EP3015003B1 - Sortiervorrichtung für längliche Artikel, insbesondere für Zigaretten - Google Patents

Sortiervorrichtung für längliche Artikel, insbesondere für Zigaretten Download PDF

Info

Publication number
EP3015003B1
EP3015003B1 EP14190719.6A EP14190719A EP3015003B1 EP 3015003 B1 EP3015003 B1 EP 3015003B1 EP 14190719 A EP14190719 A EP 14190719A EP 3015003 B1 EP3015003 B1 EP 3015003B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorting
sorting device
conveying
belt
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14190719.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3015003A1 (de
Inventor
Alexander Sachse
Hartmut Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohl Maschinenbau AG
Original Assignee
Kohl Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohl Maschinenbau AG filed Critical Kohl Maschinenbau AG
Priority to EP14190719.6A priority Critical patent/EP3015003B1/de
Publication of EP3015003A1 publication Critical patent/EP3015003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3015003B1 publication Critical patent/EP3015003B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/34Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes
    • A24C5/345Removing defective cigarettes

Definitions

  • the invention relates to a sorting device for elongate articles, in particular for cigarettes or the like, with a transport device, a placement device and a transfer device.
  • the transport device has a plurality of receptacles for receiving in each case one of the elongate articles.
  • the recordings can be equipped by the placement device, so that the elongate articles can be conveyed by the transport device along a sorting path in a conveying direction.
  • the elongated articles are sorted.
  • the elongated articles are sorted.
  • the aim of sorting is that unusable and the required high quality standard not sufficient elongated items are discharged as a committee, and so for example, a recycling can be fed.
  • Possible quality deficiencies include over-standard under-weight, fall arrest resistance, as well as defects in the bond or other defects. Another quality criterion is not met if, for example, a head failure is detected at the free ends of an elongate article, i. the heads do not have a predetermined density after manufacture. In addition, in such a sorting also deformed, crushed or otherwise damaged elongated articles are to be discharged.
  • This rejected rejected product is usually unsorted and collected loosely in larger containers. A large proportion of this waste, mostly over 85%, but can be recycled. On the one hand this is a cost and raw material efficiency and on the other hand it contributes to the protection of the environment as unnecessary waste is avoided.
  • the example of a cigarette can be recovered in a recovery device of more valuable compared to paper wrapping tobacco and possibly also parts of the filter. These recycled ingredients can then be recycled to the actual production.
  • the problem with the example of cigarettes in particular is the problem that reject cigarettes, which in their external form correspond to intact cigarettes and can or should be recycled, must be separated from non-recyclable rejects before they can be fed to the recovery device.
  • the recyclable lies Scrap product is usually disorderly in bulk in any collection containers, which brings additional handling problems in the supply of the rejects in the recovery device with it. For example, a manual pre-sorting may be necessary. Depending on the recovery device, it is also necessary to handle the individual rejects after a presorting process, so that the recyclable portion of the rejects can be fed to a recovery device.
  • the WO 2011/031445 A1 describes an apparatus for processing rod-shaped articles of the tobacco processing industry.
  • the rod-shaped articles are fed from a hopper to a drum.
  • the rod-shaped articles are carried by the drum from a first angular position to a second position.
  • Rod-shaped articles of a certain minimum length are held at their ends and dispensed at the second position.
  • Rod-shaped articles, which fall below the certain minimum length are not held and fall into a container.
  • the sorting device is distinguished from the sorting devices known from the prior art in particular by the fact that the sorting path has at least one sorting section, in which the elongate articles can be released from the transport device by gravity.
  • the transport device further comprises at least one retaining element, which is provided at least at the at least one sorting section and is designed so that it retains elongate articles of a minimum length in the transport device. These retained articles can then be supplied by the transfer device for further processing.
  • the length of the elongate article is understood here to be the length in the axial direction.
  • an ejection of the articles takes place by gravity, whereby this takes place within a sorting section of the sorting path. Only articles that are below a certain minimum length are ejected, resulting in an efficient, quick and high-quality separation of rejects. Elongated articles which have a greater length than the minimum length are therefore not rejected. It is also conceivable that a proper sorting an existing Sorting conveyor is followed, in order to increase a possibly already done (pre-) sorting qualitatively.
  • the sorting section extends at least partially substantially in the direction of gravity.
  • the direction of gravity is the direction in which gravity acts, ie essentially in the direction of the center of the earth.
  • the sorting section extends at least partially substantially perpendicular to the direction of gravity in an overhead position.
  • An overhead position is to be understood here as a position in which the elongate articles are rotated by 180 ° in relation to the alignment during assembly.
  • a gravitational effect is the strongest here, so that it comes to a particularly efficient discharge of elongated articles whose length is below the predetermined minimum length.
  • the images are arranged in the conveying direction parallel to each other. This results in the advantage that the elongated articles are conveyed perpendicular to the conveying direction, and so a clean separation between the articles is formed, so that a discharge on the length of the article is well possible.
  • the transport device has an endless belt, wherein the endless belt comprises the recordings.
  • the endless belt is designed here as a studded belt.
  • An endless belt or a studded belt has the advantage that it is easily accessible and the maintenance effort is extremely low.
  • the transport device has at least four deflection rollers, wherein the deflection rollers deflect the endless belt in such a way that the sorting path or the endless belt, viewed laterally with respect to the conveying direction, forms a quadrilateral.
  • the deflection rollers deflect the endless belt in such a way that the sorting path or the endless belt, viewed laterally with respect to the conveying direction, forms a quadrilateral.
  • the transport device transports the elongated articles at a speed between 0.5 m / s and 1.5 m / s, preferably 1 m / s. In this way it can be ensured that elongate articles whose length is less than the minimum length by correspondingly high centrifugal forces - in particular in the area of the deflection rollers - are discharged. Furthermore, the resulting high acceleration also results in a reliable discharge of low-quality elongated articles.
  • the retaining element consists of at least two guide rails, which are each arranged on one side of the endless belt so that the distance between the guide rails corresponds to the minimum length of the retained elongate article.
  • the elongate articles which are conveyed in the receptacles of the endless belt and exceed a minimum length thus abut with their opposite ends on the guide rails and can not fall out of the receptacle despite the force of gravity acting on them.
  • articles whose length is less than the desired minimum length do not hit the guide rails because their length is less than the distance between the two guide rails. This incidentschleusenden article thus fall out of their intake by the action of gravity and can be discharged from the sorting device.
  • the distance between the guide rails is adjustable.
  • the sorting device can be flexibly adjusted and articles with different minimum lengths are discharged.
  • the transport device has centering elements which are arranged for centering an elongated article in a receptacle in the conveying direction downstream of the placement device.
  • these centering elements are spring plates. These centering elements center the elongate articles within the receptacle relative to the axial extent of the elongate articles. By means of this centering, it can be ensured that elongated articles which fall below the desired minimum length can not be retained by the retaining element and thus be able to be discharged from the sorting device.
  • the placement device has parallel separating elements, wherein the separating elements are arranged perpendicular to the conveying direction.
  • the placement device has at least one baffle plate, which closes the transport device, at least along the width of the transport in the conveying direction, the side opposite the conveyor belt side.
  • this baffle plate it can be ensured that the elongated articles are not conveyed beyond the receptacle when the receptacles are loaded by the placement device.
  • the transfer device has, viewed in the conveying direction, at least one transfer belt arranged after the sorting section.
  • two Transfer belts are provided which are arranged parallel to each other.
  • Parallel in this context means that the transfer belts are arranged to each other so that the elongated articles over preferably the entire length in contact with both transfer bands.
  • a transfer belt runs at a higher speed than the other transfer belt, so that the elongated articles are rotated.
  • This has the advantage that articles which have the correct minimum length, but are bent or otherwise deformed, are restored to a substantially cylindrical shape by the rotation. This greatly facilitates the recovery of precious ingredients.
  • one of the transfer belts runs at least partially parallel to the sorting path in the conveying direction. This has the advantage that at least one of the transfer belts is arranged so that the elongate articles can be transferred directly to the transfer belt and thus can be fed to further processing.
  • a sorting device 1 comprises a transport device 2, a placement device 3 and a transfer device 4.
  • the sorting device 1 With the sorting device 1 according to the invention elongated articles A, for example, as shown cigarettes, are conveyed in the conveying direction F by the transport device 3 and sorted here.
  • the transport device 3 has an endless belt 9 designed as a studded belt, which has a multiplicity of receptacles 5 arranged in parallel in the conveying direction F.
  • the elongated articles A are first placed in the receptacles 5 by the placement device 3.
  • the placement device 3 has a plurality of separating elements 17, a hinged conveyor belt 18 and a baffle plate 19.
  • the elongated articles A are conveyed for example by a Vorsortierfarer 22 in the Be Native observed 3.
  • Fig. 1 shown by way of example, the elongate articles A are fed through an opening in the presorting conveyor 22 into the placement device 3.
  • the elongated article A are separated by the separating elements 17 by these separating element 17 are arranged parallel to each other along the conveyor belt 18, see. also Fig.
  • the separating elements 17 are spaced so that a kind of channel is formed, through which the elongate articles A, seen in the axial direction, are moved in succession through the conveyor belt 18 to the transport device 2. There, the elongated articles A are then placed in the receptacles 5 of the studded belt 9.
  • the baffle plate 19 of the placement device is arranged on the side of the studded belt 9 opposite the conveyor belt 18, such as in FIG Fig. 1 or Fig. 4 shown. Especially
  • the conveyor belt 18 can be moved from a conveying position to a folded position. As a result, cleaning work can be performed in the placement device 3, or the conveyor belt 18 are serviced. Furthermore, thus also jammed or plugging device 3 clogging elongated article A or parts thereof can be removed.
  • the elongate articles A are placed in the receptacle 5, they are conveyed by the transport device 2 in the conveying direction F along the sorting path 6.
  • the elongated articles A are first centered within the receptacle 5 by corresponding centering elements 16.
  • the centering element 16 are designed as spring plates, which are each arranged laterally to the studded belt 9 on the transport device 2.
  • the spring plates 16 are acted upon by a Vorspankraft so that the finallyge kitten elongated article A centered by the spring plates 16 and their slightly curved shape within the receptacle 5 of the studded belt 9.
  • two spring plates 16 are provided on each side of the cleat belt 9 respectively.
  • the transport device 3 has in this section a retaining element 8, which is formed from a first guide rail 14 and a second guide rail 15.
  • the guide rails 14, 15 are arranged in each case laterally along the sorting section 7 on the cleat belt 9 and form a gap 24 with a defined but adjustable distance L.
  • This distance L corresponds to the minimum length of the elongated articles A which are not to be rejected. In other words, the distance L is so chosen that elongated article A, whose length is smaller than the distance L through this gap 24 through from the sorter 1 are ausschleusbar.
  • Elongate articles A having a further length strike with their respective ends on the first guide rail 14 and on the second guide rail 15 and are thus held within the receptacle 5 of the studded belt 9. Thus, these elongate articles A can not be discharged from the transport device 2.
  • the studded belt 9 of the transporting device 2 is guided along the sorting path 6 via four deflection rollers 10, 11, 12, 13 at a speed of 1 m / s.
  • the studded belt 9 is seen in the conveying direction F from the Be Community owned 3 initially horizontal, ie out perpendicular to the direction of gravity S.
  • the lug belt 9 is deflected by approximately 90 ° through the first deflection roller 10 and extends essentially in the direction of gravity S. In the region of the first deflection roller 10, the sorting section 7 also begins.
  • the lug belt 9 is again rotated by approximately 90 ° deflected so that it again runs substantially horizontally, ie perpendicular to the direction of gravity S.
  • the studded belt 9 now runs in an overhead position relative to the position in the region of the placement device 3 in the direction of the third deflection roller 12.
  • the studded belt 9 is deflected by approximately 90 ° so that it now essentially counter to the direction of gravity S in the direction of the fourth deflection roller 13 runs.
  • the lug belt 9 is deflected by approximately 90 ° and then again runs essentially perpendicular to the direction of gravity S in the direction of the first deflection roller 10 or the placement device 3.
  • one of the deflection rollers 10, 11, 12, 13 is driven by a drive motor 23.
  • the second guide roller 11 is driven.
  • the gravity acts in the sorting section 7 on the elongate articles A and elongated articles A, whose length is smaller than the distance L of the gap 24 between the two guide rails 14, 15, from the sorter 1 by the gravitational force discharged.
  • Fig. 2 represented by the corresponding arrows.
  • the discharge of the elongated article A already begins in the region of the first guide roller 10. Due to the speed of 1 m / s, with which the studded belt 9 runs, in particular in the area of the deflection rollers 10, 11, 12, 13, a particularly high centrifugal force acts on the elongate articles A, which are thus discharged from the transporting device 2.
  • the non-discharged elongated articles A are abandoned by the transport device 2 in the transfer device 4.
  • the transfer device 4 has a first transfer belt 20 and a second transfer belt 21.
  • the first transfer belt 20 runs partially substantially parallel to the cleat belt 9, such as in FIG Fig. 2 shown. How to get in Fig. 2 can recognize well, the first transfer belt 20 runs so that it follows in the sorting section 7 directly to the retaining element 8, so that the elongated articles A are transferred by gravity to the first transfer belt 20 due to the overhead position. Here the elongated articles A are carried on.
  • the first transfer belt 20 runs at the same speed as the sling belt 20, so that the elongate articles A are not deformed or destroyed.
  • the second transfer belt 21 begins.
  • This second transfer belt 21 is arranged such that the transferred elongated articles A are in contact with the first transfer belt 20 and the second transfer belt 21.
  • the second transfer belt 21 runs at a higher speed than the first transfer belt 20.
  • the elongated articles A are rotated while being conveyed by the transfer device 4.
  • elongated articles A which have a curved, for example banana-like shape, are again brought into a substantially cylindrical shape.

Landscapes

  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sortiervorrichtung für längliche Artikel, insbesondere für Zigaretten oder dergleichen, mit einer Transporteinrichtung, einer Bestückeinrichtung und einer Übergabeeinrichtung. Bei derartigen Sortiervorrichtungen weist die Transporteinrichtung eine Mehrzahl an Aufnahmen zur Aufnahme von jeweils einem der länglichen Artikel auf. Die Aufnahmen sind durch die Bestückeinrichtung bestückbar, sodass die länglichen Artikel durch die Transporteinrichtung entlang einer Sortierstrecke in einer Förderrichtung beförderbar sind. Hierbei werden die länglichen Artikel sortiert.
  • Mit derartigen Sortiervorrichtungen werden die länglichen Artikel sortiert. Ziel der Sortierung ist es, dass unbrauchbare und dem geforderten hohen Qualitätsstandard nicht genügende längliche Artikel als Ausschuss ausgeschleust werden, und so beispielsweise einer Wiederverwertung zuführbar sind.
  • Mögliche Qualitätsmängel sind über die Norm hinausgehendes Untergewicht, Fallverzugswiderstand sowie Fehlern in der Verklebung oder sonstige Mängel. Ein weiteres Qualitätskriterium ist nicht erfüllt, wenn an den freien Enden eines länglichen Artikels beispielsweise ein Kopfausfall festgestellt wird, d.h. die Köpfe weisen nach der Herstellung nicht eine vorbestimmte Dichte auf. Zudem sollen bei einer derartigen Sortierung auch deformierte, gequetschte oder anderweitig beschädigte längliche Artikel ausgeschleust werden.
  • Diese ausgeschleuste Ausschussware wird in der Regel unsortiert und lose in größeren Behältnissen gesammelt. Ein großer Anteil dieser Ausschussware, zumeist über 85%, kann aber einer Rückgewinnung zugeführt werden. Dies ist einerseits Kosten- und Rohstoffeffizient und andererseits erfolgt so ein Beitrag zum Umweltschutz, da unnötiger Müll vermieden wird. Am Beispiel einer Zigarette kann in einer Rückgewinnungsvorrichtung der im Vergleich zur Papierumhüllung wertvollere Tabak und unter Umständen auch Teile des Filters zurückgewonnen werden. Diese recycelten Bestandteile können dann der eigentlichen Produktion wieder zugeführt werden.
  • Beim Beispiel der Zigaretten bleibend besteht insbesondere das Problem, dass Ausschusszigaretten, die in ihrer äußeren Form intakten Zigaretten entsprechen und einer Rückgewinnung zugeführt werden können bzw. sollen, von nicht wiederverwertbarer Ausschussware getrennt werden müssen, bevor sie der Rückgewinnungsvorrichtung zugeführt werden können. Ferner liegt die wiederverwertbare Ausschussware in der Regel ungeordnet in loser Schüttung in irgendwelchen Sammelbehältnissen vor, was zusätzliche Handhabungsprobleme bei der Zuführung der Ausschussware in die Rückgewinnungsvorrichtung mit sich bringt. So kann beispielsweise eine händische Vorsortierung von Nöten sein. Abhängig von der Rückgewinnungsvorrichtung ist auch eine Handhabung der einzelnen Ausschussware nach einem Vorsortierprozess notwendig, so dass der wiederverwertbare Anteil der Ausschussware einer Rückgewinnungsvorrichtung zugeführt werden kann.
  • Die WO 2011/031445 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Verarbeiten von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie. Die stabförmigen Artikel werden aus einem Trichter kommend einer Trommel zugeführt. Die stabförmigen Artikel werden von der Trommel von einer ersten Winkelposition zu einer zweiten Position befördert. Stabförmige Artikel mit einer bestimmten Mindestlänge werden an ihren Enden gehalten und an der zweiten Position ausgegeben. Stabförmige Artikel, die die bestimmte Mindestlänge unterschreiten, werden nicht gehalten und fallen in einen Behälter.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sortiervorrichtung für längliche Artikel, insbesondere für Zigaretten oder dergleichen, bereitzustellen, bei der eine effiziente Sortierung der länglichen Artikel und eine Ausschleusung von qualitativ minderwertigen Artikeln erfolgen kann. Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einer Sortiervorrichtung gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Sortiervorrichtung zeichnet sich gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Sortiervorrichtungen insbesondere dadurch aus, dass die Sortierstrecke wenigstens einen Sortierabschnitt aufweist, bei welchem die länglichen Artikel schwerkraftbedingt aus der Transporteinrichtung ausschleusbar sind. Hierbei weist die Transporteinrichtung ferner wenigstens ein Rückhaltelement auf, welches zumindest an dem wenigstens einem Sortierabschnitt vorgesehen ist und so ausgebildet ist, dass es längliche Artikel einer Mindestlänge in der Transporteinrichtung zurückhält. Diese zurückgehaltenen Artikel können dann durch die Übergabeeinrichtung der weiteren Verarbeitung zugeführt werden. Unter der Länge der länglichen Artikel wird hierbei die Länge in axialer Erstreckung verstanden.
  • Mit anderen Worten erfolgt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Ausschleusung der Artikel durch die Schwerkraft, wobei dies innerhalb eines Sortierabschnitt der Sortierstrecke erfolgt. Hierbei werden nur Artikel ausgeschleust, die eine gewisse Mindestlänge unterschreiten, so dass es zu einer effizienten, schnell durchführbaren und qualitativ hochwertigen Abtrennung von Ausschussware kommt. Längliche Artikel die eine größere Länge als die Mindestlänge aufweisen, werden also nicht ausgeschleust. Denkbar ist auch, dass eine demgemäße Sortiervorrichtung einem bestehenden Sortierförderer nachgeschaltet wird, um eine unter Umständen bereits erfolgte (Vor-)Sortierung qualitativ noch zu erhöhen.
  • Zweckmäßigerweise verläuft der Sortierabschnitt zumindest teilweise im Wesentlichen in Schwerkraftrichtung. So kann gewährleistet werden, dass die zum Ausschleusen gedachten länglichen Artikel durch die Schwerkraft aus der Sortiervorrichtung ausgeschleust werden. Die Schwerkraftrichtung ist hierbei die Richtung, in welche die Schwerkraft wirkt, also im Wesentlichen in Richtung des Erdmittelpunkts.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Sortierabschnitt zumindest teilweise im Wesentlichen senkrecht zur Schwerkraftrichtung in einer Überkopfposition verläuft. Unter einer Überkopfposition soll hier eine Position verstanden werden, bei welcher die länglichen Artikel bezogen auf die Ausrichtung bei der Bestückung um 180° gedreht werden. Somit ist hier eine Schwerkrafteinwirkung am stärksten, sodass es zu einer besonders effizienten Ausschleusung von länglichen Artikeln kommt, deren Länge unterhalb der vorgegebenen Mindestlänge liegt.
  • Weiterbildend sind die Aufnahmen in Förderrichtung parallel zueinander angeordnet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die länglichen Artikel senkrecht zur Förderrichtung gefördert werden, und so eine saubere Trennung zwischen den Artikeln entsteht, so dass eine Ausschleusung nach der Länge der Artikel gut möglich ist.
  • Die Transporteinrichtung weist ein Endlosband auf, wobei das Endlosband die Aufnahmen umfasst. Besonders bevorzugt ist das Endlosband hier als Stollengurt ausgebildet. Ein Endlosband bzw. ein Stollengurt hat den Vorteil, dass er gut zugänglich ist und der Wartungsaufwand äußerst gering ist.
  • Weiterbildend weist die Transporteinrichtung wenigstens vier Umlenkrollen auf, wobei die Umlenkrollen das Endlosband so umlenken, dass die Sortierstrecke bzw. das Endlosband seitlich zur Förderrichtung gesehen, ein Viereck bildet. Somit ergibt sich der Vorteil, dass zumindest ein Teil des Sortierabschnitts in einer Überkopfposition sowie zumindest ein weiterer Teil des Sortierabschnitts in einer im Wesentlichen in Schwerkraftrichtung verlaufenden Richtung vorhanden sind. So werden die länglichen Artikel durch die Bestückungseinrichtung beispielsweise in einer im Wesentlichen horizontalen Position in die Aufnahmen aufgeben, so dann um 90° entlang der ersten Umlenkrolle nach unten, d.h. in Schwerkraftrichtung, geführt und dann um weitere 90° entlang der zweiten Umlenkrolle in eine Überkopfposition geführt. Anschließend wird das Endlosband bzw. der Stollengurt über die dritte und vierte Umlenkrolle wieder in Richtung der Bestückungseinrichtung geführt. Hierdurch ergibt sich eine besonders raumsparende und gut zu wartende Anordnung des Endlosbandes Stollengurts der Transporteinrichtung.
  • In diesem Zusammenhang ist auch zweckmäßig, wenn die Transporteinrichtung die länglichen Artikel mit einer Geschwindigkeit zwischen 0.5 m/s und 1.5 m/s, vorzugsweise von 1 m/s transportiert. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass längliche Artikel, deren Länge unterhalbe der Mindestlänge ist durch entsprechend hohe Fliehkräfte - insbesondere im Bereich der Umlenkrollen - ausgeschleust werden. Ferner ergibt sich aus der daraus resultierenden hohen Beschleunigung ebenfalls ein zuverlässige Ausschleusung von qualitativ minderwertigen länglichen Artikeln.
  • Zweckmäßigerweise besteht das Rückhalteelement aus wenigstens zwei Führungsschienen, die jeweils an einer Seite des Endlosbandes so angeordnet sind, dass der Abstand zwischen den Führungsschienen der Mindestlänge der zurückzuhaltenden länglichen Artikel entspricht. Die länglichen Artikel, die in den Aufnahmen des Endlosbandes befördert werden, und eine Mindestlänge überschreiten, schlagen somit mit ihren gegenüberliegenden Enden an den Führungsschienen an und können trotz der auf sie einwirkenden Schwerkraft nicht aus der Aufnahme herausfallen. Im Gegensatz hierzu schlagen Artikel, deren Länge unterhalb der gewünschten Mindestlänge liegt, nicht an den Führungsschienen an, da deren Länge geringer ist als der Abstand zwischen den beiden Führungsschienen. Diese auszuschleusenden Artikel fallen also durch Einwirkung der Schwerkraft aus ihrer Aufnahme heraus und können so aus der Sortiervorrichtung ausgeschleust werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Abstand zwischen den Führungsschienen einstellbar ist. Somit kann die Sortiervorrichtung flexibel eingestellt werden und Artikel mit verschiedenen Mindestlängen ausgeschleust werden.
  • Weiterbildend weist die Transporteinrichtung Zentrierelemente auf, die zur Zentrierung eines länglichen Artikels in einer Aufnahme in Förderrichtung nach der Bestückeinrichtung angeordnet sind. Vorzugsweise sind diese Zentrierelemente Federbleche. Diese Zentrierelemente zentrieren die länglichen Artikel innerhalb der Aufnahme bezogen auf die axiale Erstreckung der länglichen Artikel. Durch diese Zentrierung kann gewährleistet werden, dass längliche Artikel, die die gewünschte Mindestlänge unterschreiten, durch das Rückhaltelement nicht zurückgehalten werden und so aus der Sortiervorrichtung ausgeschleust werden können.
  • Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Bestückeinrichtung parallele Vereinzelungselemente aufweist, wobei die Vereinzelungselemente senkrecht zur Förderrichtung angeordnet sind. Durch diese Vereinzelungselemente kann gewährleistet werden, dass in jede Aufnahme nur genau ein länglicher Artikel aufgegeben wird, so dass es zu keiner Verstopfung oder fälschlicherweise doppelten Beaufschlagung einer Aufnahme mit länglichen Artikeln kommt.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, wenn die Bestückeinrichtung wenigstens eine Prallplatte aufweist, welche die Transporteinrichtung zumindest entlang der Breite des Transports in Förderrichtung gesehen, der dem Transportband gegenüberliegenden Seite abschließt. Durch diese Prallplatte kann gewährleistet werden, dass die länglichen Artikel beim Bestücken der Aufnahmen durch die Bestückeinrichtung nicht über die Aufnahme hinaus befördert werden.
  • Zweckmäßigerweise weist die Übergabeeinrichtung in Förderrichtung gesehen wenigstens ein nach dem Sortierabschnitt angeordnetes Übergabeband auf. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn zwei Übergabebänder vorgesehen sind, die parallel zueinander angeordnet sind. So können die nicht ausgeschleusten länglichen Artikel durch die Übergabebänder zur Weiterverarbeitung transportiert werden. Parallel bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Übergabebänder so zueinander angeordnet sind, dass die länglichen Artikel über vorzugsweise die gesamte Länge mit beiden Übergabebändern in Kontakt stehen.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, wenn ein Übergabeband mit einer höheren Geschwindigkeit läuft als das andere Übergabeband, so dass die länglichen Artikel gedreht werden. Dies hat den Vorteil, dass Artikel, die zwar die richtige Mindestlänge haben, aber gebogen oder sonst wie deformiert sind, durch die Drehung wieder in eine im Wesentlichen zylindrische Form gebracht werden. Dies erleichtert die Rückgewinnung von kostbaren Bestandteilen erheblich.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn eines der Übergabebänder in Förderrichtung zumindest teilweise parallel zur Sortierstrecke verläuft. Dies hat den Vorteil, dass wenigstens eines der Übergabebänder so angeordnet ist, dass die länglichen Artikel direkt auf das Übergabeband übergeben werden können und so der Weiterverarbeitung zugeführt werden können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von einem in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Hierbei zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Teilausschnitt einer erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung;
    Fig. 3
    eine ausschnittsweise Seitenansicht auf die Transporteinrichtung der erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung in Höhe des Sortierabschnitts;
    Fig. 4
    eine ausschnittsweise Draufsicht auf die Transportvorrichtung der erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung;
    Fig. 5
    zwei Seitenansichten der erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung; und
    Fig. 7
    eine Rückansicht der erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung.
  • Wie in den Figuren gezeigt, weist eine erfindungsgemäße Sortiervorrichtung 1 eine Transportvorrichtung 2, eine Bestückeinrichtung 3 und eine Übergabeeinrichtung 4 auf. Mit der erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung 1 werden längliche Artikel A, beispielsweise wie dargestellt Zigaretten, in Förderrichtung F durch die Transporteinrichtung 3 gefördert und hierbei sortiert. Hierzu weist die Transporteinrichtung 3 ein als Stollengurt ausgebildetes Endlosband 9 auf, welches eine Vielzahl an in Förderrichtung F gesehen parallel angeordnete Aufnahmen 5 aufweist.
  • Hierzu werden die länglichen Artikel A zunächst durch die Bestückeinrichtung 3 in die Aufnahmen 5 aufgegeben. Die Bestückeinrichtung 3 weist ein eine Mehrzahl an Vereinzelungselementen 17, ein abklappbares Transportband 18 sowie eine Prallplatte 19 auf. Die länglichen Artikel A werden beispielsweise durch einen Vorsortierförderer 22 in die Bestückeinrichtung 3 gefördert. Wie in Fig. 1 beispielhaft dargestellt werden die länglichen Artikel A durch eine Öffnung im Vorsortierförderer 22 in die Bestückeinrichtung 3 aufgegeben. Hierbei werden die länglichen Artikel A durch die Vereinzelungselemente 17 vereinzelt, indem diese Vereinzelungselement 17 parallel zueinander entlang des Transportbandes 18 angeordnet sind, vgl. auch Fig. 5 bis 7. Die Vereinzelungselemente 17 sind so beabstandet, dass eine Art Kanal gebildet wird, durch den die länglichen Artikel A in axialer Richtung gesehen hintereinander durch das Transportband 18 zur Transporteinrichtung 2 bewegt werden. Dort werden die länglichen Artikel A dann in die Aufnahmen 5 des Stollengurts 9 aufgegeben. Damit die länglichen Artikel A nicht über die Aufnahme 5 hinausbefördert werden, ist die Prallplatte 19 der Bestückeinrichtung auf der dem Transportband 18 gegenüberliegenden Seite des Stollengurts 9 angeordnet, wie beispielsweise in Fig. 1 oder Fig. 4 gezeigt. Insbesondere
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, kann das Transportband 18 aus einer Förderstellung in eine abgeklappte Stellung bewegt werden. Hierdurch können Reinigungsarbeiten bei der Bestückeinrichtung 3 durchgeführt werden, oder das Transportband 18 gewartet werden. Ferner können so auch verklemmte oder die Bestückeinrichtung 3 verstopfende längliche Artikel A bzw. Teile davon entfernt werden.
  • Nachdem die länglichen Artikel A in die Aufnahme 5 aufgegeben sind, werden diese durch die Transporteinrichtung 2 in Förderrichtung F entlang der Sortierstrecke 6 gefördert. Hierbei werden die länglichen Artikel A zunächst innerhalb der Aufnahme 5 durch entsprechende Zentrierelemente 16 zentriert. Wie in Fig. 4 dargestellt sind die Zentrierelement 16 als Federbleche ausgeführt, die jeweils seitlich zum Stollengurt 9 an der Transporteinrichtung 2 angeordnet sind. Die Federbleche 16 sind durch eine Vorspankraft so beaufschlagt, dass die vorbeigeförderten länglichen Artikel A durch die Federbleche 16 sowie deren leicht gekrümmte Form innerhalb der Aufnahme 5 des Stollengurts 9 zentriert werden. In diesem Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Federbleche 16 auf jeder Seite des Stollengurts 9 vorgesehen.
  • Anschließend werden die in den Aufnahmen 5 aufgenommenen und darin zentrierten länglichen Artikel A in einen Sortierabschnitt 7 der Sortierstrecke 6 gefördert. Die Transporteinrichtung 3 weist in diesem Abschnitt ein Rückhaltelement 8 auf, welches aus einer ersten Führungsschiene 14 und einer zweiten Führungsschiene 15 gebildet ist. Die Führungsschienen 14, 15 sind jeweils seitlich entlang des Sortierabschnitts 7 am Stollengurt 9 angeordnet und bilden einen Spalt 24 mit einem definierten aber einstellbaren Abstand L. Dieser Abstand L entspricht der Mindestlänge der nicht auszuschleusenden länglichen Artikel A. Mit anderen Worten ist der Abstand L so gewählt, dass längliche Artikel A, deren Länge kleiner ist als der Abstand L durch diesen Spalt 24 hindurch aus der Sortiervorrichtung 1 ausschleusbar sind. Längliche Artikel A die ein darüber hinausgehende Länge aufweisen, schlagen mit ihren jeweiligen Enden an der ersten Führungsschiene 14 und an der zweiten Führungsschiene 15 an und werden so innerhalb der Aufnahme 5 des Stollengurts 9 gehalten. Diese länglichen Artikel A können also nicht aus der Transporteinrichtung 2 ausgeschleust werden.
  • Um die länglichen Artikel A zu sortieren bzw. auszuschleusen wird der Stollengurt 9 der Transporteinrichtung 2 entlang der Sortierstrecke 6 über vier Umlenkrollen 10, 11, 12, 13 mit einer Geschwindigkeit von 1m/s geführt. Wie in Fig. 2 dargestellt, wird der Stollengurt 9 in Förderrichtung F ab der Bestückeinrichtung 3 gesehen zunächst horizontal, d. h. senkrecht zur Schwerkraftrichtung S geführt. Durch die erste Umlenkrolle 10 wird der Stollengurt 9 um ca. 90° umgelenkt und verläuft im Wesentlichen in Schwerkraftrichtung S. Im Bereich der ersten Umlenkrolle 10 beginnt auch der Sortierabschnitt 7. An der zweiten Umlenkrolle 11 wird der Stollengurt 9 wiederrum um ca. 90° umgelenkt, sodass dieser wieder im Wesentlichen horizontal, also senkrecht zur Schwerkraftrichtung S verläuft. Der Stollengurt 9 verläuft nun in einer Überkopfposition bezogen auf die Position im Bereich der Bestückeinrichtung 3 in Richtung der dritten Umlenkrolle 12. Hier wird der Stollengurt 9 um ca. 90° umgelenkt, sodass dieser nun im Wesentlichen entgegen der Schwerkraftrichtung S in Richtung der vierten Umlenkrolle 13 verläuft. Im Bereich der dritten Umlenkrolle 12 endet der Sortierabschnitt 7. An der vierten Umlenkrolle 13 wird der Stollengurt 9 um ca. 90° umgelenkt und verläuft nun wieder im Wesentlichen senkrecht zur Schwerkraftrichtung S in Richtung der ersten Umlenkrolle 10 bzw. der Bestückeinrichtung 3. Wie insbesondere in Fig. 2 gut zu erkennen, ergibt sich seitliche gesehen so eine im Wesentlichen viereckige Sortierstrecke 6. Um den Stollengurt 9 anzutreiben, wird einer der Umlenkrollen 10, 11, 12, 13 durch einen Antriebsmotor 23 angetrieben. In diesem Ausführungsbeispiel wird die zweite Umlenkrolle 11 angetrieben.
  • Durch diese Umlenkungen wirkt die Schwerkraft im Sortierabschnitt 7 auf die länglichen Artikel A und längliche Artikel A, deren Länge kleiner als der Abstand L des Spalts 24 zwischen den beiden Führungsschienen 14, 15 ist, werden aus der Sortiervorrichtung 1 durch die Schwerkrafteinwirkung ausgeschleust. Dies ist in Fig. 2 durch die entsprechenden Pfeile dargestellt. Insbesondere kann man in Fig. 2 auch erkennen, dass die Ausschleusung der länglichen Artikel A bereits im Bereich der ersten Umlenkrolle 10 beginnt. Aufgrund der Geschwindigkeit von 1 m/s, mit welcher der Stollengurt 9 läuft, wirkt insbesondere im Bereich der Umlenkrollen 10, 11, 12, 13 eine besonderes hohe Fliehkraft auf die länglichen Artikel A, die so aus der Transporteinrichtung 2 ausgeschleust werden.
  • Die nicht ausgeschleusten länglichen Artikel A werden von der Transporteinrichtung 2 in die Übergabeeinrichtung 4 aufgegeben. Die Übergabeeinrichtung 4 weist hierzu ein erstes Übergabeband 20 und ein zweites Übergabeband 21 auf. Das erste Übergabeband 20 verläuft teilweise im Wesentlichen parallel zum Stollengurt 9, wie beispielsweise in Fig. 2 gezeigt. Wie man in Fig. 2 gut erkennen kann, verläuft das erste Übergabeband 20 so, dass es sich im Sortierabschnitt 7 direkt an das Rückhaltelement 8 anschließt, sodass die länglichen Artikel A aufgrund der Überkopfposition durch die Schwerkraft auf das erste Übergabenband 20 übergeben werden. Hier werden die länglichen Artikel A weiterbefördert. Das erste Übergabeband 20 läuft mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Stollengurt 20, sodass die länglichen Artikel A nicht deformiert oder zerstört werden. Sobald der Stollengurt 9 an der dritten Umlenkrolle 12 umgelenkt wird, beginnt das zweite Übergabeband 21. Dieses zweite Übergabeband 21 ist so angeordnet, dass die übergebenen länglichen Artikel A mit dem ersten Übergabenband 20 und dem zweiten Übergabeband 21 in Kontakt stehen. Hierbei läuft das zweite Übergabeband 21 mit einer höheren Geschwindigkeit als das erste Übergabeband 20. Dadurch werden die länglichen Artikel A in eine Drehung versetzt, während sie durch die Übergabeeinrichtung 4 befördert werden. Hierbei werden längliche Artikel A, die eine gebogene, beispielsweise bananenartige Form aufweisen, wieder in eine im Wesentlichen zylindrische Form gebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sortiervorrichtung
    2
    Transporteinrichtung
    3
    Bestückeinrichtung
    4
    Übergabeeinrichtung
    5
    Aufnahme
    6
    Sortierstrecke
    7
    Sortierabschnitt
    8
    Rückhaltelement
    9
    Endlosband/ Stollengurt
    10
    erste Umlenkrolle
    11
    zweite Umlenkrolle
    12
    dritte Umlenkrolle
    13
    vierte Umlenkrolle
    14
    erste Führungsschiene
    15
    zweite Führungsschienen
    16
    Zentrierelement/ Federblech
    17
    Vereinzelungselement
    18
    Transportband
    19
    Prallplatte
    20
    erstes Übergabeband
    21
    zweites Übergabeband
    22
    Vorsortierförderer
    23
    Antriebsmotor
    24
    Spalt
    A
    länglicher Artikel
    F
    Förderrichtung
    S
    Schwerkraftrichtung
    L
    Mindestlänge/ Abstand

Claims (16)

  1. Sortiervorrichtung (1) für längliche Artikel (A), insbesondere für Zigaretten oder dergleichen, mit einer Transporteinrichtung (2), einer Bestückeinrichtung (3) und einer Übergabeeinrichtung (4), wobei die Transporteinrichtung (2) eine Mehrzahl an Aufnahmen (5) zur Aufnahme von jeweils einem der länglichen Artikel (A) aufweist, und die Aufnahmen (5) durch die Bestückeinrichtung (3) mit den länglichen Artikeln (A) bestückbar sind, sodass die länglichen Artikel (A) durch die Transporteinrichtung (2) entlang einer Sortierstrecke (6) in einer Förderrichtung (F) beförderbar sind, wobei die Sortierstrecke (6) wenigstens einen Sortierabschnitt (7) aufweist, bei welchem die länglichen Artikel (A) schwerkraftbedingt aus der Transporteinrichtung (2) ausschleusbar sind, wobei die Transporteinrichtung (2) wenigstens ein Rückhalteelement (8, 14, 15) aufweist, welches zumindest an dem wenigstens einen Sortierabschnitt (7) vorgesehen ist und so ausgebildet ist, dass es längliche Artikel (A) einer Mindestlänge (L) in der Transporteinrichtung (2) zurückhält, sodass diese durch die Übergabeeinrichtung (4) der weiteren Verarbeitung zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass Transporteinrichtung (2) ein Endlosband (9) aufweist, wobei das Endlosband (9) die Aufnahmen (5) umfasst.
  2. Sortiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sortierabschnitt (7) zumindest teilweise im Wesentlichen in Schwerkraftrichtung (S) verläuft.
  3. Sortiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sortierabschnitt (7) zumindest teilweise im Wesentlichen senkrecht zur Schwerkraftrichtung (S) in einer Überkopfposition verläuft.
  4. Sortiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (5) in Förderrichtung (F) parallel zueinander angeordnet sind.
  5. Sortiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosband (9) ein Stollengurt ist.
  6. Sortiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (2) wenigstens vier Umlenkrollen (10, 11, 12, 13) aufweist, wobei die Umlenkrollen (10, 11, 12, 13) das Endlosband (9) so umlenken, dass die Sortierstrecke (6) seitlich zur Förderrichtung (F) gesehen ein Viereck bildet.
  7. Sortiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (2) die länglichen Artikel mit einer Geschwindigkeit von 0.5 m/s bis 1.5 m/s, insbesondere mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s transportiert.
  8. Sortiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (8) aus wenigstens zwei Führungsschienen (14, 15) besteht, die jeweils an einer Seite des Endlosbands (9) so angeordnet sind, dass der Abstand (L) zwischen den Führungsschienen (14, 15) der Mindestlänge der zurückzuhaltenden länglichen Artikel (A) entspricht.
  9. Sortiervorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (L) zwischen den Führungsschienen (14, 15) einstellbar ist.
  10. Sortiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (2) Zentrierelemente (16), vorzugsweise Federbleche, zur Zentrierung eines länglichen Artikels (A) in einer Aufnahme (A) aufweist, welche in Förderrichtung (F) gesehen nach der Bestückeinrichtung (3) angeordnet sind.
  11. Sortiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestückeinrichtung (3) parallele Vereinzelungselemente (17) aufweist, wobei die Vereinzelungselemente (17) senkrecht zur Förderrichtung (F) angeordnet sind.
  12. Sortiervorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestückeinrichtung (3) ein Transportband (18) aufweist, wobei das Transportband (18) die länglichen Artikel (A) entlang der Vereinzelungselement (17) so befördert, dass die Aufnahmen (5) mit länglichen Artikeln (A) bestückbar sind.
  13. Sortiervorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestückeinrichtung (3) wenigstens eine Prallplatte (19) aufweist, welche die Transporteinrichtung (2) zumindest entlang der Breite des Transportbandes (18) in Förderrichtung (F) gesehen auf der dem Transportband (18) gegenüberliegenden Seite abschließt.
  14. Sortiervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabeeinrichtung (4) in Förderrichtung (F) gesehen nach dem Sortierabschnitt (7) angeordnet ist wenigstens ein Übergabeband (20, 21) aufweist.
  15. Sortiervorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabeeinrichtung (4) zwei parallel angeordnete Übergabebänder (20, 21) aufweist, wobei ein Übergabeband (21) mit einer höheren Geschwindigkeit läuft als das andere Übergabeband (20), sodass sich die länglichen Artikel (A) drehen.
  16. Sortiervorrichtung (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Übergabebänder (20, 21) in Förderrichtung (F) gesehen zumindest teilweise parallel zur Sortierstrecke (6) verläuft.
EP14190719.6A 2014-10-28 2014-10-28 Sortiervorrichtung für längliche Artikel, insbesondere für Zigaretten Active EP3015003B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14190719.6A EP3015003B1 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Sortiervorrichtung für längliche Artikel, insbesondere für Zigaretten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14190719.6A EP3015003B1 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Sortiervorrichtung für längliche Artikel, insbesondere für Zigaretten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3015003A1 EP3015003A1 (de) 2016-05-04
EP3015003B1 true EP3015003B1 (de) 2018-06-13

Family

ID=51868786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14190719.6A Active EP3015003B1 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Sortiervorrichtung für längliche Artikel, insbesondere für Zigaretten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3015003B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL234056B1 (pl) 2017-07-07 2020-01-31 Int Tobacco Machinery Poland Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Maszyna do produkcji sztabek wielosegmentowych i sposób czyszczenia maszyny do produkcji sztabek wielosegmentowych

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8448647B2 (en) * 2009-08-28 2013-05-28 R. J. Reynolds Tobacco Company Feeder system for rod components of tobacco products
GB2494159A (en) * 2011-09-01 2013-03-06 Garbuio Spa Cigarette processing assembly for reclaiming tobacco
PL221773B1 (pl) * 2012-02-28 2016-05-31 Int Tobacco Machinery Poland Sposób i układ do porządkowania elementów prętopodobnych oraz układ do odzyskiwania tytoniu z papierosów odpadowych

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3015003A1 (de) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2346757B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und lageausrichten von metallischen behälterverschlüssen
EP0154599A1 (de) Sortiereinrichtung insbesondere zur Aussortierung von Wertstoffen aus Hausmüll, Gewerbemüll, Sperrmüll, Trockenmüll, und/oder von Problem- und Gefahrenstoffen
DE69308025T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen von wiederverwertbarem material
WO2013060584A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung
EP1214156B1 (de) Sortieranordnung für partikel unterschiedlicher grössenausdehnung
EP0370202B1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Tabak aus fehlerhaften Zigaretten
EP3670399A1 (de) Kaskadenförderer und verfahren zum sortieren und fördern von behälterverschlüssen
EP0123825B1 (de) Sortieranlage insbesonder zur Aussortierung von Wertstoffen aus Hausmüll, Gewerbemüll, Sperrmüll, Trockenmüll, und/oder von Problem- und Gefahrenstoffe
AT899U1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von körpern
EP3015003B1 (de) Sortiervorrichtung für längliche Artikel, insbesondere für Zigaretten
DE19545240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Materialgemischen nach der Sorte
EP2742491B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung
EP2859802B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortierfördern von rauchartikeln
EP1291092A2 (de) Verfahren und Maschine zum Aussondern der Pappanteile aus einem Altpapier-Gemenge
DE102011107643A1 (de) Zigarettenzerlegevorrichtung für Filterzigaretten und Zigarettenzerlegemaschine und Verfahren zur Zerlegung einer Filterzigarette
DE102010042333A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Gegenständen
EP0800477B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen
DE4337646C1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Vereinzeln und Sortieren von Müll, insbesondere Hausmüll
WO2001021329A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und gegebenenfalls sortieren von länglichen partikeln
EP4375220A1 (de) Steigförderer zum fördern von behältern
DE4135394A1 (de) Anlage zur sortierung und aufbereitung von altpapier
DE19844815A1 (de) Vorrichtung zum Auftrennen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE3415090A1 (de) Sortieranlage insbesondere zur aussortierung von wertstoffen aus hausmuell, gewerbemuell, sperrmuell, trockenmuell, und/oder von problem- und gefahrenstoffen
DE102016101602A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abblasen von Behältern, insbesondere von Flaschen oder Dosen
EP4339136A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung sowie verfahren zum vereinzeln von vorformlingen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161028

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1007530

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008523

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181013

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008523

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181028

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181028

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181028

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141028

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1007530

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 10