WO2013075793A1 - Vorrichtung zum temperieren von gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum temperieren von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO2013075793A1
WO2013075793A1 PCT/EP2012/004677 EP2012004677W WO2013075793A1 WO 2013075793 A1 WO2013075793 A1 WO 2013075793A1 EP 2012004677 W EP2012004677 W EP 2012004677W WO 2013075793 A1 WO2013075793 A1 WO 2013075793A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
burner
tunnel
gas
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004677
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Apostolos Katefidis
Original Assignee
Eisenmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Ag filed Critical Eisenmann Ag
Priority to CN201280057491.2A priority Critical patent/CN103946655B/zh
Priority to BR112014010098A priority patent/BR112014010098A8/pt
Priority to US14/360,331 priority patent/US9410741B2/en
Priority to RU2014119420A priority patent/RU2641869C2/ru
Priority to EP12797692.6A priority patent/EP2783177B1/de
Publication of WO2013075793A1 publication Critical patent/WO2013075793A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • F23D14/24Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other at least one of the fluids being submitted to a swirling motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • F23G7/066Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/12Vehicle bodies, e.g. after being painted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • F26B23/022Heating arrangements using combustion heating incinerating volatiles in the dryer exhaust gases, the produced hot gases being wholly, partly or not recycled into the drying enclosure

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling the temperature of objects, in particular for drying coated vehicle bodies, having a) a tempering tunnel, which is accommodated in a housing and defines at least one tunnel section which comprises at least one air outlet and at least one air inlet; wherein b) the tunnel section is assigned a heating unit, in which by means of a burner unit, a hot primary gas can be generated; c) the hot primary gas can be conducted into a heat exchanger of the heating unit, in which tunnel air can be heated by hot primary gas, which can be supplied to the tunnel section as recirculation air stream again in a circuit via the at least one air inlet.
  • the invention will be described below as an example of vehicle bodies as an object, but the invention also relates to devices for other objects which have to be tempered in a production process.
  • tempering so hereby meant the bringing about a certain temperature of the object, which initially does not have this. It may be a temperature increase or a temperature decrease.
  • a "tempered air” is understood to mean one which has the temperature required for temperature control of the object.
  • a common in the automotive industry case of Temperie ⁇ proceedings, namely the heating of vehicle bodies is the process of drying damp vehicle bodies or drying of the coating of a vehicle body, it now states that it is a paint or an adhesive or the like. Accordingly, other moist objects than vehicle bodies or the coating of other objects can be dried.
  • the following description of the invention in detail is based on the example ei ⁇ nes such a dryer for vehicle bodies .
  • a burner supply device is provided, by means of which the burner unit of the heating unit exhaust air from the .Tunnelabites is fed as burner air flow for generating the primary gas to the burner unit.
  • exhaust air from the tunnel section is used to generate the hot primary gas flow through which the recirculation air is heated.
  • no clean ambient air is used as the burner air, but already contaminated exhaust air from the temperature control used for this purpose.
  • This exhaust air is already hotter than the ambient air and therefore does not need to be heated to the same extent in the burner unit as fresh ambient air. This improves overall the energy balance of the device.
  • the heating unit is set up such that the burner air to the burner unit is guided after the burner air has flowed through the heat exchanger and was heated there. In this way, the burner air reaches the burner unit at a high temperature, so that the heating of the burner air required there is again reduced.
  • the heating unit comprises a distribution device, through which tunnel air from the tunnel section into the recirculation air flow and the burner air flow is divisible.
  • the distributor device is arranged downstream of the heat exchanger, so that the tunnel air heated there is divided into the recirculation air flow and the burner air flow.
  • the burner unit is a thermal afterburning device.
  • the afterburning and thus the disposal of the solvent-containing exhaust air is integrated into the heating unit and only a portion of the air extracted from the tunnel section is recirculated as circulating air back into the tunnel section.
  • the burner unit is a gas burner, in particular a surface burner.
  • the burner air can be divided into primary air and secondary air, the primary air being mixed directly with the fuel gas. is mixed.
  • the secondary air can then be used for other measures.
  • FIG 1 is a schematic representation of a dryer with a thermal afterburner and several heating units
  • Figure 2 is a more detailed view of a heating unit
  • FIG. 3 schematically shows a section of the heating unit in an existing Be ⁇ rich gas burner therein.
  • Figure 1 is an example of a device for temperature ⁇ Center of objects 10 schematically illustrates Darge ⁇ a dryer.
  • the dryer 10 comprises a thermally insulated
  • Dryer housing 12 in which a drying ⁇ tunnel 14 is housed as Temperiertunnel, conveyed through the not specifically shown motor vehicle bodies in the passage who ⁇ the.
  • the dryer 10 comprises a be ⁇ known conveyor system for the vehicle bodies, which for the sake of clarity, also not specifically shown.
  • the drying tunnel 14 is supplied with heated air in order to dry the vehicle bodies or a coating applied thereto.
  • drying is mentioned, so that all operations are meant, in which the coating of the vehicle body, in particular a paint, can be made to cure, it is now tung substance through from ⁇ drive of solvents or by crosslinking of the coating ,
  • the dryer 10 comprises a thermal post-combustion device 16 and a downstream exhaust heat exchanger 18 and a plurality of identical heating units 20, which will be discussed below.
  • the thermal post-combustion device 16 is a gas burner to which exhaust air from the drying tunnel 14 is supplied via an exhaust air line 22 by means of an exhaust fan 24.
  • the exhaust air from the drying tunnel 14 is mixed with fuel gas and burned the exhaust air / gas mixture thus obtained, whereby the pollutants contained in the exhaust air are made harmless ⁇ Lich.
  • the treated by heating in the thermal Nachverbrennungssein ⁇ direction 16 and freed of pollutants exhaust air then passes into the exhaust air heat exchanger 18 in which is heated by the heated exhaust fresh air, which is supplied to the Ab ⁇ air heat exchanger 18 by means of a fresh air blower 26.
  • This heated fresh air is then fed from the exhaust air heat exchanger 18 via fresh air supply lines 28 in the drying tunnel 14 preferably via its inlet and outlet ⁇ area.
  • the temperature required for drying is measured in the dry tunnel 14 maintained by the heating units 20, which are arranged as a compact gas burner units along the drying tunnel 14 and form a burner system.
  • each heating unit 20 is assigned to a space defined by the drying tunnel 14 tunnel portion T of which the drying tunnel 14 has a plurality.
  • the drying tunnel 14 tunnel portion T of which the drying tunnel 14 has a plurality In the present,sbei ⁇ game six tunnel sections Tl to T6 and six associated heating units 20 are shown by way of example.
  • the tunnel sections Tl to T6 are structurally not separated from each other in the present embodiment.
  • Tunnel air is supplied to each of the heating units 20 through an air outlet of the associated tunnel section T designed as an outlet line 30.
  • the outlet line 30 merges into a useful air line 32, in which a delivery fan 34 is arranged.
  • the Nutzlufttechnisch 32 in turn leads through a heat exchanger coil 36 of a heat exchanger 38 through to a manifold 40, which divides the coming from the Nutzluft effet 32 Nutzluftstrom into a recirculation air flow and an exhaust air stream after the useful air has passed the sautau ⁇ shear 38.
  • the circulating air is blown back into the associated tunnel section T of the drying tunnel 14 through an air outlet formed as an inlet line 42.
  • the exhaust air is used as a burner air for a burner unit in the form of a gas ⁇ burner 44, the exhaust air is supplied as Brennerluftström a torch air conduit 46th As a gas burner 44, a surface burner has proven itself in practice, as it is known in and of itself.
  • the distributor device 40 and the burner air line 46 thus form a burner supply device via which the gas burner 44 exhaust air from the associated tunnel section is supplied as a burner air flow for generating the hot primary gas.
  • the gas burner 44 is supplied with the required fuel gas from a fuel gas source 48 via a fuel gas line 50.
  • the volume flow of the fuel gas can be adjusted by means of a valve 52 which is arranged in the fuel gas line 50.
  • the solvents in the exhaust air are largely burned, resulting in hot combustion gases as the primary gas.
  • These hot combustion gases are conducted via a feed line 54 to the heat exchanger 38, where they heat the flowing through the choir (2004).chlange 36 solvent-containing useful air, which consequently flows with the temperature reached there as a solvent-containing burner air in the gas burner 44.
  • the hot combustion gases of the gas burner 44 are discharged after flowing through the heat exchanger coil 36 of the heat exchanger 38 via an exhaust pipe 56 which is connected as Sammellei ⁇ device with the heat exchanger coils 36 all Schuaggre ⁇ gate 20 and at a junction in an exhaust air line 58 opens which the exhaust gases as the exhaust gases of the post-combustion device 16 discharged via roof ⁇ the.
  • the distributor device 40 of a heating unit 20 can be adjustable, so that the volume flows can be adjusted, which are recirculated as circulating air back into the drying cycles. nel 14 and are guided as burner air to the gas burner 44.
  • the proportion of the tunnel air diverted as burner air is of the order of magnitude of approximately 1% of the tunnel air flowing from the tunnel section T of the associated heating unit 20 into the outlet line 30.
  • the Vermaschinereinrich-. Device 40 may be formed, for example, that an access opening 60 of the burner air duct 46 is arranged in the leading to the drying tunnel 14 inlet pipe 42 that a part of coming from the heat exchanger 38 through the Nutzlufttechnisch 32 useful air flows into the burner air duct 46, while the other part enters the inlet duct 32 and above it into the drying tunnel 14.
  • the heat exchanger coil 36 of the heat exchanger 38 may be formed as a tube bundle 62 through which the hot combustion gases of the gas burner 44, the combustion chamber is denoted by 64.
  • the hot combustion gases from the combustion chamber 64 enter the individual tubes of the tube bundle 62 which are not specifically designated by a reference numeral 62, flow through them before the drawing plane and enter the exhaust line 56 via a collecting line 66.
  • FIG. 68 designates a gas nozzle, which is supplied with fuel gas via the fuel gas line 50, which is indicated by an arrow in FIG. 3, and injects this into the combustion chamber 64.
  • the burner air first passes via the burner air line 46 into a combustion chamber antechamber 70, from where it passes via a swirl body 72 into a mixing zone 74 of the gas burner 44. flows, which surrounds the discharge opening of the gas nozzle 68.
  • the burner air is mixed prior to entry into the mixing zone 74 in swirl, which specifically turbulence and turbulence are generated in order to promote the inter ⁇ mixing of the burner air and the fuel gas.
  • the swirler 72 for example, Strömungskanä ⁇ le or wing elements comprise, through which the burner air is displaced when flowing through the swirler 72 in swirl.
  • the annular space 78 is also connected via an annular gap 84 with the combustion chamber 64 of the gas burner 44 in connection.
  • a flue gas recirculation in the form of an annular nozzle 86 is formed according to the Venturi principle in the annular space 78.
  • a suction effect is at the annular gap 84 obtained through which the flue gas is sucked from the Brennkam ⁇ mer 64 of the gas burner 44 in the annular space 78 where the flue gas mixed with the kom ⁇ Menden from the swirler 70 secondary gas.
  • the reduction of the nitrogen oxides NO x by the division of the mixing zone 74 into the core region 76 and the annular space 78 with the flue gas recirculation 86 is achieved in the gas burner 44.
  • the oxygen content in the secondary air / flue gas mixture, which arises in the annulus 78, is less than the oxygen content of the secondary air before mixing.
  • the flue gas recirculation also the secondary air is heated and cooled the flue gas led gurge ⁇ ; the secondary air / flue gas mixture has a corresponding mean temperature.
  • the combustion in the core region 76 is first understö- stoichiometrically, so that for instance not all carbon monoxide initially generated CO oxidized by the supplied through the primary air oxygen 0 2 to carbon dioxide C0 2, and in the ent ⁇ stationary combustion gases or carbon monoxide CO is contained.
  • the secondary air / flue gas mixture with a reduced Oxygen content after flowing through the annular space 78, reaches the edge area of the core area 76, where it mixes with the combustion gases formed in the core area 76 of primary air and fuel gas.
  • the secondary air / flue gas mixture serves as an oxygen supplier for the remaining carbon monoxide CO, which is now oxidized completely to CO2 at a relatively low temperature, with only small amounts of nitrogen monoxide NO being formed, so that subsequently only a few nitrogen oxides NO x be generated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen, insbesondere zum Trocknen von beschichteten Fahrzeugkarosserien, ist ein Temperiertunnel (14) in einem Gehäuse (12) untergebracht und definiert wenigstens einen Tunnelabschnitt (T), der wenigstens einen Luftauslass (30) und wenigstens einen Lufteinlass (42) umfasst. Dem Tunnelabschnitt (T) ist ein Heizaggregat (20) zugeordnet, in welchem mittels einer Brennereinheit (44) ein heißes Primärgas erzeugbar ist. Das heiße Primärgas ist in einen Wärmetauscher (38) des Heizaggregats (20) leitbar, in dem Tunnelluft durch heißes Primärgas erhitzbar ist, die dem Tunnelabschnitt (T) als Umwälzluftstrom wieder in einem Kreislauf über den wenigstens einen Lufteinlass (42) zuführbar ist. Es ist eine Brennerversorgungseinrichtung (40, 46) vorhanden, mittels welcher der Brennereinheit (44) des Heizaggregats (20) Abluft aus dem Tunnelabschnitt (T) als Brennerluftstrom zur Erzeugung des Primärgases zu der Brennereinheit (44) zuführbar ist.

Description

Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen, insbesondere zum Trocknen von beschichteten Fahrzeugkarosserien, mit a) einem Temperiertunnel, welcher in einem Gehäuse untergebracht ist und wenigstens einen Tunnelabschnitt definiert, der wenigstens einen Luftauslass und wenigstens einen Lufteinlass umfasst; wobei b) dem Tunnelabschnitt ein Heizaggregat zugeordnet ist, in welchem mittels einer Brennereinheit ein heißes Primärgas erzeugbar ist; c) das heiße Primärgas in einen Wärmetauscher des Heizaggregats leitbar ist, in dem Tunnelluft durch heißes Primärgas erhitzbar ist, die dem Tunnelabschnitt als Umwälzluftstrom wieder in einem Kreislauf über den wenigstens einen Lufteinlass zuführbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung am Beispiel von Fahrzeugkarosserien als Gegenstände beschrieben, die Erfindung betrifft aber auch Vorrichtungen für andere Gegenstände, die in einem Produktionsprozess temperiert werden müssen. Wenn vorliegend von "Temperieren" gesprochen ist, so ist hiermit die Herbeiführung einer bestimmten Temperatur des Gegenstandes gemeint, die dieser zunächst noch nicht besitzt. Es kann sich um eine Temperaturerhöhung oder eine Temperaturverringerung handeln. Unter einer "temperierten Luft" wird eine solche verstanden, welche die zur Temperierung des Gegenstandes erforderliche Temperatur besitzt. Ein in der Automobilindustrie häufiger Fall des Temperie¬ rens, nämlich des Erwärmens, von Fahrzeugkarosserien ist der Vorgang des Trocknens von feuchten Fahrzeugkarosserien oder des Trocknens der Beschichtung einer Fahrzeugkarosserie, handele es sich dabei nun um einen Lack oder einen Klebstoff oder dergleichen. Entsprechend können auch andere feuchte Gegenstände als Fahrzeugkarosserien oder die Beschichtung von anderen Gegenständen getrocknet werden. Die nachfolgende Beschreibung der Erfindung im Detail erfolgt am Beispiel ei¬ nes solchen Trockners für Fahrzeugkarosserien.
Wenn vorliegend von "Trocknen" die Rede ist, so sind damit alle Vorgänge gemeint, bei denen die Beschichtung der Fahr¬ zeugkarosserie, insbesondere ein Lack, zum Aushärten ge¬ bracht werden kann, sei dies nun durch Austreiben von Löse¬ mitteln oder durch Vernetzung der Beschichtungssubstanz .
Vom Markt her bekannte Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden zum Trocknen von frisch lackierten Fahrzeugkaros¬ serien verwendet und werden geheizt, indem unter anderem Luft aus gegenüber der Gesamtlänge des Trockentunnels kurzen Tunnelabschnitten abgesaugt, in einem Heizaggregat mittels eines Wärmetauschers aufgeheizt und dem entsprechenden Tun¬ nelabschnitt wieder in einem Kreislauf zugeführt wird.
Beim Trocknen von frisch lackierten Fahrzeugkarosserien ist die dem Tunnelabschnitt entnommene Luft hauptsächlich mit Lösemittel beladen, welches beim Trocknungsvorgang freige¬ setzt wird. In dieser Luft finden sich außerdem beim Trocknen der Fahrzeugkarosserie frei werdende Beschichtungsbe- standteile; nachfolgend wird der Einfachheit halber dennoch weitgehend nur von Abluft gesprochen. Die zum Betreiben der Brennereinheit notwendige Brennerluft wird bei bekannten Vorrichtungen über ein separates verdich¬ tendes Gebläse aus der Umgebung entnommen. Somit muss die Brennerluft von der Umgebungstemperatur auf die Brennertemperatur aufgeheizt werden und wird der Umgebung als saubere Luft entnommen, welche bei ihrer Verwendung verunreinigt wird und vor der Rückgabe an die Umgebung gegebenenfalls aufbereitet werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine Alternative zu bekannten Vorrichtungen bietet und insbesondere eine bessere Energiebilanz aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass d) eine Brennerversorgungseinrichtung vorhanden ist, mittels welcher der Brennereinheit des Heizaggregats Abluft aus dem .Tunnelabschnitt als Brennerluftstrom zur Erzeugung des Primärgases zu der Brennereinheit zuführbar ist.
Erfindungsgemäß wird also Abluft aus dem Tunnelabschnitt zur Erzeugung der heißen Primärgasströmung verwendet, durch welche die Umwälzluft erhitzt wird. Im Gegensatz zu bekannten Brennereinheiten wird also keine saubere Umgebungsluft als Brennerluft verwendet, sondern bereits verunreinigte Abluft aus dem Temperiertunnel hierfür herangezogen. Diese Abluft ist bereits heißer als die Umgebungsluft und muss daher nicht mehr in dem Maße in der Brennereinheit erhitzt werden, wie frische Umgebungsluft. Hierdurch verbessert sich insgesamt die Energiebilanz der Vorrichtung.
Es ist besonders günstig, wenn das Heizaggregat derart eingerichtet ist, dass die Brennerluft zu der Brennereinheit geführt wird, nachdem die Brennerluft den Wärmetauscher durchströmt hat und dort erhitzt wurde. Auf diese Weise ge¬ langt die Brennerluft mit einer hohen Temperatur zu der Brennereinheit, so dass die dort notwendige Erwärmung der Brennerluft nochmals verringert ist.
Es ist von Vorteil, wenn das Heizaggregat eine Verteilereinrichtung umfasst, durch welche Tunnelluft aus dem Tunnelabschnitt in den Umwälzluftstrom und den Brennerluftstrom auf- teilbar ist .
Dabei ist es besonders effizient, wenn die Verteilereinrichtung stromab des Wärmetauschers angeordnet ist, so dass die dort erhitzte Tunnelluft in den Umwälzluftstrom und den Brennerluftstrom aufgeteilt wird.
Wenn die Volumenströme des Umwälzluftstroms und des Brennerluftstrom mittels der Verteilereinrichtung einstellbar sind, kann die Vorrichtung auf einfache Weise an verschiedene zu temperierende Gegenstände angepasst werden. Hierzu kann beispielsweise eine Stellklappe im Strömungsweg vorhanden sein.
Es ist besonders günstig, wenn die Brennereinheit eine thermische Nachverbrennungseinrichtung ist. In diesem Fall wird also die Nachverbrennung und damit die Entsorgung der löse- mittelhaltigen Abluft in das Heizaggregat integriert und nur ein Teil der dem Tunnelabschnitt entnommenen Luft als Umwälzluft wieder in den Tunnelabschnitt zurückgeführt.
Besonders bewährt hat es sich, dass die Brennereinheit ein Gasbrenner, insbesondere ein Flächenbrenner, ist.
Es ist von Vorteil, wenn Mittel vorhanden sind, durch welche die Brennerluft in Primärluft und Sekundärluft aufteilbar ist, wobei die Primärluft unmittelbar mit dem Brenngas ver- mischt wird. Die Sekundärluft kann dann für andere Maßnahmen genutzt werden.
Dabei ist es besonders günstig, wenn Sekundärluft mittels einer Rauchgasrückführung mit durch die Brennereinheit er¬ zeugten Rauchgasen vermischt und ein so erhaltenes Sekundär- luft-/Rauchgasgemisch den Verbrennungsgasen aus Primärluft und Brenngas zugeführt wird. Auf diese Weise kann der Sauer¬ stoffanteil, der zur Verbrennung zur Verfügung steht, über die Rauchgasbeimischung eingestellt werden. Hierauf wird weiter unten nochmals detaillierter eingegangen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an¬ hand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Trockners mit einer thermischen Nachverbrennungseinrichtung und mehreren Heizaggregaten, Figur 2 eine detailliertere Ansicht eines Heizaggregats;
Figur 3 schematisch einen Schnitt des Heizaggregates im Be¬ reich eines dort vorhandenen Gasbrenners. In Figur 1 ist als Beispiel für eine Vorrichtung zum Tempe¬ rieren von Gegenständen schematisch ein Trockner 10 darge¬ stellt. Der Trockner 10 umfasst ein wärmeisoliertes
Trocknergehäuse 12, in dem als Temperiertunnel ein Trocken¬ tunnel 14 untergebracht ist, durch den nicht eigens gezeigte Kraftfahrzeugkarosserien im Durchlauf hindurchgefördert wer¬ den. Hierzu umfasst der Trockner 10 ein an und für sich be¬ kanntes Fördersystem für die Fahrzeugkarosserien, welches der Übersichtlichkeit halber ebenfalls nicht eigens gezeigt ist . Dem Trockentunnel 14 wird erhitzte Luft zugeführt, um die Fahrzeugkarosserien bzw. eine auf diese aufgebrachte Be- schichtung zu trocknen. Wenn vorliegend von "Trocknen" die Rede ist, so sind damit alle Vorgänge gemeint, bei denen die Beschichtung der Fahrzeugkarosserie, insbesondere ein Lack, zum Aushärten gebracht werden kann, sei dies nun durch Aus¬ treiben von Lösemitteln oder durch Vernetzung der Beschich- tungssubstanz .
Der Trockner 10 umfasst eine thermische Nachverbrennungseinrichtung 16 und einen diesem nachgelagerten Abluft-Wärmetauscher 18 sowie mehrere baugleiche Heizaggregate 20, auf welche weiter unten eingegangen wird.
Bei der thermischen Nachverbrennungseinrichtung 16 handelt es sich um einen Gasbrenner, welchem Abluft aus dem Trockentunnel 14 über eine Abluftleitung 22 mittels eines Abluftgebläses 24 zugeführt wird. In der Nachverbrennungseinrichtung 16 wird die Abluft aus dem Trockentunnel 14 mit Brenngas versetzt und das so erhaltene Abluft/Gasgemisch verbrannt, wodurch die in der Abluft enthaltenen Schadstoffe unschäd¬ lich gemacht werden.
Die durch Erhitzen in der thermischen Nachverbrennungsein¬ richtung 16 behandelte und von Schadstoffen befreite Abluft gelangt dann in den Abluft-Wärmetauscher 18, in dem durch die erhitzte Abluft Frischluft erwärmt wird, welche dem Ab¬ luft-Wärmetauscher 18 mittels eines Frischluftgebläses 26 zugeführt wird. Diese erwärmte Frischluft wird dann von dem Abluft-Wärmetauscher 18 über Frischluft zuführleitungen 28 in den Trockentunnel 14 bevorzugt über dessen Ein- und Auslauf¬ bereich gefördert. Die Abluft, die den Abluft-Wärmetauscher 18 durchströmt hat, geht über Dach ab. Die für die Trocknung notwendige Temperatur wird im Trocken- tunnel 14 durch die Heizaggregate 20 aufrechterhalten, die als kompakte Gasbrennereinheiten entlang des Trockentunnels 14 angeordnet sind und ein Brennersystem bilden. Jedes Heiz¬ aggregat 20 ist einem von dem Trockentunnel 14 definierten Tunnelabschnitt T zugeordnet, von denen der Trockentunnel 14 eine Mehrzahl aufweist. Beim vorliegenden Ausführungsbei¬ spiel sind beispielhaft sechs Tunnelabschnitte Tl bis T6 und sechs zugehörige Heizaggregate 20 gezeigt. Die Tunnelabschnitte Tl bis T6 sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel baulich nicht voneinander getrennt.
Jedem der Heizaggregate 20 wird Tunnelluft durch einen als Auslassleitung 30 ausgebildeten Luftauslass des zugehörigen Tunnelabschnitt T zugeführt. Die Auslassleitung 30 geht in eine Nutzluftleitung 32 über, in welcher ein Fördergebläse 34 angeordnet ist.
Die Nutzluftleitung 32 führt ihrerseits durch eine Wärmetauscherschlange 36 eines Wärmetauschers 38 hindurch zu einer Verteilereinrichtung 40, welche den aus der Nutzluftleitung 32 kommenden Nutzluftstrom in einen Umwälzluftstrom und einen Abluftstrom aufteilt, nachdem die Nutzluft den Wärmetau¬ scher 38 passiert hat.
Die Umwälzluft wird durch einen als Einlassleitung 42 ausgebildeten Luftauslass wieder in den zugehörigen Tunnelabschnitt T des Trockentunnel 14 eingeblasen. Die Abluft dient als Brennerluft für eine Brennereinheit in Form eines Gas¬ brenner 44, dem die Abluft als Brennerluftström über eine Brennerluftleitung 46 zugeführt wird. Als Gasbrenner 44 hat sich in der Praxis ein Flächenbrenner bewährt, wie er an und für sich bekannt ist.
Die Verteilereinrichtung 40 und die Brennerluftleitung 46 bilden somit eine Brennerversorgungseinrichtung, über welche dem Gasbrenner 44 Abluft aus dem zugehörigen Tunnelabschnitt als Brennerluftstrom zur Erzeugung des heißen Primärgases zugeführt wird.
Dem Gasbrenner 44 wird das benötigte Brenngas aus einer Brenngasquelle 48 über eine Brenngasleitung 50 zugeführt. Der Volumenstrom des Brenngases kann mittels eines Ventils 52 eingestellt werden, das in der Brenngasleitung 50 angeordnet ist. In dem Gasbrenner 44 werden die Lösemittel in der Abluft weitestgehend verbrannt, wobei als Primärgas heiße Verbrennungsgase entstehen. Diese heißen Verbrennungsgase werden über eine Zuführleitung 54 zum Wärmetauscher 38 geführt, wo sie die durch dessen Wärmetauschers.chlange 36 strömende lösemittelhaltige Nutzluft erhitzen, die folglich mit der dort erreichten Temperatur als lösemittelhaltige Brennerluft in den Gasbrenner 44 einströmt.
Die heißen Verbrennungsgase des Gasbrenners 44 werden nach Durchströmen der Wärmetauscherschlange 36 des Wärmetauschers 38 über eine Abgasleitung 56 abgeführt, die als Sammellei¬ tung mit den Wärmetauscherschlangen 36 sämtlicher Heizaggre¬ gate 20 verbunden ist und an einem Knotenpunkt in eine Ab- luftleitung 58 mündet, über welche die Abgase wie die Abgase der Nachverbrennungseinrichtung 16 über Dach abgeführt wer¬ den .
Das Primärgas des Gasbrenners 44 erhitzt in dem Wärmetau¬ scher 38 somit sowohl Umwälzluft, die dem zugehörigen Tun¬ nelabschnitt T wieder in einem Kreislauf über die Luftein¬ lassleitung 42 zugeführt wird, als auch Abluft, die dem Gas¬ brenner 44 als Brennerluft zugeführt wird.
Die Verteilereinrichtung 40 eines Heizaggregates 20 kann einstellbar sein, so dass die Volumenströme eingestellt werden können, welche als Umwälzluft wieder in den Trockentun- nel 14 und als Brennerluft zum Gasbrenner 44 geführt werden. Der Anteil der als Brenrerluft abgezweigten Tunnelluft liegt in der Größenordnung von etwa 1% der Tunnelluft, die aus dem Tunnelabschnitt T des zugehörigen Heizaggregates 20 in die Auslassleitung 30 strömt.
Wie in Figur 2 zu erkennen ist, kann die Verteilereinrich- . tung 40 beispielsweise dadurch ausgebildet sein, dass eine Zugangsöffnung 60 der Brennerluftleitung 46 so in der zum Trockentunnel 14 führenden Einlassleitung 42 angeordnet ist, dass ein Teil der von dem Wärmetauscher 38 durch die Nutzluftleitung 32 kommenden Nutzluft in die Brennerluftleitung 46 einströmt, während der andere Teil in die Einlassleitung 32 und darüber in den Trockentunnel 14 eintritt.
Wie ebenfalls in Figur 2 gezeigt ist, kann die Wärmetauscherschlange 36 des Wärmetauschers 38 als Röhrenbündel 62 ausgebildet sein, durch welches die heißen Verbrennungsgase des Gasbrenners 44 einströmen, dessen Brennkammer mit 64 bezeichnet ist. Bei der Darstellung nach Figur 2 treten die heißen Verbrennungsgase aus der Brennkammer 64 hinter der Zeichenebene in die nicht eigens mit einem Bezugszeichen versehenen Einzelröhren des Röhrenbündels 62 ein, strömen durch diese vor die Zeichenebene und treten dort über eine Sammelleitung 66 in die Abgasleitung 56 ein.
Die Luft- und Gasführung im Gasbrenner 44 ist schematisch in Figur 3 veranschaulicht. Dort ist mit 68 eine Gasdüse bezeichnet, welche über die Brenngasleitung 50, die in Figur 3 durch einen Pfeil angedeutet ist, mit Brenngas gespeist wird und dieses in die Brennkammer 64 einbläst.
Die Brennerluft gelangt über die Brennerluftleitung 46 zunächst in einen Brennkammervorraum 70, von wo sie über einen Drallkörper 72 in eine Mischzone 74 des Gasbrenners 44 ein- strömt, welche die Abgabeöffnung der Gasdüse 68 umgibt.
Durch den Drallkörper 72 wird die Brennerluft vor dem Eintritt in die Mischzone 74 in Drall versetzt, wodurch gezielt Verwirbelungen und Turbulenzen erzeugt werden, um die Durch¬ mischung der Brennerluft und des Brenngases zu fördern.
Hierzu kann der Drallkörper 72 beispielsweise Strömungskanä¬ le oder Flügelelemente umfassen, durch welche die Brennerluft beim Durchströmen des Drallkörpers 72 in Drall versetzt wird .
Die Mischzone 74 ihrerseits umfasst einen zylinderförmigen Kernbereich 76 um die Gasdüse 68 und einen diesen Kernbereich 76 koaxial umgebenden Ringraum 78, wozu in der Mischzone 74 eine zylindrische innere Wand 80 und eine zylindri¬ sche äußere Wand 82 vorhanden sind. Durch die innere Wand 80 wird die Brennerluft, die durch den Drallkörper 70 geströmt ist, aufgeteilt. Ein Teil der Brennerluft gelangt so als Primärluft in den Kernbereich 76, der andere Teil strömt als Sekundärluft in den Ringraum 78 ein.
Der Ringraum 78 steht darüber hinaus über einen Ringspalt 84 mit der Brennkammer 64 des Gasbrenners 44 in Verbindung. Insgesamt ist in dem Ringraum 78 eine Rauchgasrückführung in Form einer Ringdüse 86 nach dem Venturi-Prinzip ausgebildet. Durch die strömende Sekundärluft wird am Ringspalt 84 eine Sogwirkung erzielt, durch welche Rauchgas aus der Brennkam¬ mer 64 des Gasbrenners 44 in den Ringraum 78 eingesaugt wird, wo sich das Rauchgas mit dem vom Drallkörper 70 kom¬ menden Sekundärgas vermischt.
Durch die Entnahme von Abluft aus dem Trockentunnel 14 über die Auslassleitungen 30 und die Aufteilung in einen Nutz¬ luftstrom und in einen Brennerluftstrom wird somit ein Teil der im Trockentunnel 14 umgewälzten Luft in den Gasbrennern 44 der Heizaggregate 20 bei der Verbrennung stark erhitzt. Hierdurch wird bereits in den Heizaggregaten 20 eine Neutralisierung der in der Abluft angereicherten Schadstoffe gewährleistet. Der Gasbrenner 44 ist somit eine thermische Nachverbrennungseinrichtung .
Da die Brennerluft vor Erreichen des Gasbrenners 44 durch den Wärmetauscher 38 erhitzt wird, kann am jeweiligen Gasbrenner 44 Brenngas eingespart werden. Diese Ersparnis kann bis zu 15% bezogen auf Gasbrenner betragen, deren Brennerluft nicht oder weniger stark erhitzt ist. Durch die wärmere Brennerluft steigt die Flammentemperatur, wodurch der Wirkungsgrad des Gasbrenners 44 verbessert ist. Allerdings wird dies in der Regel mit höheren Werten bei den Stickoxiden NOx erkauft, die jedoch durch aus dem Stand der Technik bekannte Maßnahmen wieder verringert werden können.
Alternativ zu den bekannten Maßnahmen wird beim Gasbrenner 44 die Reduktion der Stickoxide NOx durch die Aufteilung der Mischzone 74 in den Kernbereich 76 und den Ringraum 78 mit der Rauchgasrückführung 86 erreicht. Der Sauerstoffgehalt in dem Sekundärluft-/Rauchgasgemisch, welches in dem Ringraum 78 entsteht, ist geringer als der Sauerstoffgehalt der Sekundärluft vor der Durchmischung. Durch die Rauchgasrückführung wird außerdem die Sekundärluft erwärmt und das rückge¬ führte Rauchgas abgekühlt; das Sekundärluft-/Rauchgasgemisch hat eine entsprechende mittlere Temperatur.
Die Verbrennung im Kernbereich 76 erfolgt zunächst unterstö- chiometrisch, so dass z.B. nicht alles zunächst erzeugte Kohlenmonoxid CO mit dem durch die Primärluft zugeführten Sauerstoff 02 zu Kohlendioxid C02 oxidiert und in den ent¬ stehenden Verbrennungsgasen noch Kohlenmonoxid CO enthalten ist .
Das Sekundärluft-/Rauchgasgemisch mit einem verringerten Sauerstoffgehalt gelangt nach Durchströmen des Ringraumes 78 in den Randbereich des Kernbereiches 76, wo es sich mit den im Kernbereich 76 aus Primärluft und Brenngas entstandenen Verbrennungsgasen vermischt. Das Sekundärluft-/Rauchgas- gemisch dient als Sauerstofflieferant für das noch vorhanden Kohlenmonoxid CO, welches nun bei relativ niedriger Temperatur vollständig zu CO2 oxidiert wird, wobei nur geringe Men¬ gen Stickstoffmonoxid NO entstehen, so dass in der Folge auch nur wenige Stickoxide NOx erzeugt werden.
Insgesamt werden bei dieser Brennerausbildung hervorragende Werte bei Kohlenmonoxid CO und Stickoxiden N0X bei einem Sauerstoffanteil von höchstens 3% erreicht.
Da ein Anteil der aus dem Trockentunnel 14 entnommenen Abluft als Verbrennungsluft für die Gasbrenner 44 genutzt wird, wird der Anteil der Tunnelluft, die als Abluft zur Nachverbrennungseinrichtung 16 geführt werden muss, um den entsprechenden Anteil verringert. Hierdurch wird der Beitrag der Nachverbrennung geringer und der Gasverbrauch für die Nachverbrennungseinrichtung kann insgesamt gesenkt werden.
Insgesamt wird auch der Anteil an Abgasen reduziert, der an die Atmosphäre über Dach abgegeben wird.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen, insbesondere zum Trocknen von beschichteten Fahrzeugkarosserien, mit a) einem Temperiertunnel (14), welcher in einem Gehäuse (12) untergebracht ist und wenigstens einen Tunnelabschnitt (T) definiert, der wenigstens einen Luftaus- lass (30) und wenigstens einen Lufteinlass (42) um- fasst; wobei b) dem Tunnelabschnitt (T) ein Heizaggregat (20) zugeordnet ist, in welchem mittels einer Brennereinheit (44) ein heißes Primärgas erzeugbar ist; c) das heiße Primärgas in einen Wärmetauscher (38) des Heizaggregats (20) leitbar ist, in dem Tunnelluft durch heißes Primärgas erhitzbar ist, die dem Tunnelabschnitt (T) als Umwälzluftstrom wieder in einem Kreislauf über den wenigstens einen Lufteinlass (42) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass d) eine Brennerversorgungseinrichtung (40, 46) vorhanden ist, mittels welcher der Brennereinheit (44) des Heizaggregats (20) Abluft aus dem Tunnelabschnitt (T) als Brennerluftstrom zur Erzeugung des Primärgases zu der Brennereinheit (44) zuführbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizaggregat (20) derart eingerichtet ist, dass die Brennerluft zu der Brennereinheit (44) geführt wird, nachdem die Brennerluft den Wärmetauscher (38) durchströmt hat und dort erhitzt wurde.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass das Heizaggregat (20) eine Verteilereinrichtung (40) umfasst, durch welche Tunnelluft aus dem Tunnelabschnitt (T) in den Umwälzluftström und den Brenner¬ luftstrom aufteilbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinrichtung (40) stromab des Wärmetau¬ schers (38) angeordnet ist, so dass die dort erhitzte Tunnelluft in den Umwälzluftstrom und den Brennerluftstrom aufgeteilt wird.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Volumenströme des Umwälzluftstroms und des Brennerluftstrom mittels der Verteilereinrichtung (40) einstellbar sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennereinheit (44) eine thermische Nachverbrennungseinrichtung ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennereinheit (44) ein Gasbrenner, insbesondere ein Flächenbrenner, ist.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (80, 82) vorhanden sind, durch welche die Brennerluft in Primärluft und Sekundärluft aufteilbar ist, wobei die Primärluft unmittelbar mit dem Brenngas vermischt wird. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Sekundärluft mittels einer Rauchgasrückführung (84, 86) mit durch die Brennereinheit (44) erzeugten Rauchgasen vermischt und ein so erhaltenes Sekundärluft-/Rauch- gasgemisch den Verbrennungsgasen aus Primärluft und Brenngas zugeführt wird.
PCT/EP2012/004677 2011-11-25 2012-11-10 Vorrichtung zum temperieren von gegenständen WO2013075793A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280057491.2A CN103946655B (zh) 2011-11-25 2012-11-10 用于对物体调温的装置
BR112014010098A BR112014010098A8 (pt) 2011-11-25 2012-11-10 dispositivo para o controle de temperatura de objetos
US14/360,331 US9410741B2 (en) 2011-11-25 2012-11-10 Device for controlling the temperature of objects
RU2014119420A RU2641869C2 (ru) 2011-11-25 2012-11-10 Устройство для термостатирования предметов
EP12797692.6A EP2783177B1 (de) 2011-11-25 2012-11-10 Vorrichtung zum temperieren von gegenständen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119436.7 2011-11-25
DE102011119436.7A DE102011119436B4 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013075793A1 true WO2013075793A1 (de) 2013-05-30

Family

ID=47297079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004677 WO2013075793A1 (de) 2011-11-25 2012-11-10 Vorrichtung zum temperieren von gegenständen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9410741B2 (de)
EP (1) EP2783177B1 (de)
CN (1) CN103946655B (de)
BR (1) BR112014010098A8 (de)
DE (1) DE102011119436B4 (de)
RU (1) RU2641869C2 (de)
WO (1) WO2013075793A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119436B4 (de) * 2011-11-25 2020-08-06 Eisenmann Se Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
DE102015102955B4 (de) * 2015-03-02 2017-03-23 Sturm Maschinen- & Anlagenbau Gmbh Verfahren und Anlage zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes
DE102015003856A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Eisenmann Se Vorrichtung zur Temperierung von Gegenständen
DE102015214706A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015214711A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015224916A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102016001893A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Eisenmann Se Brennereinheit und Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
DE102016114466A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Eisenmann Se Konditioniervorrichtung und Verfahren zum Konditionieren eines gasförmigen Mediums sowie Anlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102016125060B4 (de) * 2016-12-21 2023-02-16 Eisenmann Gmbh Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
CN106679174B (zh) * 2016-12-29 2023-09-08 广东工业大学 高温热风炉
DE102017105094A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Eisenmann Se Temperiervorrichtung für oberflächenbehandelte Gegenstände wie Fahrzeugteile
WO2018204853A1 (en) 2017-05-05 2018-11-08 Badri Amurthur Stimulation methods and apparatus
DE102020201704A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-12 Dürr Systems Ag Temperieranlage
CN116576631B (zh) * 2023-06-13 2023-09-05 河北乐开机械制造有限公司 一种结晶糖醇流化干燥装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538413A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-10 Duerr O Fa Anlage zur verbrennung von schadstoffe enthaltender abluft, z.b. aus einer trocknungskammer o.dgl.
US4670994A (en) * 1985-02-13 1987-06-09 Toyota Motor Corporation Method for heating a hot air circulating-type of furnace for baking and drying coatings on articles
DE3717320C1 (de) * 1987-05-22 1988-07-14 Lingl Anlagenbau Tunnelofen zum Brennen von Leichtziegeln mit hohem Anteil an verbrennbaren und vergasbaren Bestandteilen
DE102008012792A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Trockner für Lackieranlage
EP2295909A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-16 Crone, Fokko Verfahren zur effizienten Nutzung der Heißluftströme in einem Trockner-System, insbesondere für eine Fahrzeug-Lackiererei
DE102010006550A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Eisenmann Ag, 71032 Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2391195A (en) * 1943-03-16 1945-12-18 J O Ross Engineering Corp Drier
US2472293A (en) * 1945-09-20 1949-06-07 Ford Motor Co Ventilated and shielded infrared oven
SU145178A1 (ru) * 1960-11-01 1961-11-30 М.И. Остроброд Лесосушильна камера
DE2254848B2 (de) * 1972-11-09 1976-08-05 Böhler-Zenkner GmbH & Co KG Strömungstechnik, 4005 Meerbusch Anordnung zur thermischen nachverbrennung
US4255132A (en) * 1979-09-12 1981-03-10 Schweitzer Industrial Corp. Incinerator-heater system
GB2091858B (en) * 1980-12-11 1984-09-26 Infraroedteknik Ab Surface treatment of objects
US4635381A (en) * 1982-06-29 1987-01-13 Gladd Industries, Inc. Paint bake oven
JPS6150671A (ja) * 1984-08-20 1986-03-12 Mazda Motor Corp 塗装用乾燥炉
JPS62152564A (ja) * 1985-12-27 1987-07-07 Trinity Ind Corp 塗装用乾燥炉
JPS6316069A (ja) * 1986-07-07 1988-01-23 Taikisha Ltd 自動車ボデイの熱風乾燥設備
US5113600A (en) * 1989-09-14 1992-05-19 Binks Manufacturing Company Combination paint spray booth-drying oven with single air fan
US5263265A (en) * 1989-10-23 1993-11-23 Despatch Industries Convection/radiation material treatment oven
DE4324488C2 (de) * 1993-07-21 1998-02-05 Flaekt Ab Verfahren und Heißluft-Trockner zur Trocknung beschichteter Oberflächen
DE4336857A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Trocknen von Automobillacken
DE4436018A1 (de) * 1994-10-08 1996-04-11 Duerr Gmbh & Co Trockner für eine Lackieranlage
US5568692A (en) * 1994-11-09 1996-10-29 Durr Industries, Inc. Paint drying oven with radiant energy floor
JP3251157B2 (ja) * 1995-10-03 2002-01-28 株式会社大氣社 塗装乾燥炉
DE10056461C1 (de) * 2000-11-14 2002-06-06 Msk Verpackung Syst Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum mehrseitigen Umhüllen von unregelmäßig geformten Gegenständen
DE10232529A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-05 EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
US7360534B2 (en) * 2004-03-25 2008-04-22 Supplier Support International Inc. Heated replacement air system for commercial applications
DE102004051491B3 (de) * 2004-07-27 2006-03-02 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Thermische Nachverbrennungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102006037022A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-21 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Lackieren von Gegenständen
DE102006058696B4 (de) * 2006-12-13 2008-12-18 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur regenerativen Nachverbrennung von klebrigen Schadstoffpartikeln in Abgas und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102007060105A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere lackierten Fahrzeugkarosserien
DE102008026317B4 (de) * 2008-05-31 2010-05-06 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Fördersystem zum Transport von Gegenständen und Tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
RU2373467C1 (ru) * 2008-07-14 2009-11-20 Открытое акционерное общество "Сахпроект" (институт по проектированию предприятий сахарной, пищекислотной и других отраслей агропромышленного комплекса) Устройство для рециркуляции агента сушки
US8832964B2 (en) * 2010-06-02 2014-09-16 Robert J. Foxen System and method for recovering turpentine during wood material processing
US8519307B2 (en) * 2011-04-15 2013-08-27 Gk Licensing, Llc Modular paint oven using radiant and convection heat
US8756827B1 (en) * 2011-05-12 2014-06-24 The Paint Booth Guys, Inc. Spray booth system and methods
DE102011119436B4 (de) * 2011-11-25 2020-08-06 Eisenmann Se Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
DE102012207312A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Dürr Systems GmbH Prozesskammer mit Vorrichtung zum Einblasen von gasförmigem Fluid
US8826565B2 (en) * 2012-06-14 2014-09-09 Hahn Marketing LLC Automotive paint spray and drying booth

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538413A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-10 Duerr O Fa Anlage zur verbrennung von schadstoffe enthaltender abluft, z.b. aus einer trocknungskammer o.dgl.
US4670994A (en) * 1985-02-13 1987-06-09 Toyota Motor Corporation Method for heating a hot air circulating-type of furnace for baking and drying coatings on articles
DE3717320C1 (de) * 1987-05-22 1988-07-14 Lingl Anlagenbau Tunnelofen zum Brennen von Leichtziegeln mit hohem Anteil an verbrennbaren und vergasbaren Bestandteilen
DE102008012792A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Trockner für Lackieranlage
EP2295909A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-16 Crone, Fokko Verfahren zur effizienten Nutzung der Heißluftströme in einem Trockner-System, insbesondere für eine Fahrzeug-Lackiererei
DE102010006550A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Eisenmann Ag, 71032 Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2783177B1 (de) 2017-09-20
DE102011119436B4 (de) 2020-08-06
BR112014010098A8 (pt) 2017-10-10
RU2641869C2 (ru) 2018-01-22
US9410741B2 (en) 2016-08-09
BR112014010098A2 (pt) 2017-06-13
EP2783177A1 (de) 2014-10-01
US20140352169A1 (en) 2014-12-04
RU2014119420A (ru) 2015-11-20
DE102011119436A1 (de) 2013-05-29
CN103946655B (zh) 2016-06-01
CN103946655A (zh) 2014-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2783177B1 (de) Vorrichtung zum temperieren von gegenständen
EP3417207B1 (de) Brennereinheit und vorrichtung zum temperieren von gegenständen
EP0582077B1 (de) Trocknungsanlage
DE102010006550B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen
DE2461078A1 (de) Verfahren zur verminderung von schadstoffen bei verbrennungsvorgaengen und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
EP1819451B1 (de) Verfahren und anlage zum beschichten eines metallbands mit einer lösemittelhaltigen beschichtung und zum trocknen und/oder vernetzen derselben
EP0006163A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Rauchgasführung in einem Wärmekessel
EP0066164A2 (de) Verfahren zum Erwärmen der Oberfläche eines Substrates mittels eines Heissgasstrahls, insbesondere unter gleichzeitiger Zufuhr von Beschichtungsstoff nach dem Flammspritzverfahren und Brenner zur Durchführung des Verfahrens
CH624460A5 (de)
DE102015003856A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Gegenständen
DE4339045A1 (de) Lufterhitzer
EP0971191B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gütern mittels eines erwärmten Gases
DE3931621A1 (de) Umwaelzbackofen mit heizgasumwaelzheizung
DE1558557C3 (de) Umwälzbackofen
DE102023202665B3 (de) Düsenanordnung für einen Brenner sowie Brenner mit einer derartigen Düsenanordnung
DE1931647B2 (de) Heizgaserzeuger fuer eine anlage zur oberflaechenbehandlung, z.b. von lackierten gegenstaenden, mit einer behandlungs-, z.b. lacktrocknungskammer
DE2134634A1 (de) Vorrichtung zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industrieanlagen
DE2452418B2 (de) Anordnung zur thermischen nachverbrennung
DE930115C (de) Lufterhitzer
DE102023005399A1 (de) Düsenanordnung für einen Brenner sowie Brenner mit einer derartigen Düsenanordnung
DE2448235A1 (de) Brenner mit durch die verbrennung erzeugter direkter erwaermung eines mediums
DE2435878C3 (de) Vorrichtung zur Nachverbrennung von Rauchgasen
DE1532903C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung eines Wanderherd-Backofens
DE1433339C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hartbrennen von Pellets
DE3913047A1 (de) Brenner zur verbrennung von gasfoermigen und/oder fluessigen brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12797692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014119420

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14360331

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012797692

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012797692

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014010098

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014010098

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140428