WO2010105885A1 - Haushaltskältegerät und türabsteller für ein kältegerät - Google Patents

Haushaltskältegerät und türabsteller für ein kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2010105885A1
WO2010105885A1 PCT/EP2010/052083 EP2010052083W WO2010105885A1 WO 2010105885 A1 WO2010105885 A1 WO 2010105885A1 EP 2010052083 W EP2010052083 W EP 2010052083W WO 2010105885 A1 WO2010105885 A1 WO 2010105885A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
door
relatively high
trim strip
inner surfaces
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/052083
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen FINK
Andrea FRONMÜLLER
Bernd Pfister
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to US13/254,176 priority Critical patent/US20110316405A1/en
Priority to EP10705586.5A priority patent/EP2409097B1/de
Priority to CN2010800124589A priority patent/CN102356290A/zh
Publication of WO2010105885A1 publication Critical patent/WO2010105885A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/005Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled using containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features

Definitions

  • the invention relates to a household refrigerator and a door rack for a refrigerator.
  • Door racks are arranged on the inside of refrigerator doors, often in one piece made of plastic by injection molding and in particular upwardly open container for holding refrigerated goods.
  • the edge of the container may be provided with a frame or a decorative strip.
  • the object of the invention is to provide a door rack with a design frame or a decorative strip, which can be manufactured relatively inexpensively.
  • a door rack for a refrigerator comprising a trim strip having a cross-sectionally U-shaped profile with inner surfaces, and an upwardly open container with an edge on which the trim strip plugged with its U-shaped profile is, wherein at least one of the inner surfaces is at least partially provided with a material of relatively high static friction, which is in contact with the container and only fixed due to its static friction, the trim strip on the container.
  • Another aspect of the invention relates to a household refrigeration appliance with a body bounding a cold room and a door hinged to the body for closing the cold room, on the inside of which at least one inventive door compartment is arranged.
  • the door rack according to the invention therefore comprises the container, which can be used as such already as a door rack, and the trim strip, which is attached to the container, in particular on the edge of the container is inserted.
  • the trim strip may for example have the shape of a design frame and has at least partially a U-shaped profile in cross section with the two inner surfaces, of which at least one is at least partially provided with the material relatively high static friction. This material is preferably relatively soft compared to the material of the rest Trim strip and is in contact with the container. Due to the friction there are therefore prerequisites that the trim strip is firmly attached to the edge of the container in the attached state and thus can not slip or even unintentionally loose.
  • the connection of the two components, ie the (storage) container and the frame or the decorative strip is realized by means of the optionally high stiction.
  • the static friction is realized by the material of relatively high static friction applied to the inner surfaces, which is embodied, for example, as a partially applied TPE strip as the second material component on the base frame / decorative strip.
  • the base frame may in particular consist of conventional plastic and be manufactured completely in the injection molding process. Thanks to this technology, it is possible to change or supplement existing door racks with a new design without the need for tool changes (time and costs) or new tools.
  • the distance between the two inner surfaces essentially corresponds to the wall thickness of the wall in the region of the edge. This results in a relatively good grip of the trim strip on the container, which is reinforced by the material of relatively high stiction.
  • the trim strip may preferably be made of a material that differs from the material of relatively high stiction.
  • the trim strip can be made of plastic, whereby a relatively inexpensive production of the trim strip is made possible.
  • the container may be made of plastic.
  • the material of relatively high static friction is a rubber-like or a rubber-like material.
  • TPE thermoplastic elastomers
  • the material of relatively high static friction may eg be glued to the inner surface or, allowing a relatively simple production of the trim strip, be secured by extrusion to the inner surface.
  • the material of relatively high static friction extends substantially over the entire depth of at least one of the inner surfaces of the cross-sectionally U-shaped profile of the trim strip. This results in an improved grip of the trim strip on the container.
  • the width of the material of relatively high static friction can be made variable and can be adapted according to the given conditions.
  • At least one of the inner surfaces of the trim strip can be provided with a recess, in particular with a groove which is filled with the material of relatively high static friction.
  • a recess in particular with a groove which is filled with the material of relatively high static friction.
  • both inner surfaces are at least partially provided with the material of relatively high static friction according to a preferred embodiment of the invention door compartment.
  • the surface of the material in contact with the container may be structured with relatively high static friction, in particular provided with lamellae or ribs, which run in particular vertically.
  • a second, soft component is applied to at least one of the inner sides or inner surfaces of the design frame or the trim strip, which has a relatively high coefficients of friction.
  • At least one of the sides may additionally have fins to compensate for tolerances.
  • the door rack according to the invention can offer the following advantages: Complexity reduction, cost savings through the use of existing storage containers with new design-specific components, no sticking of the trim strip to containers required, relatively easy to assemble and disassemble without damaging the door compartment, reliable, since fully automatically produced, tolerance compensation by TPE slats between door rack and frame (components can be produced in different cavities, resulting in a relatively large tolerance width.)
  • Fig. 1 is a freeze-refrigeration combination with door racks in a perspective
  • FIG. 2 shows one of the door racks, which has a container and a trim strip
  • Figs. 5 and 6 detail views of the trim strip.
  • Fig. 1 shows a freeze-refrigeration combination 1 as an example of a household refrigeration appliance in a perspective view.
  • the freeze-cooling combination 1 a body or a housing 2 with a rear wall 3, two side walls 4 and a partition wall 5, within which a freezer compartment 6 and a cooling chamber 7 are arranged.
  • the freezer compartment 6 is separated from the refrigerator compartment 7 by the partition wall 5.
  • the freeze-refrigeration combination 1 further comprises an am Housing 2 hinged door 8 for closing the freezer compartment 6 and a hinged door on the housing 2 9 for closing the refrigerator. 7
  • the freeze-cooling combination 1 further has a vegetable bowl 1 1 arranged in the lower region of the refrigerator compartment 7.
  • the freeze-refrigeration combination 1 also has a temperature selector 12 with interior lighting, with which the target temperature of the refrigerator compartment 7 and the freezer compartment 6 can be adjusted.
  • Door racks 13 to 15 are arranged on the inside of the door 9, of which the door racks 14 are shown in greater detail in FIG. 2 by way of example.
  • the door racks 13, 14 may be formed similar to the door racks 14.
  • the door rack 14 has an upwardly open container 21, the plan view of which is shown in FIG.
  • the container 21 has been e.g. made of plastic in particular in one piece by injection molding and has a front wall 22, a rear wall 23, two side walls 24 and a bottom 25.
  • the container 21 is designed such that it can be fixed in a generally known manner to the inside of the door 9.
  • the container 21 may be designed such that it can already form a door rack as such.
  • the door rack 14 has a U-shaped design frame or a U-shaped trim strip 26, which was made for example in one piece by injection molding of plastic.
  • the trim strip 26 is shown in more detail in FIG. 4 and is mounted on the edge 27 of the container 21 formed by the side walls 24 and the front wall 22, or at least partially slipped over the edge 27. When plugged or pushed over, the decorative strip 26 thus forms at least part of the edge of the opening of the entire door compartment 14.
  • the region of the decorative strip 26 which is placed on the front wall 22 of the container 21 is denoted by reference numeral 28 and the areas of the trim strip 26, which are plugged onto the two side walls 24 of the container 21, are provided with the reference numeral 29. As can be seen from FIGS.
  • the trim strip 26 has a U-shaped profile in cross-section and essentially comprises two mutually parallel U-shaped walls 30, 31 which are substantially U-shaped -shaped and to the walls 30, 31 aligned at right angles connecting wall 32 are connected.
  • the two walls 30, 31 thus form a gap with a gap width b and a depth t.
  • the gap width b corresponds approximately to the wall thickness of the side walls 24 and the front wall 22nd
  • recesses or grooves 36 are embedded in the inner surfaces 33, 34 in the regions 29 of the trim strip 26, which are slipped over the side walls 24.
  • the grooves 36 have a width B, extend for example over the entire depth t of the gap formed by the walls 30, 31 of the trim strip 26 and can be arranged approximately centrally with respect to the depth of the door compartment 14 in the inner surfaces 33, 34.
  • the grooves 36 are filled in the case of the present embodiment with a rubbery or rubber-like material 37 which is relatively soft and ensures a relatively high stiction.
  • the trim strip 26 rests with its rubbery or rubber-like material 37 on the side walls 24 of the container 21, i. the rubbery or rubber-like material 37 is in contact with the side walls 24 in the region of the edge 27 of the container 21 with the container 21.
  • the material 37 is TPE, in particular TPES.
  • the grooves 38 were injected with the rubber-like or rubber-like material 37, for example by extrusion.
  • the rubber-like or rubber-like material 37 may also be otherwise fastened to the inner surfaces 33, 34, such as by gluing.
  • At least the surface 38 of the rubber-like or rubber-like material 37 which is in contact with the side walls 24 of the container 21 is roughened or points in the direction of the depth of the gap, so running vertically, fins or ribs 39.
  • the inner surfaces 33, 34 are provided on both sides in each case in the regions 29 of the trim strip 26 with the rubber-like or rubber-like material 37, wherein in particular the rubber-like or rubber-like materials 37 are arranged opposite one another. But it is also possible that only one of the inner surfaces 33, 34 is provided with the rubber-like or rubber-like material 37 or that also or alternatively in the region 28 of the trim strip 26 at least one of the inner surfaces 33, 34 is provided with a rubber-like or rubber-like material 37 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Haushaltkältegerät (1) mit einem Türabsteller (14) und einen Türabsteller (14) für ein Kältegerät. Der Türabsteller (14) umfasst eine Zierleiste (26), die ein im Querschnitt U-förmiges Profil mit Innenflächen (33, 34) aufweist, und einen nach oben geöffneten Behälter (21) mit einem Rand (27), auf dem die Zierleiste (26) mit ihrem U-förmigen Profil aufgesteckt ist. Wenigstens eine der Innenflächen (33, 34) ist zumindest teilweise mit einem Material (37) relativ hoher Haftreibung versehen ist, das mit dem Behälter (21) in Kontakt steht und lediglich aufgrund seiner Haftreibung die Zierleiste (26) am Behälter (21) fixiert.

Description

Haushaltskältegerät und Türabsteller für ein Kältegerät
Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät und einen Türabsteller für ein Kältegerät.
Türabsteller sind an der Innenseite von Kältegerätetüren angeordnete, häufig einteilig aus Kunststoff im Spritzguss gefertigte und insbesondere nach oben geöffnete Behälter zur Aufnahme von Kältegut. Beispielsweise um ein gefälliges Aussehen des Türabstellers zu realisieren, kann der Rand des Behälters mit einem Rahmen oder einer Zierleiste versehen sein.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Türabsteller mit einem Designrahmen bzw. einer Zierleiste anzugeben, der relativ kostengünstig gefertigt werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch einen Türabsteller für ein Kältegerät, aufweisend eine Zierleiste, die ein im Querschnitt U-förmiges Profil mit Innenflächen aufweist, und einen nach oben geöffneten Behälter mit einem Rand, auf dem die Zierleiste mit ihrem U-förmigen Profil aufgesteckt ist, wobei wenigstens eine der Innenflächen zumindest teilweise mit einem Material relativ hoher Haftreibung versehen ist, das mit dem Behälter in Kontakt steht und lediglich aufgrund seiner Haftreibung die Zierleiste am Behälter fixiert.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem einen Kälteraum begrenzenden Korpus und einer an dem Korpus angeschlagenen Tür zum Verschließen des Kälteraums, an deren Innenseite wenigstens ein erfindungsgemäßer Türabsteller angeordnet ist.
Der erfindungsgemäße Türabsteller umfasst demnach den Behälter, der z.B. als solches bereits als ein Türabsteller genutzt werden kann, und die Zierleiste, die am Behälter befestigt ist, insbesondere auf dem Rand des Behälters gesteckt ist. Die Zierleiste kann beispielsweise die Form eines Designrahmens aufweisen und weist zumindest teilweise ein U-förmiges Profil im Querschnitt mit den beiden Innenflächen auf, von denen zumindest eine wenigstens partiell mit dem Material relativ hoher Haftreibung versehen ist. Dieses Material ist vorzugsweise relativ weich im Vergleich zum Material der restlichen Zierleiste und steht mit dem Behälter in Kontakt. Aufgrund der Haftreibung ergeben sich demnach Vorraussetzungen, dass die Zierleiste im aufgesteckten Zustand fest am Rand des Behälters befestigt ist und somit nicht verrutschen oder sich sogar ungewollt lösen kann. Dadurch wird es ermöglicht, dass z.B. vorhandene (Abstell-)Behälter für Innentüren bei Kältegeräten ohne zusätzlichen Aufwand, wie z.B. Rasten, Kleben, Schweißen, mit neuen Designrahmen bzw. Zierleisten ausgestattet werden können. Das Verbinden der zwei Bauteile, d.h. den (Abstell-)Behälter und den Rahmen bzw. die Zierleiste wird mittels der gegebenenfalls hohen Haftreibung realisiert. Die Haftreibung wird erfindungsgemäß durch das auf den Innenflächen aufgetragenen Material relativ hoher Haftreibung realisiert, das beispielsweise als ein partiell aufgebrachter TPE-Streifen als 2. Materialkomponente am Grundrahmen/Zierleiste ausgeführt ist. Der Grundrahmen kann insbesondere aus herkömmlichem Kunststoff bestehen und komplett im Spritzgießprozess hergestellt worden sein. Durch diese Technik ist es möglich, ohne Werkzeugänderungsaufwand (Zeit und Kosten) oder Neuwerkzeuge vorhandene Türabsteller durch ein neues Design zu ändern oder zu ergänzen.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türabstellers entspricht der Abstand zwischen den beiden Innenflächen im Wesentlichen der Wandstärke der Wand im Bereich des Randes. Dadurch ergibt sich ein relativ guter Halt der Zierleiste am Behälter, der durch das Material relativ hoher Haftreibung verstärkt wird.
Die Zierleiste kann vorzugsweise aus einem Material gefertigt sein, das sich von dem Material relativ hoher Haftreibung unterscheidet. Insbesondere kann die Zierleiste aus Kunststoff gefertigt sein, wodurch eine relativ kostengünstige Fertigung der Zierleiste ermöglicht wird. Auch der Behälter kann aus Kunststoff gefertigt sein.
Nach einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Türabstellers ist das Material relativ hoher Haftreibung ein gummiartiges oder ein gummiähnliches Material. Insbesondere TPE (thermoplastische Elastomere) sind besonders gut geeignet.
Das Material relativ hoher Haftreibung kann z.B. an die Innenfläche geklebt sein oder, was eine relativ einfache Herstellung der Zierleiste erlaubt, mittels Extrusion an der Innenfläche befestigt sein. Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türabstellers erstreckt sich das Material relativ hoher Haftreibung im Wesentlichen über die gesamte Tiefe wenigstens einer der Innenflächen des im Querschnitt U-förmigen Profils der Zierleiste. Dadurch ergibt sich ein verbesserter Halt der Zierleiste am Behälter. Die Breite des Materials relativ hoher Haftreibung kann variabel gestaltet sein und kann entsprechend den gegebenen Bedingungen angepasst sein.
Vorzugsweise kann wenigstens eine der Innenflächen der Zierleiste mit einer Vertiefung, insbesondere mit einer Nut versehen sein, die mit dem Material relativ hoher Haftreibung gefüllt ist. Dadurch wird ein verbesserter Halt des Materials relativ hoher Haftreibung an der relevanten Innenfläche ermöglicht.
Es ist möglich, nur eine der beiden Innenflächen der Zierleiste mit dem Material relativ hoher Haftreibung zu versehen. Um die Zierleiste verbessert am Behälter zu fixieren, sind nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türabstellers beide Innenflächen zumindest teilweise mit dem Material relativ hoher Haftreibung versehen.
Für einen nochmals verbesserten Halt der Zierleiste am Behälter können diejenigen Bereiche der beiden Innenflächen, die mit dem Material relativ hoher Haftreibung versehen sind, gegenüber liegen.
Um beispielsweise Toleranzen der Wandstärke des Behälters und/oder des Abstands zwischen den beiden Innenflächen zumindest teilweise auszugleichen, kann die mit dem Behälter in Kontakt stehende Oberfläche des Materials relativ hoher Haftreibung strukturiert sein, insbesondere mit Lamellen oder Rippen versehen sein, die insbesondere vertikal verlaufen.
Je nach Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türabstellers ist an wenigstens einer der Innenseiten bzw. Innenflächen des Designrahmens bzw. der Zierleiste eine zweite, weiche Komponente aufgebracht, die einen relativ hohe Reibwerte aufweist. Wenigstens eine der Seiten kann zusätzlich Lamellen aufweisen, um Toleranzen auszugleichen. Dadurch wird es ermöglicht, dass beim Aufdrücken des Rahmens bzw. der Zierleiste auf den bestehenden Behälter, der insbesondere bereits als solcher einen Türabsteller darstellen kann, die Zierleiste bzw. der Rahmen auf dem Behälter ohne weitere Zusatzstoffe haftet. Es ist auch möglich, nur eine Seite (Innen oder Außenseite) des Abstellerrahmens bzw. der Zierleiste mit der weichen Komponente auszustatten. Dadurch reduziert sich die Reibung, jedoch je nach Anwendungsfall kann dies bereits ausreichend sein.
Der erfindungsgemäße Türabsteller kann je nach Ausführungsform folgende Vorteile bieten: Komplexitätsreduzierung, Kosteneinsparung durch Verwendung vorhandener Abstellbehälter mit neuen designspezifischen Bauteilen, kein Aufkleben der Zierleiste an Behälter erforderlich, relativ leicht montier- und demontierbar ohne Beschädigung des Türabstellers, prozesssicher, da vollautomatisch produzierbar, Toleranzausgleich durch TPE-Lamellen zwischen Türabsteller und Rahmen (Bauteile können in verschiedenen Kavitäten hergestellt werden, wodurch sich eine relativ große Toleranzbreite ergibt.)
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gefrier-Kühlkombination mit Türabsteller in einer perspektivischen
Darstellung,
Fig. 2 einen der Türabsteller, der einen Behälter und eine Zierleiste aufweist,
Fig. 3 eine Draufsicht des Behälters,
Fig. 4 die Zierleiste und
Figs. 5 und 6 Detailansichten der Zierleiste.
Die Fig. 1 zeigt eine Gefrier-Kühlkombination 1 als Beispiel eines Haushaltskältegerätes in einer perspektivischen Darstellung. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die Gefrier-Kühlkombination 1 einen Korpus bzw. ein Gehäuse 2 mit einer Rückwand 3, zwei Seitenwänden 4 und einer Trennwand 5 auf, innerhalb dem ein Gefrierabteil 6 und ein Kühlraum 7 angeordnet sind. Das Gefrierabteil 6 ist vom Kühlraum 7 durch die Trennwand 5 getrennt. Die Gefrier-Kühlkombination 1 umfasst ferner eine am Gehäuse 2 angeschlagene Tür 8 zum Verschließen des Gefrierabteils 6 und eine am Gehäuse 2 angeschlagene Tür 9 zum Verschließen des Kühlraums 7.
Im Kühlraum 7 sind mehrere Abstellplatten 10 angeordnet, auf denen Kühlgut abgelegt werden kann. Die Gefrier-Kühlkombination 1 weist ferner eine im unteren Bereich des Kühlraums 7 angeordnete Gemüseschale 1 1 auf. Die Gefrier-Kühlkombination 1 weist außerdem einen Temperaturwähler 12 mit Innenbeleuchtung auf, mit dem die Soll- Temperatur des Kühlraums 7 und des Gefrierabteils 6 eingestellt werden kann.
An der Innenseite der Tür 9 sind Türabsteller 13 bis 15 angeordnet, von denen beispielhaft der Türabsteller 14 in der Fig. 2 näher dargestellt ist. Die Türabsteller 13, 14 können ähnlich dem Türabsteller 14 ausgebildet sein.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist der Türabsteller 14 einen nach oben offenen Behälter 21 auf, dessen Draufsicht in der Fig. 3 gezeigt ist. Der Behälter 21 wurde z.B. aus Kunststoff insbesondere einteilig im Spritzgussverfahren hergestellt und weist eine Vorderwand 22, eine Rückwand 23, zwei Seitenwände 24 und einen Boden 25 auf. Der Behälter 21 ist derart ausgebildet, dass er in allgemein bekannter Weise an die Innenseite der Tür 9 befestigt werden kann. Des Weiteren kann der Behälter 21 derart ausgebildet sein, dass er als solcher bereits einen Türabsteller bilden kann.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist der Türabsteller 14 einen U-förmig ausgebildeten Designrahmen bzw. eine U-förmig ausgebildete Zierleiste 26 auf, die beispielsweise einteilig im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt wurde. Die Zierleiste 26 ist in der Fig. 4 näher gezeigt und ist auf dem von den Seitenwänden 24 und der Vorderwand 22 gebildeten Rand 27 des Behälters 21 aufgesteckt bzw. ist zumindest teilweise über den Rand 27 gestülpt. Im aufgesteckten bzw. übergestülpten Zustand bildet somit die Zierleiste 26 zumindest einen Teil des Randes der Öffnung des gesamten Türabstellers 14. Der Bereich der Zierleiste 26, der auf die Vorderwand 22 des Behälters 21 gesteckt ist, ist mit dem Bezugszeichen 28 und die Bereiche der Zierleiste 26, die auf die beiden Seitenwände 24 des Behälters 21 gesteckt sind, sind mit dem Bezugszeichen 29 versehen. Wie es aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich ist, weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Zierleiste 26 im Querschnitt ein U-förmiges Profil auf und umfasst im Wesentlichen zwei parallel zueinander verlaufende U-förmigen Wände 30, 31 , die mit einer im Wesentlichen U-förmigen und zu den Wänden 30, 31 rechtwinklig ausgerichteten Verbindungswand 32 verbunden sind. Die beiden Wände 30, 31 bilden somit einen Spalt mit einer Spaltbreite b und einer Tiefe t. Die Spaltbreite b entspricht in etwa der Wandstärke der Seitenwände 24 bzw. der Vorderwand 22.
Im aufgesteckten Zustand der Zierleiste 26 sind die Vorderwand 22 und die Seitenwände 24 im Bereich des Randes 27 des Behälters 21 beidseitig den Innenflächen 33, 34 der Wände 30, 31 der Zierleiste 26 zugewandt oder berühren diese sogar. Die Innenfläche 35 der Verbindungswand 32 liegt auf dem Rand 27 des Behälters 21 auf.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind in den Innenflächen 33, 34 in den Bereichen 29 der Zierleiste 26, die über die Seitenwände 24 gestülpt sind, Vertiefungen bzw. Nuten 36 eingelassen. Die Nuten 36 weisen eine Breite B auf, erstrecken sich beispielsweise über die gesamte Tiefe t des von den Wänden 30, 31 der Zierleiste 26 gebildeten Spaltes und können in etwa mittig bezüglich der Tiefe des Türabstellers 14 in den Innenflächen 33, 34 angeordnet sein.
Die Nuten 36 sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit einem gummiartigen oder gummiähnlichen Material 37 gefüllt, das relativ weich ist und eine relativ hohe Haftreibung gewährleistet. Die Zierleiste 26 liegt mit ihrem gummiartigen oder gummiähnlichen Material 37 an den Seitenwänden 24 des Behälters 21 an, d.h. das gummiartige oder gummiähnliche Material 37 steht mit den Seitenwänden 24 im Bereich des Randes 27 des Behälters 21 mit dem Behälter 21 in Kontakt.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels handelt es sich bei dem Material 37 um TPE, insbesondere um TPES. Die Nuten 38 wurden mit dem gummiartigen oder gummiähnlichen Material 37 z.B. mittels Extrusion ausgespritzt. Das gummiartige oder gummiähnliche Material 37 kann aber auch anderweitig an den Innenflächen 33, 34 befestig sein, wie z.B. mittels Klebens. Wenn die Zierleiste 26 auf dem Rand 27 des Behälters 21 steckt, steht das gummiartige oder gummiähnliche Material 37 mit den Seitenwänden 24 beidseitig in Kontakt. Aufgrund der relativ hoben Haftreibung des gummiartigen oder gummiähnlichen Materials 37 ist die Zierleiste 26 am Behälter 21 ohne weitere Maßnahmen fixiert.
Um Toleranzen der Spaltbreite b und/oder der Wandstärke insbesondere der Seitenwände 24 zumindest teilweise auszugleichen, ist zumindest die Oberfläche 38 des gummiartigen oder gummiähnlichen Materials 37, die mit den Seitenwänden 24 des Behälters 21 in Kontakt steht, aufgeraut bzw. weist in Richtung der Tiefe des Spalts, also vertikal verlaufend, Lamellen bzw. Rippen 39 auf.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind die Innenflächen 33, 34 beidseitig jeweils in den Bereichen 29 der Zierleiste 26 mit dem gummiartigen oder gummiähnlichen Materials 37 versehen, wobei insbesondere die gummiartigen oder gummiähnlichen Materialien 37 gegenüberliegend angeordnet sind. Es ist aber auch möglich, dass nur eine der Innenflächen 33, 34 mit dem gummiartigen oder gummiähnlichen Material 37 versehen ist oder dass auch oder alternativ im Bereich 28 der Zierleiste 26 wenigstens eine der Innenflächen 33, 34 mit einem gummiartigen oder gummiähnlichen Material 37 versehen ist.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Türabsteller für ein Kältegerät (1 ), aufweisend eine Zierleiste (26), die ein im Querschnitt U-förmiges Profil mit Innenflächen (33, 34) aufweist, und einen nach oben geöffneten Behälter (21 ) mit einem Rand (27), auf dem die Zierleiste (26) mit ihrem U-förmigen Profil aufgesteckt ist, wobei wenigstens eine der Innenflächen (33, 34) zumindest teilweise mit einem Material (37) relativ hoher Haftreibung versehen ist, das mit dem Behälter (21 ) in Kontakt steht und lediglich aufgrund seiner Haftreibung die Zierleiste (26) am Behälter (21 ) fixiert.
2. Türabsteller nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (b) zwischen den beiden Innenflächen (33, 34) im Wesentlichen der Wandstärke der Wand (22, 24) im Bereich des Randes (27) entspricht.
3. Türabsteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zierleiste (26) aus einem Material gefertigt ist, das sich von dem Material (37) relativ hoher Haftreibung unterscheidet.
4. Türabsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zierleiste (26) und/oder der Behälter (21 ) aus Kunststoff gefertigt ist.
5. Türabsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (37) relativ hoher Haftreibung ein gummiartiges oder ein gummiähnliches Material, insbesondere TPE ist.
6. Türabsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (37) relativ hoher Haftreibung an die Innenfläche (33, 34) geklebt ist oder mittels Extrusion an der Innenfläche (33, 34) befestigt ist.
7. Türabsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Material (37) relativ hoher Haftreibung sich im Wesentlichen über die gesamte Tiefe (t) wenigstens einer der Innenflächen (33, 34) des im Querschnitt U-förmigen
Profils der Zierleiste (26) erstreckt.
8. Türabsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Innenflächen (33, 34) der Zierleiste (26) mit einer Vertiefung, insbesondere mit einer Nut (36) versehen ist, die mit dem Material (37) relativ hoher
Haftreibung gefüllt ist.
9. Türabsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beide Innenflächen (33, 34) zumindest teilweise mit dem Material (37) relativ hoher Haftreibung versehen sind.
10. Türabsteller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Bereiche der Innenflächen (33, 34), die mit dem Material (37) relativ hoher Haftreibung versehen sind, gegenüber liegen.
11. Türabsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Behälter (21 ) in Kontakt stehende Oberfläche (38) des Materials (37) relativ hoher Haftreibung strukturiert ist, insbesondere mit Lamellen oder Rippen (39) versehen ist, die insbesondere vertikal verlaufen.
12. Haushaltskältegerät mit einem einen Kälteraum (7) begrenzenden Korpus (2) und einer an dem Korpus (2) angeschlagenen Tür (9) zum Verschließen des Kälteraums (7), dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Tür (9) wenigstens ein Türabsteller (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 angeordnet ist.
PCT/EP2010/052083 2009-03-16 2010-02-19 Haushaltskältegerät und türabsteller für ein kältegerät WO2010105885A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/254,176 US20110316405A1 (en) 2009-03-16 2010-02-19 Domestic refrigeration device and door tray for a refrigeration device
EP10705586.5A EP2409097B1 (de) 2009-03-16 2010-02-19 Haushaltskältegerät und türabsteller für ein kältegerät
CN2010800124589A CN102356290A (zh) 2009-03-16 2010-02-19 家用制冷装置和用于制冷装置的门托箱

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009003726U DE202009003726U1 (de) 2009-03-16 2009-03-16 Haushaltskältegerät und Türabsteller für ein Kältegerät
DE202009003726.6 2009-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010105885A1 true WO2010105885A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=40874365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/052083 WO2010105885A1 (de) 2009-03-16 2010-02-19 Haushaltskältegerät und türabsteller für ein kältegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110316405A1 (de)
EP (1) EP2409097B1 (de)
CN (1) CN102356290A (de)
DE (1) DE202009003726U1 (de)
WO (1) WO2010105885A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030579A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Griffleiste für Kühlgutbehälter
CN102865711B (zh) * 2012-10-22 2015-02-25 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱和门体以及用于门体的托盘
US9120433B1 (en) 2014-03-19 2015-09-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Self-aligning trim strips for vehicle instrument panel assemblies
US9435580B2 (en) 2014-07-17 2016-09-06 Electrolux Home Products, Inc. Drawer assembly
DE102015202889A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 BSH Hausgeräte GmbH Lebensmittelaufnahmebehälter mit spezifisch angebrachter Dekorationsfolie sowie Haushaltskältegerät mit einem derartigen Lebensmittelaufnahmebehälter
DE102016002296A1 (de) * 2015-12-30 2017-07-06 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Schublade für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
CN211120186U (zh) * 2019-09-06 2020-07-28 青岛海尔电冰箱有限公司 冰箱及其瓶座
DE102020203720A1 (de) * 2020-03-23 2021-09-23 BSH Hausgeräte GmbH Kühlgutabstellfach mit selbstklemmenden Rahmen, Tür sowie Haushaltskältegerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5951134A (en) * 1995-04-17 1999-09-14 Whirlpool Corporation Two piece collar bin
DE10117763A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Abstellbehälter für Kältegeräte
EP1338219A1 (de) 2002-02-25 2003-08-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steckprofilelement
DE202008005350U1 (de) * 2008-04-17 2008-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abstellbehälter für ein Kältegerät
DE202008007362U1 (de) 2008-06-02 2008-08-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgutabstellfach

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416282A (en) * 1966-06-16 1968-12-17 Cardinal Extrusions Co Elongate panel edging strip of the prefabricated type
US5553431A (en) * 1994-05-25 1996-09-10 Pelosi, Jr.; Frank Cove base with antimicrobial agent and method for installing the same
US8334037B2 (en) * 2007-05-11 2012-12-18 3M Innovative Properties Company Multi-layer assembly, multi-layer stretch releasing pressure-sensitive adhesive assembly, and methods of making and using the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5951134A (en) * 1995-04-17 1999-09-14 Whirlpool Corporation Two piece collar bin
DE10117763A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Abstellbehälter für Kältegeräte
EP1338219A1 (de) 2002-02-25 2003-08-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steckprofilelement
DE202008005350U1 (de) * 2008-04-17 2008-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abstellbehälter für ein Kältegerät
DE202008007362U1 (de) 2008-06-02 2008-08-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgutabstellfach

Also Published As

Publication number Publication date
EP2409097A1 (de) 2012-01-25
US20110316405A1 (en) 2011-12-29
CN102356290A (zh) 2012-02-15
EP2409097B1 (de) 2019-08-14
DE202009003726U1 (de) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2409097B1 (de) Haushaltskältegerät und türabsteller für ein kältegerät
EP2235455B1 (de) Haushalts-kältegerät mit mindestens einem abstellbehältnis
EP2561292B1 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
WO2008135430A1 (de) Kühlgutträger
EP2286163A2 (de) Kühlgutabstellfach
DE202008005350U1 (de) Abstellbehälter für ein Kältegerät
DE102008019261A1 (de) Haushalts-Kältegerät mit mindestens einem Abstellbehältnis
DE102009002802A1 (de) Kältegerät mit einer Kühlgutablage
DE102009028428A1 (de) Kältegerät mit einem Einbauteil
DE10140006A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem Lagergutträger
EP2641040B1 (de) Kältegerätetür
EP2457042B1 (de) Haushaltskältegerät mit zwischenboden, zwischenboden und verfahren zur herstellung eines zwischenbodens
EP1481209B1 (de) Randabschlussteil für eine glasplatte
EP2856048B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem abstellbehälter und einer randabschlussleiste
WO2011009780A2 (de) Tür für ein wärmeisolierendes gehäuse
EP4027086B1 (de) Innenbehälter mit spezifischer wanddickengestaltung, haushaltskältegerät, sowie verfahren zum herstellen eines innenbehälters
DE102015221431A1 (de) Kältegerät mit Hinterlegteil und Verfahren zum Herstellen eines Kältegerätes mit Hinterlegteil
DE10358733A1 (de) Gehäuse für ein Haushaltsgerät
WO2014195298A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer mehrschichtig aufgebauten wand sowie verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen aufbaus
EP2667127A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
WO2011131443A2 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
DE102010044075A1 (de) Kältegerätetür
DE102010003877A1 (de) Abstellbehälter mit Dekorblende
DE102008019363A1 (de) Kältegerät mit einer entlang der Längsrichtung im Quer-Schnitt konstanten Türabschlussleiste
DE102008010067A1 (de) Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080012458.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10705586

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010705586

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13254176

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE