EP1379819B1 - Abstellbehälter für kältegeräte - Google Patents

Abstellbehälter für kältegeräte Download PDF

Info

Publication number
EP1379819B1
EP1379819B1 EP02714201A EP02714201A EP1379819B1 EP 1379819 B1 EP1379819 B1 EP 1379819B1 EP 02714201 A EP02714201 A EP 02714201A EP 02714201 A EP02714201 A EP 02714201A EP 1379819 B1 EP1379819 B1 EP 1379819B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage container
middle section
container according
cut
transverse element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02714201A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1379819A1 (de
Inventor
Hans-Reinhart Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1379819A1 publication Critical patent/EP1379819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1379819B1 publication Critical patent/EP1379819B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners

Definitions

  • the present invention relates to a storage container according to the preamble of claim 1.
  • Such a storage container is known from EP 0 580 962.
  • Such storage devices generally have the form of substantially cuboidal, open-topped boxes, which are substantially provided to receive refrigerated goods packed in bottles or jars.
  • these storage containers are provided with locking means which allow a releasable attachment to the inner surface of the door at different heights.
  • the object of the present invention is to provide a storage container for mounting in a door of a refrigerating appliance, the external appearance of which is easily changeable and which is thereby suitable for use in a plurality of model series, or a refrigerator with a simply variable appearance to create within.
  • the object is achieved by a storage container having the features of claim 1.
  • the cutout can extend over a large part of the surface of the visible side, so that the optical design of the transverse element determines the overall aesthetic impression of a viewer from the storage container, and the body, in contrast, in the perception of the viewer in the background.
  • the body can therefore be made uniform for a variety of models or model series, an adjustment of the storage container to a desired appearance of the refrigerators of a model series can be done only with the help of the cross member. For the container body, this results in savings in production, since it can be produced and used in larger quantities.
  • An adaptation to a desired external appearance of the individual model series is achieved by selecting the transverse element, which must be constructed in a limited number of versions, but the effort for its construction and for the production of the tools specifically required for its production is substantially lower, as a complete storage container.
  • open locking recesses for latching of head portions of the transverse element are provided according to the invention at opposite edges of the cutout to the interior of the container body.
  • the cross member has an elongate central portion extending from one of the opposite edges of the cutout to the other and being plugged into the head portions in its longitudinal direction.
  • This embodiment also makes it possible to use the head sections uniformly for various model series, and to make only the center section, which is clearly visible from the outside, model-model-specific.
  • Each head portion has at least one, preferably at least two holes facing the central portion, which can serve for receiving provided at the ends of the central portion pin.
  • a possible and practical manifestation of the middle section is at least one rod engaging with its ends in the bores. If the head section has at least two bores, it is possible in particular to use a dependence on the height of the container body or the cutout of a central section consisting of a single or of at least two bars.
  • the diameter of the rod preferably corresponds to that of the holes.
  • Such a rod may be made of steel or other suitable metal.
  • the central portion may also have the shape of a hollow profile, in particular with a U-shaped or rectangular cross-section.
  • a hollow profile may be made of a plastic which, in order to achieve optical differentiation to the body of the container, e.g. may be transparent or colored, while the container body is conventionally generally made of a white plastic.
  • Another design option is the use of a central portion in the form of a covering the entire surface of the cutout sign.
  • a shield can be made of the same materials as the mentioned hollow profile.
  • the object is further achieved by a refrigeration device which is equipped with a plurality of storage containers of the type defined above.
  • Fig. 1 shows an inside perspective view of a door 1 of a refrigerator.
  • the storage containers 2, 4, 5 are mounted by means of (not shown) detachable locking connections.
  • the storage containers 2, 4, 5 each have an elongate cutout 9 on their viewing side 8 facing the observer, which extends from the upper edge of the visible side approximately over half of its height.
  • Fig. 2 shows in an exploded view, as the cross member 10 is mounted on the visible side 8 of the body 7.
  • the Fig. Is a perspective view of the visible side wall 13 of the body 7 and a narrow side wall 14, seen from the interior of the container forth.
  • a head piece 16 is provided for the positive engagement in the latching recess 16.
  • the headpiece 16 has two bores 17, each sized to receive one end of a rod, such as the rod 11 shown.
  • the head piece 16 When used together with a low body, so in the case of the storage container 2, 4, only the upper bore 17 of the head piece 16 is provided with a rod 11; the bottom hole can be closed with a plastic stopper (not shown) so that it does not attract attention and can not collect dirt.
  • This plug, the head piece 16 and the body 7 are preferably made of the same plastic material.
  • Fig. 3 shows a view of the head piece 6 from a direction parallel to the holes 17 direction.
  • a flexibly depressible tongue 18 can be seen, which is displaced into the recess 15 in the interior of the head piece 16 when pressing the head piece 16 and, once this has reached its end position in the locking recess 15, again elastically unfolds and in a recess 19 of the lower side wall of the locking recess 15 engages to lock the head piece 16 therein.
  • Corresponding tongues and depressions may also be provided on other side surfaces of the head piece 16 and the locking recess 15.
  • FIG. 4 shows a perspective partial view of a storage container according to a second embodiment of the invention.
  • the body 7 of this Abstell mattersers is identical to those of Figs. 1, 2, only the appearance of the cross member is changed. Instead of one or two rods 11, the cross member 10 'as a visible to the viewer middle section a hollow profile 20 made of transparent plastic. The upper edge of the hollow profile 20 is flush with that of the body. 7
  • the Figs. 5 and 6 each show a longitudinal section through the head region or a cross section of the transverse element 10 '.
  • the central portion of the transverse element 10 ' is formed by a downwardly open U-profile 21, which is closed at the longitudinal ends in each case by a plate 23 carrying two pins 22.
  • the pins 22 are inserted into bores 17 of a head piece 16, which is identical to that shown in FIGS. 2 and 3.
  • the below open U-profile 21 can also be replaced by a hollow profile with a closed cross section, in particular a rectangular profile.
  • the middle section 24 of the transverse element 10 can also be regarded as a hollow profile, although in contrast to the exemplary embodiment of FIGS. 4 to 6, the lateral flanks of the profile are extended downwards and are adapted in their outline to the shape of the cutout 9, so that they form a shield which completely closes the cutout 9.
  • FIG. 7 shows an embodiment with two congruent flanks. Alternatively, it is possible that only the outer of the two flanks extends over the entire surface of the cutout and the edge located to the container interior is smaller or omitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abstellbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Abstellbehälter ist aus EP 0 580 962 bekannt.
  • Derartige Abstellgeräte haben im allgemeinen die Form von im wesentlichen quaderförmigen, oben offenen Kästen, die im wesentlichen vorgesehen sind, um in Flaschen oder Gläsern abgepackte Kühlgüter aufzunehmen. Im allgemeinen sind diese Abstellbehälter mit Rastmitteln versehen, die eine lösbare Befestigung an der Innenfläche der Tür in unterschiedlichen Höhen ermöglichen.
  • Um Kosten zu sparen, ist es für den Hersteller von Kältegeräten wünschenswert, die Türen der Geräte so zu konzipieren, dass eine große Vielfalt von Gerätemodellen mit einer möglichst geringen Zahl unterschiedlicher Modelle von Abstellbehältern bestückt werden kann.
  • Das Ergebnis einer solchen Konstruktion ist jedoch, dass die diversen Gerätemodelle im Innern ein sehr einheitliches Aussehen erhalten, was nicht immer erwünscht ist. Wenn z.B. ein Hersteller unterschiedliche Modellreihen fertigt, von denen z.B. eine auf Funktionalität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis optimiert ist, wohingegen eine andere möglicherweise eher den Anspruch der Kunden an Exklusivität befriedigen soll, so muss auch die Innenausstattung einschließlich der Tür-Abstellbehälter an den Anspruch der einzelnen Modellreihen angepasst sein. Dies bedeutet bislang, dass derartige Teile nicht innerhalb des gesamten Produktsortiments des Herstellers einheitlich eingesetzt werden können, sondern dass sie jeweils für einzelne Modelle oder Modellserien eigens konstruiert werden müssen, was mit erheblichen Kosten verbunden ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Abstellbehälter zur Montage in einer Tür eines Kältegeräts, dessen äußeres Erscheinungsbild auf einfache Weise veränderbar ist und der dadurch geeignet ist, in einer Vielzahl von Modellreihen verwendet zu werden, bzw. ein Kältegerät mit einem auf einfache Weise variablen Aussehen im Innern zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Abstellbehälter, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Der Ausschnitt kann sich über einen großen Teil der Fläche der Sichtseite erstrecken, so dass die optische Gestaltung des Querelements den ästhetischen Gesamteindruck eines Betrachters von dem Abstellbehälter bestimmt, und der Korpus demgegenüber in der Wahrnehmung des Betrachters in den Hintergrund tritt. Der Korpus kann daher für eine Vielzahl von Modellen oder Modellreihen einheitlich gefertigt werden, eine Anpassung des Abstellbehälters an ein gewünschtes Erscheinungsbild der Kältegeräte einer Modellreihe kann ausschließlich mit Hilfe des Querelements erfolgen. Für den Behälterkorpus ergeben sich so Einsparungen bei der Fertigung, da dieser in größeren Stückzahlen hergestellt und eingesetzt werden kann. Eine Anpassung an ein gewünschtes äußeres Erscheinungsbild der einzelnen Modellreihen erfolgt durch die Auswahl des Querelements, das in einer begrenzten Zahl von Versionen konstruiert werden muss, wobei allerdings der Aufwand zu seiner Konstruktion und zur Herstellung der jeweils zu seiner Produktion spezifisch benötigten Werkzeuge wesentlich geringer ist, als bei einem vollständigen Abstellbehälter.
  • Um das Querelement in für einen Benutzer möglichst wenig auffälliger Weise am Behälterkorpus zu befestigen, sind gemäß der Erfindung an gegenüberliegenden Rändern des Ausschnitts zum Innern des Behälterkorpus offene Rastaussparungen zum Verrasten von Kopfabschnitten des Querelements vorgesehen.
  • Vorzugsweise weist das Querelement einen langgestreckten Mittelabschnitt auf, der sich von einem der gegenüberliegenden Ränder des Ausschnitts zum anderen erstreckt und mit den Kopfabschnitten in seiner Längsrichtung steckverbunden ist. Diese Ausgestaltung erlaubt es, auch die Kopfabschnitte für diverse Modellreihen einheitlich zu verwenden, und lediglich den von außen deutlich sichtbaren Mittelabschnitt modellreihenspezifisch anzufertigen.
  • Jeder Kopfabschnitt weist wenigstens einen, vorzugsweise wenigstens zwei dem Mittelabschnitt zugewandte Bohrungen auf, die zum Aufnehmen von an den Enden des Mittelabschnitts vorgesehenen Zapfen dienen können. Es können aber auch umgekehrt Zapfen am Kopfabschnitt und Bohrungen in dem Mittelabschnitt vorgesehen werden.
  • Eine mögliche und praktische Erscheinungsform des Mittelabschnitts ist wenigstens eine mit ihren Enden in die Bohrungen eingreifende Stange. Wenn der Kopfabschnitt wenigstens zwei Bohrungen aufweist, so kann insbesondere Abhängigkeit von der Höhe des Behälterkorpus bzw. des Ausschnitts ein aus einer einzelnen oder aus wenigstens zwei Stangen bestehender Mittelabschnitt verwendet werden.
  • Der Durchmesser der Stange entspricht vorzugsweise dem der Bohrungen.
  • Eine solche Stange kann aus Stahl oder anderem geeigneten Metall bestehen.
  • Alternativ kann der Mittelabschnitt auch die Form eines Hohlprofils, insbesondere mit U-förmigem oder rechteckförmigem Querschnitt haben. Ein solches Hohlprofil kann aus einem Kunststoff bestehen, der, um eine optische Differenzierung zum Korpus des Behälters zu erreichen, z.B. transparent oder eingefärbt sein kann, während der Behälterkorpus herkömmlicherweise im allgemeinen aus einem weißen Kunststoff besteht.
  • Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit ist die Verwendung eines Mittelabschnitts in Form eines die gesamte Fläche des Ausschnitts überdeckenden Schildes. Ein solches Schild kann aus den gleichen Materialien wie das erwähnte Hohlprofil gefertigt sein.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Kältegerät, das mit einer Mehrzahl von Abstellbehältern der oben definierten Art ausgerüstet ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Innenansicht einer Tür eines Kältegeräts, die mit erfindungsgemäßen Abstellbehältern ausgestattet ist;
    Fig. 2
    eine auseinandergezogene partielle Innenansicht eines Abstellbehälters gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Kopfstücks aus Fig. 2;
    Fig. 4
    eine perspektivische Außenansicht eines Abstellbehälters gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch den Kopfbereich des in Fig. 4 gezeigten Querelements gemäß einer ersten Variante;
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie VI-VI aus Fig. 5; und
    Fig. 7
    eine perspektivische Teilansicht eines Querelements gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Innenansicht einer Tür 1 eines Kältegeräts. An der Tür sind vier Abstellbehälter 2 bis 5 mittels (nicht dargestellter) lösbarer Rastverbindungen montiert. Die Abstellbehälter 2, 4, 5 weisen an ihrer dem Betrachter zugewandten Sichtseite 8 jeweils einen langgestreckten Ausschnitt 9 auf, der sich von dem oberen Rand der Sichtseite aus etwa über die Hälfte von deren Höhe erstreckt. Ein Querelement 10, bestehend aus einer einzelnen zylindrischen Metallstange 11 im Falle der Abstellbehälter 2, 4 und aus zwei parallelen Metallstangen 11 im Falle des höheren Abstellbehälters 5, erstreckt sich quer über den Ausschnitt 9.
  • Fig. 2 zeigt in einer auseinandergezogenen Darstellung, wie das Querelement 10 an der Sichtseite 8 des Korpus 7 montiert ist. Die Fig. ist eine perspektivische Ansicht der Sichtseitenwand 13 des Korpus 7 und einer Schmalseitenwand 14, gesehen vom Innern des Behälters her. An der Sichtseitenwand 13 ist eine zum Behälterinneren und zum Rand 12 des Ausschnitts 9 hin offene Rastaussparung 15 gebildet. Ein Kopfstück 16 ist zum formschlüssigen Eingriff in der Rastaussparung 16 vorgesehen. Das Kopfstück 16 weist zwei Bohrungen 17 auf, die jeweils bemessen sind, um ein Ende einer Stange wie der gezeigten Stange 11 aufzunehmen.
  • Wenn das Kopfstück 16 an einem hohen Abstellbehälter wie etwa dem Behälter 5 verwendet wird, wird eine Stange 11 in jede Bohrung 17 eingesteckt und das so aus zwei Stangen 11 und zwei Kopfstücken 16 gebildete Querelement 10 wird vom Innenraum des Korpus 7 her in die zwei Rastaussparungen 15 in Richtung des Pfeils A eingeschoben.
  • Bei Verwendung zusammen mit einem niedrigen Korpus, so im Falle der Abstellbehälter 2, 4, wird nur die obere Bohrung 17 des Kopfstücks 16 mit einer Stange 11 versehen; die untere Bohrung kann, damit sie einem Betrachter nicht auffällt und keinen Schmutz sammeln kann, mit einem (nicht dargestellten) Kunststoffstopfen verschlossen werden. Dieser Stopfen, das Kopfstück 16 und der Korpus 7 bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Kunststoffmaterial.
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht des Kopfstücks 6 aus einer zu den Bohrungen 17 parallelen Richtung. An der Unterseite des Kopfstücks 16 ist eine flexibel eindrückbare Zunge 18 zu erkennen, die beim Eindrücken des Kopfstücks 16 in die Rastaussparung 15 ins Innere des Kopfstücks 16 verdrängt wird und, sobald dieses seine Endposition in der Rastaussparung 15 erreicht hat, wieder elastisch ausklappt und in eine Vertiefung 19 der unteren Seitenwand der Rastaussparung 15 eingreift, um das Kopfstück 16 darin zu verrasten. Entsprechende Zungen und Vertiefungen können auch an anderen Seitenflächen des Kopfstücks 16 und der Rastaussparung 15 vorgesehen sein.
  • Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Teilansicht einen Abstellbehälter gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Der Korpus 7 dieses Abstellbehälters ist identisch mit denen der Figs. 1, 2, lediglich das Erscheinungsbild des Querelements ist verändert. Anstelle von ein oder zwei Stangen 11 hat das Querelement 10' als für den Betrachter sichtbaren Mittelabschnitt ein Hohlprofil 20 aus transparentem Kunststoff. Die obere Kante des Hohlprofils 20 verläuft bündig mit der des Korpus 7.
  • Die Figs. 5 und 6 zeigen jeweils einen Längsschnitt durch den Kopfbereich bzw. einen Querschnitt des Querelements 10'. Der Mittelabschnitt des Querelements 10' ist durch ein nach unten offenes U-Profil 21 gebildet, das an den Längsenden jeweils durch eine zwei Zapfen 22 tragende Platte 23 verschlossen ist. Die Zapfen 22 sind in Bohrungen 17 eines Kopfstücks 16 eingesteckt, das mit dem in Fig. 2 und 3 gezeigten identisch ist. Zum Montieren des Querelements 10' genügt es daher, jeweils zwei Kopfstücke 16 auf die Zapfen 22 aufzustecken, und dann das derart vervollständigte Querelement 10' von hinten in die Aussparungen 15 des Korpus 7 einzudrücken.
  • Alternativ ist es natürlich auch möglich, einen Kopfabschnitt mit geeigneten Rastzungen einteilig an den Mittelabschnitt anzuformen oder fest mit diesem zu verbinden.
  • Das unten offene U-Profil 21 kann auch durch ein Hohlprofil mit geschlossenem Querschnitt, insbesondere ein Rechteckprofil ersetzt werden.
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines Querelements 10" gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung. Bei dieser Ausgestaltung kann der Mittelabschnitt 24 des Querelements 10" ebenfalls als ein Hohlprofil aufgefasst werden, wobei allerdings im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Figs. 4 bis 6 die seitlichen Flanken des Profils nach unten verlängert und in ihrem Umriss der Form der Ausschnitts 9 angepasst sind, so dass sie ein Schild bilden, das den Ausschnitt 9 komplett verschließt.
  • In der Fig. 7 ist eine Ausgestaltung mit zwei kongruenten Flanken gezeigt. Alternativ möglich ist, dass nur die äußere der zwei Flanken sich über die ganze Fläche des Ausschnitts erstreckt und die zum Behälterinneren gelegene Flanke kleiner oder ganz fortgelassen ist.

Claims (9)

  1. Abstellbehälter zur Montage in einer Tür (1) eines Kältegeräts, welcher aus einem an einer Sichtseitenwand (13) mit einem Ausschnitt (9) versehenen Behälterkorpus (7) und einem am Behälterkorpus (7) befestigten, den Ausschnitt überbrükenden Querelement (10, 10', 10") aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sichtseitenwand (13) und an gegenüberliegenden Rändern (12) des Ausschnitts (9) zum Inneren des Behälterkorpus (7) offene Rastaussparungen (15) zum Verrasten von Kopfstücken (16) des Querelements (10, 10', 10") ausgebildet sind.
  2. Abstellbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (9) sich wenigstens Ober die Hälfte der Höhe des Behälterkorpus (7) erstreckt.
  3. Abstellbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Querelement (10, 10', 10°) einen langgestreckten Mittelabschnitt (11, 20) aufweist, der sich von einem der gegenüberliegenden Ränder (12) zum anderen erstreckt und der mit den Kopfstücken (16) in seiner Längsrichtung steckverbunden ist.
  4. Abstellbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kopfstück (16) wenigstens zwei dem Mittelabschnitt (11, 20) zugewandte Bohrungen (17) oder Zapfen aufweist.
  5. Abstellbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (11, 20) an jedem seiner Enden Zapfen (17) oder Bohrungen zum Ineinandergreifen mit den Bohrungen (17) bzw. Zapfen der Kopfstücke (16) aufweist.
  6. Abstellbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (11) durch wenigstens eine mit ihren Enden in die Bohrungen (17) eingreifende Stange gebildet ist.
  7. Abstellbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Querelement (10') einen Mittelabschnitt in Form eines insbesondere U-förmigen oder rechteckförmigen Hohlprofils (20) hat
  8. Abstellbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass das Querelement (10°) einen die gesamte Fläche des Ausschnitts (9) überdeckenden Mittelabschnitt (24) hat.
  9. Kältegerät, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Mehrzahl von Abstellbehältern (2, 3, 5) nach einem der vorhergehenden Ansprache ausgerüstet ist.
EP02714201A 2001-04-09 2002-04-04 Abstellbehälter für kältegeräte Expired - Lifetime EP1379819B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117762A DE10117762A1 (de) 2001-04-09 2001-04-09 Abstellbehälter für Kältegeräte
DE10117762 2001-04-09
PCT/EP2002/003750 WO2002081990A1 (de) 2001-04-09 2002-04-04 Abstellbehälter für kältegeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1379819A1 EP1379819A1 (de) 2004-01-14
EP1379819B1 true EP1379819B1 (de) 2007-02-14

Family

ID=7681009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02714201A Expired - Lifetime EP1379819B1 (de) 2001-04-09 2002-04-04 Abstellbehälter für kältegeräte

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1379819B1 (de)
CN (1) CN1254653C (de)
AT (1) ATE354068T1 (de)
BR (1) BR0208723A (de)
DE (2) DE10117762A1 (de)
ES (1) ES2280518T3 (de)
PL (1) PL199280B1 (de)
WO (1) WO2002081990A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322675A1 (de) 2003-05-20 2004-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abstellbehälter für ein Kältegerät
DE102004042566A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Kältegerät
PT3428506T (pt) 2004-09-29 2020-07-10 Signify Holding Bv Dispositivo de iluminação
CN101903726B (zh) * 2007-12-21 2013-02-06 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 致冷装置
DE202008007362U1 (de) * 2008-06-02 2008-08-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgutabstellfach
CN107178959B (zh) * 2017-06-29 2019-12-27 青岛海尔股份有限公司 冰箱及其瓶座

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132567B (de) * 1960-03-02 1962-07-05 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg Kuehlschranktuer mit abnehmbaren Borden
US3227502A (en) * 1964-12-21 1966-01-04 Gen Electric Shelf guard for refrigerator door shelves
US4560072A (en) * 1983-02-24 1985-12-24 Burrell Alfred A Display and storage rack
DE4225043C1 (de) * 1992-07-29 1994-02-03 Bosch Siemens Hausgeraete Kühlschranktür
JPH08226751A (ja) * 1995-02-20 1996-09-03 Fujitsu General Ltd 冷蔵庫の扉
US6039424A (en) * 1997-05-21 2000-03-21 Amana Company, L.P. Multiple height package retainer
DE29720097U1 (de) * 1997-11-12 1998-04-09 Liebherr Hausgeraete Kühlschranktür
DE29809636U1 (de) * 1998-05-28 1999-05-27 Bosch Siemens Hausgeraete Ablagefach für eine Kühlschranktür
DE29809637U1 (de) * 1998-05-28 1998-10-22 Bosch Siemens Hausgeraete Ablagefach für eine Kühlschranktür

Also Published As

Publication number Publication date
ES2280518T3 (es) 2007-09-16
DE10117762A1 (de) 2002-10-10
WO2002081990A1 (de) 2002-10-17
BR0208723A (pt) 2004-07-20
CN1502031A (zh) 2004-06-02
PL365926A1 (en) 2005-01-10
DE50209487D1 (de) 2007-03-29
PL199280B1 (pl) 2008-09-30
EP1379819A1 (de) 2004-01-14
CN1254653C (zh) 2006-05-03
ATE354068T1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957905B1 (de) Kältegerät mit ausgabevorrichtung
EP2153148B1 (de) Haushaltsgerät
EP2225513B1 (de) Kältegerät
EP1926953B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
EP2107325B1 (de) Gehäuse für ein Haushaltsgerät
EP1379820B3 (de) Kältegerät mit einem abstellbehälter
DE102008063390A1 (de) Kältegerät mit einem Ablageboden
DE102006040358A1 (de) Einbau-Kältegerät mit Ausgabevorrichtung
EP1379819B1 (de) Abstellbehälter für kältegeräte
DE202005012342U1 (de) Modular Kühlgutbehälter
DE202008005350U1 (de) Abstellbehälter für ein Kältegerät
DE102009028786A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit Griffeinsatz
WO2007031434A1 (de) Tür für ein kältegerät
WO2007090696A2 (de) Kältegerät und fachboden dafür
DE4304484A1 (de) Behälter, insbesondere schubladenartiger Behälter
EP2464927B1 (de) Türeinbauteil für ein kältegerät
EP2182825B1 (de) Regalelement
EP2023063A2 (de) Türrand-Abschlusselement einer Haushaltsgeräte-Tür
DE202008007361U1 (de) Einhänger für eine Schublade
DE10322675A1 (de) Abstellbehälter für ein Kältegerät
AT5866U1 (de) Organisationssystem für schubladen
DE19507406A1 (de) Gehäuse einer Einrichtung der Elektro-Installation, insbesondere eines Aufputz-Verteilers
DE7038412U (de) Moebelscharnier
EP2558801A1 (de) Abstellbehälter mit dekorblende
DE8008423U1 (de) Einschubelement fuer moebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070219

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209487

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070329

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070514

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070716

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2280518

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20070430

26N No opposition filed

Effective date: 20071115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130422

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130523

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20130424

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50209487

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180430

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50209487

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101