EP0865005A1 - Vorrichtung zur Verarbeitung, d.h. zum Zählen und/oder Sortieren von Münzen oder dergleichen scheibenförmigen Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zur Verarbeitung, d.h. zum Zählen und/oder Sortieren von Münzen oder dergleichen scheibenförmigen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0865005A1
EP0865005A1 EP98103873A EP98103873A EP0865005A1 EP 0865005 A1 EP0865005 A1 EP 0865005A1 EP 98103873 A EP98103873 A EP 98103873A EP 98103873 A EP98103873 A EP 98103873A EP 0865005 A1 EP0865005 A1 EP 0865005A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
coins
conveyor belt
inclined conveyor
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98103873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0865005B1 (de
Inventor
Rolf Metzger
Thomas Meisenzahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standardwerk Eugen Reis GmbH
Original Assignee
Standardwerk Eugen Reis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standardwerk Eugen Reis GmbH filed Critical Standardwerk Eugen Reis GmbH
Publication of EP0865005A1 publication Critical patent/EP0865005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0865005B1 publication Critical patent/EP0865005B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/008Feeding coins from bulk
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/16Sorting a mixed bulk of coins into denominations in combination with coin-counting

Definitions

  • the present invention relates to a device for processing, i.e. for counting and / or Sorting coins or the like disc-shaped Objects according to the preamble of claim 1.
  • EP 03 55 061 A2 is already a coin sorting and -counter known in which the coins in entered a coin bowl and before feeding it to Coin sorting station to be cleaned.
  • the task is therefore a device of Specify generic type, with regard to the aforementioned problems have been taken are foreign bodies and foreign substances, as well as if necessary To drain liquids in a certain way.
  • the essence of the present invention is that Do not put coins directly into the coin tray to let them first on a conveyor line to give, which is suitable, disturbing foreign bodies and Separate foreign substances and thus ensure that the counting and sorting process is not disturbed.
  • Fig. 1 is the schematic diagram of the device for processing, i.e. for counting and / or sorting represented by coins, the basic construction elements of which Coin bowl (hopper for coins) 1 and one rotating horizontal coin plate 2 are.
  • Coin bowl hopper for coins
  • a the coin bowl 1
  • b the coins 3 are then rotated (see arrow b).
  • the coin plate 2 points a circumferential collar or guide ring 20, which on the one hand is oriented approximately tangentially Has recess through which the coins 3 individually one after the other and at a distance from each other also tangentially adjoining tax or Guide section 4 due to its centrifugal force delivered or rejected.
  • a circumferential collar or guide ring 20 which on the one hand is oriented approximately tangentially Has recess through which the coins 3 individually one after the other and at a distance from each other also tangentially adjoining tax or Guide section 4 due to its centrifugal force delivered or rejected.
  • the supplied coins 3 identified and / or counted and sorted if necessary. If there are foreign or Counterfeit coins should be recognized, so are in the State of the art sufficient solutions known how to separate these foreign / counterfeit coins will.
  • Fig. 2 is seen the same from the basic structure Device as shown in FIG. 1.
  • the difference to the exemplary embodiment according to FIG. 1 is that the coins 3 from the inclined conveyor belt 5 slide 70 leading to the coin plate 2 is designed or constructed differently.
  • the slide 70 closes in the same way as the slide 7 1 directly to the inclined conveyor belt 5 and takes the guided past the stripping roller 6 Coins 3 and foreign objects on.
  • the slide 70 is - unlike that according to FIG. 1 - with the outlet end to the guide ring 20 of the coin plate 2, up to the sub-area 21 with the subordinate drawer 9 for smaller foreign bodies extended.
  • the slide 70 is like this in this end region designed that several (here three) V-shaped channels 72 arise.
  • the distance between these channels is 72 so that the largest coin 3 of the to be processed Coin mix can fail;
  • the height of the channels 72 is chosen such that the coins, including the smallest coins due to their own weight tilt the gutter 72 (see arrow k) and that the smaller ones still carried or slipping Slide foreign objects and get into the drawer 9 can (see arrow m).
  • this slide 70th be designed so that the grooves 72 across the width the slide 70 is connected; This is can be seen from the sectional view II-II.
  • the coins 3 slide here from the intermediate area 74 to the channels 72 and can then tip over.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Verarbeitung, d.h. zum Zählen und/oder Sortieren von Münzen oder dergleichen scheibenförmigen Gegenständen, wobei die Münzen über eine Münzschale (1) einem Münzenteller (2) zugefördert werden, der die Münzen einzeln nacheinander an eine Zähl- und/oder Sortierstrecke (4) abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aussonderung störender und unbrauchbarer Fremdkärper zwischen der Münzschale (1) und dem Münzenteller eine Kombination aus einem Schrägförderband (5), einem Abstreifer, insbesondere einer Abstreifwalze (6) und einer Rutsche (7) vorgesehen ist, wobei die Münzschale (1) die Münzen (3) auf das Schrägförderband (5) entleert, so daß größere Fermdkörper der Neigung des Schrägförderbandes (5) entsprechend entgegen der Förderrichtung der Münzen (3) abrutschen, wobei der Abstreifer (6) dem Abgabeende des Schrägerförderbandes (5) derart zugeordnet ist, daß die über das Schrägförderband (5) zugeführte Münzen (3) vereinzelt werden, und wobei die Rutsche (7) derart ausgebildet und zwischen dem Abgabeende des Schrägförderbandes (5) und dem Münzenteller (2) integriert ist, daß die vom Schrägförderband (5) zugeförderten Münzen (3) in den Münzenteller (2) und die vom Schrägförderband (5) am Abstreifer (6) vorbeigeführten kleineren Fremdkörper separiert werden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verarbeitung, d.h. zum Zählen und/oder Sortieren von Münzen oder dergleichen scheibenförmigen Gegenständen nach Oberbegriff Patentanspruch 1.
Vorrichtungen dieser Art sind lange bekannt (vergleiche DE 29 02 716 B2) und sie haben sich im Großen und Ganzen auch bewährt und durchgesetzt. Angesichts des sich verlagernden Münzenhandling vom Geldinstitut im engeren Sinne zum Kunden ergeben sich Probleme ganz neuer und ganz besonderer Art. Während beim Geldinstitut im allgemeinen davon ausgegangen werden kann, daß die verarbeiteten und zu verarbeitenden Münzen sortenrein sind, kann dies beim "vorgelagerten" Münzenhandling nicht vorausgesetzt werden.
Aus der EP 03 55 061 A2 ist bereits eine Münzsortier- und -zähleinrichtung bekannt, bei der die Münzen in eine Münzschale eingegeben und vor ihrer Zuführung zur Münzsortierstation gereinigt werden.
Es kommt aber immer wieder vor, daß "Münzen" die einer Vorrichtung zum Zählen und/oder zum Sortieren eingegeben werden, eben nicht nur Münzen (mit gegebenenfalls Fremd- / Falschmünzen) umfassen, sondern daß sie mit allen möglichen Fremdkörpern und Fremdstoffen "durchsetzt" sind. Angefangen von Sand und Erde, über Knöpfe und Heft- / Büroklammern, bis hin zu Steinen und Schrauben und Muttern oder dergleichen - "Münzschüttungen" enthalten vielerlei große und kleine Fremdkörper und es ist ohne weiteres nachvollziehbar, daß diese Fremdkörper den ordnungsgemäßen Zähl- und/oder Sortierbetrieb ganz empfindlich stören können. Zu allem Überfluß kommt es auch noch vor, daß ein Kunde sein Getränk auf der Maschine abstellt und aus Unachtsamkeit in den im folgenden als Münzschale bezeichneten Einfülltrichter "entleert".
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht mithin darin, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei der im Hinblick auf die vorgenannte Problematik Vorkehrungen getroffen sind, Fremdkörper und Fremdstoffe, sowie gegebenenfalls Flüssigkeiten in bestimmter Weise abzuführen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Mit anderen als im Hauptanspruch gebrauchten Worten besteht der Kern der vorliegenden Erfindung darin, die Münzen nicht unmittelbar in den Münzenteller gelangen zu lassen, sondern sie zunächst auf eine Förderstrecke zu geben, die geeignet ist, störende Fremdkörper und Fremdstoffe zu separieren und so zu gewährleisten, daß der Zähl- und Sortiervorgang nicht gestört wird.
Besondere Ausgestaltungen und weitere Ausbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Einzelheiten werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1
eine Schemadarstellung einer Vorrichtung zur Verarbeitung von Münzen in zwei Ansichten, und zwar einmal in Seitenansicht und einmal - teilweise geschnitten - in Aufsicht entsprechend der Schnittlinie A-A aus der Seitenansicht;
Fig. 2
ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Verarbeitung von Münzen in zwei Ansichten, wobei die die Münzen vom Schrägförderband zum Münzenteller fördernde Rutsche anders gestaltet ist (vergleiche insbesondere die Detaildarstellung nach den Schnittlinien I-I, II-II, III-III).
In Fig. 1 ist die Prinzipdarstellung der Vorrichtung zur Verarbeitung, d.h. zum Zählen und/oder Sortieren von Münzen dargestellt, deren Grundaufbauelemente eine Münzschale (Einfülltrichter für die Münzen) 1 und ein rotierender horizontaler Münzenteller 2 sind. Gemäß dem relevanten Stand der Technik wird die zu zählende und/oder zu sortierende Münzmischung mit allem was sich an Fremdkörpern und Fremdstoffen darunter befindet in die Münzschale 1 geschüttet (vergleiche Pfeil a) und von hier dem Münzenteller 2 zugeführt. Im Münzenteller 2 werden dann die Münzen 3 in Drehbewegung versetzt (vergleiche Pfeil b). Der Münzenteller 2 weist dabei einen umlaufenden Kragen beziehungsweise Führungsring 20 auf, der einerseits eine etwa tangential orientierte Aussparung hat, durch die die Münzen 3 einzeln nacheinander und mit Abstand zueinander an eine ebenfalls tangential anschließende Steuer- oder Führungsstrecke 4 aufgrund ihrer Zentrifugalkraft abgegeben beziehungsweise ausgeleitet werden. Längs der Steuerstrecke beziehungsweise Führungsstrecke 4 werden die zugeführten Münzen 3 identifiziert und/oder gezählt und gegebenenfalls sortiert. Wenn dabei noch Fremd- oder Falschmünzen erkannt werden sollten, so sind im Stand der Technik hinreichend Lösungsvorschläge bekannt, wie diese Fremd- / Falschmünzen separiert werden.
Mit zunehmender Kundennähe wird jedoch die "Sortenreinheit" der zu verarbeitenden Münzmischungen zunehmend schlechter; alle möglichen Fremdstoffe und Fremdkörper werden mit der Münzmischung in die Münzschale 1 gekippt und es ist nicht verwunderlich, daß die Störungen zunehmen.
Mit der hier vorgestellten Vorrichtung zur Verarbeitung von Münzen soll also letztendlich auch eine mit allen möglichen Fremdkörpern und Fremdstoffen verunreinigte Münzenmischung sortiert und/oder gezählt werden können, ohne daß diese Vorrichtung selbst immer wieder ausfällt.
Die Prinziplösung ist zunächst darin zu sehen, daß die Münzenmischung eben nicht mehr unmittelbar von der Münzschale 1 zum Münzenteller 2 überführt wird, sondern daß zwischen den beiden Funktionseinheiten Münschale und Münzenteller eine sogenannte Säuberungsbeziehungsweise Reinigungsstrecke integriert ist.
Im Grundaufbau setzt sich diese Säuberungs- / Reinigungsstrecke aus einem Schrägförderband 5, einem Abstreifer 6 und einer Rutsche 7 zusammen, die wie folgt angeordnet und einander zugeordnet und in synergistischer Arbeits- und Betriebsweise aufeinander abgestimmt sind:
  • Das Schrägförderband 5 ist unterhalb der Münzschale 1 montiert und nimmt in ihrer Funktion als Einfülltrichter zunächst die gesamte Münzmischung auf. Das Förderband selbst ist so gesteuert, daß die der Münzschale 1 zugewandte Bandfläche vom tiefsten Punkt zum höheren Punkt fördert (vergleiche Pfeil c). Die Münzen werden so mehr oder weniger vereinzelt in Pfeilrichtung c zum oberen Punkt des Schrägförderbandes 5 transportiert; andererseits rutschen unregelmäßig geformte Fremdkörper und Fremdstoffe ihrer Eigengewichtskraft folgend zum tiefer gelegenen Ende des Schrägförderbandes 5 hin ab.
  • Dem oberen Punkt des Schrägförderbandes 5, d.h. dessen Abgabeende, ist ein Abstreifer, insbesondere in Form einer Abstreifwalze 6 zugeordnet, deren Aufgabe es ist, keine dickeren Gegenstände beziehungsweise Fremdkörper durchzulassen, als es der dicksten Münze der bestimmungsgemäß zu verarbeitenden Münzfamilie entspricht. Der Abstreifer 6 liegt dem Schrägförderband 5 also in einem Abstand Δ gegenüber, der der Dicke der dicksten vorkommenden Münze entspricht. Auf diese Weise wird im allgemeinen auch bereits gewährleistet, daß nicht zum Beispiel zwei Münzen aufeinander liegend vom Abgabeende des Schrägförderbandes 5 abgezogen werden. Die Drehrichtung (vergleiche Pfeil d) der Abstreifwalze 6 ist dabei so, daß sie der Förderrichtung C des Schrägförderbandes 5 entgegengerichtet ist.
  • Dem Abgabeende des Schrägförderbandes 5 ist eine abwärts geneigte Rutsche 7 zugeordnet, über die die Münzen 3 so wie sie nacheinander vom Schrägförderband 5 am Abstreifer 6 vorbei gefördert werden in den Münzenteller 2 rutschen. Die Rutsche 7 ist als Lochblech oder dergleichen ausgebildet, so daß am Abstreifer 6 vorbei geführte kleine Fremdkörper wie Sand oder dergleichen durch die Löcher fallen können (vergleiche Pfeil e) und nur Münzen 3 in den Münzenteller 2 gelangen.
Der Vollständigkeit halber sei hier angemerkt, daß die auf dem Schrägförderband 5 nach unten abgerutschten und ausgesonderten größeren Fremdkörper zunächst mit Hilfe einer am unteren Ende des Schrägförderbandes 5 angeordneten (Stau-) Klappe 8 aufgehalten und aufgefangen werden. Am Ende der Verarbeitung der Münzenmischung wird dann - nachdem die letzte Münze 3 am Abstreifer 6 vorbei auf die Rutsche 7 gekippt ist - kurzzeitig die Drehrichtung des Schrägförderbandes 5 gewechselt (vergleiche Pfeil c'); gleichzeitig wird die Klappe 8 geöffnet (vergleiche Pfeil f). Die angesammelten beziehungsweise aufgestauten groben Fremdkörper können sodann in ein - nicht dargestelltes - Sammelbehältnis fallen (vergleiche Pfeil g).
Im Prinzip, d.h. in erster Näherung sollte man davon ausgehen können, daß sich im Münzenteller 2 ein sortenreines Münzengemisch befindet, wobei allenfalls noch Fremd- beziehungsweise Falschmünzen enthalten sein können. In der Praxis ist dies leider nicht so:
Es zeigt sich immer wieder, daß nach wie vor kleinere Fremdkörper in den Münzenteller 2 gelangen und daß auch größere flache, zum Beispiel elliptische Teile am Abstreifer 6 vorbei den Weg in den Münzenteller 2 finden.
Um auch diesen Vorkommnissen Rechnung zu tragen, ist einerseits im unteren Bereich des Führungsrings 20 ein Teilbereich 21 mit kleineren Löchern versehen, durch die kleine Fremdkörper aufgrund der Zentrifugalkraft austreten können (vergleiche Pfeil h). Dem genannten Teilbereich 21 ist eine Lade 9 zugeordnet, die abnehmbar montiert ist. Im Hinblick auf die gegebenenfalls mitgeführten größeren Fremdkörper ist in einem zweiten Teilbereich 22 des Führungsrings 20 schwenkbeweglich (vergleiche Pfeil i) eine Schleuse 10 zugeordnet, die während des Arbeitszyklusses den Führungsring 20 lücken- und kantenlos schließt, und die jeweils nach einem Zähl- / Sortiervorgang einer Münzenmischung kurzzeitig geöffnet wird. Der Münzenteller 2 wird dabei kurzzeitig in entgegengesetzte Drehrichtung (vergleiche Pfeil b') versetzt, so daß diese größeren Fremdkörper über die Schleuse 10 nach außen in ein zugeordnetes Behältnis ausgeleitet werden.
Auf der Grundlage der vorliegenden Vorrichtung zum Zählen und/oder Sortieren von Münzen ist eine weitestgehend sichere Arbeitsweise gewährleistet ... alle Fremdkörper sind separiert. In weiterer Ausgestaltung ist noch vorgesehen, im unteren Bereich der Rutsche 7 oder/und auch im Bereich des Abstreifers 6 eine Absaugeinrichtung 11 anzuordnen, um auch Staub und gegebenenfalls Papier- oder Stoffetzen abzusaugen. Darüberhinaus ist auch vorgesehen, in der Klappe 8 am unteren Kantenbereich des Schrägförderbandes 5 Löcher und/oder Einschnitte vorzusehen, durch die gegebenenfalls in den Förderkanal des Schrägförderbandes 5 gelangende Flüssigkeit abgeführt werden kann.
In Fig. 2 ist vom Grundaufbau her gesehen die gleiche Vorrichtung wie die nach Fig. 1 dargestellt.
Der Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besteht darin, daß die die Münzen 3 vom Schrägförderband 5 zum Münzenteller 2 überführende Rutsche 70 anders gestaltet beziehungsweise konstruiert ist.
Die Rutsche 70 schließt gleichermaßen wie die Rutsche 7 nach Fig. 1 unmittelbar an das Schrägförderband 5 an und nimmt die an der Abstreifwalze 6 vorbei geführten Münzen 3 und Fremdkörper beziehungsweise Fremdstoffe auf.
In dem der Abstreifwalze 6 benachbarten Bereich ist die Rutsche 70 analog zur Rutsche 7 nach Fig. 1 als Lochblech 71 ausgebildet.
Die Rutsche 70 ist - anders als die nach Fig. 1 - mit dem Auslaufende bis zum Führungsring 20 des Münzentellers 2, und zwar bis zu dem Teilbereich 21 mit der nachgeordneten Lade 9 für kleinere Fremdkörper verlängert. In diesem Endbereich ist die Rutsche 70 so gestaltet, daß mehrere (hier drei) V-förmige Rinnen 72 entstehen. Der Abstand zwischen diesen Rinnen 72 ist so, daß auch die größte Münze 3 der zu verarbeitenden Münzenmischung durchfallen kann; die Höhe der Rinnen 72 ist derart gewählt, daß die Münzen und zwar auch die kleinsten Münzen aufgrund ihrer Eigengewichtskraft über die Rinne 72 abkippen (vergleiche Pfeil k) und daß die noch mitgeführten beziehungsweise abrutschenden kleineren Fremdkörper abgleiten und in die Lade 9 gelangen können (vergleiche Pfeil m). Um zu vermeiden, daß eventuell Münzen, insbesondere solche mit kleinem Durchmesser, über die Rinne 72 durchrutschen und in die Lade 9 fallen sind die Rinnen 72 mit Bogenelementen 73 geschlossen, die die kleinen Fremdkörper durchläßt und die Münzen 3 abfängt, so daß diese in den Münzenteller 2 fallen. Diese konstruktiven Gegebenheiten sind insbesondere in der Schnittdarstellung I-I zu erkennen - Münzen 3 können nicht durchrutschen, sondern kippen ab (vergleiche Pfeil k) und flache kleine Gegenstände wie zum Beispiel Büroklammern rutschen durch die Bogenelemente 73 durch.
Zwischen dem Eingangsbereich der Rutsche 70, die als Lochblech 71 ausgebildet ist und dem Endbereich, der durch die Rinnen 72 bestimmt ist, kann diese Rutsche 70 derart gestaltet sein, daß die Rinnen 72 über die Breite der Rutsche 70 miteinander verbunden sind; dies ist aus der Schnittdarstellung II-II zu ersehen. Die Münzen 3 rutschen hier vom Zwischenbereich 74 zu den Rinnen 72 und können dann abkippen.
In dem genannten Zwischenbereich 74 sind dann in den V-förmigen Begrenzungswänden Längsschlitze 75 eingearbeitet, die schmaler sind als es dem Durchmesser der kleinsten zu verarbeitenden Münze entspricht. Durch die Längsschlitze 75 können also kleinere Fremdkörper durchfallen während die Münzen 3 sicher geführt werden (vergleiche Schnittlinie III-III).

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Verarbeitung, d.h. zum Zählen und/oder Sortieren von Münzen oder dergleichen scheibenförmigen Gegenständen,
    wobei die Münzen über eine Münzschale (1) einem Münzenteller (2) zugefördert werden, der die Münzen einzeln nacheinander an eine Zähl- und/oder Sortierstrecke (4) abgibt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Aussonderung störender und unbrauchbarer Fremdkörper
    zwischen der Münzschale (1) und dem Münzenteller (2) eine Kombination aus einem Schrägförderband (5), einem Abstreifer, insbesondere einer Abstreifwalze (6) und einer Rutsche (7) vorgesehen ist,
    wobei die Münzschale (1) die Münzen (3) auf das Schrägförderband (5) entleert, so daß größere Fremdkörper der Neigung des Schrägförderbandes (5) entsprechend entgegen der Förderrichtung der Münzen (3) abrutschen,
    wobei der Abstreifer (6) dem Abgabeende des Schrägförderbandes (5) derart zugeordnet ist, daß die über das Schrägförderband (5) zugeführte Münzen (3) vereinzelt werden, und
    wobei die Rutsche (7) derart ausgebildet und zwischen dem Abgabeende des Schrägförderbandes (5) und dem Münzenteller (2) integriert ist, daß die vom Schrägförderband (5) zugeförderten Münzen (3) in den Münzenteller (2) und die vom Schrägförderband (5) am Abstreifer (6) vorbeigeführten kleineren Fremdkörper separiert werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rutsche (7) als Lochblech ausgebildet ist, durch welches kleinere Fremdkörper in ein Sammelbehältnis fallen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rutsche (7) im Auslaufbereich über dem Münzenteller (2) zueinander beabstandete insbesondere V-förmige Rinnen (72) aufweist, die einerseits so niedrig sind, daß die Münzen (3) aufgrund ihrer Eigengewichtskraft über die Rinne (72) abkippen und die andererseits so hoch sind, daß Fremdkörper frei abrutschen und in ein Sammelbehältnis fallen können.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rinnen (72) zum Abstreifer (6) hin derart verlängert und verbreitert sind, und daß Längsschlitze (75) eingearbeitet sind, die schmaler sind als es dem Durchmesser der kleinsten zu verarbeitenden Münze entspricht, so daß allenfalls Fremdkörper durchfallen können.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rinnen (72) endseitig über ein Bogenelement (73) geschlossen sind, das einerseits die Münzen abfängt und andererseits kleinere Fremdkörper durchläßt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am unteren Ende des Schrägförderbandes (5) eine Stauklappe (8) vorgesehen ist, die die abgerutschten größeren Fremdkörper auffängt und die nach Ende eines Arbeitszyklusses öffenbar ist, so daß die größeren Fremdkörper in ein Sammelbehältnis fallen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Abfließen von Flüssigkeiten in der Stauklappe (8) im dem Schrägförderband (5) benachbarten Bereich Bohrungen und/oder im Kantenbereich Einschnitte vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenwand des Münzentellers (2) in einem vor dem Münzaustritt liegenden Bereich gelocht ist, so daß kleinere Fremdkörper aufgrund der Zentrifugalkraft nach außen in eine Lade (9) gefördert werden.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Seitenwand des Münzentellers (2) in Drehrichtung betrachtet nach dem Münzenaustritt eine Schleuse (10) integriert ist, die nach Ende eines Arbeitszyklusses geöffnet wird und durch die im Münzenteller verbliebene größere Fremdkörper durch Drehrichtungsumkehr des Münzentellers (2) in ein Behältnis gefördert werden.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Schrägförderband (5) im Bereich des Abgabeendes und/oder im zweiten Endbereich und/oder der Rutsche (7, 70) eine Absaugeinrichtung (11) zugeordnet ist.
EP98103873A 1997-03-10 1998-03-05 Vorrichtung zur Verarbeitung von fremdkörperverunreinigten Münzgemischen Expired - Lifetime EP0865005B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709515A DE19709515C1 (de) 1997-03-10 1997-03-10 Vorrichtung zur Verarbeitung, d.h. zum Zählen und/oder Sortieren von Münzen oder dergleichen scheibenförmigen Gegenständen
DE19709515 1997-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0865005A1 true EP0865005A1 (de) 1998-09-16
EP0865005B1 EP0865005B1 (de) 2007-08-01

Family

ID=7822657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98103873A Expired - Lifetime EP0865005B1 (de) 1997-03-10 1998-03-05 Vorrichtung zur Verarbeitung von fremdkörperverunreinigten Münzgemischen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6053807A (de)
EP (1) EP0865005B1 (de)
DE (1) DE19709515C1 (de)
DK (1) DK0865005T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1471469A1 (de) * 2003-04-15 2004-10-27 Scheidt & Bachmann Gmbh Vorrichtung zur Annahme von Münzen
EP2068284A1 (de) 2007-11-29 2009-06-10 Giesecke & Devrient GmbH Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen vorgegebener Typen und Verfahren zur Entfernung von Fremdkörpern bei einer Vereinzelung von Münzen vorgegebener Typen
WO2011026586A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Münzzufuhrvorrichtung
WO2013060584A1 (de) 2011-10-24 2013-05-02 Georg Schons Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung
DE102016122579A1 (de) 2016-11-23 2018-05-24 Georg Schons Vorrichtung und Münzaussortierverfahren zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6736251B2 (en) 1992-09-04 2004-05-18 Coinstar, Inc. Coin counter and voucher dispensing machine and method
US7028827B1 (en) * 1992-09-04 2006-04-18 Coinstar, Inc. Coin counter/sorter and coupon/voucher dispensing machine and method
US6863168B1 (en) * 1996-03-07 2005-03-08 Coinstar, Inc. Method and apparatus for conditioning coins prior to discrimination
SE523568C2 (sv) * 2001-06-01 2004-04-27 Scan Coin Ind Ab Smutsavskiljande modul för användning vid myntsorterare eller likande, CDS-maskin försedd med en sådan modul, samt förfarande för smutsavskiljning från en myntmassa
US6739965B2 (en) 2002-05-14 2004-05-25 Floyd K. String High speed, high volume coin sorter
AU2003263713A1 (en) * 2002-09-24 2004-04-19 Scan Coin Industries Ab Coin conditioning device and method, and a coin processing apparatus comprising a coin conditioning device for separating non-coin matter.
US7290645B2 (en) * 2002-09-27 2007-11-06 Scan Coin Industries Ab Separating foreign objects from a mass of coins
US7682228B2 (en) 2004-12-06 2010-03-23 Talaris Inc. Coin intake mechanism for self-service cash redemption machine and method
GB0511299D0 (en) * 2005-06-03 2005-07-13 Scan Coin Ind Ab Coin conveying apparatus
JP4780494B2 (ja) * 2005-06-14 2011-09-28 旭精工株式会社 硬貨金種判別装置
DE102007059227A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Hess Cash Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Separieren von Fremdkörpern aus einem Münzgemisch
EP2636015A4 (de) 2010-11-01 2016-05-11 Outerwall Inc Stände für geschenkkartenaustausch und entsprechende verwendungsverfahren
DE102011005381A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Crane Payment Solutions Gmbh Vorrichtung zur Entgegennahme von Münzen
DE102011050526A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Vereinzelungszentrifuge
US8874467B2 (en) 2011-11-23 2014-10-28 Outerwall Inc Mobile commerce platforms and associated systems and methods for converting consumer coins, cash, and/or other forms of value for use with same
US9129294B2 (en) 2012-02-06 2015-09-08 Outerwall Inc. Coin counting machines having coupon capabilities, loyalty program capabilities, advertising capabilities, and the like
US9036890B2 (en) 2012-06-05 2015-05-19 Outerwall Inc. Optical coin discrimination systems and methods for use with consumer-operated kiosks and the like
US8967361B2 (en) 2013-02-27 2015-03-03 Outerwall Inc. Coin counting and sorting machines
US9022841B2 (en) 2013-05-08 2015-05-05 Outerwall Inc. Coin counting and/or sorting machines and associated systems and methods
US9443367B2 (en) 2014-01-17 2016-09-13 Outerwall Inc. Digital image coin discrimination for use with consumer-operated kiosks and the like
DE102014002901A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 Hess Cash Systems Gmbh & Co. Kg Bargeld verarbeitender Automat
US10346819B2 (en) 2015-11-19 2019-07-09 Coinstar Asset Holdings, Llc Mobile device applications, other applications and associated kiosk-based systems and methods for facilitating coin saving
CN105809805B (zh) * 2016-05-03 2019-05-28 长江大学 一种分层式硬币分离机
CN106355738A (zh) * 2016-08-31 2017-01-25 宁德师范学院 一种转盘式硬币分离及计数装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061321A1 (de) * 1970-12-12 1972-06-15 Reis K Münzensortier- und Münzenzählmaschine
DE2902716B2 (de) * 1978-12-27 1980-11-13 Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokio Vorrichtung zum Sortieren und Zählen von Münzen mit Sortierbahn und Zählhebel
US4832654A (en) * 1985-11-28 1989-05-23 Rudole Stoeckli Apparatus for diameter-dependent sorting of disk-shaped articles, particularly coins
EP0355061A2 (de) * 1988-08-16 1990-02-21 Brink's Incorporated Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren und Zählen von Münzen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487163A (en) * 1947-04-04 1949-11-08 Leonard T Miconi Coin sorter
US3621854A (en) * 1969-11-05 1971-11-23 Ncr Co Elastomeric coin sorter
US3965912A (en) * 1973-08-20 1976-06-29 Standardwerk Eugen Reis Gmbh Coin storing and transferring apparatus
US5027937A (en) * 1990-03-16 1991-07-02 Mid-South Enterprises Liquid diverting coin chute
US5016397A (en) * 1990-03-23 1991-05-21 Daryle Higginbotham Method and apparatus for removing wrappers from coin rolls
US5620079A (en) * 1992-09-04 1997-04-15 Coinstar, Inc. Coin counter/sorter and coupon/voucher dispensing machine and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061321A1 (de) * 1970-12-12 1972-06-15 Reis K Münzensortier- und Münzenzählmaschine
DE2902716B2 (de) * 1978-12-27 1980-11-13 Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokio Vorrichtung zum Sortieren und Zählen von Münzen mit Sortierbahn und Zählhebel
US4832654A (en) * 1985-11-28 1989-05-23 Rudole Stoeckli Apparatus for diameter-dependent sorting of disk-shaped articles, particularly coins
EP0355061A2 (de) * 1988-08-16 1990-02-21 Brink's Incorporated Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren und Zählen von Münzen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1471469A1 (de) * 2003-04-15 2004-10-27 Scheidt & Bachmann Gmbh Vorrichtung zur Annahme von Münzen
EP2068284A1 (de) 2007-11-29 2009-06-10 Giesecke & Devrient GmbH Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen vorgegebener Typen und Verfahren zur Entfernung von Fremdkörpern bei einer Vereinzelung von Münzen vorgegebener Typen
WO2011026586A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Münzzufuhrvorrichtung
WO2013060584A1 (de) 2011-10-24 2013-05-02 Georg Schons Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung
WO2013060349A1 (de) * 2011-10-24 2013-05-02 Georg Schons Vorrichtung und verfahren zur aussortierung von münzen aus einer metallschüttung
US9481015B2 (en) 2011-10-24 2016-11-01 Georg Schons Apparatus and method for sorting out coins from bulk metal
DE102016122579A1 (de) 2016-11-23 2018-05-24 Georg Schons Vorrichtung und Münzaussortierverfahren zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung
WO2018095635A1 (de) 2016-11-23 2018-05-31 Georg Schons Vorrichtung und münzaussortierverfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung

Also Published As

Publication number Publication date
US6053807A (en) 2000-04-25
DE19709515C1 (de) 1998-10-22
EP0865005B1 (de) 2007-08-01
DK0865005T3 (da) 2007-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19709515C1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung, d.h. zum Zählen und/oder Sortieren von Münzen oder dergleichen scheibenförmigen Gegenständen
EP0163158B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE3324731C2 (de)
EP0494181B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen und reinigen von fasergut
EP0174967A1 (de) Sortiereinrichtung zur zurückgewinnung von wertstoffen aus müll.
DE19836065B4 (de) Filterkammer für eine Textilmaschine
EP1162141A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Produkten, insbesondere Schlauchbeuteln, in Verpackungsbehälter
EP0370202B1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Tabak aus fehlerhaften Zigaretten
EP0718219B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE3312225A1 (de) Vorrichtung zur zuruecknahme von an der ausgabestation eines automatischen bankschalters vorgelegten, aber nicht entnommenen papierbanknoten
DE2912460C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus einem Öl-Wasser-Gemisch
EP1577848B1 (de) Ausgabeeinheit für Waren, insbesondere Backwaren
DE4014130A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von kartenfoermigen gegenstaenden
DE3140624A1 (en) Dried material pulverizing and discharging device for multistage continuous vacuum drying apparatus
DE2402871B2 (de) Drehtrommelfilter
EP0656815B1 (de) Fördervorrichtung für beim wiederaufbereiten von restbeton anfallende zuschlagstoffe
EP3760322A1 (de) Dosierförderer zum fördern und dosieren eines feststoffgemisches
DE3344068C2 (de)
EP0293608B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von scheibenförmigen Gegenständen, insbesondere Münzen
DE102007059227A1 (de) Vorrichtung zum Separieren von Fremdkörpern aus einem Münzgemisch
DE4436002A1 (de) Förderer für flüssige Medien mit Produktionsrückständen
DE3435026A1 (de) Einrichtung zum vermeiden von ueberlastungen von foerdereinrichtungen
EP4230779A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE60012902T2 (de) Trocknungsvorrichtung
DE4326017A1 (de) Filtereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DK LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DK LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990306

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19990306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020923

RTI1 Title (correction)

Free format text: APPARATUS FOR PROCESSING MIXTURES OF COINS AND FOREIGN MATTER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DK LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140323

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: STANDARDWERK EUGEN REIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STANDARDWERK EUGEN REIS GMBH AND CO., DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VOSSIUS AND PARTNER, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150306

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331