WO2013060349A1 - Vorrichtung und verfahren zur aussortierung von münzen aus einer metallschüttung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur aussortierung von münzen aus einer metallschüttung Download PDF

Info

Publication number
WO2013060349A1
WO2013060349A1 PCT/EP2011/068527 EP2011068527W WO2013060349A1 WO 2013060349 A1 WO2013060349 A1 WO 2013060349A1 EP 2011068527 W EP2011068527 W EP 2011068527W WO 2013060349 A1 WO2013060349 A1 WO 2013060349A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sorting
gap
metal
roller
conveyor belt
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/068527
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Schons
Original Assignee
Georg Schons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Schons filed Critical Georg Schons
Priority to EP11784443.1A priority Critical patent/EP2771867B1/de
Priority to PCT/EP2011/068527 priority patent/WO2013060349A1/de
Priority to PCT/EP2012/070302 priority patent/WO2013060584A1/de
Priority to ES12784495.9T priority patent/ES2543188T3/es
Priority to EP20120784495 priority patent/EP2742491B1/de
Priority to US14/400,664 priority patent/US9481015B2/en
Priority to DK12784495.9T priority patent/DK2742491T3/en
Publication of WO2013060349A1 publication Critical patent/WO2013060349A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
    • B07B13/05Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size using material mover cooperating with retainer, deflector or discharger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/02Sorting coins by means of graded apertures

Definitions

  • the invention relates to a sorting device for sorting out coins from a metal fill according to claim 1 and to a method for sorting out coins from a metal fill according to claim 14.
  • slag from waste incineration plants contains coins. So far, these have not been screened on an industrial scale, but further processed as part of a heavy metal fraction as a heavy metal.
  • a suitable sorting apparatus or method In order to be able to economically sort coins from a metal fraction of a waste incinerator slag, a suitable sorting apparatus or method must be able to handle large material throughputs. In addition, the sorter must be robust and inexpensive to purchase and maintain.
  • the object of the invention is therefore to specify a sorting device which is suitable for a high material throughput and for sorting out coins which generally have slag adhesions from a metal fill, in particular a slag fraction. Furthermore, the object is to provide a corresponding, throughput-optimized method.
  • the invention is based on the idea to use for separating coins from a slag metal fraction rollers, in particular brushes, wherein at least one, in particular by means of an electric motor drivable roller, a sorting gap is limited, which is dimensioned so that the coins through the sorting gap in promoted a conveying direction, in particular falling or lying can be transported, while not the coin metal, at least largely retained.
  • the at least one roller is rotated so that jamming of metals in the gap is prevented, i. the brush preferably rotates counter to the conveying direction or urges the metal parts in a direction away from the sorting gap, i. is rotated in an embodiment with the conveyor belt against the direction of rotation of the conveyor belt.
  • a coin Under a coin is a, preferably circular contoured and relative to the diameter thin, preferably embossed or cast, in particular metallic, means of payment, which is generally used as money and / or was.
  • the rollers With regard to the design of the rollers, there are different possibilities, in particular depending on the design of the sorting device. In the simplest case, it is a metal surface having a smooth or surface-structured metal roller.
  • Rotary rollers are preferably used with a trim of a smooth or structured plastic material, in particular an elastomeric material.
  • rubber is suitable for this purpose.
  • the at least one roller as a rotatable brush, wherein the, preferably flexible, bristles as metal wires and / or plastic materials and / / or natural material materials can be formed.
  • the coins remain in the sorting process on the conveyor belt and can be dropped accordingly at the end of the conveyor belt.
  • a smooth belt smooth belt
  • the smooth belt preferably has an integral ledge to prevent lateral coin discharge.
  • a corresponding boundary can also be provided by a corresponding stationary rail from the outside.
  • the band may also be provided with transverse ledgers or pockets to hold the coins on the tape under heavy roller pressure or slippery tape.
  • the comparatively flat coins which generally have slag adhesions, can be separated from the substantially more irregular residual metals (non-coin metals), especially non-ferrous metals.
  • non-coin metals especially non-ferrous metals.
  • parts with a diameter greater than 100 mm, preferably greater than 50 mm, even more preferably greater than 38 mm should be sorted out.
  • parts with a diameter smaller than 10mm preferably smaller 15mm.
  • At least one sorting gap on the side opposite the roller is delimited by a conveyor belt onto which the metal fill is fed for sorting purposes. It has been found to be particularly expedient to arrange the roller obliquely, that is to say in such a way that the axis of rotation of the roller is not orthogonal to the conveying direction determined by the conveyor belt, but at an angle thereto, in particular at an angle between 1 ° and 89 °, preferably between 40 ° ° and 80 °, more preferably between 60 ° and 70 °. Particularly good results were achieved with an angle of about 65 ° between the axis of rotation and conveying direction.
  • the material can be discharged into a suitably arranged container and / or into a free-fall shaft.
  • An embodiment in which the material is discharged onto a moving belt (discharge conveyor belt) is particularly expedient. This variant is particularly advantageous if a total of several brushes are arranged behind each other in the direction of fall and at each sorting gap, a discharge of non-coins takes place. In other words, such a discharge belt can be assigned to several sorting columns.
  • a lateral removal of the non-coin material can be achieved by a corresponding structuring / surface design of the at least one (sorting) roller .
  • the roller is provided, for example, with a spiral or obliquely inclined surface structure, in any case in such a way that the non-coin material experiences a force component towards a discharge side.
  • the bristles it is particularly expedient to arrange the bristles accordingly, in particular spirally or in the form of, for example, parallel, obliquely extending bristle strands.
  • roller it is particularly preferred to contour the roller so that it not only transports the non-coin material on a discharge side, but that both longitudinal sides of the conveyor belt form a discharge side, that is, the brush promotes non-coin material in both lateral directions , whereby the total throughput can be increased.
  • This can be achieved for example by two opposing, in particular half spiral sections.
  • material is distributed from the center of the roller brush to the right and left, for example.
  • each discharge side corresponding collecting means, for example a container, a free-fall shaft and / or a discharge conveyor belt.
  • the conveyor belt can be made shorter overall and material can also, at least approximately, be abandoned over the entire bandwidth, which significantly increases the throughput.
  • an elevation and / or bar is provided which is dimensioned and / or designed such that a lateral discharge of coins is at least largely prevented.
  • a plurality of rollers each defining a sorting gap, preferably designed as brushes, are arranged one behind the other in the conveying direction, it being expedient for at least two of these rollers, preferably all the rollers, to be in relation to the conveying direction are arranged obliquely, preferably in such a way that at at least two of the rolls, preferably at all of the rolls, the conveyed material is discharged in a common lateral direction (discharge direction).
  • This can be achieved particularly easily if the (sorting) rollers are aligned parallel to one another, but it is also conceivable that different angles of inclination are provided.
  • a return conveyor roller is provided in the invention between at least two rollers each delimiting a sorting gap, which conveys the material in the opposite lateral direction.
  • the return feed roller is preferably also designed as a brush, and it is particularly expedient if the gap bounded by the return feed roller and the conveyor belt is at least approximately as wide (high) as a preceding sorting gap. Alternatively, the gap may also be (slightly) less wide than the sorting nip located in the conveying direction
  • the return roller has a shorter longitudinal extent than the at least one (sorting) roller and / or as the conveyor belt width.
  • the length extension of the return feed roller is at least 20% less than that of the at least one (sorting) roller.
  • the convergencenersteckung the return roller is about 50% of the width of the conveyor belt.
  • the at least one return feed roller can be arranged orthogonally to the conveying direction or at a different angle, in which case it is preferred (but not absolutely necessary) if the angle is opposite to the angle of the rotational axis of the sorting roller, so that the return feed roller Material accordingly in the lateral opposite direction, that promotes away from the discharge side.
  • the gap width of at least two sorting gaps arranged one behind the other is different.
  • the gap width preferably decreases in the conveying direction.
  • the first gap width being about 15 mm
  • the second gap width about 10 mm
  • the third gap width about 5 mm
  • the fourth gap width about 3.5 mm.
  • cleaning means in particular at least one cleaning brush and / or at least one air nozzle
  • the cleaning agents even more preferably being arranged on a belt underside in the form of underfloor cleaning. It is particularly useful, especially with regard to the sorting method according to the invention, when the conveyor belt is not loaded over its entire width with metal material, but preferably only up to a maximum of two-thirds of its width extension, preferably only over half of its width extension, so that between the previously described discharge side in the direction of which the material with the aid of the obliquely conveyed roller (s) is promoted and the metal bed remains a distance that corresponds to at least one third of the conveyor belt width.
  • the sorting gap is delimited on one side by a conveyor belt
  • a further roller is provided instead of the conveyor belt.
  • the invention provides that the sorting gap is limited by two rollers, which are preferably driven in opposite directions in rotation, in particular to avoid jamming, for example, conical parts in the gap, ie this against a fall or direction or conveying direction urge said. Guiding plates are preferably associated with the sorting gap, which ensure that the abandoned metal feed is fed into the sorting gap in a conveying direction.
  • the metal fill in the region of a first end of the roller pair is abandoned and moves in the direction of the opposite end along the longitudinal extension of the rollers, during which migration the coins fall through the sorting gap, preferably gravitational force.
  • the non-coin material can be discharged.
  • the rollers delimiting the sorting gap are arranged in a vibration device in order to ensure adequate propulsion of the metal material.
  • at least one chicane is provided for erecting transverse metal parts, in particular of coins, in order to prevent the possibly transverse coins from being transported away in the direction of the discharge side.
  • the gap width is variably adjustable. With regard to the geometric configuration of the gap, there are different possibilities.
  • the gap of two parallel rollers may be limited or of slightly angularly arranged to each other rollers, wherein the gap in the discharge preferably increases.
  • the two rollers are rotated with the same number of revolutions.
  • the speed is different by preferably at least 5%, so that a coin lying on the rollers is positioned and passes / falls through the gap.
  • each roller with its own drive, or a common drive for both rollers, wherein at least one roller can be designed or arranged drivable by means of a belt or chain drive.
  • at least one further pair of rollers may be arranged so as to be able to work in multiple stages, in particular with decreasing sorting gaps.
  • a screen is arranged, which is dimensioned so that coins are retained and can pass out attachments and small metal parts through the screen.
  • each animal gap limiting roller pairs are arranged side by side, and it is particularly useful if at least two pairs of rollers are fed from a metering device.
  • a, in particular lockable, collecting container for the coins is provided at the end of the sorting process.
  • the invention also leads to a method for sorting out coins from a metal bed (preferably a slag fraction), in particular from a non-ferrous metal bed, preferably from a heavy metal bed, wherein it is particularly expedient for this purpose to have a bed formed according to the principle of the invention to use the sorting device described above.
  • the core idea of the method is to convey the metal fill towards a sorting gap passable by coins, which is delimited by at least one rotating roll, whereby the coins, which generally have slag attachments, pass through the sorting nip and the metal which can not be conveyed through the sorting nip the sorting gap away, is moved to a discharge side.
  • the coins are collected in an area behind at least one sorting gap and reworked, if necessary.
  • 1a is a plan view of a first embodiment of a sorting device in which the sorting gaps are formed by a respective roller formed as a brush and a conveyor belt
  • 1a is a front view of a device according to FIG. 1a, more precisely to a sorting gap delimited by a roller formed as a brush and the conveyor belt
  • a plan view of a second, alternative embodiment of a sorting device with a conveyor belt, in which non-coinage in two opposite directions is shown.
  • Material is discharged from appropriately trained sorter rollers, a front view of a third, alternative embodiment of a sorting device in which the sorting column of each two counter-rotating rollers are limited, a plan view of a device according to 2a.
  • FIGS. 1a and 1b A possible embodiment of sorting apparatus 1 for carrying out a sorting method carried out according to the concept of the invention is shown in FIGS. 1a and 1b.
  • the sorting device 1 comprises a conveyor belt 2, which conveys a metal charge, which is discharged by means of a vibrator 3, into a conveying direction 4.
  • the sorting apparatus 1 comprises a plurality of rollers designed here as brushes, with only the axes of rotation 6 to 9 of the rollers 10 to 13 being shown for reasons of clarity. As can be seen from Fig. 1 a, so are a total of four rolls 10 to 13 arranged in the conveying direction 4 one behind the other. The axes of rotation 6 to 9 of the rollers 10 to 13 enclose an angle ⁇ with the conveying direction 4.
  • the rollers 10 to 13 are arranged parallel to one another and are operated at 180 rpm.
  • the conveyor belt 2 is operated at a speed of 0.4 m / s.
  • the first roller 10 defines with the conveyor belt 2 a first sorting gap 14, the second roller 1 1 with the conveyor belt 2 a second sorting gap, the third roller 12 with the conveyor belt 2 a third sorting gap and the fourth roller 13 with the conveyor belt 2 a fourth sorting - Split, wherein for reasons of clarity in Fig. 1 b only a single, namely the first sorting gap 14 is located.
  • the gap width (distance between roller and conveyor belt) of the sorting column decreases, starting from the first sorting gap 14 to the last sorting gap.
  • the gap width of the first sorting gap ie the distance between the brushes of the corresponding roller and the conveyor belt 2 is 15 mm.
  • the gap width of the second sorting gap is 10 mm
  • the gap width of the third sorting gap is 5 mm
  • the column of the last sorting gap here that is the sorting gap between the fourth roller and the conveyor belt 2 3.5 mm. This assessment is based on the consideration that coins usually have a maximum thickness of 3.2 mm. Due to possible slag adhesions, the last sorting gap is thus selected so that these coins can still pass the sorting gap.
  • the rollers 10 to 13 are arranged vertically adjustable to adjust the gap width manually or alternatively by means of a servomotor.
  • the metal material which is not suitable for each of the sorting gaps is conveyed in a discharge direction 15, ie at an angle to the conveying direction 4.
  • a baffle 17 which ensures that the metal material to be discharged falls laterally onto a discharge belt 18, which in the embodiment shown is operated counter to the conveying direction 4, ie in a direction 19
  • the conveyor belt 2 in the conveying direction 4 or perpendicular to it can be operated.
  • free-fall shafts or a common free-fall shaft can also be provided.
  • rollers 10, 11; 11, 12; 12, 13 is in each case one, in each case also designed as a brush return roller 20, 21, 22, which ensures that the material located on the conveyor belt 2 is conveyed away from the discharge side 15 to the opposite side 23 to the metal order too comparative.
  • the return rollers 20, 21, 22 thus convey metal material in a direction indicated by the arrow 24 and are rotated in the same direction of rotation as the rollers 10 to 13.
  • the rollers 10, 11, 12, 13 are each driven by means of an electric motor (not shown), it being understood that alternative drive options can be realized.
  • the rollers are rotated so that these parts force away from the respective sorting gap.
  • the rollers rotate in such a way that their brushes move material in the sorting gap counter to the conveying direction 4.
  • the rollers 10 to 13 From the drawing plane to the right, looking in the plane of the drawing to the left, the rollers 10 to 13 therefore rotate in a clockwise direction, so that the material is conveyed overall in the direction of the discharge side 15 or in the direction of the forward end of each roller 10 to 13 ,
  • the direction of rotation of the rollers and in particular of the return rollers is opposite to the direction of rotation or direction of rotation of the conveyor belt 2.
  • the coins can pass the sorting column flat on the conveyor belt 2 resting in the conveying direction 4. The coins are thus moved in direction 25.
  • a collection container 26 for the coins which is preferably designed to prevent unauthorized access.
  • collecting container 26 can be provided on a, in particular covered, conveyor belt 2.
  • cleaning agent 42 here in the form of a brush for underfloor cleaning of the conveyor belt 2.
  • the conveyor belt 2 on the discharge side 15 has an elevation 27 (bar) in order to prevent Coins are discharged on the discharge side 5.
  • the height extent of the elevation 27 is between about 1 mm to about 4 mm, preferably between 1 mm and 2 mm.
  • the return rollers 20, 21, 22 have a smaller longitudinal extent than the rollers 10 to 13 and also have a significantly shorter longitudinal extent than the widths.
  • the length extension of the return rollers 20 to 22 is about 50% of the width of the conveyor belt 2.
  • the return rollers 20 to 22 extend from the discharge side 15 in the direction of the opposite side 23.
  • the axes of rotation of the return rollers 20 to 22 arranged orthogonal to the conveying direction 4, wherein alternatively larger angles, ie between 90 ° and 180 ° can be provided, as indicated by the dashed line 28 (not shown). In this case, the angles between the rollers 10 and the conveying direction 4 on the one hand and the return rollers and the conveying direction 4 on the other hand in opposite directions.
  • the slag metal fill is applied by means of a vibrator 3 over at least approximately the entire width of a conveyor belt 2 on this, wherein the conveyor belt promotes the metal fill in the conveying direction 4.
  • the sorting device 1 comprises only two rollers 10,11, wherein alternatively more than two rollers can be used.
  • the limited by the rollers 10,11 and the conveyor belt 2 sorting columns are sized differently wide.
  • the gap width decreases in the conveying direction 4, ie the sorting gap width between the second roller 11 and the conveyor belt 2 is less than the gap width of the sorting gap between the first column 10 and the conveyor belt 2.
  • the rolls 10, 11 designed as brush rolls are such that material passing through the sorting gaps is not transported in two opposite discharge directions 15, in order consequently to be discharged from both longitudinal sides of the conveyor belt 2.
  • each discharge side is assigned a discharge belt 18, which is operated counter to the conveying direction 4.
  • Alternative directions can be realized.
  • the sorting column sorting coins are transported in the direction 25.
  • the rollers 10.1 1 As is apparent from Fig. 2, it is necessary in the embodiment of the rollers 10.1 1 according to the embodiment shown to arrange the axes of rotation of the rollers at a deviating from 90 ° angle to the conveying direction 4, which is alternatively possible.
  • the axes of rotation of the rollers 10,11 extend orthogonal to the conveying direction 4. It can be seen that parallel bristle rows are arranged obliquely starting from a roll center, that the non-coin material is transported in the two opposite directions. Also conceivable is a spiral arrangement of bristle rows. Overall, the conveyor belt 3 according to the embodiment can be made shorter than in the embodiment and it is possible to give up the non-coin material over the entire bandwidth, resulting in a high throughput rate.
  • an elevation 27 extending in the longitudinal direction of the conveyor is provided, which preferably has a height With respect to the main band surface between about 1mm and 2mm.
  • rollers rotate in such a way that their surface moves counter to the conveying direction 4 of the conveyor belt 2 within the respective gap.
  • FIGS. 3 a and 3b show an alternative sorting device 1, which in particular has in common with the sorting devices shown in FIGS. 1 a and 1 b and 2 in that the at least one sorting gap is delimited by at least one roller.
  • a total of 2 sorting gaps 14, 29 are formed, in each case between two rollers 31, 32; 33, 34, wherein the rollers 31 and 32 and 33 and 34 each form a pair of rollers.
  • the device according to FIGS. 3a and 3b can of course also be realized with only a single pair of rollers or alternatively with more than two pairs of rollers.
  • rollers 31 to 34 are preferably not brush rollers but rollers with a smooth or textured surface, wherein the rollers 31 to 34 may either have a metal surface, or a trim, for example made of plastic, in particular of an elastomeric material.
  • the rolls of a pair of rolls 31 and 32 or 33 and 34 are rotatable in opposite directions, in such a way that metal material moves away from the sorting gap 14, 19, ie upwards in the plane of the drawing, ie against one Dispensing direction 35, subjected to force becomes.
  • Coins 36 can pass through the preferably 3.5 mm wide gap 14, 29, whereas the non-coin material 37 remains above the sorting gap 14, 29 and is conveyed in a discharge direction 15.
  • the discharge direction 15 is directed away from a loading position in the embodiment shown in the direction of the longitudinal extent of the rollers 31 to 34th
  • rollers 31 to 34 are disposed on a vibrating frame (jogger) 38 to vibrate the entire assembly so as to accelerate the conveyance of the non-metal material in the discharge direction 15.
  • 29 harassment 39 can be provided, which ensure that any transverse coins are erected so as to fall through the respective sorting gap 14, 29 can.
  • baffles 40 At the side of each pair of rollers 31, 32, 33, 34 are baffles 40, which ensure that the metal fill is transported in the direction of the respective sorting gap 14, 29.
  • the feed direction 35 i. the direction of fall of the material
  • the conveying direction 2 according to the embodiment of FIGS. 1a and 1b.
  • the coins are transported through the respective gap 14, 29 in this fall direction, which is characterized by the case 25, whereas the discharge direction 15 extends at an angle to this coin transport direction 25, here orthogonal thereto.
  • the roll diameter is about 110mm.
  • the rollers are operated in the embodiment shown in opposite directions at a speed from a speed range between 400 and 1400 U / min.
  • Fig. 2a shows that below the sorting column 14, 29 a sieve 41 is located, which is preferably also arranged on Rüttelrahmen 38.
  • the mesh size is such that material smaller than the coins to be sorted out can fall down.
  • the devices shown are preferably dimensioned such that a mass throughput of feed material of greater than 500 kg / h, in particular greater than 1 t / h, is possible with them.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sortiervorrichtung (1) zum Aussortieren von Münzen (36) aus einer Metallschüttung, insbesondere aus einer NE-Metallschüttung und/oder einer Schwermetallschüttung, mit Mitteln zum Fördern und/oder Leiten der Metallschüttung in eine Förderrichtung (4) hin zu einem für Münzen (36) passierbaren Sortierspalt (14,29), der von einer Walze (31,32,33,34) begrenzt ist, die mittels eines Antriebs derart um eine Drehachse (6,7,8) rotierbar ist, dass das nicht durch den Sortierspalt (14,29) weiter in der Förderrichtung (4) förderbare Metall von der Walze (10,11,12,13,31,32,33,34) in eine Richtung (24,25) von dem Sortierspalt (14,29) weg kraftbeaufschlagbar ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Aussortierung von Münzen aus einer
Metallschüttung Die Erfindung betrifft eine Sortiervorrichtung zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung gemäß Anspruch 14. Es ist bekannt, dass Schlacke aus Müllverbrennungsanlagen Münzen enthält. Bisher wurden diese nicht großtechnisch aussortiert, sondern als Bestandteil einer Schwermetallfraktion als Schwermetall weiterverarbeitet. Um Münzen wirtschaftlich aus einer Metallfraktion einer Müllverbrennungsanlagen-Schlacke heraussortieren zu können, muss eine entspre- chende Sortiervorrichtung bzw. muss ein Sortierverfahren in der Lage sein, große Materialdurchsätze zu bewältigen. Darüber hinaus muss die Sortiervorrichtung robust und wenig kostenintensiv in der Anschaffung und im Unterhalt sein. Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine für ein hohen Materialdurchsatz geeignete Sortiervorrichtung zum Aussortieren von in der Regel Schlackeanhaf- tungen aufweisenden Münzen aus einer Metallschüttung, insbesondere einer Schlackefraktion, anzugeben. Ferner besteht die Aufgabe darin, ein entsprechend, durchsatzoptimiertes Verfahren anzugeben.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Sortiervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, in den Ansprüchen und in den Figuren offenbarten Merkmalen. Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen vor- richtungsgemäß offenbarte Merkmale als verfahrensgemäß offenbart gel- ten und beanspruchbar sein. Ebenso sollen verfahrensgemäß offenbarte Merkmale als vorrichtungsgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, zum Trennen von Münzen aus einer Schlacke-Metallfraktion Walzen, insbesondere Bürsten einzusetzen, wobei von mindestens einer, insbesondere mittels eines Elektromotors antreibbaren Walze ein Sortierspalt begrenzt wird, der so bemessen ist, dass die Münzen durch den Sortierspalt in einer Förderrichtung gefördert, insbesondere fallen oder liegend transportiert werden können, während das nicht Münzenmetall, zumindest größtenteils zurückgehalten wird. Dabei wird die mindestens eine Walze so rotiert, dass ein Verklemmen von Metallen im Spalt verhindert wird, d.h. die Bürste rotiert bevorzugt entgegen der Förderrichtung bzw. kraftbeaufschlagt die Metallteile in eine Richtung von dem Sortierspalt weg, d.h. wird bei einer Ausführung mit dem Förderband entgegen der Umlaufrichtung des Förderbandes rotiert. Durch die Sortierung mittels Walzen können überraschend hohe Durchsatzzahlen erreicht werden und darüber hinaus kann die einen derartigen Sortiermechanismus aufweisende Sortiervorrichtung vergleichsweise kostengünstig und einfach konstruiert werden.
Unter einer Münze wird dabei ein, vorzugsweise kreisförmig konturiertes und relativ zum Durchmesser dünnes, bevorzugt geprägtes oder gegossenes, insbesondere metallisches, Zahlungsmittel verstanden, das allgemein als Geld benutzt wird und/oder wurde. Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Walzen gibt es, insbesondere abhängig von der konstruktiven Ausgestaltung der Sortiervorrichtung unterschiedliche Möglichkeiten. Im einfachsten Fall handelt es sich um eine Metalloberfläche aufweisende, glatte oder oberflächenstrukturierte Metall- walze.
Bevorzugt werden rotierende Walzen mit einem Besatz aus einem glatten oder strukturierten Kunststoffmaterial, insbesondere einem Elastomermaterial eingesetzt. Bevorzugt eignet sich hierfür Gummi. Insbesondere für eine später noch zu erläuternde Ausgestaltung der Vorrichtung, bei der der Sortierspalt von einem Förderband begrenzt ist, ist es besonders zweckmäßig, die mindestens eine Walze als rotierbare Bürste auszubilden, wobei die, vorzugsweise flexiblen, Borsten als Metalldrähte und/oder Kunststoffmaterialien und/oder Naturstoffmaterialien ausgebildet sein kön- nen. Die Münzen bleiben bei dem Sortiervorgang auf dem Förderband und können am Ende des Förderbandes entsprechend abgeworfen werden. Im Hinblick auf die Ausgestaltung des Förderbandes gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Im einfachsten Fall kann ein glatter Gurt (glattes Band) eingesetzt werden. Auf einer Austragsseite hat das glatte Band bevorzugt eine integrale Leiste, um einen seitlichen Münzaustrag zu verhindern. An Stelle einer integralen Leiste kann eine entsprechende Begrenzung auch durch eine entsprechende ortsfeste Schiene von außen bereitgestellt werden. Alternativ kann das Band auch mit Querleisten oder Taschen versehen sein, um die Münzen bei starkem Walzendruck oder rutschigem Band auf dem Band zu halten.
Durch das erfindungsgemäße Sortierprinzip lassen sich die vergleichswei- se flachen, meist Schlackeanhaftungen aufweisenden Münzen von den wesentlich unregelmäßigeren Rest-Metallen (Nicht-Münzen-Metallen), insbesondere NE-Metallen trennen. Grundsätzlich ist es möglich, der Sortiervorrichtung die gesamte Metallfraktion einer Schlacke zuzuführen. Wesentlich effektiver ist es, wenn nur NE-Metalle verarbeitet werden. Auch ist es denkbar zuvor eine NE-Metallfraktion nochmals aufzutrennen in Alumi- nium und Schwermetalle und lediglich die Schwermetalle der Sortiervorrichtung zuzuführen. Als besonders zweckmäßig hat es sich auch herausgestellt, wenn in mindestens einem vorgelagerten Trennschritt, insbesondere Siebschritt, besonders kleine Metallteile und besonders große Metallteile aussortiert werden. Insbesondere sollten Teile mit einem Durchmes- ser von größer als 100mm, vorzugsweise größer als 50mm, noch weiter bevorzugt größer als 38mm aussortiert werden. Ebenso wie Teile mit einem Durchmesser kleiner als 10mm, vorzugsweise kleiner 15mm.
Gemäß einer Variante der Sortiervorrichtung und des Sortierverfahrens wird mindestens ein Sortierspalt auf der der, bevorzugt als Bürste ausgebildeten Walze gegenüberliegenden Seite von einem Förderband begrenzt, auf welches die Metallschüttung zu Sortierzwecken aufgegeben wird. Als besonders zweckmäßig hat es sich dabei herausgestellt, die Walze schräg anzuordnen, also derart, dass die Drehachse der Walze nicht orthogonal zur von dem Förderband bestimmten Förderrichtung verläuft, sondern winklig hierzu, insbesondere unter einem Winkel zwischen 1 ° und 89°, vorzugsweise zwischen 40° und 80°, noch weiter bevorzugt zwischen 60° und 70°. Besonders gute Ergebnisse wurden mit einem Winkel von etwa 65° zwischen Drehachse und Förderrichtung erzielt. Durch die Schrägstellung der Walze wird erreicht, dass zwar die Münzen in Förderrichtung den Sortierspalt passieren können, dass jedoch das übrige Material entsprechend der Schrägstellung seitlich hin zu einer Aus- tragsseite abtransportiert wird, d.h. winklig zur Förderrichtung, in Richtung des weiter in Förderrichtung gelegenen Walzenendes, um dann seitlich ausgetragen zu werden. Je nach Ausgestaltung der Sortiervorrichtung kann das Material in einen entsprechend angeordneten Container und/oder in einen Freifallschacht ausgetragen werden. Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform, bei der das Material auf ein bewegtes Band (Austragsförderband) ausge- tragen wird. Diese Variante ist insbesondere dann von Vorteil, wenn insgesamt mehrere Bürsten in Fallrichtung hintereinander angeordnet sind und an jedem Sortierspalt einen Austrag von nicht-Münzen erfolgt. Anders ausgedrückt kann ein derartiges Austragsband mehreren Sortierspalten zugeordnet werden.
Zusätzlich oder bevorzugt alternativ zu der zuvor beschriebenen schrägen bzw. winkligen Anordnung der mindestens einen Walze in Bezug auf die Förderrichtung kann ein seitlicher Abtransport des Nicht-Münzen-Materials durch eine entsprechende Strukturierung/Oberflächengestaltung der min- destens einen (Sortier-) Walze erreicht werden. Hierzu ist die Walze beispielsweise mit einer spiralförmigen oder schräg geneigten Oberflächenstruktur versehen, jedenfalls derart, dass das Nicht-Münzen-Material eine Kraftkomponente hin zu einer Austragsseite erfährt. Besonders zweckmäßig ist es, im Falle der Ausbildung der mindestens einen Sortierwalze als Bürstenwalze, die Borsten entsprechend anzuordnen, insbesondere spiralförmig oder in Form von beispielsweise parallelen, schräg verlaufenden Borstensträngen.
Ganz besonders bevorzugt ist es, die Walze derart zu konturieren, dass diese das Nicht-Münzen-Material nicht nur auf einer Austragsseite transportiert, sondern dass beide Längsseiten des Förderbandes eine Austragsseite bilden, dass also die Bürsten Nicht-Münzen-Material in beide Seitenrichtungen fördert, wodurch der Durchsatz insgesamt erhöht werden kann. Erreicht werden kann dies beispielsweise durch zwei gegenläufige, insbesondere hälftige Spiralabschnitte. Dabei ist es bevorzugt, wenn etwa ausgehend von der Walzenbürstenmitte nach rechts und links Material verteilt wird.
Bevorzugt wird im Falle der zuvor beschriebenen Walzenkonturierung auf Rückförderwalzen verzichtet. Für den Fall der Realisierung von zwei einander gegenüberliegenden Austragsseiten ist es bevorzugt, an jeder Aus- tragsseite entsprechende Auffang mittel, beispielsweise einen Container, einen Freifallschacht und/oder ein Austragsförderband vorzusehen. Durch die beschriebene Maßnahme kann das Förderband insgesamt kürzer ausgebildet werden und Material kann auch, zumindest näherungsweise, über die gesamte Bandbreite aufgegeben werden, was den Durchsatz maßgeblich erhöht. Bevorzugt ist im Falle der Realisierung von zwei einander gegenüberliegenden Austragseiten an jeder Seite eine Erhöhung und/oder Leiste vorgesehen, die so bemessen und/oder ausgebildet ist, dass ein seitliches Austragen von Münzen, zumindest weitgehend verhindert wird.
Wie bereits angedeutet ist es also besonders zweckmäßig, wenn mehrere, jeweils mit dem Förderband einen Sortierspalt begrenzende, vorzugsweise als Bürsten ausgebildete Walzen, in der Förderrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei es zweckmäßig ist, wenn mindestens zwei dieser Walzen, vorzugsweise sämtliche Walzen in Bezug auf die Förderrichtung schräg angeordnet sind, vorzugsweise derart, dass an mindestens zwei der Walzen, vorzugsweise an sämtlichen der Walzen das Fördergut in eine gemeinsame seitliche Richtung (Austragsrichtung) ausgetragen wird. Besonders komfortabel erreicht werden kann dies, wenn die (Sortier-) Walzen parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei es jedoch auch denkbar ist, dass unterschiedliche Neigungswinkel vorgesehen werden. Da aufgrund der Schrägstellung der mindestens einen Walze und/oder der entsprechenden Konturierung der Walze, insbesondere der Borstenanordnung, das Material in eine Seitenrichtung transportiert wird, kommt es auch nach einem Sortierspalt zu einer Anhäufung von Metallmaterial einem seitlichen Bereich des Förderbandes. Um diesen Materialauftrag (Metallauftrag) zu vergleichsmäßigen, d.h. um das Material gleichmäßiger über die Breite des Förderbandes zu verteilen, ist in Weiterbildung der Erfindung zwischen mindestens zwei jeweils einem Sortierspalt begrenzen- den Walzen eine Rückförderwalze vorgesehen, die das Material in die entgegengesetzte Seitenrichtung fördert. Die Rückförderwalze ist bevorzugt ebenfalls als Bürste ausgebildet, wobei es besonders zweckmäßig ist, wenn der von der Rückförderwalze und dem Förderband begrenzte Spalt zumindest näherungsweise so breit (hoch) ist, wie ein davor befindli- eher Sortierspalt. Alternativ kann der Spalt auch (etwas) weniger breit sein als der in Förderrichtung davor befindliche Sortierspalt
Auch hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Rückförderwalze eine kürzere Längenerstreckung aufweist als die mindestens eine (Sortier-) Walze und/oder als die Förderbandbreite. Besonders zweckmäßig ist die Längenerstreckung der Rückfördewalze um mindestens 20% geringer als die der mindestens einen (Sortier-) Walze. Bevorzugt beträgt die Längenersteckung der Rückförderwalze etwa 50% der Breitenerstreckung des Förderbandes. Die mindestens eine Rückförder- walze kann orthogonal zur Förderrichtung angeordnet werden oder unter einen hiervon abweichenden Winkel, wobei es in diesem Fall bevorzugt (jedoch nicht zwingend notwendig) ist, wenn der Winkel dem Winkel der Drehachse der Sortierwalze entgegengerichtet ist, so dass die Rückförderwalze das Material entsprechend in die seitliche Gegenrichtung, d.h. von der Austragsseite weg fördert. Im Falle des Vorsehens mehrerer, jeweils von dem Förderband und einer Walze begrenzten Sortierspalte hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Spaltbreite von mindestens zwei hintereinander angeordneten Sortierspalten unterschiedlich ist. Bevorzugt nimmt die Spalt- breite in Förderrichtung ab. So wurden besonders gute Ergebnisse erzielt mit insgesamt vier Sortierspalten, wobei die erste Spaltbreite etwa 15mm, die zweite Spaltbreite etwa 10mm, die dritte Spaltbreite etwa 5mm und die vierte Spaltbreite etwa 3,5mm beträgt. Unabhängig davon, ob eine Mehrzahl von Sortierspalten oder nur ein einziger Sortierspalt vorgesehen wer- den/wird, ist es besonders zweckmäßig, wenn die Spaltbreite, insbesondere durch eine Höhenverstellmöglichkeit der betreffenden Walze einstellbar ist.
Um das Förderband von Anhaftungen zu reinigen hat es sich als beson- ders zweckmäßig herausgestellt, dem Förderband Reinigungsmittel, insbesondere mindestens eine Reinigungsbürste und/oder mindestens eine Luftdüse zuzuordnen, wobei die Reinigungsmittel noch weiter bevorzugt auf einer Bandunterseite in Form einer Unterflurreinigung angeordnet sind. Ganz besonders zweckmäßig ist es, insbesondere im Hinblick auf das erfindungsgemäße Sortierverfahren, wenn das Förderband nicht über seine gesamte Breite mit Metallmaterial beschickt wird, sondern, vorzugsweise nur bis maximal zwei Drittel seiner Breitenerstreckung, bevorzugt nur über die Hälfte seiner Breitenerstreckung, so dass zwischen der zuvor be- schriebenen Austragsseite in Richtung derer das Material mit Hilfe der schräg geförderten Walze(n) gefördert wird und der Metallschüttung ein Abstand verbleibt, der mindestens einem Drittel der Förderbandbreite entspricht. Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, wenn das Förderband über einen Vibrationsbeschicker (Rüttler) befüllt wird. Neben der zuvor beschriebenen Ausführung der Sortiervorrichtung, bei welcher der Sortierspalt auf einer Seite von einem Förderband begrenzt ist, ist eine Ausführung realisierbar, bei welcher an Stelle des Förderban- des eine weitere Walze vorgesehen ist. Anders ausgedrückt ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Sortierspalt von zwei Walzen begrenzt ist, die bevorzugt gegenläufig rotierend antreibbar sind, insbesondere um ein Verklemmen, von beispielsweise konischen Teilen im Spalt zu vermeiden, d.h. diese entgegen einer Fall- oder Leitrichtung bzw. Förderrichtung kraftzubeaufschlagen. Bevorzugt sind dem Sortierspalt Leitbleche zugeordnet, die sicherstellen, dass die aufgegebene Metall- schüttung in eine Förderrichtung dem Sortierspalt zugeführt wird. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Metallschüttung im Bereich eines ersten Endes des Walzenpaares aufgegeben wird und in Richtung des gegenü- berliegenden Endes entlang der Längserstreckung der Walzen wandert, wobei während dieser Wanderung die Münzen durch den Sortierspalt, vorzugsweise gravitationskraftbedingt hindurch fallen. Auf der von der Aufgabeseite abgewandten Seite kann dann das Nicht-Münzenmaterial ausgetragen werden.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die den Sortierspalt begrenzenden Walzen in einer Vibrationseinrichtung angeordnet sind, um für einen ausreichenden Vortrieb des Metallmaterials Sorge zu tragen. In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass in einem Bereich oberhalb des Sortierspaltes mindestens eine Schikane zum Aufrichten von querliegenden Metallteilen, insbesondere von Münzen vorgesehen ist, um zu verhindern, dass die möglicherweise querliegenden Münzen in Richtung Austragsseite abtransportiert werden. Besonders zweckmäßig ist es, wenn auch bei der Ausführungsform mit zwei den Sortierspalt begrenzenden Walzen die Spaltbreite variabel einstellbar ist. Im Hinblick auf die geometrische Ausgestaltung des Spaltes gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So kann der Spalt von zwei paral- lelen Walzen begrenzt sein oder von leicht winklig zueinander angeordneten Walzen, wobei sich der Spalt in Austragsrichtung bevorzugt vergrößert.
Grundsätzlich ist es möglich, dass die beiden Walzen mit gleicher Umdre- hungszahl rotiert werden. Gemäß einer alternativen Variante ist die Drehzahl um vorzugsweise mindestens 5% unterschiedlich, so dass eine auf den Walzen liegende Münze sich aufstellt und durch den Spalt geht/fällt.
Im Hinblick auf die Ausgestaltung des Antriebs für die Walzen gibt es un- terschiedliche Möglichkeiten. So es denkbar, jeder Walze einen eigenen Antrieb zuzuordnen, oder einen gemeinsamen Antrieb für beide Walzen, wobei zumindest eine Walze mittels eines Riemen- oder Kettenantriebs antreibbar ausgestaltet bzw. angeordnet sein kann. Unterhalb des ersten Walzenpaares kann mindestens ein weiteres Walzenpaar angeordnet sein, um somit mehrstufig, insbesondere mit kleiner werdenden Sortierspalten, arbeiten zu können.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn unterhalb des Sortierspaltes, d.h. unterhalb des letzten Walzenpaares ein Sieb angeordnet ist, das so bemessen ist, dass Münzen zurückgehalten werden und Anhaftungen und kleine Metallteile durch das Sieb austreten können.
Um eine Vorrichtung mit einem möglichst hohen Durchsatz bei ver- gleichsweise geringen Entstehungskosten bereitstellen zu können, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass mehrere, jeweils ein Sor- tierspalt begrenzende Walzenpaare nebeneinander angeordnet sind, wobei es besonders zweckmäßig ist, wenn mindestens zwei Walzenpaare aus einem Dosierer gespeist werden. Bevorzugt ist am Ende des Sortierprozesses ein, insbesondere abschließbares, Auffangbehältnis für die Münzen vorgesehen.
Die Erfindung führt auch auf ein Verfahren zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung (vorzugsweise eine Schlackefraktion), insbe- sondere aus einer NE-Metallschüttung, bevorzugt aus einer Schwerme- tallschüttung, wobei es besonders zweckmäßig ist, hierzu eine nach dem Prinzip der Erfindung ausgebildete, zuvor beschriebene Sortiervorrichtung einzusetzen. Kerngedanke des Verfahrens ist es, die Metallschüttung hin zu einem für Münzen passierbaren Sortierspalt zu fördern, der von min- destens einer rotierenden Walze begrenzt ist, wobei die, meist Schlacke- anhaftungen aufweisenden Münzen den Sortierspalt passieren und das nicht durch den Sortierspalt förderbare Metall von dem Sortierspalt weg, hin zu einer Austragsseite bewegt wird. Die Münzen werden in einem Bereich hinter mindestens einem Sortierspalt aufgefangen und gegebenen- falls nachbearbeitet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
Diese zeigen in:
Fig. 1 a eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Sortiervorrichtung, bei welcher die Sortierspalte von jeweils einer als Bürste ausgebildeten Walze und einem Förderband gebildet sind, eine Frontansicht auf eine Vorrichtung gemäß Fig. 1a, genauer auf einen von einer als Bürste ausgebildeten Walze und dem Förderband begrenzten Sortierspalt, eine Draufsicht auf eine zweite, alternative Ausführungsform einer Sortiervorrichtung mit einem Förderband, bei welcher in zwei einander entgegengesetzte Richtungen Nicht-Münz- Material von entsprechend ausgebildeten Sortierwalzen ausgetragen wird, eine Frontansicht auf eine dritte, alternative Ausführungsform einer Sortiervorrichtung, bei welcher die Sortierspalte von jeweils zwei gegenläufig rotierbaren Walzen begrenzt sind, eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß 2a.
In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
In den Fig. 1a und 1b ist eine mögliche Ausführungsform Sortiervorrichtung 1 zur Ausführung eines nach dem Konzept der Erfindung ausgeführten Sortierverfahrens gezeigt. Die Sortiervorrichtung 1 umfasst ein Förderband 2, dass eine mittels eines Rüttlers 3 aufgegebene Metallschüttung in eine Förderrichtung 4 fördert.
Die Sortiervorrichtung 1 umfasst in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere, hier als Bürsten ausgebildete Walzen, wobei aus Übersichtlich- keitsgründen lediglich die Drehachsen 6 bis 9 der Walzen 10 bis 13 dargestellt sind. Wie sich aus Fig. 1 a ergibt, sind also insgesamt vier Walzen 10 bis 13 in Förderrichtung 4 hintereinander angeordnet. Die Drehachsen 6 bis 9 der Walzen 10 bis 13 schließen mit der Förderrichtung 4 einen Winkel α ein. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Walzen 10 bis 13 parallel zueinander angeordnet und werden mit 180 U/min betrie- ben. Das Förderband 2 wird mit einer Geschwindigkeit von 0,4m/s betrieben. Die erste Walze 10 begrenzt mit dem Förderband 2 einen ersten Sortierspalt 14, die zweite Walze 1 1 mit dem Förderband 2 einen zweiten Sortierspalt, die dritte Walze 12 mit dem Förderband 2 einen dritten Sortierspalt und die vierte Walze 13 mit dem Förderband 2 einen vierten Sortier- spalt, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen in Fig. 1 b nur ein einziger, nämlich der erste Sortierspalt 14 eingezeichnet ist. Die Spaltbreite (Abstand zwischen Walze und Förderband) der Sortierspalte nimmt ausgehend vom ersten Sortierspalt 14 bis zum letzten Sortierspalt ab. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Spaltbreite des ersten Sortier- spaltes, d.h. der Abstand zwischen den Bürsten der entsprechenden Walze und dem Förderband 2, 15mm. Die Spaltbreite des zweiten Sortierspaltes beträgt 10mm, die Spaltbreite des dritten Sortierspaltes beträgt 5mm und die Spalte des hier letzten Sortierspaltes, also des Sortierspaltes zwischen der vierten Walze und dem Förderband 2 3,5mm. Dieser Bemes- sung liegt die Überlegung zugrunde, dass Münzen im Regelfall eine maximale Dickenerstreckung von 3,2mm aufweisen. Aufgrund möglicher Schlackeanhaftungen ist der letzte Sortierspalt also so gewählt, dass diese Münzen den Sortierspalt noch passieren können. Die Walzen 10 bis 13 sind höhenverstellbar angeordnet um die Spaltbreite manuell oder alternativ mittels eines Stellmotors einstellen zu können.
Aufgrund der Schrägstellung der Walzen 10 bis 13 wird das jeweils nicht durch einen der Sortierspalte passende Metallmaterial in eine Austrags- richtung 15, d.h. winklig zur Förderrichtung 4 gefördert. Hin zu einer Aus- tragsseite 16 der Sortiervorrichtung 1 . Im Bereich der Austragsseite 16 befindet sich im Bereich jeder Walze 10 bis 13 ein Leitblech 17, welches dafür Sorge trägt, dass das auszutragende Metallmaterial seitlich auf ein Austragsband 18 fällt, welches in dem gezeigten Ausführungsbeispiel entgegen der Förderrichtung 4, d.h. in einer Richtung 19 betrieben wird, wo- bei alternativ selbstverständlich das Förderband 2 auch in Förderrichtung 4 oder senkrecht dazu betrieben werden kann. An Stelle oder zusätzlich zu einem Förderband können auch Freifallschachte oder ein gemeinsamer Freifallschacht vorgesehen werden. Zwischen zwei in der Förderrichtung 4 hintereinander angeordneten Walzen 10, 11 ; 11 , 12; 12, 13 befindet sich jeweils eine, jeweils ebenfalls als Bürste ausgebildete Rückförderwalze 20, 21 , 22, die dafür Sorge trägt, dass das auf dem Förderband 2 befindliche Material von der Austragsseite 15 weg zur gegenüberliegenden Seite 23 gefördert wird, um den Metall- auftrag zu vergleichsmäßigen. Die Rückförderwalzen 20, 21 , 22 fördern also Metallmaterial in eine durch den Pfeil 24 angedeuteten Richtung und werden in die gleiche Drehrichtung rotiert wie die Walzen 10 bis 13.
Die Walzen 10, 11 , 12, 13 werden jeweils mittels eines Elektromotors an- getrieben (nicht dargestellt), wobei selbstverständlich alternative Antriebsmöglichkeiten realisierbar sind. Die Walzen werden dabei so rotiert, dass diese Teile von dem jeweiligen Sortierspalt weg kraftbeaufschlagen. Anders ausgedrückt rotieren die Walzen derart, dass deren Bürsten im Sortierspalt Material entgegen der Förderrichtung 4 bewegen. Von der Zeichnungsebene rechts her, in die Zeichnungsebene links schauend, rotieren die Walzen 10 bis 13 also im Uhrzeigersinn, so dass insgesamt das Material in Richtung Austragsseite 15 bzw. in Richtung des weiter in Förderrichtung 4 vorne gelegenen Endes jeder Walze 10 bis 13 gefördert wird. Anders ausgedrückt ist die Drehrichtung der Walzen und in insbe- sondere auch der Rückförderwalzen entgegengesetzt der Drehrichtung bzw. Umlaufrichtung des Förderbandes 2. Die Münzen können die Sortierspalte flach auf dem Förderband 2 aufliegend in Förderrichtung 4 passieren. Die Münzen werden also in Richtung 25 bewegt.
Am Ende des Förderbandes 2 befindet sich ein Auffangbehältnis 26 für die Münzen, das bevorzugt ausgebildet ist, um einen unbefugten Zugriff zu verhindern. An Stelle eines, bevorzugt abschließbaren, Auffangbehältnis- ses 26 kann selbstverständlich auf ein, insbesondere abgedecktes, För- derband 2 vorgesehen werden.
Unterhalb des Förderbandes 2 befinden sich Reinigungsmittel 42, hier in Form einer Bürste zur Unterflurreinigung des Förderbandes 2. Wie sich aus Fig. 1 a ergibt, weist das Förderband 2 auf der Austragsseite 15 eine Erhöhung 27 (Leiste) auf, um zu verhindern, dass Münzen auf der Austragsseite 5 ausgetragen werden.
Bevorzugt beträgt die Höhenerstreckung der Erhöhung 27 zwischen etwa 1 mm bis etwa 4mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 2mm.
Zu erkennen ist in Fig. 1 a weiterhin das Metallmaterial mittels des Rüttlers 3 (alternative Aufgabemöglichkeiten sind realisierbar) nicht über die gesamte Förderbandbreite aufgegeben wird, sondern in dem gezeigten Aus- führungsbeispiel nur über die Hälfte der Breitenerstreckung des Förderbandes 2. Jedenfalls so, dass Material mit deutlichem Abstand zur Austragsseite 15 aufgegebenen wird.
Ferner ist in Fig. 1 a zu erkennen, dass die Rückförderwalzen 20, 21 , 22 eine geringere Längserstreckung aufweisen als die Walzen 10 bis 13 und auch eine deutlich geringere Längenerstreckung aufweisen als die Brei- tenerstreckung des Förderbandes 2. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Längenerstreckung der Rückförderwalzen 20 bis 22 etwa 50% der Breitenerstreckung des Förderbandes 2. Die Rückförderwalzen 20 bis 22 erstrecken sich ausgehend von der Austragsseite 15 in Richtung der gegenüberliegenden Seite 23. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Drehachsen der Rückförderwalzen 20 bis 22 orthogonal zur Förderrichtung 4 angeordnet, wobei alternativ auch größere Winkel, d.h. zwischen 90° und 180° vorgesehen werden können, wie dies durch die strich- lierte Linie 28 (nicht eingezeichnet) angedeutet ist. In diesem Fall sind die Winkel zwischen den Walzen 10 und der Förderrichtung 4 einerseits und den Rückförderwalzen und der Förderrichtung 4 andererseits gegenläufig.
Im Folgenden wird das Ausführungsbeispiel einer Sortiervorrichtung 1 gemäß Fig. 2 beschrieben, wobei zur Vermeidung von Wiederholungen im Wesentlichen auf Unterschiede zu dem vorstehenden Ausführungsbeispiel eingegangen wird. Im Hinblick auf Gemeinsamkeiten wird auf die vorstehende Figurenbeschreibung nebst zugehöriger Zeichnungen verwiesen.
Zunächst ist zu bemerken, dass die Schlacke-Metallschüttung mittels ei- nes Rüttlers 3 über zumindest näherungsweise die gesamte Breite eines Förderbandes 2 auf dieses aufgegeben wird, wobei das Förderband die Metallschüttung in die Förderrichtung 4 fördert.
Die Sortiervorrichtung 1 umfasst nur zwei Walzen 10,11 , wobei alternativ auch mehr als zwei Walzen eingesetzt werden können. Die von den Walzen 10,11 und dem Förderband 2 begrenzten Sortierspalten sind unterschiedlich breit bemessen. Die Spaltbreite nimmt in Förderrichtung 4 ab, d.h. die Sortierspaltbreite zwischen der zweiten Walze 11 und dem Förderband 2 ist geringer als die Spaltbreite des Sortierspaltes zwischen der ersten Spalte 10 und dem Förderband 2. Zu erkennen ist, dass die als Bürstenwalzen ausgebildeten Walzen 10,11 derart beschaffen sind, dass nicht durch die Sortierspalte hindurch passendes Material in zwei einander entgegengesetzte Austragsrichtungen 15 transportiert wird, um folglich aus beiden Längsseiten des Förderban- des 2 ausgetragen zu werden.
Zum Abtransport bzw. zum Auffangen des ausgetragenen Nicht-Münzen- Materials ist jeder Austragsseite ein Austragsband 18 zugeordnet, welches entgegen der Förderrichtung 4 betrieben wird. Alternative Richtun- gen können realisiert werden. Die die Sortierspalte sortierenden Münzen werden in die Richtung 25 transportiert.
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, ist es bei der Ausgestaltung der Walzen 10,1 1 gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiels notwendig, die Drehachsen der Walzen unter einem von 90° abweichenden Winkel zur Förderrichtung 4 anzuordnen, wobei dies alternativ möglich ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Drehachsen der Walzen 10,11 orthogonal zur Förderrichtung 4. Zu erkennen ist, dass ausgehend von einer Walzenmitte parallele Borstenreihen derart schräg angeordnet sind, dass das Nicht-Münzen-Material in die zwei einander entgegengesetzte Richtungen transportiert wird. Auch denkbar ist eine spiralförmige Anordnung von Borstenreihen. Insgesamt kann das Förderband 3 gemäß dem Ausführungsbeispiel kürzer ausgebil- det werden, als bei dem Ausführungsbeispiel und es ist möglich, das Nicht-Münzen-Material über die gesamte Bandbreite aufzugeben, woraus eine hohe Durchsatzrate resultiert.
Zu erkennen ist, dass an jeder Längsseite des Förderbandes, d.h. im Be- reich jeder Austragsseite eine sich in Längsrichtung des Bandes erstreckende Erhöhung 27 vorgesehen ist, die bevorzugt eine Höhenerstre- ckung im Bezug auf die Hauptbandfläche zwischen etwa 1mm und 2mm aufweist.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 rotieren Walzen so, dass sich deren Oberfläche innerhalb des jeweiligen Spaltes entgegen der Förderrichtung 4 des Förderbandes 2 bewegt.
In den Fig. 3a und Fig. 3b ist eine alternative Sortiervorrichtung 1 gezeigt, die mit der in den Fig. 1a und 1b und Fig. 2 gezeigten Sortiervorrichtungen insbesondere gemeinsam hat, dass der mindestens eine Sortierspalt von mindestens einer Walze begrenzt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3a bis 3b sind insgesamt 2 Sortierspalten 14, 29 gebildet und zwar jeweils zwischen zwei Walzen 31 , 32; 33, 34, wobei die Walzen 31 und 32 sowie 33 und 34 jeweils ein Walzepaar bilden.
Die Vorrichtung gemäß den Fig. 3a und 3b ist selbstverständlich auch mit nur einem einzigen Walzenpaar oder alternativ mit mehr als zwei Walzen- paaren realisierbar.
Bei den Walzen 31 bis 34 handelt es sich bevorzugt nicht um Bürstenwalzen sondern um Walzen mit einer glatten oder strukturierten Oberfläche, wobei die Walzen 31 bis 34 entweder eine Metalloberfläche aufweisen können, oder eine Besatz, beispielsweise aus Kunststoff, insbesondere aus einem Elastomermaterial.
Wie sich aus Fig. 3a ergibt, sind die Walzen eines Walzenpaares 31 und 32 bzw. 33 und 34 gegenläufig rotierbar und zwar derart, dass Metallmate- rial von dem Sortierspalt 14,19 weg, d.h. hier in der Zeichnungsebene nach oben, d.h. entgegen einer Aufgaberichtung 35, kraftbeaufschlagt wird. Münzen 36 können den, vorzugsweise 3,5mm breiten Spalt 14, 29 passieren, wohingegen das Nicht-Münzmaterial 37 oberhalb des Sortierspaltes 14, 29 verbleibt und in eine Austragsrichtung 15 gefördert wird. Die Austragsrichtung 15 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel von einer Aufgabeposition weggerichtet und zwar in Richtung der Längserstreckung der Walzen 31 bis 34.
Die Walzen 31 bis 34 sind auf einem Rüttelrahmen (Rüttelvorrichtung) 38 angeordnet, um die Gesamtanordnung in Vibration zu versetzen, um somit die Förderung des Nicht-Metallmaterials in Austragsrichtung 15 zu beschleunigen.
In einem Bereich oberhalb des Sortierspaltes 14, 29 können Schikanen 39 vorgesehen werden, die dafür Sorge tragen, dass etwaige querliegende Münzen aufgerichtet werden, um so durch den jeweiligen Sortierspalt 14, 29 fallen zu können.
Seitlich jedes Walzenpaares 31 , 32, 33, 34 befinden sich Leitbleche 40, die dafür Sorge tragen, dass die Metallschüttung in Richtung zu dem je- weiligen Sortierspalt 14, 29 transportiert wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht die Aufgaberichtung 35, d.h. die Fallrichtung des Materials, der Förderrichtung 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1a und 1 b. Die Münzen werden in dieser Fallrichtung, die durch den Fall 25 gekennzeichnet ist durch den jeweiligen Spalt 14, 29 hindurch transportiert, wohingegen die Austragsrichtung 15 winklig zu dieser Münztransportrichtung 25, hier orthogonal dazu verläuft.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Walzen 31 , 32; 33, 34 eines Walzenpaares parallel angeordnet, wobei auch eine (leicht) winklige Anordnung möglich ist, um eine in Draufsicht sich erweiternde oder verengende Sortierspaltbreite zu realisieren. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Walzendurchmesser etwa 110mm. Die Walzen werden in dem gezeigten Ausführungsbeispiel gegenläufig mit einer Drehzahl aus einem Drehzahlbereich zwischen 400 und 1400 U/min betrieben.
Aus Fig. 2a ergibt sich, dass sich unterhalb der Sortierspalte 14, 29 ein Sieb 41 befindet, welches vorzugsweise ebenfalls am Rüttelrahmen 38 angeordnet ist. Die Maschenweite ist so bemessen, dass Material, welches kleiner ist als die auszusortierenden Münzen nach unten durchfallen kann. Die gezeigten Vorrichtungen sind bevorzugt so dimensioniert, dass mit ihnen ein Massedurchsatz an Aufgabematerial von größer 500kg/h, insbesondere größer 1t/h möglich ist.
Bezugszeichenliste
1 Sortiervorrichtung
2 Förderband
3 Rüttler
4 Förderrichtung
6 erste Drehachse
7 zweite Drehachse
8 dritte Drehachse
9 vierte Drehachse
10 erste Walze
11 zweite Walze
12 dritte Walze
13 vierte Walze
14 erster Sortierspalt
15 Austragsrichtung
16 Austragsseite
17 Leitbleche
18 Austragsband
19 Richtung
20 erste Rückförderwalze
21 zweite Rückförderwalze
22 dritte Rückförderwalze
23 Seite
24 Richtung
25 Richtung
26 Auffangbehältnis
27 Erhöhung
28 Linie
29 zweiter Sortierspalt
31 Walze 32 Walze
33 Walze
34 Walze
35 Auftragsrichtung/Fallrichtung 36 Münzen
37 Nicht-Münzmetall
38 Rüttelrahmen
39 Schikanen
40 Leitbleche
41 Sieb
42 Reinigungsmittel α Winkel

Claims

Ansprüche
1. Sortiervorrichtung (1) zum Aussortieren von Münzen (36) aus einer Metallschüttung, insbesondere aus einer NE-Metallschttung und/oder einer Schwermetallschüttung, mit Mitteln zum Fördern und/oder Leiten der Metallschüttung in eine Förderrichtung (4) hin zu einem für Münzen (36) passierbaren Sortierspalt (14,29), der von einer Walze (31 ,32,33,34) begrenzt ist, die mittels eines Antriebs derart um eine Drehachse (6,7,8) rotierbar ist, dass das nicht durch den Sortierspalt (14,29) weiter in der Förderrichtung (4) förderbare Metall von der Walze (10,11 ,12,13,31 ,32,33,34) in eine Richtung (24,25) von dem Sortierspalt (14,29) weg kraft- beaufschlagbar ist.
2. Sortiervorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fördermittel ein Förderband (2) umfassen, das auf einer der Walze (10,1 1 ,12,13) gegenüberliegenden Seite den Sortierspalt (14) begrenzt.
3. Sortiervorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
die Drehachse (6,7,8,9) der Walze (10,1 1 ,12, 13) unter einem Winkel zwischen 1 ° und 89°, vorzugsweise zwischen 40° und 80°, bevorzugt zwischen 60° und 70° zu der durch das Förderband (2) vorgegebenen Förderrichtung (4) ausgerichtet ist, so dass das nicht durch den Sortierspalt (14) förderbare Metall seitlich austragbar ist und/oder dass die Walze (10, 1 1 ,12,13) derart konturiert ist, dass das nicht durch den Sortierspalt (14) förderbare Metall auf mindestens einer Seite, insbesondere auf zwei gegenüberliegenden Seiten, austragbar ist. Sortiervorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass, vorzugsweise verschließbare, Auffangmittel, insbesondere ein Container oder ein Austragsförderband, für das ausgetragene Metall vorgesehen sind.
Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere, jeweils mit dem Förderband (2) einen Sortierspalt (14) begrenzende, Walzen (10,1 1 ,12,13) in der Förderrichtung (4) hintereinander angeordnet sind.
Sortiervorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen mindestens zwei der jeweils mit dem Förderband (2) einen Sortierspalt (14) begrenzenden Walzen (10,1 1 ,1 12,13) eine Rückförderwalze (20,21 ,22) zum vergleichsmäßigen des Metallauftrags auf dem Förderband (2) angeordnet ist, wobei vorzugsweise ein von der Rückförderwalze (20,21 ,22) und dem Förderband (2) begrenzter Spalt größer ist als der mindestens eine Sortierspalt (14).
Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spaltbreite der Sortierspalte (14) in der Förderrichtung (4) abnimmt. Sortiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass dem Förderband (2) Reinigungsmittel (42), insbesondere mindestens eine Reinigungsbürste und/oder mindestens Luftdüse, zum Reinigen des Förderbandes (2) von Anhaftungen zugeordnet sind.
Sortiervorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sortierspalt (29) von insgesamt zwei, insbesondere gegenläufig rotierbaren, Walzen (31 ,32,33,34) begrenzt ist,
Sortiervorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die den Sortierspalt (14,29) begrenzenden Walzen (31 ,32,33,34) in einem Vibrationsrahmen angeordnet sind.
Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einem Bereich oberhalb des Sortierspaltes (14,29) mindestens eine Schikane (39) zum Aufrichten von quer liegenden Metallteilen vorgesehen ist.
Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass einer Materialausgabe mehre Paare von jeweils einen Sortierspalt (14,29) begrenzenden Walzen (31 ,32,33,34) zugeordnet sind. Sortiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine den Sortierspalt (14,29) begrenzende Walze (10,11 ,12,13,31 ,32,33,34) einen Besatz aus Kunststoff und/oder aus einem elastischen Material, insbesondere Gummi, aufweist und/oder als Bürstenwalze ausgebildet ist.
Verfahren zum Aussortieren von Münzen (36) aus einer Metall- schüttung, insbesondere aus einer NE-Metallschüttung, bevorzugt aus einer Schwermetallschüttung, bevorzugt mittels einer Sortiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die Metallschüttung hin zu einem für Münzen (36) passierbaren Sortierspalt (14,29) gefördert werden, der von einer rotierenden Walze (10,11 ,12,13,31 ,32,33,34) begrenzt ist, wobei die, vorzugsweise Schlackeanhaftungen aufweisenden Münzen (36) den Sortierspalt (14,29) passieren und das nicht durch den Sortierspalt (14,29) förderbare Metall von dem Sortierspalt (14,29) weg bewegt wird.
Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Siebschnitt der Metallschüttung zwischen 5 und 100 mm, vorzugsweise zwischen 10 und 50 mm, noch weiter bevorzugt zwischen 15 und 38 mm beträgt.
Verwendung einer Sortiervorrichtung (1) gemäß den Ansprüchen 1 bis 13 zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung, insbesondere aus einer Müllverbrennungsschlackefraktion, vorzugsweise im Wege eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 14 oder 15.
PCT/EP2011/068527 2011-10-24 2011-10-24 Vorrichtung und verfahren zur aussortierung von münzen aus einer metallschüttung WO2013060349A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11784443.1A EP2771867B1 (de) 2011-10-24 2011-10-24 Vorrichtung und verfahren zur aussortierung von münzen aus einer metallschüttung
PCT/EP2011/068527 WO2013060349A1 (de) 2011-10-24 2011-10-24 Vorrichtung und verfahren zur aussortierung von münzen aus einer metallschüttung
PCT/EP2012/070302 WO2013060584A1 (de) 2011-10-24 2012-10-12 Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung
ES12784495.9T ES2543188T3 (es) 2011-10-24 2012-10-12 Dispositivo y procedimiento para separar monedas de un vertido de piezas metálicas
EP20120784495 EP2742491B1 (de) 2011-10-24 2012-10-12 Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung
US14/400,664 US9481015B2 (en) 2011-10-24 2012-10-12 Apparatus and method for sorting out coins from bulk metal
DK12784495.9T DK2742491T3 (en) 2011-10-24 2012-10-12 Apparatus and method for separating coins from a metal filling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/068527 WO2013060349A1 (de) 2011-10-24 2011-10-24 Vorrichtung und verfahren zur aussortierung von münzen aus einer metallschüttung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013060349A1 true WO2013060349A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=47177923

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/068527 WO2013060349A1 (de) 2011-10-24 2011-10-24 Vorrichtung und verfahren zur aussortierung von münzen aus einer metallschüttung
PCT/EP2012/070302 WO2013060584A1 (de) 2011-10-24 2012-10-12 Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/070302 WO2013060584A1 (de) 2011-10-24 2012-10-12 Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9481015B2 (de)
EP (1) EP2771867B1 (de)
DK (1) DK2742491T3 (de)
ES (1) ES2543188T3 (de)
WO (2) WO2013060349A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105560A1 (de) 2013-05-29 2014-12-18 Georg Schons Verfahren sowie Vorrichtung zum Aussortieren von Wertteilen aus einer Metallschüttung
CN106127917A (zh) * 2016-06-21 2016-11-16 盐城工学院 一种公交车钱币清分机
DE102016122579A1 (de) 2016-11-23 2018-05-24 Georg Schons Vorrichtung und Münzaussortierverfahren zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung
DE102018108511B3 (de) 2018-04-10 2019-09-05 Georg Schons Sortiervorrichtung zum Aussortieren von Münzen
WO2019197460A1 (de) 2018-04-10 2019-10-17 Georg Schons Sortiervorrichtung zum aussortieren von münzen
DE102019108732A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Georg Schons Sortiervorrichtung zum Aussortieren von Münzen sowie Verwendung der Sortiervorrichtung zum Aussortieren von Münzen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3167529A4 (de) 2014-05-16 2018-01-03 HST Solar Farms, Inc. Systeme und verfahren für photovoltaische solarstromanlagentechnik
US11969764B2 (en) 2016-07-18 2024-04-30 Sortera Technologies, Inc. Sorting of plastics
US10625304B2 (en) * 2017-04-26 2020-04-21 UHV Technologies, Inc. Recycling coins from scrap
US11964304B2 (en) 2015-07-16 2024-04-23 Sortera Technologies, Inc. Sorting between metal alloys
US11278937B2 (en) 2015-07-16 2022-03-22 Sortera Alloys, Inc. Multiple stage sorting
JP6901658B2 (ja) * 2017-03-06 2021-07-14 旭精工株式会社 硬貨処理装置及びそれを備えた硬貨入出金装置
JP2021522070A (ja) * 2018-04-26 2021-08-30 ソルテラ・アロイズ・インコーポレイテッド スクラップからのコインのリサイクル
FR3083148A1 (fr) * 2018-06-29 2020-01-03 Saint-Gobain Glass France Dispositif de fragmentation et de tri, adapte pour fragmenter le verre d'une fenetre usagee
CN112246646A (zh) * 2020-09-23 2021-01-22 金倩倩 一种多功能工业机器人分类夹持装置
CN113814174B (zh) * 2020-09-25 2022-11-01 唐山众益机械设备有限公司 一种矿业原料筛选装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2059038A (en) * 1933-03-21 1936-10-27 Hijos De H A Bender S A Machine for selecting cork disks
DE804493C (de) * 1949-12-25 1951-04-23 Walter Knackstedt Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten, insbesondere von Erbsen, nach der Groesse
US2964181A (en) * 1956-05-17 1960-12-13 Peelers Company Grading and separating device
WO1985002134A1 (en) * 1983-11-17 1985-05-23 Maurice Minardi Separation of molded parts from connectors
DE3724240A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Joachim Pinkl Vorrichtung zum sortieren von teilen
DE4301319A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Bildungs Und Beschaeftigungsge Sortiervorrichtung für Feststoffe
EP0865005A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-16 Standardwerk Eugen Reis GmbH & Co. Vorrichtung zur Verarbeitung, d.h. zum Zählen und/oder Sortieren von Münzen oder dergleichen scheibenförmigen Gegenständen
FR2805765A1 (fr) * 2000-03-06 2001-09-07 Pierre Garralon Trieur a reglage rapide notamment pour pieces plastiques

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US755937A (en) 1902-01-25 1904-03-29 Earl Holmes Richardson Fruit cleaner and grader.
CH189336A (de) 1936-04-30 1937-02-28 Vogel Josef Obstsortier- und Konserviermaschine.
SE91303C1 (sv) * 1936-09-26 1938-01-25 E O E Tyden Apparat för sortering av kornigt material
DE809493C (de) 1949-10-02 1951-07-30 Irion & Vosseler Zaehler, insbesondere Schusszaehler an Webstuehlen
US3004663A (en) 1960-03-09 1961-10-17 Creoglio Leopoldo Fruit and potato sorting machine
US3621854A (en) * 1969-11-05 1971-11-23 Ncr Co Elastomeric coin sorter
US4609110A (en) * 1984-08-20 1986-09-02 General Foods Corporation Seed separating apparatus and method
CH670166A5 (de) * 1985-11-28 1989-05-12 Stoeckli Rudolf
US4776467A (en) 1986-11-06 1988-10-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Sorting apparatus for sorting articles
US5806686A (en) * 1995-07-10 1998-09-15 Ecker; Peter M. Sorting device and its use
JP4741556B2 (ja) * 2007-08-03 2011-08-03 株式会社バンダイナムコゲームス メダルゲーム装置
AU2011224626A1 (en) * 2010-03-08 2012-08-23 Laitram, L.L.C. Package-culling conveyor system and method
US8640878B2 (en) * 2012-03-14 2014-02-04 Laitram, L.L.C. Tilt roller grader with plurality of jacks

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2059038A (en) * 1933-03-21 1936-10-27 Hijos De H A Bender S A Machine for selecting cork disks
DE804493C (de) * 1949-12-25 1951-04-23 Walter Knackstedt Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten, insbesondere von Erbsen, nach der Groesse
US2964181A (en) * 1956-05-17 1960-12-13 Peelers Company Grading and separating device
WO1985002134A1 (en) * 1983-11-17 1985-05-23 Maurice Minardi Separation of molded parts from connectors
DE3724240A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Joachim Pinkl Vorrichtung zum sortieren von teilen
DE4301319A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Bildungs Und Beschaeftigungsge Sortiervorrichtung für Feststoffe
EP0865005A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-16 Standardwerk Eugen Reis GmbH & Co. Vorrichtung zur Verarbeitung, d.h. zum Zählen und/oder Sortieren von Münzen oder dergleichen scheibenförmigen Gegenständen
FR2805765A1 (fr) * 2000-03-06 2001-09-07 Pierre Garralon Trieur a reglage rapide notamment pour pieces plastiques

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105560A1 (de) 2013-05-29 2014-12-18 Georg Schons Verfahren sowie Vorrichtung zum Aussortieren von Wertteilen aus einer Metallschüttung
DE102013105560B4 (de) * 2013-05-29 2020-07-16 Georg Schons Verfahren sowie Vorrichtung zum Aussortieren von Wertteilen aus einer Metallschüttung
CN106127917A (zh) * 2016-06-21 2016-11-16 盐城工学院 一种公交车钱币清分机
WO2018095635A1 (de) 2016-11-23 2018-05-31 Georg Schons Vorrichtung und münzaussortierverfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung
DE102016122579A1 (de) 2016-11-23 2018-05-24 Georg Schons Vorrichtung und Münzaussortierverfahren zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung
DE102018108511B3 (de) 2018-04-10 2019-09-05 Georg Schons Sortiervorrichtung zum Aussortieren von Münzen
WO2019197460A1 (de) 2018-04-10 2019-10-17 Georg Schons Sortiervorrichtung zum aussortieren von münzen
US11684952B2 (en) 2018-04-10 2023-06-27 Georg Schons Sorting device for sorting out coins
DE102019108732A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Georg Schons Sortiervorrichtung zum Aussortieren von Münzen sowie Verwendung der Sortiervorrichtung zum Aussortieren von Münzen
WO2020200756A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Georg Schons Sortiervorrichtung zum aussortieren von münzen sowie verwendung der sortiervorrichtung zum aussortieren von münzen
DE102019108732B4 (de) * 2019-04-03 2020-10-15 Georg Schons Sortiervorrichtung zum Aussortieren von Münzen sowie Verwendung der Sortiervorrichtung zum Aussortieren von Münzen
US20220193724A1 (en) * 2019-04-03 2022-06-23 Georg Schons Sorting device for sorting out coins, and use of the sorting device for sorting out coins
US11833545B2 (en) 2019-04-03 2023-12-05 Georg Schons Sorting device for sorting out coins, and use of the sorting device for sorting out coins

Also Published As

Publication number Publication date
EP2771867B1 (de) 2017-05-24
DK2742491T3 (en) 2015-08-03
ES2543188T3 (es) 2015-08-17
US20160016201A1 (en) 2016-01-21
EP2771867A1 (de) 2014-09-03
US9481015B2 (en) 2016-11-01
WO2013060584A1 (de) 2013-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2771867B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aussortierung von münzen aus einer metallschüttung
EP1570919B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von im Wesentlichen festen Materialien
EP2192999A1 (de) Selektieren eines nach der gussherstellung anfallenden altsandstroms und vorrichtung dafür
EP1214156A2 (de) Sortieranordnung für partikel unterschiedlicher grössenausdehnung
EP3677349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von langteilen
EP2742491B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung
DE2854177C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von in einem Haufwerk enthaltenen Ausschußteilen
EP2550875B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Tabak, wie Tabakfasern, Tabakblätter oder Teilen von Tabakblättern
CH667597A5 (de) Verfahren zum mischen von schuettbaren materialien mit einstellbarem mischungsverhaeltnis.
DE3834381A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und aufbereiten von grosskoernigem material
DE102006021558B4 (de) Anlage zur kombinierten Siebung und Nichteisenmetallscheidung
WO1986001580A1 (en) Feed hopper for refuse incineration plants
DE3804190C2 (de)
AT15559U1 (de) Scheitholzreinigung
EP0626241B1 (de) Verfahren zum gleichmässigen Verteilen schüttfähigen Materials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3306769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen landwirtschaftlicher produkte von anderen materialien
DE202007011559U1 (de) Rollensieb zur Trennung von Korngrößen
DE2059515B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden der Rippen, Grate u.dgl. von der Oberfläche gegossener oder geformter Legierungszuschlagstücke
CH662708A5 (de) Vorrichtung zum auflockern und ausgeben von blattfoermigem material.
DE102022000538B3 (de) Vorrichtung zum Trennen von Aufgabegut
EP3544746B1 (de) Verwendung einer münzaussortiervorrichtung zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung
DE145507C (de)
DE10331410B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Briefen
WO2024115623A1 (de) Hackfruchttrennvorrichtung und hackfruchterntemaschine
DE1963705C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Tabakblättern in Teilchen gleichmäßiger Form, insbesondere in Rechteckform

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11784443

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011784443

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011784443

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE