DE1623178B2 - Vorrichtung zum sortieren von muenzen und aehnlichen scheibenfoermigen gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum sortieren von muenzen und aehnlichen scheibenfoermigen gegenstaenden

Info

Publication number
DE1623178B2
DE1623178B2 DE19671623178 DE1623178A DE1623178B2 DE 1623178 B2 DE1623178 B2 DE 1623178B2 DE 19671623178 DE19671623178 DE 19671623178 DE 1623178 A DE1623178 A DE 1623178A DE 1623178 B2 DE1623178 B2 DE 1623178B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
coins
feed
arch
coin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671623178
Other languages
English (en)
Other versions
DE1623178C3 (de
DE1623178A1 (de
Inventor
Ronald C Gnmsby Ontario Gdanski (Kanada)
Original Assignee
Progressive Moulded Products (Downsview) Ltd , Downsview, Ontario (Kanada)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progressive Moulded Products (Downsview) Ltd , Downsview, Ontario (Kanada) filed Critical Progressive Moulded Products (Downsview) Ltd , Downsview, Ontario (Kanada)
Publication of DE1623178A1 publication Critical patent/DE1623178A1/de
Publication of DE1623178B2 publication Critical patent/DE1623178B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1623178C3 publication Critical patent/DE1623178C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/12Sorting coins by means of stepped deflectors
    • G07D3/121Sorting coins by means of stepped deflectors arranged on inclined paths
    • G07D3/126Sorting coins by means of stepped deflectors arranged on inclined paths the coins being diverted by ramps in channels

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Sortieren von Münzen und ähnlichen scheibenförmigen Gegenständen mindestens zweier verschiedener Durchmesser.
Zum Sortieren von Münzen u. dgl. sind bereits verschiedenartige Vorrichtungen bekannt. In vielen dieser Vorrichtungen werden die Münzen entlang eines Kanals geführt, in welchem Einschnitte oder Öffnungen unterschiedlicher Größe vorgesehen sind (schweizerische Patentschrift 55 121, USA.-Patentschriften 2 141 950, 3 135 270), in die die Münzen in Abhängigkeit von ihrer Größe fallen sollen. Derarti- (^ gen Vorrichtungen können je nach Bauart die Münzen einzeln nacheinander oder eine größere Anzahl von Münzen gleichzeitig zugeführt werden, doch erfordern alle, daß die Münzen mit einer bestimmten Geschwindigkeit und einem bestimmten Abstand voneinander den Kanal durchlaufen, damit sie dann auch in die richtige Öffnung fallen. Haben die Münzen eine zu große Geschwindigkeit, so besteht die Gefahr, daß sie die ihrem Durchmesser entsprechende Öffnung überlaufen und in eine Öffnung mit größerem Durchmesser fallen, so daß sich ein Fehler beim Sortieren ergibt. Andererseits ergibt sich durch eine zu geringe Geschwindigkeit der Münzen in der Vorrichtung eine sehr niedrige Verarbeitungsgeschwindigkeit und damit eine geringe Leistungsfähigkeit der Vorrichtung.
Eine andere bekannte Vorrichtung (USA.-Patentschrift 3 125 102) zum Sammeln und Sortieren von Münzen enthält eine besondere Münzvereinzelungseinrichtung mit einem Vibrator, einer sich drehenden Walze, einem sich drehenden Zahnrad und einem Kolben, durch welche sichergestellt werden soll, daß die eingeworfenen Münzen einzeln nacheinander einer nicht mehr beschriebenen Sortiereinrichtung
zugeführt werden. Diese Vorrichtung ist offensichtlich sehr kompliziert und aufwendig.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine einfach aufgebaute Vorrichtung zu schaffen, die im wesentlichen unabhängig von der Menge der eingebrachten Münzen oder Gegenstände und unabhängig von deren Durchlaufgeschwindigkeit eine zuverlässige Sortierung ermöglicht.
Dies wird mit einer Vorrichtung zum Sortieren von Münzen und ähnlichen scheibenförmigen Gegenständen mindestens zweier verschiedener Durchmesser, bestehend aus einem in geeigneter Lage abgestützten ebenen Grundglied mit darauf angebrachten Kanälen, erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Vorrichtung einen ersten Kanal und einen zweiten Kanal mit je einem oberen und unteren Ende aufweist, die sich auf dem Grundglied in wechselnden Richtungen aufeinanderfolgend erstrecken, und jeder Kanal aus einer zur Ebene des Grundgliedes parallelen Bodenfläche und zwei im wesentlichen senkrechten Seitenflächen besteht, daß eine Zuführungsvorrichtung zum Zuführen der Münzen od. dgl. vorgesehen ist, die aus einem Zuführungskanal besteht, der sich in genannter Ebene winklig zum ersten Kanal erstreckt und eine Bodenfläche mit zwei Seitenflächen aufweist und so weit ist, daß er die größte Münze od. dgl. passieren läßt, daß der Zuführungskanal ferner mit dem oberen Ende des ersten Kanals durch einen ersten Bogen mit einer äußeren konkaven Seitenfläche und einer inneren konvexen Seitenfläche verbunden ist, die die entsprechenden Seitenflächen des Zuführungskanals und des ersten Kanals miteinander verbinden und eine erste Sortierstelle bilden, daß der erste Kanal eine etwas geringere Weite hat als der Durchmesser der Münzen od. dgl. größeren Durchmessers, daß eine auf der inneren konvexen Seitenfläche des Bogens gebildete Rampe zum Anheben des Randes jeder dieser größeren Münzen od. dgl. aus dem ersten Kanal vorgesehen ist, während die kleineren Münzen od. dgl. auf der Bodenfläche dieses Kanals und parallel zu ihr verbleiben, daß ein weiterer Bogen vorgesehen ist, der das untere Ende des ersten Kanals mit dem oberen Ende des zweiten Kanals verbindet, wodurch die von der Rampe angehobenen größeren Münzen od. dgl. aus dem Bogen heraus in eine erste Sammelstelle gleiten, während der Bogen die kleineren Münzen od. dgl. in den zweiten Kanal ablenkt.
Die Trennung der unterschiedlich großen Münzen od. dgl. wird also bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung im wesentlichen dadurch erreicht, daß die größeren Münzen od. dgl. durch die im Bogen gebildete Rampe etwas von der Grundfläche des Kanals abgehoben werden und dadurch aus dieser herausgleiten können, während die kleineren Münzen od. dgl. sicher in ihrer Lage auf der Grundfläche verbleiben und damit den Kanal nicht verlassen können. Somit ist unabhängig von der Zufuhrgeschwindigkeit und der Zufuhrmenge sichergestellt, daß beim Trennen der unterschiedlich großen Münzen od. dgl. nicht kleinere Münzen zur Sortierstelle für größere Münzen gelangen.
Zur Sortierung einer weiteren Münzgröße kann ein dritter Kanal vorgesehen sein, der in einer Ausgestaltung unter dem zweiten Kanal angeordnet ist und sich in einer der Richtung des zweiten Kanals entgegengesetzten Richtung erstreckt, wobei ein Bogen mit einer äußeren konkaven Seitenfläche und einer inneren konvexen Seitenfläche nebst einer Rampe an dieser Seitenfläche die beiden Kanäle verbindet.
In einer anderen Ausgestaltung kann der dritte Kanal so angeordnet sein, daß er die aus dem Bogen herausgleitenden Münzen od. dgl. aufnimmt, wobei das untere Ende dieses Kanals mit dem oberen Ende eines vierten Kanals durch einen Bogen mit einer äußeren konkaven Seitenfläche und einer inneren konvexen, eine Rampe aufweisenden Seitenfläche verbunden ist. Der Durchmesser des dritten Kanals ist größer als der der größten Münze od. dgl. und der Durchmesser des vierten Kanals etwas größer als der der von im aufgenommenen Münzen od. dgl. Ferner kann ein fünfter Kanal vorhanden sein, der mit dem unteren Ende des vierten Kanals durch einen Bogen verbunden ist.
Der Zuführungskanal der Vorrichtung kann eine geneigte obere Seitenfläche zum Stützen der Münzen nur an den äußeren diametral gegenüberliegenden Stellen aufweisen.
Der das untere Ende des Zuführungskanals und das obere Ende des ersten Kanals verbindende Bogen kann eine konkave Seitenfläche von etwas geringerer Höhe als die Dicke einer zu sortierenden Münze haben und einen Uberlaufkanal zum Sammeln der in den Bogen gelangenden und geschichteten Münzen od. dgl. einschließen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung;
F i g. 2 zeigt verkleinert eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
F i g. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 3-3 aus Fig. 1;
F i g. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 4-4 aus Fig. 1;
F i g. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 5-5 aus Fig. 1;
F i g. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 6-6 aus Fig. 1;
F i g. 7 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 7-7 aus Fig. 1;
F i g. 8 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 8-8 aus F i g. 1;
F i g. 9 zeigt eine Draufsicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 10 zeigt in einem Schnitt ähnlich Fig.4 eine Abwandlung.
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung ist zum Sortieren von Münzen von vier Werten und Größen bestimmt und hat deshalb drei Sortierlagen. Es ist klar, daß die Anzahl der Sortierlagen von der Anzahl der zu sortierenden Münzsorten abhängt und entsprechend geändert werden kann.
Die dargestellte Vorrichtung hat ein ebenes Grundglied 1 mit hochgezogenen Seitenkanten 2 und bildet einen starren Aufbau, der in geneigter Lage abgestützt werden kann (F i g. 2), damit die Münzen durch ihr Gewicht durch die Vorrichtung hindurch nach unten gleiten.
Die zu sortierenden Münzen od. dgl. werden in großen Mengen am oberen Ende der Vorrichtung in den Zuführungstrichter 4 gefüllt und gleiten auf der Leiteinrichtung S, durch diese seitwärts abgelenkt, abwärts. Während viele Münzen flach auf das Grund-
5 6
glied 1 fallen, können einige auf ihrem Rand stehen 18 sicherzustellen. Um eine Führungsfläche für die
und an der Leiteinrichtung 5 anliegen. Diese Münzen herabrollenden bzw. herabgleitenden Münzen zu
könnten während mindestens eines Teils ihres Wegs schaffen, ist ein Führungsteil 22 vorgesehen, das sich
durch die Vorrichtung auf ihrem Rand bleiben, was senkrecht zum Grundglied 1 erstreckt,
verhindert werden muß. Zu diesem Zweck ist die 5 Die Wirkungsweise des Zuführungskanals 18
obere Führungsfläche 7 der Leiteinrichtung 5 geneigt, gleicht der des Zuführungskanals 12, und die Mün-
so daß die Münzen beim Verlassen des unteren En- zen rollen im wesentlichen mit Punktberührung an
des 8 der Leiteinrichtung 5 gekippt sind und flach den Durchmesserenden und führen Schwenkbewe-
auf das Grundglied 1 fallen. Wie in F i g. 1 darge- gungen aus, wenn zwei oder mehr Münzen mit ihren
stellt, ist die Führungsfläche 7 an ihrem oberen Ende io Flächen aneinander liegen.
stärker geneigt als am unteren Ende, wodurch sicher- Mittels der Zuführungskanäle 12 und 18 sowie des
gestellt wird, daß die Münzen flach auf das Grund- Zuführungstrichters 4 werden große Mengen in den
glied fallen. Zuführungstrichter geschütteter Münzen in einen
Die linke Seitenkante 2 hat, wie F i g. 1 zeigt, eine kontinuierlichen Münzenstrom übergeführt, in welgeneigte innere Fläche 10, was ein Blockieren des 15 chem die Münzen dicht hintereinander und einander Zuflusses zum Zuführungskanal 12 verhindert, denn berührend rollen. In Abhängigkeit von der Länge der die in Berührung mit der Fläche 10 kommenden Zuführungskanäle läßt sich eine einzige Münzen-Münzen werden an einem Rand angehoben, und da- schicht herstellen, wobei es lediglich eine Frage der durch wird vermieden, daß bei gleichzeitiger Zufuhr Wirtschaftlichkeit bezüglich der Abmessungen der einer großen Anzahl von Münzen zum unteren Teil 20 Vorrichtung ist, ob ausreichend lange Zuführungskades Zuführungstrichters sich diese festklemmen oder näle vorhanden sind oder ob andere Vorkehrungen den Eingang zum Zuführungskanal 12 versperren. zum Entfernen der Münzen außerhalb der gewünsch-Außerdem unterstützt die Leiteinrichtung 5 das Ab- ten Bodenschicht getroffen werden, nachdem das wärtsgleiten der Münzen in den Zuführungskanal 12 Ende der Zuführungskanäle erreicht ist.
und verhindert dadurch ein Blockieren. 25 Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung enthält
Die Leiteinrichtung 5 und der obere Teil der lin- einen Überlaufkanal, der sich unterhalb des das unken Seitenkante 2 mit der Fläche 10 wirken zusam- tere Ende des Zuführungskanals 18 mit dem oberen men wie ein Trichter zum Zuführen der Münzen in Ende des ersten Kanals 27 verbindenden Bogens 26 das obere Ende des Zuführungskanals 12, der gegen befindet. Der Bogen 26 hat eine äußere konkave Seidie Längsachse des Grundgliedes geneigt ist. Er hat 30 tenfläche 28 und eine konvexe Seitenfläche 29, deren eine Bodenfläche 13 und zwei voneinander getrennte Form später beschrieben wird. Die äußere Seiten-Seitenflächen 14 und 15. Die untere Seitenfläche 14 fläche weist einen kurzen vertikalen Teil mit einer erliegt senkrecht zum Grundglied 1 und bildet die nie- was geringeren Höhe als die einer Münze sowie einen drigere Führungsfläche für die anrollenden Münzen. geneigten Teil auf. Bei dieser Anordnung werden auf Die obere Seitenfläche ist unter einem Winkel gegen 35 der Bodenmünzenschicht befindliche Münzen über das Grundglied 1 geneigt. Der Abstand zwischen der diese Schicht hinweggleiten und in den Überlaufka-Seitenfläche 14 und dem oberen Ende der geneigten nal 25 gelangen. Die Bodenmünzenschicht wird vom Seitenfläche 15 ist etwas größer als der Durchmesser vertikalen Teil der Seitenfläche 28 umgelenkt und der größten zu sortierenden Münze, während sich der gelangt in das obere Ende des ersten Kanals 27, der Abstand der Seitenfläche 14 und der Unterkante der 40 entgegengesetzt zur Richtung des Zuführungskanals geneigten Seitenfläche 15 vorzugsweise dem Durch- bezüglich der Längsachse des Grundgliedes geneigt ist. messer der kleinsten Münze annähert. Die untere Sei- Die Weite des Zuführungskanals 18 ist mindestens tenfläche kann in ähnlicher Weise wie die Führungs- gleich und vorzugsweise etwas größer als der Durchfläche 7 geneigt sein. messer der größten Münze. Der erste Kanal 27 hat (
Durch die geneigte Seitenfläche 15 werden die im 45 eine Bodenfläche 30 mit Seitenflächen 31 und 32, ^
Zuführungskanal 12 abwärts gleitenden Münzen an deren Abstand etwas kleiner ist als der Durchmesser
den äußeren Enden eines Durchmessers im wesentli- der größten zu sortierenden Münze. Wird die Vor-
chen nur mit Punktberührung gehalten. Dies führt zu richtung beispielsweise zum Sortieren von 1-, 5-, 10-
einer erheblichen Verringerung der Reibung und ver- und 25-Centmünzen verwendet, so sind die Zufüh-
hindert die Entstehung von statischen Aufladungen, 50 rungskanäle etwas weiter als der Durchmesser einer
welche die Münzen abbremsen und sogar anhalten 25-Centmünze, während der erste Kanal etwas weiter
können. Wenn die Münzen aneinander liegend den als der Durchmesser einer 5-Centmünze, jedoch
Zuführungskanal 12 herabrollen, so führen sie schmaler als der Durchmesser einer 25-Centmünze
außerdem Schwenkbewegungen aus, was zur Bildung ist.
einer einzigen Schicht von Münzen beiträgt. 55 Die innere konvexe Seitenfläche 29 verbindet das
Der Zuführungskanal 12 ist an seinem unteren Führungsteil 22 im Zuführungskanal 18 mit der obe-
Ende mit einem weiteren Zuführungskanal 18 ver- ren Seitenfläche 32 des Kanals 27. Die Seitenfläche
bunden, der entgegengesetzt zur Richtung der Nei- 29 bildet den Übergang vom weiteren Zuführungska-
gung des Zuführungskanals 12 gegen die Längsachse nal 18 zum engeren Kanal 27. Wenn die konvexe
des Grundgliedes geneigt ist. Der Zuführungskanal 60 Seitenfläche zu den Bodenflächen 19 und 31 immer
18 ähnelt dem Zuführungskanal 12 und hat eine Bo- senkrecht stünde, würde die größte Münze klemmen,
denfläche 19 sowie Seitenflächen 20 und 21. In die- Die konvexe Seitenfläche 29 weist jedoch eine für die
sem Fall verläuft jedoch die obere Seitenfläche 20 im Erfindung wesentliche Rampe 33 auf. Wenn die
wesentlichen senkrecht zur Bodenfläche 19, während Münzen den Bogen 26 durchlaufen haben, rollen sie
die untere Seitenfläche 21 geneigt ist. Letztere er- Ö5 in Berührung mit der konvexen Seitenfläche 28.
streckt sich nur entlang eines kleinen Teils des Zu- Münzen mit kleinerem als dem größten Durchmesser
führungskanal, um ein Flachliegen der Münzen vor (beispielsweise 1-, 5- und 10-Centmünzen) gelangen
Erreichen des unteren Endes des Zuführungskanals ungehindert in den Kanal 27, während ein Rand der
7 8
größeren Münzen (ζ. B. 25-Centmünzen) von der Vorrichtung senkrechte Stellung drehen, die zum Rampe 33 angehoben wird. Dadurch rollen sie den Stapeln erwünscht ist, wenn die Stapelkanäle einen Kanal 27 abwärts, wobei sie mit einem Randbereich Durchmesser haben, der im wesentlichen gleich dem die Fläche 31 berühren, während der andere Rand- Durchmesser der aufgenommenen Münze ist. Gibt bereich über die Fläche 32 hinausragt. 5 man den Stapelkanälen einen etwas größeren Durch-
Das untere Ende des ersten Kanals 27 ist mit dem messer als der der aufzunehmenden Münze, so neioberen Ende eines zweiten, auf dem Grundglied 1 gen die Münzen zum flachen Gleiten, und der von angeordneten Kanals 36 über einen Bogen 37 ver- einer nachfolgenden Münze ausgeübte Stoß läßt die bunden. Dieser zweite Kanal ist in entgegengesetzter gleitende Münze kippen und die richtige Lage für das Richtung zum Kanal 27 zur Längsachse des Grund- io Stapeln einnehmen.
gliedes geneigt und hat eine Bodenfläche 38 sowie Das in F i g. 8 dargestellte Ausführungsbeispiel
Seitenflächen 39 und 40. Der Bogen 37 weist eine zeigt Stapelkanäle mit zwei oder mehr in der senkäußere konkave Fläche 41 und eine innere konvexe rechten bezüglich der Ebene des Grundgliedes 1 verFläche 42 auf. Die Weite des zweiten Kanals ist ge- setzten Bereichen. So hat der Stapelkanal 61 einen ringer als die des ersten Kanals, beispielsweise etwas 15 tiefer liegenden Bereich 61 α und einen höher liegenkleiner als der Durchmesser einer 5-Centmünze und den Bereich 61 b. Die in den Stapelkanal 61 sortieretwas größer als der Durchmesser einer 1-Cent- ten Münzen füllen zuerst den tiefer liegenden Bereich münze. 61 a. Der Bereich 61 b ist in der Senkrechten versetzt
Im Bereich des Bogens 37 gleiten die größten nach und wird mit den weiteren Münzen gefüllt, wenn der unten gerollten Münzen, im unteren Randbereich ao Bereich 61 α gefüllt ist. Dadurch ergibt sich eine durch die Seitenfläche 31 geführt und im oberen leicht erkennbare Stufe im Münzenstapel, durch die Randbereich auf der Seitenfläche 32 abgestützt, eine vorgegebene Anzahl von Münzen bzw. deren durch ihr Gewicht auf die ebene Fläche 43 und in Wert angezeigt wird. Zum Entnehmen der Münzen eine erste Sammelstelle 44. Da der Bogen außerdem aus dem tiefer liegenden Bereich 61 α wird eine Fineine von der inneren konvexen Seitenfläche 42 gebil- 35 gerspitze an die Stufe gebracht und der im oberen dete Rampe 45 aufweist, die in gleicher Weise wirkt Bereich 61 b befindliche Münzenstapel leicht angewie die Rampe 33, wird in diesem Bereich der Rand hoben und zurückgeschoben. Die Münzen lassen sich der nächstgrößten Münzen, beispielsweise der dann leicht aus dem unteren Bereich entnehmen. 5-Centmünzen, angehoben, während die übrigen klei- Selbstverständlich können die Stapelkanäle mit einer neren Münzen durch den zweiten Kanal 36 zwischen 30 Skala zur Anzeige der Anzahl der gestapelten Münden Seitenflächen 39 und 40 abwärts gleiten. Die zen versehen werden.
nächstgrößere Münze bewegt sich mit angehobenem Eine andere Möglichkeit zur Bildung der Stapelka-
Rand durch den Kanal 36, wobei sie mit einem näle mit zwei oder mehr in der Senkrechten versetz-Randbereich an der Seitenfläche 40 entlang rollt, ten Bereichen besteht darin, eine Stufe an derjenigen während der andere Randbereich über die Seiten- 35 Stelle zu bilden, die der obersten Münze oder den fläche 39 hinausragt. oberen zwei oder drei Münzen entspricht, und zwar
Unterhalb des zweiten Kanals 36 befindet sich ein für einen bestimmten Gesamtwert oder eine bedritter Kanal 47, der entgegengesetzt zum Kanal 36 stimmte Anzahl von Münzen.
bezüglich der Längsachse des Grundgliedes geneigt Gegebenenfalls kann am unteren Ende des Grundist und dessen oberer Teil über einen Bogen mit 40 gliedes eine querverlaufende Vertiefung oder ein Kaeiner äußeren konkaven Seitenfläche 49 und einer in- nal zum Einlegen der Münzen für das Verpacken neren konvexen Seitenfläche 50 mit einer Rampe 51 vorgesehen sein,
mit dem oberen Ende des Kanals 36 verbunden ist. Die in F i g. 9 dargestellte Vorrichtung führt das
Im Bogen 48 gelangen zunächst die nächstgrößten Sortieren der Münzen nicht nacheinander aus, son-Münzen, in einem Randbereich durch die Seiten- 45 dem sortiert die Münzen zunächst in zwei Gruppen, fläche 40 geführt und mit dem anderen Randbereich von denen jede Münzen von mehr als einer Größe über die Seitenfläche 39 hinausragend, in eine zweite enthält. Die Gruppen werden dann nacheinander sor-Sammelstelle 52. Außerdem hebt die Rampe 51 den tiert. Eine derartige Vorrichtung ist besonders Rand der nächstgrößten Münzen, beispielsweise der zweckmäßig, wenn Münzen od. ä. vieler verschiede-1-Centmünzen, an. Die Weite des Kanals 47 ist etwas 50 ner Größen zu sortieren sind. Berücksichtigt man, geringer als der Durchmesser der 1-Centmünzen und daß mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 vier verschieetwas größer als der Durchmesser der 10-Centmün- dene Münzgrößen sortiert werden können, so erzen, kennt man, daß eine entsprechende Vorrichtung zum
Am unteren Ende des Kanals 47 befindet sich ein Sortieren von sechs unterschiedlichen Größen erheb-Bogen 53, an dem die 1-Centmünzen in eine dritte 55 lieh langer und sperriger werden müßte. Durch das Sammelstelle geleitet werden, während die übrigen, zunächst erfolgende Sortieren in zwei Gruppen mit die kleinsten Münzen, etwa die 10-Centmünzen sich nachfolgendem getrennten Sortieren dieser Gruppen durch einen weiteren Kanal 55 in eine vierte Sam- läßt sich die Länge der Vorrichtung verringern, wähmelstelle 56 bewegen. rend deren Breite selbstverständlich zunimmt.
Die in den Sammelstellen befindlichen Münzen 60 In F i g. 9 sind der Zuführungstrichter und die Zukönnen entweder einer besonderen Endsammelstelle führungskanal nicht gezeigt, da sie die gleiche Form oder Stapelstellen zugeleitet werden. Eine sofortige wie in der Vorrichtung gemäß F i g. 1 haben. Die ZuEntnahme ist ebenfalls möglich. In der Vorrichtung führkanäle leiten die Münzen zum oberen Ende des gemäß Fig. 1 sind Stapelkanäle 60, 61, 62 und 63 ersten Kanals 80, und der den Übergang zu diesem vorgesehen (F i g. 7). Es hat sich gezeigt, daß die 65 Kanal bildende Bogen 81 hat die gleiche Form wie Münzen auf ihren Rändern entlang eines Stapelka- der Bogen 26 gemäß Fig. 1 mit einer äußeren konnals rollen können und nicht leicht in eine flache kaven Fläche 82. Diese hat einen kurzen senkrechten Lage gelangen, aus der sie sich in eine zur Ebene der Abschnitt, der etwas niedriger ist als die Dicke der
9 10
Münzen, so daß auf der Bodenmünzenschicht lie- Stelle weiter als der Durchmesser der größten
gende und von dieser mitgeführte Münzen abgeleitet Münze, also des 25-Centstückes, während der Kanal
und in den Überlauf 83 befördert werden. 101 etwas weiter ist als der Durchmesser der kleine-
Der Bogen 81 hat eine innere konvexe Fläche 84 ren Münze, des 5-Centstückes. Im Bogen 102 werden
mit einer seitlichen Rampe 85. Nimmt man an, daß 5 die größeren, also die 25-Centmünzen an einer Seite
vier Münzengrößen sortiert werden sollen (z.B. 1, durch die Rampe 105 angehoben und lauf en dann,
5, 10 und 25 Cent), so ist die Weite des Kanals 80 von der Seitenfläche 106 geführt, den Kanal 101 hin-
etwas geringer als der Durchmesser einer 5-Cent- unter, wobei sie auf der Seitenfläche 107 verbleiben,
münze und etwas größer als derjenige einer 1-Cent- Der Kanal 101 ist am unteren Ende über einen
münze. Somit werden 5-Cent- und 25-Centmünzen in io Bogen 109 mit einem weiteren Kanal 108 verbunden,
einem Randbereich angehoben und rollen, gestützt Im Bogen 109 fallen die größeren Münzen in die
vom Ende der Seitenfläche 86 des Kanals 80 und ge- Sammelstelle 110, während die kleineren Münzen im
führt von der gegenüberliegenden Seitenfläche 87, Kanal 108 hinab zu einer Sammelstelle 111 gleiten,
den Kanal 80 hinunter. Die kleineren Münzen, also Das Sammeln der sortierten Münzen kann auf ir-
die 1- und 5-Centmünzen, gleiten zwischen zwei Sei- 15 gendeine bekannte Weise erfolgen oder auch in Sta-
tenwänden 86 und 87 den Kanal 80 entlang. pelkanälen gemäß der Vorrichtung aus F i g. 1 vorge-
Der Kanal 80 ist über einen Bogen 91 mit einer nommen werden.
äußeren konkaven Fläche 92 und einer inneren kon- Wie ohne weiteres klar ist, erfolgt der gesamte
vexen Fläche 93 mit dem oberen Ende eines Kanals Sortiervorgang in den beschriebenen Vorrichtungen
90 verbunden. Die Münzen der beiden kleineren 20 unter Wirkung der Schwerkraft, und es sind keine
Größen bewegen sich entlang des Bogens 91, wäh- beweglichen Teile erforderlich. Die Münzen bewegen
rend die größeren Münzen auf einer Seite von einer sich sehr schnell, wozu die Vorrichtung zweckmä- /-
an der inneren Fläche 93 gebildeten Rampe 94 ange- ßigerweise unter einem Winkel von 35° bis 45° ge- ' (
hoben werden. Der Kanal 90 ist etwas weiter als der neigt sein sollte.
Durchmesser der kleinsten Münze, jedoch etwas en- 25 Die Geschwindigkeit der Münzen beim Durchlauf ger als der Durchmesser der Münze der nächsten durch die verschiedenen Sortierstufen wird erhöht, Größe, also beispielsweise etwas weiter als der wenn sie auf Führflächen aufprallen, die so angeord-Durchmesser einer 10-Centmünze und etwas enger net sind, daß sie die Münzen in die gewünschte Richals der Durchmesser einer 1-Centmünze. Die tung lenken. So hat beispielsweise der Bogen 26 in 10-Centmünzen gleiten durch den Kanal 90 und 30 der Vorrichtung gemäß Fig. 1 einen ausreichend einen Bogen 95 in einen weiteren Kanal 96, der zu großen Krümmungsradius, um die den Zuführungseiner Sammelstelle 97 führt. Die 1-Centmünzen kanal 18 herabgleitenden Münzen auf die äußere durchlaufen den Kanal 90 mit einem von der Kante Seite der Fläche 28 aufprallen zu lassen, wodurch der Seitenfläche 98 angehobenen Randbereich und eine abwärts gerichtete Gegenkraft auf die Münzen gelangen dann im Bereich des Bogens 95 in die Sam- 35 ausgeübt wird, die ihre Bewegung durch den Kanal melstelle 99. 27 unterstützt.
Nachdem die beiden größeren Münzen den Kanal Die Kanäle 12 und 18 in der Vorrichtung gemäß
90 durchlaufen haben, gelangen sie über den Bogen F i g. 1 haben ebene Bodenflächen 13 und 19
91 in einen Kanal 100, dessen unterer Teil über (Fig. 4). In Fig. 10 ist eine Abwandlung gezeigt, in einen Bogen 102 mit einem Kanal 101 verbunden ist. 40 der die Bodenfläche 13 und die geneigte Seitenfläche Der Bogen 102 hat eine äußere konkave Fläche 103 15 gemäß F i g. 4 die Form eines Bogens 112 haben, und eine innere konvexe Fläche 104 mit einer Durch eine derartige Ausgestaltung wird das Tren-Rampe 105. Der Kanal 100 ist an seiner engsten nen der Münzen oder Gegenstände erleichtert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Sortieren von Münzen und ähnlichen scheibenförmigen Gegenständen mindestens zweier verschiedener Durchmesser, bestehend aus einem in geneigter Lage abgestützten ebenen Grundglied mit darauf angebrachten Kanälen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen ersten Kanal (27; 80) und einen zweiten Kanal (36) mit je einem oberen und unteren Ende aufweist, die sich auf dem Grundglied in wechselnden Richtungen aufeinanderfolgend erstrecken, und jeder Kanal aus einer zur Ebene des Grundgliedes parallelen Bodenfläche (30) und zwei im wesentlichen senkrechten Seitenflächen (31, 32) besteht, daß eine Zuführungsvorrichtung (4) zum Zuführen der Münzen od. dgl. vorgesehen ist, die aus einem Zuführungskanal (12, 18) besteht, der sich in genannter Ebene winklig zum ersten Kanal (27) erstreckt und eine Bodenfläche (13, 19) mit zwei Seitenflächen (14, 15, 20, 21) aufweist und so weit ist, daß er die größte Münze od. dgl. passieren läßt, daß der Zuführungskanal (12, 18) ferner mit dem oberen Ende des ersten Kanals (27; 80) durch einen ersten Bogen (26; 81) mit einer äußeren konkaven Seitenfläche (28; 82) und einer inneren konvexen Seitenfläche (29; 84) verbunden ist, die die entsprechenden Seitenflächen des Zuführungskanals (12, 18) und des ersten Kanals (27; 80) miteinander verbinden und eine erste Sortierstelle bilden, daß der erste Kanal (27; 80) eine etwas geringere Weite hat als der Durchmesser der Münzen od. dgl. größeren Durchmessers, daß eine auf der inneren konvexen Seitenfläche (29;
84) des Bogens (26; 81) gebildete Rampe (33;
85) zum Anheben des Randes jeder dieser größeren Münzen od. dgl. aus dem ersten Kanal (27; 80) vorgesehen ist, während die kleineren Münzen od. dgl. auf der Bodenfläche dieses Kanals und parallel zu ihr verbleiben, daß ein weiterer Bogen (37; 91) vorgesehen ist, der das untere Ende des ersten Kanals (27; 80) mit dem oberen Ende des zweiten Kanals (36; 90) verbindet, wodurch die von der Rampe (33; 85) angehobenen größeren Münzen od. dgl. aus dem Bogen (37; 91) heraus in eine erste Sammelstelle gleiten, während der Bogen die kleineren Münzen od. dgl. in den zweiten Kanal (36; 90) ablenkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen unter dem zweiten Kanal (36) angeordneten dritten Kanal (47), der sich in einer der Richtung des zweiten Kanals entgegengesetzten Richtung erstreckt, und durch einen beide Kanäle (36, 47) verbindenden Bogen (48) mit einer äußeren konkaven Seitenfläche (49) und einer inneren konvexen Seitenfläche (50) nebst einer Rampe (51) an der konvexen Seitenfläche.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Kanal (100) so angeordnet ist, daß er die aus dem Bogen (91) herausgleitenden Münzen od. dgl. aufnimmt, wobei das untere Ende dieses Kanals mit dem oberen Ende eines vierten Kanals (101) durch einen Bogen (102) mit einer äußeren konkaven Seitenfläche (103) und einer inneren konvexen Seitenfläche (104) verbunden ist, daß eine an der konvexen Seitenfläche gebildete Rampe (105) vorgesehen ist und der dritte Kanal (100) weiter ist als der Durchmesser der größten Münze od. dgl. und der vierte Kanal (101) etwas weiter ist als der Durchmesser der von ihm aufgenommenen Münzen, und daß ferner ein.fünfter Kanal (108) vorhanden ist, der mit dem unteren Ende des vierten Kanals (101) durch einen Bogen (109) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungskanal (12) eine geneigte obere Seitenfläche (15) zum Stützen der Münzen nur an den äußeren diametral gegenüberliegenden Stellen aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der das untere Ende des Zuführungskanals (12, 18) und das obere Ende des ersten Kanals (27; 80) verbindende Bogen (26; 81) eine konkave Seitenfläche (28; 82) von etwas geringerer Höhe als die Dicke einer zu sortierenden Münze hat und einen Überlaufkanal (25; 83) zum Sammeln der in den Bogen (26; 81) gelangenden und geschichteten Münzen od. dgl. einschließt.
DE1623178A 1966-10-17 1967-07-06 Vorrichtung zum Sortieren von Münzen und ähnlichen scheibenförmigen Gegenständen Expired DE1623178C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA973214 1966-10-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1623178A1 DE1623178A1 (de) 1972-02-10
DE1623178B2 true DE1623178B2 (de) 1973-08-02
DE1623178C3 DE1623178C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=4142689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1623178A Expired DE1623178C3 (de) 1966-10-17 1967-07-06 Vorrichtung zum Sortieren von Münzen und ähnlichen scheibenförmigen Gegenständen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3367346A (de)
BE (1) BE704560A (de)
DE (1) DE1623178C3 (de)
ES (1) ES345703A1 (de)
GB (1) GB1158047A (de)
GR (1) GR32939B (de)
NL (1) NL139087B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511341A (en) * 1984-03-26 1985-04-16 Spirk Jr John W Animated coin sorting bank
GB2192299B (en) * 1986-07-03 1990-03-28 Laughton Micheal John Coin sorter apparatus
CN106815919A (zh) * 2017-01-10 2017-06-09 滨州学院 一种硬币分离器
CN107434130B (zh) * 2017-08-07 2024-02-23 芜湖海格力斯起重机械制造有限公司 一种轮胎转运装置
CA3090911A1 (en) * 2018-03-20 2019-09-26 Fujitsu Frontech Limited Coin processing apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE45929C (de) * E. MÖLLER, in Firma: MÖLLER & BREITSCHEID in Köln a. Rh Zerstreuer für Münzensortirapparate
US1066076A (en) * 1911-09-29 1913-07-01 Coin Devices Company Coin-separator.
US1280539A (en) * 1917-06-28 1918-10-01 Robert H Pollock Coin-selecting device.
US1365469A (en) * 1919-11-08 1921-01-11 James H Egan Vending-machine
US1823829A (en) * 1926-11-23 1931-09-15 Laban E Jones Coin-handling apparatus
DE523069C (de) * 1928-06-06 1931-04-18 Fritz Eller Selbstverkaeufer
US1936035A (en) * 1929-07-25 1933-11-21 Frank W Sherman Coin assorting and counting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL139087B (nl) 1973-06-15
DE1623178C3 (de) 1974-02-28
GR32939B (el) 1967-10-05
BE704560A (de) 1968-02-15
NL6713934A (de) 1968-04-18
GB1158047A (en) 1969-07-09
DE1623178A1 (de) 1972-02-10
US3367346A (en) 1968-02-06
ES345703A1 (es) 1968-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911457A1 (de) Stapelvorrichtung
DE2037911A1 (de) Verfahren zum Aufstapeln von Vorzugs weise zusammengefalteten Schachteln o dgl und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
DE4036214C2 (de)
EP0371219B1 (de) Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE1623178C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen und ähnlichen scheibenförmigen Gegenständen
CH670809A5 (de)
DE3706042A1 (de) Muenzenstapelvorrichtung
DE4317374C2 (de) Verfahren zum Trennen von zwei Reihen von Zigarettenpäckchen
WO2005040020A1 (de) Vorrichtung zur bildung von stapeln
DE4435981C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von zu verpackenden Produkten zu einer Verpackungsmaschine
EP0332160B1 (de) Münzen-Stapelvorrichtung
DE1900615A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren,insbesondere fuer Schlauchabschnittpakete
DE2945213C2 (de) Förderbahn mit Eingabe- und Abwerfvorrichtungen
DE10148226C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von flachen Sendungen in Dickenklassen
DE69724500T2 (de) Vorrichtung für die Übertragung von Produkten
DE1549744C3 (de) Vorrichtung zum einzelnen Zuführen aufgestapelter Aufzeichnungsträger
AT154027B (de) Einrichtung zum Ordnen von Hülsen, Spulen u. dgl.
DE3417157C2 (de) Vorrichtung zum Umkippen und Anordnen ankommender Kartons in mehreren Reihen auf einen Förderer
DE19540992A1 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten Zuführen und Auflockern von Stapeln flacher Gegenstände
CH663604A5 (de) Umlenkeinrichtung fuer einen schuppenstrom.
DE2750761C2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Säcken
DE19829176A1 (de) Einrichtung an einer Verpackungsmaschine
DE2838746A1 (de) Vorrichtung zum zaehlen und sortieren von muenzen
DE2744957C3 (de) Zubringvorrichtung für Massenteile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee