WO2012139950A2 - Teilesatz für eine kältegerätetür - Google Patents

Teilesatz für eine kältegerätetür Download PDF

Info

Publication number
WO2012139950A2
WO2012139950A2 PCT/EP2012/056167 EP2012056167W WO2012139950A2 WO 2012139950 A2 WO2012139950 A2 WO 2012139950A2 EP 2012056167 W EP2012056167 W EP 2012056167W WO 2012139950 A2 WO2012139950 A2 WO 2012139950A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parts
cover
door
cover profile
profile
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/056167
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012139950A3 (de
Inventor
Christoph Becke
Max Eicher
Swetlana Gorodezki
Maike Kirschbaum
Alfred Raab
Ralph Staud
Thomas Tischer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP12715031.6A priority Critical patent/EP2697581A2/de
Priority to CN201280018060.5A priority patent/CN103477171B/zh
Publication of WO2012139950A2 publication Critical patent/WO2012139950A2/de
Publication of WO2012139950A3 publication Critical patent/WO2012139950A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/022Doors that can be pivoted either left-handed or right-handed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features

Definitions

  • the present invention relates to a door for a refrigeration device, in particular
  • a refrigeration device Under a refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigeration appliance for household management in households or possibly in the
  • Catering area is used, and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, a fridge-freezer or a wine storage cabinet.
  • Object of the present invention is therefore to provide a kit of parts from the parts of a refrigerator door can be assembled at low cost with a high degree of creative flexibility.
  • kit of parts comprising an insulating filling and a solid envelope enclosing the filling, wherein two vertical narrow sides of the envelope have recesses extending over their entire height, and at least one covering profile which can be mounted on at least one of the recesses.
  • the cover profile can be mounted in various ways, for example by latching, screwing or gluing.
  • the parts kit can be used when installing a refrigeration unit in the factory; by selecting one or more cover profiles for a door from a set of several profile types, and possibly by determining the length of the cover and its mounting position on the door based on a single unitary door leaf, a large number of different types of doors can be realized.
  • the final assembly of the door can also be postponed until the door using the refrigerator is placed in a user; by the user as part of the
  • Cover set according to the invention contains at least one, preferably a plurality of selected material, cross-sectional shape, color and texture
  • each cover profile may have a lockable in the recess of the narrow side elastic foot section.
  • the recess may also comprise a groove, in which case each cover profile comprises a rib which can be inserted frictionally into the groove.
  • the rib may suitably carry elastic webs, which, when the cover is mounted on the door leaf, are deformed in contact with side walls of the groove. While the properties relevant to the appearance, such as material,
  • Cross-sectional shape, etc. of the cover should differ as possible, the means for fixing the cover should be consistent in all cover profiles of the kit parts to ensure their mutual interchangeability. At least one of the cover profiles should have a gripping surface facing away from a front side of the door panel that is conveniently gripped by the fingers of a user to wind the door. Other profiles which do not have such a gripping surface can be provided in particular for mounting on a hinge-side narrow side of the door leaf.
  • the recesses on the narrow sides of the shell are both suitable to hold with his fingers and pull on the door leaf.
  • a non-grip cover profile closes the recess on the hinge-side narrow side of the door panel, the user is a priori prevented from pulling on the wrong side of the door panel.
  • the gripping surface of the cover profile if it is mounted on the narrow side, expediently also engage in the recess.
  • a decorative plate In order to change the appearance of the refrigerator door over a large area, it is desirable to be able to place a decorative plate on a front side of the shell.
  • at least one cover profile of the kit of parts can be mounted on the narrow side so that an edge region of the covering profile projects beyond the front side of the fixed shell.
  • This edge region may be hook-shaped in cross section, so that it can extend to the visible side of the decorative plate and contribute to its fixation on the shell.
  • the two vertical narrow sides and the front of the rigid shell are integrally formed of sheet such as sheet metal, and upper and lower narrow sides completing the solid shell are formed by moldings, e.g. Injection molded parts, formed, which are attached to upper and lower edges of the front and narrow sides.
  • Cover profile extends to an upper or lower edge of the narrow side
  • the kit of parts may comprise at least one attachable to one of the mold parts cap, which is shaped so that an edge of the cap is flush with an outer contour of a cover profile mounted on the shell. If the parts set several cover profiles with different
  • the object is achieved by a household appliance door, which is assembled from a kit of parts as described above.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view of a household refrigerator with two doors according to the present invention
  • Fig. 2 is a schematic partial cross-section of a door of the refrigerator
  • FIG. 1 according to a first embodiment
  • Fig. 3 is an analogous to Fig. 2 section in which a cover on a
  • Narrow side of the door panel is attached
  • FIG. 4 is an analogous to FIG. 2 section showing a second type of attachment of the
  • FIG. 5 shows an alternative cross section of a cover profile.
  • Fig. 6 is a similar to FIG. 2 section, a third type of attachment
  • Fig. 7 is an analogous to Fig. 2 section, a fourth type of attachment
  • FIG. 8 shows a schematic front view of the refrigeration appliance, which illustrates a first distribution of the covering profiles on the narrow sides of the door leaves of the refrigerating appliance;
  • FIG. 9 is a view analogous to FIG. 7 illustrating a second distribution of cover profiles
  • FIG. 10 is a view similar to FIG. 8 of a third distribution
  • FIG. 11 is a view similar to FIG. 8 of a fourth distribution
  • FIG. 12 is a view similar to FIG. 8 of a fifth distribution;
  • FIG. a section similar to Figure 3, showing a modified cross-sectional shape of the cover; a section through the hinge-side edge region of the door, equipped with a covering profile of Figure 13 complementary, the recess of the narrow side covering cover profile; an analogous to Fig. 13 section through a refrigerator door with
  • FIG. 13 a section similar to Figure 13, showing a second cover profile for use with the decorative panel; a further modification of the cover profile in a section analogous to FIG. 13; another modification of the cover profile in a section analogous to FIG. 13; a section analogous to Figure 13 with a cover, which forms a vorgeblendeten the door leaf handle.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of an inventive household refrigeration appliance, here a combination device, with a heat-insulating body 1 and two hinged to the body 1, each a storage chamber closing door leaves 2, 3.
  • An articulated arm 7 is bolted to the ceiling of the body 1 and carries a hinge pin, not visible in the figure, on an upper narrow side. 4 the door panel 2 is recessed at the right edge.
  • a corresponding articulated arm 7 also engages in the lower narrow side of the door leaf 2, both together define a designated in the figure 8 pivot axis, which extends adjacent to the right edge of the door panel 2.
  • the articulated arm 7 mirror-inverted opposite on the left side of the body 1 and the upper narrow side 4 of the door panel 2, two threaded bushes 6 and a hinge bush 5 are shown, on which the articulated arm 7 can be mounted alternatively when the pivot axis to the left edge of the door leaf 2 shall be.
  • the lower door leaf 3 is here the same axis 8 as the door leaf 2 pivotally; but it would also be conceivable to mount a telescopic extension in the lower storage chamber, which carries the door leaf 3, so that it is displaceable instead of pivoting in the depth direction of the body 1.
  • Mutually mirror-inverted recesses 9 each extend over the entire height of left and right vertical narrow sides 10, 11 of the door leaves 2, 3rd
  • Fig. 2 shows a horizontal partial section through the door leaf 2 and a thereto
  • a heat-insulating filling 12 made of hard foam is enclosed by a solid shell 13, which is composed essentially of two parts, an outer wall element 14 formed from a sheet-metal strip and an inner wall element 17 which is deep-drawn from plastic sheet material.
  • the outer wall element 14 forms a front side 15, the two narrow sides 10, 1 1 and, adjacent to the narrow sides 10, 1 1, each one extending on the inside of the door panel 2 edge strip 16. At the edge strip 16 is the
  • a cover 19 is provided, which is in its mounted state shown in Fig. 3 partly extends to the front side 15 and thus marked clearly visible from the front, the openable side of the door panel 2.
  • a gripping surface 20 of the covering profile 19 covers the region 18 of the recess 9 facing away from the front side 15.
  • clips 21 or screws can serve, as indicated in FIG. the, for the user essentially invisible, through the
  • Grip surface 20 engage in the door panel 2.
  • the fastening by means of screws or clips 21 assumes that a surface of the door panel 2 to which they are to be attached, even after placement of the
  • Cover profile 19 possibly via suitable passages of the cover 19 remains accessible. Since this restricts the freedom of design of the cover profile 19, another technique for fixing the cover profile is preferred, which is shown in Fig. 4.
  • a second recess in the form of a narrow groove 22 penetrates into the interior of the door panel 2.
  • the groove 22 extends over the entire height of the door panel 2, so that the outer wall member 14 can be further integrally formed by simply bending a sheet metal strip.
  • the groove 22 is provided to receive a rib 23 of a cover profile designated here by 24.
  • the rib 23 is significantly narrower than the groove 22, but carries on their flanks each thin-walled webs 25 which are dimensioned so that they are bent when inserting the rib 23 into the groove 22, preferably bent elastically.
  • the elastically bent webs 25 each press from the inside against the walls of the groove 22, they act as a Wederhaken, the one
  • the material thickness of the webs 25 can be made much lower than that of the rib 23 and the visible after installation parts of the cover 24, materials with a hard, hard-wearing surface such as high quality
  • cover profile 24 for example by injection molding or coextrusion, for example around the rib 23 around a stiff core 26, eg of metal or hard plastic elastically readily deformable, the webs 25 enclosing surface layer 27, for example made of elastomer, or to obtain a resilient, manufacturing tolerances compensating layer 28 on the door panel 2 facing inner surfaces of the cover 24.
  • An inherently elastic cover profile 29 can, as shown in Fig. 6, on a
  • Undercut 30 of the door leaf preferably on the side remote from the front side 15 region 18 of the recess 9, be locked.
  • a positive engagement of an edge of the gripping surface 20 of the cover 29 in a flat groove 31 at the bottom of the recess 9 contributes to a tight fit of the cover 29 at.
  • the cover 32 shown in Fig. 7 is fixed by locking on undercuts 33, 34 of the narrow side 10. To lock the cover 32, it is sufficient if a foot section 35 thereof, the edges in the
  • ausferder angle 36 may be stiffer. Therefore, 32 different materials, in particular for the foot portion 35 and the angle 36, by coextrusion, injection or the like can be combined in this cover profile.
  • the parts set according to the invention comprises only a single type of cover profile
  • numerous design variants of refrigeration devices can already be realized by varying the length and installation position of the cover profile.
  • two short sections 37, 38 of the same type of cover profile are mounted on the door leaves 2, 3 in order to mark door handles in each case at a height that is easily accessible to the user.
  • the profile sections 37, 38 extend on both door leaves 2, 3 in each case over their entire height.
  • Hinge-side narrow sides of the door leaves 2, 3 may be provided.
  • these profile sections 39, 40 should have a different cross-section than the profile sections 37, 38, to allow in the Forderansicht a distinction between the hinge side and handle side of the door panels 2, 3.
  • cover profiles to the upper and lower narrow sides of the door leaves 2, 3 in order to create a circumferential frame, either together around both door leaves 2, 3, as shown in FIG. 12, or around each door leaf.
  • Such a frame is particularly useful when the front side 15 of the
  • Outside wall element 14 is to be completely covered by a superior decorative plate.
  • FIG. 13 shows a cover profile 41 in which a gripping surface 20 and a leg 42 lying opposite the gripping surface 20 form a V-shape and completely line the recess 9. At opposite edges of the gripping surface 20 and the leg 42 respectively close narrow webs 43, 44, which cover the narrow side 10 in front of and behind the recess 9 substantially completely.
  • the entire narrow side 10 of the door panel can be given a deviating from the front side 15 appearance.
  • the covering profile 41 may be formed from a plastic deviated from the sheet metal, or its visible regions 20, 42, 43, 44 may be metallised on the surface or made of bare metal, especially aluminum or stainless steel.
  • the metallic surfaces can be high gloss or satin. Since the cover 41 does not extend to the front 15, it is not particularly noticeable to a standing in front of the device user. A user who does not know on which side the door leaf 2 is hinged could therefore easily try to pull on the wrong narrow side 11 to open the door. An irritation of the user in such a case can be avoided by the recess 9 at the
  • Narrow side 11 of the door panel 2, as shown in Fig. 14, is closed by a cover 45.
  • the cover profile 45 is formed largely mirror image of the cover 41, but extends between the webs 43, 44 a continuous wall 46, so that the fingers of a user who tries to pull on the narrow side 1 1, slide off. Thus, the user immediately recognizes that the narrow side 11 is not intended to open, and turns to the other narrow side 10.
  • the cover profile 47 shown in Fig. 15 differs from that of FIG. 13 by a widened front web 43.
  • the web 43 projects forward over the front side 15 and covers an edge of the front side 15 covering decorative plate 48.
  • a decorative plate 48th can eg a plate of colored or colored backed glass, a mirror, a Resopalplatte or the like.
  • the front web 43 is widened again and angled hook-shaped, so that a leg 50 of the web 43 on the front of the decorative plate 48 extends.
  • the cover 49 can also be used to attach the
  • Decorative plate 48 serve.
  • the rear web 44 is widened, and an angled leg 52 of the cover 51 extends over the edge strip 16 to a fixed at the transition from the edge strip 16 to the inner wall member 17 magnetic seal 53.
  • the outer wall member 14 is completely under concealed the cover 51 and the decorative plate 48. Especially when the visible surfaces of the
  • Cover 51 are metallic, so can with simple means a high quality
  • the cover profile 54 comprises a hollow portion 55 which projects from the narrow side 10 between the recess 9 and the front side 15 and protrudes laterally beyond the side wall of the body 1 addition.
  • the gripping surface 20 of the cover profile 54 comprises a hollow portion 55 which projects from the narrow side 10 between the recess 9 and the front side 15 and protrudes laterally beyond the side wall of the body 1 addition.
  • Cover profile 54 is laterally widened by the hollow portion on the side facing away from the front region 18 of the recess 9 to make the gripping surface 20 easy to handle.
  • the cover profile 56 of FIG. 19 can be understood as derived from the
  • Cover profile 49 of FIG. 16 by adding an additional L-profile portion 57 which extends in front of the front side 15 or, if present, the decorative plate 48 and the fingers of a user when opening the door provides support.
  • the recess 9 can in this corner profile as well as in the Fig. 14 by one of the webs 43, 44th
  • Inner wall member 17 to extend, the problem arises to produce an aesthetically satisfactory transition to the attached there moldings.
  • moldings 58 are used which each have recesses 59 at their right and left ends which are to be filled by a cap 60 suitably selected for the type of cover profile used.
  • the molding 58 has in its central region, between right and left recess 59, a flat C-shaped cross-section with a horizontal central portion 61 and narrow, from the front and rear edge of the central portion 61 of downwardly extending ribs 62.
  • Recesses 59, the molding 58 each have a gap between the outer and inner wall member 14 and 17 exactly filling plate 63 in which the hinge bushing 5 extends.
  • the cap 60 shown in Fig. 20 is intended for use in conjunction with a cover profile which does not extend to the corner of the door panel shown, as shown for example in Fig. 8.
  • the cap 60 therefore comprises a flat central plate 64, the contour of which corresponds exactly to that of the wall elements 14, 17, and a rib 65 which follows the course following the wall elements 14, 17 extends along the edge of the plate 64 and, when the cap 60 is mounted, the ribs 62 are extended flush.
  • Fig. 21 exemplifies a cap 65 for use with a cover profile 66 extending to the top edge of the outer wall member 14.
  • the shape of the cap 65 is selected to encompass both the ribs 62 and the center portion 61 of the molding 58 in the lateral direction also the cut upper edge of the
  • Cover profile 66 extended upward flush.
  • a cap may be provided to suit any type of cover profile. If, as shown in Fig. 21, the cover 66 is a hollow profile, the cap 65 may moreover have a pin 67 engaging in a cavity of the cover 66 and thus contribute to the anchoring of the cover 66 on the door panel 2.
  • the set of parts according to the invention of door leaf 2 or 3, on the door panel mountable, optionally pre-assembled to the height of the door leaf cover profiles and matching caps can be used in industrial production to produce in a nearly uniform production process different models of refrigeration equipment. But it is also possible to distribute the complete refrigeration device in the form of the parts set, so that the consumer can make a selection of different cover profiles and caps offered to him for selection and can design the device according to his own discretion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Ein Teilesatz für eine Tür eines Haushaltskältegeräts umfasst ein Türblatt (2; 3) mit einer isolierenden Füllung und einer die Füllung umschließenden festen Hülle (14, 17), wobei zwei vertikale Schmalseiten der Hülle (10, 11) sich über ihre gesamte Höhe erstreckende Aussparungen (9; 22) aufweisen, und wenigstens ein an wenigstens einer der Aussparungen (9; 22) montierbares Abdeckprofil (19; 24; 29; 32; 41; 45; 47; 49; 51; 54; 57).

Description

Teilesatz für eine Kältegerätetür
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür für ein Kältegerät, insbesondere
Haushaltskältegerät, und zwar sowohl in einem fertig montierten Zustand als auch in einem teilmontierten Zustand.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im
Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinlagerschrank.
Um Kältegeräte unterschiedlicher Produktreihen rationell fertigen zu können, ist es wünschenswert, möglichst weitgehend einheitliche Teile zu verwenden und eine produktreihenspezifische Anmutung einzelner Geräte jeweils dadurch zu erzielen, dass diese einheitlichen Teile mit für eine bestimmte Produktreihe spezifischen Teilen kombiniert werden. Besonders problematisch ist hierbei die Tür eines Kältegerätes, da diese diejenige Komponente des Gerätes ist, die nach dessen Aufstellung beim Benutzer in der Regel sichtbar bleibt und den ästhetischen Eindruck des Gerätes bestimmt, die aber gleichzeitig an ihrer im Wesentlichen ebenen, großflächigen Frontseite wenig Gestaltungsfreiheit bietet.
Eine weitere Randbedingung, deren Berücksichtigung die Gestaltung einer Kältegerätetür verkompliziert, ist der Wunsch, die Lage des Türanschlags erst bei Aufstellung des Gerätes beim Benutzer festlegen oder nachträglich ändern zu können. Wenn ein Wechsel des Türanschlags nicht möglich ist, muss ein Hersteller, um die Bedürfnisse aller
Benutzer befriedigen zu können, getrennte Serien mit Rechts- bzw. mit Linksanschlag fertigen, was sowohl in der Herstellung als auch für die Logistik des Vertriebs der Geräte unzweckmäßig ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, einen Teilesatz zu schaffen, aus dessen Teilen eine Kältegerätetür bei geringen Kosten mit einem hohen Maß an gestalterischer Flexibilität fertig montiert werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Teilesatz mit einem eine isolierende Füllung und eine die Füllung umschließende feste Hülle umfassenden Türblatt, wobei zwei vertikale Schmalseiten der Hülle sich über deren gesamte Höhe erstreckende Aussparungen aufweisen, und wenigstens einem an wenigstens einer der Aussparungen montierbaren Abdeckprofil. Das Abdeckprofil kann auf verschiedene Weisen montiert werden, beispielsweise durch verrasten, verschrauben oder verkleben.
Der Teilesatz kann bei der Montage eines Kältegeräts im Werk zum Einsatz kommen; durch Auswahl eines oder mehrerer Abdeckprofile für eine Tür aus einem Satz von mehreren Profiltypen, sowie ggf. durch Festlegung der Länge des Abdeckprofils und seiner Montageposition an der Tür ist basierend auf einem einzigen einheitlichen Türblatt eine große Zahl von unterschiedlichen Typen von Türen realisierbar. Die Fertigmontage der Tür kann aber auch aufgeschoben werden, bis das die Tür verwendende Kältegerät bei einem Benutzer aufgestellt wird; indem dem Benutzer im Rahmen des
erfindungsgemäßen Teilesatzes ein Sortiment von verschiedenen an dem Türblatt montierbaren Abdeckprofile zur Auswahl zur Verfügung gestellt wird, kann dieser das Erscheinungsbild seines Gerätes nach eigenem Gutdünken festlegen.
Um ausreichend Abwandlungsmöglichkeiten zu bieten, sollten sich in einem
erfindungsgemäßen Teilesatz enthaltene Abdeckprofile wenigstens in einer, vorzugsweise in mehreren unter Werkstoff, Querschnittsform, Farbe und Textur ausgewählten
Eigenschaften unterscheiden.
Um eine schnelle, auch von einem ungeübten Benutzer bequem durchführbare
Anbringung zu ermöglichen, kann jedes Abdeckprofil einen in der Aussparung der Schmalseite verrastbaren elastischen Fußabschnitt aufweisen.
Alternativ kann die Aussparung auch eine Nut umfassen, wobei dann jedes Abdeckprofil eine reibschlüssig in die Nut einführbare Rippe umfasst. Um trotz eventueller Fertigungstoleranzen einen sicheren reibschlüssigen Sitz zu gewährleisten, kann die Rippe zweckmäßigerweise elastische Stege tragen, die, wenn das Abdeckprofil am Türblatt montiert ist, in Kontakt mit Seitenwänden der Nut verformt sind. Während sich die für das Aussehen relevanten Eigenschaften wie Werkstoff,
Querschnittsform etc. der Abdeckprofile möglichst unterscheiden sollten, sollten die Mittel zur Befestigung des Abdeckprofils bei allen Abdeckprofilen des Teilesatzes einheitlich sein, um ihre gegenseitige Austauschbarkeit zu gewährleisten. Wenigstens eines der Abdeckprofile sollte eine von einer Frontseite des Türblatts abgewandte Grifffläche aufweisen, die für die Finger eines Benutzers bequem greifbar ist, um die Tür aufzuziehen. Andere Profile, die eine solche Grifffläche nicht aufweisen, können insbesondere zur Montage an einer scharnierseitigen Schmalseite des Türblatts vorgesehen sein.
Ein solches griffflächenloses Abdeckprofil vorzusehen, ist insbesondere dann
zweckmäßig, wenn die Aussparungen an den Schmalseiten der Hülle an sich beide geeignet sind, um mit den Fingern hineinzufassen und am Türblatt zu ziehen. Indem ein griffflächenloses Abdeckprofil die Aussparung an der scharnierseitigen Schmalseite des Türblatts verschließt, wird der Benutzer von vornherein daran gehindert, an der falschen Seite des Türblatts zu ziehen.
Wenn die Aussparung an der Schmalseite der Hülle geräumig genug ist, um wenigstens die Spitzen der Finger eines Verbrauches aufzunehmen, dann kann zweckmäßigerweise auch die Grifffläche des Abdeckprofils, wenn dieses an der Schmalseite montiert ist, in die Aussparung eingreifen.
Um das Erscheinungsbild der Kältegerätetür großflächig verändern zu können, ist es wünschenswert, an einer Frontseite der Hülle eine Dekorplatte platzieren zu können. Um die Ränder einer solchen Dekorplatte kaschieren zu können, ist es zweckmäßig, wenn wenigstens ein Abdeckprofil des Teilesatzes an der Schmalseite so montierbar ist, dass ein Randbereich des Abdeckprofils über die Frontseite der festen Hülle übersteht. Dieser Randbereich kann im Querschnitt hakenförmig sein, sodass er sich bis auf die Sichtseite der Dekorplatte erstrecken und zu deren Fixierung an der Hülle beitragen kann.
Vorzugsweise sind die zwei vertikalen Schmalseiten und die Frontseite der festen Hülle einteilig aus Flachmaterial wie etwa Blech geformt, und obere und untere Schmalseiten, die die feste Hülle vervollständigen, sind durch Formteile, z.B. Spritzgussteile, gebildet, die an obere und untere Ränder der Front- und Schmalseiten angefügt sind.
Da sich durch das Anfügen des Abdeckprofils an die feste Hülle der Querschnitt des Türblatts verändert, ist es insbesondere dann, wenn wenigstens ein Ende des
Abdeckprofils bis an einen oberen oder unteren Rand der Schmalseite reicht,
wünschenswert, dass sich die Form eines oberen bzw. unteren Abschlusses der Hülle an diese Querschnittsform anpasst. Zu diesem Zweck kann der Teilesatz wenigstens eine an eines der Formteile anfügbare Kappe umfassen, die so geformt ist, dass ein Rand der Kappe an einer Außenkontur eines an der Hülle montierten Abdeckprofils bündig anschließt. Wenn der Teilesatz mehrere Abdeckprofile mit unterschiedlichen
Querschnitten umfasst, dann ist zweckmäßigerweise zu jedem Querschnitt eine passend geformte Kappe vorgesehen.
Nicht zu letzt wird die Aufgabe gelöst durch eine Haushaltsgerätetür, die aus einem Teilesatz wie oben beschrieben zusammengefügt ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der
Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können;
stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die
Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Haushaltskältegerätes mit zwei Türen gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen schematischen partiellen Querschnitt einer Tür des Kältegerätes aus
Fig. 1 gemäß einer ersten Ausgestaltung;
Fig. 3 einen zu Fig. 2 analogen Schnitt, bei dem ein Abdeckprofil an einer
Schmalseite des Türblatts befestigt ist;
Fig. 4 einen zu Fig. 2 analogen Schnitt, der eine zweite Art der Befestigung des
Abdeckprofils am Türblatt veranschaulicht;
Fig. 5 einen alternativen Querschnitt eines Abdeckprofils;
Fig. 6 einen zur Fig. 2 analogen Schnitt, der eine dritte Art der Befestigung
veranschaulicht;
Fig. 7 einen zu Fig. 2 analogen Schnitt, der eine vierte Art der Befestigung
veranschaulicht; Fig. 8 eine schematische Vorderansicht des Kältegerätes, die eine erste Verteilung der Abdeckprofile an den Schmalseiten der Türblätter des Kältegerätes veranschaulicht;
Fig. 9 eine zu Fig. 7 analoge Ansicht, die eine zweite Verteilung der Abdeckprofile veranschaulicht;
Fig. 10 eine zu Fig. 8 analoge Ansicht einer dritten Verteilung;
Fig. 11 eine zu Fig. 8 analoge Ansicht einer vierten Verteilung;
Fig. 12 eine zu Fig. 8 analoge Ansicht einer fünften Verteilung; einen zu Fig. 3 analogen Schnitt, der eine abgewandelte Querschnittsform des Abdeckprofils zeigt; einen Schnitt durch den scharnierseitigen Randbereich der Tür, bestückt mit einem zum Abdeckprofil der Fig. 13 komplementären, die Aussparung der Schmalseite verdeckenden Abdeckprofil; einen zu Fig. 13 analogen Schnitt durch eine Kältegerätetür mit
vorgeblendeter Dekorplatte und einem ersten an die Dekorplatte angepassten Abdeckprofil;
einen zu Fig. 13 analogen Schnitt, der ein zweites Abdeckprofil zur Verwendung mit der Dekorplatte zeigt; eine weitere Abwandlung des Abdeckprofils in einem zu Fig. 13 analogen Schnitt; noch eine Abwandlung des Abdeckprofils in einem zu Fig. 13 analogen Schnitt; einen zur Fig. 13 analogen Schnitt mit einem Abdeckprofil, das einen dem Türblatt vorgeblendeten Griff bildet; eine perspektivische Ansicht einer Ecke der Kältegerätetür und einer an der Ecke zu montierenden Kappe; und eine zur Fig. 20 analoge Ansicht einer Ecke der Tür mit einem daran montierten Abdeckprofil und einer zu dem Abdeckprofil komplementären Kappe.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät, hier ein Kombinationsgerät, mit einem wärmeisolierenden Korpus 1 und zwei an den Korpus 1 angeschlagenen, jeweils eine Lagerkammer verschließenden Türblättern 2, 3. Ein Gelenkarm 7 ist an der Decke des Korpus 1 verschraubt und trägt einen in der Figur nicht sichtbaren Scharnierbolzen, der an einer oberen Schmalseite 4 des Türblatts 2 an dessen rechtem Rand ausgespart ist. Ein entsprechender Gelenkarm 7 greift auch in die untere Schmalseite des Türblatts 2 ein, beide zusammen definieren eine in der Figur mit 8 bezeichnete Schwenkachse, die sich benachbart zum rechtem Rand des Türblatts 2 erstreckt. Dem Gelenkarm 7 spiegelbildlich gegenüberliegend auf der linken Seite des Korpus 1 und der oberen Schmalseite 4 des Türblatts 2 sind zwei Schraubbuchsen 6 und eine Scharnierbuchse 5 gezeigt, an denen der Gelenkarm 7 alternativ montiert werden kann, wenn die Schwenkachse zum linken Rand des Türblatts 2 versetzt werden soll.
Das untere Türblatt 3 ist hier dieselbe Achse 8 wie das Türblatt 2 schwenkbar; denkbar wäre aber auch, in der unteren Lagerkammer einen Teleskopauszug zu montieren, der das Türblatt 3 trägt, so dass es in Tiefenrichtung des Korpus 1 verschiebbar anstatt schwenkbar ist.
Zueinander spiegelbildliche Aussparungen 9 erstrecken sich jeweils über die gesamte Höhe von linken und rechten vertikalen Schmalseiten 10, 11 der Türblätter 2, 3.
Fig. 2 zeigt einen horizontalen Teilschnitt durch das Türblatt 2 und eine daran
angrenzende Seitenwand des Korpus 1 entlang der in Fig. 1 mit II-II bezeichneten Ebene. Eine wärmedämmende Füllung 12 aus Hartschaum ist von einer festen Hülle 13 umschlossen, die sich im Wesentlichen aus zwei Teilen zusammensetzt, einem aus einem Blechband geformten Außenwandelement 14 und einem aus Kunststoff- Flachmaterial tiefgezogenen Innenwandelement 17.
Das Außenwandelement 14 bildet eine Frontseite 15, die beiden Schmalseiten 10, 1 1 sowie, angrenzend an die Schmalseiten 10, 1 1 , jeweils einen sich auf die Innenseite des Türblatts 2 erstreckenden Randstreifen 16. An dem Randstreifen 16 ist das
Innenwandelement 17 befestigt. Die Schmalseiten 10, 1 1 des Türblatts 2 sind zueinander spiegelbildlich geformt, und die daran gebildeten Aussparungen 9 sind im hier
dargestellten Fall beide groß genug, um in einem von der Frontseite 15 abgewandten Bereich 18 den Fingern eines Benutzers den zum Aufziehen der Tür benötigten Halt zu bieten. Da aufgrund der spiegelsymmetrischen Form der Hülle 13 der Benutzer dieser die Lage der Schwenkachse 8 nicht ansehen kann, ist zur Montage an der von der
Schwenkachse 8 abgewandten Schmalseite 10 ein Abdeckprofil 19 vorgesehen, das sich in seinem in Fig. 3 gezeigten montierten Zustand zum Teil bis auf die Frontseite 15 erstreckt und so von vorn deutlich sichtbar die zu öffnende Seite des Türblatts 2 markiert. Eine Grifffläche 20 des Abdeckprofils 19 überdeckt im an der Schmalseite 10 montierten Zustand der Fig. 3 den von der Frontseite 15 abgewandten Bereich 18 der Aussparung 9. Zur Befestigung des Abdeckprofils 19 können, wie in Fig. 3 angedeutet, Clips 21 oder Schrauben dienen, die, für den Benutzer im Wesentlichen unsichtbar, durch die
Grifffläche 20 hindurch in das Türblatt 2 eingreifen. Alternativ bestünde auch die
Möglichkeit, das Abdeckprofil 19 am Türblatt 2 zu verkleben.
Die Befestigung mittels Schrauben oder Clips 21 setzt voraus, dass eine Oberfläche des Türblatts 2, an der diese angebracht werden sollen, auch nach Platzierung des
Abdeckprofils 19, ggf. über passende Durchgänge des Abdeckprofils 19, zugänglich bleibt. Da dies die Freiheit zur Gestaltung des Abdeckprofils 19 einschränkt, ist eine andere Technik zur Befestigung des Abdeckprofils bevorzugt, die in Fig. 4 dargestellt ist. Bei dieser Ausgestaltung dringt von der tiefsten Stelle der Aussparung 9 aus eine zweite Aussparung in Form einer schmalen Nut 22 ins Innere des Türblatts 2 vor. Wie die Aussparung 9 erstreckt sich auch die Nut 22 über die gesamte Höhe des Türblatts 2, sodass das Außenwandelement 14 weiterhin durch einfaches Biegen eines Blechbandes einteilig geformt werden kann. Die Nut 22 ist vorgesehen, um eine Rippe 23 eines hier mit 24 bezeichneten Abdeckprofils aufzunehmen. Die Rippe 23 ist deutlich schmaler als die Nut 22, doch trägt an ihren Flanken jeweils dünnwandige Stege 25, die so dimensioniert sind, dass sie beim Einschieben der Rippe 23 in die Nut 22 verbogen, vorzugsweise elastisch verbogen werden. Indem die elastisch verbogenen Stege 25 jeweils von innen gegen die Wände der Nut 22 drücken, wirken sie als Wderhaken, die sich einem
Herausziehen des Abdeckprofils 24 aus der Nut 22 widersetzen.
Da die Material stärke der Stege 25 wesentlich geringer gemacht werden kann als die der Rippe 23 und der nach der Montage sichtbar bleibenden Teile des Abdeckprofils 24, können Werkstoffe mit harter, strapazierbarer Oberfläche wie etwa hochwertige
Kunststoffe oder Metalle für das Abdeckprofil 24 verwendet werden.
Denkbar ist aber auch, wie in Fig. 5 gezeigt, in dem Abdeckprofil 24 verschiedene Werkstoffe, z.B. durch Anspritzen oder Koextrudieren zu kombinieren, um z.B. an der Rippe 23 um einem steifen Kern 26, z.B. aus Metall oder hartem Kunststoff, herum eine elastisch gut verformbare, die Stege 25 einschließende Oberflächenschicht 27, z.B. aus Elastomer, zu erhalten, oder um eine nachgiebige, Fertigungstoleranzen ausgleichende Schicht 28 an dem Türblatt 2 zugewandten Innenflächen des Abdeckprofils 24 zu erhalten. Ein in sich elastisches Abdeckprofil 29 kann, wie in Fig. 6 gezeigt, an einer
Hinterschneidung 30 des Türblatts, vorzugsweise an dem von der Frontseite 15 abgewandten Bereich 18 der Aussparung 9, verrastet sein. Ein formschlüssiger Eingriff eines Randes der Grifffläche 20 des Abdeckprofils 29 in eine flache Nut 31 am Boden der Aussparung 9 trägt hier zu einem festen Sitz des Abdeckprofils 29 bei.
Auch das in Fig. 7 gezeigte Abdeckprofil 32 ist durch Verrastung an Hinterschneidungen 33, 34 der Schmalseite 10 fixiert. Um das Abdeckprofil 32 zu verrasten, genügt es weitgehend, wenn ein Fußabschnitt 35 desselben, dessen Ränder in die
Hinterschneidungen 33, 34 eingreifen sollen, elastisch stauchbar ist; die an den
Fußabschnitt 35 anschließende Grifffläche 20 sowie ein an die Grifffläche 20
anschließender, auf die Frontseite 15 ausgreifender Winkel 36, können steifer sein. Daher können auch bei diesem Abdeckprofil 32 unterschiedliche Werkstoffe, insbesondere für den Fußabschnitt 35 und den Winkel 36, durch Koextrusion, Anspritzen oder dergleichen kombiniert werden.
Selbst wenn der erfindungsgemäße Teilesatz nur einen einzigen Typ von Abdeckprofil umfasst, können bereits zahlreiche Gestaltungsvarianten von Kältegeräten damit realisiert werden, indem Länge und Einbauposition des Abdeckprofils variiert werden. So sind in dem in Fig. 8 gezeigten Kältegerät zwei kurze Abschnitte 37, 38 eines gleichen Typs von Abdeckprofil an den Türblättern 2, 3 montiert, um jeweils in einer für den Benutzer bequem erreichbaren Höhe Türgriffe zu markieren.
In der Variante der Fig. 9 sind die Profilabschnitte 37, 38 gegenüber der Fig. 8
geringfügig, jeweils bis zu einer Unterkante des Türblatts 2 und einer Oberkante des Türblatts 3, verlängert, sodass sie die Anmutung eines einzigen zusammenhängenden Griffbereiches vermitteln. Bei der Variante der Fig. 10 hingegen erstrecken sich die Profilabschnitte 37, 38 an beiden Türblättern 2, 3 jeweils über deren gesamte Höhe.
Zusätzlich können, wie in Fig. 11 gezeigt, Profilabschnitte 39, 40 auch an den
scharnierseitigen Schmalseiten der Türblätter 2, 3 vorgesehen sein. Diese Profilabschnitte 39, 40 sollten jedoch einen anderen Querschnitt haben als die Profilabschnitte 37, 38, um in der Forderansicht eine Unterscheidung zwischen Scharnierseite und Griffseite der Türblätter 2, 3 zu ermöglichen.
Denkbar ist auch, Abdeckprofile an den oberen und unteren Schmalseiten der Türblätter 2, 3 anzubringen, um einen umlaufenden Rahmen, sei es um beide Türblätter 2, 3 gemeinsam, wie in Fig. 12 gezeigt, oder um jedes Türblatt einzeln, zu schaffen. Ein solcher Rahmen ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Frontseite 15 des
Außenwandelements 14 durch eine vorgesetzte Dekorplatte vollständig verdeckt werden soll.
Im Folgenden werden einige Varianten von Abdeckprofilen mit unterschiedlichen
Querschnitten beschrieben. Alle diese unterschiedlichen Abdeckprofile weisen hier zu ihrer Verankerung am Türblatt die mit Bezug auf Fig. 4, 5 beschriebene Rippe 23 auf, doch versteht sich, dass eine ähnliche Vielfalt von Gestaltungsmöglichkeiten auch mit einer anderen Art von Befestigung realisierbar ist.
Fig. 13 zeigt ein Abdeckprofil 41 , bei dem eine Grifffläche 20 und ein der Grifffläche 20 gegenüberliegender Schenkel 42 eine V-Form bilden und die Aussparung 9 vollständig auskleiden. An voneinander abgewandte Ränder der Grifffläche 20 und des Schenkels 42 schließen jeweils schmale Stege 43, 44 an, die die Schmalseite 10 auch vor und hinter der Aussparung 9 im Wesentlichen vollständig überdecken. So kann der gesamten Schmalseite 10 des Türblatts ein von der Frontseite 15 abweichendes Erscheinungsbild gegeben werden. Wenn z.B. in herkömmlicher Weise für das Außenwandelement 14 ein lackiertes Blech verwendet wird, kann das Abdeckprofil 41 aus einem abweichend von dem Blech gefärbten Kunststoff geformt sein, oder seine sichtbaren Bereiche 20, 42, 43, 44 können oberflächlich metallisiert oder massiv aus blankem Metall, insbesondere Aluminium oder rostfreiem Stahl, gefertigt sein. Die metallischen Oberflächen können hochglänzend oder satiniert sein. Da das Abdeckprofil 41 sich nicht bis auf die Frontseite 15 erstreckt, ist es für einen vor dem Gerät stehenden Benutzer nicht sonderlich auffällig. Ein Benutzer, der nicht weiß, an welcher Seite das Türblatt 2 angeschlagen ist, könnte daher leicht an der falschen Schmalseite 11 zu ziehen versuchen, um die Tür zu öffnen. Eine Irritation des Benutzers in einem solchen Fall kann vermieden werden, indem die Aussparung 9 an der
Schmalseite 11 des Türblatts 2, wie in Fig. 14 gezeigt, durch ein Abdeckprofil 45 verschlossen ist. Das Abdeckprofil 45 ist weitgehend spiegelbildlich zum Abdeckprofil 41 ausgebildet, allerdings erstreckt zwischen den Stegen 43, 44 eine durchgehende Wand 46, sodass die Finger eines Benutzers, der versucht, an der Schmalseite 1 1 zu ziehen, abgleiten. So erkennt der Benutzer sofort, dass die Schmalseite 11 nicht zum Öffnen vorgesehen ist, und wendet sich der anderen Schmalseite 10 zu.
Das in Fig. 15 gezeigte Abdeckprofil 47 unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 13 durch einen verbreiterten vorderen Steg 43. Der Steg 43 steht nach vorn über die Frontseite 15 über und bedeckt einen Rand einer die Frontseite 15 überdeckenden Dekorplatte 48. Eine solche Dekorplatte 48 kann z.B. eine Platte aus gefärbtem oder farbig hinterlegtem Glas, ein Spiegel, eine Resopalplatte oder dergleichen sein.
Bei dem Abdeckprofil 49 der Fig. 16 ist der vordere Steg 43 nochmals verbreitert und hakenförmig abgewinkelt, sodass ein Schenkel 50 des Stegs 43 auf die Vorderseite der Dekorplatte 48 ausgreift. So kann das Abdeckprofil 49 auch zur Befestigung der
Dekorplatte 48 dienen.
Bei der Variante der Fig. 17 ist der hintere Steg 44 verbreitert, und ein abgewinkelter Schenkel 52 des Abdeckprofils 51 erstreckt sich über den Randstreifen 16 bis zu einer am Übergang vom Randstreifen 16 zum Innenwandelement 17 befestigten Magnetdichtung 53. So ist das Außenwandelement 14 komplett unter dem Abdeckprofil 51 und der Dekorplatte 48 verborgen. Insbesondere wenn die sichtbaren Oberflächen des
Abdeckprofils 51 metallisch sind, kann so mit einfachen Mitteln eine hochwertige
Anmutung erzielt werden.
Bei der Variante der Fig. 18 umfasst das Abdeckprofil 54 einen hohlen Abschnitt 55, der zwischen der Aussparung 9 und der Frontseite 15 von der Schmalseite 10 absteht und seitwärts über die Seitenwand des Korpus 1 hinaus übersteht. Die Grifffläche 20 des
Abdeckprofils 54 ist durch den hohlen Abschnitt über den von der Frontseite abgewandten Bereich 18 der Aussparung 9 hinaus seitwärts verbreitert, um die Grifffläche 20 bequem handhabbar zu machen. Das Abdeckprofil 56 der Fig. 19 kann aufgefasst werden als abgeleitet aus dem
Abdeckprofil 49 der Fig. 16 durch Anfügen eines zusätzlichen L-Profilabschnitts 57, der sich vor der Frontseite 15 bzw., wenn vorhanden, der Dekorplatte 48 erstreckt und den Fingern eines Benutzers beim Öffnen der Tür Halt bietet. Die Aussparung 9 kann bei diesem Eckprofil genauso wie bei dem der Fig. 14 durch eine die Stege 43, 44
verbindende Wand 46 verschlossen sein.
Es ist an sich bekannt, obere und untere Schmalseiten eines Türblatts für ein Kältegerät als Formteile, insbesondere Spritzgussteile, zu realisieren, die auf die oberen und unteren Kanten von Außenwandelement 14 und Innenwandelement 17 aufgesteckt werden.
Insbesondere wenn die diversen oben beschriebenen Abdeckprofile sich bis zu den oberen und/oder unteren Kanten des Außenwandelements 14 und des
Innenwandelements 17 erstrecken sollen, ergibt sich das Problem, einen ästhetisch befriedigenden Übergang zu den dort aufgesteckten Formteilen herzustellen.
Erfindungsgemäß gelingt dies, indem als obere und untere Abschlüsse des Türblatts, wie z.B. in Fig. 20 gezeigt, Formteile 58 verwendet werden, die an ihren rechten und linken Enden jeweils Aussparungen 59 aufweisen, die durch eine passend zum verwendeten Typ von Abdeckprofil gewählte Kappe 60 auszufüllen sind. Das Formteil 58 hat in seinem mittleren Bereich, zwischen rechter und linker Aussparung 59, einen flach C-förmigen Querschnitt mit einem horizontalen Mittelteil 61 und schmalen, vom vorderen und hinteren Rand des Mittelteils 61 aus sich abwärts erstreckenden Rippen 62. In Höhe der
Aussparungen 59 weist das Formteil 58 jeweils eine den Zwischenraum zwischen Außen- und Innenwandelement 14 bzw. 17 exakt ausfüllende Platte 63 auf, in der sich die Scharnierbuchse 5 erstreckt. Die in Fig. 20 gezeigte Kappe 60 ist vorgesehen zur Verwendung in Verbindung mit einem Abdeckprofil, das sich nicht bis zu der gezeigten Ecke des Türblatts erstreckt, wie z.B. in Fig. 8 gezeigt. Die Kappe 60 umfasst daher eine ebene zentrale Platte 64, deren Umriss exakt dem der Wandelemente 14, 17 entspricht, und eine Rippe 65, die sich dem Verlauf der Wandelemente 14, 17 folgend am Rand der Platte 64 erstreckt und, wenn die Kappe 60 montiert ist, die Rippen 62 bündig verlängert.
Fig. 21 zeigt exemplarisch eine Kappe 65 zur Verwendung mit einem sich bis an die Oberkante des Außenwandelements 14 erstreckenden Abdeckprofil 66. Die Form die Kappe 65 ist so gewählt, dass sie sowohl die Rippen 62 und den Mittelteil 61 des Formteils 58 in seitlicher Richtung als auch die geschnittene obere Kante des
Abdeckprofils 66 nach oben bündig verlängert. Eine solche Kappe kann passend zu jedem Typ von Abdeckprofil bereitgestellt werden. Wenn, wie in Fig. 21 gezeigt, das Abdeckprofil 66 ein Hohlprofil ist, kann die Kappe 65 überdies einen in einen Hohlraum des Abdeckprofils 66 eingreifenden Zapfen 67 aufweisen und auf diese Weise zur Verankerung des Abdeckprofils 66 am Türblatt 2 beitragen.
Der erfindungsgemäße Teilesatz aus Türblatt 2 oder 3, am Türblatt montierbaren, ggf. in zur Höhe des Türblatts passender Länge vorkonfektionierten Abdeckprofilen und dazu passenden Kappen kann in der industriellen Fertigung verwendet werden, um in einem nahezu einheitlichen Produktionsablauf unterschiedliche Modelle von Kältegeräten zu fertigen. Es ist aber auch möglich, das komplette Kältegerät in Form des Teilesatzes zu vertreiben, sodass der Verbraucher unter verschiedenen ihm zur Auswahl angebotenen Abdeckprofilen und Kappen eine Auswahl treffen und das Gerät so nach seinem eigenen Gutdünken gestalten kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Teilesatz für eine Tür eines Haushaltskältegeräts, mit einem eine isolierende Füllung und eine die Füllung umschließende feste Hülle (13) umfassenden Türblatt (2; 3), wobei zwei vertikale Schmalseiten der Hülle (10, 11) sich über ihre gesamte Höhe erstreckende Aussparungen (9; 22) aufweisen, und wenigstens einem an wenigstens einer der Aussparungen (9; 22) montierbaren Abdeckprofil (19; 24; 29; 32; 41 ; 45; 47; 49; 51 ; 54; 57).
Teilesatz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er eine Mehrzahl von Abdeckprofilen (24, 41 , 45, 47, 49, 51 , 54, 57) umfasst, die wahlweise an derselben Aussparung (9; 22) montierbar sind und sich in wenigstens einer unter Werkstoff, Querschnittsform, Farbe und Textur ausgewählten Eigenschaft unterscheiden.
Teilesatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes
Abdeckprofil (29; 32) einen in der Aussparung (9) der Schmalseite (10)
verrastbaren elastischen Fußabschnitt (20; 35) aufweist.
Teilesatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (9; 22) eine Nut (22) umfasst, und dass jedes Abdeckprofil (24, 41 , 45, 47, 49, 51 , 54, 57) eine reibschlüssig in die Nut (22) einführbare Rippe (23) umfasst.
Teilesatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (23) elastische Stege (25) trägt, die im Kontakt mit Seitenwänden der Nut (22) verformt sind.
6. Teilesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Abdeckprofile (24, 41 , 47, 49, 51 , 54, 57) eine von einer Frontseite des Türblatts abgewandte Grifffläche (20) aufweist. Teilesatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grifffläche (20) des montierten Abdeckprofils (24, 41 , 47, 49, 51 , 54, 57) in die Aussparung (9) eingreift.
Teilesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Abdeckprofil (45) umfasst, das im montierten Zustand die Aussparung (9) ausfüllt.
Teilesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine an einer Frontseite (15) der festen Hülle (13) platzierbare Dekorplatte (48) umfasst und dass wenigstens ein Abdeckprofil (47; 49; 51 ; 54) des
Teilesatzes an der Schmalseite (10) der festen Hülle (13) so montierbar ist, dass ein Randbereich (43; 55) des Abdeckprofils über die Frontseite (15) übersteht.
Teilesatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (43) des Abdeckprofils (49) im Querschnitt hakenförmig ist.
Teilesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei vertikalen Schmalseiten (10, 11) und eine Frontseite (15) der festen Hülle (13) einteilig aus Flachmaterial geformt sind und obere und untere
Schmalseiten durch an obere und untere Ränder der Front- und vertikalen Schmalseiten (15, 10, 1 1) angefügte Formteile (58) gebildet sind.
Teilesatz nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass er ferner wenigstens eine an eines der Formteile (58) anfügbare Kappe (60; 65) umfasst.
Teilesatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rand der Kappe (65) an eine Außenkontur eines an der Hülle (13) montierten Abdeckprofils (66) bündig anschließt.
14. Tür für ein Haushaltskältegerät, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Teilesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche zusammengefügt ist.
PCT/EP2012/056167 2011-04-13 2012-04-04 Teilesatz für eine kältegerätetür WO2012139950A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12715031.6A EP2697581A2 (de) 2011-04-13 2012-04-04 Teilesatz für eine kältegerätetür
CN201280018060.5A CN103477171B (zh) 2011-04-13 2012-04-04 用于制冷器具门的成套部件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007318.3 2011-04-13
DE201110007318 DE102011007318A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Teilesatz für eine Kältegerätetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012139950A2 true WO2012139950A2 (de) 2012-10-18
WO2012139950A3 WO2012139950A3 (de) 2013-08-15

Family

ID=45976336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/056167 WO2012139950A2 (de) 2011-04-13 2012-04-04 Teilesatz für eine kältegerätetür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2697581A2 (de)
CN (1) CN103477171B (de)
DE (1) DE102011007318A1 (de)
WO (1) WO2012139950A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103398530B (zh) * 2013-08-19 2016-08-24 合肥华凌股份有限公司 冷柜门体及具有其的冷柜
CN104422236B (zh) * 2013-08-29 2018-08-21 博西华电器(江苏)有限公司 用于制冷器具的门以及制冷器具
CN105258438B (zh) * 2014-07-18 2019-06-25 博西华电器(江苏)有限公司 具有把手槽的冰箱
CN105333680B (zh) * 2014-07-18 2019-02-26 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱
DE102014217663A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Korpus und einer den Korpus umgebenden Verkleidung mit einer Eingriffsmulde
DE102015209258A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem eine Schwenkachse aufweisenden türseitigen Lagerteil und einer außerhalb der seitlichen Griffmulde angeordneten Schwenkachse
DE102015222732A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Gerätekomponente mit von oben greifbarer Griffmulde
EP3594593A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-15 Liebherr-Hausgeräte Marica EOOD Kühl- und/oder gefriergerät
DE102018216349A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät mit frontseitiger Dekorplatte und Kantenschutzelement für eine Randkante der Dekorplatte, sowie Haushaltsgerät
DE102020208158A1 (de) * 2020-06-30 2021-12-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Verschlusselement und einer spezifisch geformten Griffmulde an einer Schmalseite des Verschlusselements
DE102020213797A1 (de) * 2020-11-03 2022-05-05 BSH Hausgeräte GmbH Tür mit einer spezifisch farbig gestalteten Griffmulde an einer Randseite der Tür, sowie Haushaltsgerät und Verfahren
DE102020215918A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung, Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage einer Haushaltsgerätevorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1570584A (de) * 1968-03-21 1969-06-13
US5048233A (en) * 1987-05-01 1991-09-17 Northland Corporation Refrigerator door and method of manufacturing same
JP2524412B2 (ja) * 1989-09-28 1996-08-14 三菱電機株式会社 冷蔵庫のハンドルの転写加工法
DE19856093A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerätetür
KR20050099051A (ko) * 2004-04-08 2005-10-13 삼성전자주식회사 장식 패널이 구비된 냉장고
JP4179244B2 (ja) * 2004-08-06 2008-11-12 三菱電機株式会社 冷蔵庫
EP1872070B1 (de) * 2005-04-20 2017-03-08 LG Electronics Inc. Kühlschranktür
KR101367034B1 (ko) * 2005-07-12 2014-03-12 엘지전자 주식회사 트림킷 구조의 냉장고 아웃도어
CN2859399Y (zh) * 2005-12-26 2007-01-17 苏州三星电子有限公司 冰箱门拉手装置
DE102007055174A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Kältegerät
CN101903726B (zh) * 2007-12-21 2013-02-06 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 致冷装置
EP2331892B1 (de) * 2008-09-09 2011-12-07 Arçelik Anonim Sirketi Haushaltsgerät
DE102008044132A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer Tür
DE102009052557A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012139950A3 (de) 2013-08-15
DE102011007318A1 (de) 2012-10-18
CN103477171A (zh) 2013-12-25
EP2697581A2 (de) 2014-02-19
CN103477171B (zh) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012139950A2 (de) Teilesatz für eine kältegerätetür
EP1702187B1 (de) Einbau-kältegerät
EP2464925B1 (de) Tür für ein kältegerät
EP2286163B1 (de) Kühlgutabstellfach
EP1957905B1 (de) Kältegerät mit ausgabevorrichtung
EP2235451B1 (de) Abstellbehälter für ein kältegerät
WO2013107663A1 (de) Kältegerät mit in der tür angeordneter benutzerschnittstelle
EP1379820B3 (de) Kältegerät mit einem abstellbehälter
EP1629241A1 (de) Tür für ein kältegerät
EP2467657B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät mit griffeinsatz
DE202008005350U1 (de) Abstellbehälter für ein Kältegerät
EP2686626B1 (de) Kältegerättür
WO2011124446A2 (de) Türabsteller für ein kältegerät
EP1576326A1 (de) Kältegerät und tür für ein kältegerät
EP2464928B1 (de) Kältegerät
EP1379819B1 (de) Abstellbehälter für kältegeräte
EP2072722B1 (de) Schließkraftunterstützte Verriegelungsvorrichtung
EP2023063A2 (de) Türrand-Abschlusselement einer Haushaltsgeräte-Tür
DE10208061A1 (de) Kältegerätetür und damit ausgestattetes Kältegerät
DE19708061B4 (de) Scharnier für eine Blechschranktür
DE102014217664A1 (de) Gehäuse für ein Kältegerät
DE10262415B3 (de) Kältegerät
EP2317263B1 (de) Auszugschale und damit ausgestattetes Kältegerät
DE10358733A1 (de) Gehäuse für ein Haushaltsgerät
DE202005019465U1 (de) Beschlagsystem für Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12715031

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012715031

Country of ref document: EP