für unterschiedliche Anwendungen geeigneten, Platz sparenden und dennoch zuverlässigen Verriegelungseinrichtung geschaffen. (Fig. 2) <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Bus-Gehäuse für einen Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges Bus-Gehäuse für D-Sub-Stecker mit einem Verriegelungssystem ist aus der DE 40 13 682 A1 bekannt. Bei diesem Verriegelungssystem werden ein Bolzen der einen Steckverbinderhälfte und mindestens eine Aufnahmehülse der anderen Steckverbinderhälfte einander zugeordnet. Der Bolzen besitzt eine Halterille, die mit einem federbelasteten quer zum Bolzen angeordneten Verriegelungselement zusammenwirkt. Dadurch lässt sich die Verriegelung auch bei beengten und schwierigen Verhältnissen leicht lösen. Allerdings erfolgt die Verriegelung über einen gemeinsamen Mechanismus auf beiden Seiten zugleich, so dass ein unbeabsichtigtes Lösen des Steckverbinders bei versehentlicher Betätigung des Federelements möglich ist. Ferner steht das Verriegelungselement zumindest auf einer Seite über die Außenwandung des Bus-Gehäuses hinaus.
Aus der EP 1 067 635 A2 ist ein Bus-Gehäuse mit einer beidseitigen Verriegelungseinrichtung bekannt, bei der längere Führungselemente mit einer Ausnehmung vorgesehen sind, in die ein Federelement des anderen Steckerteils eingreift. Die Betätigung erfolgt hinter der Steckverbindung, so dass ein gesonderter Raum zur Aufnahme derselben im Steckverbinder vorzusehen ist. Gleichzeitig ragen die Betätigungselemente deutlich über die Umrisse des eigentlichen Steckverbinders hinaus. Damit wird jedoch ein unbeabsichtigtes Lösen des Steckverbinders erleichtert.
Aus der DE 195 13 180 A1 ist ein Steckverbinder mit Bolzen bekannt, die Halterillen aufweisen. In diese Halterillen werden magnetisch Verriegelungselemente eingesteuert. Gegenüber einer manuellen Betätigung ist dies verhältnismäßig aufwändig.
Aus der EP 580 983 B1 ist ein Verriegelungselement für eine Steckverbindung bekannt, in dem in einer Aufnahme ein Verriegelungsteil axial bewegt wird, bis es mit einer Anformung in eine Ausnehmung am Rand der Aufnahme zur Verriegelung eintaucht. Die axiale Betätigung erfordert allerdings einen verhältnismäßig großen Platzbedarf im Steckverbinder.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bus-Gehäuse mit einer für unterschiedliche Anwendungen geeigneten, Platz sparenden und dennoch zuverlässigen Verriegelungseinrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Bus-Gehäuse mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Durch das Verriegelungssystem wird insbesondere eine Automobil taugliche Verriegelung ermöglicht. Einerseits ist durch die Bolzenführung sichergestellt, dass der Stecker nur parallel zugeführt werden kann, so dass es nicht zu Beschädigungen im Stecker bei der Montage kommt. Dennoch können die Bolzen verhältnismäßig kurz bauen, da sie nur durch das Vorderteil bis zur Verriegelungsfeder geführt werden müssen. Beim Einführen ergeben sich zwei hörbare Verrastgeräusch, so dass die montierende Person keinen Sichtkontakt zum Stecker haben muss. Durch die zwei Verriegelungseinrichtungen, vorzugsweise auf beiden Seiten des Steckers, ist auch sichergestellt, dass ein unbeabsichtigtes Entriegeln nahezu unmöglich ist, da der Stecker auf beiden Seiten entriegelt werden muss.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den beigefügten Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine dreidimensionale Ansicht eines Steckverbinders,
Fig. 2
einen Schnitt durch den Steckverbinder in Höhe des Bolzens 18,
Fig. 3
eine Ansicht des Steckverbinders gemäß Fig. 1 ohne Bolzen 18,
Fig. 4
eine Ansicht des Steckverbinders gemäß Fig. 1 bei abgenommener Abdeckung und Verriegelungseinrichtung
Die Figuren zeigen ein Gehäuse 10 für einen Steckverbinder 11, das vorzugsweise als Bus-Gehäuse in Verbindung mit einem D-Sub-Stecker als Steckverbinder 11 eingesetzt wird. Das Bus-Gehäuse besitzt wenigstens eine, vorzugsweise zwei verschließbare Öffnungen 12,13, durch die im geöffneten Zustand wenigstens zwei mit dem Steckverbinder 11 zu verbindende Kabel in ihrer Längsrichtung in das Gehäuse 10 ein- bzw. aus dem Gehäuse 10 herausführbar sind. Das Gehäuse wird im folgenden von der räumlichen Anordnung her so beschrieben, dass der vordere Teil im Bereich des Steckverbinders 11 ist, während der hintere Teil im Bereich der Öffnungen 12,13 vorgesehen ist. Auch die Begriffe links, rechts und oben, unten werden entsprechend verwendet.
Am vorderen Ende des Gehäuses 10 ist die Öffnung 14 für den Steckverbinder 11 vorgesehen. Es handelt sich bei dem in Figur 1 dargestellten Gehäuse zwar um ein Gehäuse für den Steckverbinder, in den Figuren wird jedoch stets lediglich die eine Hälfte des Steckverbinders 11 dargestellt. Die andere Hälfte des Steckverbinders befindet sich z.B. in einem Kraftfahrzeug im Bereich der zentralen Steuereinheit oder des Autoradios.
Eine Verriegelungseinrichtung 17 weist einen dem einen Steckerteil zugeordneten Bolzen 18 und eine dem anderen Steckerteil zugeordnete Aufnahme 19 für den in der Aufnahme verriegelbaren Bolzen 18 auf. Der insofern in den Figuren am Gehäuse 10 angeordnete Bolzen 18 befindet sich daher üblicherweise in räumlicher Nähe des anderen Steckerteils des Steckverbinders 11 oder ist am anderen Steckerteil befestigt. Der Bolzen 18 weist gemäß Fig. 2 eine Halterille 18a auf, die mit einem quer zum Bolzen verschieblich angeordneten Verriegelungselement 23 zur Verriegelung zusammenwirkt. Das Verriegelungselement 23 befindet sich im Gebrauchszustand gemäß Fig. 1 gemäß Fig. 2 in Aufnahmen 24 des Gehäuses 10. Das Verriegelungselement ist im Ausführungsbeispiel durch ein einziges Element gebildet, grundsätzlich könnte jedoch die elastische Wirkung auch durch eine gesonderte Feder, die auf das Verriegelungselement einwirkt, gebildet sein. Unter Wirkung der Feder verriegelt das Verriegelungselement 23 den Bolzen durch Eingriff in die Halterille 18a.
Wird der Bolzen in die Aufnahme 19 eingeführt, wird dies durch die stimseitigen Schrägen des Bolzens 18 erleichtert. Der Bolzen durchdringt mit Hilfe dieser Schrägen die Durchtrittsöffnung 23a des Verriegelungselements, wobei der Bolzen das Verriegelungselement 23 gegen die Kraft des federelastischen Verriegelungselements selbst oder eines gesonderten elastischen Elements nach innen zieht, bis ein Eingriff in die Halterille 18a unter einer Bewegung des Verriegelungsteils 23b nach außen erfolgt. Somit kann durch eine Betätigung des Verriegelungselements 23 nach innen, also durch einen Druck auf das Verriegelungselement der Eingriff des Verriegelungselements in den Bolzen 18 wieder gelöst werden. Um das Verriegelungselement 23 betätigen zu können, befindet es sich an der Außenseite des Gehäuses 10.
Dieses Verriegelungssystem hat mehrere Vorteile. Durch die Anordnung von zwei getrennten Verriegelungssystemen auf beiden Seiten ist es nahezu unmöglich, den Steckverbinder nicht parallel zur anderen Steckverbinderhälfte anzubringen. Die Bolzen 18 sind an die Aufnahmen 19 hinsichtlich ihrer Position und ihres Durchmessers so genau angepasst, dass ein Verkanten beim Ansetzen des Steckverbinders verhindert wird. Beim Einrasten des Verriegelungselements 23 in die Halterille 18a ergibt sich ein deutliches Verrastgeräusch, genau genommen zwei Verrastgeräusche, nämlich links und rechts, so dass geführt durch die Bolzen 18 die Steckverbindung auch blind hergestellt werden kann. Um den Steckverbinder abzunehmen, muss aufgrund der parallelen Zuführung eine Entriegelung gleichzeitig auf beiden Seiten, also durch Einwirkung auf beide Verriegelungselemente 23 erfolgen. Ein unbeabsichtigtes Lösen der Steckverbindung ist damit nahezu ausgeschlossen. Damit wird das Verriegelungssystem Automobil tauglich. Grundsätzlich können auch längere Bolzen 18 verwendet werden, wenn eine Verriegelung im hinteren Teil des Steckers gewünscht ist.
Das L-förmige Verriegelungselement 23 ist mit einem Bein an der Außenseite des Gehäuses 10 in einer Aufnahme 24 gelagert, während das andere Bein in einen Einschnitt 25 des Gehäuses 10 eingreift. Dadurch steht das Verriegelungselement bei entsprechender Anordnung der Aufnahmen 24 nicht über die Umrisse des Steckverbinders über. Bei genauer Betrachtung der Fig. 4 ist allerdings festzustellen, dass der Einschnitt 25 kein Einschnitt im eigentlichen Sinne ist. Dieser "Einschnitt" ist hier eine Aussparung im Übergangsbereich zwischen Gehäuse und vorderem Abschluss 15. Die Aufnahmen 24 sind seitlich am Vorderteil des Gehäuses angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht zudem eine Anordnung der von außen betätigbaren Verriegelungselemente 23 bündig zur Außenwand des Gehäuses sowohl im verriegelten als auch im betätigten unverriegelten Zustand, d.h. sie treten nicht über eine durch die Außenwand gebildete Linie hinaus. Das Verriegelungsteil 23b des Verrieglungselements 23 greift mit der Durchtrittsöffnung 23a nahezu unmittelbar nach dem vorderen Abschluss 15 des Gehäuses ein. Dadurch ergibt sich eine kurze, Raum sparende Form des Bolzens 18, so dass trotz der Verriegelung das Bus-Gehäuse klein bauen kann. Insofern ist die über die Halterille 18a überstehende Länge b des Bolzen etwa so lang wie der in der Aufnahme 19 aufgenommene Führungsbereich 18b des Bolzens 18 hinter der Halterille 18a.
Das Verriegelungselement 23 ist mit einem aus dem außen liegenden Bein abgewinkelten Schenkel 23c an der Aufnahme 24 ebenfalls gelagert. Fig. 2 zeigt im oberen Bereich die verriegelte Stellung dieser Verriegelungseinrichtung 17. Wird nun von außen auf dieses federelastische Verriegelungselement gedrückt ergibt sich die Stellung gemäß Fig. 7 unten, die ein Entfernen des Bolzens 18 ermöglicht.
Das Gehäuse selbst besteht aus metallisiertem Kunststoff, um eine Störstrahlsicherheit zu erzielen.
Liste der Bezugszeichen
10
Gehäuse
10c
Abdeckung
11
Steckverbinder
12,13
Öffnung
14
Öffnung für 11
15
vorderer Abschluss
16
Seitenwand
17
Verriegelungseinrichtung
18
Bolzen
18a
Halterille
18b
Führungsbereich
19
Aufnahme (Figur 8)
23
Verriegelungselement
23a
Durchtrittsöffnung
23b
Verriegelungsteil
24
Aufnahme
25
Einschnitt
b
überstehende Länge des Bolzens

Claims (10)

  1. Bus-Gehäuse (10) für einen Steckverbinder (11) mit
    wenigstens einer verschließbaren Öffnung (12,13), durch die im geöffneten Zustand wenigstens ein mit dem Steckverbinder (11) zu verbindendes Kabel in seiner Längsrichtung in das Gehäuse (10) ein- bzw. aus dem Gehäuse (10) herausführbar ist,
    mit einer weiteren Öffnung (18) für den Steckverbinder (11),
    einer Verriegelungseinrichtung (17), die wenigstens einen dem einen Steckerteil zugeordneten Bolzen (18) und eine dem anderen Steckerteil zugeordnete, im Gehäuse angeordnete Aufnahme (19) für den in der Aufnahme verriegelbaren Bolzen (18) aufweist, wobei der Bolzen (18) eine Halterille (18a) aufweist, die mit einem quer zum Bolzen verschieblich angeordneten Verriegelungselement (23) zur Verriegelung zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass je eine Verriegelungseinrichtung (17) auf beiden Seiten des Gehäuses (10) angeordnet und jeweils gesondert manuell von außen betätigbar ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtungen (17) innerhalb der Umrisse des Gehäuses (10) liegen.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (18) an die Aufnahmen (19) hinsichtlich ihrer Position und ihres Durchmessers so genau angepasst sind, dass ein Verkanten beim Ansetzen des Steckverbinders verhindert wird.
  4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (23) den Bolzen (18) unter Wirkung einer Feder durch Eingriff in die Halterille (18a) verriegelt.
  5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das federelastische Verriegelungselement (20,23) eine Durchtrittsöffnung (20a) für den Bolzen (18) aufweist.
  6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das L-förmige Verriegelungselement (23) mit seinem einen Bein an der Außenseite des Gehäuses (10) in einer Aufnahme (24) gelagert ist, während das andere Bein in einen Einschnitt (25) des Gehäuses (10) eingreift.
  7. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (24) seitlich am Vorderteil (10a) des Gehäuses, bündig zur seitlichen Außenwand des Gehäuses (10) angeordnet ist.
  8. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das quer zum Bolzen (18) eingreifende Verriegelungselement (23) nahezu unmittelbar nach dem vorderen Abschluss (15) des Gehäuses angeordnet ist.
  9. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Halterille (18a) überstehende Länge (b) des Bolzen etwa so lang wie der in der Aufnahme (19) aufgenommene Führungsbereich (18b) des Bolzens (18) hinter der Halterille (18a) ist.
  10. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus metallisiertem Kunststoff besteht.
EP03005924A 2002-03-16 2003-03-17 Bus-Gehäuse für einen Steckverbinder mit Verriegelungseinrichtung Withdrawn EP1345293A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20204242U DE20204242U1 (de) 2002-03-16 2002-03-16 Bus-Gehäuse mit einem Steckverbinder mit Verriegelungseinrichtung
DE20204242U 2002-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1345293A2 true EP1345293A2 (de) 2003-09-17
EP1345293A3 EP1345293A3 (de) 2005-12-07

Family

ID=7969053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03005924A Withdrawn EP1345293A3 (de) 2002-03-16 2003-03-17 Bus-Gehäuse für einen Steckverbinder mit Verriegelungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1345293A3 (de)
DE (1) DE20204242U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2279146B1 (de) * 2008-05-29 2013-07-17 Uster Technologies AG Garnreinigermesskopf mit lösbarem kabelanschluss

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001186U1 (de) 2009-01-30 2009-04-16 Provertha Connectors, Cables & Solutions Gmbh Steckverbinder
DE102010025162B8 (de) * 2010-06-25 2012-04-19 Rectus Gmbh Multi-Kupplungseinheit mit Trägerplatten und Antriebsvorrichtung dafür
DE102018107031A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Samson Aktiengesellschaft Mechanische Sicherung für einen Steckverbinder
DE102022101805B3 (de) 2022-01-26 2023-02-09 HARTING Electronics GmbH Steckverbinder, insbesondere D-Sub Steckverbinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013682A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Cannon Electric Gmbh Verriegelbarer elektrischer steckverbinder
US5340329A (en) * 1992-02-28 1994-08-23 Honda Tsushin Kogyo Kabushiki Kaisha Connector combination
EP1067635A2 (de) * 1999-07-09 2001-01-10 Molex Incorporated Elektrische Verbinderanordnung mit einem Führungszapfenverriegelungssystem
WO2001013473A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-22 Tyco Electronics Logistics Ag Geschirmter elektrischer steckverbinder
US6257916B1 (en) * 1999-12-03 2001-07-10 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Device for locking two mating connectors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013682A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Cannon Electric Gmbh Verriegelbarer elektrischer steckverbinder
US5340329A (en) * 1992-02-28 1994-08-23 Honda Tsushin Kogyo Kabushiki Kaisha Connector combination
EP1067635A2 (de) * 1999-07-09 2001-01-10 Molex Incorporated Elektrische Verbinderanordnung mit einem Führungszapfenverriegelungssystem
WO2001013473A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-22 Tyco Electronics Logistics Ag Geschirmter elektrischer steckverbinder
US6257916B1 (en) * 1999-12-03 2001-07-10 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Device for locking two mating connectors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2279146B1 (de) * 2008-05-29 2013-07-17 Uster Technologies AG Garnreinigermesskopf mit lösbarem kabelanschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE20204242U1 (de) 2002-06-06
EP1345293A3 (de) 2005-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
EP3679632B1 (de) Steckverbinder mit sekundärriegel zur festlegung von kontaktpartnern in seinem kontaktträger
EP2339701A2 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
EP1913659A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102019216233A1 (de) Anschlussbasiselement, dreifachanschlussbasiselement und fahrzeuginterne vorrichtung
DE102014106277B4 (de) Ein Elektronikgehäuse mit einer Anschlussleiste für ein Elektronikgerät
WO2018215026A1 (de) Kontaktträger zur aufnahme und fixierung von kontaktelementen
DE10303423A1 (de) Splittyp-Verbinder und- Verbinderanordnung
DE19534205A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102005058969B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Steckerteil und Grundleiste eines elektrischen Steckverbinders
EP1345293A2 (de) Bus-Gehäuse für einen Steckverbinder mit Verriegelungseinrichtung
DE102013103790A1 (de) Kodierung über Sperrbalken
EP1355022A2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE102017004887B4 (de) Steckverbinderteil und Steckverbinderanordnung
EP1813000B1 (de) Geschlossenes gehäuse für ein verriegelungselement einer steckverbindung
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
EP3522303B1 (de) Anschlussblock
DE102016014087A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE10313667B3 (de) Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE102020208659A1 (de) Steckverbinderanordnung für einen elektrischen anschluss mit einer anschlusssperre
EP1775800A1 (de) Steckverbinder für elektrische Steckverbindungen
DE60006443T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE10335496A1 (de) Auf Trägerelementen einer elektrischen Einrichtung anzuordnendes Teil
DE19638972B4 (de) Sicherungsleiste
EP1891711B1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566