EP2742491A1 - Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung

Info

Publication number
EP2742491A1
EP2742491A1 EP12784495.9A EP12784495A EP2742491A1 EP 2742491 A1 EP2742491 A1 EP 2742491A1 EP 12784495 A EP12784495 A EP 12784495A EP 2742491 A1 EP2742491 A1 EP 2742491A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorting
metal
roller
conveying direction
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12784495.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2742491B1 (de
Inventor
Georg Schons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2011/068527 external-priority patent/WO2013060349A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20120784495 priority Critical patent/EP2742491B1/de
Publication of EP2742491A1 publication Critical patent/EP2742491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2742491B1 publication Critical patent/EP2742491B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
    • B07B13/05Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size using material mover cooperating with retainer, deflector or discharger
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/02Sorting coins by means of graded apertures

Definitions

  • the invention relates to a sorting device for sorting out coins from a metal fill according to claim 1 and to a method for sorting out coins from a metal fill according to claim 11.
  • slag from refuse incineration plants contains coins. So far, these have not been screened on an industrial scale, but further processed as part of a heavy metal fraction as a heavy metal.
  • a suitable sorting apparatus or method In order to be able to economically sort coins from a metal fraction of a waste incinerator slag, a suitable sorting apparatus or method must be able to handle large material throughputs.
  • the sorter must be robust and inexpensive to purchase and maintain. Furthermore, the coin loss should be as low as possible.
  • EP 0 865 005 A1 describes a device for counting and / or sorting coins, wherein the coin sorting device is not suitable for sorting out coins from a metal fill, in particular from a waste incinerator slag fraction. Rather, according to the document a more or less varietal coinage tion may be abandoned, which may be partially contaminated by buttons, staples and paper clips and the like.
  • the device comprises an inclined conveyor belt and a roller which define a gap between them. This serves to separate the coins. Subordinate to the roller in the conveying direction are a chute and a coin plate for counting the coins.
  • the device would fail. In particular, the throughput would be much smaller than required.
  • Sorting devices are known from non-specialized fields, for example from DE 804 493 a device for sorting peas by size or from US 2,964,181 a separating device for peeled crabs. Both devices are characterized by a conveyor belt, which limits with nips. The sorted material is discharged on one side. For sorting coins from a waste incineration slag fraction, the known devices are not determined and suitable.
  • the present invention seeks to provide a sorting device for sorting coins from a metal fill, in particular from a non-ferrous metal fill and / or a heavy metal fill, which is both robust and on the other by a high mass throughput distinguished.
  • the sorting device should be designed such that the coin loss is low, preferably less than 1% and the throughput is high, preferably more than 1000 kg metal fill per hour, the investment costs should be significantly reduced.
  • the object is to provide a correspondingly optimal specified method for operating such a sorting device.
  • the at least one gap is bounded by a conveyor belt and at least one, in particular driven by an electric motor roller, wherein the sorting gap is dimensioned so that the coins are conveyed through the sorting gap in a conveying direction, preferably lying, while not Coin metal is at least largely retained.
  • the at least one roller is rotated in such a way that jamming of metal in the gap is prevented, ie the roller, in particular a brush, preferably rotates counter to the conveying direction or forces the metal parts in one direction away from the sorting gap, ie the roller is rotated counter to the direction of rotation of the conveyor belt.
  • sorting by rolling surprisingly high throughputs can be achieved and, moreover, the such a sorting mechanism having sorting device can be constructed comparatively inexpensive and easy.
  • a coin Under a coin is a, preferably circular contoured and relatively thin to the diameter, preferably embossed or cast, in particular metallic cash understood that is commonly used as money and / or was.
  • the sorting principle according to the invention makes it possible to separate the comparatively flat coins, which generally have slag adhesions, from the substantially more irregular residual metal (non-coin metals), in particular non-ferrous metals.
  • the invention is further based on the idea that the sorting device for sorting out coins from a metal bed, in which according to the invention at least one sorting gap is bounded by a conveyor belt for the metal bed and a roll, to equip with means that ensure that not by the Sorting gap in the conveying direction further recoverable metal of the metal bed, in particular from a waste incineration slag fraction is discharged not only on one side, but on two opposite sides of the conveyor belt, wherein it is particularly preferred if the material discharge takes place at least approximately the same on both sides.
  • the throughput is greatly increased.
  • the sorting device not only has a sorting gap bounded by the conveyor belt and a roller, but if a plurality of successively arranged sorting gaps are delimited in the conveying direction by the conveyor belt and a plurality of rollers, wherein it is even more preferred the gap width decreases perpendicular to the surface extension of the conveyor belt from the sorting gap to the sorting gap of the conveying direction.
  • a sorting device with a plurality of sorting gaps arranged one behind the other, it is preferred if the discharge takes place in front of several of the rolls, in particular in front of all the rolls, on two mutually opposite sides of the conveyor belt.
  • the means for two-sided discharge of the metal which can not be conveyed further through the sorting gap in the conveying direction, it is preferred if these enable a discharge of the metal in a region in the conveying direction in front of the roll, the discharge preferably being instantaneous takes place in the first 20 cm in front of the respective roller.
  • the rollers are part of these means and contoured so that the metal on the two opposite sides in a region in front of the corresponding roller can be discharged bar.
  • the rollers should be contoured in such a way that one part, in particular approximately half of the metal which can no longer be conveyed, forms a conveyor belt. derimpuls in the one and the other part in the other, opposite side direction receives.
  • the at least one roller has two contour sections, for example in the form of opposing spirals or, for example, rings arranged parallel to one another and obliquely inclined relative to a radial plane of the roller, which provide a lateral force impulse.
  • contour sections for example in the form of opposing spirals or, for example, rings arranged parallel to one another and obliquely inclined relative to a radial plane of the roller, which provide a lateral force impulse.
  • the contour in particular of the spirals and / or rings, there are different possibilities.
  • these may, for example, which are particularly preferred, for example, be formed of bristles or of solid material, for example a plastic material.
  • the roller is preferably provided with two contour sections which have, for example, an opposite spiral-shaped surface structure or surface structures inclined in different directions.
  • the roller is preferably contoured so that the non-coin material experiences a force component toward both discharge sides.
  • the at least one sorting roller as a bristle roller to arrange the bristles accordingly, in particular helically or in the form of, for example, parallel, oblique bristle strands, it being essential that non-coin material is subjected to force towards both discharge sides, preferably at least approximately from the center of the tape, the left half to the left discharge side and the right half of the non-coin material to the right discharge side is subjected to force.
  • contoured rings and part-annular contours may be provided, wherein it is essential that a Kraftbeauf- tion takes place in the lateral direction and against the conveying direction.
  • a one-piece roller which preferably extends perpendicular to the conveying direction and thus perpendicular to the longitudinal extent of the conveyor belt.
  • two (partial) rollers instead of a single roller and to arrange them at an angle to each other, in particular in an arrow shape, ie neither perpendicular to the conveying direction nor in the conveying direction.
  • the rollers or their axes of rotation in this regard can be arranged at 45 ° inclined to the conveying direction, so that they enclose an angle of 90 °. Other angles are alternatively feasible.
  • the conveyor belt in addition to a contouring of the roller as described above and / or the provision of partial rollers, it is possible to contour the conveyor belt such that the material discharge of the metal takes place to the two opposite sides.
  • arrow-shaped arranged contour sections can be provided, it being particularly preferred if the arrowhead formed points in the conveying direction.
  • two sections inclined in different directions e.g. to provide parallel contour sections, all of which have in common that its lateral force component on the means of the roller against the conveyor belt contour funded non-coin material results.
  • the contour of the conveyor belt is made of solid material, in particular of the material of the conveyor belt.
  • the material can be discharged on both opposite sides into a common or separate container and / or into a common or separate free-fall wells.
  • Particularly useful is an embodiment, in which the material is discharged onto a moving discharge conveyor belt on both sides, wherein the sides can be assigned a common discharge conveyor belt or a separate discharge conveyor belt in each case.
  • the variant with at least one discharge conveyor belt is particularly advantageous if a total of several rollers, in particular brushes in the conveying direction are arranged one behind the other and at each sorting gap a discharge of non-coin material, in particular in the two opposite directions. In other words, such a discharge belt can be assigned to several sorting columns.
  • the invention also leads to a method for sorting out coins from a metal charge (preferably a slag fraction), in particular from a non-ferrous metal charge, preferably from a heavy metal charge, for which purpose a device designed according to the principle of the invention is used.
  • a metal charge preferably a slag fraction
  • the core idea of the method is to convey the metal fill by means of the conveyor belt towards a sorting nip limited by the conveyor belt and at least one roller and to discharge the non-coin material on both opposite sides of the conveyor belt.
  • the coins are collected in an area behind the at least one sorting gap and reworked, if necessary.
  • the core of the method is not only force the non-coin material in one direction away from the sorting gap by means of the roller, but to distribute the non-coin material, preferably in half, on two opposite discharge sides, in particular perpendicular to the conveying direction, including a part of the non-coin material, in particular half in one side direction and the other part in the other (opposite) side direction of force is alsschlagt.
  • 1a is a plan view of a first embodiment of a sorting device in which sorting gaps are formed by a respective roller formed as a brush and a conveyor belt, wherein in the embodiment, the rollers are formed so that not by the sorting column eligible
  • FIG. 1 b is a front view of a device according to FIG. 1 a, more particularly a view of a device designed as a brush.
  • FIG. 1 b is a front view of a device according to FIG. 1 a, more particularly a view of a device designed as a brush.
  • Fig. 2a is a plan view of a second, alternative embodiment of a sorting device with a conveyor belt, in which case the means for discharging the not by the sorting gap recoverable metal on two sides in addition to a corresponding contouring of the rollers corresponding contour sections on the conveyor belt for loading the metal in have two opposite directions
  • Fig. 2b shows a front view of an apparatus according to Fig. 2a, more precisely to a sorting nip defined by a roller and the conveyor belt
  • Fig. 3 shows another alternative sorting apparatus in which the metal is discharged in two opposite directions by making each roller of two consists of angularly arranged sub-rollers.
  • like elements and elements having the same function are denoted by the same reference numerals.
  • FIGS. 1a and 1b A possible embodiment of a sorting device 1 for carrying out a sorting method designed according to the concept of the invention is shown in FIGS. 1a and 1b.
  • the sorting device 1 comprises a conveyor belt 2, which conveys a metal fill from a waste incineration plant into a conveying direction 4, which is discharged by means of a vibrator 3.
  • the sorting device 1 comprises in the embodiment shown a plurality of rollers 10, 11 formed here as brushes, which are in each case driven in rotation about a rotation axis 6 running perpendicular to the conveying direction 4 by means of a drive (not shown).
  • a total of two rollers 10, 1 1 are arranged one behind the other in the conveying direction 4, wherein preferably more than two rollers are provided.
  • the rollers 10, 1 1 are arranged parallel to each other and are operated at 180 U / min.
  • the conveyor belt is operated at a speed of 0.4 m / s.
  • the first roller 10 defines with the conveyor belt 2 a first sorting gap 14 and the second roller 1 1 with the conveyor belt 2 a second sorting gap, wherein the gap width (Absp. stood between roller and conveyor belt) of the first sorting gap 14 is greater than that of the second sorting gap.
  • the sorting gap width decreases starting from the first sorting gap 14 to the last sorting gap.
  • the gap width of the first sorting gap ie the minimum distance between the bristles of the first roller and the conveyor belt 2
  • the gap width of the second sorting gap is 10 mm.
  • further sorting gaps are provided, in which case preferably the gap width of the third sorting gap is 5 mm and the gap of the fourth sorting gap is 3.5 mm.
  • This design is based on the consideration that coins usually have a maximum thickness of 3.2 mm. Due to possible slag adhesions, the last sorting gap is thus selected so that these coins with slag adhesions can still pass through the sorting gap.
  • the rollers 10, 1 1 are arranged vertically adjustable to adjust the gap width manually or alternatively by means of a servomotor.
  • the rollers 10, 11 in the exemplary embodiment shown have two sections 20, 21 arranged side by side perpendicularly to the conveying direction 4, which are contoured in such a way that the metal, which can not be conveyed through the respective sorting gap, is half in each case perpendicular to two opposite sides of the conveyor belt 2 Conveying direction 4 is discharged.
  • the bristles of the sections 20, 21 are arranged as opposing spirals for this purpose, which act on the metal, which can not be conveyed by the respective sorting gap, with a force component towards the respective lateral direction.
  • the metal is conveyed in two opposite directions 22, 13. On both opposite sides of the conveyor belt 2 are below this discharge belt 18, which are operated against the conveying direction 4 in a direction 19.
  • the discharge belts 18 can also be operated in the conveying direction 4 or perpendicular thereto.
  • free-fall shafts or a common free-fall shaft can also be provided. It is also conceivable to provide for a common delivery band.
  • the rollers 10, 1 1 driven by an electric motor (not shown), of course, alternative drive options are feasible. The rollers 10, 1 1 are thereby rotated so that they force the metal fill away from the respective sorting gap.
  • the rollers rotate in such a way that, in this case, their brushes or other contour sections move in the sorting gap counter to the conveying direction 4.
  • the rollers 10, 11 thus rotate in a clockwise direction so that the material which can not be conveyed through the respective sorting gap is provided with a force component against the conveying direction 4 and in the direction 22 or alternatively in FIG the direction 13 is applied.
  • the coins can pass the sorting column flat on the conveyor belt 2 resting in the conveying direction 4. The coins are thus moved in the conveying direction 4.
  • a collection container 26 for the coins which is preferably designed to prevent unauthorized access.
  • a conveyor belt especially a covered conveyor belt.
  • cleaning agent 42 here in the form of a brush for underfloor cleaning of the conveyor belt second
  • FIGS. 2a and 2b an alternative sorting device is shown, wherein to avoid repetition substantially differences from the sorting device according to FIGS. 1a and 1b are explained. With regard to the similarities, reference is made to the above description of the figures including related figures.
  • the means for discharging the metal in two opposite directions comprise not only correspondingly contoured rollers 10, 11, but contour sections 23 on the conveyor belt 2, which extend in a vertical direction perpendicular to the surface extension of the conveyor belt 2 extend.
  • the contour sections 23 consist in the exemplary embodiment shown of the conveyor belt material and comprise two in relation to the conveying direction outwardly inclined elevations 24, 25. Overall, an arrow-shaped contour of the contour sections 23 results. It can be seen that a plurality of contour sections in the conveying direction arranged one behind the other.
  • the contour sections 23 are in any case contoured in such a way that, with rotating rollers 10, 11, the metal which can not be conveyed through the sorting gap is conveyed counter to the conveying direction 4 against the contour sections 23, more precisely against the elevations 24, 25 arranged at an angle to the conveying direction, thereby producing a lateral force impulse receives or is deflected laterally.
  • the elevations 24, 25 are distributed in half on the conveyor belt width, so that the metal, which can not be conveyed through the sorting column, is split approximately halfway onto the two opposite sides.
  • rollers 10, 1 1 does not belong to the means for conveying the metal in two opposite directions, that is carried out exclusively by a corresponding contouring of the conveyor belt 2, a discharge to the two opposite sides ,
  • the rollers 10, 1 1 are not formed as brushes with bristle spirals, but comprise plastic full material rings 27, wherein the plastic full material rings 27 of two perpendicular to the conveying direction 4 adjacent sections 20, 21st the rollers 10, 1 1 are inclined in different oblique directions in order to force the metal to the corresponding side.
  • a further alternative exemplary embodiment will be described with reference to FIG. 3, reference being made here also to avoid repetitions with regard to similarities to the above exemplary embodiments and associated descriptions.
  • two sub-rollers or independent rollers 28, 29 are arranged side by side perpendicular to the conveying direction in the embodiment shown in FIG.
  • a central bearing 32 of the sub-rollers 28, 29 is located above the conveyor belt 2 and may be provided on a corresponding support structure (not shown). From FIG. 3 it can be seen that a guide element, in particular a guide plate 33, is provided in the regions provided in the conveying direction 4 in front of the bearings 32, with which the metal shedding from a central conveyor belt region in the direction of the partial rollers 28, 29 of the rollers 10, the first 1 is displaced.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sortiervorrichtung zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung, insbesondere aus einer NE- Metallschüttung und/oder einer Schwermetallschüttung, mit ein Förderband (2) umfassenden Fördermittel der Metallschüttung in eine Förderrichtung (4) hin zu einem für Münzen passierbaren Sortierspalt (14), der von einer Walze (10) und der Walze (11) gegenüberliegend von dem Förderband (2) begrenzt ist, wobei die Walze (10, 11) mittels eines Antriebs derart um eine Drehachse (6, 7, 30, 31) rotierbar ist, dass das nicht durch den Sortierspalt (14) weiter in der Förderrichtung (4) förderbare Metall von der Walze (10, 11) in eine Richtung (13, 19, 22) von dem Sortierspalt (14) weg beaufschlagbar ist, so dass das Metall seitlich austragbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass Mittel zum Austragen des nicht durch den Sortierspalt (14) weiter in der Förderrichtung (4) förderbaren Metalls auf zwei gegenüberliegenden Seiten vorgesehen sind.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Aussortieren von Münzen aus einer
Metallschüttunq Die Erfindung betrifft eine Sortiervorrichtung zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung gemäß Anspruch 1 1 . Es ist bekannt, dass Schlacke aus Müllverbrennungsanlagen Münzen enthält. Bisher wurden diese nicht großtechnisch aussortiert, sondern als Bestandteil einer Schwermetallfraktion als Schwermetall weiterverarbeitet. Um Münzen wirtschaftlich aus einer Metallfraktion einer Müllverbrennungsanlagen-Schlacke heraussortieren zu können, muss eine entspre- chende Sortiervorrichtung bzw. muss ein Sortierverfahren in der Lage sein, große Materialdurchsätze zu bewältigen. Darüber hinaus muss die Sortiervorrichtung robust und wenig kostenintensiv in der Anschaffung und im Unterhalt sein. Ferner soll der Münzverlust so gering wie möglich sein. Bekannt ist es, dass man mittels Sensortechnik zur Metallerkennung in Kombination mit einer Kamera Münzen auf einem bewegten Band erkennt und mittels Luftdüsen ausbläst. Dieses Verfahren hat jedoch lediglich Nettodurchsätze von weniger als 100 kg/h bei einem Münzverlust von mehr als 25% und einer Investitionssumme von etwa 1 Millionen Euro pro Ton- ne Durchsatz.
Die EP 0 865 005 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Zählen und/oder Sortieren von Münzen, wobei sich die Münzsortiervorrichtung nicht zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung, insbesondere aus einer Müllverbrennungsanlagenschlackefraktion eignet. Vielmehr muss gemäß der Druckschrift eine mehr oder weniger sortenreine Münzschüt- tung aufgegeben werden, die teilweise durch Knöpfe, Heft- und Büroklammern und dergleichen verunreinigt sein kann. Die Vorrichtung um- fasst ein Schrägförderband sowie eine Walze, die zwischen sich einen Spalt begrenzen. Dieser dient zur Vereinzelung der Münzen. Der Walze in Förderrichtung nachgeordnet sind eine Rutsche und ein Münzteller zum Zählen der Münzen.
Würde bei der bekannten Sortiervorrichtung eine Metallschüttung mit einem vergleichsweise geringen Münzanteil zugeführt, würde die Vorrich- tung versagen. Insbesondere wäre der Durchsatz sehr viel kleiner als gefordert.
Aus fachfremden Gebieten sind Sortiervorrichtungen bekannt, so beispielsweise aus der DE 804 493 eine Vorrichtung zum Sortieren von Erb- sen der Größe nach oder aus der US 2,964,181 eine Separiervorrichtung für geschälte Krabben. Beide Vorrichtungen zeichnen sich durch ein Förderband aus, welches mit Walzenspalte begrenzt. Das Sortiergut wird einseitig ausgetragen. Zum Sortieren von Münzen aus einer Müllverbren- nungsschlackefraktion sind die bekannten Vorrichtungen nicht bestimmt und geeignet.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sortiervorrichtung zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung, insbesondere aus einer NE- Metallschüttung und/oder einer Schwermetallschüttung anzugeben, die zum einen robust ist und sich zum anderen durch einen hohen Massedurchsatz auszeichnet. Bevorzugt soll die Sortiervorrichtung derart ausgebildet sein, dass der Münzverlust gering ist, bevorzugt weniger als 1 % beträgt und die Durchsatzleistung hoch ist, vorzugsweise mehr als 1000 kg Metallschüttung pro Stunde, wobei die Investitionskosten deutlich reduziert sein sollen. Ferner besteht die Aufgabe darin, ein entsprechend opti- miertes Verfahren zum Betreiben einer solchen Sortiervorrichtung anzugeben.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Sortiervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 1 erzielt/realisiert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen. Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale auch als verfahrensgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein. Ebenso sollen verfahrensgemäß offenbarte Merkmale als vorrichtungsgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein.
Bei der erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung wird der mindestens eine Spalt von einem Förderband und mindestens einer, insbesondere mittels eines Elektromotors antreibbaren Walze begrenzt, wobei der Sortierspalt so bemessen ist, dass die Münzen durch den Sortierspalt in einer Förderrichtung gefördert werden und zwar bevorzugt liegend, während das nicht Münzenmetall zumindest größtenteils zurückgehalten wird. Dabei wird die mindestens eine Walze so rotiert, dass ein Verklemmen von Metall in dem Spalt verhindert wird, d.h. die Walze, insbesondere eine Bürste rotiert be- vorzugt entgegen der Förderrichtung bzw. kraftbeaufschlagt die Metallteile in einer Richtung von dem Sortierspalt weg, d.h. die Walze wird entgegen der Umlaufrichtung des Förderbandes rotiert. Durch die Sortierung mittels Walzen können überraschend hohe Durchsätze erreicht werden und darüber hinaus kann die einen derartigen Sortiermechanismus aufweisende Sortiervorrichtung vergleichsweise kostengünstig und einfach konstruiert werden. Unter einer Münze wird dabei ein, vorzugsweise kreisförmig konturiertes und relativ zum Durchmesser dünnes, bevorzugt geprägtes oder gegossenes, insbesondere metallisches Zahlungsmittel verstanden, das allgemein als Geld benutzt wird und/oder wurde.
Durch das erfindungsgemäße Sortierprinzip lassen sich die vergleichsweise flachen, meist Schlackeanhaftungen aufweisenden Münzen von den wesentlich unregelmäßigeren Rest-Metall (nicht-Münzen-Metallen), insbesondere NE-Metallen trennen. Grundsätzlich ist es möglich, der Sortiervor- richtung die gesamte NE-Metallfraktion eine Schlacke zuzuführen. Wesentlich effektiver ist es, wenn Schwermetalle verarbeitet werden.
Auch ist es sinnvoll zuvor eine NE-Metallfraktion nochmals aufzutrennen in Aluminium und Schwermetalle und lediglich die Schwermetalle der Sor- tiervorrichtung zuzuführen. Ganz besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, wenn in mindestens einem vorgelagerten Trennschritt, insbesondere Siebschritt, besonders kleine Metallteile und besonders große Metallteile aussortiert werden. Insbesondere sollten Teile mit einem Durchmesser größer als 100 mm, vorzugsweise größer als 50 mm, noch weiter bevorzugt größer als 38 mm aussortiert werden, ebenso wie Teile mit einem Durchmesser kleiner als 10 mm, vorzugsweise kleiner als 15 mm.
Der Erfindung liegt ferner der Gedanke zugrunde, die Sortiervorrichtung zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung, bei der gemäß der Erfindung mindestens ein Sortierspalt von einem Förderband für die Metallschüttung und einer Walze begrenzt ist, mit Mitteln auszustatten, die sicherstellen, dass das nicht durch den Sortierspalt in der Förderrichtung weiter förderbare Metall der Metallschüttung, insbesondere aus einer Müllverbrennungsschlackefraktion nicht nur auf einer Seite, sondern auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Förderbandes ausgetragen wird, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn der Materialaustrag zumindest näherungsweise auf beiden Seiten gleich erfolgt. Durch vorgenannte erfinderische Maßnahme wird der Durchsatz stark erhöht. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Sortiervorrichtung nicht nur einen von dem För- derband und einer Walze begrenzten Sortierspalt aufweist, sondern wenn in der Förderrichtung von dem Förderband und mehreren Walzen mehrere hintereinander angeordnete Sortierspalte begrenzt werden, wobei es noch weiter bevorzugt ist, wenn die Spaltbreite senkrecht zur Flächenerstreckung des Förderbandes von Sortierspalt zu Sortierspalt der Förderrich- tung abnimmt.
Bei einer Sortiervorrichtung mit mehreren hintereinander angeordneten Sortierspalten ist es bevorzugt, wenn der Austrag vor mehreren der Walzen, insbesondere vor sämtlichen Walzen, auf zwei einander gegenüber- liegenden Seiten des Förderbandes erfolgt.
Im Hinblick auf die Anordnung und Ausbildung der Mittel zum zweiseitigen Austragen des nicht durch den Sortierspalt weiter in der Förderrichtung förderbaren Metalls ist es bevorzugt, wenn diese einen Austrag des Me- talls in einem Bereich in Förderrichtung vor der Walze ermöglichen, wobei der Austrag bevorzugt unmittelbar in den ersten 20 cm vor der jeweiligen Walze erfolgt.
Im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung der Mittel zum Austragen des nicht durch den Sortierspalt weiter in der Förderrichtung förderbaren Metalls auf zwei gegenüberliegenden Seiten winklig zur Förderrichtung, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Bevorzugt sind die Walzen teil dieser Mittel und dabei so konturiert, dass das Metall auf den zwei gegenüberliegenden Seiten in einem Bereich vor der entsprechenden Walze austrag- bar ist. Hierzu sollen die Walzen derart konturiert sein, dass ein Teil, insbesondere etwa die Hälfte des nicht weiter förderbaren Metalls einen För- derimpuls in die eine und der andere Teil in die andere, gegenüberliegende Seitenrichtung erhält. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die mindestens eine Walze zwei Konturabschnitte aufweist, beispielsweise in der Form von gegenläufigen Spiralen oder beispielsweise parallel zu- einander angeordneten und im Bezug auf eine Radialebene der Walze schräg geneigten Ringen, die für einen seitlichen Kraftimpuls Sorge tragen. Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Kontur, insbesondere der Spiralen und/oder Ringe gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So können diese, was besonders bevorzugt ist, beispielsweise von Borsten gebildet sein oder auch aus Vollmaterial, beispielsweise einem Kunststoffmaterial.
Zur Beaufschlagung des Metalls in zwei unterschiedliche Richtungen ist die Walze bevorzugt mit zwei Konturabschnitten versehen, die beispielsweise eine gegenläufige spiralförmige Oberflächenstruktur oder in unterschiedliche Richtungen geneigte Oberflächenstrukturen aufweisen. Jedenfalls ist die Walze bevorzugt so konturiert, dass das Nicht-Münzen- Material eine Kraftkomponente hin zu beiden Austragsseiten erfährt. Besonders zweckmäßig ist es im Falle der Ausbildung der mindestens einen Sortierwalze als Borstenwalze, die Borsten entsprechend anzuordnen, insbesondere spiralförmig oder in Form von beispielsweise parallelen, schräg verlaufenden Borstensträngen, wobei wesentlich ist, dass NichtMünzen-Material hin zu beiden Austragsseiten kraftbeaufschlagt wird, wobei vorzugsweise zumindest näherungsweise ab der Bandmitte die linke Hälfte hin zur linken Austragsseite und die rechte Hälfte des NichtMünzen-Materials zur rechten Austragsseite kraftbeaufschlagt wird.
Anstelle von umlaufenden, schräg geneigten und vorzugsweise parallel zueinander angeordneten Konturringen können auch teilringförmige Konturen vorgesehen sein, wobei es wesentlich ist, dass eine Kraftbeauf- schlagung in seitlicher Richtung sowie entgegen der Förderrichtung erfolgt. Grundsätzlich ist es möglich und bevorzugt, eine einteilige Walze vorzusehen, die sich vorzugsweise senkrecht zur Förderrichtung und damit senkrecht zur Längserstreckung des Förderbandes erstreckt. Um das Nicht-Münzen-Material zu den beiden einander gegenüberliegenden Sei- ten kraftzubeaufschlagen ist es auch denkbar anstatt einer einzigen Walze zwei (Teil-) Walzen vorzusehen und diese winklig zueinander, insbesondere in Pfeilform anzuordnen, d.h. weder senkrecht zur Förderrichtung noch in Förderrichtung. Beispielsweise können die Walzen bzw. deren Drehachsen diesbezüglich um 45° geneigt zur Förderrichtung angeordnet werden, so dass sie ein Winkel von 90° einschließen. Andere Winkel sind alternativ realisierbar.
Alternativ oder bevorzugt zusätzlich zu einer wie zuvor beschriebenen Konturierung der Walze und/oder des Vorsehens von Teilwalzen ist es möglich, das Förderband derart zu konturieren, dass der Materialaustrag des Metalls zu den zwei gegenüberliegenden Seiten erfolgt. Hierzu können beispielsweise pfeilförmig angeordnete Konturabschnitte vorgesehen werden, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn die gebildete Pfeilspitze in Förderrichtung weist. Auch ist es denkbar, zwei Abschnitte mit in unterschiedliche Richtungen geneigten, z.B. parallelen Konturabschnitten vorzusehen, wobei allen Ausführungsformen gemein ist, dass seine seitliche Kraftkomponente auf das mittels der Walze gegen die Förderbandkontur geförderte Nicht-Münzen-Material resultiert. Bevorzugt ist die Kontur des Förderbandes aus Vollmaterial, insbesondere aus dem Material des Förderbandes ausgebildet.
Je nach Ausgestaltung der Sortiervorrichtung kann das Material auf beiden gegenüberliegenden Seiten in einen gemeinsamen oder separate Container und/oder in einen gemeinsamen oder separate Freifallschächte ausgetragen werden. Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform, bei der das Material auf beiden Seiten auf ein bewegtes Austragförderband ausgetragen wird, wobei den Seiten ein gemeinsames Austragsför- derband zugeordnet sein kann oder jeweils ein separates. Die Variante mit mindestens einem Austragsförderband ist insbesondere dann von Vorteil, wenn insgesamt mehrere Walzen, insbesondere Bürsten in der Förderrichtung hintereinander angeordnet sind und an jedem Sortierspalt ein Austrag von Nicht-Münzen-Material, insbesondere in die beiden gegenüberliegenden Richtungen erfolgt. Anders ausgedrückt kann ein derartiges Austragsband mehreren Sortierspalten zugeordnet werden.
Bevorzugt befinden sich unterhalb des Förderbandes Reinigungsmittel, beispielsweise in Form einer Bürste und/oder Schabers zur Unterflurreinigung des Förderbandes. Die Erfindung führt auch auf ein Verfahren zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung (vorzugsweise einer Schlackefraktion), insbesondere aus einer NE-Metallschüttung, bevorzugt aus einer Schwerme- tallschüttung, wobei hierzu eine nach dem Prinzip der Erfindung ausgebildete Vorrichtung eingesetzt wird. Kerngedanke des Verfahrens ist es, die Metallschüttung mittels des Förderbandes hin zu einem von dem Förderband und mindestens einer Walze begrenzten Sortierspalt zu fördern und das Nicht-Münzen-Material auf beiden gegenüberliegenden Seiten seitlich des Förderbandes auszutragen. Die Münzen werden in einem Bereich hinter dem mindestens einen Sortierspalt aufgefangenen und gegebenen- falls nachbearbeitet. Kern des Verfahrens ist es, das Nicht-Münzen- Material nicht nur in eine Richtung von dem Sortierspalt weg mittels der Walze kraftzubeaufschlagen, sondern das Nicht-Münzen-Material, bevorzugt hälftig, auf zwei gegenüberliegende Austragsseiten, insbesondere senkrecht zur Förderrichtung zu verteilen, wozu ein Teil des Nicht- Münzen-Materials, insbesondere die Hälfte in die eine Seitenrichtung und der andere Teil in die andere (gegenüberliegende) Seitenrichtung kraftbe- aufschlagt wird. Um entsprechende Kraftimpulse in zwei einander gegenüberliegende Seiten zu erzeugen, ist es bevorzugt, die mindestens eine Walze und/oder das Förderband entsprechend zu konturieren. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
Diese zeigen in:
Fig. 1 a eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Sortiervorrichtung, bei welcher Sortierspalte von jeweils einer als Bürste ausgebildeten Walze und einem Förderband gebildet sind, wobei bei dem Ausführungsbeispiel die Walzen so aus- gebildet sind, dass nicht durch die Sortierspalte förderbares
Metall auf zwei gegenüberliegenden Seiten eines Förderbandes ausgetragen wird,
Fig. 1 b eine Frontansicht auf eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 a, ge- nauer eine Ansicht auf ein von einer als Bürste ausgebildeten
Walze und dem Förderband begrenzten Sortierspalt,
Fig. 2a eine Draufsicht auf eine zweite, alternative Ausführungsform einer Sortiervorrichtung mit einem Förderband, wobei hier die Mittel zum Austragen des nicht durch den Sortierspalt förderbaren Metalls auf zwei Seiten zusätzlich zu einer entsprechenden Konturierung der Walzen entsprechende Konturabschnitte auf dem Förderband zur Beaufschlagung des Metalls in zwei entgegengesetzte Richtungen aufweisen, Fig. 2b eine Frontansicht auf eine Vorrichtung gemäß Fig. 2a, genauer auf einen von einer Walze und dem Förderband begrenzten Sortierspalt und Fig. 3 eine weitere alternative Sortiervorrichtung, bei der das Metall dadurch in zwei entgegengesetzte Richtungen ausgetragen wird, dass jede Walze aus zwei winklig zueinander angeordneten Teilwalzen besteht. In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
In den Fig. 1 a und 1 b ist eine mögliche Ausführungsform einer Sortiervorrichtung 1 zur Ausführung eines nach dem Konzept der Erfindung ausge- bildeten Sortierverfahrens gezeigt.
Die Sortiervorrichtung 1 umfasst ein Förderband 2, das eine mit einer mittels eines Rüttlers 3 aufgegebene Metallschüttung aus einer Müllverbrennungsanlage in eine Förderrichtung 4 fördert.
Die Sortiervorrichtung 1 umfasst in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere, hier als Bürsten ausgebildete Walzen 10, 1 1 , die jeweils um eine senkrecht zur Förderrichtung 4 verlaufende Drehachse 6 mittels eines nicht dargestellten Antriebs rotierend angetrieben sind. Wie sich aus Fig. 1 a ergibt, sind insgesamt zwei Walzen 10, 1 1 in der Förderrichtung 4 hintereinander angeordnet, wobei bevorzugt mehr als zwei Walzen vorgesehen sind. Die Walzen 10, 1 1 sind parallel zueinander angeordnet und werden mit 180 U/min betrieben. Das Förderband wird mit einer Geschwindigkeit von 0,4 m/s betrieben. Die erste Walze 10 begrenzt mit dem Förderband 2 einen ersten Sortierspalt 14 und die zweite Walze 1 1 mit dem Förderband 2 einen zweiten Sortierspalt, wobei die Spaltbreite (Ab- stand zwischen Walze und Förderband) des ersten Sortierspaltes 14 größer ist als die des zweiten Sortierspaltes. Allgemein ist es bevorzugt, wenn die Sortierspaltbreite ausgehend vom ersten Sortierspalt 14 bis zum letzten Sortierspalt abnimmt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel be- trägt die Spaltbreite des ersten Sortierspaltes, d.h. der minimale Abstand zwischen den Borsten der ersten Walze und dem Förderband 2 15mm. Die Spaltbreite des zweiten Sortierspaltes beträgt 10mm.
Bevorzugt sind, wie erwähnt weitere Sortierspalte vorgesehen, wobei dann bevorzugt die Spaltbreite des dritten Sortierspaltes 5mm und die Spalte des vierten Sortierspaltes 3,5mm beträgt. Dieser Bemessung liegt die Überlegung zugrunde, dass Münzen im Regelfall eine maximale Dickenerstreckung von 3,2mm aufweisen. Aufgrund möglicher Schlackean- haftungen ist der letzte Sortierspalt also so gewählt, dass diese Münzen mit Schlackeanhaftungen den Sortierspalt noch passieren können.
Die Walzen 10, 1 1 sind höhenverstellbar angeordnet, um die Spaltbreite manuell oder alternativ mittels eines Stellmotors einstellen zu können. Die Walzen 10, 1 1 weisen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils zwei senkrecht zur Förderrichtung 4 nebeneinander angeordnete Abschnitte 20, 21 auf, die derart konturiert sind, dass das nicht durch den jeweiligen Sortierspalt förderbare Metall jeweils hälftig auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Förderbandes 2 senkrecht zur Förderrichtung 4 ausgetragen wird. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind zu diesem Zweck die Borsten der Abschnitte 20, 21 als gegenläufige Spiralen angeordnet, die das nicht durch den jeweiligen Sortierspalt förderbare Metall mit einer Kraftkomponente hin zur jeweiligen Seitenrichtung beaufschlagen. Durch die vorstehenden Maßnahmen wird also das Metall in zwei einander entgegengesetzte Richtungen 22, 13 gefördert. Auf beiden gegenüberliegenden Seiten des Förderbandes 2 befinden sich unterhalb von diesem Austragsbander 18, die entgegen der Förderrichtung 4 in eine Richtung 19 betrieben werden. Wobei alternativ selbstverständlich die Austragsbänder 18 auch in Förderrichtung 4 oder senkrecht dazu betrieben werden können. Anstelle oder zusätzlich zu einem Aus- tragsband können auch Freifallschächte oder ein gemeinsamer Freifallschacht vorgesehen werden. Auch ist es denkbar ein gemeinsames Aus- tragsband vorzusehen. Wie bereits angedeutet werden die Walzen 10, 1 1 mittels eines Elektromotors angetrieben (nicht dargestellt), wobei selbstverständlich alternative Antriebsmöglichkeiten realisierbar sind. Die Walzen 10, 1 1 werden dabei so rotiert, dass diese die Metallschüttung von dem jeweiligen Sortierspalt weg kraftbeaufschlagen. Anders ausgedrückt rotieren die Walzen derart, dass sich in diesem Fall deren Bürsten oder sonstige Konturabschnitte im Sortierspalt entgegen der Förderrichtung 4 bewegen. Von der Zeichnungsebene rechts her in die Zeichnungsebene links schauend rotieren die Walzen 10, 1 1 also im Uhrzeigersinn, so dass das nicht durch den jeweiligen Sortierspalt förderbare Material zum einen mit einer Kraftkompo- nente entgegen der Förderrichtung 4 sowie in die Richtung 22 oder alternativ in die Richtung 13 beaufschlagt wird.
Die Münzen können die Sortierspalte flach auf dem Förderband 2 aufliegend in Förderrichtung 4 passieren. Die Münzen werden also in der För- derrichtung 4 bewegt.
Am Ende des Förderbandes 2 befindet sich ein Auffangbehältnis 26 für die Münzen, das bevorzugt ausgebildet ist, um einen unbefugten Zugriff zu verhindern. Anstelle eines, bevorzugt abschließbaren, Auffangbehältnis- ses 26 kann selbstverständlich auch ein, insbesondere abgedecktes Förderband vorgesehen werden. Unterhalb des Förderbandes 2 befinden sich Reinigungsmittel 42, hier in Form einer Bürste zur Unterflurreinigung des Förderbandes 2.
Bemerkenswert ist, dass die Schlacke-Metallschüttung mittels des Rüttlers 3 (alternative Zuführmöglichkeiten sind realisierbar) zumindest näherungsweise die gesamte Breite des Förderbandes 2 auf dieses aufgegeben wird, wobei das Förderband 2 die Metallschüttung in der Förderrichtung 4 fördert. In den Fig. 2a und 2b ist eine alternative Sortiervorrichtung gezeigt, wobei zur Vermeidung von Wiederholungen im Wesentlichen Unterschiede zu der Sortiervorrichtung gemäß den Fig. 1 a und 1 b erläutert werden. Im Hinblick auf die Gemeinsamkeiten wird auf die vorstehende Figurenbeschreibung samt diesbezüglicher Figuren verwiesen.
In Fig. 2a und 2b umfassen die Mittel zum Austragen des Metalls in zwei einander gegenüberliegende Richtungen nicht nur entsprechend konturier- te Walzen 10, 1 1 , sondern Konturabschnitte 23 auf dem Förderband 2, die sich in eine Hochrichtung senkrecht zur Flächenerstreckung des Förder- bandes 2 erstrecken.
Die Konturabschnitte 23 bestehen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus dem Förderbandmaterial und umfassen zwei in Bezug auf die Förderrichtung nach außen geneigte Erhöhungen 24, 25. Insgesamt ergibt sich eine pfeilförmige Kontur der Konturabschnitte 23. Zu erkennen ist, dass eine Vielzahl von Konturabschnitten in der Förderrichtung 4 hintereinander angeordnet sind. Die Konturabschnitte 23 sind jedenfalls derart konturiert, dass bei rotierenden Walzen 10, 1 1 das nicht durch die Sortierspalte förderbare Metall entgegen der Förderrichtung 4 gegen die Konturabschnitte 23, genauer gegen die winklig zur Förderrichtung angeordneten Erhöhungen 24, 25 gefördert wird und dadurch einen seitlichen Kraftimpuls erhält bzw. seitlich abgelenkt wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Erhöhungen 24, 25 hälftig auf die Förderbandbreite verteilt, so dass das nicht durch die Sortierspalte förderbare Metall etwa hälftig auf die zwei einander gegenüberliegenden Seiten aufgeteilt wird.
Es ist auch eine Ausführungsform realisierbar, bei der die Walzen 10, 1 1 nicht zu den Mitteln zur Förderung des Metalls in zwei einander entgegengesetzte Richtungen gehören, d.h., dass ausschließlich durch eine entsprechende Konturierung des Förderbandes 2 ein Austrag zu den zwei einander entgegengesetzten Seiten erfolgt.
Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 a und 1 b sind die Walzen 10, 1 1 nicht als Bürsten mit Borstenspiralen ausgebildet, sondern umfassen Kunststoffvollmaterialringe 27, wobei die Kunststoff- vollmaterialringe 27 von zwei senkrecht zur Förderrichtung 4 benachbarten Abschnitten 20, 21 der Walzen 10, 1 1 in unterschiedliche Schrägrichtungen geneigt sind, um das Metall zur entsprechenden Seite kraftzu- beaufschlagen. Im Folgenden wird anhand von Fig. 3 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei auch hier zur Vermeidung von Wiederholungen hinsichtlich von Gemeinsamkeiten auf vorstehende Ausführungsbeispiele und zugehörige Beschreibungen verwiesen wird. Anstelle von einstückigen bzw. einteiligen Walzen 10, 1 1 sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 jeweils zwei Teilwalzen bzw. unabhängige Walzen 28, 29 senkrecht zur Förderrichtung nebeneinander angeordnet, wobei die Teilwalzen 28, 29 um winklig zueinander angeordnete Drehachsen 31 rotierbar angetrieben sind. Eine mittige Lagerung 32 der Teilwalzen 28, 29 befindet sich oberhalb des Förderbandes 2 und kann an einer entsprechenden Tragstruktur (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Aus Fig. 3 ist zu erkennen, dass in den in Förderrichtung 4 vor den Lagerungen 32 vorgesehenen Bereichen ein Leitelement, insbesondere ein Leitblech 33 vorgesehen ist, mit welchem die Metallschuttung aus einem mittleren Förderbandbereich in Richtung der Teilwalzen 28, 29 der Walzen 10, 1 1 verdrängt wird.
Bezugszeichen
1 Sortiervorrichtung
2 Förderband
3 Rüttler
4 Förderrichtung
6 Drehachse
7 Drehachse
10 Walze
1 1 Walze
13 Richtung
14 Sortierspalt
18 Austragsbänder
19 Richtung
20 Abschnitt
21 Abschnitt
22 entgegengesetzte Richtung
23 Konturabschnitte
24 Erhöhung
25 Erhöhung
27 Kunststoffvollmaterialringe
28 Teilwalze
29 Teilwalze
30 Drehachse
31 Drehachse
32 Lagerung
33 Leitblech

Claims

ANSPRUCHE
1 . Sortiervorrichtung zum Aussortieren von Münzen aus einer Metall- schüttung, insbesondere aus einer NE-Metallschüttung und/oder ei- ner Schwermetallschüttung, mit ein Förderband (2) umfassenden
Fördermittel der Metallschüttung in eine Förderrichtung (4) hin zu einem für Münzen passierbaren Sortierspalt (14), der von einer Walze (10) und der Walze (1 1 ) gegenüberliegend von dem Förderband (2) begrenzt ist, wobei die Walze (10, 1 1 ) mittels eines Antriebs derart um eine Drehachse (6, 7, 30, 31 ) rotierbar ist, dass das nicht durch den Sortierspalt (14) weiter in der Förderrichtung (4) förderbare Metall von der Walze (10, 1 1 ) in eine Richtung (13, 1 9, 22) von dem Sortierspalt (14) weg beaufschlagbar ist, so dass das Metall seitlich austragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Austragen des nicht durch den Sortierspalt (14) weiter in der Förderrichtung (4) förderbaren Metalls auf zwei gegenüber- liegenden Seiten vorgesehen sind.
2. Sortiervorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mittel derart ausgebildet sind, dass der Austrag des Metalls zu den zwei gegenüberliegenden Seiten in einem Bereich in Förderrichtung (14) vor der Walze (10, 1 1 ) erfolgt.
3. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Walze (10, 1 1 ) derart konturiert ist, dass das Metall auf den zwei gegenüberliegenden Seiten austragbar ist.
Sortiervorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet
dass die Walze (10, 1 1 ) zwei senkrecht zur Förderrichtung (4) benachbarte Bereiche mit in Bezug auf eine Radialebene der Walze (10, 1 1 ) nach außen geneigten Konturabschnitten (23) aufweist, wobei die Konturabschnitte (23) zur Aufteilung des Metalls auf die zwei Seiten in unterschiedliche Seitenrichtungen geneigt sind.
Sortiervorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die bevorzugt von Borsten oder einem Kunststoff- oder Metallvollmaterial gebildeten Konturabschnitte (23) spiralförmig, ringförmig oder teilringförmig ausgebildet sind.
Sortiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Walze (10, 1 1 ) einteilig ausgebildet ist oder von zwei winklig zueinander angeordneten Teilwalzen (28, 29) umfasst.
Sortiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Förderband (2) derart konturiert ist, dass der Austrag des Metalls zu den zwei gegenüberliegenden Seiten in einem Bereich in Förderrichtung (4) vor der Walze (10, 1 1 ) erfolgt.
Sortiervorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Förderband (2) zwei senkrecht zur Förderrichtung (4) benachbarte Bereiche mit in Bezug auf eine die Förderrichtung (4) nach außen geneigten Konturabschnitten (23) aufweist, wobei die Kontur- abschnitte (23) der beiden Abschnitte (20, 21 ) in unterschiedliche Seitenrichtungen geneigt sind.
Sortiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere, jeweils mit dem Förderband (2) einen Sortierspalt (14) begrenzende Walzen (10, 1 1 ) in der Förderrichtung (4) hintereinander angeordnet sind, wobei vorzugsweise die in Förderrichtung (4) beabstandeten Sortierspalte (14) eine abnehmende Spaltbreite aufweisen.
Sortiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass auf beiden Seiten des Förderbandes (2) Auffangmittel und/oder Transportmittel zum Auffangen bzw. Abtransportieren des ausgetragenen Metalls vorgesehen sind. Verfahren zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung, insbesondere aus einer NE-Metallschüttung und/oder einer Schwer- metallschüttung, unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Metallschüttung hin zu dem mindestens einen von der Walze (10,
1 1 ) und dem Förderband (2) begrenzten, für Münzen passierbaren Sortierspalt (14) gefördert werden, wobei die, vorzugsweise Schlackeanhaftungen aufweisen- den Münzen den Sortierspalt (14) passieren und das nicht durch den
Sortierspalt (14) förderbare Metall auf zwei gegenüberliegenden Seiten ausgetragen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Siebschnitt der Metallschüttung zwischen 5 und 100mm, vorzugsweise zwischen 10 und 50mm, noch weiter bevorzugt zwischen 15 und 38mm beträgt.
13. Verwendung einer Sortiervorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Aussortieren von Münzen aus einer Metallschüttung, insbesondere aus einer Müllverbrennungsschlackefraktion, vorzugsweise im Wege eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 1 oder 12.
EP20120784495 2011-10-24 2012-10-12 Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung Active EP2742491B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120784495 EP2742491B1 (de) 2011-10-24 2012-10-12 Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/068527 WO2013060349A1 (de) 2011-10-24 2011-10-24 Vorrichtung und verfahren zur aussortierung von münzen aus einer metallschüttung
PCT/EP2012/070302 WO2013060584A1 (de) 2011-10-24 2012-10-12 Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung
EP20120784495 EP2742491B1 (de) 2011-10-24 2012-10-12 Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2742491A1 true EP2742491A1 (de) 2014-06-18
EP2742491B1 EP2742491B1 (de) 2015-04-29

Family

ID=50685689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120784495 Active EP2742491B1 (de) 2011-10-24 2012-10-12 Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2742491B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108511B3 (de) 2018-04-10 2019-09-05 Georg Schons Sortiervorrichtung zum Aussortieren von Münzen
WO2019197460A1 (de) 2018-04-10 2019-10-17 Georg Schons Sortiervorrichtung zum aussortieren von münzen
CN113677445A (zh) * 2019-03-29 2021-11-19 捷客斯金属株式会社 筛选机及电子/电气设备部件屑的处理方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013060584A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108511B3 (de) 2018-04-10 2019-09-05 Georg Schons Sortiervorrichtung zum Aussortieren von Münzen
WO2019197460A1 (de) 2018-04-10 2019-10-17 Georg Schons Sortiervorrichtung zum aussortieren von münzen
US11684952B2 (en) 2018-04-10 2023-06-27 Georg Schons Sorting device for sorting out coins
CN113677445A (zh) * 2019-03-29 2021-11-19 捷客斯金属株式会社 筛选机及电子/电气设备部件屑的处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2742491B1 (de) 2015-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013060584A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung
EP1570919B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von im Wesentlichen festen Materialien
EP1214156B1 (de) Sortieranordnung für partikel unterschiedlicher grössenausdehnung
EP2742491B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung
DE102010044239A1 (de) Ausschleuser für Förderer
DE102008048947A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aussortieren von Fremdkörpern, insbesondere Leimklumpen, und eine Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten mit einer solchen Vorrichtung
WO2012092951A1 (de) Mehrwalzenbrecher
DE10080018B4 (de) Entrollieren von rondenförmigen Werkstücken, Münzen oder dgl.
CH667597A5 (de) Verfahren zum mischen von schuettbaren materialien mit einstellbarem mischungsverhaeltnis.
EP2550875B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Tabak, wie Tabakfasern, Tabakblätter oder Teilen von Tabakblättern
EP3774086B1 (de) Sortiervorrichtung zum aussortieren von münzen
DE202012006328U1 (de) Vorrichtung zur programmgesteuerten Fraktionierung vonRecycling-Material
DE2901018A1 (de) Granulator zum granulieren von kunststoffstraengen
DE1510320C3 (de) Reißwolf, insbesondere für die Textilindustrie
DE10158426B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern und Sortieranlage mit wenigstens einer derartigen Vorrichtung
DE4017652A1 (de) Vorrichtung zum sieben von haus- und/oder industriemuell
AT15559U1 (de) Scheitholzreinigung
DE102018108511B3 (de) Sortiervorrichtung zum Aussortieren von Münzen
EP3015003B1 (de) Sortiervorrichtung für längliche Artikel, insbesondere für Zigaretten
DE916785C (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Giessereiformstoffen
WO1995002465A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen
EP1294496A2 (de) Sortieranordnung für partikel unterschiedlicher materialeigenschaften
DE19943562A1 (de) Entpacken und Entrollieren von rondenförmigen Werkstücken, Münzen oder dgl.
DE160215C (de)
DE202016003265U1 (de) Siebvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 724806

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003018

Country of ref document: DE

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BODENSEEPATENT GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150730

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2543188

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150829

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150730

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003018

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151012

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHONS, GEORG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHONS, GEORG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 11

Ref country code: NO

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG