DE19943562A1 - Entpacken und Entrollieren von rondenförmigen Werkstücken, Münzen oder dgl. - Google Patents

Entpacken und Entrollieren von rondenförmigen Werkstücken, Münzen oder dgl.

Info

Publication number
DE19943562A1
DE19943562A1 DE1999143562 DE19943562A DE19943562A1 DE 19943562 A1 DE19943562 A1 DE 19943562A1 DE 1999143562 DE1999143562 DE 1999143562 DE 19943562 A DE19943562 A DE 19943562A DE 19943562 A1 DE19943562 A1 DE 19943562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
packaging
gap
sack
shaped workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999143562
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Gertsch
Daniel Sheffer
Stefan Corbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROCOIN RECYCLING GmbH
Original Assignee
EUROCOIN RECYCLING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROCOIN RECYCLING GmbH filed Critical EUROCOIN RECYCLING GmbH
Priority to DE1999143562 priority Critical patent/DE19943562A1/de
Priority to DE10080018T priority patent/DE10080018B4/de
Priority to AU24298/00A priority patent/AU2429800A/en
Priority to PCT/DE2000/000066 priority patent/WO2000040396A2/de
Publication of DE19943562A1 publication Critical patent/DE19943562A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/142Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with two or more inter-engaging rotatable cutter assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/0056Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • B02C4/08Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers with co-operating corrugated or toothed crushing-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge
    • B02C2013/28618Feeding means
    • B02C2013/28636Feeding means of conveyor belt type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/16Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • B02C2023/165Screen denying egress of oversize material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (28) zum Entrollieren in Rollen (14) abgepackter rondenförmiger Werkstücke (4), bei dem die Verpackungen (35) durch profilierte Walzen (16, 16') aufgebrochen werden und rondenförmige Werkstücke (4) aus den Verpackungen (35) entfallen können. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung (28) zum Entrollieren in Rollen (14) abgepackter rondenförmiger Werkstücke (4). DOLLAR A Ebenfalls wird eine Vorrichtung (29) zur Entpackung von rondenförmigen Werkstücken vorgeschlagen, bei denen die in sackähnlichen Verpackungen (35) abgepackten rondenförmigen Werkstücke (4) durch großflächiges Zerstören der Verpackungen (35) aus den Verpackungen (35) herausfallen können. Ebenfalls werden Anlagen zur kombinierten Entpackung, Entrollierung und Entwertung rondenförmiger Werkstücke (4) vorgeschlagen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entrollieren von in Rollen abgepackter, rondenförmigen Werkstücken gemäß Oberbegriff der Ansprü­ che 1 bzw. 4, eine Vorrichtung zur Entpackung von rondenförmigen Werkstücken gemäß Oberbegriff des Anspruches 18 sowie Anlagen zur Entpackung und Entwer­ tung von rondenförmigen Werkstücken gemäß Oberbegriff des Anspruches 26 bzw. 27.
Die Verarbeitung von rondenförmigen Werkstücken hat besonderen Stellenwert bei der Herstellung von Geldstücken oder sonstigen Zahlungsmitteln in Form von Hart­ geld, wobei rondenförmige Werkstücke im Sinne dieser Anmeldung sowohl bei der eigentlichen Herstellung in Form von Münzrohlingen als auch nach dem Prägevor­ gang bis zur Auslieferung der fertigen Geldstücke sowie bei der Rücknahme von be­ schädigten oder sonstwie zu entwertenden Geldstücken durch die Geld emittieren­ den Institutionen auftreten können. Allgemein können insbesondere beim Austausch von Münzsystemen, der beispielsweise aufgrund von Entscheidungen politischer oder technischer Art notwendig werden kann, eine durchaus auch sehr große Menge im Umfang von Tausenden von Tonnen von für den Umlauf bestimmten Geldstücken aus dem Verkehr gezogen und damit einer Entwertung zugeführt werden müssen. In dem Zusammenhang dieser Anmeldung sind unter rondenförmigen Werkstücken sowohl ungeprägte Münzrohlinge als auch geprägte und ggf. beschädigte Geldstüc­ ke zu verstehen, ebenfalls können hierunter Medaillen jeglicher Art und Abzeichen oder dgl. zu verstehen sein.
Im Rahmen der Herstellung und Rücknahme von Geldstücken ist die Tatsache von Bedeutung, daß beschädigte und nicht mehr für den Umlauf geeignete Geldstücke entwertet und damit nicht mehr verkehrsfähig im Sinne eines Zahlungsmittels ge­ macht werden müssen. Neben dieser reinen Entwertung sollen die entwerteten Geldstücke nach der Entwertung wieder dem Materialkreislauf zugeführt werden können, ohne ein unbefugtes Wiederinverkehrbringen der Geldstücke durch aufwen­ dige Sicherheitsmaßnahmen unmöglich machen zu müssen. Eine Entwertung kann beispielsweise auch bei noch nicht geprägten Münzrohlingen notwendig werden, die etwa aufgrund von nicht erfüllten Materialeigenschaften oder dergleichen zwar nicht zur Prägung genutzt werden sollen, aber bei einem ungeschützten Rückführen in den Materialkreislauf einen Angriffspunkt für eventuelle zweckwidrige Verwendungen bieten könnten.
Neben der eigentlichen Entwertung von rondenförmigen Werkstücken ist von beson­ derer Bedeutung für die Verarbeitung großer Mengen rondenförmiger Werkstücke auch die Überführung der üblicherweise in Rollen oder Säcken abgepackten ron­ denförmigen Werkstücke in einen Zustand, in denen die rondenförmigen Werkstücke einer Entwertungseinrichtung zur Verarbeitung zugeführt werden können. Z. B. aus dem Verkehr gezogene Geldstücke werden häufig bei den rücknehmenden Institu­ tionen gezählt und üblicherweise in rollenförmige Verpackungen gepackt, so daß an dem Entwertungsort die rondenförmigen Werkstücke zum einen in rollenförmigen Papierverpackungen eingepackt zurücklaufen, die selbst wiederum beispielsweise in Säcke aus textilen Materialien oder Kunststoffsäcken zur Bündelung der Rollen ein­ gepackt sind. Ebenfalls ist es denkbar, daß nach dem Zählen der zurücklaufenden Geldstücke diese nicht in Rollen verpackt direkt in derartige Geldsäcke eingefüllt werden. Aufgrund der großen Menge zurücklaufender oder zu entwertender Geld­ stücke oder sonstiger rondenförmiger Werkstücke muß die Überführung der ron­ denförmigen Werkstücke in einen vereinzelungsfähigen, einer Entwertungsvorrich­ tung zuführbaren Zustand automatisiert erfolgen, da ansonsten der Personalkosten­ anteil für das manuelle Auspacken und Vereinzeln zu hoch wäre.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Einrichtungen zum Entpacken und gegebenenfalls Entrollieren von rondenförmigen Werkstücken vorzuschlagen, mit denen etwa im Rahmen einer Entwertung auch große Mengen zu entwertender ron­ denförmiger Werkstücke automatisiert von einem verpackten in einen der Entwer­ tung zugänglichen Zustand überführt werden.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich hinsichtlich eines Verfah­ rens und einer Vorrichtung zum Entrollieren aus den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. 4, hinsichtlich einer Vorrichtung zum Entpacken den Merkmalen des Anspru­ ches 18 sowie hinsichtlich möglicher Anlagen zur Verpackung und Entwertung den Merkmalen der Ansprüche 26 bzw. 27. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Aus­ gestaltungen der jeweiligen Vorrichtungen bzw. Anlagen an.
