DE102011119436A1 - Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102011119436A1
DE102011119436A1 DE102011119436A DE102011119436A DE102011119436A1 DE 102011119436 A1 DE102011119436 A1 DE 102011119436A1 DE 102011119436 A DE102011119436 A DE 102011119436A DE 102011119436 A DE102011119436 A DE 102011119436A DE 102011119436 A1 DE102011119436 A1 DE 102011119436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
burner
tunnel
gas
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011119436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011119436B4 (de
Inventor
Apostolos Katefidis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann De GmbH
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102011119436.7A priority Critical patent/DE102011119436B4/de
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Priority to US14/360,331 priority patent/US9410741B2/en
Priority to PCT/EP2012/004677 priority patent/WO2013075793A1/de
Priority to EP12797692.6A priority patent/EP2783177B1/de
Priority to RU2014119420A priority patent/RU2641869C2/ru
Priority to BR112014010098A priority patent/BR112014010098A8/pt
Priority to CN201280057491.2A priority patent/CN103946655B/zh
Publication of DE102011119436A1 publication Critical patent/DE102011119436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011119436B4 publication Critical patent/DE102011119436B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • F23D14/24Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other at least one of the fluids being submitted to a swirling motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • F23G7/066Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/12Vehicle bodies, e.g. after being painted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • F26B23/022Heating arrangements using combustion heating incinerating volatiles in the dryer exhaust gases, the produced hot gases being wholly, partly or not recycled into the drying enclosure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen, insbesondere zum Trocknen von beschichteten Fahrzeugkarosserien, ist ein Temperiertunnel (14) in einem Gehäuse (12) untergebracht und definiert wenigstens einen Tunnelabschnitt (T), der wenigstens einen Luftauslass (30) und wenigstens einen Lufteinlass (42) umfasst. Dem Tunnelabschnitt (T) ist ein Heizaggregat (20) zugeordnet, in welchem mittels einer Brennereinheit (44) ein heißes Primärgas erzeugbar ist. Das heiße Primärgas ist in einen Wärmetauscher (38) des Heizaggregats (20) leitbar, in dem Tunnelluft durch heißes Primärgas erhitzbar ist, die dem Tunnelabschnitt (T) als Umwälzluftstrom wieder in einem Kreislauf über den wenigstens einen Lufteinlass (42) zuführbar ist. Es ist eine Brennerversorgungseinrichtung (40, 46) vorhanden, mittels welcher der Brennereinheit (44) des Heizaggregats (20) Abluft aus dem Tunnelabschnitt (T) als Brennerluftstrom zur Erzeugung des Primärgases zu der Brennereinheit (44) zuführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen, insbesondere zum Trocknen von beschichteten Fahrzeugkarosserien, mit
    • a) einem Temperiertunnel, welcher in einem Gehäuse untergebracht ist und wenigstens einen Tunnelabschnitt definiert, der wenigstens einen Luftauslass und wenigstens einen Lufteinlass umfasst; wobei
    • b) dem Tunnelabschnitt ein Heizaggregat zugeordnet ist, in welchem mittels einer Brennereinheit ein heißes Primärgas erzeugbar ist;
    • c) das heiße Primärgas in einen Wärmetauscher des Heizaggregats leitbar ist, in dem Tunnelluft durch heißes Primärgas erhitzbar ist, die dem Tunnelabschnitt als Umwälzluftstrom wieder in einem Kreislauf über den wenigstens einen Lufteinlass zuführbar ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung am Beispiel von Fahrzeugkarosserien als Gegenstände beschrieben, die Erfindung betrifft aber auch Vorrichtungen für andere Gegenstände, die in einem Produktionsprozess temperiert werden müssen. Wenn vorliegend von ”Temperieren” gesprochen ist, so ist hiermit die Herbeiführung einer bestimmten Temperatur des Gegenstandes gemeint, die dieser zunächst noch nicht besitzt. Es kann sich um eine Temperaturerhöhung oder eine Temperaturverringerung handeln. Unter einer ”temperierten Luft” wird eine solche verstanden, welche die zur Temperierung des Gegenstandes erforderliche Temperatur besitzt.
  • Ein in der Automobilindustrie häufiger Fall des Temperierens, nämlich des Erwärmens, von Fahrzeugkarosserien ist der Vorgang des Trocknens von feuchten Fahrzeugkarosserien oder des Trocknens der Beschichtung einer Fahrzeugkarosserie, handele es sich dabei nun um einen Lack oder einen Klebstoff oder dergleichen. Entsprechend können auch andere feuchte Gegenstände als Fahrzeugkarosserien oder die Beschichtung von anderen Gegenständen getrocknet werden. Die nachfolgende Beschreibung der Erfindung im Detail erfolgt am Beispiel eines solchen Trockners für Fahrzeugkarosserien.
  • Wenn vorliegend von ”Trocknen” die Rede ist, so sind damit alle Vorgänge gemeint, bei denen die Beschichtung der Fahrzeugkarosserie, insbesondere ein Lack, zum Aushärten gebracht werden kann, sei dies nun durch Austreiben von Lösemitteln oder durch Vernetzung der Beschichtungssubstanz.
  • Vom Markt her bekannte Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden zum Trocknen von frisch lackierten Fahrzeugkarosserien verwendet und werden geheizt, indem unter anderem Luft aus gegenüber der Gesamtlänge des Trockentunnels kurzen Tunnelabschnitten abgesaugt, in einem Heizaggregat mittels eines Wärmetauschers aufgeheizt und dem entsprechenden Tunnelabschnitt wieder in einem Kreislauf zugeführt wird.
  • Beim Trocknen von frisch lackierten Fahrzeugkarosserien ist die dem Tunnelabschnitt entnommene Luft hauptsächlich mit Lösemittel beladen, welches beim Trocknungsvorgang freigesetzt wird. In dieser Luft finden sich außerdem beim Trocknen der Fahrzeugkarosserie frei werdende Beschichtungsbestandteile; nachfolgend wird der Einfachheit halber dennoch weitgehend nur von Abluft gesprochen.
  • Die zum Betreiben der Brennereinheit notwendige Brennerluft wird bei bekannten Vorrichtungen über ein separates verdichtendes Gebläse aus der Umgebung entnommen. Somit muss die Brennerluft von der Umgebungstemperatur auf die Brennertemperatur aufgeheizt werden und wird der Umgebung als saubere Luft entnommen, welche bei ihrer Verwendung verunreinigt wird und vor der Rückgabe an die Umgebung gegebenenfalls aufbereitet werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine Alternative zu bekannten Vorrichtungen bietet und insbesondere eine bessere Energiebilanz aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass
    • d) eine Brennerversorgungseinrichtung vorhanden ist, mittels welcher der Brennereinheit des Heizaggregats Abluft aus dem Tunnelabschnitt als Brennerluftstrom zur Erzeugung des Primärgases zu der Brennereinheit zuführbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird also Abluft aus dem Tunnelabschnitt zur Erzeugung der heißen Primärgasströmung verwendet, durch welche die Umwälzluft erhitzt wird. Im Gegensatz zu bekannten Brennereinheiten wird also keine saubere Umgebungsluft als Brennerluft verwendet, sondern bereits verunreinigte Abluft aus dem Temperiertunnel hierfür herangezogen. Diese Abluft ist bereits heißer als die Umgebungsluft und muss daher nicht mehr in dem Maße in der Brennereinheit erhitzt werden, wie frische Umgebungsluft. Hierdurch verbessert sich insgesamt die Energiebilanz der Vorrichtung.
  • Es ist besonders günstig, wenn das Heizaggregat derart eingerichtet ist, dass die Brennerluft zu der Brennereinheit geführt wird, nachdem die Brennerluft den Wärmetauscher durchströmt hat und dort erhitzt wurde. Auf diese Weise gelangt die Brennerluft mit einer hohen Temperatur zu der Brennereinheit, so dass die dort notwendige Erwärmung der Brennerluft nochmals verringert ist.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Heizaggregat eine Verteilereinrichtung umfasst, durch welche Tunnelluft aus dem Tunnelabschnitt in den Umwälzluftstrom und den Brennerluftstrom aufteilbar ist.
  • Dabei ist es besonders effizient, wenn die Verteilereinrichtung stromab des Wärmetauschers angeordnet ist, so dass die dort erhitzte Tunnelluft in den Umwälzluftstrom und den Brennerluftstrom aufgeteilt wird.
  • Wenn die Volumenströme des Umwälzluftstroms und des Brennerluftstrom mittels der Verteilereinrichtung einstellbar sind, kann die Vorrichtung auf einfache Weise an verschiedene zu temperierende Gegenstände angepasst werden. Hierzu kann beispielsweise eine Stellklappe im Strömungsweg vorhanden sein.
  • Es ist besonders günstig, wenn die Brennereinheit eine thermische Nachverbrennungseinrichtung ist. In diesem Fall wird also die Nachverbrennung und damit die Entsorgung der lösemittelhaltigen Abluft in das Heizaggregat integriert und nur ein Teil der dem Tunnelabschnitt entnommenen Luft als Umwälzluft wieder in den Tunnelabschnitt zurückgeführt.
  • Besonders bewährt hat es sich, dass die Brennereinheit ein Gasbrenner, insbesondere ein Flächenbrenner, ist.
  • Es ist von Vorteil, wenn Mittel vorhanden sind, durch welche die Brennerluft in Primärluft und Sekundärluft aufteilbar ist, wobei die Primärluft unmittelbar mit dem Brenngas vermischt wird. Die Sekundärluft kann dann für andere Maßnahmen genutzt werden.
  • Dabei ist es besonders günstig, wenn Sekundärluft mittels einer Rauchgasrückführung mit durch die Brennereinheit erzeugten Rauchgasen vermischt und ein so erhaltenes Sekundärluft-/Rauchgasgemisch den Verbrennungsgasen aus Primärluft und Brenngas zugeführt wird. Auf diese Weise kann der Sauerstoffanteil, der zur Verbrennung zur Verfügung steht, über die Rauchgasbeimischung eingestellt werden. Hierauf wird weiter unten nochmals detaillierter eingegangen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Trockners mit einer thermischen Nachverbrennungseinrichtung und mehreren Heizaggregaten,
  • 2 eine detailliertere Ansicht eines Heizaggregats;
  • 3 schematisch einen Schnitt des Heizaggregates im Bereich eines dort vorhandenen Gasbrenners.
  • In 1 ist als Beispiel für eine Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen schematisch ein Trockner 10 dargestellt. Der Trockner 10 umfasst ein wärmeisoliertes Trocknergehäuse 12, in dem als Temperiertunnel ein Trockentunnel 14 untergebracht ist, durch den nicht eigens gezeigte Kraftfahrzeugkarosserien im Durchlauf hindurchgefördert werden. Hierzu umfasst der Trockner 10 ein an und für sich bekanntes Fördersystem für die Fahrzeugkarosserien, welches der Übersichtlichkeit halber ebenfalls nicht eigens gezeigt ist.
  • Dem Trockentunnel 14 wird erhitzte Luft zugeführt, um die Fahrzeugkarosserien bzw. eine auf diese aufgebrachte Beschichtung zu trocknen. Wenn vorliegend von ”Trocknen” die Rede ist, so sind damit alle Vorgänge gemeint, bei denen die Beschichtung der Fahrzeugkarosserie, insbesondere ein Lack, zum Aushärten gebracht werden kann, sei dies nun durch Austreiben von Lösemitteln oder durch Vernetzung der Beschichtungssubstanz.
  • Der Trockner 10 umfasst eine thermische Nachverbrennungseinrichtung 16 und einen diesem nachgelagerten Abluft-Wärmetauscher 18 sowie mehrere baugleiche Heizaggregate 20, auf welche weiter unten eingegangen wird.
  • Bei der thermischen Nachverbrennungseinrichtung 16 handelt es sich um einen Gasbrenner, welchem Abluft aus dem Trockentunnel 14 über eine Abluftleitung 22 mittels eines Abluftgebläses 24 zugeführt wird. In der Nachverbrennungseinrichtung 16 wird die Abluft aus dem Trockentunnel 14 mit Brenngas versetzt und das so erhaltene Abluft/Gasgemisch verbrannt, wodurch die in der Abluft enthaltenen Schadstoffe unschädlich gemacht werden.
  • Die durch Erhitzen in der thermischen Nachverbrennungseinrichtung 16 behandelte und von Schadstoffen befreite Abluft gelangt dann in den Abluft-Wärmetauscher 18, in dem durch die erhitzte Abluft Frischluft erwärmt wird, welche dem Abluft-Wärmetauscher 18 mittels eines Frischluftgebläses 26 zugeführt wird. Diese erwärmte Frischluft wird dann von dem Abluft-Wärmetauscher 18 über Frischluftzuführleitungen 28 in den Trockentunnel 14 bevorzugt über dessen Ein- und Auslaufbereich gefördert. Die Abluft, die den Abluft-Wärmetauscher 18 durchströmt hat, geht über Dach ab.
  • Die für die Trocknung notwendige Temperatur wird im Trockentunnel 14 durch die Heizaggregate 20 aufrechterhalten, die als kompakte Gasbrennereinheiten entlang des Trockentunnels 14 angeordnet sind und ein Brennersystem bilden. Jedes Heizaggregat 20 ist einem von dem Trockentunnel 14 definierten Tunnelabschnitt T zugeordnet, von denen der Trockentunnel 14 eine Mehrzahl aufweist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind beispielhaft sechs Tunnelabschnitte T1 bis T6 und sechs zugehörige Heizaggregate 20 gezeigt. Die Tunnelabschnitte T1 bis T6 sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel baulich nicht voneinander getrennt.
  • Jedem der Heizaggregate 20 wird Tunnelluft durch einen als Auslassleitung 30 ausgebildeten Luftauslass des zugehörigen Tunnelabschnitt T zugeführt. Die Auslassleitung 30 geht in eine Nutzluftleitung 32 über, in welcher ein Fördergebläse 34 angeordnet ist.
  • Die Nutzluftleitung 32 führt ihrerseits durch eine Wärmetauscherschlange 36 eines Wärmetauschers 38 hindurch zu einer Verteilereinrichtung 40, welche den aus der Nutzluftleitung 32 kommenden Nutzluftstrom in einen Umwälzluftstrom und einen Abluftstrom aufteilt, nachdem die Nutzluft den Wärmetauscher 38 passiert hat.
  • Die Umwälzluft wird durch einen als Einlassleitung 42 ausgebildeten Luftauslass wieder in den zugehörigen Tunnelabschnitt T des Trockentunnel 14 eingeblasen. Die Abluft dient als Brennerluft für eine Brennereinheit in Form eines Gasbrenner 44, dem die Abluft als Brennerluftstrom über eine Brennerluftleitung 46 zugeführt wird. Als Gasbrenner 44 hat sich in der Praxis ein Flächenbrenner bewährt, wie er an und für sich bekannt ist.
  • Die Verteilereinrichtung 40 und die Brennerluftleitung 46 bilden somit eine Brennerversorgungseinrichtung, über welche dem Gasbrenner 44 Abluft aus dem zugehörigen Tunnelabschnitt als Brennerluftstrom zur Erzeugung des heißen Primärgases zugeführt wird.
  • Dem Gasbrenner 44 wird das benötigte Brenngas aus einer Brenngasquelle 48 über eine Brenngasleitung 50 zugeführt. Der Volumenstrom des Brenngases kann mittels eines Ventils 52 eingestellt werden, das in der Brenngasleitung 50 angeordnet ist. In dem Gasbrenner 44 werden die Lösemittel in der Abluft weitestgehend verbrannt, wobei als Primärgas heiße Verbrennungsgase entstehen. Diese heißen Verbrennungsgase werden über eine Zuführleitung 54 zum Wärmetauscher 38 geführt, wo sie die durch dessen Wärmetauscherschlange 36 strömende lösemittelhaltige Nutzluft erhitzen, die folglich mit der dort erreichten Temperatur als lösemittelhaltige Brennerluft in den Gasbrenner 44 einströmt.
  • Die heißen Verbrennungsgase des Gasbrenners 44 werden nach Durchströmen der Wärmetauscherschlange 36 des Wärmetauschers 38 über eine Abgasleitung 56 abgeführt, die als Sammelleitung mit den Wärmetauscherschlangen 36 sämtlicher Heizaggregate 20 verbunden ist und an einem Knotenpunkt in eine Abluftleitung 58 mündet, über welche die Abgase wie die Abgase der Nachverbrennungseinrichtung 16 über Dach abgeführt werden.
  • Das Primärgas des Gasbrenners 44 erhitzt in dem Wärmetauscher 38 somit sowohl Umwälzluft, die dem zugehörigen Tunnelabschnitt T wieder in einem Kreislauf über die Lufteinlassleitung 42 zugeführt wird, als auch Abluft, die dem Gasbrenner 44 als Brennerluft zugeführt wird.
  • Die Verteilereinrichtung 40 eines Heizaggregates 20 kann einstellbar sein, so dass die Volumenströme eingestellt werden können, welche als Umwälzluft wieder in den Trockentunnel 14 und als Brennerluft zum Gasbrenner 44 geführt werden. Der Anteil der als Brennerluft abgezweigten Tunnelluft liegt in der Größenordnung von etwa 1% der Tunnelluft, die aus dem Tunnelabschnitt T des zugehörigen Heizaggregates 20 in die Auslassleitung 30 strömt.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, kann die Verteilereinrichtung 40 beispielsweise dadurch ausgebildet sein, dass eine Zugangsöffnung 60 der Brennerluftleitung 46 so in der zum Trockentunnel 14 führenden Einlassleitung 42 angeordnet ist, dass ein Teil der von dem Wärmetauscher 38 durch die Nutzluftleitung 32 kommenden Nutzluft in die Brennerluftleitung 46 einströmt, während der andere Teil in die Einlassleitung 32 und darüber in den Trockentunnel 14 eintritt.
  • Wie ebenfalls in 2 gezeigt ist, kann die Wärmetauscherschlange 36 des Wärmetauschers 38 als Röhrenbündel 62 ausgebildet sein, durch welches die heißen Verbrennungsgase des Gasbrenners 44 einströmen, dessen Brennkammer mit 64 bezeichnet ist. Bei der Darstellung nach 2 treten die heißen Verbrennungsgase aus der Brennkammer 64 hinter der Zeichenebene in die nicht eigens mit einem Bezugszeichen versehenen Einzelröhren des Röhrenbündels 62 ein, strömen durch diese vor die Zeichenebene und treten dort über eine Sammelleitung 66 in die Abgasleitung 56 ein.
  • Die Luft- und Gasführung im Gasbrenner 44 ist schematisch in 3 veranschaulicht. Dort ist mit 68 eine Gasdüse bezeichnet, welche über die Brenngasleitung 50, die in 3 durch einen Pfeil angedeutet ist, mit Brenngas gespeist wird und dieses in die Brennkammer 64 einbläst.
  • Die Brennerluft gelangt über die Brennerluftleitung 46 zunächst in einen Brennkammervorraum 70, von wo sie über einen Drallkörper 72 in eine Mischzone 74 des Gasbrenners 44 einströmt, welche die Abgabeöffnung der Gasdüse 68 umgibt. Durch den Drallkörper 72 wird die Brennerluft vor dem Eintritt in die Mischzone 74 in Drall versetzt, wodurch gezielt Verwirbelungen und Turbulenzen erzeugt werden, um die Durchmischung der Brennerluft und des Brenngases zu fördern. Hierzu kann der Drallkörper 72 beispielsweise Strömungskanäle oder Flügelelemente umfassen, durch welche die Brennerluft beim Durchströmen des Drallkörpers 72 in Drall versetzt wird.
  • Die Mischzone 74 ihrerseits umfasst einen zylinderförmigen Kernbereich 76 um die Gasdüse 68 und einen diesen Kernbereich 76 koaxial umgebenden Ringraum 78, wozu in der Mischzone 74 eine zylindrische innere Wand 80 und eine zylindrische äußere Wand 82 vorhanden sind. Durch die innere Wand 80 wird die Brennerluft, die durch den Drallkörper 70 geströmt ist, aufgeteilt. Ein Teil der Brennerluft gelangt so als Primärluft in den Kernbereich 76, der andere Teil strömt als Sekundärluft in den Ringraum 78 ein.
  • Der Ringraum 78 steht darüber hinaus über einen Ringspalt 84 mit der Brennkammer 64 des Gasbrenners 44 in Verbindung. Insgesamt ist in dem Ringraum 78 eine Rauchgasrückführung in Form einer Ringdüse 86 nach dem Venturi-Prinzip ausgebildet. Durch die strömende Sekundärluft wird am Ringspalt 84 eine Sogwirkung erzielt, durch welche Rauchgas aus der Brennkammer 64 des Gasbrenners 44 in den Ringraum 78 eingesaugt wird, wo sich das Rauchgas mit dem vom Drallkörper 70 kommenden Sekundärgas vermischt.
  • Durch die Entnahme von Abluft aus dem Trockentunnel 14 über die Auslassleitungen 30 und die Aufteilung in einen Nutzluftstrom und in einen Brennerluftstrom wird somit ein Teil der im Trockentunnel 14 umgewälzten Luft in den Gasbrennern 44 der Heizaggregate 20 bei der Verbrennung stark erhitzt.
  • Hierdurch wird bereits in den Heizaggregaten 20 eine Neutralisierung der in der Abluft angereicherten Schadstoffe gewährleistet. Der Gasbrenner 44 ist somit eine thermische Nachverbrennungseinrichtung.
  • Da die Brennerluft vor Erreichen des Gasbrenners 44 durch den Wärmetauscher 38 erhitzt wird, kann am jeweiligen Gasbrenner 44 Brenngas eingespart werden. Diese Ersparnis kann bis zu 15% bezogen auf Gasbrenner betragen, deren Brennerluft nicht oder weniger stark erhitzt ist. Durch die wärmere Brennerluft steigt die Flammentemperatur, wodurch der Wirkungsgrad des Gasbrenners 44 verbessert ist. Allerdings wird dies in der Regel mit höheren Werten bei den Stickoxiden NOx erkauft, die jedoch durch aus dem Stand der Technik bekannte Maßnehmen wieder verringert werden können.
  • Alternativ zu den bekannten Maßnahmen wird beim Gasbrenner 44 die Reduktion der Stickoxide NOx durch die Aufteilung der Mischzone 74 in den Kernbereich 76 und den Ringraum 78 mit der Rauchgasrückführung 86 erreicht. Der Sauerstoffgehalt in dem Sekundärluft-/Rauchgasgemisch, welches in dem Ringraum 78 entsteht, ist geringer als der Sauerstoffgehalt der Sekundärluft vor der Durchmischung. Durch die Rauchgasrückführung wird außerdem die Sekundärluft erwärmt und das rückgeführte Rauchgas abgekühlt; das Sekundärluft-/Rauchgasgemisch hat eine entsprechende mittlere Temperatur.
  • Die Verbrennung im Kernbereich 76 erfolgt zunächst unterstöchiometrisch, so dass z. B. nicht alles zunächst erzeugte Kohlenmonoxid CO mit dem durch die Primärluft zugeführten Sauerstoff O2 zu Kohlendioxid CO2 oxidiert und in den entstehenden Verbrennungsgasen noch Kohlenmonoxid CO enthalten ist.
  • Das Sekundärluft-/Rauchgasgemisch mit einem verringerten Sauerstoffgehalt gelangt nach Durchströmen des Ringraumes 78 in den Randbereich des Kernbereiches 76, wo es sich mit den im Kernbereich 76 aus Primärluft und Brenngas entstandenen Verbrennungsgasen vermischt. Das Sekundärluft-/Rauchgasgemisch dient als Sauerstofflieferant für das noch vorhanden Kohlenmonoxid CO, welches nun bei relativ niedriger Temperatur vollständig zu CO2 oxidiert wird, wobei nur geringe Mengen Stickstoffmonoxid NO entstehen, so dass in der Folge auch nur wenige Stickoxide NOx erzeugt werden. Insgesamt werden bei dieser Brennerausbildung hervorragende Werte bei Kohlenmonoxid CO und Stickoxiden NOx bei einem Sauerstoffanteil von höchstens 3% erreicht.
  • Da ein Anteil der aus dem Trockentunnel 14 entnommenen Abluft als Verbrennungsluft für die Gasbrenner 44 genutzt wird, wird der Anteil der Tunnelluft, die als Abluft zur Nachverbrennungseinrichtung 16 geführt werden muss, um den entsprechenden Anteil verringert. Hierdurch wird der Beitrag der Nachverbrennung geringer und der Gasverbrauch für die Nachverbrennungseinrichtung kann insgesamt gesenkt werden.
  • Insgesamt wird auch der Anteil an Abgasen reduziert, der an die Atmosphäre über Dach abgegeben wird.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen, insbesondere zum Trocknen von beschichteten Fahrzeugkarosserien, mit a) einem Temperiertunnel (14), welcher in einem Gehäuse (12) untergebracht ist und wenigstens einen Tunnelabschnitt (T) definiert, der wenigstens einen Luftauslass (30) und wenigstens einen Lufteinlass (42) umfasst; wobei b) dem Tunnelabschnitt (T) ein Heizaggregat (20) zugeordnet ist, in welchem mittels einer Brennereinheit (44) ein heißes Primärgas erzeugbar ist; c) das heiße Primärgas in einen Wärmetauscher (38) des Heizaggregats (20) leitbar ist, in dem Tunnelluft durch heißes Primärgas erhitzbar ist, die dem Tunnelabschnitt (T) als Umwälzluftstrom wieder in einem Kreislauf über den wenigstens einen Lufteinlass (42) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass d) eine Brennerversorgungseinrichtung (40, 46) vorhanden ist, mittels welcher der Brennereinheit (44) des Heizaggregats (20) Abluft aus dem Tunnelabschnitt (T) als Brennerluftstrom zur Erzeugung des Primärgases zu der Brennereinheit (44) zuführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizaggregat (20) derart eingerichtet ist, dass die Brennerluft zu der Brennereinheit (44) geführt wird, nachdem die Brennerluft den Wärmetauscher (38) durchströmt hat und dort erhitzt wurde.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizaggregat (20) eine Verteilereinrichtung (40) umfasst, durch welche Tunnelluft aus dem Tunnelabschnitt (T) in den Umwälzluftstrom und den Brennerluftstrom aufteilbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinrichtung (40) stromab des Wärmetauschers (38) angeordnet ist, so dass die dort erhitzte Tunnelluft in den Umwälzluftstrom und den Brennerluftstrom aufgeteilt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenströme des Umwälzluftstroms und des Brennerluftstrom mittels der Verteilereinrichtung (40) einstellbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennereinheit (44) eine thermische Nachverbrennungseinrichtung ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennereinheit (44) ein Gasbrenner, insbesondere ein Flächenbrenner, ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (80, 82) vorhanden sind, durch welche die Brennerluft in Primärluft und Sekundärluft aufteilbar ist, wobei die Primärluft unmittelbar mit dem Brenngas vermischt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Sekundärluft mittels einer Rauchgasrückführung (84, 86) mit durch die Brennereinheit (44) erzeugten Rauchgasen vermischt und ein so erhaltenes Sekundärluft-/Rauchgasgemisch den Verbrennungsgasen aus Primärluft und Brenngas zugeführt wird.
DE102011119436.7A 2011-11-25 2011-11-25 Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen Expired - Fee Related DE102011119436B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119436.7A DE102011119436B4 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
PCT/EP2012/004677 WO2013075793A1 (de) 2011-11-25 2012-11-10 Vorrichtung zum temperieren von gegenständen
EP12797692.6A EP2783177B1 (de) 2011-11-25 2012-11-10 Vorrichtung zum temperieren von gegenständen
RU2014119420A RU2641869C2 (ru) 2011-11-25 2012-11-10 Устройство для термостатирования предметов
US14/360,331 US9410741B2 (en) 2011-11-25 2012-11-10 Device for controlling the temperature of objects
BR112014010098A BR112014010098A8 (pt) 2011-11-25 2012-11-10 dispositivo para o controle de temperatura de objetos
CN201280057491.2A CN103946655B (zh) 2011-11-25 2012-11-10 用于对物体调温的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119436.7A DE102011119436B4 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011119436A1 true DE102011119436A1 (de) 2013-05-29
DE102011119436B4 DE102011119436B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=47297079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011119436.7A Expired - Fee Related DE102011119436B4 (de) 2011-11-25 2011-11-25 Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9410741B2 (de)
EP (1) EP2783177B1 (de)
CN (1) CN103946655B (de)
BR (1) BR112014010098A8 (de)
DE (1) DE102011119436B4 (de)
RU (1) RU2641869C2 (de)
WO (1) WO2013075793A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102955A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Sturm Maschinen- & Anlagenbau Gmbh Verfahren und Anlage zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes
DE102015003856A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Eisenmann Se Vorrichtung zur Temperierung von Gegenständen
CN106679174A (zh) * 2016-12-29 2017-05-17 广州市祈雅典锅炉有限公司 高温热风炉
DE102016001893A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Eisenmann Se Brennereinheit und Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
WO2018024853A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Eisenmann Se Konditioniervorrichtung und verfahren zum konditionieren eines gasförmigen mediums sowie anlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
DE102016125060A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Eisenmann Se Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
CN108369066A (zh) * 2015-12-10 2018-08-03 杜尔系统股份公司 处理设备和用于处理工件的方法
DE102017105094A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Eisenmann Se Temperiervorrichtung für oberflächenbehandelte Gegenstände wie Fahrzeugteile
US10926089B2 (en) 2017-05-05 2021-02-23 Jiva Medical Systems, Inc. Stimulation methods and apparatus

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119436B4 (de) * 2011-11-25 2020-08-06 Eisenmann Se Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
DE102015214711A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102015214706A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102020201704A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-12 Dürr Systems Ag Temperieranlage
CN116576631B (zh) * 2023-06-13 2023-09-05 河北乐开机械制造有限公司 一种结晶糖醇流化干燥装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006550A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Eisenmann Ag, 71032 Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2391195A (en) * 1943-03-16 1945-12-18 J O Ross Engineering Corp Drier
US2472293A (en) * 1945-09-20 1949-06-07 Ford Motor Co Ventilated and shielded infrared oven
SU145178A1 (ru) * 1960-11-01 1961-11-30 М.И. Остроброд Лесосушильна камера
DE2254848B2 (de) * 1972-11-09 1976-08-05 Böhler-Zenkner GmbH & Co KG Strömungstechnik, 4005 Meerbusch Anordnung zur thermischen nachverbrennung
DE2538413A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-10 Duerr O Fa Anlage zur verbrennung von schadstoffe enthaltender abluft, z.b. aus einer trocknungskammer o.dgl.
US4255132A (en) * 1979-09-12 1981-03-10 Schweitzer Industrial Corp. Incinerator-heater system
GB2091858B (en) * 1980-12-11 1984-09-26 Infraroedteknik Ab Surface treatment of objects
US4635381A (en) * 1982-06-29 1987-01-13 Gladd Industries, Inc. Paint bake oven
JPS6150671A (ja) * 1984-08-20 1986-03-12 Mazda Motor Corp 塗装用乾燥炉
JPS61185359A (ja) 1985-02-13 1986-08-19 Toyota Motor Corp 塗装用乾燥炉の加熱方法
JPS62152564A (ja) * 1985-12-27 1987-07-07 Trinity Ind Corp 塗装用乾燥炉
JPS6316069A (ja) * 1986-07-07 1988-01-23 Taikisha Ltd 自動車ボデイの熱風乾燥設備
DE3717320C1 (de) * 1987-05-22 1988-07-14 Lingl Anlagenbau Tunnelofen zum Brennen von Leichtziegeln mit hohem Anteil an verbrennbaren und vergasbaren Bestandteilen
US5113600A (en) * 1989-09-14 1992-05-19 Binks Manufacturing Company Combination paint spray booth-drying oven with single air fan
US5263265A (en) * 1989-10-23 1993-11-23 Despatch Industries Convection/radiation material treatment oven
DE4324488C2 (de) * 1993-07-21 1998-02-05 Flaekt Ab Verfahren und Heißluft-Trockner zur Trocknung beschichteter Oberflächen
DE4336857A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Trocknen von Automobillacken
DE4436018A1 (de) * 1994-10-08 1996-04-11 Duerr Gmbh & Co Trockner für eine Lackieranlage
US5568692A (en) * 1994-11-09 1996-10-29 Durr Industries, Inc. Paint drying oven with radiant energy floor
JP3251157B2 (ja) * 1995-10-03 2002-01-28 株式会社大氣社 塗装乾燥炉
DE10056461C1 (de) * 2000-11-14 2002-06-06 Msk Verpackung Syst Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum mehrseitigen Umhüllen von unregelmäßig geformten Gegenständen
DE10232529A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-05 EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
US7360534B2 (en) * 2004-03-25 2008-04-22 Supplier Support International Inc. Heated replacement air system for commercial applications
DE102004051491B3 (de) * 2004-07-27 2006-03-02 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Thermische Nachverbrennungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102006037022A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-21 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Lackieren von Gegenständen
DE102006058696B4 (de) * 2006-12-13 2008-12-18 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur regenerativen Nachverbrennung von klebrigen Schadstoffpartikeln in Abgas und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102007060105A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere lackierten Fahrzeugkarosserien
DE102008012792B4 (de) 2008-03-05 2013-01-03 Eisenmann Ag Trockner für Lackieranlage
DE102008026317B4 (de) * 2008-05-31 2010-05-06 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Fördersystem zum Transport von Gegenständen und Tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
RU2373467C1 (ru) * 2008-07-14 2009-11-20 Открытое акционерное общество "Сахпроект" (институт по проектированию предприятий сахарной, пищекислотной и других отраслей агропромышленного комплекса) Устройство для рециркуляции агента сушки
EP2295909B1 (de) 2009-09-10 2016-02-24 Crone, Fokko Verfahren zur effizienten Nutzung der Heißluftströme in einem Trockner-System, insbesondere für eine Fahrzeug-Lackiererei
US8832964B2 (en) * 2010-06-02 2014-09-16 Robert J. Foxen System and method for recovering turpentine during wood material processing
US8519307B2 (en) * 2011-04-15 2013-08-27 Gk Licensing, Llc Modular paint oven using radiant and convection heat
US8756827B1 (en) * 2011-05-12 2014-06-24 The Paint Booth Guys, Inc. Spray booth system and methods
DE102011119436B4 (de) * 2011-11-25 2020-08-06 Eisenmann Se Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
DE102012207312A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Dürr Systems GmbH Prozesskammer mit Vorrichtung zum Einblasen von gasförmigem Fluid
US8826565B2 (en) * 2012-06-14 2014-09-09 Hahn Marketing LLC Automotive paint spray and drying booth

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006550A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Eisenmann Ag, 71032 Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102955A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Sturm Maschinen- & Anlagenbau Gmbh Verfahren und Anlage zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes
DE102015102955B4 (de) * 2015-03-02 2017-03-23 Sturm Maschinen- & Anlagenbau Gmbh Verfahren und Anlage zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes
DE102015003856A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Eisenmann Se Vorrichtung zur Temperierung von Gegenständen
CN108369066A (zh) * 2015-12-10 2018-08-03 杜尔系统股份公司 处理设备和用于处理工件的方法
DE102016001893A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Eisenmann Se Brennereinheit und Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
WO2017140631A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-24 Eisenmann Se Brennereinheit und vorrichtung zum temperieren von gegenständen
US10928134B2 (en) 2016-02-17 2021-02-23 Eisenmann Se Burner unit and device for the temperature control of objects
WO2018024853A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Eisenmann Se Konditioniervorrichtung und verfahren zum konditionieren eines gasförmigen mediums sowie anlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
CN109416232A (zh) * 2016-08-04 2019-03-01 艾森曼欧洲公司 用于调节气态介质的调节设备和方法以及用于处理工件的设施和方法
DE102016125060A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Eisenmann Se Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
US11525631B2 (en) 2016-12-21 2022-12-13 Eisenmann Gmbh Device for controlling the temperature of objects
DE102016125060B4 (de) 2016-12-21 2023-02-16 Eisenmann Gmbh Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
CN106679174A (zh) * 2016-12-29 2017-05-17 广州市祈雅典锅炉有限公司 高温热风炉
CN106679174B (zh) * 2016-12-29 2023-09-08 广东工业大学 高温热风炉
DE102017105094A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Eisenmann Se Temperiervorrichtung für oberflächenbehandelte Gegenstände wie Fahrzeugteile
US11137209B2 (en) 2017-03-10 2021-10-05 Eisenmann Se Temperature control device for surface-treated objects such as vehicle parts
US10926089B2 (en) 2017-05-05 2021-02-23 Jiva Medical Systems, Inc. Stimulation methods and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN103946655A (zh) 2014-07-23
RU2014119420A (ru) 2015-11-20
EP2783177A1 (de) 2014-10-01
CN103946655B (zh) 2016-06-01
US9410741B2 (en) 2016-08-09
BR112014010098A2 (pt) 2017-06-13
BR112014010098A8 (pt) 2017-10-10
WO2013075793A1 (de) 2013-05-30
RU2641869C2 (ru) 2018-01-22
EP2783177B1 (de) 2017-09-20
US20140352169A1 (en) 2014-12-04
DE102011119436B4 (de) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2783177B1 (de) Vorrichtung zum temperieren von gegenständen
DE102010006550B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen
EP3417207B1 (de) Brennereinheit und vorrichtung zum temperieren von gegenständen
DE102013206272B3 (de) Bandtrockner mit einem Trocknungsraum und mit einer Kühlkammer
DE102013206268B3 (de) Bandtrockner mit einem Trocknungsraum
EP2587203A1 (de) Bandtrockner
DE102015012466A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Gegenständen, insbesondere zum Trocknen von beschichteten Fahrzeugkarosserien
EP2758736B1 (de) Heizsystem zum erwärmen eines gasförmigen behandlungsmediums für einen trockner
EP1819451B1 (de) Verfahren und anlage zum beschichten eines metallbands mit einer lösemittelhaltigen beschichtung und zum trocknen und/oder vernetzen derselben
EP2738501A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
EP2225044B2 (de) Kühlvorrichtung und verfahren zum kühlen von gegenständen aus einer beschichtungseinrichtung
EP2924380A1 (de) Zusatzbrenner
EP0006163A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Rauchgasführung in einem Wärmekessel
DE102015003856A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Gegenständen
EP3230671A1 (de) Trocknungsanlage mit einem trocknungsbereich
DE4339045A1 (de) Lufterhitzer
DE2406464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen teilchenfoermiger materialien
EP0971191B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gütern mittels eines erwärmten Gases
DE102016103685C5 (de) Durchlauftrockner mit mindestens zwei Sektionen
DE1558557C3 (de) Umwälzbackofen
EP3359898A1 (de) Vorrichtung zur temperierung von gegenständen sowie verfahren zur steuerung einer vorrichtung zur temperierung von gegenständen
DE19918102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gütern mittels eines erwärmten Gases
DE19648148A1 (de) Gleichstromtrockner
DE2428666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen durch daempfe von farbstoffloesemitteln von oberflaechenbehandlungsstrecken, vorzugsweise von lackier-fertigungsstrecken verunreinigter luft
DE102012102096A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von bahnförmigen Warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EISENMANN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN AG, 71032 BOEBLINGEN, DE

Owner name: EISENMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN AG, 71032 BOEBLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EISENMANN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN SE, 71032 BOEBLINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee