DE202008005350U1 - Abstellbehälter für ein Kältegerät - Google Patents

Abstellbehälter für ein Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE202008005350U1
DE202008005350U1 DE200820005350 DE202008005350U DE202008005350U1 DE 202008005350 U1 DE202008005350 U1 DE 202008005350U1 DE 200820005350 DE200820005350 DE 200820005350 DE 202008005350 U DE202008005350 U DE 202008005350U DE 202008005350 U1 DE202008005350 U1 DE 202008005350U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
storage container
decorative strip
container body
removable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820005350
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200820005350 priority Critical patent/DE202008005350U1/de
Publication of DE202008005350U1 publication Critical patent/DE202008005350U1/de
Priority to PCT/EP2008/067028 priority patent/WO2009080483A1/de
Priority to EP08864319.2A priority patent/EP2225513B1/de
Priority to CN2008801223090A priority patent/CN101903726B/zh
Priority to RU2010128080/13A priority patent/RU2488756C2/ru
Priority to PL08864319.2T priority patent/PL2225513T3/pl
Priority to EP08863769.9A priority patent/EP2235451B1/de
Priority to PCT/EP2008/067244 priority patent/WO2009080528A1/de
Priority to RU2010129477/13A priority patent/RU2488754C2/ru
Priority to PL08863543T priority patent/PL2235455T3/pl
Priority to CN200880122260.9A priority patent/CN101903725B/zh
Priority to PL08863769T priority patent/PL2235451T3/pl
Priority to EP08863543.8A priority patent/EP2235455B1/de
Priority to CN2008801222628A priority patent/CN101903722A/zh
Priority to RU2010129478/13A priority patent/RU2488755C2/ru
Priority to PCT/EP2008/067247 priority patent/WO2009080529A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Abstellbehälter (10) für ein Kältegerät, umfassend einen Behälterkorpus (1) mit einer Frontwand (11) und zwei Seitenwände (12, 13), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Frontwand (11) aus wenigstens zwei Wandanschnitten gebildet ist, die sich in ihrer Farbe und/oder Oberflächenstruktur unterscheiden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abstellbehälter für ein Kältegerät, insbesondere einen Türabsteller, sowie eine Dekorleiste für einen Abstellbehälter und ein mit einem entsprechenden Abstellbehälter ausgestattetes Kältegerät.
  • Zur Differenzierung der unterschiedlichen Baureihen, die von einem Hersteller von Kältegeräten gefertigt werden, ist es bekannt, die Abstellbehälter für das Kühlgut mit unterschiedlichen Dekorleisten zu versehen. So ist aus der DE 101 17 763 A1 ein Abstellbehälter zur Montage in der Tür eines Kältegeräts bekannt, der aus einem Behälterkorpus und einer Dekorleiste aufgebaut ist, die am Behälterkorpus durch eine Steckverbindung montierbar ist. Die Dekorleiste wird hierbei vor die Frontseite des Abstellbehälters gesetzt. Zur Verankerung der Dekorleiste am Behälterkorpus können am Rand des Behälterkorpus Aussparungen gebildet sein, die im montierten Zustand Vorsprünge an der Unterkante der Dekorleiste aufnehmen und damit eine Verrastung der Dekorleiste am Korpus herstellen.
  • Aus der DE 102 08 058 A1 ist ein Steckprofilelement aus zwei eine Nut begrenzenden Schenkeln bekannt, das auch als Dekorelement für einen Türabsteller eines Kühlgeräts verwendbar ist. Es kann von oben auf die Frontseite des Türabstellers aufgesteckt werden, um diese zu versteifen. Auf der der Außenseite des Türabstellers zugewandten Seite des äußeren Schenkels sind elastische Lippen aus einem von dem Werkstoff des Steckelements abweichenden elastischen Werkstoff vorgesehen.
  • Ferner ist aus der DE 10 2004 012 497 A1 ein Kühlschrank mit einem Türabsteller bekannt, bei der auf der gekrümmten Kante des Türabstellers eine Dekorleiste aus einem Kunststoffkern und einem metallischen Mantel aufgebracht ist. Die Dekorleiste weist eine Nut auf, in die die Kante des Türabstellers eingeführt ist und wird beim Aufstecken auf die Kante plastisch verformt, um sich dem Verlauf der Kante anzupassen.
  • Die DE 33 01649 offenbart einen Kasten mit einem verriegelbaren Deckel und einem als Lamelle ausgebildeten Bügel.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Abstellbehälter sowie ein damit ausgestattetes Kältegerät anzugeben, welcher eine besonders einfache Montage einer austauschbaren Dekorleiste ermöglicht. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Abstellbehälter und eine entsprechende Dekorleiste anzugeben, die für die Fertigung durch Spritzgießen besonders geeignet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Abstellbehälter vorgeschlagen, dass zumindest die Frontwand aus wenigstens zwei Wandabschnitten gebildet ist, die sich in ihrer Farbe und/oder Oberflächenstruktur unterscheiden. Beispielsweise kann einer der Wandabschnitte die Farbe gelb, grün, rot, blau oder Mischungen daraus aufweisen, während der andere Wandabschnitt die Farbe des Behälterkorpus aufweist, vorzugsweise weiß. Ferner können sich die wenigstens zwei Wandabschnitte in ihrer Oberflächenstruktur unterscheiden, wobei sie glatt, rauh, mit Einprägungen versehen oder beschichtet ausgebildet sein können. Durch die unterschiedliche Farbe und/oder Oberflächenstruktur wird ein besonderer optischer Eindruck des Abstellbehälters erzeugt, welcher entsprechend einfach für den Einsatz bei unterschiedlichen Kältegeräten variiert werden kann. Im Unterschied zu der Lösung der DE 102 08 058 A1 wird also nicht eine Dekorleiste auf eine Wand eines Abstellbehälters aufgesteckt, welche auch ohne die Dekorleiste verwendbar ist. Vielmehr bilden die beiden Wandabschnitte gemeinsam zumindest die Frontwand, welche ohne beide Wandabschnitte nicht vollständig ist.
  • Vorzugsweise sind die mindestens zwei Wandabschnitte übereinander angeordnet. Der obere Wandabschnitt ersetzt hierbei einen den oberen Rand enthaltenden Teil zumindest der Frontwand, gegebenenfalls auch der Seitenwände des Abstellbehälters. Vorzugsweise erstreckt sich der obere Wandabschnitt über ca. 10–40%, besonders bevorzugt 20–30% der Höhe der Frontwand und gegebenenfalls der Seitenwände. Bevorzugt ist der obere Wandabschnitt formstabil, damit er konstruktiv einen Teil der Wand bilden kann. Besonders bevorzugt ist der obere Wandabschnitt in seiner Farbe und/oder Oberflächenstruktur auffällig ausgebildet, während der untere Wandabschnitt die gleiche Farbe und/oder Oberflächenstruktur wie der Behälterkorpus aufweist.
  • Die mindestens zwei Wandabschnitte sind gemäß einer ersten Ausführungsform stoffschlüssig miteinander verbunden, z. B. geklebt oder geschweißt. Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind die mindestens zwei Wandabschnitte form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden, beispielsweise durch eine Rast-, Steck-, Klemm-, Schnapp-, Schraub-, Niet- oder Nut-Feder-Verbindung. Möglich ist auch die Kombination einer formschlüssigen Verbindung mit einer stoffschlüssigen Verbindung durch Klebstoff.
  • Besonders bevorzugt ist der obere Wandabschnitt als ein formstabiler, abnehmbarer Wandteil ausgebildet.
  • Im Gegensatz zu der DE 101 17 673 A1 wird der abnehmbare Wandteil nicht als Blende vor die Frontwand gesteckt, sondern erstreckt sich zumindest teilweise über die gesamte Stärke der Frontwand, bildet also eine Verlängerung der Frontwand nach oben.
  • Vorzugsweise bildet der formstabile abnehmbare Wandteil den oberen Teil der Frontwand und die oberen Teile der beiden Seitenwände, weist also entsprechend drei Schenkel auf, was eine besondere Stabilität des zusammengesetzten Abstellbehälters bewirkt. Alternativ kann auch nur der obere Teil der Frontwand und jeweils der vordere Abschnitt des oberen Teils der beiden Seitenwände durch den abnehmbaren Wandteil gebildet sein.
  • Besonders bevorzugt sind sowohl der Behälterkorpus und insbesondere der abnehmbare Wandteil jeweils als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet. Vorzugsweise ist der abnehmbare Wandteil daher ohne Durchbrüche oder sonstige Formen gestaltet, die den Materialfluss beim Spritzgießen beeinträchtigen können. Wie dies erreicht werden kann, wird im Folgenden noch genauer erläutert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der abnehmbare Wandteil mit einer formschlüssigen Verbindung an der Frontwand und, sofern letzterer auch den oberen Teil der Seitenwände bildet, an den Seitenwänden befestigbar. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um eine Rastverbindung, bei welcher der abnehmbare Wandteil an seinem dem Behälterkorpus zugewandten unteren Rand in waagerechter Richtung vorspringende Rastnasen aufweist und der Behälterkorpus an seinem oberen Rand entsprechende Ausnehmungen aufweist, in die die Rastnasen einführbar sind. Alternativ können die Rastnasen auch an dem oberen Rand des Behälterkorpus angeordnet sein und die hierzu korrespondierenden Ausnehmungen in dem unteren Rand des abnehmbaren Randabschnitts.
  • Bevorzugt sind mehrere, insbesondere 6–10 Rastnasen in Abständen am unteren Rand des abnehmbaren Wandteils angeordnet, und in entsprechenden Abständen am oberen Rand des Behälterkorpus eine entsprechende Anzahl von Ausnehmungen. Die Rastnasen erstrecken sich bevorzugt jeweils über eine Randlänge von ca. 4–20 mm. Alternativ kann sich eine Rastnase auch über die gesamte Länge des abnehmbaren Wandteils oder des oberen Randes des Behälterkorpus erstrecken, wobei auf dem hierzu komplementären Teil von Wandteil und Behälterkorpus eine entsprechend umlaufende Nut angeordnet ist.
  • Vorzugsweise weist der abnehmbare Wandteil eine Innenwand und eine Außenwand auf, die durch Rippen miteinander verbunden sind. Die Rastnasen sind somit vorzugsweise in der Außenwand vorgesehen und stehen in Richtung der Innenwand vor. In den Rippen sind vorzugsweise Ausnehmungen vorgesehen, welche den oberen Rand des Behälterkorpus beim Aufstecken aufnehmen und diesen abstützen, um eine sichere Rastverbindung zwischen Rastnasen und Ausnehmungen zu gewährleisten.
  • Die Innenwand, die Außenwand und die Rippen bilden eine saubere Fließfront beim Spritzgießen, so dass der abnehmbare Wandteil mit einer harmonischen, qualitativ hochwertigen Oberfläche durch Spritzgießen herstellbar ist. Besonders bevorzugt sind die Rippen des abnehmbaren Abschnitts jeweils von den Rastnasen beabstandet angeordnet. Hierdurch wird die Wirbelbildung beim Spritzgießen minimiert, da das Material jeweils entweder eine Rastnase oder eine Rippe ausfüllen muss. Dadurch ist der abnehmbare Wandteil praktisch ohne Bindenähte und somit mit ansprechend glatten Außenflächen als Spritzgussteil herstellbar.
  • Der abnehmbare Wandteil ist bevorzugt eine Dekorleiste, insbesondere für einen Türabsteller eines Kühlschranks oder Gefrierschranks. Die Erfindung ermöglicht somit, auf einheitlichen Abstellbehältern in einer Kühl-/Gefrierschrankinnentür unterschiedliche Dekorleisten zu befestigen, um so mit geringen Kosten markenspezifische Innenausstattungssätze, bzw. -baugruppen bereitzustellen. Besonders bevorzugt werden also mehrere verschieden geformte und/oder gefärbte Dekorleisten bereitgestellt, welche jeweils an dem gleichen Behälterkorpus montierbar sind.
  • Die Erfindung ist auch auf ein Kältegerät, insbesondere einen Kühlschrank oder einen Gefrierschrank gerichtet, welcher mit einem erfindungsgemäßen Abstellbehälter ausgestattet ist.
  • Ferner ist die Erfindung auf eine Dekorleiste für einen Abstellbehälter eines Kältegeräts gerichtet, welcher eine Frontwand und zwei Seitenwände umfasst. Die Dekorleiste ist als formstabiler abnehmbarer Wandausschnitt ausgebildet, welcher einen oberen Teil zumindest der Frontwand und optional auch der beiden Seitenwände bildet. Die Dekorleiste ist vorzugsweise wie oben beschrieben gestaltet.
  • Schließlich ist die Erfindung auch auf einen Satz aus mehreren Dekorleisten gerichtet, welche eine unterschiedliche Farbe und/oder Form aufweisen und jeweils mit dem gleichen Abstellbehälter verbindbar sind. Durch die Farbe und/oder Form können die Dekorleisten der Innenausstattung eines Kältegeräts jeweils ein unterschiedliches Aussehen verleihen, welches z. B. markenspezifisch variiert werden kann.
  • Die Dekorleisten können vorzugsweise mit verschiedenen Farben beschichtet sein, um eine unterschiedliche Optik verschiedener Dekorleisten zu bieten. Besonders bevorzugt weist die bzw. eine Dekorleiste eine Metallic-Oberfläche auf.
  • Die Erfindung bietet somit einen modular aufgebauten Abstellbehälter, insbesondere Türabsteller.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Abstellbehälters für ein Kältegerät in einem Zustand, in dem Behälterkorpus und Dekorleiste getrennt sind;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Abstellbehälters der 1 mit montierter Dekorleiste;
  • 3 eine perspektivische geschnittene Detaildarstellung der Verbindung zwischen Dekorleiste und Behälterkorpus;
  • 4 eine erste Ausführungsform einer Dekorleiste im Schnitt;
  • 5 eine zweite Ausführungsform einer Dekorleiste im Schnitt.
  • 1 zeigt einen Abstellbehälter 10, in diesem Fall einen Türabsteller, welcher bei 15 an der Innentür eines Kühlschranks befestigt werden kann. Der Abstellbehälter, bzw. Türabsteller weist einen Behälterkorpus 1 mit einem Boden und vier Seitenwände 11, 12, 13 und 14 auf, wobei die Frontwand 11 dem Benutzer zugewandt ist und die Rückwand 14 an die Kühlschrankinnentür angrenzt. Die Seitenwände 12, 13 sind im gezeigten Beispiel die kürzeren Seiten.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, wird etwa das obere Viertel der Frontwand 11 und der beiden Seitenwände 12, 13 durch einen abnehmbaren Wandteil 2 gebildet. Dieser weist zwei Seitenschenkel und einen Frontschenkel auf und ist auf den Behälterkorpus 1 aufsetzbar. Vorzugsweise ist diese Befestigung lösbar. Die Frontwand 11 und die Seitenwände 13, 13 des Behälterkorpus 1 sind an ihrem oberen Rand jeweils in einem Abschnitt 16 verjüngt, auf den der abnehmbare Wandteil 2 aufgesetzt wird. In dem verjüngten Randabschnitt 16 sind eine Reihe von Ausnehmungen 3 vorgesehen, und zwar sowohl an der dem Innenraum des Kühlgeräts zugewandten Frontwand 11, als auch an den beiden Seitenwänden 12, 13. In diese Ausnehmungen 3 rasten entsprechende Rastnasen auf der Innenseite des Wandteils 2 ein, welche im Bezug auf die 35 näher erläutert werden sollen.
  • 2 zeigt den Abstellbehälter 10 der 1 mit bereits montiertem Wandteil 2. Wie man erkennen kann, schließen die Außenseiten des abnehmbaren Wandteils 2 mit den Außenseiten der Front- und Seitenwände 11, 12 und 13 bündig ab, so dass von Außen der Eindruck eines einheitlichen Türabstellers mit ansprechender Oberfläche entsteht. Der abnehmbare Wandteil 2 kann durch entsprechende farbige oder sonstige Ausgestaltung als Dekorleiste dienen.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer geschnittenen Dekorleiste 2, welche eine Wand eines Behälterkorpus 1 aufgesetzt ist.
  • Die Dekorleiste 2 weist eine Außenwand 5 und eine Innenwand 6 auf, die am oberen Rand 8 miteinander verbunden sind. Zwischen Innenwand 6 und Außenwand 5 sind zur Versteifung in Abständen Querrippen 7 vorgesehen. Die Rippen 7 reichen nicht ganz bis zum unteren Rand der Innen- und Außenwände 5, 6 der Dekorleiste, jedoch etwa bis zur Höhe der Rastnasen 4. Allerdings sind die Rippen 7 stets in einem gewissen Abstand zu den Rastnasen 4 angeordnet, damit beim Spritzgießen der Dekorleiste 2 der Materialfluss nicht beeinträchtigt wird und somit eine hochwertige Optik der Dekorleiste gewährleistet ist. Besonders bevorzugt ist jeweils zwischen zwei Rippen 7 eine Rastnase 4 angeordnet.
  • Die Wand (Frontwand oder Seitenwand) des Behälterkorpus 1 weist an ihrem oberen Rand einen verjüngten Abschnitt 16 auf, welche beim Aufstecken der Dekorleiste 2 in entsprechende Ausnehmungen 17 in den Rippen 7 der Dekorleiste eingeschoben wird. Ferner sind auf der nach außen gewandten Seite des Abschnitts 16 die Ausnehmungen 3 angeordnet, in die beim Aufschieben der Dekorleiste die Rastnasen 4 einrasten. Auf diese Weise wird eine formschlüssige Verbindung zwischen Dekorleiste 2 und Behälterkorpus 1 hergestellt.
  • Die Funktion der Rippen 7 ist zum Einen, die Dekorleiste 2 zu stabilisieren, damit diese auch konstruktiv einen Teil der Frontwand und gegebenenfalls der Seitenwände 12, 13 des Behälterkorpus 1 ersetzen kann. Zum Anderen dienen die Rippen 7 mit ihren Ausnehmungen 17 dazu, den Abschnitt 16 abzustützen, wenn die Rastnasen 4 in die Ausnehmungen 4 eingerastet sind. Die Rippen 7 sorgen somit auch für eine sichere Rastverbindung.
  • Die 4 und 5 zeigen zwei Varianten einer Dekorleiste 2, welche jeweils auf den gleichen Behälterkorpus 1 aufgesteckt werden können, um verschiedene Baureihen eines Kältegeräts, z. B. eines Kühlschranks, optisch zu differenzieren. In der Ausführungsform der 5 ist die Außenwand 5 der Dekorleiste 2 bündig mit der Außenwand der Wand des Behälterkorpus 1. Bei der Ausführungsform der 4 ist die Außenwand 5 der Dekorleiste 2 dagegen verdickt und weist einen Abschnitt 18 auf, welcher unterhalb der Rastnase 4 einen Teil der Wand des Behälterkorpus 1 überdeckt. Insgesamt macht die Dekorleiste 5 somit von vorne einen breiteren Eindruck.
  • Ferner können die Dekorleisten 2 durch mehr oder weniger starke Abrundungen an der Kante 19 zwischen oberem Rand 8 und Außenwand 5 voneinander differenziert werden. Auch in der Farbe, der Dicke oder der Breite der Außen- und Innenwände 5, 6 können sich verschiedene Dekorleisten 2 voneinander unterscheiden.
  • Werden die Ausnehmungen 17 entsprechend tief gestaltet, können gegebenenfalls auch alternative Ausführungsformen vorgesehen werden, bei denen im Gegensatz zu der gezeigten Ausführungsform die Ausnehmungen 3 und Rastnasen 4 weggelassen werden können. Die Dekorleiste 2 hält dann lediglich durch Einschieben eines oberen Randes 16 der Frontwand 11 und der Seitenwände 12, 13 in entsprechende Ausnehmungen 17 in den Rippen 7 der Dekorleiste 2.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10117763 A1 [0002]
    • - DE 10208058 A1 [0003, 0007]
    • - DE 102004012497 A1 [0004]
    • - DE 3301649 [0005]
    • - DE 10117673 A1 [0011]

Claims (20)

  1. Abstellbehälter (10) für ein Kältegerät, umfassend einen Behälterkorpus (1) mit einer Frontwand (11) und zwei Seitenwände (12, 13), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Frontwand (11) aus wenigstens zwei Wandanschnitten gebildet ist, die sich in ihrer Farbe und/oder Oberflächenstruktur unterscheiden.
  2. Abstellbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte übereinander angeordnet sind.
  3. Abstellbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wandabschnitte stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  4. Abstellbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wandabschnitte form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  5. Abstellbehälter nach einem der Ansprüche 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Wandabschnitt (2) als formstabiler, abnehmbarer Wandteil ausgebildet ist.
  6. Abstellbehälter (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der formstabile obere Wandabschnitt bzw. der abnehmbare Wandteil (2) den oberen Teil der Frontwand (11) und die oberen Teile der beiden Seitenwände (12, 13) bildet.
  7. Abstellbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkorpus (1) und die wenigstens zwei Wandabschnitte (2) jeweils als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet sind.
  8. Abstellbehälter (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Wandteil bzw. der abnehmbare Wandteil (2) mit einer formschlüssigen Verbindung an der Frontwand (11) und ggf. den Seitenwänden (12, 13) befestigbar ist.
  9. Abstellbehälter (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der abnehmbare Wandteil (2) an seinem dem Behälterkorpus (1) zugewandten unteren Rand in waagrechter Richtung vorspringende Rastnasen (4) aufweist und der Behälterkorpus (1) an seinem oberen Rand (16) entsprechende Ausnehmungen (3) aufweist, in die die Rastnasen (4) einführbar sind und die mit diesen zusammen eine Rastverbindung bilden.
  10. Abstellbehälter (10) nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Rand des abnehmbaren Wandteils (2) in Abständen mehrere vorspringende Rastnasen (4) angeordnet sind und am oberen Rand des Behälterkorpus (1) eine in entsprechenden Abständen angeordnete Anzahl von Ausnehmungen (3).
  11. Abstellbehälter (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abnehmbare Wandteil (2) eine Innenwand (6) und eine Außenwand (5) aufweist, die durch Rippen (7) miteinander verbunden sind.
  12. Abstellbehälter (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen (4) in der Außenwand (5) vorgesehen sind.
  13. Abstellbehälter (10) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (7) jeweils im Abstand zu den Rastnasen (4) angeordnet sind.
  14. Abstellbehälter (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Wandabschnitt bzw. der abnehmbare Wandteil (2) eine Dekorleiste ist.
  15. Abstellbehälter (10) nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Türabsteller eines Kühlschranks oder Gefrierschranks ist.
  16. Kältegerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank oder -Gefrierschrank, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Abstellbehälter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgestattet ist.
  17. Dekorleiste (2) für einen Abstellbehälter (10) eines Kältegeräts, wobei der Abstellbehälter einen Behälterkorpus mit einer Frontwand (11) und zwei Seitenwänden (12, 13) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorleiste (2) als formstabiler Wandteil ausgebildet ist, welcher einen oberer Teil zumindest der Frontwand (11) des Abstellbehälters bildet.
  18. Dekorleiste (2) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der formstabile Wandteil (2) den oberen Teil der Frontwand (11) und die oberen Teile der beiden Seitenwände (12, 13) bildet.
  19. Dekorleiste (2) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Innenwand (6), eine Außenwand (5) und Rippen (7) zwischen Innenwand (6) und Außenwand (5) aufweist, sowie vorspringende Rastnasen (4) in der Außenwand (5), wobei die Rastnasen (4) im Abstand von den Rippen (7) angeordnet sind.
  20. Satz aus mehreren Dekorleisten (2) nach einem der Ansprüche 17 bis 18, wobei die Dekorleisten eine unterschiedliche Farbe und/oder Form aufweisen und mit jeweils dem gleichen Behälterkorpus (1) verbindbar sind.
DE200820005350 2007-12-21 2008-04-17 Abstellbehälter für ein Kältegerät Expired - Lifetime DE202008005350U1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820005350 DE202008005350U1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Abstellbehälter für ein Kältegerät
PCT/EP2008/067028 WO2009080483A1 (de) 2007-12-21 2008-12-08 Kältegerät
EP08864319.2A EP2225513B1 (de) 2007-12-21 2008-12-08 Kältegerät
CN2008801223090A CN101903726B (zh) 2007-12-21 2008-12-08 致冷装置
RU2010128080/13A RU2488756C2 (ru) 2007-12-21 2008-12-08 Холодильный аппарат
PL08864319.2T PL2225513T3 (pl) 2007-12-21 2008-12-08 Urządzenie chłodzące
PCT/EP2008/067247 WO2009080529A2 (de) 2007-12-21 2008-12-10 Haushalts-kältegerät mit mindestens einem abstellbehältnis
RU2010129477/13A RU2488754C2 (ru) 2007-12-21 2008-12-10 Емкость для хранения для холодильного аппарата
PCT/EP2008/067244 WO2009080528A1 (de) 2007-12-21 2008-12-10 Abstellbehälter für ein kältegerät
EP08863769.9A EP2235451B1 (de) 2007-12-21 2008-12-10 Abstellbehälter für ein kältegerät
PL08863543T PL2235455T3 (pl) 2007-12-21 2008-12-10 Domowe urządzenie chłodnicze z przynajmniej jednym pojemnikiem do przechowywania
CN200880122260.9A CN101903725B (zh) 2007-12-21 2008-12-10 具有至少一个存储容器的家用制冷装置
PL08863769T PL2235451T3 (pl) 2007-12-21 2008-12-10 Pojemnik do przechowywania dla urządzenia chłodniczego
EP08863543.8A EP2235455B1 (de) 2007-12-21 2008-12-10 Haushalts-kältegerät mit mindestens einem abstellbehältnis
CN2008801222628A CN101903722A (zh) 2007-12-21 2008-12-10 用于制冷装置的储存容器
RU2010129478/13A RU2488755C2 (ru) 2007-12-21 2008-12-10 Бытовой холодильный аппарат с по меньшей мере одной емкостью для хранения

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820005350 DE202008005350U1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Abstellbehälter für ein Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008005350U1 true DE202008005350U1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39587814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820005350 Expired - Lifetime DE202008005350U1 (de) 2007-12-21 2008-04-17 Abstellbehälter für ein Kältegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008005350U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010105885A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät und türabsteller für ein kältegerät
WO2011020809A3 (de) * 2009-08-21 2011-04-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dekorelement für ein kältegerät
RU2535168C2 (ru) * 2009-08-10 2014-12-10 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Лоток для холодильного аппарата
DE102014212547A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und Türabsteller mit aufgerautem Bereich dafür
DE102016002296A1 (de) * 2015-12-30 2017-07-06 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Schublade für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3228967A1 (de) 2016-04-06 2017-10-11 BSH Hausgeräte GmbH Türabsteller für ein haushaltskältegerät mit einem spezifischen grundkörper und einem dazu separaten zusatzteil sowie haushaltskältegerät
CN112082301A (zh) * 2019-06-12 2020-12-15 博西华电器(江苏)有限公司 用以冰箱的储藏容器及冰箱

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301649A1 (de) 1982-01-22 1983-08-04 Thomson-Brandt, 75008 Paris Einsetzbarer kasten mit beweglichem, verriegelbarem deckel
DE10117763A1 (de) 2001-04-09 2002-10-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Abstellbehälter für Kältegeräte
DE10117673A1 (de) 2001-04-09 2002-10-10 Bayer Ag Substituierte Fluoralkoxyphenylsulfonylamino(thio)carbonyl-triazolin(thi)one
DE10208058A1 (de) 2002-02-25 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Steckprofilelement
DE102004012497A1 (de) 2004-03-15 2005-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlschrank mit Kühlgutabsteller

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301649A1 (de) 1982-01-22 1983-08-04 Thomson-Brandt, 75008 Paris Einsetzbarer kasten mit beweglichem, verriegelbarem deckel
DE10117763A1 (de) 2001-04-09 2002-10-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Abstellbehälter für Kältegeräte
DE10117673A1 (de) 2001-04-09 2002-10-10 Bayer Ag Substituierte Fluoralkoxyphenylsulfonylamino(thio)carbonyl-triazolin(thi)one
DE10208058A1 (de) 2002-02-25 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Steckprofilelement
DE102004012497A1 (de) 2004-03-15 2005-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlschrank mit Kühlgutabsteller

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010105885A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät und türabsteller für ein kältegerät
RU2535168C2 (ru) * 2009-08-10 2014-12-10 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Лоток для холодильного аппарата
WO2011020809A3 (de) * 2009-08-21 2011-04-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dekorelement für ein kältegerät
CN102549364A (zh) * 2009-08-21 2012-07-04 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 用于致冷装置的装饰元件
RU2528445C2 (ru) * 2009-08-21 2014-09-20 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Декоративный элемент для холодильного аппарата
WO2016000899A1 (de) * 2014-06-30 2016-01-07 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und türabsteller mit aufgerautem bereich dafür
DE102014212547A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und Türabsteller mit aufgerautem Bereich dafür
DE102016002296A1 (de) * 2015-12-30 2017-07-06 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Schublade für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3228967A1 (de) 2016-04-06 2017-10-11 BSH Hausgeräte GmbH Türabsteller für ein haushaltskältegerät mit einem spezifischen grundkörper und einem dazu separaten zusatzteil sowie haushaltskältegerät
DE102016205705A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Türabsteller für ein Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Grundkörper und einem dazu separaten Zusatzteil sowie Haushaltskältegerät
US10113787B2 (en) 2016-04-06 2018-10-30 Bsh Hausgeraete Gmbh Door tray for a domestic refrigeration appliance with a specific base body and a separate add-on part as well as a domestic refrigeration appliance
CN112082301A (zh) * 2019-06-12 2020-12-15 博西华电器(江苏)有限公司 用以冰箱的储藏容器及冰箱
CN112082301B (zh) * 2019-06-12 2023-09-15 博西华电器(江苏)有限公司 用以冰箱的储藏容器及冰箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2235451B1 (de) Abstellbehälter für ein kältegerät
EP2286163B1 (de) Kühlgutabstellfach
DE202008005350U1 (de) Abstellbehälter für ein Kältegerät
DE102008063390A1 (de) Kältegerät mit einem Ablageboden
DE102005021566A1 (de) Innenbehälter für ein Kältegerät
DE102009028435A1 (de) Abstellfach für ein Kältegerät
DE202007007319U1 (de) Haushaltsgerät
EP2429046A2 (de) Elektrischer Schaltschrank
EP2409097B1 (de) Haushaltskältegerät und türabsteller für ein kältegerät
DE102008019261A1 (de) Haushalts-Kältegerät mit mindestens einem Abstellbehältnis
WO2002081991A1 (de) Abstellbehälter für kältegeräte
EP2467657B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät mit griffeinsatz
DE10236215B3 (de) Aufbewahrungsanordnung
WO2011009780A2 (de) Tür für ein wärmeisolierendes gehäuse
EP2464928B1 (de) Kältegerät
WO2016000899A1 (de) Kältegerät und türabsteller mit aufgerautem bereich dafür
DE202008004145U1 (de) Möbelkorpus
DE19830325A1 (de) Abstellfach
DE4211324A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
DE102012101902B3 (de) Radkappe und Verfahren zur Herstellung und Verpackung derselben
EP0825401A2 (de) Ablage für eine Kühlschranktür
DE102012209877A1 (de) Einbauteil für ein Kältegerät
DE102008063051A1 (de) Frontplatte und Möbel
WO2011128203A1 (de) Abstellbehälter mit dekorblende
DE20220603U1 (de) Aufbewahrungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080807

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110518

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140507

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150420

R158 Lapse of ip right after 8 years