DE19900098A1 - Entpackung und Entwertung von rondenförmigen Werkstücken, Münzen oder dgl. - Google Patents
Entpackung und Entwertung von rondenförmigen Werkstücken, Münzen oder dgl.Info
- Publication number
- DE19900098A1 DE19900098A1 DE19900098A DE19900098A DE19900098A1 DE 19900098 A1 DE19900098 A1 DE 19900098A1 DE 19900098 A DE19900098 A DE 19900098A DE 19900098 A DE19900098 A DE 19900098A DE 19900098 A1 DE19900098 A1 DE 19900098A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- shaped workpieces
- shaped
- packaging
- round
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B3/00—Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
- B30B3/04—Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/26—Details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/26—Details
- B02C13/28—Shape or construction of beater elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/26—Details
- B02C13/286—Feeding or discharge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C18/00—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
- B02C18/06—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
- B02C18/14—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
- B02C18/142—Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with two or more inter-engaging rotatable cutter assemblies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C19/00—Other disintegrating devices or methods
- B02C19/0056—Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C21/00—Disintegrating plant with or without drying of the material
- B02C21/02—Transportable disintegrating plant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C23/00—Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/02—Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
- B02C4/08—Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers with co-operating corrugated or toothed crushing-rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C13/00—Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
- B02C13/26—Details
- B02C13/286—Feeding or discharge
- B02C2013/28618—Feeding means
- B02C2013/28636—Feeding means of conveyor belt type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C23/00—Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
- B02C23/08—Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
- B02C23/16—Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
- B02C2023/165—Screen denying egress of oversize material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen und Anlagen zur Entpackung und Entwertung von rondenförmigen Werkstücken (4), insbesondere von Geldstücken (4). Hierzu wird ein durchgängiges Konzept vorgeschlagen, zu Gebinden (35) abgepackte Geldstücke (4) vollautomatisch zu entpacken, von den störenden Verpackungsbestandteilen (59) zu befreien und die Geldstücke (4) dann bei hohem Durchsatz und hoher Entwertungsgüte zu entwerten. Die vorgeschlagenen Vorrichtungen können auch miteinander zu Untergruppen kombiniert oder in Alleinbetrieb im Rahmen des Recycling von rondenförmigen Werkstücken (4) verwendet werden.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung von rondenförmigen Werk
stücken, insbesondere zur Entwertung von Münzen, gemäß Oberbegriff des Anspru
ches 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Entpackung von ron
denförmigen Werkstücken gemäß Oberbegriff des Anspruches 25 sowie eine Anlage
zur Entpackung und Entwertung von rondenförmigen Werkstücken gemäß Oberbe
griff des Anspruches 35.
Die Bearbeitung von rondenförmigen Werkstücken hat besonderen Stellenwert bei
der Herstellung von Geldstücken oder sonstigen Zahlungsmitteln in Form von Hart
geld, wobei rondenförmige Werkstücke im Sinne dieser Anmeldung sowohl bei der
eigentlichen Herstellung in Form von Münzrohlingen als auch nach dem Prägevor
gang bis zur Auslieferung der fertigen Geldstücke sowie bei der Rücknahme von be
schädigten oder sonstwie zu entwertenden Geldstücken durch die Geld emittieren
den Institutionen auftreten können. Allgemein können insbesondere beim Austausch
von Münzsystemen, der beispielsweise aufgrund von Entscheidungen politischer
oder technischer Art notwendig werden kann, eine durchaus auch sehr große Menge
im Umfang von Tausenden von Tonnen von für den Umlauf bestimmten Geldstücken
aus dem Verkehr gezogen und damit einer Entwertung zugeführt werden müssen. In
dem Zusammenhang dieser Anmeldung sind unter rondenförmigen Werkstücken
sowohl ungeprägte Münzrohlinge als auch geprägte und ggf. beschädigte Geldstüc
ke zu verstehen, ebenfalls können hierunter Medaillen jeglicher Art und Abzeichen
oder dgl. zu verstehen sein.
Im Rahmen der Herstellung und Rücknahme von Geldstücken ist vor allem neben
dem bestimmungsgemäßen Gebrauch ordnungsgemäßer Geldstücke die Tatsache
von Bedeutung, daß zum einen beschädigte und nicht mehr für den Umlauf geeig
nete Geldstücke entwertet und damit nicht mehr verkehrsfähig im Sinne eines Zah
lungsmittels gemacht werden müssen. Neben dieser reinen Entwertung sollen die
entwerteten Geldstücke nach der Entwertung wieder dem Materialkreislauf zugeführt
werden können, ohne ein unbefugtes Wiederinverkehrbringen der Geldstücke durch
aufwendige Sicherheitsmaßnahmen unmöglich machen zu müssen. Eine Entwertung
kann beispielsweise auch bei noch nicht geprägten Münzrohlingen notwendig wer
den, die etwa aufgrund von nicht erfüllten Materialeigenschaften oder dergleichen
zwar nicht zur Prägung genutzt werden sollen, aber bei einem ungeschützten Rück
führen in den Materialkreislauf einen Angriffspunkt für eventuelle zweckwidrige Ver
wendungen bieten könnten.
Eine direkte Rückführung in den Materialkreislauf könnte durch ein sofortiges Ein
schmelzen derart entwerteter oder auch noch werthaltiger rondenförmiger Werkstüc
ke erfolgen. Hierbei ist jedoch nicht immer, insbesondere bei größeren Mengen ein
zuschmelzender Münzen, gewährleistet, daß für bestimmte Münzlegierungen immer
kurzfristig die optimalen Schmelzkapazitäten zur Verfügung stehen. Daher können
insbesondere größere Münzmengen nur sukzessive eingeschmolzen werden, wo
durch das Lagerungsproblem noch nicht entwerteter Münzen bestehen bleibt.
Eine andere Möglichkeit, die in der Praxis auch schon vereinzelt angewendet wird,
ist es, zu entwertende Münzen oder sonstige rondenförmige Werkstücke dadurch zu
entwerten, daß diese unter walzenförmigen Prägematrizen im Durchlauf hindurch
geführt werden, wobei die walzenförmigen Prägematrizen z. B. rillenförmige Einprä
gungen in zumindest eine Oberfläche der zu entwertenden Münzen einbringen und
dadurch die behandelten Münzen einer Nutzung als Zahlungsmittel entziehen. Der
artige Prägewalzen wurden bisher vereinzelt von Münzanstalten eingesetzt, um die
durch Beschädigungen im geringen Umfang jeweils der Geldmenge entzogenen
Münzen zu entwerten. Nachteilig an diesen bekannten Prägeeinrichtungen ist es,
daß eine sichere Entwertung der Münzen nicht gewährleistet ist, da die Prägung in
der Regel nur relativ geringe Eindrucktiefen in den behandelten Münzen hinterläßt
und beim Durchlauf von mehr als einer Münzlage übereinander durch eine derartige
Prägeeinrichtung eine sichere allseitige Entwertung jeder einzelnen Münze nicht ge
währleistet ist. Auch sind neben der nur geringen Kapazität derartiger Anlagen die
Belastungen der Prägewerkzeuge durch die zur Erzielung ausreichender Prägetiefen
hohen aufzubringenden Flächendrücke sehr groß, wodurch neben der relativ gerin
gen Standzeit dieser Prägeeinrichtungen eine problemlose Kapazitätserweiterung
nicht möglich ist.
Aufgrund sich stetig erhöhenden Kapazitätsbedarfs für die Entwertung von Münzen,
insbesondere durch die kommende Umstellung von elf Landeswährungen auf den
Euro sowie die dabei anfallenden großen Mengen von Altmünzen läßt sich ein der
artiges Vorhaben mit den bekannten Entwertungseinrichtungen nicht durchführen.
Allein schon das Problem der sicheren Lagerung der aus dem Verkehr gezogenen
Altmünzen bis zu ihrer sukzessiven Entwertung läßt sich mit den bekannten Einrich
tungen nicht sicher gewährleisten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher Vorrichtungen und Anlagen zum
Bearbeiten rondenförmiger Werkstücke, insbesondere von Münzen, Medaillen, Ab
zeichen oder dgl. bereitzustellen, die neben einer großen Bearbeitungskapazität eine
im Sinne der Entwertung sichere Bearbeitung unterschiedlichster rondenförmiger
Werkstücke ermöglichen, wobei neben einer hohen Betriebssicherheit derartiger
Anlagen ein nutzungsgerechtes Anlagenkonzept realisiert werden soll.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich hinsichtlich einer Vorrich
tung zur Bearbeitung von rondenförmigen Werkstücken, insbesondere zur Entwer
tung von Münzen aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 in Zu
sammenwirken mit den Merkmalen des zugehörigen Oberbegriffes. Hinsichtlich einer
Vorrichtung zur Entpackung von rondenförmigen Werkstücken ergibt sich die Lösung
der erfindungsgemäßen Aufgabe aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspru
ches 25 in Zusammenwirken mit den Merkmalen des zugehörigen Oberbegriffes so
wie hinsichtlich einer Anlage zur Entpackung und Entwertung von rondenförmigen
Werkstücken aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 35 in Zusam
menwirken mit den Merkmalen des zugehörigen Oberbegriffes. Weitere vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Die Erfindung geht hinsichtlich einer Vorrichtung zur Bearbeitung von rondenförmi
gen Werkstücken, insbesondere zur Entwertung von Münzen gemäß Anspruch 1,
von mindestens einer mit Profilierungen versehenen Bearbeitungseinrichtung aus,
die zur Bearbeitung rondenförmiger Werkstücke unter Druck mit mindestens einer
Fläche jedes rondenförmigen Werkstückes in Kontakt bringbar ist. Eine derartige
Vorrichtung wird in erfindungsgemäßer Weise dadurch weitergebildet, daß als Bear
beitungseinrichtung mindestens zwei profilierte Walzen vorgesehen sind, die unter
Einstellung eines im wesentlichen einen Spalt bildenden Abstandes drehbar zuein
ander und einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die Drehbewegung
der Walzen miteinander gekoppelt ist und die zu bearbeitenden rondenförmigen
Werkstücke den im wesentlichen einen Spalt bildenden Abstand zwischen den Wal
zen durchtreten und sich durch die zusammenwirkenden Profilierungen der Walzen
in ihrer Form und/oder ihren Abmessungen verändern. Hierbei werden die, anders
als bei nur flache Rillen aufweisenden Prägewalzen bekannter Bearbeitungseinrich
tungen, mindestens zwei sich gegenüberliegende und einen Spalt bildenden Ab
stand zueinander einhaltende Walzen derart profiliert und in ihrer Drehbewegung
zueinander derart gekoppelt, daß die zusammenwirkenden Profilierungen der Wal
zen die rondenförmigen Werkstücke in ihrer Form und/oder ihren Abmessungen ver
ändern. Durch die Profilierungen der Walzen läßt sich der im wesentlichen einen
Spalt bildende Abstand zwischen den Walzen so gestalten, daß die rondenförmigen
Werkstücke nicht nur oberflächliche flache Einprägungen nach dem Durchlauf durch
den Spalt aufweisen, sondern in ihrer Form und/oder ihren Abmessungen so verän
dert sind, daß ein auch nur ein annäherndes Wiederherstellen der Ursprungsgestalt,
das beispielsweise für Münzen Voraussetzung für ein erneutes Wiederinverkehrbrin
gen wäre, nicht mehr möglich ist. Hierdurch lassen sich allgemein rondenförmige
Werkstücke, insbesondere jedoch auch geprägte Münzen sicher entwerten, wodurch
die entwerteten Münzen unproblematisch auch ohne besondere Sicherheitsmaß
nahmen dem Materialkreislauf über normale Recyclingwege wieder zugeführt wer
den können.
In einer ersten Ausgestaltung kann die Profilierung der Walzen der Vorrichtung der
art ausgebildet sein, daß die ursprünglich vorhandene Oberfläche und/oder die Prä
gung auf den beiden Flachseiten der durch den Spalt hindurch getretenen ronden
förmigen Werkstücken ganz oder in wesentlichen Teilen zerstört ist. Hierdurch kann
gewährleistet werden, daß auch bei ansonsten nur unwesentlicher maßlicher oder
formmäßiger Veränderungen z. B. geprägte Münzen auf den ersten Blick als entwer
tet erkannt werden können, wobei durch die Wahl der Profilierung eine mehr oder
weniger große Zerstörung der Oberflächen der Flachseiten derartiger rondenförmi
ger Werkstücke vorgenommen werden kann.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß die Profilierung der Walzen derart ausge
bildet ist, daß die rondenförmigen Werkstücke durch lokale Verformungen so verän
dert werden, daß die Abmessungen der durch den Spalt hindurch getretenen ron
denförmigen Werkstücke senkrecht zu ihren ursprünglichen Flachseiten größer sind
als diejenigen der unverformten rondenförmigen Werkstücke. Eine derartige Verfor
mung in Form einer Verdickung z. B. entwerteter Münzen zielt vornehmlich darauf ab,
daß derartig entwertete Münzen nicht mehr automatenfähig sind und nur unter Her
vorrufen von starken Formveränderungen, insbesondere Durchmesserveränderun
gen, durch Richtvorgänge wieder einplaniert werden können. In Automaten würde
eine derartige Formveränderung aber sicher erkannt und führte zwangsläufig zu ei
ner Aussonderung derartig manipulierter Münzen. Die hierfür in die zu entwerteten
rondenförmigen Werkstücke eingebrachten lokalen Verformungen können beispiels
weise durch Abbiegungen von Bereichen des rondenförmigen Werkstückes hervor
gerufen werden, auch sind lokale Stauchungen oder Fließvorgänge denkbar, die
darüber hinaus auch z. B. die elektrische Leitfähigkeit der Materialien der Münzen so
verändern können, daß hier ein weiteres Aussonderungskriterium für ggf. illegal
rückgeführte entwertete Münzen in Automaten oder dgl. vorliegt.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß die Profilierung der Walzen derart ausge
bildet ist, daß die Berandung der durch den Spalt hindurch getretenen rondenförmi
gen Werkstücke gegenüber derjenigen der unverformten rondenförmigen Werkstüc
ke verändert ist. Hierzu kann insbesondere beitragen, daß die rondenförmigen
Werkstücke aufgrund des Durchlaufes durch den Spalt zwischen den Walzen lokal
oder ungleichmäßig in bestimmte Richtungen verformt werden, wobei dies bei
spielsweise durch starke lokale Verformungen oder unterschiedliche Durchlaufge
schwindigkeiten in Teilbereichen eines rondenförmigen Werkstückes oder unter
schiedliche Spaltbreiten erzielt werden kann. Hierdurch kann die Außenform derarti
ger rondenförmiger Werkstücke so verändert werden, daß solche Werkstücke auf
keinen Fall mehr in den Geldkreislauf zurückgeführt werden können.
Von besonderem Vorteil ist es, daß die rondenförmigen Werkstücke etwa senkrecht
zu den Drehachsen der Walzen durch den im wesentlichen einen Spalt bildenden
Abstand zwischen den Walzen treten. Hierdurch kann insbesondere durch eine An
ordnung der Profilierungen der Walzen im wesentlichen quer zu der Durchlaufrich
tung der rondenförmigen Werkstücke dafür gesorgt werden, daß die Profilierungen
der Walzen nicht nur eine formverändernde oder maßverändernde Bearbeitung der
rondenförmigen Werkstücke vornehmen, sondern daß darüber hinaus die Profilie
rungen für den Transport der rondenförmigen Werkstücke durch den Spalt zwischen
den Walzen selbst sorgen und ein Durchrutschen der rondenförmigen Werkstücke,
wie dies bei den bekannten Prägeeinrichtungen auftreten kann, nicht zulassen.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind die Profilierungen der Walzen im
Bereich des im wesentlichen einen Spalt bildenden Abstandes derart ineinander
greifend angeordnet, daß zwischen den Walzen für das Durchtreten der rondenför
migen Werkstücke etwa zickzackförmig begrenzte Wandungen durch die Profilierun
gen gebildet sind. Diese zickzackförmige Anordnung der durch die Profilierung der
Walzen vorgegebenen Wandungen führt nun zu einer ebenfalls zickzackförmigen
Veränderung insbesondere der Dicke der rondenförmigen Werkstücke, wodurch die
se etwa zickzackförmigen Abbiegungen eine besonders große Veränderung der
Dickte der rondenförmigen Werkstücke hervorrufen können.
In weiterer Ausgestaltung können die Walzen etwa rillenförmige, parallel zu ihrer
Mittelachse längs erstreckte, an Zähne von Zahnrädern erinnernde Profilierungen
aufweisen. Derartige Profilierungen sind einfach in die Walzen einzubringen und
können über Veränderung des Winkelabstandes sowie der Rillentiefe der Profilie
rungen nahezu beliebige, insbesondere auch starke Dicktenänderungen hervorru
fende Veränderungen der zu bearbeitenden rondenförmigen Werkstücke erzeugen.
In einer anderen Ausgestaltung können die Walzen etwa rillenförmige, zu ihrer Mit
telachse geneigt längs erstreckte, an Zähne von schrägverzahnten oder dgl. Zahn
rädern erinnernde Profilierungen aufweisen. Derartige Profilierungen, die entspre
chend wie schräg oder auf sonstige Art nicht geradverzahnte Zahnräder kämmende
Profilformen aufweisen, können das Laufverhalten der Walzen beim Durchlauf der
rondenförmigen Werkstücke deutlich verbessern.
Von besonderem Vorteil ist es, daß die etwa rillenförmigen Profilierungen scharfkan
tig begrenzte Querschnittsformen aufweisen. Hierdurch kann gewährleistet werden,
daß ebenfalls scharf begrenzte Einprägungen und Formänderungen in die ronden
förmigen Werkstücke eingebracht werden, wobei ebenfalls der Transport der ron
denförmigen Werkstücke durch den Spalt zwischen den Walzen durch die höhere
Griffigkeit dieser scharfkantigen Profilierungen verbessert wird.
Von besonderen Vorteil ist es, wenn der radiale Winkelabstand der etwa rillenförmi
gen Profilierungen derart gewählt ist, daß auf jedem durch den Spalt hindurch ge
tretenen rondenförmigen Werkstück ein oder mehrere Abdrücke der Profilierungen
feststellbar sind. Durch eine feinere Verzahnung kann beispielsweise die Beein
trächtigung der Oberfläche der Flachseiten der rondenförmigen Werkstücke verbes
sert werden, gröbere Profilierungen können hingegen die Dicktenveränderung der
rondenförmigen Werkstücke nach dem Durchlauf erhöhen.
Ebenfalls ist es denkbar, daß die etwa rillenförmig verlaufende Profilierung der Wal
zen in Längsrichtung angeordnete Unterbrechungen aufweist, die beispielsweise
punktförmige oder kleinflächige Vertiefungen in die rondenförmigen Werkstücke ein
drücken. Hierdurch kann nicht nur in Durchlaufrichtung der rondenförmigen Werk
stücke, sondern auch senkrecht hierzu ein unterschiedlich eingeprägtes Muster auf
den Flachseiten der rondenförmigen Werkstücke hergestellt werden. Dies kann bei
spielsweise auch dazu genutzt werden, über die Anordnung und Verteilung derarti
ger Unterbrechungen codierte Informationen in die rondenförmigen Werkstücke ein
zuprägen, die einen Rückschluß auf die verwendete Vorrichtung bzw. deren Betrei
ber zulassen. Dies kann eine Identifizierung eventueller Schwachstellen des Sicher
heitskonzeptes erleichtern, falls derart bearbeitete rondenförmige Werkstücke doch
einmal bestimmungswidrig wieder in den Umlauf kommen sollten.
Die Zuordnung der Profilierungen der Walzen wird vorteilhaft dadurch erreicht, daß
ein mechanisches Getriebe die beiden Walzen mechanisch miteinander koppelt und
somit immer ein gleichmäßig kämmendes Zusammenwirken der voneinander beab
standeten Profilierungen beim Durchlauf der rondenförmigen Werkstücke gewährlei
stet.
Von besonderem Vorteil ist es, daß der im wesentlichen einen Spalt bildende Ab
stand zwischen den Walzen zumindest bereichsweise einen gleichen oder geringe
ren Abstand bezogen auf die ursprüngliche Dicktenabmessung der rondenförmigen
Werkstücke aufweist. Hierdurch kann neben reinen Biege- oder sonstigen Umform
bearbeitungen der rondenförmigen Werkstücke gleichzeitig auch ein Prägen erfol
gen, wenn der Abstand zweier zusammenwirkender Flächen der Walzen geringer ist
als die ursprüngliche Dickte der rondenförmigen Werkstücke. In diesem Zusammen
hang ist es von weiterem Vorteil, daß der im wesentlichen einen Spalt bildende Ab
stand zwischen den Walzen in seiner Breite verstellbar ist. Hierdurch kann die Spalt
breite an unterschiedliche Münzsorten und Münzabmessungen angepaßt werden,
die je nach verwendeter Währung beispielsweise in einem Abstand zwischen 0,6
mm und 5 mm oder auch darüber betragen kann. Eine Verstellung dieses einen
Spalt bildenden Abstandes zwischen den Walzen kann vorteilhafterweise durch ein
Verstellgetriebe, vorzugsweise ein Keilschubgetriebe erfolgen, das auf die Lagerun
gen zumindest einer Walze einwirkt und diese relativ zu der anderen Walze ver
schiebt. Es versteht sich von selbst, daß jede weitere dem Fachmann vertraute Re
lativverstellung der Walzen zueinander ebenfalls von der Erfindung umfaßt ist. Ins
besondere für die Nachprüfung der Zuverlässigkeit bei der Entwertung von Münzen
ist es von Vorteil, daß die Einstellung der Größe des im wesentlichen einen Spalt
bildenden Abstandes zwischen den Walzen kontrollierbar, ablesbar und ggf. proto
kollierbar ist, so daß für jede z. B. zu entwertende Münzsorte gewährleistet ist, daß
der wirklich für eine hundertprozentige Entwertung notwendige Abstand zwischen
den Walzen während der gesamten Bearbeitung gewährleistet ist. Hierdurch wird
vermieden, daß durch unbefugte Manipulationen zu große Spalte zwischen den
Walzen eingestellt werden, die ein Durchrutschen der Münzen verursachen können
und nicht zu einer sicheren Entwertung der zu bearbeitenden Münzen ausreichen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn zumindest eine Walze elastisch gegen die an
dere Walze auslenkbar und relativ zu dieser Walze derart verschieblich ist, daß sich
der Abstand zwischen den Walzen beim Durchlauf von zwei oder mehr sich ganz
oder teilweise einander überdeckenden rondenförmigen Werkstücken an die ge
meinsame Dicke der sich überdeckenden rondenförmigen Werkstücke anpassen
kann. Hierdurch wird vermieden, daß eine Überlastung der Walzen durch sich über
deckende, in den Spalt einlaufende rondenförmige Werkstücke auftreten kann, da in
diesem Fall die elastische Walze ein wenig von der festen Walze zurückweicht und
somit die Walzenoberfläche nicht überlastet wird. Bei entsprechender Abstimmung
der elastischen Lagerung ist es dabei weiterhin gewährleistet, daß die sich ganz
oder teilweise überdeckenden rondenförmigen Werkstücke beim Durchlauf durch
den Spalt so stark zusammengepreßt werden, daß sie aufgrund der hohen Verfor
mungen und hoher lokaler Umformungen sich miteinander verbinden, zumindest
aber die nicht mit den Walzen in Verbindung tretenden Oberflächen der sich über
deckenden Münzen ebenfalls sicher einplaniert oder sonstwie zerstört werden. Eine
derartige elastische Auslenkung der Walzen zueinander kann zum einen durch auf
die Verstellung der elastisch gelagerten Walze einwirkende hydraulische Medien
oder auch durch eine mechanische, beispielsweise über Federn wirkende Vorspan
nung der Lagerung einer der Walzen erreicht werden.
Zur Erzeugung von Formänderungen der durch den Spalt durchlaufenden ronden
förmigen Werkstücke ist es von Vorteil, wenn der im wesentlichen einen Spalt bil
dende Abstand zwischen den Walzen beim Durchlauf jedes rondenförmigen Werk
stückes im wesentlichen mindestens einmal einen Maximalwert und einen Minimal
wert erreicht und jedes rondenförmige Werkstück nach Durchlauf durch den sich zy
klisch verändernden Abstand in Durchlaufrichtung gelängt wird. Hierdurch ergeben
sich unterschiedliche Verformungsgrade in Durchlaufrichtung und quer zur Duchlauf
richtung, die zu einer Elliptisierung z. B. von vorher kreisrunden Münzen führt. Er
reicht werden kann dies beispielsweise durch eine zyklische Veränderung der Spalt
breite zwischen den Walzen durch eine zyklische Hubbewegung zumindest einer der
Walzen, auch ist es denkbar, die miteinander kämmenden Profilierungen der Walzen
gegenläufig unrund auszubilden.
Eine besonders gute Absicherung der Vorrichtung gegenüber Fehlfunktionen durch
sich ganz oder teilweise überdeckende, in den Spalt einlaufende rondenförmige
Werkstücke läßt sich dann erreichen, wenn vor dem Eintreten der rondenförmigen
Werkstücke zwischen die Walzen eine Abstreifvorrichtung, eine Rakelanordnung, ein
Schwingförderer oder dgl. vorgesehen ist, der oder die die rondenförmigen Werk
stücke den Walzen ausschließlich in einer einlagigen Anordnung zuführt. Derartige
Vorrichtungen zur Herstellung einer einlagigen Anordnung sind dem Fachmann
durchaus vertraut und können vielgestaltig ausgebildet sein.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung nach Anspruch 25 zur Entpackung
von rondenförmigen Werkstücken, die in Verpackungen, insbesondere sackähnli
chen Verpackungen aus Kunststoff, Leinen, Papier oder dgl. abgepackt sind. Ein
derartiges Gebinde aus rondenförmigen Werkstücken, gebildet durch die insbeson
dere sackähnliche Verpackung, ist in erfindungsgemäßer Weise in eine Aufreißstati
on einbringbar, die die Verpackung aufreißt und das dadurch entstehende Gemenge
aus rondenförmigen Werkstücken und Teilen der Verpackung durch eine Zerkleine
rungseinrichtung fördert, die zumindest die Verpackung oder deren Teile weiter zer
kleinert. Hierdurch können die vorkonfektionierten, beispielsweise in sackähnlichen
Verpackungen in bestimmten Mengen abgepackten rondenförmigen Werkstücke
ohne umständliches und nur manuell zu bewältigendes Auspacken gemeinsam mit
den Werkstücken der Aufreißstation zugeführt werden, die dann das Aufreißen der
Verpackungen sowie die Zerkleinerung der Verpackungen in vorteilhafterweise klei
ne Stücke ausführt. Derartig von ihrer Verpackung befreite rondenförmige Werkstüc
ke können dann beispielsweise auch in Entwertungs- oder sonstigen Recyclinganla
gen weiterverarbeitet werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung weist die Aufreißstation rotierende Schlaghämmer auf,
die auf einander beabstandet gegenüberliegenden rotierenden Hammerwellen an
geordnet sind, wobei in weiterer Ausgestaltung die Zentrifugalkräfte die Schlaghäm
mer durch die Rotation der Wellen in Richtung auf Teile einer Gehäusewand drüc
ken, die zusammen mit den Schlaghämmern einen Eintrittskanal für die in den Ver
packungen abgepackten, rondenförmige Werkstücke bilden. In diesen Eintrittskanal
sind die Gebinde aus rondenförmigen Werkstücken und Verpackungen einbringbar,
wobei die Gebinde durch die Schlaghämmer in Zusammenwirken mit der Gehäuse
wand aufgerissen werden und dadurch die rondenförmigen Werkstücke aus den
Verpackungen austreten können. Gleichzeitig wird dabei die Verpackung zerkleinert.
In weiterer Ausgestaltung kann die Zerkleinerungseinrichtung eine Siebeinrichtung
mit Öffnungen aufweisen, durch die die rondenförmigen Werkstücke hindurchtreten
können. Hierdurch kann das Gemenge aus rondenförmigen Werkstücken und zer
kleinerter Verpackung einer gewissen Trennung unterzogen werden. Beim Durch
treten der Öffnungen der Siebeinrichtung werden die zuvor zerkleinerten Verpac
kungsteile weiter zerkleinert und zerrissen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Öffnungen der Siebeinrichtungen derartige
Abmessungen aufweisen, daß die rondenförmigen Werkstücke nur gegenüber ihrer
Ausgangsform verformt durch diese Öffnungen durchtreten können. Hierdurch kann
in der Aufreißstation beim Durchtreten der Siebeinrichtung schon eine derartige Vor
verformung der rondenförmigen Werkstücke erfolgen, daß die rondenförmige Werk
stücke beispielsweise bei nicht zu allzu hohen Anforderungen an die Entwertungssi
cherheit auch schon in dieser Aufreißstation so verformt werden, daß ein Zurück
bringen von als Geldstücken ausgebildeten rondenförmigen Werkstücken in den
Geldkreislauf auch schon allein nach dem Durchtreten der Siebeinrichtung in der
Regel nicht mehr erfolgen kann. Hierzu ist es in weiterer Ausgestaltung von Vorteil,
wenn die Siebeinrichtung austauschbar und/oder an die Abmessungen der zu ent
packenden rondenförmigen Werkstücke anpaßbar ausgebildet ist. Durch einfaches
Austauschen der Siebeinrichtung oder Veränderung der Öffnungsgröße der Siebein
richtung können dadurch auch mit unterschiedlichen Abmessungen versehene ron
denförmige Werkstücke sicher entpackt und dabei gleichzeitig schon vorverformt
werden.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die rondenförmigen Werkstücke in der Verpackung
in handhabungsgerechter Höhe auf einen Förderer aufgebbar sind, der die ronden
förmigen Werkstücke in den Verpackungen zur Eingabestelle in die Aufreißstation
fördert. Hierdurch kann das Bedienpersonal der Entpackungsvorrichtung mit gerin
gem körperlichen Aufwand die je nach Packungsgröße doch recht schweren Gebin
de aus rondenförmigen Werkstücken und Verpackungen einfach und ohne großen
Kraftaufwand bequem in die Aufreißstation einbringen.
In besonderer Ausgestaltung kann das Gemenge aus rondenförmigen Werkstücken
und Teilen der Verpackung nach Verlassen der Siebeinrichtung auf eine Förderein
richtung aufgebbar sein, wobei in weiterer Ausgestaltung diese Fördereinrichtung
einer Schwingungsbewegung unterliegt, die aus dem aus der Aufreißstation ausfal
lenden Haufwerk aus Münzen und Verpackungsteilen einen kontinuierlichen Mas
senstrom macht. Hierdurch kann nach Verlassen der Entpackungsstation das Ge
menge aus rondenförmigen Werkstücken und Teilen der Verpackung zuführungsge
recht weiteren, nachfolgenden Schritten zugeführt werden.
Ebenfalls ist es denkbar, daß der Vorrichtung zur Entpackung eine Trennstation
nachschaltbar ist, die das Gemenge aus rondenförmigen Werkstücken und Teilen
der Verpackung in Fraktionen trennt und separiert austrägt. Hierdurch können die bei
eventuellen nachfolgenden Prozessen, wie beispielsweise einem direkten Ein
schmelzen der rondenförmigen Werkstücke störenden Verpackungsbestandteile
aussortiert und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anlage zur Entwertung von rondenförmigen
Werkstücken nach Anspruch 35, die in erfindungsgemäßer Weise eine Vorrichtung
zur Entpackung, insbesondere eine Vorrichtung nach Anspruch 25, zum Entpacken
von in Verpackung verpackten rondenförmigen Werkstücken aufweist, die die Ver
packungen aufreißt und zerkleinert. Darüber hinaus kann eine Trennstation vorgese
hen sein, die das Gemenge von rondenförmigen Werkstücken und zerkleinerten
Verpackungen in Fraktionen trennt und separiert austrägt, der eine Vorrichtung, ins
besondere eine Vorrichtung nach Anspruch 1, zur Entwertung nachgeschaltet sein
kann, in der die rondenförmigen Werkstücke in deren Form und/oder Abmessungen
derart veränderbar sind, daß z. B. als Münzen ausgebildete rondenförmige Werk
stücke als Zahlungsmittel entwertet sind. Eine derartige Anlage ist dazu geeignet,
beispielsweise in einer Geldausgabeinstitution aus dem Zahlungsverkehr gezogene,
weil beispielsweise beschädigte rondenförmige Werkstücke, insbesondere Werk
stücke nach dem Erfassen ihrer Menge und einer Vorsortierung in Geldstücke glei
cher Wertigkeit aus dem abgepackten Zustand vollautomatisch zu entpacken, die
störenden Verpackungsbestandteile auszusortieren und die zu entwertenden Geld
stücke sicher unbrauchbar zu machen. Hierbei ist eine derartige Anlage derart ge
staltet, daß auch große Mengen zu entpackender und zu entwertender rondenförmi
ger Werkstücke in kurzen Zeiteinheiten zu entpacken und zu entwerten ist, wobei ein
minimaler Aufwand an manuellen Tätigkeiten hierfür erforderlich ist. Beispielsweise
können derartige Einrichtungen dazu genutzt werden, um an einer zentralen oder
wenigen dezentralen Stellen gesammelte, aus dem Verkehr gezogene Geldstücke in
kurzer Zeit zu entwerten und damit die Lagerproblematik nicht entwerteter Geldstüc
ke zu umgehen. Gegenüber einer direkten Einschmelzung der zu entwertenden
Geldstücke weist die erfindungsgemäße Anlage den Vorteil auf, daß die aus Trans
portgründen notwendigen Verpackungen relativ kleiner Geldstückmengen automa
tisch aussortiert werden und nicht wie etwa beim Einschmelzen der Geldstücke ggf.
in die Schmelze gelangen und damit die Materialeigenschaften des eingeschmolze
nen Materials ungünstig verändern. Auch können die Verpackungsmaterialien stoff
lich zurückgewonnen werden, zumindest ist aber eine gesonderte stoffliche Verwer
tung möglich.
In vorteilhafter Ausgestaltung kann vor und/oder nach der Trennstation eine För
dereinrichtung und an dieser Fördereinrichtung eine Selektionsstation angeordnet
sein, die aus dem Gemenge von rondenförmigen Werkstücken und Verpackungen
ferromagnetische Bestandteile separiert. Dies können beispielsweise Drähte sein,
die zum Zuhalten der Verpackungen genutzt werden, ebenfalls sind Plomben oder
dgl. hiermit aussortierbar, mit denen die Verpackungen der rondenförmigen Werk
stücke gesichert werden können. Diese Bestandteile können dann nicht mehr die
Menge der rondenförmigen Werkstücke verfälschen. In einfacher Ausgestaltung
kann die Selektionsstation einen Elektromagneten oder dgl. aufweisen.
In einer ersten Ausgestaltung kann die Trennstation einen Windsichter aufweisen,
der durch einen Unterdruck in einem Fallturm die spezifisch schwereren rondenför
migen Werkstücke von den leichteren Bestandteilen der zerrissenen Verpackungen
trennt und die zerrissenen Verpackungsteile in einen Sammelbehälter abführt. Die
unterschiedliche spezifische Dichte der rondenförmigen Werkstücke, die in der Regel
recht hoch gegenüber derjenigen der Verpackung ist, wird ausgenutzt, um die leich
teren Verpackungsteile durch einen Unterdruck aus dem Mengenstrom des Gemen
ges aus rondenförmigen Werkstücken und Verpackungsteilen zu trennen und abzu
führen. Hierbei kann in einer Weitergestaltung der Fallturm eine etwa zickzackförmig
ausgebildete Fallstrecke aufweisen, der das Gemenge aus rondenförmigen Werk
stücken und zerrissenen Verpackungsteilen im wesentlichen vertikal von oben zu
geführt wird und der Unterdruck die spezifisch leichteren, zerrissenen Verpackungs
teile nach oben abzieht. Die zickzackförmig ausgebildete Fallstrecke sorgt hierbei
dafür, daß das Gemenge aus rondenförmigen Werkstücken und Verpackungen wäh
rend des Herabfallens gut durchgemengt wird und die Verpackungsteile damit von
dem Unterdruck und dem dadurch hervorgerufenen Luftstrom sicher erfaßt und ab
geführt werden. Hierbei kann der Unterdruck in der Fallstrecke vorteilhafterweise
durch einen Zyklon oder dgl. erzeugbar sein.
In einer anderen Ausgestaltung kann die Trennstation einen NE-Abscheider aufwei
sen, der nach dem Wirbelstromprinzip arbeitet und eine Trennung von rondenförmi
gen Werkstücken auch unterschiedlicher Metallbestandteile in ihre Teile sowie in die
zerrissene Verpackung erlaubt. Derartige NE-Abscheider sind grundsätzlich bekannt
und ermöglichen aufgrund der magnetischen Wechselwirkung zwischen einem einen
Wirbelstrom aufbauenden Bauteil und den zu trennenden Bestandteilen des Ge
menges eine feine Selektion der unterschiedlichen Bestandteile. Mit derartigen NE-
Abscheidern können in weiterer Ausgestaltung auch abschnittsweise aus unter
schiedlichen Materialien hergestellte rondenförmige Werkstücke, beispielsweise
Münzen in Bicolor-Ausführung oder dgl. separiert werden.
Ebenfalls ist es denkbar, daß die Trennstation einen Abscheider nach dem Prinzip
der nassen Trennung bzw. der Naßflotation aufweist, die dem Fachmann ebenfalls
im Grundsatz bekannt ist.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß bei unterschiedlichen Materialien der Ver
packungen der Trennstation eine Materialsortierstation nachgeschaltet ist, die die
unterschiedlichen zerrissenen Verpackungen im wesentlichen sortenrein sortiert.
Beispielsweise können hierdurch direkt organisch verwertbare Bestandteile wie z. B.
Jute oder Baumwolle von nicht direkt recycelbaren Bestandteilen wie Kunststoffen
getrennt werden, die alle als Verpackungsmaterial für rondenförmige Werkstücke in
Form von Geldstücken Anwendung finden. Hierdurch wird die Entsorgung der ge
trennten Verpackungsmaterialien vereinfacht.
Von besonderen Vorteil ist es, daß die Anlage im ganzen transportabel ist, bei
spielsweise auf einem Transportanhänger, einem Auflieger eines Sattelschleppers
oder dgl. angeordnet ist und einfach an ihren jeweiligen Einsatzort verbringbar sein
kann. Hierdurch ist es möglich, daß bei jeweils relativ kurzfristigen Entwertungs- und
Entpackungsmaßnahmen einer Geld emittierenden Institution eine derartige Anlage
nur begrenzte Zeit vor Ort verbracht wird und nach Beendigung des Entwertungs
auftrages an einen anderen Einsatzort verbringbar ist. Eine derartige mobile Anlage
ermöglicht es, den Geld emittierenden Institutionen, ohne große Investitionen die
Entpackung und Entwertung als Dienstleistung in Anspruch zu nehmen und Kosten
für die Entwertung jeweils nur bei Bedarf hervorzurufen.
Von besonderem Vorteil ist es, daß die Anlage aus jeweils bedarfsspezifischen Ein
zelkomponenten anforderungsgerecht zusammenstellbar ist. Hierbei kann beispiels
weise eine Anlagengestaltung im wesentlichen nur die Entpackungs- und Trennstati
on aufweisen, wenn in Verpackungsmaterialien angelieferte rondenförmige Werk
stücke z. B. direkt eingeschmolzen werden sollen. Eine Entwertung ist beispielsweise
in dieser Konfiguration unnötig, da die Entwertung beim Einschmelzen selbst vorge
nommen wird. Ebenfalls ist es denkbar, daß bei Anlieferung von Geldstücken in gro
ßen, in Wechselsystemen abgepackten Geldmengen die Entpackung selbst und
damit auch die Trennung von Verpackungsmaterialien und Geldstücken entfallen
kann, so daß die Anlage im wesentlichen aus der Entwertungsstation besteht.
Für die Überprüfung und Verifikation der tatsächlich durchgeführten Entwertung z. B.
von Geldstücken ist es von besonderem Vorteil, wenn alle Verkleidungen und Ab
deckungen der erfindungsgemäßen Anlage und/oder der erfindungsgemäßen Vor
richtungen derart entfernbar sind, daß bei Beendigung von Entpackungs- und/oder
Entwertungsvorgängen in der Anlage und/oder den Vorrichtungen verbliebene ron
denförmige Werkstücke einfach auffindbar sind. Neben der Sicherstellung, daß keine
Restbestände noch nicht entwerteter Geldstücke in einer derartigen Anlage oder den
einzelnen Vorrichtungen zurückbleiben, können alle Verkleidungen oder dgl. der
Anlage mit relativ geringem Aufwand demontiert werden, so daß nach Abschluß je
den Entwertungsvorganges und einem Leerfahren der Anlage und/oder der Vorrich
tungen eventuell noch in der Anlage verbliebene Restmengen schnell und unkompli
ziert gefunden und ebenfalls der Entwertung zugeführt werden können. Auch läßt
eine derartige einfache Zugänglichkeit aller Anlagen- und Vorrichtungskomponenten
eine genaue Kontrolle der Vorgänge innerhalb der Anlage und/oder der Vorrichtun
gen zu, die beispielsweise von den Geld emittierenden Institutionen aus Gründen der
sicheren Entwertung vorgeschrieben wird.
Ebenfalls ist es von großem Vorteil, wenn die Anlage und/oder die Vorrichtungen
gegen Lärmemissionen gekapselt ausgebildet sind, beispielsweise in weiterer Aus
gestaltung auch alle Einlässe oder Auslässe der Anlage und/oder der Vorrichtungen
Schleusen aufweisen, wobei dies vorzugsweise Zellenradschleusen oder dgl. sind,
die ein Austreten von Lärmemissionen aus der Anlage behindern bzw. unmöglich
machen. Ebenfalls ist es von Vorteil, wenn die Anlage und/oder die Vorrichtungen
gegen Austragen von Stäuben und/oder Verschmutzungen mit einer Absaugung
ausgestattet sind.
Aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen bei der Entwertung von Geldstücken
ist es von besonderem Vorteil, wenn alle Betriebszustände der Anlage und/oder der
Vorrichtungen durch eine Betriebsdatenerfassung erfaßbar und protokollierbar sind.
Hierdurch können komplette Entwertungsprotokolle erstellt werden, die beispielswei
se Fehlfunktionen an der Maschine, aber auch den genauen Entwertungsgang und
die jeweiligen Maschineneinstellungen für die Geld emittierende Institution nachprüf
bar und damit sicher machen. In vorteilhafter Weise können an der Anlage und/oder
den Vorrichtungen Wiegeeinrichtungen vorgesehen sein, die eine genaue Kontrolle
der Materialströme bei der Entpackung und/oder Entwertung ermöglichen. Hierbei
können die Wiegevorgänge vorteilhaft entweder kontinuierlich durch eine an För
dereinrichtungen oder dgl. vorgesehene Wägestation erfolgen, ebenfalls ist es denk
bar, daß die Wiegevorgänge vor dem Einbringen der verpackten rondenförmigen
Werkstücke in die Anlage und/oder die Vorrichtungen und nach dem Austragen der
entwerteten rondenförmigen Werkstücke sowie der abgezogenen Verpackungen
erfolgt. Hierdurch können die in die Anlage und/oder die Vorrichtungen eingegebe
nen Massenströme sowie die herauskommenden Massenströme kontrolliert werden,
wodurch zum einen mögliche Manipulationen innerhalb der Maschine erfaßbar sind
und für die maßgeblichen Institutionen wichtige Sicherheit und Überprüfbarkeit der
Anlage und des Anlagenbetriebes gewährleistet ist.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen
und der erfindungsgemäßen Anlage zeigt die Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Entwertungs
station gemäß Anspruch 1,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Walzenanordnung der Entwertungsstation
gemäß Fig. 1,
Fig. 3a, 3b die Bearbeitung eines rondenförmigen Werkstückes zwischen den
Walzen in dem einen Spalt bildenden Abstand,
Fig. 4 eine Anordnung an der Entwertungsstation gemäß Fig. 1 zur elasti
schen und verstellbaren Lagerung einer der Walzen,
Fig. 5 eine erste Ausführungsform einer Entpackungsstation gemäß An
spruch 25,
Fig. 6 eine Detailansicht der Aufreißstation mit darin angeordnetem Ham
merwerk,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer
gesamten Anlage zur Entpackung und Entwertung gemäß Anspruch
35,
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Anlage zur Entpackung und
Entwertung nach Fig. 7 für den mobilen Einsatz auf einem Sattel
auflieger montiert.
In der Beschreibung ist der Aufbau und die Funktionsweise der erfindungsgemäßen
Vorrichtungen bzw. der erfindungsgemäßen Anlage überwiegend anhand der Ent
wertung von Geldstücken beschrieben, wobei immer dann, wenn von einem Geld
stück die Rede ist, ausdrücklich jede Art von rondenförmigem Werkstück 4 gemeint
sein kann. In dem Zusammenhang dieser Anmeldung sollen unter rondenförmigen
Werkstücken sowohl ungeprägte Münzrohlinge als auch geprägte und ggf. beschä
digte Geldstücke oder dgl. zu verstehen sein, ebenfalls können hierunter Medaillen
jeglicher Art und Abzeichen oder dgl. zu verstanden werden.
In den Fig. 1 bis 4 ist der Aufbau und die Funktionsweise einer erfindungsgemä
ßen Entwertungsstation gemäß Anspruch 1 dargestellt, die im ganzen mit der Sach
nummer 2 bezeichnet ist. Eine derartige Entwertungsstation 2 besteht zuallererst aus
einer Walzenanordnung der Walzen 1, 1', die auf einer Plattform 13 und in der in
Fig. 1 nicht näher dargestellter Weise in einem Gehäuse geführt angeordnet sind.
Die beiden Walzen 1, 1' drehen sich in Pfeilrichtung 11 gegengleich, so daß in einen
einen Spalt bildenden Abstand 18 zwischen den beiden Walzen 1, 1' eintretende,
noch nicht entwertete Geldstücke 4 in den einen Spalt bildenden Abstand 18 einge
zogen und nach dem Durchlauf durch das Walzenpaar 1, 1' als entwertete Geld
stücke 3 nach unten in einen Auffangbehälter 10 ausgegeben werden. Die Walzen 1,
1' werden in noch näher dargestellter Weise durch einen Antriebsmotor 9, der
ebenfalls auf der Plattform 13 angeordnet ist, jeweils in Drehrichtung 11 angetrieben.
Oberhalb der Walzenanordnung 1, 1' befindet sich ein Einfülltrichter 8, der bei grö
ßeren Mengen über einen Schrägförderer 5 heran transportierter, noch nicht ent
werteter Geldstücke 4 für die Zuführung der in den Einfülltrichter 8 gelangten Geld
stücke 4 in den einen Spalt bildenden Abstand 18 sorgt. Der Schrägförderer 5, der
an seiner tiefsten Stelle mit einer Aufgabestelle 12 für Geldstücke 4 versehen ist,
überwindet hierbei den Höhenabstand zwischen der Einlaufstelle der Geldstücke 4 in
den Einfülltrichter 8 und dem Bodenniveau, so daß eventuell vorgelagerte Bearbei
tungen der Geldstücke 4 bzw. eine manuelle Aufgabe der Geldstücke 4 auf die Auf
gabestelle 12 für das Bedienpersonal einfach und ohne großen körperlichen Auf
wand möglich ist. Der Schrägförderer 5, der in verschiedener Form, beispielsweise
als Becherwerk, als Förderband mit entsprechenden Mitnehmern oder dgl. ausge
staltet sein kann, übergibt die in der Vertikalen geförderten Geldstücke 4 auf einen
Horizontalförderer 6, der die Geldstücke 4 dann in die Einfüllöffnung des Einfüll
trichters 8 abgibt. Vor der Einfüllöffnung des Einfülltrichters 8 ist ein Abstreifer 7 vor
gesehen, der dafür sorgt, daß auf dem Horizontalförderer 6, der beispielsweise auch
ein Vibrationsförderer oder dgl. sein kann, die Geldstücke 4 in nur einlagiger Anord
nung in den Einfülltrichter 8 eintreten. Dies hat den Vorteil, daß in den einen Spalt
bildenden Abstand 18 in nahezu allen Fällen nur genau eine Münze 4 bzw. eine ne
beneinander geordnete Reihung von einzelnen Münzen 4 eintritt und somit der einen
Spalt bildende Abstand 18 für das Durchtreten der jeweiligen Münzen 4 genau ein
gestellt werden kann, ohne daß bei einer teilweisen oder vollständigen Überdeckung
einzelner Münzen 4 der den Spalt bildende Abstand 18 für eine derartige Überein
anderanordnung zu gering wäre. Hierdurch ist zum einen das Ergebnis der Entwer
tung immer dergestalt, daß alle Münzen 4 auf beiden Flachseiten sicher entwertet
werden, darüber hinaus ist die Belastung der Walzen 1, 1' immer im Auslegungsbe
reich und die Walzen 1, 1' werden durch übereinander angeordnete, sich teilweise
oder ganz überdeckende Münzen nicht stoßartig belastet.
In der Fig. 2 ist in einer Draufsicht von oben der Antrieb sowie die Lagerung der
Walzen 1, 1' dargestellt. Die Walzen 1, 1' werden von dem Antriebsmotor 9 über ein
Getriebe 14 und einen Kettenantrieb 16 in die Drehrichtungen 11 gedreht, wobei ei
ne mechanische Zuordnung der Drehstellung der beiden Walzen 1, 1' über ein seit
lich angeordnetes Zahnradgetriebe 15 realisiert ist. Eine derartige Zuordnung der
Drehstellungen ist aufgrund der auf den Walzen 1, 1' angeordneten Profilierungen
mit Profilzähnen 21 notwendig, da diese Profilzähne 21 sich beim Drehen der Wal
zen 1, 1' zwar nicht berühren, jedoch berührungslos miteinander derart kämmen,
daß ein einen Spalt bildender Abstand 18 zwischen den Walzen 1, 1' eingehalten ist.
In diesen einen Spalt bildenden Abstand 18 können die hier nur schematisch ange
deuteten, noch zu entwertenden Münzen 4 eintreten, wobei die Profilzähne 21 der
Walzen 1, 1' die Geldstücke 4 in zu Fig. 4 noch näher dargestellter Weise verfor
men und entwerten. Damit die Profilzähne 21 immer genau den vorher bestimmten
Abstand 18 einhalten, muß die Drehorientierung der Walzen 1, 1' in jedem Moment
miteinander gekoppelt sein. Dies ist beispielsweise auch über eine elektrische Kop
pelung der beiden Walzen 1, 1' möglich, die von getrennten Antriebsmotoren 9 an
getrieben sein können.
Eine Verstellung des einen Spalt bildenden Abstandes 18 erfolgt mit einer nicht wei
ter datailliert dargestellten Einstellvorrichtung 20, die beispielsweise über ein Keil
schubgetriebe oder dgl. zumindest eine der beiden Walzen 1 bzw. 1' relativ zu der
anderen Walze 1' bzw. 1 verschiebt. Hierdurch kann eine Anpassung des einen
Spalt bildenden Abstandes 18 an unterschiedliche Abmessungen von Münzen 4
bzw. auch unterschiedliche gewünschte Verformungszustände der entwerteten Mün
zen 3 erreicht werden. Als Absicherung der Walzenanordnung gegen Überlastung,
um beispielsweise auch durch den Abstreifer 7 oder eine Rakeleinrichtung oder ei
nen Vibrationsförderer nicht eingestellte einlagige Anordnung von in den einen Spalt
bildenden Abstand 18 eintretende Münzen 4 zu erreichen, ist in der Fig. 2 die ver
stellbar ausgeführte Walze 1 mit Hilfe hydraulischer Zylinder 17 so vorgespannt, daß
sie gegen die Kraft der hydraulischen Zylinder 17 aus ihrer normalen, mittels der
Einstellvorrichtung 20 eingestellten Lage in Pfeilrichtung 57 ausweichen kann. Lau
fen beispielsweise zwei sich ganz oder teilweise überdeckende Münzen 4 in den Ab
stand 18 ein, so kann die Walze 1 um genau eine zusätzliche Münzdickte in Pfeil
richtung 57 ausweichen, wodurch eine Überlastung der Lagerung der Walze 1 nicht
auftreten kann. Durch die elastische Vorspannung aufgrund der Wirkung der Hy
draulikzylinder 17 wird jedoch weiterhin eine sehr große Anpreßkraft der Walze 1 an
die Walze 1' vorhanden sein, die auch in diesem Fall zu einer sicheren Entwertung
einer derartigen zwei- oder mehrlagigen Anordnung von sich ganz oder teilweise
überdeckenden Münzen 4 sorgt.
Die genaue Funktionsweise der Verstellung der verstellbaren Walze 1 ist noch ein
mal in der Fig. 4 dargestellt, in der zu erkennen ist, daß die Walze 1 in einer schlit
tenartigen Verstelleinrichtung 19 gehalten ist, wobei die Verstellung beispielsweise
über ein Keilschubgetriebe in der Einstellvorrichtung 20 erfolgen kann. Diese Ein
stellvorrichtung 20 verschiebt die Walze 1 in horizontaler Richtung in der schlittenar
tigen Verstelleinrichtung 19, wobei eine Andruckkraft entgegen der Nachgiebigkeit
57 durch den Hydraulikzylinder 17 über einen Verstellstößel 27 auf die Walze 1 auf
gebracht wird, der die Walze 1 gegen die Walze 1' bis zu dem Wert des Abstandes
18 andrückt, der durch die Verstelleinrichtung 20 vorgegeben ist. Der Hydraulikzylin
der 17 wird von einer Pumpe 24 über eine Drosseleinrichtung 25 betätigt, wobei zu
sätzlich ein Druckreservoir 23 vorgesehen ist, das nach dem Schließen der Drosse
leinrichtung 25 als Puffer mit der Druckkammer des Hydraulikzylinders 17 verbunden
ist. Tritt beispielsweise eine mehrlagige Anordnung von Münzen 4 in den Abstand 18
ein, so kann der Verstellstößel 27 gegen die Kompressibilität des Druckraumes in
dem Hydraulikzylinders 17 und des Druckmediums in dem Druckreservoir 23 zu
rückweichen, ohne daß eine nennenswerte Veränderung der Anpreßkraft der Walze
1 gegen die Walze 1' erfolgt. Ebenfalls ist ein Druckmesser 26 vorgesehen, der eine
Einstellung der Anpreßkraft der Walze 1 gegen die Walze 1' erlaubt und gleichzeitig
eine Überwachung erlaubt, ob in dem hydraulischen System unzulässige Werte bei
spielsweise durch größere, in den Abstand 18 eingetretene Gegenstände, auftreten.
In der Fig. 3a ist in einer sehr schematischen Darstellung aufgezeigt, wie ein Geld
stück 4 in den zwischen den Walzen 1, 1' gebildeten Abstand 18 eintritt und von den
Profilzähnen 21 der Walzen 1, 1' verformt wird. Die Profilzähne 21 der Walzen 1, 1'
erinnern in ihrer Formgebung sowie in ihrer relativen Drehlage zueinander entfernt
an eine Verzahnung eines Zahnradpaares, wobei die Profilformen der Profilzähne
21, da sie nicht miteinander berührend kämmen, nahezu beliebig wählbar sind. Die
Profilform der Profilzähne 21 kann daher ganz unterschiedliche Formen aufweisen,
die verformungstechnisch günstig sind und darüber hinaus auch eine Kennzeich
nung erlauben, auf welcher Station 2 beispielsweise ein Geldstück 4 entwertet wor
den ist. Eine derartige Codierung der Anordnung der Profilzähne 21 kann beispiels
weise hilfreich sein, um eigentlich entwertete, aber doch in den Geldkreislauf zurück
gelangte Münzen 3 an ihren Entwertungsort zurückzuverfolgen und damit festzu
stellen, ob eine Unzuverlässigkeit bei der Entwertung vorgelegen hat.
Das von oben in den einen Spalt bildenden Abstand 18 eintretende Geldstück 4, das
bis dahin im wesentlichen unverformt gemäß der Umrißform mit der Sachnummer 4
ist, wird wie in Fig. 3 zu erkennen, zwischen den Profilzähnen 21 der Walzen 1, 1'
im Bereich von Abkantungen 22 derart verformt, daß sich lokale Abbiegungen sowie
Prägezonen ergeben, die die Dickte des Geldstückes 3 gegenüber der Ausgangs
dickte des unverformten Geldstückes 4 stark erhöhen. Bildlich gesprochen wird das
Geldstück 4 in der hier dargestellten Ausführung der Profilzähne 21 etwa zickzack
förmig gebogen bzw. geprägt und damit durch die stark vergrößerte Dicke nicht mehr
automatentauglich gemacht. Gleichzeitig kann durch lokale Verformungen 22 auch
dafür gesorgt werden, daß die Dickte des Geldstückes 4 ganz oder in bestimmten
Teilbereichen des Querschnittes verringert wird, indem der Abstand der mit einander
beabstandet kämmenden Profilzähne 21 geringer ist als die Ursprungsdickte des
Geldstückes 4. Somit wäre ein in der Fig. 3b getrennt dargestelltes, entwertetes
Geldstück 3, das zickzackförmig aufgefaltet ist, zusätzlich in Dicktenrichtung stark
gepreßt und damit das Material des Geldstückes 4 dünner geworden. Es versteht
sich für den Fachmann, daß eine Vielzahl von Gestaltungen der Profilzähne 21
denkbar ist sowie die Zuordnung der den jeweiligen Abstand 18 bildenden Profilzäh
ne 21 in weiten Grenzen variiert werden kann, um eine möglichst gute und aufga
bengerechte Entwertung von Geldstücken 4 zu erreichen.
In den Fig. 5 und 6 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Entpac
kungsstation 29 dargestellt, die auf ein Förderband 34 aufgebrachte Geldsäcke 35
aufreißt und entpackt. Derartige Geldsäcke 35 sind in Währung emittierenden Insti
tutionen übliche Abpackungen bestimmter Mengen von gleichartigen Geldstücken 4,
wie sie beispielsweise von Banken an die Geld emittierenden Institutionen aufgrund
von Beschädigungen zurückgeschickt werden. Nach einer Inspektion derartiger
Geldstücke 4 werden diese üblicherweise zu Lagerzwecken und bis zur Entwertung
auch aus Handhabungsgründen in relativ kleine, gleichwohl recht schwere Gebinde
abgepackt, wobei die Geldstücke 4 beispielsweise in Kunststoffsäcke, Jutesäcke
oder Baumwollsäcke oder dgl. als Verpackungsmaterial eingefüllt werden. Diese
werden verschlossen und warten dann bis zum entsprechenden Entwertungstermin.
Soll nun bei der Entwertung nicht jeder Geldsack 35 einzeln geöffnet und ausge
packt werden, so ist es wünschenswert, mit einer erfindungsgemäßen Entpackungs
station, die im ganzen mit der Sachnummer 29 bezeichnet ist, das Öffnen der Geld
säcke 35 zu automatisieren. Hierzu werden die Geldsäcke 35 in eine Aufgabestation
36 des Förderbandes 34 aufgelegt und von dem Förderband 34 einer Einfüllöffnung
33 eines Hammerwerkes 32 zugeführt. Dieses Hammerwerk 32, das noch näher in
der Fig. 6 beschrieben ist, zerreißt nun die Verpackungen 59 der Geldsäcke 35,
wobei nach dem ersten Öffnen eines Geldsackes 35 die Geldstücke 4 aus dem
Geldsack 35 herausfallen und von dem Hammerwerk 32 über eine Siebeinrichtung
39 einer mit einem Vibrationsförderer 30 versehenen Ausgabestation 36 zugeführt
werden. Gleichzeitig werden in dem Sieb 39 die Verpackungen 59 aufgrund der Re
lativbewegungen des Gemenges aus Geldstücken 4 und Verpackungen 59 weiter in
kleine Fetzen 59 zerkleinert, die ebenfalls mit den Geldstücken 4 auf den Vibrati
onsförderer 30 fallen und dort einen entsprechendes Gemenge bilden. Das Ham
merwerk 32 wird von einem Antriebsmotor 31 angetrieben, der an einem Gestell 38
angebaut ist und mit dem Hammerwerk 32 über nicht weiter erkennbare Getriebe
stufen verbunden ist. Oberseitig wird das Hammerwerk 32 von einer Lärmschutz
haube 28 abgeschlossen, die beispielsweise gegenüber der Einfüllöffnung 33 mit
einer Zellradschleuse oder dgl. ebenfalls lärmtechnisch isoliert sein kann. Hierdurch
wird der in dem Hammerwerk 32 auftretende Lärm weitgehend abgedämmt, so daß
ein Betrieb der Entpackungsstation 29 auch in einer normalen Werkhallenumgebung
oder dgl. möglich wird.
In der Fig. 6 ist in einer vergrößerten Darstellung noch einmal der Aufbau des
Hammerwerkes 32 dargestellt, wobei das Hammerwerk 32 auf planetenartig umlau
fenden Hammerwellen 42 eines Hammerkorbes 41 lose befestigte Schlaghämmer
37 oder Schlagringe oder dgl. aufweist, die mit entsprechenden Mitnehmerverzah
nungen oder dgl. versehen sind. Diese Schlaghämmer 37 zerreißen bei einer Dre
hung des planetenartig umlaufenden Hammerkorbes 41 die von oben in das Ham
merwerk 32 eingefüllten Geldsäcke 35, so daß das Verpackungsmaterial 59 Risse
bekommt und die Geldstücke 4 in nicht näher dargestellter Weise aus der Verpac
kung herausfallen können. Der Eintrittsspalt der Geldsäcke 35 oder auch von gerollt
abgepackten Geldstücken 4 in den zwischen Hammerwerk 32 und Siebeinrichtung
58 gebildeten Bereich kann durch eine verstellbare Druckplatte 43 reguliert werden,
die auf das Hammerwerk 32 zu oder von ihm weg verstellt werden kann. Sollen bei
spielsweise in Rollten verpackte Geldstücke 4 verarbeitet werden, so sollte ein klei
ner Abstand eingestellt werden, bei Geldsäcken 35 empfiehlt sich hingegen ein grö
ßerer Abstand.
Unterhalb des planetenartig umlaufenden Hammerkorbes 41 mit den Schlaghäm
mern 37 ist eine Siebeinrichtung 39 angeordnet, die Öffnungen 58 aufweist, durch
die die aus der Verpackung 59 herausgefallenen, nicht näher dargestellten Geld
stücke 4, nach unten aus der Entpackungsstation 29 herausfallen können. Gleich
zeitig wird durch die Drehbewegung des planetenartig umlaufenden Hammerkorbes
41 eine Geschiebebewegung der Geldstücke 3 zwischen Schlaghämmern 37 und
Siebeinrichtung 39 erzeugt, die zu einer weiteren Zerkleinerung und einem weiteren
Zerreißen der Verpackungen 59 der Geldstücke 4 führt. Somit fällt aus der Siebein
richtung 39 ein Gemenge aus fein zerkleinerten Verpackungsteilen 59 sowie den
Geldstücken 4. Die Hammerwellen 42 sind in dem Hammerkorb 41 gelagert, der im
ganzen von dem Antrieb 31 in schnelle Drehung versetzt wird. Es ist ebenfalls denk
bar, schon in dieser Entpackungsstation 29 eine Verformung der Geldstücke 4 vor
zunehmen, indem die Öffnungen 58 der Siebeinrichtung 39 so gewählt werden, daß
die Geldstücke 4 nicht unverformt durch diese Öffnungen 58 hindurch passen. Auf
grund der großen Wucht des mit relativ großen Drehzahlen umlaufenden Hammer
korbes 41 werden die Geldstücke 4 schon an dieser Stelle durch die Öffnungen 58
gepreßt und dabei vorverformt, was insbesondere bei nicht allzu hohen Anforderun
gen an die Zuverlässigkeit der Entwertung schon als eine Vorentwertung bzw. Low
cost-Entwertung genutzt werden kann.
In der Fig. 7 ist in einer sehr schematischen Darstellung ein grundsätzlich denkba
rer Aufbau einer erfindungsgemäßen Anlage zur Entpackung und Entwertung darge
stellt, die insbesondere auch die in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Vorrichtungen
umfassen kann. Die Entpackung beginnt in der Aufgabestation 36, in die Geldsäcke
35 eingefüllt werden und diese Geldsäcke 35 über ein Förderband 34 auf die im
Ganzen mit 39 bezeichnete Entpackungsstation mit dem Hammerwerk 32 zugeführt
werden. Im Ausgang der Entpackungsstation 29 wird das Gemenge aus Geldmün
zen 4 und Teilen 59 des Verpackungsmateriales auf einen Vibrationsförderer 30 auf
gegeben, der aus dem Haufwerk eine Anordnung der Münzen 4 und der Verpac
kungsteile 59 in wenigen Lagen herstellt. Diese Anordnung wird dann auf einen
Schrägförderer 49 aufgegeben, der die Geldstücke 4 sowie die Verpackungsteile 59
einem Fallturm 47 zuführt, in dem mittels Schikanen 48 und einem durch einen Zy
klon 46 erzeugten Unterdruck eine Trennung zwischen Münzen 4 und Verpac
kungsteilen 59 erfolgt. Vorher laufen die Münzen 4 an dem Schrägförderer 49 noch
an einer Selektionsstation 50 vorbei, die beispielsweise in dem Gemenge noch ma
gnetisch aktive Restsubstanzen, wie beispielsweise Drähte zum Zubinden der Geld
säcke 35 oder dgl. etwa mittels eines Elektromagneten herauszieht.
Innerhalb des Fallturmes 47, der mit innenliegenden Schikanen 48 eine zickzackför
mige Fallbewegung der Münzen 4 hervorruft, wird durch einen Zyklon 46 eine Strö
mung der durchtretenden Luft vertikal von unten nach oben erzeugt, so daß die spe
zifisch leichteren Verpackungsteile 59 während der Fallbewegung des Gemenges in
dem Fallturm 47 von den Geldstücken 4 getrennt wird und über eine entsprechende
Ansauganordnung in einen Sammelbehälter 60 abgezogen werden können. Eben
falls kann ein Abluftfilter 51 vorgesehen werden, der die austretende Luft noch ein
mal von Staub und kleinen Verpackungsstücken 59 reinigt. Derartige Trennungs
techniken sind grundsätzlich bekannt und sollen hier deswegen nicht weiter be
schrieben werden. Es ist ebenfalls denkbar, an dieser Stelle einen ebenfalls be
kannten NE-Abscheider oder eine Station zur Naßflotation einzusetzen, um eine
Trennung der Verpackungsteile 59 von den Geldmünzen 4 zu erreichen. Am Ende
des Fallturmes 47 fallen die weitestgehend von Verpackungsteilen 59 befreiten
Geldstücke 4 auf eine Aufgabestelle 12 eines Schrägförderer 5, der die Geldstücke 4
hier einer parallelen Anordnung von zwei Entwertungsstationen 2 zuführt. Diese
Entwertungsstationen 2 sind in schon beschriebener Weise beispielsweise durch
Walzen 1, 1' gebildet, wobei die Münzen 4 über einen Abstreifer 7 in eine einlagige
Anordnung gebracht und über einen Horizontalförderer 6 den beiden Entwertungs
stationen 2 zugeführt werden. Unterhalb der Entwertungsstationen 2 fallen die ent
werteten Geldmünzen 3 auf ein Austrageband 52 und können beispielsweise einer
nicht weiter dargestellten Wiegeeinrichtung zugeführt werden. Ein derart durchgän
giger Aufbau einer erfindungsgemäßen Anlage läßt eine weitgehend automatische
und von manuellen Verrichtungen befreite Entpackung und Entwertung rondenförmi
gen Werkstücke 4, insbesondere von Geldstücken 4 zu. Hierbei ist es auch denkbar,
daß eine derartige Anlage nur Teile der hier dargestellten Vorrichtungen aufweist, je
nach Aufgabenstellung und Art und Anzahl der benötigten Bearbeitungsvorgänge.
Auch ist es denkbar, daß jede der einzelnen Vorrichtungen mehrfach vorhanden ist,
um den Durchsatz der Anlage insgesamt zu erhöhen.
Die Fig. 8 zeigte eine Anordnung einer erfindungsgemäßen Anlage nach Fig. 7
auf einem Auflieger 54, der beispielsweise die gesamte Anlage transportabel und
einfach zu dem jeweiligen Aufstellungs- und Einsatzort bringbar macht. Hierbei sind
neben den schon in der Fig. 7 dargestellten Anlagekomponenten zusätzlich ein
Gabelstapler 53 zum Transport von Behältnissen und Geldstücken 4 vorgesehen,
sowie eine Wiegestation 56, auf der beispielsweise vor und nach der Bearbeitung
und Entwertung Mengenkontrollen der verarbeiteten Geldstücke 3, 4 durchgeführt
werden können. Erkennbar ist die autarke Stromversorgung mittels eines Stromver
sorgungsschrankes 55, der einen weitgehend netzunabhängigen Betrieb der ge
samten Anlage ermöglicht. Mit einer derartigen transportablen Einrichtung ist es bei
spielsweise auch denkbar, die Dienstleistung Entwertung jeweils nur bei Bedarf vor
Ort bei Geld emittierenden Institutionen anzubieten, ohne daß diese große Summen
in die Anschaffung und den Betrieb entsprechender Anlagen investieren müssen.
1
,
1
' Walzen, beweglich und fest
2
Entwertungsstation
3
entwertete Geldstücke
4
nicht entwertete Geldstücke
5
Schrägförderer
6
Horizontalförderer
7
Abstreifer
8
Einfülltrichter
9
Antriebsmotor
10
Auffangbehälter
11
Drehrichtung Walzen
12
Aufgabestelle
13
Plattform
14
Getriebe
15
Zahnradgetriebe
16
Kettenantrieb
17
hydraulische Zylinder
18
spaltbildender Abstand
19
Verstelleinrichtung
20
Einstellvorrichtung Walzenabstand
21
Profilzahn
22
Abkantungen
23
Druckreservoir
24
Pumpe
25
Drosseleinrichtung
26
Druckmesser
27
Verstellstößel
28
Lärmschutzhaube
29
Entpackstation
30
Vibrationsförderer
31
Antrieb
32
Hammerwerk
33
Einfüllöffnung
34
Förderband
35
Geldsack
36
Aufgabestation
37
Schlaghämmer
38
Gestell
39
Siebeinrichtung
40
Klappe
41
Hammerkorb
42
Hammerwellen
43
Verstelleinrichtung Druckplatte
44
Ausfallöffnung
45
Trennstation
46
Zyklon
47
Fallturm
48
Schikanen
49
Schrägförderer
50
Selektionsstation
51
Abluftfilter
52
Austragband
53
Gabelstapler
54
Auflieger
55
Stromversorgung
56
Waage
58
Öffnungen
57
Nachgiebigkeit
59
Verpackungsteile
60
Sammelbehälter Verpackungsteile
Claims (54)
1. Vorrichtung zur Bearbeitung von rondenförmigen Werkstücken (4), insbesonde
re zur Entwertung von Münzen, aufweisend mindestens eine mit Profilierungen
(21) versehene Bearbeitungseinrichtung (1, 1'), die zur Bearbeitung rondenför
miger Werkstücke (4) unter Druck mit zumindest einer Fläche jedes rondenför
migen Werkstückes (4) in Kontakt bringbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Bearbeitungseinrichtung mindestens zwei profilierte Walzen (1, 1') vorge
sehen sind, die unter Einstellung eines im wesentlichen einen Spalt bildenden
Abstandes (18) drehbar zueinander und einander gegenüberliegend angeord
net sind, wobei die Drehbewegung (11) der Walzen (1, 1') miteinander gekop
pelt ist und die zu bearbeitenden rondenförmigen Werkstücke (4) den im we
sentlichen einen Spalt bildenden Abstand (18) zwischen den Walzen (1, 1')
durchtreten und sich durch die zusammenwirkenden Profilierungen (21) der
Walzen (1, 1') in ihrer Form und/oder ihren Abmessungen verändern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung
der Walzen (1, 1') derart ausgebildet ist, daß die ursprünglich vorhandene
Oberfläche und/oder Prägung auf den beiden Flachseiten der durch den Spalt
hindurch getretenen rondenförmigen Werkstücke (3) ganz oder in wesentlichen
Teilen zerstört ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilierung (21) der Walzen (1, 1') derart ausgebildet ist, daß die ron
denförmigen Werkstücke (3) durch lokale Verformungen so verändert sind, daß
die Abmessungen der durch den Spalt hindurch getretenen rondenförmigen
Werkstücke (3) senkrecht zu ihren ursprünglichen Flachseiten größer sind als
diejenigen der unverformten rondenförmigen Werkstücke (4).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Profilierung (21) der Walzen (1, 1') derart ausgebildet ist, daß die Beran
dung der durch den Spalt hindurch getretenen rondenförmigen Werkstücke (3)
gegenüber derjenigen der unverformten rondenförmigen Werkstücke (4) verän
dert ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die rondenförmigen Werkstücke (3, 4) etwa senkrecht zu den Dreh
achsen der Walzen (1, 1') durch den im wesentlichen einen Spalt bildenden
Abstand (18) zwischen den Walzen (1, 1') treten.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die Walzen (1, 1') im wesentlichen quer zur Durchlaufrichtung der
rondenförmigen Werkstücke (4) durch die Walzen (1, 1') profiliert sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierun
gen (21) der Walzen (1, 1') im Bereich des im wesentlichen einen Spalt bilden
den Abstandes (18) derart ineinandergreifend angeordnet sind, daß zwischen
den Walzen (1, 1') für das Durchtreten der rondenförmigen Werkstücke (4) et
wa zickzackförmig begrenzte Wandungen durch die Profilierungen (21) gebildet
sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Walzen (1, 1') etwa rillenförmige, parallel zu ihrer Mittelachse längserstreckte.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Walzen (1, 1') etwa rillenförmige, zu ihrer Mittelachse geneigt längser
streckte, an Zähne von schrägverzahnten oder dgl. Zahnrädern erinnernde
Profilierungen (21) aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die etwa rillenförmigen Profilierungen (21) scharfkantig begrenzte Quer
schnittsformen aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der radiale Winkelabstand der etwa rillenförmigen Profilierungen (21) der
art gewählt ist, daß auf jedem durch den Spalt hindurch getretenen rondenför
migen Werkstück (3) ein oder mehrere Abdrücke der Profilierungen (21) fest
stellbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die etwa rillenförmig verlaufende Profilierung (21) der Walzen (1, 1') in
Längsrichtung angeordnete Unterbrechungen aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die Walzen (1, 1') durch ein mechanisches Getriebe (14) in Ihrer
Drehbewegung einander zugeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß der im wesentlichen einen Spalt bildende Abstand (18) zwischen den
Walzen (1, 1') zumindest bereichsweise einen gleichen oder einen geringeren
Abstand bezogen auf die ursprüngliche Dicktenabmessung der rondenförmigen
Werkstücke (4) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß der im wesentlichen einen Spalt bildende Abstand (18) zwischen den
Walzen (1, 1') in seiner Breite verstellbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung
des im wesentlichen einen Spalt bildenden Abstandes (18) zwischen den Wal
zen (1, 1') mittels eines Verstellgetriebes (19), vorzugsweise eines Keilschub
getriebes erfolgt, das auf die Lagerungen (20) zumindest einer Walze (1) ein
wirkt und diese verschiebt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstellung des im wesentlichen einen Spalt bildenden Abstandes (18)
zwischen den Walzen (1, 1') in einem Bereich zwischen 0,3 mm und 5 mm vor
gesehen ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einstellung der Größe des im wesentlichen einen Spalt bildenden Ab
standes (18) zwischen den Walzen (1, 1') kontrollierbar ablesbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß zumindest eine Walze (1) elastisch gegen die andere Walze (1') aus
lenkbar und relativ zu dieser Walze (1) derart verschieblich ist, daß sich der
Abstand (18) zwischen den Walzen (1, 1') bei Durchlauf von zwei oder mehr
sich ganz oder teilweise übereinander überdeckenden rondenförmigen Werk
stücken (4) an die gemeinsame Dicke dieser sich überdeckenden rondenförmi
gen Werkstücke (4) anpassen kann.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische
Auslenkung der Walzen (1, 1') zueinander durch auf die Verstellung zumindest
einer Walze (1) einwirkende hydraulische Medien (17), vorzugsweise einen Hy
drospeicher oder dgl., realisierbar ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische
Auslenkung der Walzen (1, 1') zueinander durch mechanische Federvorspan
nung der Verstellung zumindest einer Walze (1) realisierbar ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß der im wesentlichen einen Spalt bildende Abstand (18) zwischen den
Walzen (1, 1') beim Durchlauf jedes rondenförmigen Werkstückes (4) im we
sentlichen mindestens einmal einen Maximalwert und einen Minimalwert er
reicht und jedes rondenförmige Werkstück (3) nach Durchlauf durch den sich
zyklisch verändernden Abstand (18) in Durchlaufrichtung gelenkt ist.
23. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die feste Walze (1') vorzugsweise durch einen Elektromotor (9) ange
trieben ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß vor dem Eintreten der rondenförmigen Werkstücke (4) in den einen
Spalt bildenden Abstand (18) zwischen den Walzen (1, 1') eine Abstreifvor
richtung (7), eine Rakelanordnung, ein Schwingförderer oder dgl. vorgesehen
ist, der oder die die rondenförmigen Werkstücke (4) den Walzen (1, 1') in einer
einlagigen Anordnung zuführt.
25. Vorrichtung zur Entpackung von rondenförmigen Werkstücken (4), die in Ver
packungen, insbesondere sackähnlichen Verpackungen aus Kunststoff, Leinen,
Papier oder dgl., abgepackt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die rondenförmigen Werkstücke (4) verpackt in die Verpackung in eine Aufreiß
station (29) einbringbar sind, die die Verpackung aufreißt und das dadurch ent
stehende Gemenge aus rondenförmigen Werkstücken (4) und Teilen der Ver
packung (59) durch eine Zerkleinerungseinrichtung fördert, die zumindest die
Verpackung oder deren Teile (59) weiter zerkleinert.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißsta
tion (29) rotierende Schlaghämmer (37) aufweist, die auf einander beabstandet
gegenüberliegenden, rotierenden Hammerwellen (42) angeordnet sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß Zentrifugal
kräfte die Schlaghämmer (37) durch die Rotation der Hammerwellen in Rich
tung auf eine Druckplatte (43) drücken, die zusammen mit den Schlaghämmern
(37) einen Eintrittskanal für die in den Verpackungen abgepackten rondenför
migen Werkstücke (4) bilden.
28. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleine
rungseinrichtung eine Siebeinrichtung mit Öffnungen (58) aufweist, durch die
die rondenförmigen Werkstücke (4) durchtreten können.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen
(58) der Siebeinrichtung (39) derartige Abmessungen aufweisen, daß die ron
denförmigen Werkstücke (4) nur gegenüber ihrer Ausgangsform verformt durch
diese Öffnungen (58) durchtreten können.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet,
daß die Siebeinrichtung (39) austauschbar und/oder an die Abmessungen der
zu entpackenden rondenförmigen Werkstücke (4) anpaßbar ausgebildet ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet,
daß die rondenförmigen Werkstücke (4) verpackt in der Verpackung in hand
habungsgerechter Höhe auf einen Förderer (34) aufgebbar sind, der die ron
denförmigen Werkstücke (4) in den Verpackungen zur Eingabestelle (33) in die
Aufreißstation (29) fördert.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 31, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gemenge aus rondenförmigen Werkstücken (4) und Teilen der Ver
packung (58) nach Verlassen der Siebeinrichtung (39) auf eine Fördereinrich
tung (30) aufgebbar ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderein
richtung (30) einer Schwingungsbewegung unterliegt.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 33, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorrichtung zur Entpackung eine Trennstation (45) nachschaltbar ist,
die das Gemenge aus rondenförmigen Werkstücken (4) und zerkleinerten Ver
packungen (59) in Fraktionen trennt und separiert austrägt.
35. Anlage zur Entpackung und Entwertung von rondenförmigen Werkstücken,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Anlage eine Vorrichtung, insbesondere eine Vorrichtung nach Anspruch 25,
zur Entpackung von in Verpackungen verpackten rondenförmigen Werkstücken
aufweist, die die Verpackungen aufreißt und zerkleinert, sowie eine Trennstati
on (45), die das Gemenge von rondenförmigen Werkstücken (4) und zerklei
nerten Verpackungen (59) in Fraktionen trennt und separiert austrägt, sowie ei
ne Vorrichtung (2), insbesondere eine Vorrichtung nach Anspruch 1, zur Ent
wertung aufweist, in der die rondenförmigen Werkstücke (4) in ihrer Form
und/oder ihren Abmessungen derart veränderbar sind, daß als Münzen ausge
bildete rondenförmige Werkstücke (4) als Zahlungsmittel entwertet sind.
36. Anlage nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder nach
der Trennstation (45) eine Fördereinrichtung und an dieser Fördereinrichtung
(49) eine Selektionsstation (50) angeordnet ist, die aus dem Gemenge von
rondenförmigen Werkstücken (4) und Verpackungen (59) ferromagnetische Be
standteile separiert.
37. Anlage nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Selektionsstati
on (50) einen Elektromagneten oder dgl. aufweist.
38. Anlage nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß
die Trennstation (45) einen Windsichter aufweist, der durch einen Unterdruck in
einem Fallturm (47) die spezifisch schwereren rondenförmigen Werkstücke (4)
von den leichteren Bestandteilen der zerrissenen Verpackungen (59) trennt und
die zerrissenen Verpackungen (58) in einen Sammelbehälter (60) abführt.
39. Anlage nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallturm (47)
eine etwa zickzackförmig ausgebildete Fallstrecke (48) aufweist, der das Ge
menge aus rondenförmigen Werkstücken (4) und zerrissenen Verpackungen
(59) vertikal von oben zugeführt wird und der Unterdruck die spezifisch leichte
ren, zerrissenen Verpackungen (59) nach oben abzieht.
40. Anlage nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck in
der Fallstrecke (48) durch einen Zyklon (46) oder dgl. erzeugbar ist.
41. Anlage nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß
die Trennstation (45) einen NE-Abscheider aufweist, der nach dem Wirbel
stromprinzip arbeitet und eine Trennung von rondenförmigen Werkstücken (4)
auch unterschiedlicher Metallbestandteile in ihre Teile sowie in die zerrissenen
Verpackungen (59) erlaubt.
42. Anlage nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß der NE-Abscheider
auch die Trennung von aus abschnittsweise unterschiedlichen Materialien her
gestellten rondenförmigen Werkstücken (4), vorzugsweise von Münzen in Bi
color-Ausführung erlaubt.
43. Anlage nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß
die Trennstation (45) einen Abscheider nach dem Prinzip der nassen Trennung
bzw. der Naßflotation aufweist.
44. Anlage nach einem der Ansprüche 35 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß
bei unterschiedlichen Materialien der Verpackungen (59) der Trennstation (45)
eine Materialsortierstation nachgeschaltet ist, die die unterschiedlichen zerris
senen Verpackungen (59) sortenrein sortiert.
45. Anlage nach einem der Ansprüche 35 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anlage im Ganzen transportabel, vorzugsweise auf einem Transportanhän
ger (54) oder dgl. angeordnet und an ihren jeweiligen Einsatzort verbringbar ist.
46. Anlage nach einem der Ansprüche 35 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß
die Anlage aus jeweils bedarfsspezifischen Einzelkomponenten anforderungs
gerecht zusammenstellbar ist.
47. Anlage oder Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß alle Verkleidungen und Abdeckungen der Anlage
und/oder der Vorrichtungen derart entfernbar sind, daß nach Beendigung von
Entpackungs- und/oder Entwertungsvorgängen in der Anlage und/oder den
Vorrichtungen verbliebene rondenförmigen Werkstücke (3, 4) einfach auffindbar
sind.
48. Anlage oder Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anlage und/oder die Vorrichtungen gegen Lärm
emissionen (28) gekapselt ausgebildet sind.
49. Anlage oder Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß an
allen Einlässen und Auslässen der Anlage und/oder der Vorrichtungen Schleu
sen, vorzugsweise Zellenradschleusen, zur Vermeidung von Lärmemissionen
vorgesehen sind.
50. Anlage oder Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anlage und/oder die Vorrichtungen gegen Austragen
von Stäuben und/oder Verschmutzungen mit einer Absaugung ausgestattet
sind.
51. Anlage oder Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß alle Betriebszustände der Anlage und/oder der Vorrich
tungen durch eine Betriebsdatenerfassung erfaßbar und protokollierbar sind.
52. Anlage oder Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Anlage und/oder den Vorrichtungen Wiegeein
richtungen (56) vorgesehen sind, die eine genaue Kontrolle der Materialströme
bei der Entpackung und/oder Entwertung ermöglichen.
53. Anlage oder Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wiegevorgänge kontinuierlich durch an Förderein
richtungen oder dgl. vorgesehene Wägestationen (56) erfolgen.
54. Anlage oder Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wiegevorgänge vor dem Einbringen der verpackten
rondenförmigen Werkstücke (4) in die Anlage und/oder die Vorrichtungen und
nach dem Austragen der entwerteten rondenförmigen Werkstücke (3) sowie der
abgezogenen Verpackungen (59) erfolgen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19900098A DE19900098A1 (de) | 1999-01-04 | 1999-01-04 | Entpackung und Entwertung von rondenförmigen Werkstücken, Münzen oder dgl. |
DE10080018T DE10080018B4 (de) | 1999-01-04 | 2000-01-04 | Entrollieren von rondenförmigen Werkstücken, Münzen oder dgl. |
PCT/DE2000/000066 WO2000040396A2 (de) | 1999-01-04 | 2000-01-04 | Verarbeitung von rondenförmigen werkstücken, münzen oder dgl. |
AU24298/00A AU2429800A (en) | 1999-01-04 | 2000-01-04 | Method for treating workpieces shaped like circular blanks, coins or the like |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19900098A DE19900098A1 (de) | 1999-01-04 | 1999-01-04 | Entpackung und Entwertung von rondenförmigen Werkstücken, Münzen oder dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19900098A1 true DE19900098A1 (de) | 2000-07-13 |
Family
ID=7893586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19900098A Withdrawn DE19900098A1 (de) | 1999-01-04 | 1999-01-04 | Entpackung und Entwertung von rondenförmigen Werkstücken, Münzen oder dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19900098A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101913263A (zh) * | 2010-08-27 | 2010-12-15 | 中钞长城金融设备控股有限公司 | 硬币销毁系统 |
EP3379003A1 (de) * | 2017-03-24 | 2018-09-26 | Leopold Kasseckert | Einblasbares dämmmaterial aus stroh |
CN110328010A (zh) * | 2019-07-15 | 2019-10-15 | 枣庄鑫金山智能机械股份有限公司 | 一种辊式制砂机静音排风口 |
CN110433908A (zh) * | 2019-08-14 | 2019-11-12 | 王顺来 | 一种带有活动隔板的食材细化装置 |
CN110479417A (zh) * | 2019-07-26 | 2019-11-22 | 马鞍山致青工业设计有限公司 | 一种用于固体垃圾处理加工的筛分型粉碎装置 |
CN110538690A (zh) * | 2019-09-19 | 2019-12-06 | 苏州再生宝智能物联科技有限公司 | 一种用于处理城市生活垃圾的多级破袋筛分机 |
CN112090496A (zh) * | 2020-09-10 | 2020-12-18 | 江西齐云山油茶科技有限公司 | 一种油茶饼振动给料多级破块破碎装置 |
CN112677686A (zh) * | 2020-12-30 | 2021-04-20 | 郑超明 | 一种螺母打标机 |
CN113477675A (zh) * | 2021-07-12 | 2021-10-08 | 冀东水泥璧山有限责任公司 | 固体无机物危废处理生产线以及处理方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2527564B1 (de) * | 1975-06-20 | 1976-07-22 | Otfried Hasse Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines der natuerlichen Struktur entsprechenden Reliefs an der Oberflaeche von Holz |
DE3212101A1 (de) * | 1982-04-01 | 1983-10-06 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Brechwalze |
DE3544104A1 (de) * | 1985-12-13 | 1987-06-19 | Schuler Gmbh L | Vorrichtung zur vereinzelung und zur zufuhr von praegestuecken an einer praegepresse |
DE3728649A1 (de) * | 1987-08-27 | 1989-03-09 | Schuler Gmbh L | Vorrichtung zum aussondern von ausschussronden aus dem rondenkanal eines praegeautomaten |
DE3706854C2 (de) * | 1987-03-04 | 1995-08-24 | Schleicher Co Feinwerktech | Schriftträger-Vernichter |
DE19537335A1 (de) * | 1995-10-09 | 1997-04-10 | Udo Adam Gmbh Maschinenfabrik | Kurbelwalze zum Verpressen von Karosserien |
-
1999
- 1999-01-04 DE DE19900098A patent/DE19900098A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2527564B1 (de) * | 1975-06-20 | 1976-07-22 | Otfried Hasse Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines der natuerlichen Struktur entsprechenden Reliefs an der Oberflaeche von Holz |
DE3212101A1 (de) * | 1982-04-01 | 1983-10-06 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Brechwalze |
DE3544104A1 (de) * | 1985-12-13 | 1987-06-19 | Schuler Gmbh L | Vorrichtung zur vereinzelung und zur zufuhr von praegestuecken an einer praegepresse |
DE3706854C2 (de) * | 1987-03-04 | 1995-08-24 | Schleicher Co Feinwerktech | Schriftträger-Vernichter |
DE3728649A1 (de) * | 1987-08-27 | 1989-03-09 | Schuler Gmbh L | Vorrichtung zum aussondern von ausschussronden aus dem rondenkanal eines praegeautomaten |
DE19537335A1 (de) * | 1995-10-09 | 1997-04-10 | Udo Adam Gmbh Maschinenfabrik | Kurbelwalze zum Verpressen von Karosserien |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101913263A (zh) * | 2010-08-27 | 2010-12-15 | 中钞长城金融设备控股有限公司 | 硬币销毁系统 |
EP3379003A1 (de) * | 2017-03-24 | 2018-09-26 | Leopold Kasseckert | Einblasbares dämmmaterial aus stroh |
WO2018172499A1 (de) | 2017-03-24 | 2018-09-27 | Leopold Kasseckert | Einblasbares dämmmaterial aus stroh |
CN110328010A (zh) * | 2019-07-15 | 2019-10-15 | 枣庄鑫金山智能机械股份有限公司 | 一种辊式制砂机静音排风口 |
CN110479417A (zh) * | 2019-07-26 | 2019-11-22 | 马鞍山致青工业设计有限公司 | 一种用于固体垃圾处理加工的筛分型粉碎装置 |
CN110433908A (zh) * | 2019-08-14 | 2019-11-12 | 王顺来 | 一种带有活动隔板的食材细化装置 |
CN110433908B (zh) * | 2019-08-14 | 2021-08-20 | 可可琳纳食品海门有限公司 | 一种带有活动隔板的食材细化装置 |
CN110538690A (zh) * | 2019-09-19 | 2019-12-06 | 苏州再生宝智能物联科技有限公司 | 一种用于处理城市生活垃圾的多级破袋筛分机 |
CN112090496A (zh) * | 2020-09-10 | 2020-12-18 | 江西齐云山油茶科技有限公司 | 一种油茶饼振动给料多级破块破碎装置 |
CN112677686A (zh) * | 2020-12-30 | 2021-04-20 | 郑超明 | 一种螺母打标机 |
CN113477675A (zh) * | 2021-07-12 | 2021-10-08 | 冀东水泥璧山有限责任公司 | 固体无机物危废处理生产线以及处理方法 |
CN113477675B (zh) * | 2021-07-12 | 2022-05-27 | 冀东水泥璧山有限责任公司 | 固体无机物危废处理生产线以及处理方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69103786T2 (de) | Vorrichtung zum Verdichten und Auswählen von Eisen- oder Nichteisen-Metallabfällen, wie Verpackungen, Behältern, Dosen oder dergleichen. | |
WO2013060584A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung | |
EP2012926B1 (de) | Einheit zum kompaktieren von hohlkörpern | |
DE69902895T2 (de) | Verfahren zur entwertung von münzen und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
DD141787A5 (de) | Hammerbrecher | |
DE19900098A1 (de) | Entpackung und Entwertung von rondenförmigen Werkstücken, Münzen oder dgl. | |
WO2000040396A2 (de) | Verarbeitung von rondenförmigen werkstücken, münzen oder dgl. | |
EP0155657A2 (de) | Zerkleinerungsmaschine | |
DE2904694B1 (de) | Anlage zum Vergleichmaessigen von Brechgut,insbesondere Kohle,auf einheitliche Korngroesse | |
DE60118880T2 (de) | Hammerbrecher | |
DE2448092A1 (de) | Zerkleinerer zum aufbereiten von duennwandigem schrott | |
DE3822327A1 (de) | Maschine zur annahme und zum einwickeln von muenzen | |
DE3624346C2 (de) | ||
DE4039744A1 (de) | Exzenter-walzenbrecher | |
DE3834381A1 (de) | Vorrichtung zum zerkleinern und aufbereiten von grosskoernigem material | |
DE3603997C2 (de) | ||
DE19943562A1 (de) | Entpacken und Entrollieren von rondenförmigen Werkstücken, Münzen oder dgl. | |
DE3138259C2 (de) | ||
DE1510320A1 (de) | Reisswolf,insbesondere fuer die Textilindustrie | |
DE3420416C2 (de) | Materialleitschacht, insbesondere für Altmaterial | |
DE3907445A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verwertung von hausmuell | |
DE19724325C1 (de) | Zerspaner | |
DE3924199C2 (de) | ||
DE9013728U1 (de) | Entsorgungsanlage | |
DE2917068C2 (de) | Einwalzendurchlaufbrecher zum Zerkleinern von grobstückigem Brechgut, insbesondere Kohle oder dergleichen Mineralien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8143 | Withdrawn due to claiming internal priority |