Die Erfindung gemäß Anspruch 1 betrifft ein Verfahren zum Entrollieren in Rollen abgepackter rondenförmiger Werkstücke. Ein derartiges Verfahren zeichnet sich da­ durch aus, daß die Rollen ungeordnet auf eine Fördereinrichtung aufgegeben wer­ den, auf denen die Rollen zueinander ausgerichtet und in dieser Anordnung zu einer Ausgabestelle gefördert werden, von denen die Rollen in definierter Orientierung in einen zwischen profilierten Walzen gebildeten Spalt gegeben werden, wobei die Rollen beim Durchtreten des Spaltes von den Profilierungen der Walzen derart bela­ stet bzw. geknickt werden, daß die Verpackung der Rollen aufbricht und die ron­ denförmigen Werkstücke aus der Verpackung austreten. Nach diesem Verfahren wird es möglich, beispielsweise aus einem Sack entleerte Rollen mit rondenförmigen Werkstücken auf der Fördereinrichtung so zueinander auszurichten, daß die Rollen über eine Ausgabestelle an der Fördereinrichtung in definierter Orientierung in den zwischen den profilierten Walzen gebildeten Spalt ausgegeben werden und durch die Profilierung der Walzen die üblicherweise als Papierverpackung gestaltete Ver­ packung der Rollen in definierter Weise so belastet wird, daß die Verpackung zu­ mindest bereichsweise aufgerissen oder beschädigt wird und die rondenförmigen Werkstücke etwa durch Schwerkrafteinwirkung aus der nunmehr zerstörten Verpac­ kung herausfallen können und somit das Gebinde der rondenförmigen Werkstücke in Form einer Rolle aufgelöst wird. Hierbei kann die Belastung der Rollen durch die Profilierungen der Walzen dadurch erfolgen, daß die Profilierungen im wesentlichen auf Lücke zueinander stehen und die durch die Verpackung recht starre Rolle der rondenförmigen Werkstücke zwischen benachbarten Profilierungen gebogen und geknickt wird. Hierdurch reißt die Verpackung auf, wobei vorteilhafterweise beim Durchtreten der Rolle durch den Spalt zwischen den Walzen mehrere Profilierungen an jeder Rolle angreifen und damit mehrere Stellen der Zerstörung der Verpackung bewirken. Ebenfalls ist es denkbar, daß die Walzen mit unterschiedlicher Drehge­ schwindigkeit rotieren, so daß durch unterschiedliche Relativgeschwindigkeiten der Profilierungen der Walzen, die an der Verpackung der Rollen angreifen, die Verpac­ kung aufgerissen und ebenfalls zerstört wird.
In einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Rollen so zueinander und zu den Walzen ausgerichtet, daß die Rollen mit ihrer Längser­ streckung etwa senkrecht zur Rotationsachse der Walze in den Spalt eintreten. Hier­ zu können in einer vorteilhaften Ausgestaltung die Profilierungen der Walzen etwa parallel zur Rotationsachse der Walze ausgerichtet sein, wodurch jede Rolle beim Durchtreten des Spaltes zwischen den Walzen an mehreren Stellen durch nachein­ ander eingreifende Profilierungen der Walzen beschädigt werden und dadurch die rondenförmigen Werkstücke schon unmittelbar nach dem Durchlaufen des Spaltes aus der zerstören Verpackung herausfallen können.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß die Rollen mit ihrer Längserstreckung et­ wa parallel zur Rotationsachse der Walzen in den Spalt eintreten, wobei die Profilie­ rungen der Walzen vorteilhafterweise quer zur Rotationsachse der Walzen radial am Außenumfang der Walzen angeordnet sind. Hierdurch wird jede Rolle gleichzeitig an mehreren Stellen durch benachbarte Profilierungen ergriffen und die Verpackung zerstört, wodurch unmittelbar an mehreren Stellen gleichzeitig die rondenförmigen Werkstücke entfallen können.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Entrollen in Rollen abgepackter rondenförmiger Werkstücke nach Anspruch 4. Eine derartige Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Fördereinrichtung aufweist, die die Rollen zueinander ausrichtet und in dieser Anordnung zu einer Ausgabestelle fördert, sowie profilierte Walzen aufweist, zwischen denen ein Spalt gebildet ist, durch den die Rollen hindurchtreten und dabei die Profilierungen die Verpackung der Rollen auf­ brechen. Durch das Zusammenwirken der Vororientierung der Rollen in der För­ dereinrichtung sowie dem definierten Durchtreten der Rollen durch den zwischen den Walzen gebildeten Spalt wird dafür gesorgt, daß die Profilierungen der Walzen in definierter Weise auf die Verpackung der Rollen einwirken und diese bestim­ mungsgemäß so zerstören, daß die rondenförmigen Werkstücke aus dieser Verpac­ kung herausfallen können. Hierdurch ist allein durch das Durchtreten des Spaltes zwischen den Walzen und ohne wesentliche Beeinträchtigung der Form und Maße der rondenförmigen Werkstücke dafür gesorgt, daß die Verpackung der Rollen so beschädigt wird, daß die Münzen aus der Verpackung vollständig herausfallen kön­ nen und nachfolgenden Verarbeitungsstationen in vereinzeltem Zustand zugeführt werden können.
Es ist von großem Vorteil, wenn die Ausgabestelle der Fördereinrichtung den Wal­ zen zugewandt eine Abkippkante aufweist, an der die Rollen nach Überschreiten einer Endlage durch Schwerkrafteinwirkung in den Spalt zwischen den Walzen ab­ kippen, da hierdurch gewährleistet ist, daß nach dem Ausrichten der Rollen zueinan­ der die Rollen in definierte Lage und Orientierung in den Spalt zwischen den Walzen eintreten und damit in gleichmäßiger Weise die Profilierungen der Walzen mit der Verpackung der rondenförmigen Werkstücke derart wechselwirkt, daß die Verpac­ kung bestimmungsgemäß beschädigt wird. Eine Weiterbildung kann vorsehen, daß zwischen der Abkippkante und dem Spalt der Walzen zur Führung der Rollen Gleit­ bahnen vorgesehen sind, die die von der Abkippkante der Fördereinrichtung abge­ kippten Rollen auch beim Fallen in definierter Orientierung dem Spalt zwischen den Walzen zuführen. Hierdurch ist gewährleistet, daß beispielsweise durch etwa rohr­ förmige Gleitbahnen die Rollen auch beim Fallen von der Fördereinrichtung ihre be­ stimmungsgemäße Orientierung erreichen, ohne daß beispielsweise durch Zusam­ menstoßen benachbarter Rollen die Orientierung so verändert wird, daß ein bestim­ mungsgemäßes Aufreißen der Verpackung nicht oder nicht mehr ausreichend ge­ währleistet ist.
In einer ersten Ausgestaltung sieht die Vorrichtung vor, daß die Walzen etwa an Verzahnungen erinnernde Profilierungen aufweisen, die sich im wesentlichen in Längsrichtung am Außenumfang der Walzen erstrecken. In weiterer Ausgestaltung kann die Fördereinrichtung zum Zusammenwirken mit den wie vorstehend profilier­ ten Walzen einen Vibrationsförderer aufweisen, in dem Kanäle zur Aufnahme und Ausrichtung der Rollen in Linien etwa koaxial zueinander gebildet sind, so daß die in Linien angeordneten Rollen in ihrer Längsrichtung von dem Vibrationsförderer in den Kanälen ausgerichtet und dann zu der Abkippkante gefördert werden, an der die Rollen ebenfalls in ihrer Längsrichtung und etwa koaxial zueinander in den Spalt zwischen den Walzen eintreten.
Eine andere Ausgestaltung sieht vor, daß die Profilierungen der Walzen im wesentli­ chen quer zur Längsrichtung der Walzen radial am Außenumfang der Walzen ange­ ordnet sind, wobei in weiterer Ausgestaltung die Fördereinrichtung einen Vibrations­ förderer aufweist, der die Rollen etwa parallel zueinander und quer zur Förderrich­ tung ausrichtet, so daß vorteilhafterweise die etwa parallel zueinander angeordneten Rollen mit ihrer Längserstreckung etwa parallel zur Rotationsachse der Walzen in den Spalt zwischen den Walzen eintreten. Hierdurch werden die Rollen an mehreren Stellen gleichzeitig von den Profilierungen der Walzen erfaßt und somit an mehreren Stellen gleichzeitig die Verpackung beschädigt bzw. aufgerissen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Walzen derart zueinander einstellbar sind, daß die Breite des zwischen den Walzen bzw. den Profilierungen gebildeten Spaltes an die Durchmesser der Rollen anpaßbar ist. Hierdurch können in weiten Grenzen sowohl kleine rondenförmige Werkstücke als auch rondenförmige Werkstücke gro­ ßen Durchmessers in der gleichen Einrichtung verarbeitet werden, insbesondere, wenn in Weiterbildung die Einstellung des Spaltes zwischen den Walzen mittels ei­ nes Verstellgetriebes stufenlos erfolgen kann. Hierdurch wird die Flexibilität der er­ findungsgemäßen Vorrichtung deutlich erhöht.
Von Bedeutung ist es weiterhin, daß die Profilierungen der Walzen höchstens eine derartige Profilhöhe aufweisen, daß auch bei dem geringsten einstellbaren Rollen­ durchmesser die Profilierungen der Walzen einander nicht berühren. Hierdurch kann dafür gesorgt werden, daß auch bei rondenförmigen Werkstücken kleiner Durch­ messer ein sicheres Aufreißen der Verpackung ohne eine Berührung der Profilierun­ gen der zueinander benachbarten Walzen erfolgt.
Der Effekt des Aufreißens der Verpackung der Rollen kann dadurch verbessert wer­ den, daß die Walzen mit unterschiedlicher Rotationsgeschwindigkeit rotieren, so daß neben den Knick- und Biegeeffekte zusätzliche Effekte der Relativgeschwindigkeit eine Rolle beim Aufreißen der Verpackung spielen.
Die Erfindung umfaßt weiterhin eine Vorrichtung gemäß Anspruch 18 zur Entpac­ kung von rondenförmigen Werkstücken, die in sackähnlichen Verpackungen aus Kunststoff, Leinen, Papier oder dgl. abgepackt sind. Eine derartige Vorrichtung wird dadurch weitergebildet, daß die rondenförmigen Werkstücke verpackt in die sackähnliche Verpackung in die Aufreißstation einbringbar sind, die die Verpackung mit dem Öffnungsende der sackähnlichen Verpackung ergreift und an einem Förde­ rer in hängendem Zustand zu einer Aufschlitzvorrichtung transportiert, die die sackähnliche Verpackung derart aufreißt, daß die rondenförmigen Werkstücke aus der sackähnlichen Verpackung herausfallen. Das Aufreißen der Verpackung im hän­ genden Zustand hat den Vorteil, daß die Aufschlitzvorrichtung durch das geringe Zurückweichen des hängenden Verpackungssackes auch bei unterschiedlich ge­ formten Verpackungssäcken nur soweit belastet wird, daß gerade die Verpackung sicher aufgerissen wird, ohne daß Lastspitzen die Aufschlitzvorrichtung beeinträchti­ gen oder zerstören, wie es bei beispielsweise im wesentlichen starr angeordneten Verpackungsbehältern der Fall ist. Durch das hohe Eigengewicht der in den sackähnlichen Verpackungen sich befindenden rondenförmigen Werkstücke ist gleichzeitig ein ausreichend hoher Widerstand beim Aufschlitzen der Verpackung gewährleistet, so daß eine großflächige Aufschlitzung bzw. ein großflächiges Aufrei­ ßen der Verpackung erfolgen kann.
Von weiterem Vorteil ist es, wenn der Förderer die sackähnliche Verpackung nach dem Aufreißen der Verpackung zu einer Klopfstation transportiert, in der die sackähnliche Verpackung etwa durch Vibrationen, exzentrisch umlaufende Hämmer oder dgl. vollständig entleert werden kann, auch wenn beispielsweise in Falten der sackähnlichen Verpackung noch einzelne rondenförmige Werkstücke festgehalten sein sollten. Eine derartige Klopfstation sorgt damit für eine hundertprozentige Ent­ leerung der sackähnlichen Verpackung, auch wenn beispielsweise nach Aufreißen der sackähnlichen Verpackung noch Restbestände der rondenförmigen Werkstücke in der sackähnlichen Verpackung verblieben sein sollten.
Von weiterem Vorteil ist, wenn der Förderer nach dem Passieren der Klopfstation die sackähnlichen Verpackungen zu einer Ausgabestelle transportiert, an der die sackähnlichen Verpackungen sortenrein sammelbar sind. Hierdurch kann das Ver­ packungsmaterial einer sortenreinen und damit höherwertigen Verwertung zugeführt werden.
In einer Ausgestaltung können als Förderer zwei endlos umlaufende, über eine ge­ meinsame Teilstrecke der umlaufenden Bahn parallel und auf Kontakt zueinander bewegte Gliederketten oder dgl. vorgesehen sein, die im Bereich der gemeinsamen Teilstrecke ihrer umlaufenden Bahn die sackähnlichen Verpackungen zwischen sich klemmend aufnehmen und in hängendem Zustand transportieren. Ein derartiger Förderer aus zwei Einzelketten ist unkompliziert und störungssicher aufgebaut, gleichzeitig kann etwa durch federnde Vorspannung der auf Kontakt zueinander be­ wegten Gliederketten dafür gesorgt werden, daß die Anpreßkraft zwischen den Glie­ derketten oder dgl. zur sicheren Halterung der sackähnlichen Verpackungen ausrei­ chend ist.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Aufschlitzvorrichtung eine dia­ mant- oder hartmetallbestückte Scheibe oder Walze aufweist, die die sackähnlichen Verpackungen großflächig aufschlitzt bzw. aufreißt. Eine derartige Aufschlitzvorrich­ tung, die beispielsweise auch höhenverstellbar in der Aufreißstation zur Anpassung an verschiedene Größen der sackähnlichen Verpackung angeordnet sein kann, greift in das Material der sackähnlichen Verpackung mit einer Vielzahl von lokalen Schnei­ den ein und sorgt für ein sicheres Verhaken und Reißen der sackähnlichen Verpac­ kung.
Von weiterem Vorteil ist es, wenn die Förderketten z. B. sensorgesteuert derart an­ haltbar sind, daß die sackähnlichen Verpackungen in der Aufschlitzvorrichtung und der Klopfstation mit ausreichender Einwirkungszeit bearbeitbar sind.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anlage zur Entpackung und Entwertung von ron­ denförmigen Werkstücken gemäß Anspruch 26, bei der die Anlage eine Vorrichtung zur Entpackung von in sackähnlichen Verpackungen verpackten rondenförmigen Werkstücken aufweist, die die sackähnlichen Verpackungen aufreißt, wobei nachfol­ gend eine Vorrichtung zur Entwertung vorgesehen sein kann, in der die rondenför­ migen Werkstücke in ihrer Form und/oder ihren Abmessungen derart veränderbar sind, daß als Münzen ausgebildete rondenförmige Werkstücke als Zahlungsmittel entwertet sind. Hierdurch kann in einem Arbeitsgang sowohl das Aufreißen der Ver­ packungen der rondenförmigen Werkstücke selbst, als auch das Vereinzeln und Entwerten in einem Durchlauf erfolgen, wobei bei diesem Durchlauf keine weiteren manuellen Operationen erforderlich sind. Lediglich das Aufgeben der sackähnlichen Verpackungen auf die Entpackungsstation kann vorteilhafterweise von Hand erfol­ gen, danach wird diese sackähnliche Verpackung bzw. die vereinzelten rondenför­ migen Werkstücke automatisch weiterverarbeitet.
Die Erfindung sieht weiterhin eine Anlage zur Entpackung und Entwertung von ron­ denförmigen Werkstücken gemäß Anspruch 27 vor, bei der die Anlage eine Vorrich­ tung zur Entpackung von in sackähnlichen Verpackungen verpackten, zu Rollen zu­ sammengefaßten rondenförmigen Werkstücken aufweist, die die sackähnlichen Ver­ packungen aufreißt, des weiteren eine Vorrichtung zur Entrollierung der zu Rollen zusammengefaßten rondenförmigen Werkstücke und nachgeschaltet eine Vorrich­ tung zur Entwertung. Hierdurch können auch in sackähnlichen Verpackungen als Rollen verpackte rondenförmige Werkstücke vollautomatisch aus den Säcken und aus den Rollen ausgepackt und automatisch einer Entwertungsstation zugeführt werden, ohne daß manuelle Operationen mit Ausnahme des Aufgebens der sackähnlichen Verpackung auf die Entpackungsstation notwendig werden.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Anlagen gemäß Ansprüche 26 bzw. 27 im ganzen transportabel, etwa auf einem Transportanhänger oder dgl. angeordnet und an ihren jeweiligen Einsatzort verbringbar sind, da dann die gesamte Anlage etwa an den Ort der Sammlung zu entwertender und zu entpackender Werkstücke verbracht und dort die Entpackung und Entwertung direkt vorgenommen werden kann. Hier­ durch werden umfangreiche Transportvorgänge der rondenförmigen Werkstücke vermieden, auch sind Sicherheitsaspekte bei der Entwertung und Entpackung einfa­ cher zu gewährleisten.
Eine derartige mobile Anlage ermöglicht es, den Geld emittierenden Institutionen, ohne große Investitionen die Entpackung und Entwertung als Dienstleistung in An­ spruch zu nehmen und Kosten für die Entwertung jeweils nur bei Bedarf hervorzu­ rufen.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen und der erfindungsgemäßen Anlagen zeigt die Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1a + 1b - eine vorteilhaft Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entrollieren in der Seitenansicht sowie in der Draufsicht,
Fig. 2 - eine vergrößerte Darstellung der Wirkzone in der Vorrichtung zum Entrollieren gemäß Fig. 1,
Fig. 3 - eine Variante der Vorrichtung zum Entrollieren gemäß Fig. 1, schematisch dargestellt im oberen Bereich der Vorrichtung zum Entrollieren,
Fig. 4 - eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung zum Entpacken von sackähnlichen Verpackungen in einer Seitenansicht,
Fig. 5 - die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entpacken gemäß Fig. 4 in einer Draufsicht,
Fig. 6 - eine Entwertungsvorrichtung, dargestellt im schematischen Auf­ bau,
Fig. 7 - ein Anlagenkonzept zur Entpackung, Entrollierung und Entwer­ tung von rondenförmigen Werkstücken,
Fig. 8 - eine transportable Anlage zur Entpackung und Entwertung von rondenförmigen Werkstücken, aufgebaut auf einem Sattelauflieger In der Beschreibung ist der Aufbau und die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtungen bzw. der erfindungsgemäßen Anlagen überwiegend anhand der Ent­ wertung von Geldstücken beschrieben, wobei immer dann, wenn von einem Geld­ stück die Rede ist, ausdrücklich jede Art von rondenförmigem Werkstück 4 gemeint sein kann. In dem Zusammenhang dieser Anmeldung sollen unter rondenförmigen Werkstücken 4 sowohl ungeprägte Münzrohlinge als auch geprägte und ggf. be­ schädigte Geldstücke oder dgl. zu verstehen sein, ebenfalls können hierunter Me­ daillen jeglicher Art und Abzeichen oder dgl. zu verstanden werden.
In den Fig. 1a und 1b ist in einer schematischen Darstellung eine erste Ausge­ staltung einer erfindungsgemäßen Entrolliervorrichtung 28 dargestellt, in der zu Rol­ len 14 abgepackte Geldstücke 4 aus den Rollenverpackungen 15 gelöst und im we­ sentlichen vereinzelt werden. Hierzu wird über einen nicht weiter dargestellten För­ derer eine Anzahl von Rollen 14 auf einen als Vibrationstisch ausgebildeten Vibrati­ onsförderer 19 aufgegeben, der in grundsätzlich bekannter Weise über federnde Elemente 22 und von einem nicht weiter dargestellten Antrieb 23 in schwingende Bewegung versetzt die Rollen 14 zu einem noch später erläuterten Walzenpaar 16, 16' fördert. Dieser Vibrationsförderer 19 weist rinnenartige, zueinander im wesentli­ chen parallele Vertiefungen 27 auf, in die hinein sich die Rollen 14 der Geldstücke 4 aufgrund der Schwingbewegung legen und dadurch in einer Linie orientiert innerhalb der Vertiefungen 27 zu liegen kommen. In nicht weiter dargestellter Weise werden Rollen 14, die sich nicht in die Vertiefungen 27 einlegen können oder an einer Stelle in die Vertiefungen 27 einlegen wollen, die schon besetzt ist, abgestreift und erneut ausgerichtet.
Die in die Vertiefungen 27 sich einlegenden Rollen 14 mit Geldstücken 4 werden durch die Schwingbewegung und dadurch verursachte Mikrowurfbewegungen in Richtung auf die Walzen 16, 16' gefördert, bis die jeweils vordersten Rollen 14 im Bereich einer Abkippkante 31 von dem Vibrationsförderer 19 nicht mehr unterstützt werden. Nach Erreichen einer Abkipplage werden die Rollen 14 aufgrund der Schwerkraft von dem Vibrationsförderer 19 herunterfallen, wobei die Abkippkante 31 so relativ zu den Walzen 16, 16' angeordnet ist, daß die Rollen 14 mit ihrer Längser­ streckung im wesentlichen senkrecht zwischen die Walzen 16, 16' eintreten. Hierbei geraten die Rollen 14 in den Spalt bildenden Abstand 18 zwischen die Walzen 16, 16', wobei in diesem Spalt bildenden Abstand 18 in noch zur Fig. 2 näher erläuter­ ter Weise das Verpackungsmaterial 15 der Rollen 14 beschädigt und damit die Geldstücke 4 freigesetzt werden.
Die Walzen 16, 16' werden angetrieben von zwei schematisch als Elektromotoren gekennzeichnete Antriebseinheiten 17, wobei unterhalb der Walzen 16, 16' ein Trichter 26 zum Auffangen der aus den Rollen 14 herausfallenden Geldstücke 4 vor­ gesehen ist. Die Geldstücke 4 bzw. das beschädigte Verpackungsmaterial 15 mit restlichen darin angeordneten Geldstücken 4 fällt dabei in Ausfallrichtung 25 auf­ grund der Schwerkraft und kann aus dem Trichter 26 dann wieder über nicht darge­ stellte Fördereinrichtungen nachgelagerten Verarbeitungsstufen zugeführt werden. Die gesamte Anlage ist schematisch auf einem Gestell 24 aufgebaut, wobei dieses Gestell 24 sowohl in Höhe als auch in Ausdehnung an eine noch später beschriebe­ ne Gesamtanlage angepaßt werden kann.
In der Fig. 2 ist die Wirkungsweise der Walzen 16, 16' bei dem Entrollieren der Rollen 14 mit darin angeordneten Geldstücken 4 besser zu erkennen. Die Walzen 16, 16' tragen auf ihrer Oberseite profilierte Verzahnungen 21, die beispielsweise an die Verzahnungen von Zahnrädern oder dgl. erinnern. Diese Profilierungen 21 ver­ laufen dabei in der Ausgestaltung gemäß Fig. 2 etwa parallel zur Drehachse der Walzen 16, 16', wobei sich die beiden Walzen 16, 16' jeweils in Drehrichtung 20 re­ lativ zueinander drehen. Zwischen den Walzen 16, 16' ist ein Spalt bildender Ab­ stand 18 eingestellt, der im wesentlichen dem Außendurchmesser der Rollen 14 ent­ spricht, wobei der Spalt bildende Abstand 18 ein wenig kleiner als der Durchmesser der Rollen 14 gewählt wird. Hierdurch treten die Spitzen der Profilierungen 21 beim Durchtreten der Rollen 14 mit dem Verpackungsmaterial 15 der Rollen 14 in Wech­ selwirkung, wodurch das Verpackungsmaterial 15 örtlich aufgerissen wird und die in der Rolle 14 angeordneten Geldstücke 4 aus der Rolle 14 herausfallen können. Hierzu wird die oberseitig des Walzenpaares 16, 16' angedeutete Rolle 14, die mit ihrer Längsachse im wesentlichen senkrecht von oben nach unten durch die Walzen 16, 16' durchtritt, im einander nächstliegenden Bereich der Walzen 16, 16' durch die Profilierungen 21 gegriffen und gleichzeitig hierdurch durch den Spalt bildenden Be­ reich 18 durchgefördert. Die Spitzen der Profilierungen 21 drücken sich dabei in das Verpackungsmaterial 15 der Rollen 14 ein, wobei die einander gegenüberstehenden Profilzähne der Profilierungen 21 eine Knickstelle der etwa stabförmigen Rolle 14 bilden. Bildlich gesprochen wird die Rolle 14 zwischen den einander benachbarten Profilzähnen der Profilierungen 21 einmal bzw. mehrfach geknickt, wodurch das Verpackungsmaterial 15 der Rollen 14 an zumindest einer der Eingriffstellen der Profilierungen 21 beschädigt wird. Gleichzeitig kann der Effekt des Aufreißens des Verpackungsmaterials 15 der Rolle 14 dadurch verbessert werden, daß eine der Walzen 16' bzw. 16 mit einer höheren Umlaufgeschwindigkeit rotiert als die andere Walze, wodurch das Verpackungsmaterial 15 der Rollen 14 zusätzlich zerrissen wird. Beim Durchtritt der Rolle 14 durch den einen Spalt bildenden Abstand 18 tritt eine derartige Rolle 14 in der Regel mehrfach mit aufeinander folgenden Profilierungen 21 der Walzen 16, 16' in Verbindung, so daß ein Aufreißen des Verpackungsmateri­ als 15 mehrfach an einer Rolle 14 stattfindet. Die in Form der Rolle 14 eng gebün­ delten Geldstücke 4 können dabei nach dem Auflösen dieser engen Bildung des Gebindes leicht aus dem Verpackungsmaterial 15 herausfallen, wie dies unterhalb der Durchtrittsstelle mit einer schon durchgelaufenen Rolle 14 dargestellt ist. Diese Rolle 14 weist mehrere Knickstellen auf, an denen das Verpackungsmaterial 15 ganz oder teilweise zerrissen ist, so daß die Geldstücke 4 aus diesem zerrissenen Ver­ packungsmaterial 15 leicht herausfallen können.
Von dem Verhältnis der Größe des Spalt bildenden Abstandes 18 und des Außen­ durchmessers der Rollen 14 kann der Grad der Zerstörung der Verpackung 15 leicht beeinflußt werden. Hierzu sind die Walzen 16, 16' in ihrer Lage stufenlos zueinander verstellbar angeordnet, wozu ein nicht dargestelltes Verstellgetriebe vorsehbar ist. Über dieses Verstellgetriebe kann dann beispielsweise abhängig von den Durch­ messern der Rollen 14 unterschiedlicher Geldstücke 4 der Spalt bildende Abstand 18 zwischen den Walzen 16, 16' verändert werden, so daß beispielsweise auch im Rahmen von Versuchen der bestmögliche Grad des Aufreißens des Verpackungs­ materials 15 eingestellt werden kann.
Es ist selbstverständlich auch denkbar, in den Fig. 1 bis 3 jedoch nicht darge­ stellt, daß die Rollen 14 nicht in Linienausrichtung zueinander auf dem Vibrationsför­ derer 19 ausgerichtet werden, sondern daß diese so relativ zueinander angeordnet werden, daß sie etwa parallel zueinander und beim Einfallen in den Spalt bildenden Abstand 18 zwischen den Walzen 16, 16' etwa parallel zu der Drehachse der Wal­ zen 16, 16' angeordnet sind. Hierzu werden dann die Profilierungen 21 der Walzen 16, 16' nicht parallel, sondern quer zur Drehachse und etwa radial auf dem Außen­ umfang der Walzen 16, 16' angeordnet, so daß sich wiederum eine Konfiguration zum Knicken der Rollen 14 ergibt. Dabei durchlaufen die verschiedenen Abschnitte der Rollen 14 jedoch gleichzeitig den Wirkbereich zwischen den Walzen 16, 16' und werden gleichzeitig an mehreren Stellen geknickt.
In der Fig. 3 ist in einer Variation zur Verbesserung des lagestabilen Eintretens der Rollen 14 in den Spalt bildenden Abstand 18 zwischen den Walzen 16, 16' ein rut­ schenartiges Zwischenglied 32 zwischen der Abkippkante 31 und den Walzen 16, 16' dargestellt, die die Rollen 14 beim Fallen von dem Vibrationsförderer 19 bis kurz vor den Eintritt in den Spalt bildenden Abstand 18 zwischen den Walzen 16, 16' un­ terstützt und damit verhindert, daß beispielsweise nebeneinander über die Abkipp­ kante 31 abkippende Rollen 14 gegeneinander prallen und ihre Orientierung bezo­ gen auf den Spalt bildenden Abstand 18 verändern.
In den Fig. 4 und 5 ist in einer Seitenansicht bzw. in einer Draufsicht eine im Ganzen mit der Sachnummer 67 bezeichnete Entpackungsstation 29 für sackähnli­ che Verpackungen 35 dargestellt, wobei in den sackähnlichen Verpackungen 35 so­ wohl einzelne Geldstücke 4 als auch in Rollen 14 abgepackte Geldstücke 4 enthal­ ten sein können. Die Entpackung der Geldsäcke 35 erfolgt hierbei durch eine Auf­ schlitzvorrichtung 38, die beispielsweise aus einer hartmetall- oder diamantbestück­ ten Scheibe oder Walze bestehen kann, die mit hoher Drehgeschwindigkeit rotiert und gegen die die Geldsäcke 35 von einer noch ausführlich beschriebenen För­ dereinrichtung 33 gegengefördert werden. Die Schneiden der Walze oder Scheibe dringen in das Material des Geldsackes 35 ein und schlitzen diesen großflächig auf oder zerreißen diesen Geldsack 35 im unteren Bereich vollständig. Hierdurch kön­ nen die in dem Förderer 33 hängend transportierten Geldsäcke 35 ihren Inhalt nicht mehr halten, der unter Schwerkrafteinfluß nach unten in einen unter der Vorrichtung angeordneten Ausfalltrichter 43 fällt, von dem die Geldstücke 4 bzw. Rollen 14 dann beispielsweise einer Entwertungsstation 2 oder einer Entrollierstation 28 zugeführt werden können.
Der Förderer für den hängenden Transport der Geldsäcke 35 besteht hierbei aus zwei im wesentlichen symmetrisch angeordneten Gliederketten 33 oder dgl., die über Umlenkritzel 61 endlos umlaufen. In einem im wesentlichen parallelen Teilbe­ reich der Bahn der Gliederketten 33 werden die Gliederketten 33 über mit Federn 64 elastisch vorgespannten Preßbalken 63 so gegeneinander gedrückt, daß ein in die­ sem Bereich der Bahn eintretender Geldsack 35 zwischen den etwa parallel zuein­ ander und auf Druck aneinander gepreßten Gliederketten 33 geklemmt und in Durchlaufrichtung 65 gefördert wird. Hierbei hängt der Geldsack 35 an seinem zwar verschlossenen, aber zum Öffnen bestimmten Ende, in dem üblicherweise auch kei­ ne Geldstücke 4 oder Rollen 14 mehr bis zu diesem Füllstand eingefüllt sind.
Die Geldsäcke 35 werden an die Gliederketten 33 über ein Förderband 34 eingeför­ dert, nachdem sie in etwa aufrechter Stellung in eine Aufgabestation 36 auf das För­ derband 34 aufgestellt worden sind. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Geldsäcke 35 von Hand in einer möglichst ergonomischen Höhe in die Aufgabestati­ on 36 eingestellt werden können, wozu eine Höhenverstellung 37 für das Förder­ band 34 vorgesehen ist. Nach dem Erreichen des im wesentlichen horizontalen Ab­ schnittes des Förderbandes 34 treten die Geldsäcke 35 in einen Vereinzelungs­ trichter 66 ein, der in einen von etwa parallelen Wänden begrenzten Abschnitt des Förderbandes 34 mündet. Dieser durch parallele Wände begrenzte Abschnitt fördert einen einzelnen Geldsack 35 dann in Durchlaufrichtung 65 in einen konisch zulau­ fenden Bereich zwischen den einlaufseitigen Ritzeln 61 und Umlenkritzeln 62, wo­ durch jeder Geldsack 35 durch die Gliederketten 33 ergriffen und in den dann etwa parallelen Bereich der Preßbalken 63 eingefördert werden.
Der so hängende Geldsack 35 wird auf seiner Bahn von einem Sensor 68 erfaßt, wobei nach Passieren dieses Sensors 68 der Geldsack 35 vor der Aufschlitzvorrich­ tung 38 stehenbleibt bzw. nur langsam weitergefördert wird. Die Aufschlitzvorrich­ tung kann dann in schon beschriebener Weise das Verpackungsmaterial des Geld­ sackes 35 aufreißen, woraufhin ein Großteil der Geldstücke 4 bzw. der Rollen 14 aus dem Geldsack 35 entfallen wird. Zur vollständigen Entleerung kann der Geldsack 35 dann an eine Klopfstation 40 weiter transportiert werden, die beispielsweise über ein exzentrisch umlaufendes Element den aufgeschlitzten, gegebenenfalls noch Geld­ stücke 4 bzw. Rollen 14 enthaltenen Geldsack 35 so bearbeitet, daß eventuell noch enthaltene Geldstücke 4 bzw. Rollen 14 ebenfalls herausfallen. Der vollständig ent­ leerte Geldsack 35 wird dann bis zu den in Durchlaufrichtung 65 hinteren Ritzeln 61 mittransportiert, wo er von den Ketten 33 freigegeben wird und auf eine Rutsche 57 fallen kann, hinter dem beispielsweise ein Sammelbehälter für entleerte Geldsäcke 35 angeordnet ist.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß sowohl die Aufschlitzvorrichtung 38 als auch die Klopfvorrichtung 40 in Verstellrichtung 58 höhenverstellbar angeordnet sein kön­ nen, um beispielsweise unterschiedliche Geldsäcke 35 jeweils an ihrer bestim­ mungsgemäßen Stelle aufschlitzen bzw. ausklopfen zu können und so unterschiedli­ che Größen bzw. Füllungsgrade von Geldsäcken 35 ausgeglichen werden können.
Der Antrieb der Gliederketten 33 erfolgt über einen Antriebsmotor 39 und ein Getrie­ be 41, das auf eine Antriebswelle 42 überträgt, an der dann das angetriebene Ritzel 61 angeordnet ist. Aufgebaut kann die gesamte Entpackungsvorrichtung 29 auf ei­ nem Gestell 44 sein, das ebenfalls wieder bedarfsgerecht an eine Gesamtanlage angepaßt werden kann.
In der Fig. 6 ist der Aufbau und die Funktionsweise einer Entwertungsstation dar­ gestellt, wie sie aus der Patentanmeldung DE 199 00 098.0 bekannt ist und im Gan­ zen mit der Sachnummer 2 bezeichnet ist. Eine derartige Entwertungsstation 2 be­ steht zuallererst aus einer Walzenanordnung der Walzen 1, 1', die auf einer Platt­ form 13 und in der in Fig. 1 nicht näher dargestellter Weise in einem Gehäuse ge­ führt angeordnet sind. Die beiden Walzen 1, 1' drehen sich in Pfeilrichtung 11 ge­ gengleich, so daß in einen einen Spalt bildenden Abstand 18 zwischen den beiden Walzen 1, 1' eintretende, noch nicht entwertete Geldstücke 4 in den einen Spalt bil­ denden Abstand 18 eingezogen und nach dem Durchlauf durch das Walzenpaar 1, 1' als entwertete Geldstücke 3 nach unten in einen Auffangbehälter 10 ausgegeben werden. Die Walzen 1, 1' werden durch einen Antriebsmotor 9, der ebenfalls auf der Plattform 13 angeordnet ist, jeweils in Drehrichtung 11 angetrieben. Oberhalb der Walzenanordnung 1, 1' befindet sich ein Einfülltrichter 8, der bei größeren Mengen über einen Schrägförderer 5 heran transportierter, noch nicht entwerteter Geldstücke 4 für die Zuführung der in den Einfülltrichter 8 gelangten Geldstücke 4 in den einen Spalt bildenden Abstand 18 sorgt. Der Schrägförderer 5, der an seiner tiefsten Stelle mit einer Aufgabestelle 12 für Geldstücke 4 versehen ist, überwindet hierbei den Hö­ henabstand zwischen der Einlaufstelle der Geldstücke 4 in den Einfülltrichter 8 und dem Bodenniveau, so daß eventuell vorgelagerte Bearbeitungen der Geldstücke 4 bzw. eine manuelle Aufgabe der Geldstücke 4 auf die Aufgabestelle 12 für das Be­ dienpersonal einfach und ohne großen körperlichen Aufwand möglich ist. Der Schrägförderer 5, der in verschiedener Form, beispielsweise als Becherwerk, als Förderband mit entsprechenden Mitnehmern oder dgl. ausgestaltet sein kann, über­ gibt die in der Vertikalen geförderten Geldstücke 4 auf einen Horizontalförderer 6, der die Geldstücke 4 dann in die Einfüllöffnung des Einfülltrichters 8 abgibt. Vor der Einfüllöffnung des Einfülltrichters 8 ist ein Abstreifer 7 vorgesehen, der dafür sorgt, daß auf dem Horizontalförderer 6, der beispielsweise auch ein Vibrationsförderer oder dgl. sein kann, die Geldstücke 4 in nur einlagiger Anordnung in den Einfüll­ trichter 8 eintreten. Dies hat den Vorteil, daß in den einen Spalt bildenden Abstand 18 in nahezu allen Fällen nur genau eine Münze 4 bzw. eine nebeneinander geord­ nete Reihung von einzelnen Münzen 4 eintritt und somit der einen Spalt bildende Abstand 18 für das Durchtreten der jeweiligen Münzen 4 genau eingestellt werden kann, ohne daß bei einer teilweisen oder vollständigen Überdeckung einzelner Mün­ zen 4 der den Spalt bildende Abstand 18 für eine derartige Übereinanderanordnung zu gering wäre. Hierdurch ist zum einen das Ergebnis der Entwertung immer derge­ stalt, daß alle Münzen 4 auf beiden Flachseiten sicher entwertet werden, darüber hinaus ist die Belastung der Walzen 1, 1' immer im Auslegungsbereich und die Wal­ zen 1, 1' werden durch übereinander angeordnete, sich teilweise oder ganz über­ deckende Münzen nicht stoßartig belastet.
In der Fig. 7 ist in einer sehr schematischen Darstellung ein grundsätzlich denkba­ rer Aufbau einer erfindungsgemäßen Anlage zur Entpackung und Entwertung darge­ stellt, die insbesondere auch die in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Vorrichtungen umfassen kann. Die Entpackung beginnt in der Entpackungsstation 29, in die Geld­ säcke 35 eingefüllt und aufgerissen werden und diese Rollen 14 über ein Förder­ band 34 auf die im Ganzen mit 28 bezeichnete Entrollierungsstation zugeführt wer­ den. Im Ausgang der Entrollierungsstation 28 wird das Gemenge aus Geldmünzen 4 und Teilen 59 des Verpackungsmateriales 15 auf einen Vibrationsförderer 30 aufge­ geben, der aus dem Haufwerk eine Anordnung der Münzen 4 und der Verpac­ kungsteile 59 in wenigen Lagen herstellt. Diese Anordnung wird dann auf einen Schrägförderer 49 aufgegeben, der die Geldstücke 4 sowie die Verpackungsteile 59 einem Fallturm 47 zuführt, in dem mittels Schikanen 48 und einem durch einen Zy­ klon 46 erzeugten Unterdruck eine Trennung zwischen Münzen 4 und Verpac­ kungsteilen 59 erfolgt. Vorher laufen die Münzen 4 an dem Schrägförderer 49 noch an einer Selektionsstation 50 vorbei, die beispielsweise in dem Gemenge noch ma­ gnetisch aktive Restsubstanzen, wie beispielsweise Drähte zum Zubinden der Geld­ säcke 35 oder dgl. etwa mittels eines Elektromagneten herauszieht.
Innerhalb des Fallturmes 47, der mit innenliegenden Schikanen 48 eine zickzackför­ mige Fallbewegung der Münzen 4 hervorruft, wird durch einen Zyklon 46 eine Strö­ mung der durchtretenden Luft vertikal von unten nach oben erzeugt, so daß die spe­ zifisch leichteren Verpackungsteile 59 während der Fallbewegung des Gemenges in dem Fallturm 47 von den Geldstücken 4 getrennt und über eine entsprechende An­ sauganordnung in einen Sammelbehälter 60 abgezogen werden können. Ebenfalls kann ein Abluftfilter 51 vorgesehen werden, der die austretende Luft noch einmal von Staub und kleinen Verpackungsstücken 59 reinigt. Derartige Trennungstechni­ ken sind grundsätzlich bekannt und sollen hier deswegen nicht weiter beschrieben werden. Es ist ebenfalls denkbar, an dieser Stelle einen ebenfalls bekannten NE- Abscheider oder eine Station zur Naßflotation einzusetzen, um eine Trennung der Verpackungsteile 59 von den Geldmünzen 4 zu erreichen. Am Ende des Fallturmes 47 fallen die weitestgehend von Verpackungsteilen 59 befreiten Geldstücke 4 auf eine Aufgabestelle 12 eines Schrägförderer 5, der die Geldstücke 4 hier einer paral­ lelen Anordnung von zwei Entwertungsstationen 2 zuführt. Diese Entwertungsstatio­ nen 2 sind in schon beschriebener Weise beispielsweise durch Walzen 1, 1' gebil­ det, wobei die Münzen 4 über einen Abstreifer 7 in eine einlagige Anordnung ge­ bracht und über einen Horizontalförderer 6 den beiden Entwertungsstationen 2 zu­ geführt werden. Unterhalb der Entwertungsstationen 2 fallen die entwerteten Geld­ münzen 3 auf ein Austrageband 52 und können beispielsweise einer nicht weiter dargestellten Wiegeeinrichtung zugeführt werden. Ein derart durchgängiger Aufbau einer erfindungsgemäßen Anlage läßt eine weitgehend automatische und von ma­ nuellen Verrichtungen befreite Entpackung und Entwertung rondenförmigen Werk­ stücke 4, insbesondere von Geldstücken 4 zu. Hierbei ist es auch denkbar, daß eine derartige Anlage nur Teile der hier dargestellten Vorrichtungen aufweist, je nach Aufgabenstellung und Art und Anzahl der benötigten Bearbeitungsvorgänge. Auch ist es denkbar, daß jede der einzelnen Vorrichtungen mehrfach vorhanden ist, um den Durchsatz der Anlage insgesamt zu erhöhen.
Die Fig. 8 zeigte eine Anordnung einer erfindungsgemäßen Anlage nach Fig. 7 auf einem Auflieger 54, der beispielsweise die gesamte Anlage transportabel und einfach zu dem jeweiligen Aufstellungs- und Einsatzort bringbar macht. Hierbei sind neben den schon in der Fig. 7 dargestellten Anlagekomponenten zusätzlich ein Gabelstapler 53 zum Transport von Behältnissen und Geldstücken 4 vorgesehen, sowie eine Wiegestation 56, auf der beispielsweise vor und nach der Bearbeitung und Entwertung Mengenkontrollen der verarbeiteten Geldstücke 3, 4 durchgeführt werden können. Erkennbar ist die autarke Stromversorgung mittels eines Stromver­ sorgungsschrankes 55, der einen weitgehend netzunabhängigen Betrieb der ge­ samten Anlage ermöglicht. Mit einer derartigen transportablen Einrichtung ist es bei­ spielsweise auch denkbar, die Dienstleistung Entwertung jeweils nur bei Bedarf vor Ort bei Geld emittierenden Institutionen anzubieten, ohne daß diese große Summen in die Anschaffung und den Betrieb entsprechender Anlagen investieren müssen.
Sachnummernliste
1
,
1
' - Walzen, beweglich und fest
2
- Entwertungsstation
3
- entwertete Geldstücke
4
- nicht entwertete Geldstücke
5
- Schrägförderer
6
- Horizontalförderer
7
- Abstreifer
8
- Einfülltrichter
9
- Antriebsmotor
10
- Auffangbehälter
11
- Drehrichtung Walzen
12
- Aufgabestelle
13
- Plattform
14
- Rolle
15
- Verpackungsmaterial
16
,
16
' - Walzen
17
- Walzenantrieb
18
- spaltbildender Abstand
19
- Vibrationsförderer
20
- Drehrichtung
21
- Profilzahn
22
- Federlagerung
23
- Antrieb
24
- Gestell
25
- Ausfallrichtung
26
- Trichter
27
- Vertiefungen
28
- Entrolliervorrichtung
29
- Entpackungsstation
30
- Vibrationsförderer
31
- Abkippkante
32
- Rutsche
33
- Förderketten
34
- Förderband
35
- Geldsack
36
- Aufgabestation
37
- Höhenverstellung
38
- Aufschlitzvorrichtung
39
- Antrieb
40
- Klopfstation
41
- Getriebe
42
- Antriebswelle
43
- Ausfalltrichter
44
- Gestell
45
- Trennstation
46
- Zyklon
47
- Fallturm
48
- Schikanen
49
- Schrägförderer
50
- Selektionsstation
51
- Abluftfilter
52
- Austragband
53
- Gabelstapler
54
- Auflieger
55
- Stromversorgung
56
- Waage
57
- Rutsche
58
- Verstellrichtung
59
- Verpackungsteile
60
- Sammelbehälter Verpackungsteile
61
- Ritzel
62
- Umlenkrollen
63
- Preßbalken
64
- Federn
65
- Durchlaufrichtung
66
- Vereinzelungstrichter
68
- Sensor

Claims (28)

1. Verfahren zum Entrollieren in Rollen abgepackter, rondenförmiger Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rollen (14) ungeordnet auf eine Fördereinrichtung (4, 5) aufgegeben wer­ den, auf denen die Rollen (14) zueinander ausgerichtet und in dieser Anord­ nung zu einer Ausgabestelle (31) gefördert werden, von der die Rollen (14) in definierter Orientierung in einen zwischen profilierten Walzen (16, 16') gebilde­ ten Spalt (18) ausgegeben werden,
die Rollen (14) in dem Spalt (18) von den Profilierungen (21) der Walzen (16, 16') derart belastet bzw. geknickt werden, daß die Verpackung (15) der Rollen (14) aufbricht und die rondenförmigen Werkstücke (4) aus der Verpackung (15) austreten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (14) mit ihrer Längserstreckung etwa senkrecht zur Rotationsachse der Walzen (16, 16') in den Spalt (18) eintreten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (14) mit ihrer Längserstreckung etwa parallel zur Rotationsachse (20) der Walzen (16, 16') in den Spalt (18) eintreten.
4. Vorrichtung (28) zum Entrollieren in Rollen (14) abgepackter rondenförmiger Werkstücke (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (28) eine Fördereinrichtung (30), die die Rollen (14) zueinander ausrichtet und in dieser Anordnung zu einer Ausgabestelle fördert, sowie profi­ lierte Walzen (16, 16') aufweist, zwischen denen ein Spalt (18) gebildet ist, durch den die Rollen (14) hindurch treten und dabei die Profilierungen (21) die Verpackung (15) der Rollen (14) aufbrechen.
5. Vorrichtung (28) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausga­ bestelle der Fördereinrichtung (30) den Walzen (16, 16') zugewandt eine Ab­ kippkante (31) aufweist, an der die Rollen (14) nach Überschreiten einer Endla­ ge durch Schwerkraftwirkung in den Spalt (18) zwischen den Walzen (16, 16') abkippen.
6. Vorrichtung (28) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abkippkante (31) und dem Spalt (18) der Walzen (16, 16') zur Führung der Rollen (14), vorzugsweise rohrförmige, Gleitbahnen (32) vorgesehen sind, die die von der Abkippkante (31) der Fördereinrichtung (30) abgekippten Rollen (14) in definierter Orientierung dem Spalt (18) zwischen den Walzen (16, 16') zuführen.
7. Vorrichtung (28) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (16, 16') etwa an Verzahnungen erinnernde Profilierungen (21) aufweisen, die sich im wesentlichen in Längsrichtung am Außenumfang der Walzen (16, 16') erstrecken.
8. Vorrichtung (28) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die För­ dereinrichtung (30) einen Vibrationsförderer (19) aufweist, in dem eine Anzahl von Kanälen (27) zur Aufnahme und Ausrichtung der Rollen (14) in Linien etwa koaxial zueinander gebildet sind.
9. Vorrichtung (28) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in Linien etwa koaxial zueinander angeordneten Rollen (14) mit ihrer Längserstreckung etwa senkrecht zur Rotationsachse (20) der Walzen (16, 16') in den Spalt (18) zwischen den Walzen (16, 16') eintreten.
10. Vorrichtung (28) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (16, 16') etwa an Verzahnungen erinnernde Profilierungen (21) aufweisen, die sich im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Walzen (16, 16') radial am Außenumfang der Walzen (16, 16') erstrecken.
11. Vorrichtung (29) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die För­ dereinrichtung (30) einen Vibrationsförderer (19) aufweist, der die Rollen (14) etwa parallel zueinander und quer zur Förderrichtung ausrichtet.
12. Vorrichtung (28) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa parallel zueinander angeordneten Rollen (14) mit ihrer Längserstreckung etwa parallel zur Rotationsachse (20) der Walzen (16, 16') in den Spalt (18) zwi­ schen den Walzen (16, 16') eintreten.
13. Vorrichtung (28) nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Walzen (16, 16') derart zueinander einstellbar sind, daß die Breite des zwischen den Walzen (16, 16') bzw. den Profilierungen (21) gebildeten Spaltes (18) an die Durchmesser der Rollen (14) anpaßbar ist.
14. Vorrichtung (28) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein­ stellung des Spaltes (18) zwischen den Walzen (16, 16') mittels eines Verstell­ getriebes stufenlos erfolgt.
15. Vorrichtung (28) nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Profilierungen (21) der Walzen (16, 16') höchstens eine derartige Profilhöhe aufweisen, daß auch bei dem geringsten einstellbaren Rollendurch­ messer die Profilierungen (21) der Walzen (16, 16') einander nicht berühren.
16. Vorrichtung (28) nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die Walzen (16, 16') durch in ihrer Drehzahl regelbare Elektromotoren angetrieben sind.
17. Vorrichtung (28) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Walzen (16 bzw. 16') mit einer höheren Geschwindigkeit rotiert als die andere Walze (16' bzw. 16).
18. Vorrichtung (29) zur Entpackung von rondenförmigen Werkstücken (4), die in sackähnlichen Verpackungen (35) aus Kunststoff, Leinen, Papier oder dgl. ab­ gepackt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die rondenförmigen Werkstücke (4) verpackt in die sackähnliche Verpackung (35) in eine Aufreißstation (29) einbringbar sind, die die Verpackung (35) mit dem Öffnungsende der sackähnlichen Verpackung (35) ergreift und an einem Förderer (33) in hängendem Zustand zu einer Aufschlitzvorrichtung (38) trans­ portiert, die die sackähnliche Verpackung (35) derart aufreißt, daß die ronden­ förmigen Werkstücke (4) aus der sackähnlichen Verpackung (35) herausfallen.
19. Vorrichtung (29) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Förde­ rer (33) die sackähnlichen Verpackungen (35) nach dem Aufreißen der Verpac­ kung zu einer Klopfstation (40) transportiert, in der die sackähnlichen Verpac­ kungen (35) durch Vibration oder dgl. vollständig entleerbar sind.
20. Vorrichtung (29) nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Förderer (33) nach dem Passieren der Klopfstation (40) die sackähnlichen Verpackungen (35) zu einer Ausgabestelle (50) transportiert, an der die sackähnlichen Verpackungen (35) sortenrein sammelbar sind.
21. Vorrichtung (29) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeich­ net, daß als Förderer (33) zwei endlos umlaufende und über eine gemeinsame Teilstrecke der umlaufenden Bahn parallel und auf Kontakt zueinander be­ wegte Gliederketten oder dgl. vorgesehen sind, die im Bereich der gemeinsa­ men Teilstrecke ihrer umlaufenden Bahn die sackähnlichen Verpackungen (35) zwischen sich klemmend aufnehmen und in hängendem Zustand transportie­ ren.
22. Vorrichtung (29) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Kontakt zueinander bewegten Gliederketten (33) oder dgl. durch Federkraft an­ einander auf der gemeinsamen Teilstrecke ihrer umlaufenden Bahn anliegen.
23. Vorrichtung (29) nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aufschlitzvorrichtung (38) eine diamant- oder hartmetallbestückte Scheibe oder Walze aufweist, die die sackähnlichen Verpackungen (35) groß­ flächig aufschlitzt bzw. aufreißt.
24. Vorrichtung (29) nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aufschlitzvorrichtung (38) höhenverstellbar zur Anpassung an ver­ schiedene Größen der sackähnlichen Verpackungen (35) angeordnet ist.
25. Vorrichtung (29) nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeich­ net, daß die Förderketten (33) sensorgesteuert anhalten, so daß die sackähnli­ chen Verpackungen (35) an der Aufschlitzvorrichtung (38) und der Klopfstation (40) bearbeitet werden können.
26. Anlage zur Entpackung und Entwertung von rondenförmigen Werkstücken (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage eine Vorrichtung (29), insbesondere eine Vorrichtung nach An­ spruch 18, zur Entpackung von in sackähnlichen Verpackungen (35) verpack­ ten rondenförmigen Werkstücken (4) aufweist, die die sackähnlichen Verpac­ kungen (35) aufreißt, sowie eine Vorrichtung (28) zur Entwertung aufweist, in der die rondenförmigen Werkstücke (4) in ihrer Farm und/oder ihren Abmes­ sungen derart veränderbar sind, daß als Münzen ausgebildete rondenförmige Werkstücke (4) als Zahlungsmittel entwertet sind.
27. Anlage zur Entpackung und Entwertung von rondenförmigen Werkstücken (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage eine Vorrichtung (29), insbesondere eine Vorrichtung nach An­ spruch 18, zur Entpackung von in sackähnlichen Verpackungen (35) verpack­ ten, zu Rollen (14) zusammengefaßten rondenförmigen Werkstücken (4) auf­ weist, die die sackähnlichen Verpackungen (35) aufreißt, eine Vorrichtung (28) zur Entrollierung der zu Rollen (14) zusammengefaßten rondenförmigen Werk­ stücke (4), insbesondere eine Vorrichtung nach Anspruch 1, sowie eine Vor­ richtung (2) zur Entwertung aufweist, in der die rondenförmigen Werkstücke (4) in ihrer Form und/oder ihren Abmessungen derart veränderbar sind, daß als Münzen ausgebildete rondenförmige Werkstücke (4) als Zahlungsmittel ent­ wertet sind.
28. Anlage nach einem der Ansprüche 26 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage im Ganzen transportabel, vorzugsweise auf einem Transportanhän­ ger (54) oder dgl. angeordnet und an ihren jeweiligen Einsatzort verbringbar ist.
DE1999143562 1999-01-04 1999-09-13 Entpacken und Entrollieren von rondenförmigen Werkstücken, Münzen oder dgl. Withdrawn DE19943562A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143562 DE19943562A1 (de) 1999-09-13 1999-09-13 Entpacken und Entrollieren von rondenförmigen Werkstücken, Münzen oder dgl.
DE10080018T DE10080018B4 (de) 1999-01-04 2000-01-04 Entrollieren von rondenförmigen Werkstücken, Münzen oder dgl.
AU24298/00A AU2429800A (en) 1999-01-04 2000-01-04 Method for treating workpieces shaped like circular blanks, coins or the like
PCT/DE2000/000066 WO2000040396A2 (de) 1999-01-04 2000-01-04 Verarbeitung von rondenförmigen werkstücken, münzen oder dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143562 DE19943562A1 (de) 1999-09-13 1999-09-13 Entpacken und Entrollieren von rondenförmigen Werkstücken, Münzen oder dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19943562A1 true DE19943562A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7921667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999143562 Withdrawn DE19943562A1 (de) 1999-01-04 1999-09-13 Entpacken und Entrollieren von rondenförmigen Werkstücken, Münzen oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19943562A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101913263A (zh) * 2010-08-27 2010-12-15 中钞长城金融设备控股有限公司 硬币销毁系统
EP2498229A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-12 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zur Entgegennahme von Münzen
CN108940437A (zh) * 2018-06-21 2018-12-07 邱鹏飞 一种隧道施工用石头破碎装置
CN112721269A (zh) * 2019-10-14 2021-04-30 南京造币有限公司 一种硬币销毁装置及其方法
CN118218051A (zh) * 2024-05-23 2024-06-21 山东工程职业技术大学 一种建筑工程用破碎机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221150B (de) * 1964-12-01 1966-07-14 Miag Muehlenbau Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Saecken
DE9308230U1 (de) * 1993-06-02 1993-08-05 Buzi, Ludwig, 41564 Kaarst Maschinelle Vorrichtung für das Entfernen von Banderolen um Geldmünzrollen
WO1995023092A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Cr3-Kaffeeveredelung M.Hermsen Gmbh & Co. Vorrichtung und verfahren zum aufschlitzen von säcken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221150B (de) * 1964-12-01 1966-07-14 Miag Muehlenbau Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Saecken
DE9308230U1 (de) * 1993-06-02 1993-08-05 Buzi, Ludwig, 41564 Kaarst Maschinelle Vorrichtung für das Entfernen von Banderolen um Geldmünzrollen
WO1995023092A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Cr3-Kaffeeveredelung M.Hermsen Gmbh & Co. Vorrichtung und verfahren zum aufschlitzen von säcken

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101913263A (zh) * 2010-08-27 2010-12-15 中钞长城金融设备控股有限公司 硬币销毁系统
EP2498229A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-12 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zur Entgegennahme von Münzen
US8986084B2 (en) 2011-03-10 2015-03-24 Wincor Nixdorf International Gmbh Device for receiving coins
CN108940437A (zh) * 2018-06-21 2018-12-07 邱鹏飞 一种隧道施工用石头破碎装置
CN108940437B (zh) * 2018-06-21 2020-10-13 江苏鑫世丰技术产权交易有限公司 一种隧道施工用石头破碎装置
CN112721269A (zh) * 2019-10-14 2021-04-30 南京造币有限公司 一种硬币销毁装置及其方法
CN118218051A (zh) * 2024-05-23 2024-06-21 山东工程职业技术大学 一种建筑工程用破碎机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2139776B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von flachen gegenständen, insbesondere windeln
DE19709515C1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung, d.h. zum Zählen und/oder Sortieren von Münzen oder dergleichen scheibenförmigen Gegenständen
EP2771867B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aussortierung von münzen aus einer metallschüttung
EP1868923B1 (de) Fördereinrichtung mit mindestens einer rutsche für stückgüter und verfahren zum stapeln von stückgütern in einem behälter
DE10080018B4 (de) Entrollieren von rondenförmigen Werkstücken, Münzen oder dgl.
EP1162141A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Produkten, insbesondere Schlauchbeuteln, in Verpackungsbehälter
DE60115324T2 (de) Vorrichtung zum rückgewinnen von überschüssigen Produkten von einem Blisterband in einer Blisterherstellungsmaschine
EP0718219B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE2809752A1 (de) Muenzensortiervorrichtung
DE2614711C2 (de) Vorrichtung zum Zutransportieren von Behältern zu Behandlungs- oder Einpackmaschinen, insbesondere Flaschenreinigungsmaschinen
EP0312887B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
DE19943562A1 (de) Entpacken und Entrollieren von rondenförmigen Werkstücken, Münzen oder dgl.
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
EP3243646A1 (de) Kompaktierungsvorrichtung für leergutrücknahmeautomaten
DE19900098A1 (de) Entpackung und Entwertung von rondenförmigen Werkstücken, Münzen oder dgl.
EP2742491B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung
DE3331672A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von prospekten in einer kartoniermaschine
EP2691943B1 (de) Verfahren und transporteinrichtung zur rücknahme von leergut, insbesondere von flaschen und dosen
CH670256A5 (de)
AT154027B (de) Einrichtung zum Ordnen von Hülsen, Spulen u. dgl.
DE1623178B2 (de) Vorrichtung zum sortieren von muenzen und aehnlichen scheibenfoermigen gegenstaenden
EP0800477B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen
EP3080022B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von losen flächengebilden
DE2716391B2 (de) Verfahren zum Herstellen und Verpacken von Filterzigaretten sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CH670166A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority