EP2742491B1 - Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2742491B1 EP2742491B1 EP20120784495 EP12784495A EP2742491B1 EP 2742491 B1 EP2742491 B1 EP 2742491B1 EP 20120784495 EP20120784495 EP 20120784495 EP 12784495 A EP12784495 A EP 12784495A EP 2742491 B1 EP2742491 B1 EP 2742491B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sorting
- metal
- roller
- conveyor belt
- conveying direction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 71
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 71
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 12
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 22
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 3
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 3
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 241000238557 Decapoda Species 0.000 description 1
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 1
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 1
- 210000003918 fraction a Anatomy 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 235000021251 pulses Nutrition 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/12—Apparatus having only parallel elements
- B07B1/14—Roller screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B13/00—Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
- B07B13/04—Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
- B07B13/05—Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size using material mover cooperating with retainer, deflector or discharger
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D3/00—Sorting a mixed bulk of coins into denominations
- G07D3/02—Sorting coins by means of graded apertures
Definitions
- the invention relates to a sorting device for sorting out coins from a metal fill according to claim 1 and to a method for sorting out coins from a metal fill according to claim 10.
- slag from refuse incineration plants contains coins. So far, these have not been screened on an industrial scale, but further processed as part of a heavy metal fraction as a heavy metal.
- a corresponding sorting apparatus or method In order to be able to economically sort coins out of a metal fraction of a waste incinerator slag, a corresponding sorting apparatus or method must be able to handle large material throughputs. In addition, the sorter must be robust and inexpensive to purchase and maintain. Furthermore, the coin loss should be as low as possible.
- the EP 0 865 005 A1 describes a device for counting and / or sorting coins, wherein the coin sorting device is not suitable for sorting out coins from a metal fill, in particular from a waste incinerator slag fraction. Rather, according to the document, a more or less sorted coin deposit abandoned, which may be partially contaminated by buttons, staples and paper clips and the like.
- the device comprises an inclined conveyor belt and a roller which define a gap between them. This serves to separate the coins. Subordinate to the roller in the conveying direction are a chute and a coin plate for counting the coins.
- sorting devices such as from the DE 804 493 a device for sorting peas in size or out of US 2,964,181 a separating device for shelled crabs. Both devices are characterized by a conveyor belt, which limits with nips. The sorted material is discharged on one side. For sorting coins from a waste incineration fraction, the known devices are not determined and suitable.
- the US 3,004,663 A shows a non-specialist sorting device for sorting fruits and potatoes with a conveyor belt and rotating rollers.
- the sorter is not designed and destined for sorting out coins from a metal bed.
- the present invention seeks to provide a sorting device for sorting coins from a metal fill, in particular from a non-ferrous metal fill and / or a heavy metal fill, which is both robust and on the other by a high mass throughput distinguished.
- the sorting device should be designed such that the coin loss is low, preferably less than 1% and the throughput is high, preferably more than 1000 kg metal fill per hour, the investment costs should be significantly reduced.
- the object is a correspondingly optimized Specify method for operating such a sorting device.
- the at least one gap is bounded by a conveyor belt and at least one, in particular driven by an electric motor roller, wherein the sorting gap is dimensioned so that the coins are conveyed through the sorting gap in a conveying direction, preferably lying, while not Coin metal is at least largely retained.
- the at least one roller is rotated so that jamming of metal in the gap is prevented, ie the roller, in particular a brush preferably rotates counter to the conveying direction or force the metal parts in one direction away from the sorting gap, ie the roller is counteracting the circulation direction of the conveyor belt rotates.
- a coin Under a coin is a, preferably circular contoured and relatively thin to the diameter, preferably embossed or cast, in particular metallic cash understood that is commonly used as money and / or was.
- the sorting principle according to the invention makes it possible to separate the comparatively flat coins, which generally have slag adhesions, from the substantially more irregular residual metal (non-coin metals), in particular non-ferrous metals.
- the invention is further based on the idea that the sorting device for sorting out coins from a metal bed, in which according to the invention at least one sorting gap is bounded by a conveyor belt for the metal bed and a roll, to equip with means that ensure that not by the Sorting gap in the conveying direction further recoverable metal of the metal bed, in particular from a waste incineration slag fraction is discharged not only on one side, but on two opposite sides of the conveyor belt, wherein it is particularly preferred if the material discharge takes place at least approximately the same on both sides.
- the throughput is greatly increased.
- the sorting device not only has a sorting gap delimited by the conveyor belt and a roller, but if a plurality of successively arranged sorting gaps are delimited in the conveying direction by the conveyor belt and a plurality of rollers, wherein it is even more preferable if the gap width decreases perpendicular to the surface extension of the conveyor belt from sorting to sorting gap of the conveying direction.
- a sorting device with a plurality of sorting gaps arranged one behind the other, it is preferred if the discharge takes place in front of several of the rolls, in particular in front of all rolls, on two opposite sides of the conveyor belt.
- the means for two-sided discharge of the non-through the sorting gap farther in the conveying direction conveyable metal it is preferred if they allow a discharge of the metal in a region in the conveying direction in front of the roller, the discharge preferably directly into the first 20 cm in front of the respective roller.
- the rollers are part of these means and contoured so that the metal on the two opposite sides in a region in front of the corresponding roller can be discharged.
- the rollers should be contoured such that a part, in particular about half of the metal which can not be further conveyed, generates a delivery impulse in the one and the other part in the other, opposite side direction receives.
- the at least one roller has two contour sections, for example in the form of opposing spirals or, for example, parallel to each other and obliquely inclined with respect to a radial plane of the roller rings, which provide for a lateral force impulse.
- contour sections for example in the form of opposing spirals or, for example, parallel to each other and obliquely inclined with respect to a radial plane of the roller rings, which provide for a lateral force impulse.
- the contour in particular of the spirals and / or rings, there are different possibilities.
- these may, for example, which are particularly preferred, for example, be formed of bristles or of solid material, for example a plastic material.
- the roller is preferably provided with two contour sections which have, for example, an opposite spiral-shaped surface structure or surface structures inclined in different directions.
- the roller is preferably contoured so that the non-coin material experiences a force component toward both discharge sides.
- the bristles are particularly expedient to arrange the bristles accordingly, in particular spirally or in the form of, for example, parallel, obliquely extending bristle strands, it being essential that non-coin material is subjected to force towards both discharge sides, wherein preferably at least approximately from the center of the tape, the left half to the left discharge side and the right half of the non-coin material to the right discharge side is subjected to force.
- contour rings and part-annular contours may be provided, it being essential that a force is applied in the lateral direction and against the conveying direction.
- a one-piece roller which preferably extends perpendicular to the conveying direction and thus perpendicular to the longitudinal extent of the conveyor belt.
- two (partial) rollers instead of a single roller and to arrange them at an angle to one another, in particular in an arrow shape, i. neither perpendicular to the conveying direction nor in the conveying direction.
- rollers or their axes of rotation in this regard can be arranged at 45 ° inclined to the conveying direction, so that they enclose an angle of 90 °.
- Other angles are alternatively feasible.
- the conveyor belt in addition to a contouring of the roller as described above and / or the provision of partial rollers, it is possible to contour the conveyor belt such that the material discharge of the metal takes place to the two opposite sides.
- arrow-shaped arranged contour sections can be provided, it being particularly preferred if the arrowhead formed points in the conveying direction.
- two sections inclined in different directions e.g. to provide parallel contour sections, all of which have in common that its lateral force component on the means of the roller against the conveyor belt contour funded non-coin material results.
- the contour of the conveyor belt is made of solid material, in particular of the material of the conveyor belt.
- the material can be discharged on both opposite sides into a common or separate container and / or into a common or separate free-fall wells.
- Particularly useful is an embodiment, in which the material is discharged on both sides of a moving discharge conveyor, wherein the sides of a common discharge conveyor may be assigned or each a separate.
- the variant with at least one discharge conveyor belt is particularly advantageous if a total of several rollers, in particular brushes in the conveying direction are arranged one behind the other and at each sorting gap a discharge of non-coin material, in particular in the two opposite directions. In other words, such a discharge belt can be assigned to several sorting columns.
- the conveyor belt cleaning agent Preferably located below the conveyor belt cleaning agent, for example in the form of a brush and / or scraper for underfloor cleaning of the conveyor belt.
- the invention also leads to a method for sorting out coins from a metal fill (preferably a slag fraction), in particular from a non-ferrous metal fill, preferably from a heavy metal fill, for which purpose a device designed according to the principle of the invention is used.
- a metal fill preferably a slag fraction
- the core idea of the method is to convey the metal fill by means of the conveyor belt towards a sorting nip limited by the conveyor belt and at least one roller and to discharge the non-coin material on both opposite sides of the conveyor belt.
- the coins are collected in an area behind the at least one sorting gap and optionally reworked.
- the core of the method is not only force the non-coin material in a direction away from the sorting gap by means of the roller, but to distribute the non-coin material, preferably in half, on two opposite discharge sides, in particular perpendicular to the conveying direction, including a part of the non-coin material, in particular half in one side direction and the other part in the other (opposite) side direction with force becomes.
- FIG. 1 a and 1b show a possible embodiment of a sorting device 1 for carrying out a sorting method designed according to the concept of the invention.
- the sorting device 1 comprises a conveyor belt 2, which conveys a metal fill from a waste incineration plant into a conveying direction 4, which is discharged by means of a vibrator 3.
- the sorting device 1 comprises in the embodiment shown, a plurality of rollers 10, 11 formed here as brushes, which are each driven to rotate about a perpendicular to the conveying direction 4 axis of rotation 6 by means of a drive, not shown.
- a total of two rollers 10, 11 are arranged one behind the other in the conveying direction 4, wherein preferably more than two rollers are provided.
- the rollers 10, 11 are arranged parallel to each other and are operated at 180 U / min.
- the conveyor belt is operated at a speed of 0.4 m / s.
- the first roller 10 defines with the conveyor belt 2 a first sorting gap 14 and the second roller 11 with the conveyor belt 2 a second sorting gap, wherein the gap width (distance between roller and conveyor belt) of the first sorting gap 14 is larger than that of the second sorting gap.
- the sorting gap width decreases starting from the first sorting gap 14 to the last sorting gap.
- the gap width of the first sorting gap ie the minimum distance between the bristles of the first roller and the conveyor belt 2
- the gap width of the second sorting gap is 10 mm.
- further sorting gaps are provided, in which case preferably the gap width of the third sorting gap is 5 mm and the gap of the fourth sorting gap is 3.5 mm.
- This design is based on the consideration that coins usually have a maximum thickness of 3.2 mm. Due to possible slag adhesions, the last sorting gap is thus chosen so that these coins with slag adhesions can still pass through the sorting gap.
- the rollers 10, 11 are arranged vertically adjustable to adjust the gap width manually or alternatively by means of a servomotor.
- the rollers 10, 11 each have, in the embodiment shown, two sections 20, 21 arranged side by side perpendicularly to the conveying direction 4, which are contoured in such a way that the metal, which can not be conveyed through the respective sorting gap, is half in each case perpendicular to the conveying direction on two opposite sides of the conveyor belt 2 4 is discharged.
- the bristles of the sections 20, 21 are arranged as opposing spirals for this purpose, which act on the metal, which can not be conveyed by the respective sorting gap, with a force component towards the respective lateral direction.
- discharge belts 18 On both opposite sides of the conveyor belt 2 are located below this discharge belts 18, which are operated in a direction 19 counter to the conveying direction 4.
- the discharge belts 18 can also be operated in the conveying direction 4 or perpendicular thereto.
- free-fall shafts or a common free-fall shaft can also be provided. It is also conceivable to provide a common discharge conveyor.
- the rollers 10, 11 are driven by means of an electric motor (not shown), whereby, of course, alternative drive possibilities can be realized.
- the rollers 10, 11 are thereby rotated so that they force the metal fill away from the respective sorting gap.
- the rollers rotate in such a way that, in this case, their brushes or other contour sections move in the sorting gap counter to the conveying direction 4.
- the rollers 10, 11 thus rotate in a clockwise direction, so that the material which can not be conveyed through the respective sorting gap on the one hand with a force component against the conveying direction 4 and in the direction 22 or alternatively in the direction 13 is charged.
- the coins can pass the sorting column flat on the conveyor belt 2 resting in the conveying direction 4. The coins are thus moved in the conveying direction 4.
- a collection container 26 for the coins which is preferably designed to prevent unauthorized access.
- collecting container 26 can of course also be provided, in particular covered conveyor belt.
- cleaning agent 42 here in the form of a brush for underfloor cleaning of the conveyor belt second
- the slag metal fill by means of the vibrator 3 (alternative feeding possibilities are feasible) at least approximately the entire width of the conveyor belt 2 is applied to this, the conveyor belt 2 promotes the metal fill in the conveying direction 4.
- the means for discharging the metal in two opposing directions comprise not only correspondingly contoured rollers 10, 11 but contour sections 23 on the conveyor belt 2 which extend in a vertical direction perpendicular to the surface extension of the conveyor belt 2.
- the contour sections 23 consist in the exemplary embodiment shown of the conveyor belt material and comprise two in relation to the conveying direction outwardly inclined elevations 24, 25. Overall, an arrow-shaped contour of the contour sections 23 results. It can be seen that a plurality of contour sections in the conveying direction arranged one behind the other.
- the contour sections 23 are in any case contoured in such a way that with rotating rollers 10, 11 the metal which can not be conveyed through the sorting gap is conveyed counter to the conveying direction 4 against the contour sections 23, more precisely against the elevations 24, 25 arranged at an angle to the conveying direction, thereby obtaining a lateral force impulse or is deflected laterally.
- the elevations 24, 25 are distributed in half on the conveyor belt width, so that the metal, which can not be conveyed through the sorting column, is split approximately halfway onto the two opposite sides.
- rollers 10, 11 do not belong to the means for conveying the metal in two opposite directions, that is, exclusively by a corresponding contouring of the conveyor belt 2, a discharge to the two opposite sides.
- the rollers 10, 11 are not formed as brushes with bristle spirals, but comprise plastic full material rings 27, the plastic full material rings 27 of two perpendicular to the conveying direction 4 adjacent sections 20, 21 of the rollers 10, 11 are inclined in different oblique directions to the Apply force to the appropriate side of the metal.
- Fig. 3 instead of one-piece or one-piece rollers 10, 11 are in the embodiment according to Fig. 3 two sub-rollers or independent rollers 28, 29 arranged perpendicular to the conveying direction next to each other, wherein the sub-rollers 28, 29 rotatably driven at an angle to each other arranged rotational axes 31.
- a central bearing 32 of the sub-rollers 28, 29 is located above the conveyor belt 2 and may be provided on a corresponding support structure (not shown).
- Fig. 3 It can be seen that in the conveying direction 4 provided in front of the bearings 32 areas a guide element, in particular a baffle 33 is provided, with which the metal fill from a central conveyor belt area in the direction of the sub-rollers 28, 29 of the rollers 10, 11 is displaced.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sortiervorrichtung zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung gemäß Anspruch 10.
- Es ist bekannt, dass Schlacke aus Müllverbrennungsanlagen Münzen enthält. Bisher wurden diese nicht großtechnisch aussortiert, sondern als Bestandteil einer Schwermetallfraktion als Schwermetall weiterverarbeitet. Um Münzen wirtschaftlich aus einer Metallfraktion einer Müllverbrennungsanlagen-Schlacke heraussortieren zu können, muss eine entsprechende Sortiervorrichtung bzw. muss ein Sortierverfahren in der Lage sein, große Materialdurchsätze zu bewältigen. Darüber hinaus muss die Sortiervorrichtung robust und wenig kostenintensiv in der Anschaffung und im Unterhalt sein. Ferner soll der Münzverlust so gering wie möglich sein.
- Bekannt ist es, dass man mittels Sensortechnik zur Metallerkennung in Kombination mit einer Kamera Münzen auf einem bewegten Band erkennt und mittels Luftdüsen ausbläst. Dieses Verfahren hat jedoch lediglich Nettodurchsätze von weniger als 100 kg/h bei einem Münzverlust von mehr als 25% und einer Investitionssumme von etwa 1 Millionen Euro pro Tonne Durchsatz.
- Die
EP 0 865 005 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Zählen und/oder Sortieren von Münzen, wobei sich die Münzsortiervorrichtung nicht zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung, insbesondere aus einer Müllverbrennungsanlagenschlackefraktion eignet. Vielmehr muss gemäß der Druckschrift eine mehr oder weniger sortenreine Münzschüttung aufgegeben werden, die teilweise durch Knöpfe, Heft- und Büroklammern und dergleichen verunreinigt sein kann. Die Vorrichtung umfasst ein Schrägförderband sowie eine Walze, die zwischen sich einen Spalt begrenzen. Dieser dient zur Vereinzelung der Münzen. Der Walze in Förderrichtung nachgeordnet sind eine Rutsche und ein Münzteller zum Zählen der Münzen. - Würde bei der bekannten Sortiervorrichtung eine Metallschüttung mit einem vergleichsweise geringen Münzanteil zugeführt, würde die Vorrichtung versagen. Insbesondere wäre der Durchsatz sehr viel kleiner als gefordert.
- Aus fachfremden Gebieten sind Sortiervorrichtungen bekannt, so beispielsweise aus der
DE 804 493 eine Vorrichtung zum Sortieren von Erbsen der Größe nach oder aus derUS 2,964,181 eine Separiervorrichtung für geschälte Krabben. Beide Vorrichtungen zeichnen sich durch ein Förderband aus, welches mit Walzenspalte begrenzt. Das Sortiergut wird einseitig ausgetragen. Zum Sortieren von Münzen aus einer Müllverbrennungsschlackefraktion sind die bekannten Vorrichtungen nicht bestimmt und geeignet. - Die
US 3,004,663 A zeigt eine fachfremde Sortiervorrichtung zum Sortieren von Früchten und Kartoffeln mit einem Förderband und rotierenden Walzen. Die Sortiervorrichtung ist nicht zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung ausgelegt und bestimmt. - Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sortiervorrichtung zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung, insbesondere aus einer NE-Metallschüttung und/oder einer Schwermetallschüttung anzugeben, die zum einen robust ist und sich zum anderen durch einen hohen Massedurchsatz auszeichnet. Bevorzugt soll die Sortiervorrichtung derart ausgebildet sein, dass der Münzverlust gering ist, bevorzugt weniger als 1% beträgt und die Durchsatzleistung hoch ist, vorzugsweise mehr als 1000 kg Metallschüttung pro Stunde, wobei die Investitionskosten deutlich reduziert sein sollen. Ferner besteht die Aufgabe darin, ein entsprechend optimiertes Verfahren zum Betreiben einer solchen Sortiervorrichtung anzugeben.
- Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Sortiervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 10 erzielt/realisiert.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen. Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale auch als verfahrensgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein. Ebenso sollen verfahrensgemäß offenbarte Merkmale als vorrichtungsgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein.
- Bei der erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung wird der mindestens eine Spalt von einem Förderband und mindestens einer, insbesondere mittels eines Elektromotors antreibbaren Walze begrenzt, wobei der Sortierspalt so bemessen ist, dass die Münzen durch den Sortierspalt in einer Förderrichtung gefördert werden und zwar bevorzugt liegend, während das nicht Münzenmetall zumindest größtenteils zurückgehalten wird. Dabei wird die mindestens eine Walze so rotiert, dass ein Verklemmen von Metall in dem Spalt verhindert wird, d.h. die Walze, insbesondere eine Bürste rotiert bevorzugt entgegen der Förderrichtung bzw. kraftbeaufschlagt die Metallteile in einer Richtung von dem Sortierspalt weg, d.h. die Walze wird entgegen der Umlaufrichtung des Förderbandes rotiert. Durch die Sortierung mittels Walzen können überraschend hohe Durchsätze erreicht werden und darüber hinaus kann die einen derartigen Sortiermechanismus aufweisende Sortiervorrichtung vergleichsweise kostengünstig und einfach konstruiert werden.
- Unter einer Münze wird dabei ein, vorzugsweise kreisförmig konturiertes und relativ zum Durchmesser dünnes, bevorzugt geprägtes oder gegossenes, insbesondere metallisches Zahlungsmittel verstanden, das allgemein als Geld benutzt wird und/oder wurde.
- Durch das erfindungsgemäße Sortierprinzip lassen sich die vergleichsweise flachen, meist Schlackeanhaftungen aufweisenden Münzen von den wesentlich unregelmäßigeren Rest-Metall (nicht-Münzen-Metallen), insbesondere NE-Metallen trennen. Grundsätzlich ist es möglich, der Sortiervorrichtung die gesamte NE-Metallfraktion eine Schlacke zuzuführen. Wesentlich effektiver ist es, wenn Schwermetalle verarbeitet werden.
- Auch ist es sinnvoll zuvor eine NE-Metallfraktion nochmals aufzutrennen in Aluminium und Schwermetalle und lediglich die Schwermetalle der Sortiervorrichtung zuzuführen. Ganz besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, wenn in mindestens einem vorgelagerten Trennschritt, insbesondere Siebschritt, besonders kleine Metallteile und besonders große Metallteile aussortiert werden. Insbesondere sollten Teile mit einem Durchmesser größer als 100 mm, vorzugsweise größer als 50 mm, noch weiter bevorzugt größer als 38 mm aussortiert werden, ebenso wie Teile mit einem Durchmesser kleiner als 10 mm, vorzugsweise kleiner als 15 mm.
- Der Erfindung liegt ferner der Gedanke zugrunde, die Sortiervorrichtung zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung, bei der gemäß der Erfindung mindestens ein Sortierspalt von einem Förderband für die Metallschüttung und einer Walze begrenzt ist, mit Mitteln auszustatten, die sicherstellen, dass das nicht durch den Sortierspalt in der Förderrichtung weiter förderbare Metall der Metallschüttung, insbesondere aus einer Müllverbrennungsschlackefraktion nicht nur auf einer Seite, sondern auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Förderbandes ausgetragen wird, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn der Materialaustrag zumindest näherungsweise auf beiden Seiten gleich erfolgt. Durch vorgenannte erfinderische Maßnahme wird der Durchsatz stark erhöht. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Sortiervorrichtung nicht nur einen von dem Förderband und einer Walze begrenzten Sortierspalt aufweist, sondern wenn in der Förderrichtung von dem Förderband und mehreren Walzen mehrere hintereinander angeordnete Sortierspalte begrenzt werden, wobei es noch weiter bevorzugt ist, wenn die Spaltbreite senkrecht zur Flächenerstreckung des Förderbandes von Sortierspalt zu Sortierspalt der Förderrichtung abnimmt.
- Bei einer Sortiervorrichtung mit mehreren hintereinander angeordneten Sortierspalten ist es bevorzugt, wenn der Austrag vor mehreren der Walzen, insbesondere vor sämtlichen Walzen, auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Förderbandes erfolgt.
- Im Hinblick auf die Anordnung und Ausbildung der Mittel zum zweiseitigen Austragen des nicht durch den Sortierspalt weiter in der Förderrichtung förderbaren Metalls ist es bevorzugt, wenn diese einen Austrag des Metalls in einem Bereich in Förderrichtung vor der Walze ermöglichen, wobei der Austrag bevorzugt unmittelbar in den ersten 20 cm vor der jeweiligen Walze erfolgt.
- Im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung der Mittel zum Austragen des nicht durch den Sortierspalt weiter in der Förderrichtung förderbaren Metalls auf zwei gegenüberliegenden Seiten winklig zur Förderrichtung, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Bevorzugt sind die Walzen teil dieser Mittel und dabei so konturiert, dass das Metall auf den zwei gegenüberliegenden Seiten in einem Bereich vor der entsprechenden Walze austragbar ist. Hierzu sollen die Walzen derart konturiert sein, dass ein Teil, insbesondere etwa die Hälfte des nicht weiter förderbaren Metalls einen Förderimpuls in die eine und der andere Teil in die andere, gegenüberliegende Seitenrichtung erhält. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die mindestens eine Walze zwei Konturabschnitte aufweist, beispielsweise in der Form von gegenläufigen Spiralen oder beispielsweise parallel zueinander angeordneten und im Bezug auf eine Radialebene der Walze schräg geneigten Ringen, die für einen seitlichen Kraftimpuls Sorge tragen. Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Kontur, insbesondere der Spiralen und/oder Ringe gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So können diese, was besonders bevorzugt ist, beispielsweise von Borsten gebildet sein oder auch aus Vollmaterial, beispielsweise einem Kunststoffmaterial.
- Zur Beaufschlagung des Metalls in zwei unterschiedliche Richtungen ist die Walze bevorzugt mit zwei Konturabschnitten versehen, die beispielsweise eine gegenläufige spiralförmige Oberflächenstruktur oder in unterschiedliche Richtungen geneigte Oberflächenstrukturen aufweisen. Jedenfalls ist die Walze bevorzugt so konturiert, dass das Nicht-Münzen-Material eine Kraftkomponente hin zu beiden Austragsseiten erfährt. Besonders zweckmäßig ist es im Falle der Ausbildung der mindestens einen Sortierwalze als Borstenwalze, die Borsten entsprechend anzuordnen, insbesondere spiralförmig oder in Form von beispielsweise parallelen, schräg verlaufenden Borstensträngen, wobei wesentlich ist, dass Nicht-Münzen-Material hin zu beiden Austragsseiten kraftbeaufschlagt wird, wobei vorzugsweise zumindest näherungsweise ab der Bandmitte die linke Hälfte hin zur linken Austragsseite und die rechte Hälfte des Nicht-Münzen-Materials zur rechten Austragsseite kraftbeaufschlagt wird.
- Anstelle von umlaufenden, schräg geneigten und vorzugsweise parallel zueinander angeordneten Konturringen können auch teilringförmige Konturen vorgesehen sein, wobei es wesentlich ist, dass eine Kraftbeaufschlagung in seitlicher Richtung sowie entgegen der Förderrichtung erfolgt.
- Grundsätzlich ist es möglich und bevorzugt, eine einteilige Walze vorzusehen, die sich vorzugsweise senkrecht zur Förderrichtung und damit senkrecht zur Längserstreckung des Förderbandes erstreckt. Um das Nicht-Münzen-Material zu den beiden einander gegenüberliegenden Seiten kraftzubeaufschlagen ist es auch denkbar anstatt einer einzigen Walze zwei (Teil-) Walzen vorzusehen und diese winklig zueinander, insbesondere in Pfeilform anzuordnen, d.h. weder senkrecht zur Förderrichtung noch in Förderrichtung.
- Beispielsweise können die Walzen bzw. deren Drehachsen diesbezüglich um 45° geneigt zur Förderrichtung angeordnet werden, so dass sie ein Winkel von 90° einschließen. Andere Winkel sind alternativ realisierbar.
- Alternativ oder bevorzugt zusätzlich zu einer wie zuvor beschriebenen Konturierung der Walze und/oder des Vorsehens von Teilwalzen ist es möglich, das Förderband derart zu konturieren, dass der Materialaustrag des Metalls zu den zwei gegenüberliegenden Seiten erfolgt. Hierzu können beispielsweise pfeilförmig angeordnete Konturabschnitte vorgesehen werden, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn die gebildete Pfeilspitze in Förderrichtung weist. Auch ist es denkbar, zwei Abschnitte mit in unterschiedliche Richtungen geneigten, z.B. parallelen Konturabschnitten vorzusehen, wobei allen Ausführungsformen gemein ist, dass seine seitliche Kraftkomponente auf das mittels der Walze gegen die Förderbandkontur geförderte Nicht-Münzen-Material resultiert. Bevorzugt ist die Kontur des Förderbandes aus Vollmaterial, insbesondere aus dem Material des Förderbandes ausgebildet.
- Je nach Ausgestaltung der Sortiervorrichtung kann das Material auf beiden gegenüberliegenden Seiten in einen gemeinsamen oder separate Container und/oder in einen gemeinsamen oder separate Freifallschächte ausgetragen werden. Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform, bei der das Material auf beiden Seiten auf ein bewegtes Austragförderband ausgetragen wird, wobei den Seiten ein gemeinsames Austragsförderband zugeordnet sein kann oder jeweils ein separates. Die Variante mit mindestens einem Austragsförderband ist insbesondere dann von Vorteil, wenn insgesamt mehrere Walzen, insbesondere Bürsten in der Förderrichtung hintereinander angeordnet sind und an jedem Sortierspalt ein Austrag von Nicht-Münzen-Material, insbesondere in die beiden gegenüberliegenden Richtungen erfolgt. Anders ausgedrückt kann ein derartiges Austragsband mehreren Sortierspalten zugeordnet werden.
- Bevorzugt befinden sich unterhalb des Förderbandes Reinigungsmittel, beispielsweise in Form einer Bürste und/oder Schabers zur Unterflurreinigung des Förderbandes.
- Die Erfindung führt auch auf ein Verfahren zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung (vorzugsweise einer Schlackefraktion), insbesondere aus einer NE-Metallschüttung, bevorzugt aus einer Schwermetallschüttung, wobei hierzu eine nach dem Prinzip der Erfindung ausgebildete Vorrichtung eingesetzt wird. Kerngedanke des Verfahrens ist es, die Metallschüttung mittels des Förderbandes hin zu einem von dem Förderband und mindestens einer Walze begrenzten Sortierspalt zu fördern und das Nicht-Münzen-Material auf beiden gegenüberliegenden Seiten seitlich des Förderbandes auszutragen. Die Münzen werden in einem Bereich hinter dem mindestens einen Sortierspalt aufgefangenen und gegebenenfalls nachbearbeitet. Kern des Verfahrens ist es, das Nicht-Münzen-Material nicht nur in eine Richtung von dem Sortierspalt weg mittels der Walze kraftzubeaufschlagen, sondern das Nicht-Münzen-Material, bevorzugt hälftig, auf zwei gegenüberliegende Austragsseiten, insbesondere senkrecht zur Förderrichtung zu verteilen, wozu ein Teil des Nicht-Münzen-Materials, insbesondere die Hälfte in die eine Seitenrichtung und der andere Teil in die andere (gegenüberliegende) Seitenrichtung kraftbeaufschlagt wird. Um entsprechende Kraftimpulse in zwei einander gegenüberliegende Seiten zu erzeugen, ist es bevorzugt, die mindestens eine Walze und/oder das Förderband entsprechend zu konturieren.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
- Diese zeigen in:
- Fig. 1a
- eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Sortiervorrichtung, bei welcher Sortierspalte von jeweils einer als Bürste ausgebildeten Walze und einem Förderband gebildet sind, wobei bei dem Ausführungsbeispiel die Walzen so ausgebildet sind, dass nicht durch die Sortierspalte förderbares Metall auf zwei gegenüberliegenden Seiten eines Förderbandes ausgetragen wird,
- Fig. 1b
- eine Frontansicht auf eine Vorrichtung gemäß
Fig. 1a , genauer eine Ansicht auf ein von einer als Bürste ausgebildeten Walze und dem Förderband begrenzten Sortierspalt, - Fig. 2a
- eine Draufsicht auf eine zweite, alternative Ausführungsform einer Sortiervorrichtung mit einem Förderband, wobei hier die Mittel zum Austragen des nicht durch den Sortierspalt förderbaren Metalls auf zwei Seiten zusätzlich zu einer entsprechenden Konturierung der Walzen entsprechende Konturabschnitte auf dem Förderband zur Beaufschlagung des Metalls in zwei entgegengesetzte Richtungen aufweisen,
- Fig. 2b
- eine Frontansicht auf eine Vorrichtung gemäß
Fig. 2a , genauer auf einen von einer Walze und dem Förderband begrenzten Sortierspalt und - Fig. 3
- eine weitere alternative Sortiervorrichtung, bei der das Metall dadurch in zwei entgegengesetzte Richtungen ausgetragen wird, dass jede Walze aus zwei winklig zueinander angeordneten Teilwalzen besteht.
- In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
- In den
Fig. 1 a und 1 b ist eine mögliche Ausführungsform einer Sortiervorrichtung 1 zur Ausführung eines nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Sortierverfahrens gezeigt. - Die Sortiervorrichtung 1 umfasst ein Förderband 2, das eine mit einer mittels eines Rüttlers 3 aufgegebene Metallschüttung aus einer Müllverbrennungsanlage in eine Förderrichtung 4 fördert.
- Die Sortiervorrichtung 1 umfasst in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere, hier als Bürsten ausgebildete Walzen 10, 11, die jeweils um eine senkrecht zur Förderrichtung 4 verlaufende Drehachse 6 mittels eines nicht dargestellten Antriebs rotierend angetrieben sind. Wie sich aus
Fig. 1 a ergibt, sind insgesamt zwei Walzen 10, 11 in der Förderrichtung 4 hintereinander angeordnet, wobei bevorzugt mehr als zwei Walzen vorgesehen sind. Die Walzen 10, 11 sind parallel zueinander angeordnet und werden mit 180 U/min betrieben. Das Förderband wird mit einer Geschwindigkeit von 0,4 m/s betrieben. Die erste Walze 10 begrenzt mit dem Förderband 2 einen ersten Sortierspalt 14 und die zweite Walze 11 mit dem Förderband 2 einen zweiten Sortierspalt, wobei die Spaltbreite (Abstand zwischen Walze und Förderband) des ersten Sortierspaltes 14 größer ist als die des zweiten Sortierspaltes. Allgemein ist es bevorzugt, wenn die Sortierspaltbreite ausgehend vom ersten Sortierspalt 14 bis zum letzten Sortierspalt abnimmt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Spaltbreite des ersten Sortierspaltes, d.h. der minimale Abstand zwischen den Borsten der ersten Walze und dem Förderband 2 15mm. Die Spaltbreite des zweiten Sortierspaltes beträgt 10mm. - Bevorzugt sind, wie erwähnt weitere Sortierspalte vorgesehen, wobei dann bevorzugt die Spaltbreite des dritten Sortierspaltes 5mm und die Spalte des vierten Sortierspaltes 3,5mm beträgt. Dieser Bemessung liegt die Überlegung zugrunde, dass Münzen im Regelfall eine maximale Dickenerstreckung von 3,2mm aufweisen. Aufgrund möglicher Schlackeanhaftungen ist der letzte Sortierspalt also so gewählt, dass diese Münzen mit Schlackeanhaftungen den Sortierspalt noch passieren können.
- Die Walzen 10, 11 sind höhenverstellbar angeordnet, um die Spaltbreite manuell oder alternativ mittels eines Stellmotors einstellen zu können.
- Die Walzen 10, 11 weisen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils zwei senkrecht zur Förderrichtung 4 nebeneinander angeordnete Abschnitte 20, 21 auf, die derart konturiert sind, dass das nicht durch den jeweiligen Sortierspalt förderbare Metall jeweils hälftig auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Förderbandes 2 senkrecht zur Förderrichtung 4 ausgetragen wird. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind zu diesem Zweck die Borsten der Abschnitte 20, 21 als gegenläufige Spiralen angeordnet, die das nicht durch den jeweiligen Sortierspalt förderbare Metall mit einer Kraftkomponente hin zur jeweiligen Seitenrichtung beaufschlagen. Durch die vorstehenden Maßnahmen wird also das Metall in zwei einander entgegengesetzte Richtungen 22, 13 gefördert.
- Auf beiden gegenüberliegenden Seiten des Förderbandes 2 befinden sich unterhalb von diesem Austragsbänder 18, die entgegen der Förderrichtung 4 in eine Richtung 19 betrieben werden. Wobei alternativ selbstverständlich die Austragsbänder 18 auch in Förderrichtung 4 oder senkrecht dazu betrieben werden können. Anstelle oder zusätzlich zu einem Austragsband können auch Freifallschächte oder ein gemeinsamer Freifallschacht vorgesehen werden. Auch ist es denkbar ein gemeinsames Austragsband vorzusehen.
- Wie bereits angedeutet werden die Walzen 10, 11 mittels eines Elektromotors angetrieben (nicht dargestellt), wobei selbstverständlich alternative Antriebsmöglichkeiten realisierbar sind. Die Walzen 10, 11 werden dabei so rotiert, dass diese die Metallschüttung von dem jeweiligen Sortierspalt weg kraftbeaufschlagen. Anders ausgedrückt rotieren die Walzen derart, dass sich in diesem Fall deren Bürsten oder sonstige Konturabschnitte im Sortierspalt entgegen der Förderrichtung 4 bewegen. Von der Zeichnungsebene rechts her in die Zeichnungsebene links schauend rotieren die Walzen 10, 11 also im Uhrzeigersinn, so dass das nicht durch den jeweiligen Sortierspalt förderbare Material zum einen mit einer Kraftkomponente entgegen der Förderrichtung 4 sowie in die Richtung 22 oder alternativ in die Richtung 13 beaufschlagt wird.
- Die Münzen können die Sortierspalte flach auf dem Förderband 2 aufliegend in Förderrichtung 4 passieren. Die Münzen werden also in der Förderrichtung 4 bewegt.
- Am Ende des Förderbandes 2 befindet sich ein Auffangbehältnis 26 für die Münzen, das bevorzugt ausgebildet ist, um einen unbefugten Zugriff zu verhindern. Anstelle eines, bevorzugt abschließbaren, Auffangbehältnisses 26 kann selbstverständlich auch ein, insbesondere abgedecktes Förderband vorgesehen werden.
- Unterhalb des Förderbandes 2 befinden sich Reinigungsmittel 42, hier in Form einer Bürste zur Unterflurreinigung des Förderbandes 2.
- Bemerkenswert ist, dass die Schlacke-Metallschüttung mittels des Rüttlers 3 (alternative Zuführmöglichkeiten sind realisierbar) zumindest näherungsweise die gesamte Breite des Förderbandes 2 auf dieses aufgegeben wird, wobei das Förderband 2 die Metallschüttung in der Förderrichtung 4 fördert.
- In den
Fig. 2a und 2b ist eine alternative Sortiervorrichtung gezeigt, wobei zur Vermeidung von Wiederholungen im Wesentlichen Unterschiede zu der Sortiervorrichtung gemäß denFig. 1 a und 1 b erläutert werden. Im Hinblick auf die Gemeinsamkeiten wird auf die vorstehende Figurenbeschreibung samt diesbezüglicher Figuren verwiesen. - In
Fig. 2a und 2b umfassen die Mittel zum Austragen des Metalls in zwei einander gegenüberliegende Richtungen nicht nur entsprechend konturierte Walzen 10, 11, sondern Konturabschnitte 23 auf dem Förderband 2, die sich in eine Hochrichtung senkrecht zur Flächenerstreckung des Förderbandes 2 erstrecken. - Die Konturabschnitte 23 bestehen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus dem Förderbandmaterial und umfassen zwei in Bezug auf die Förderrichtung nach außen geneigte Erhöhungen 24, 25. Insgesamt ergibt sich eine pfeilförmige Kontur der Konturabschnitte 23. Zu erkennen ist, dass eine Vielzahl von Konturabschnitten in der Förderrichtung 4 hintereinander angeordnet sind. Die Konturabschnitte 23 sind jedenfalls derart konturiert, dass bei rotierenden Walzen 10, 11 das nicht durch die Sortierspalte förderbare Metall entgegen der Förderrichtung 4 gegen die Konturabschnitte 23, genauer gegen die winklig zur Förderrichtung angeordneten Erhöhungen 24, 25 gefördert wird und dadurch einen seitlichen Kraftimpuls erhält bzw. seitlich abgelenkt wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Erhöhungen 24, 25 hälftig auf die Förderbandbreite verteilt, so dass das nicht durch die Sortierspalte förderbare Metall etwa hälftig auf die zwei einander gegenüberliegenden Seiten aufgeteilt wird.
- Es ist auch eine Ausführungsform realisierbar, bei der die Walzen 10, 11 nicht zu den Mitteln zur Förderung des Metalls in zwei einander entgegengesetzte Richtungen gehören, d.h., dass ausschließlich durch eine entsprechende Konturierung des Förderbandes 2 ein Austrag zu den zwei einander entgegengesetzten Seiten erfolgt.
- Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den
Fig. 1 a und 1 b sind die Walzen 10, 11 nicht als Bürsten mit Borstenspiralen ausgebildet, sondern umfassen Kunststoffvollmaterialringe 27, wobei die Kunststoffvollmaterialringe 27 von zwei senkrecht zur Förderrichtung 4 benachbarten Abschnitten 20, 21 der Walzen 10, 11 in unterschiedliche Schrägrichtungen geneigt sind, um das Metall zur entsprechenden Seite kraftzubeaufschlagen. - Im Folgenden wird anhand von
Fig. 3 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei auch hier zur Vermeidung von Wiederholungen hinsichtlich von Gemeinsamkeiten auf vorstehende Ausführungsbeispiele und zugehörige Beschreibungen verwiesen wird. - Anstelle von einstückigen bzw. einteiligen Walzen 10, 11 sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 3 jeweils zwei Teilwalzen bzw. unabhängige Walzen 28, 29 senkrecht zur Förderrichtung nebeneinander angeordnet, wobei die Teilwalzen 28, 29 um winklig zueinander angeordnete Drehachsen 31 rotierbar angetrieben sind. Eine mittige Lagerung 32 der Teilwalzen 28, 29 befindet sich oberhalb des Förderbandes 2 und kann an einer entsprechenden Tragstruktur (nicht dargestellt) vorgesehen sein. AusFig. 3 ist zu erkennen, dass in den in Förderrichtung 4 vor den Lagerungen 32 vorgesehenen Bereichen ein Leitelement, insbesondere ein Leitblech 33 vorgesehen ist, mit welchem die Metallschüttung aus einem mittleren Förderbandbereich in Richtung der Teilwalzen 28, 29 der Walzen 10, 11 verdrängt wird. -
- 1
- Sortiervorrichtung
- 2
- Förderband
- 3
- Rüttler
- 4
- Förderrichtung
- 6
- Drehachse
- 7
- Drehachse
- 10
- Walze
- 11
- Walze
- 13
- Richtung
- 14
- Sortierspalt
- 18
- Austragsbänder
- 19
- Richtung
- 20
- Abschnitt
- 21
- Abschnitt
- 22
- entgegengesetzte Richtung
- 23
- Konturabschnitte
- 24
- Erhöhung
- 25
- Erhöhung
- 27
- Kunststoffvollmaterialringe
- 28
- Teilwalze
- 29
- Teilwalze
- 30
- Drehachse
- 31
- Drehachse
- 32
- Lagerung
- 33
- Leitblech
Claims (12)
- Sortiervorrichtung zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung, insbesondere aus einer NE-Metallschüttung und/oder einer Schwermetallschüttung, mit ein Förderband (2) umfassenden Fördermittel der Metallschüttung in eine Förderrichtung (4) hin zu einem für Münzen passierbaren Sortierspalt (14), der von einer Walze (10, 11) und auf der der Walze (10, 11) gegenüberliegenden Seite von dem Förderband (2) begrenzt ist, wobei die Walze (10, 11) mittels eines Antriebs derart um eine Drehachse (6, 7, 30, 31) rotierbar ist, dass das nicht durch den Sortierspalt (14) weiter in der Förderrichtung (4) förderbare Metall von der Walze (10, 11) in eine Richtung (13, 19, 22) von dem Sortierspalt (14) weg beaufschlagbar ist, so dass das Metall seitlich austragbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass Mittel zum Austragen des nicht durch den Sortierspalt (14) weiter in der Förderrichtung (4) förderbaren Metalls auf zwei gegenüberliegenden Seiten vorgesehen sind, und dass die Mittel derart ausgebildet sind, dass der Austrag des Metalls zu den zwei gegenüberliegenden Seiten des Förderbandes in einem Bereich in Förderrichtung (14) vor der Walze (10, 11) erfolgt. - Sortiervorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Walze (10, 11) derart konturiert ist, dass das Metall auf den zwei gegenüberliegenden Seiten austragbar ist. - Sortiervorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet
dass die Walze (10, 11) zwei senkrecht zur Förderrichtung (4) benachbarte Bereiche mit in Bezug auf eine Radialebene der Walze (10, 11) nach außen geneigten Konturabschnitten (23) aufweist, wobei die Konturabschnitte (23) zur Aufteilung des Metalls auf die zwei Seiten in unterschiedliche Seitenrichtungen geneigt sind. - Sortiervorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die bevorzugt von Borsten oder einem Kunststoff- oder Metallvollmaterial gebildeten Konturabschnitte (23) spiralförmig, ringförmig oder teilringförmig ausgebildet sind. - Sortiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Walze (10, 11) einteilig ausgebildet ist oder von zwei winklig zueinander angeordneten Teilwalzen (28, 29) umfasst. - Sortiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Förderband (2) derart konturiert ist, dass der Austrag des Metalls zu den zwei gegenüberliegenden Seiten in einem Bereich in Förderrichtung (4) vor der Walze (10, 11) erfolgt. - Sortiervorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Förderband (2) zwei senkrecht zur Förderrichtung (4) benachbarte Bereiche mit in Bezug auf eine die Förderrichtung (4) nach außen geneigten Konturabschnitten (23) aufweist, wobei die Konturabschnitte (23) der beiden Abschnitte (20, 21) in unterschiedliche Seitenrichtungen geneigt sind. - Sortiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere, jeweils mit dem Förderband (2) einen Sortierspalt (14) begrenzende Walzen (10, 11) in der Förderrichtung (4) hintereinander angeordnet sind, wobei vorzugsweise die in Förderrichtung (4) beabstandeten Sortierspalte (14) eine abnehmende Spaltbreite aufweisen. - Sortiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf beiden Seiten des Förderbandes (2) Auffangmittel und/oder Transportmittel zum Auffangen bzw. Abtransportieren des ausgetragenen Metalls vorgesehen sind. - Verfahren zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung, insbesondere aus einer NE-Metallschüttung und/oder einer Schwermetallschüttung, unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Metallschüttung hin zu dem mindestens einen von der Walze (10, 11) und dem Förderband (2) begrenzten, für Münzen passierbaren Sortierspalt (14) gefördert werden, wobei die, vorzugsweise Schlackeanhaftungen aufweisenden Münzen den Sortierspalt (14) passieren und das nicht durch den Sortierspalt (14) förderbare Metall auf zwei gegenüberliegenden Seiten in einem Bereich vor der Walze (10, 11) ausgetragen von dem Förderband wird.
- Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Siebschnitt der Metallschüttung zwischen 5 und 100mm, vorzugsweise zwischen 10 und 50mm, noch weiter bevorzugt zwischen 15 und 38mm beträgt. - Verwendung einer Sortiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung, insbesondere aus einer Müllverbrennungsschlackefraktion, vorzugsweise im Wege eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 oder 11.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20120784495 EP2742491B1 (de) | 2011-10-24 | 2012-10-12 | Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/068527 WO2013060349A1 (de) | 2011-10-24 | 2011-10-24 | Vorrichtung und verfahren zur aussortierung von münzen aus einer metallschüttung |
EP20120784495 EP2742491B1 (de) | 2011-10-24 | 2012-10-12 | Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung |
PCT/EP2012/070302 WO2013060584A1 (de) | 2011-10-24 | 2012-10-12 | Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2742491A1 EP2742491A1 (de) | 2014-06-18 |
EP2742491B1 true EP2742491B1 (de) | 2015-04-29 |
Family
ID=50685689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20120784495 Active EP2742491B1 (de) | 2011-10-24 | 2012-10-12 | Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2742491B1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018108511B3 (de) | 2018-04-10 | 2019-09-05 | Georg Schons | Sortiervorrichtung zum Aussortieren von Münzen |
EP3774086B1 (de) | 2018-04-10 | 2022-03-16 | Georg Schons | Sortiervorrichtung zum aussortieren von münzen |
JP7104652B2 (ja) * | 2019-03-29 | 2022-07-21 | Jx金属株式会社 | 選別機及び電子・電気機器部品屑の処理方法 |
-
2012
- 2012-10-12 EP EP20120784495 patent/EP2742491B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2742491A1 (de) | 2014-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2013060584A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung | |
EP1570919B1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von im Wesentlichen festen Materialien | |
EP1214156B1 (de) | Sortieranordnung für partikel unterschiedlicher grössenausdehnung | |
EP2742491B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung | |
DE102010044239A1 (de) | Ausschleuser für Förderer | |
EP3774086B1 (de) | Sortiervorrichtung zum aussortieren von münzen | |
WO2012092951A1 (de) | Mehrwalzenbrecher | |
EP2550875B1 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Tabak, wie Tabakfasern, Tabakblätter oder Teilen von Tabakblättern | |
DE102006017138B4 (de) | Vorrichtung zum Klassieren eines Stoffgemisches | |
DE69705615T2 (de) | Nassmahlverfahren und mühle zur durchführung des verfahrens | |
DE202012006328U1 (de) | Vorrichtung zur programmgesteuerten Fraktionierung vonRecycling-Material | |
DE1510320C3 (de) | Reißwolf, insbesondere für die Textilindustrie | |
DE10158426B4 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern und Sortieranlage mit wenigstens einer derartigen Vorrichtung | |
DE3618050C2 (de) | ||
WO1986001580A1 (en) | Feed hopper for refuse incineration plants | |
AT15559U1 (de) | Scheitholzreinigung | |
DE202016102672U1 (de) | Mahlkugelsortiervorrichtung | |
EP3015003B1 (de) | Sortiervorrichtung für längliche Artikel, insbesondere für Zigaretten | |
EP3248695B1 (de) | Siebvorrichtung | |
DE19943562A1 (de) | Entpacken und Entrollieren von rondenförmigen Werkstücken, Münzen oder dgl. | |
WO1995002465A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen | |
DE3306769A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen landwirtschaftlicher produkte von anderen materialien | |
EP1294496A2 (de) | Sortieranordnung für partikel unterschiedlicher materialeigenschaften | |
DE19930907C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Hackfrüchten, insbesondere von Zuckerrüben, von bei der Ernte anfallenden Beimengungen, insbesondere Steinen | |
DE9006721U1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Gemischen unterschiedlicher Partikelgrößen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140311 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20141113 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 724806 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012003018 Country of ref document: DE Effective date: 20150603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BODENSEEPATENT GMBH, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20150429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20150730 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2543188 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20150817 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150831 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150829 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150730 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012003018 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150429 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151012 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: SCHONS, GEORG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHONS, GEORG, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20221020 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20221020 Year of fee payment: 11 Ref country code: NO Payment date: 20221020 Year of fee payment: 11 Ref country code: IT Payment date: 20221031 Year of fee payment: 11 Ref country code: ES Payment date: 20221118 Year of fee payment: 11 Ref country code: DK Payment date: 20221021 Year of fee payment: 11 Ref country code: AT Payment date: 20221018 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20221020 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20231023 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231025 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231017 Year of fee payment: 12 Ref country code: CH Payment date: 20231102 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20231031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 724806 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20231012 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20231031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231013 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231031 |