WO2012104024A1 - Synchronmechanik - Google Patents

Synchronmechanik Download PDF

Info

Publication number
WO2012104024A1
WO2012104024A1 PCT/EP2012/000247 EP2012000247W WO2012104024A1 WO 2012104024 A1 WO2012104024 A1 WO 2012104024A1 EP 2012000247 W EP2012000247 W EP 2012000247W WO 2012104024 A1 WO2012104024 A1 WO 2012104024A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
backrest
seat
seat support
base
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000247
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Bock
Original Assignee
Bock 1 Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock 1 Gmbh & Co. Kg filed Critical Bock 1 Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201280007120.3A priority Critical patent/CN103338681B/zh
Priority to US13/983,227 priority patent/US20130320732A1/en
Priority to EP12703437.9A priority patent/EP2670279B1/de
Publication of WO2012104024A1 publication Critical patent/WO2012104024A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest

Definitions

  • the invention relates to a synchronous mechanism for a
  • synchronous mechanism is understood to mean assemblies in the seat substructure of an office chair which provide kinematics which are coupled to one another and provide a specific relative movement of the seat and backrest
  • the backrest support which extends in the usual way from the actual synchronous mechanism to the rear, carries on an upwardly extending boom the
  • Backrest supports are usually so articulated
  • pivoting resistance of the backrest can be adjusted depending on the weight of the user.
  • such synchronizing mechanisms usually have a more or less complex spring arrangement for preloading the synchronizing mechanism.
  • An object of the present invention is to provide a
  • Synchronous mechanism provides.
  • the synchronous mechanism should not or only a few or weak
  • Coupling element such as a handlebar or the like, hingedly connected to the base support, wherein at the same time
  • Backrest support hingedly connected to the seat support is such that a pivoting movement of the backrest to the rear induces a lifting movement of the front portion of the seat support.
  • a basic idea of the invention is that the user of the office chair by a burden of
  • Backrest lifts itself upwards.
  • the user works while pressing the synchronous mechanism by pushing back the back against his own, resting on the seat weight.
  • Pivoting resistance is thus virtually automatic due to the weight of the user.
  • Known from the prior art spring arrangements for adjusting the Swinging resistance eg in the form of several parallel-connected compression or tension springs) and consuming
  • Threaded rods, etc. are not required. This considerably reduces the manufacturing costs of the synchronous mechanism. At the same time, the reliability increases.
  • the lever geometry required for the "self-adjusting" mechanism of the present invention is achieved by arranging the pivot axis of the backrest support connection with the base support in the seat longitudinal direction behind the articulation axis of the connection of the backrest support to the seat support are particularly low because both the backrest support with the base support, and the seat support with the base support directly, ie directly and without the interposition of an additional component, is articulated.
  • the front region of the seat support is raised during a pivoting of the backrest. This increases the distance between the front portion of the seat support and the
  • the synchronous movement of the seat support can be adjusted individually to the requirements imposed on the chair.
  • the distance between the Schenklagern or joints can be changed individually to the requirements imposed on the chair.
  • the present synchronous mechanism is characterized by the fact that it is particularly flat, so that a corresponding assembly requires very little space.
  • Fig. 1 is a side view of the synchronous mechanism in the
  • Fig. 2 is a side view of the synchronous mechanism in one
  • the synchronous mechanism has a base support 1, which by means of a cone seat 2 on the upper end of a
  • the synchronous mechanism comprises a substantially
  • the seat support 3 is provided for receiving or mounting a preferably padded seat (not shown). The assembly is done using not shown fasteners in the usual way.
  • a backrest not shown, is attached, which is height adjustable in modern office chairs.
  • the backrest can also be integrally connected to the backrest support 4. The entire synchronous mechanism is with respect to
  • Fig. 1 the basic position is shown, in which the seat support 3 is arranged substantially horizontally.
  • Fig. 2 shows the synchronous mechanism in a rearward
  • the front portion of the seat support 3 is raised.
  • the rear portion 25 of the seat support 3 is articulated directly to the base support, with the aid of a
  • the seat support 3 can thus by a
  • transverse pivot axis 13 are pivoted.
  • first MontageSchenkel 12 of the seat support 3 extend from the support plate 11 of the seat support 3 down in
  • the backrest support 4 is in a direction with
  • the backrest support 4 can thus move about a transverse pivot axis 15 from the home position to a pivoted-back position.
  • the second pivot bearing 28 is located in
  • the backrest support 4 is also connected to the seat support 3 directly articulated, more specifically, with second mounting giftsIn 19 of the seat support 3, extending from the support plate 11 of the seat support 3 down in
  • Direction base plate 1 extend.
  • An arranged in these second mounting legs 19 slot 20 forms together with a at the front end of the cheek 5 of the
  • Backrest support 4 fastened pin 10 a rotary-sliding joint 16.
  • Backrest support 4 and seat support 3 are thus pivotable about a transverse hinge axis 22 and at the same time slidably connected to each other in the seat longitudinal direction 14.
  • a rotational movement is in other words by the joint 16 at the same time also one
  • Swivel axis 15 deviates from the movement path of the seat support 3 about the first pivot axis 13.
  • Pivoting direction 7 taken and raised due to the lever assembly formed by the cheek 5 of the backrest support 4.
  • Backrest support 4 on the base support 1 on the one hand and on the seat support 3 on the other hand according to the invention define a lever element as an integral part of the front
  • Swivel axis and the hinge axis 22 define that
  • the selected axis arrangement determines the lever geometry of the mechanism and determines the manner in which the seat support 3 lifts and moves synchronously to the pivoted backrest.
  • the first pivot axis 13 and the hinge axis 22 are in the non-pivoted basic position essentially at a height, while the second pivot axis 15 is arranged only slightly higher.
  • the distance 17 is in the example only 2 mm. This results u.a. a very
  • the distance 31 from the first pivot axis 13 to the second pivot axis 15 is in a particularly advantageous embodiment 107 mm and the distance 32 from the first
  • Pivot axis 13 to the hinge axis 22 is 137 mm. Also in a maximum rearward pivoted position of the
  • Pivoting the backrest support 4 to the rear causes only a slight lifting of the front edge 8 of the seat support 3.
  • the inclination 30 of the seat support 3 to the horizontal starting position is about 5.5 °, when the backrest support 4 a waste 29 of about 25 ° back down
  • Swivel axis 15, in the pivoting direction 7 can be pivoted.
  • the pivotal movement of the backrest to the rear induces a lifting movement 23 of the front region 26 of the seat support 3.
  • the backrest is pivoted backwards downwards, there is no displacement of the backrest
  • the seat support 3 performs only one
  • Basic position serves a spring arrangement with one or more spring elements.
  • this is a spring 21 arranged in the region of the front base support 18, which is supported on the one hand on the base support 1 and on the other hand on the cheek 5 of the backrest support 4, and which is loaded when the backrest support 4 is pivoted.
  • the spring element 21 need only be made comparatively weak, so that a total of the components of the
  • the seat support 3 is connected to the base support 1 exclusively via a single direct connection, namely a further pivot bearing 13, and via an indirect connection, wherein the indirect connection by the
  • Backrest support 4 is made, which is connected on the one hand with the seat support 3 via the joint 16 and on the other hand with the base support 1 via the pivot bearing 15, is particularly advantageous, because thus the desired
  • Synchronous movement can be realized with very few components.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz -Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles, mit einem auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger (1), einem Sitzträger (3) und einem Rückenlehnenträger (4). Um eine Synchronmechanik bereitzustellen, die konstruktiv besonders einfach aufgebaut, wird vorgeschlagen, daß der Sitzträger (3) an einem ersten Schwenklager (27) des Basisträgers (1) unmittelbar angelenkt ist, daß der Rückenlehnenträger (4) an einem zweiten Schwenklager (28) des Basisträgers (1) unmittelbar angelenkt ist, daß der Rückenlehnenträger (4) über ein Gelenk (16) mit dem Sitzträger (3) verbunden ist, und daß die Gelenkachse (22) des Gelenks (16) in Sitzlängsrichtung (14) gesehen vor der Schwenkachse (15) des zweiten Schwenklagers (28) angeordnet ist derart, daß eine Schwenkbewegung (7) der Rückenlehne um die Schwenkachse (15) des zweiten Schwenklagers (15) nach hinten eine Drehung des Sitzträgers (3) um die Schwenkachse (13) des ersten Schwenklagers (27) und damit eine Anhebebewegung (23) ausschließlich des vorderen Bereiches (9) des Sitzträgers (3) induziert.

Description

Beschreibung
Synchronmechanik Die Erfindung betrifft eine Synchronmechanik für eine
korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles, mit einem auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger, einem Sitzträger und einem Rückenlehnenträger. Unter der Bezeichnung „Synchronmechanik" werden Baugruppen im Sitzunterbau eines Bürostuhles verstanden, die für eine miteinander gekoppelte, eine bestimmte Relativbewegung von Sitz- und Rückenlehne zueinander mit sich bringende Kinematik sorgen. Auf dem Sitzträger ist der in aller Regel mit einer gepolsterten Sitzfläche versehene Sitz des Bürostuhles montiert. Der Rückenlehnenträger, der sich in gängiger Weise von der eigentlichen Synchronmechanik nach hinten erstreckt, trägt an einem nach oben verlaufenden Ausleger die
Rückenlehne des Bürostuhles. Sitzträger und
Rückenlehnenträger sind üblicherweise derart gelenkig
gekoppelt, daß eine Schwenkbewegung der Rückenlehne nach hinten - wie sie beispielsweise durch ein Anlehnen des
Stuhlbenutzers an die Rückenlehne hervorgerufen werden kann - eine Absenkbewegung der Hinterkante des Sitzes nach unten induziert.
Für eine komfortable Benutzung des Stuhles ist es von
Vorteil, wenn sich der Schwenkwiderstand der Rückenlehne in Abhängigkeit von dem Gewicht des Benutzers einstellen läßt. Zur Änderung des Schwenkwiderstandes der Rückenlehne weisen derartige Synchronmechaniken zumeist eine mehr oder weniger aufwendige Federanordnung zum Vorspannen der Synchronmechanik auf .
BESTÄTIGUNGSKOPIE Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
Synchronmechanik bereitzustellen, die konstruktiv besonders einfach aufgebaut und daher kostengünstig herstellbar ist und dennoch den Benutzungskomfort einer herkömmlichen
Synchronmechanik zur Verfügung stellt. Insbesondere soll die Synchronmechanik keine oder nur wenige bzw. schwache
Federelemente benötigen. Diese Aufgabe wird durch eine Synchronmechanik nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, daß der Sitzträger
unmittelbar, d. h. direkt und ohne Verwendung eines
Koppelelementes, wie eines Lenkers oder dergleichen, mit dem Basisträger gelenkig verbunden, wobei zugleich
der unmittelbar mit dem Basisträger verbundene, nämlich um eine Querachse am Basisträger verschwenkbare
Rückenlehnenträger mit dem Sitzträger gelenkig verbunden ist derart, daß eine Schwenkbewegung der Rückenlehne nach hinten eine Anhebebewegung des vorderen Bereichs des Sitzträgers induziert . Eine grundlegende Idee der Erfindung besteht darin, daß der Benutzer des Bürostuhles sich durch eine Belastung der
Rückenlehne selbst nach oben hebt. Mit anderen Worten arbeitet der Benutzer beim Betätigen der Synchronmechanik durch Zurückdrücken der Rückenlehne gegen sein eigenes, auf dem Sitz aufliegendes Gewicht. Der gewünschte
Schwenkwiderstand stellt sich somit quasi selbsttätig aufgrund des Gewichtes des Benutzers ein. Aus dem Stand der Technik bekannte Federanordnungen zur Einstellung des Schwenkwiderstandes (z. B. in Gestalt mehrerer parallel geschalteter Druck- oder Zugfedern) und aufwendige
Einstellmechanismen (Schneckengetriebe, Zahnräder,
GewindeStangen usw.) sind nicht erforderlich. Hierdurch verringern sich die Herstellungskosten der Synchronmechanik erheblich. Zugleich erhöht sich die Ausfallsicherheit.
Die für die „selbsteinstellende" Mechanik der vorliegenden Erfindung erforderliche Hebelgeometrie wird dadurch erreicht, daß die Schwenkachse der Verbindung des Rückenlehnenträgers mit dem Basisträger in Sitzlängsrichtung gesehen hinter der Gelenkachse der Verbindung des Rückenlehnenträgers mit dem Sitzträger angeordnet ist. Die Anzahl der Bauteile und damit die Herstellungskosten sind besonders gering, weil sowohl der Rückenlehnenträger mit dem Basisträger, als auch der Sitzträger mit dem Basisträger unmittelbar, d.h. direkt und ohne Zwischenschaltung eines zusätzlichen Bauteils, gelenkig verbunden ist.
Durch die konstruktive Anordnung der Bauelemente wird bei einem Verschwenken der Rückenlehne der vordere Bereich des Sitzträgers angehoben. Hierbei vergrößert sich der Abstand zwischen dem vorderen Bereich des Sitzträgers und dem
Basisträger, während der hintere Bereich des Sitzträgers mit dem basisträger fest verbunden bleibt. Es erfolgt somit ein Neigen des Sitzes nach hinten um die Schwenkachse der
Sitzträger-Basisträger-Verbindung in einem definierten
Verhältnis zu der Bewegung der Rückenlehne. Hierdurch gibt sich der gewünschte Synchroneffekt, bei dem sich der Winkel des Sitzträgers zum Rückenlehnenträger ändert. Das Gewicht des Benutzers wirkt sich direkt auf den von dem Benutzer spürbaren Schwenkwiderstand aus. Ein leichter
Benutzer muß bei einem Verschwenken einen deutlich geringeren Schwenkwiderstand überwinden, als ein schwerer Benutzer.
Subjektiv ergibt sich für jeden Benutzer der gleiche
„gefühlte" Widerstand beim Verschwenken der Rückenlehne.
Durch die Anordnung der Schwenklager und Gelenke und deren Ausgestaltung kann die Synchronbewegung des Sitzträgers individuell an die an den Stuhl gestellten Anforderungen angepaßt werden. So ist beispielsweise durch eine Änderung des Abstandes zwischen den Schenklagern bzw. Gelenken
einstellbar, wie stark sich der Sitzträger bei einem
Verschwenken der Rückenlehne neigt . Verglichen mit den aus dem Stand der Technik bekannten
Lösungen wird erfindungsgemäß ein konstruktiv vergleichsweise einfacher Schwenkmechanismus vorgestellt, bei dem der
sogenannte „Hemdauszieheffekt" deutlich verringert ist.
Anders ausgedrückt wird ein besonders hoher Sitzkomfort erreicht, ohne daß auf aufwendigere und teure Lösungen zurückgegriffen werden muß.
Gegenüber anderen bereits bekannten „selbsteinstellenden" Mechaniken zeichnet sich die vorliegende Synchronmechanik dadurch aus, daß sie besonders flachbauend ist, so daß eine entsprechende Baugruppe nur sehr wenig Bauraum benötigt.
Zugleich ist die Mechanik extrem einfach aufgebaut. Die gewünschte Synchronbewegung kann mit den drei bekannten
Komponenten Rückenlehnenträger, Basisträger und Sitzträger verwirklicht werden, welche mit Hilfe von nur drei
Anlenkpunkten miteinander verbunden sind. Ein Ausführiongsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Synchronmechanik in der
Grundstellung, und
Fig. 2 eine Seitenansicht der Synchronmechanik in einer
Nach hinten verschwenkten Stellung. Sämtliche Figuren zeigen die Synchronmechanik lediglich schematisch und mit den für die Erfindung wesentlichen
Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei
Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion. Die Synchronmechanik weist einen Basisträger 1 auf, der mittels einer Konusaufnahme 2 auf das obere Ende einer
Stuhlsäule (nicht abgebildet) gesetzt ist. Darüber hinaus umfaßt die Synchronmechanik einen im wesentlichen
rahmenförmigen Sitzträger 3 und einen in Draufsicht
gabelförmigen Rückenlehnenträger 4, dessen Wangen 5 zu beiden Seiten des Basisträgers 1 angeordnet sind. Der Sitzträger 3 ist zur Aufnahme oder Montage einer vorzugsweise gepolsterten Sitzfläche (nicht abgebildet) vorgesehen. Die Montage erfolgt mit Hilfe nicht näher dargestellter Befestigungselemente auf übliche Art und Weise. Am Rückenlehnenträger 4 ist eine nicht näher dargestellte Rückenlehne angebracht, die bei modernen Bürostühlen höhenverstellbar ist. Die Rückenlehne kann mit dem Rückenlehnenträger 4 auch einstückig verbunden sein. Die gesamte Synchronmechanik ist bezüglich der
Mittellängsebene, was die eigentliche Kinematik betrifft, spiegelsymmetrisch aufgebaut. Insoweit ist bei der folgenden Beschreibung immer von beiderseits paarweise vorhanden Konstruktionselementen der eigentlichen Schwenkmechanik auszugehen.
In Fig. 1 ist die Grundposition gezeigt, bei welcher der Sitzträger 3 im wesentlichen waagerecht angeordnet ist. Fig. 2 zeigt die Synchronmechanik in einer nach hinten
geschwenkten Stellung des Rückenlehnenträgers 4. Der vordere Bereich des Sitzträgers 3 ist dabei angehoben. Der hintere Bereich 25 des Sitzträgers 3 ist unmittelbar an dem Basisträger angelenkt, und zwar mit Hilfe eines
Lagerzapfens 6 an einem ersten Schwenklager 27 des
Basisträgers 1. Der Sitzträger 3 kann somit um eine
querliegende Schwenkachse 13 verschwenkt werden. Zur
Ausbildung des Schenklagers 27 im Bereich des Basisträgers 1 erstrecken sich erste MontageSchenkel 12 des Sitzträgers 3 von der Trägerplatte 11 des Sitzträgers 3 nach unten in
Richtung Basisträger 1. Da das Schwenklager 27 am hinteren Ende 9 des Basisträgers 1 angeordnet ist, können auch
Sitzträger 3 und/oder Sitze ungestört verschwenkt werden, die über die Hinterkante des Basisträgers 1 hinausragen, ohne daß es hierzu besonderer und aufwendiger konstruktiver Maßnahmen bedarf . Der Rückenlehnenträger 4 ist mit einer sich in Richtung
Sitzvorderkante 8 erstreckenden Wange 5 mit Hilfe eines
Lagerzapfens 6 an einem zweiten Schwenklager 28 des
Basisträgers 1 unmittelbar angelenkt. Der Rückenlehnenträger 4 kann sich somit um eine querliegende Schwenkachse 15 aus der Grundposition in eine nach hinten verschwenkte Stellung bewegen. Das zweite Schwenklager 28 befindet sich in
Sitzlängsrichtung 14 gesehen in etwa in der Mitte des
Basisträgers 1, und zwar unmittelbar vor der Konusaufnahme 2. Der Rückenlehnenträger 4 ist darüber hinaus auch mit dem Sitzträger 3 unmittelbar gelenkig verbunden, genauer gesagt mit zweiten MontageschenkeIn 19 des Sitzträgers 3, die sich von der Trägerplatte 11 des Sitzträgers 3 nach unten in
Richtung Basisträger 1 erstrecken. Ein in diesen zweiten Montageschenkeln 19 angeordnetes Langloch 20 bildet gemeinsam mit einem an dem vorderen Ende der Wange 5 des
Rückenlehnenträgers 4 befestigten Zapfen 10 ein Dreh-Schiebe- Gelenk 16 aus. Rückenlehnenträger 4 und Sitzträger 3 sind somit um eine querliegende Gelenkachse 22 schwenkbar und zugleich in Sitzlängsrichtung 14 verschiebbar miteinander verbunden. Neben einer Rotationsbewegung wird mit anderen Worten durch das Gelenk 16 zugleich auch eine
Translationsbewegung möglich. Dies ist notwendig, um ein Sperren des Sitzträgers 3 zu verhindern, weil die
Bewegungsbahn des Rückenlehnenträgers 4 um die zweite
Schwenkachse 15 von der Bewegungsbahn des Sitzträgers 3 um die erste Schwenkachse 13 abweicht.
Die durch die Anlenkung des Rückenlehnenträgers 4 an dem Basisträger 1 definierte zweite Schwenkachse 15 ist in
Sitzlängsrichtung 14 gesehen hinter der durch die Anlenkung des Rückenlehnenträgers 4 an dem Sitzträger 3 definierten Gelenkachse 22 angeordnet, so daß eine Schwenkbewegung der Rückenlehne in Schwenkrichtung 7 um die Schwe kachse 15 des zweiten Schwenklagers 28 nach hinten eine Drehung des
Sitzträgers 3 um die Schwenkachse 13 des ersten Schwenklagers 27 und damit eine Anhebebewegung 23 ausschließlich des vorderen Bereiches 26 des Sitzträgers 3 induziert. Der rückwärtige Bereich 25 des Sitzträgers 3 wird nicht
angehoben. Ein hinter der Schwenkachse 13 liegender Teil des Sitzes (nicht dargestellt) wird abgesenkt. Mit anderen Worten wird durch ein Verschwenken der Rückenlehne nach hinten unten der Sitzträger 3 in
Schwenkrichtung 7 mitgenommen und aufgrund der durch die Wange 5 des Rückenlehnenträgers 4 gebildeten Hebelanordnung angehoben. Die Positionen der Anlenkpunkte 15, 22 des
Rückenlehnenträgers 4 an dem Basisträger 1 einerseits und an dem Sitzträger 3 andererseits definieren erfindungsgemäß ein Hebelelement als integralen Bestandteil der vorderen
Bereiches der Wange 5 des Rückenlehnenträgers 4.
Die Abstände zwischen der ersten Schwenkachse 13 und der zweiten Schwehkachse 15 sowie zwischen der zweiten 15
Schwenkachse und der Gelenkachse 22 definieren das
Synchronverhältnis der Mechanik, d.h. das
Übersetzungsverhältnis von Rückenlehnenträgerschwenkwinkel 29 zu Sitzträgerschwenkwinkel 30. Die gewählte Achsenanordnung bestimmt die Hebelgeometrie der Mechanik und legt fest, in welcher Art und Weise sich der Sitzträger 3 anhebt und synchron zu der verschwenkten Rückenlehne bewegt.
In der in den Figuren darrgestellten Ausführungsform liegen die erste Schwenkachse 13 und die Gelenkachse 22 in der nichtverschwenkten Grundstellung im wesentlichen auf einer Höhe, während die zweite Schwenkachse 15 nur unwesentlich höher angeordnet ist. Der Abstand 17 beträgt im Beispiel lediglich 2 mm. Dadurch ergibt sich u.a. eine sehr
flachbauende Bauform. Der Abstand 31 von der ersten Schwenkachse 13 zu der zweiten Schwenkachse 15 beträgt in einer besonders vorteilhaften Ausführung 107 mm und der Abstand 32 von der ersten
Schwenkachse 13 zu der Gelenkachse 22 beträgt 137 mm. Auch in einer maximal nach hinten verschwenkten Stellung der
Synchronmechanik ändert sich die Reihenfolge der Anordnung der Achsen 13, 15, 22 nicht. Durch eine Anordnung der ersten Schwenkachse 13 am hinteren Ende 9 des Basisträgers 1 kann auf konstruktiv besonders einfache Art und Weise ein vergleichsweise großer Abstand 31, 32 zu der zweiten Schwenkachse 15 bzw. zu der Gelenkachse 22 hergestellt werden, was ein besonders vorteilhaftes
Synchronverhältnis zur Folge hat, bei dem ein sehr weites
Verschwenken des Rückenlehnenträgers 4 nach hinten nur einen geringes Anheben der Vorderkante 8 des Sitzträgers 3 bewirkt. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführung erwiesen, bei der die Neigung 30 des Sitzträgers 3 zur horizontalen Ausgangslage etwa 5,5° beträgt, wenn der Rückenlehnenträger 4 eine Verschwendung 29 von etwa 25° nach hinten unten
aufweist. Im verschwenkten Zustand beträgt der vertikale Abstand 33 zwischen der zweiten Schwenkachse 15 und der
Gelenkachse 22 in dem in Fig. 2 abgebildeten Beispiel 11 mm.
Die Position der Achsen 13, 15, 22 bewirkt, daß der
Gesamtdrehpunkt der Mechanik zu Beginn der Schwenkbewegung der Rückenlehne nahezu mit dem tatsächlichen Schwenkpunkt des Stuhlbenutzers übereinstimmt. Hierdurch ergibt sich ein besonders komfortabler Bewegungsablauf und das Auftreten negativer Effekte, wie beispielsweise des sogenannten
Hemdauszieheffekts, kann vermieden werden.
Im vorliegenden Fall wird eine angenähert lineare
Mechanikkennlinie erreicht, bei welcher der Schwenkwiderstand über den gesamten Bewegungsablauf angenähert konstant ist. Dabei wird der Sitzträger 3 nur im vorderen Bereich 26 angehoben, wodurch der intuitive menschliche Bewegungsablauf bei einem Verschwenken nach hinten unterstützt wird.
Durch den beschriebenen Schwenkmechanismus wird
gewährleistet, daß der Rückenlehnenträger 4 mit der
Rückenlehne um eine Schwenkachse, hier die zweite
Schwenkachse 15, in Schwenkrichtung 7 verschwenkt werden kann. Zugleich induziert die Schwenkbewegung der Rückenlehne nach hinten eine Anhebebewegung 23 des vorderen Bereiches 26 des Sitzträgers 3. Bei einer Verschwenkung der Rückenlehne nach hinten unten erfolgt dabei keine Verschiebung des
Sitzträgers 3 in Sitzlängsrichtung 14 nach vorn oder hinten. Der Sitzträger 3 vollführt ausschließlich eine
Schwenkbewegung um die erste Schwenkachse 13, während der Basisträger 1 mit seinen beiden Schwenklagern 27, 28
positionsfest bleibt.
Zur Unterstützung bzw. Beeinflussung des Schwenkwiderstandes und um zu verhindern, daß die Rücklehne unkontrolliert nach hinten kippt sowie für ein sicheres Zurückholen der
Rückenlehne aus der verschwenkten Stellung in die
Grundstellung, sobald der Benutzer der Rückenlehne nicht mehr belastet, dient eine Federanordnung mit einem oder mehreren Federelementen. Beispielsweise handelt es sich dabei um eine im Bereich des vorderen Basisträgers 18 angeordnete Feder 21, welche sich einerseits an dem Basisträger 1 und andererseits an der Wange 5 des Rückenlehneträgers 4 abstützt, und die bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 4 belastet wird. Das Federelement 21 braucht nur vergleichsweise schwach ausgebildet sein, so daß insgesamt auf die Bauteile der
Mechanik nur geringe Federkräfte wirken, was in einer
gegenüber herkömmlichen Mechaniken deutlich verringerten Beanspruchung der Bauteile resultiert. Die in den Fig. 1 und 2 abgebildete Ausführungsform, bei der a) der Rückenlehnenträger 4 mit dem Basisträger 1
ausschließlich über eine einzige unmittelbare Verbindung in Gestalt eines Schwenklagers 28 verbunden ist, b) der Rückenlehnenträger 4 mit dem Sitzträger 3
ausschließlich über eine einzige unmittelbare Verbindung in Gestalt eines Gelenks 16 verbunden ist, und c) der Sitzträger 3 mit dem Basisträger 1 ausschließlich über eine einzige unmittelbare Verbindung, nämlich ein weiteres Schwenklager 13 , sowie über eine mittelbare Verbindung verbunden ist, wobei die mittelbare Verbindung durch den
Rückenlehnenträger 4 hergestellt wird, welcher einerseits mit dem Sitzträger 3 über das Gelenk 16 und andererseits mit dem Basisträger 1 über das Schwenklager 15 verbunden ist, ist besonders vorteilhaft, weil damit die gewünschte
Synchronbewegung mit besonders wenigen Bauteilen verwirklicht werden kann. Alternativ ist es aber auch möglich, anstelle des im Rückenlehnenträger 4 integrierten Gelenks 16 zur
Anbindung des Rückenlehnenträgers 4 an den Sitzträger 3 ein oder mehrere Koppelelemente zu verwenden, die einerseits an dem Rückenlehnenträger 4 und andererseits an dem Sitzträger 3 angelenkt sind. Dadurch würde sich die Anzahl der Achsen auf vier erhöhen, wodurch sich weitere Möglichkeiten zur
Gestaltung der Synchronbewegung ergeben. Zugleich bliebe jedoch der grundlegende Aufbau der Mechanik mit den o.g.
Merkmalen, insbesondere das Hebelprinzip und die Art und Weise der Bewegung des Sitzträgers 3 betreffend, erhalten. Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln, als auch in beliebiger Kombination miteinander
erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 Basisträger
2 Konusaufnähme
3 Sitzträger
4 Rückenlehnenträger
5 Wange
6 Lagerzapfen
7 Schwenkrichtung
8 Sitzvorderkante
9 hinteres Basisträgerende
10 Zapfen
11 Trägerplatte
12 erste Montageschenkel
13 erste Schwenkachse
14 Sitzlängsrichtung
15 zweite Schwenkachse
16 Dreh-Schiebe-Gelenk
17 Abstand
18 vorderes Basisträgerende
19 zweite MontageSchenkel
20 Langloch
21 Feder
22 Gelenkachse
23 Anhebebewegung
24 (frei)
25 hinterer Bereich des Sitzträgers
26 vorderer Bereich des Sitzträqers erstes Schwenklager
zweite Schwenklager
Schwenkwinkel des Rückenlehnenträgers Schwenkwinkel des Sitzträgers
Abstand
Abstand
Abstand

Claims

Ansprüche
1. Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz -Rückenlehnen- Bewegung eines Bürostuhles, mit einem auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger (1) , einem Sitzträger (3) und einem Rücklehnenträger (4) ,
- wobei der Sitzträger (3) an einem ersten Schwenklager (27) des Basisträgers (1) unmittelbar angelenkt ist,
- wobei der Rückenlehnenträger (4) an einem zweiten
Schwenklager (28) des Basisträgers (1) unmittelbar angelenkt ist , - wobei der Rückenlehnenträger (4) über ein Gelenk (16) mit dem Sitzträger (3) verbunden ist, und
- wobei die Gelenkachse (22) des Gelenks (16) in
Sitzlängsrichtung (14) gesehen vor der Schwenkachse (15) des zweiten Schwenklagers (28) angeordnet ist derart, daß eine Schwenkbewegung (7) der Rückenlehne um die Schwenkachse (15) des zweiten Schwenklagers (28) nach hinten eine Drehung des Sitzträgers (3) um die Schwenkachse (13) des ersten
Schwenklagers (27) und damit eine Anhebebewegung (23) des vorderen Bereiches (26) des Sitzträgers (3) induziert.
2. Synchronmechanik nach Anspruch 1, wobei der
Rückenlehnenträger (4) über das Gelenk (16) unmittelbar mit dem Sitzträger (3) verbunden ist.
3. Synchronmechanik nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei dem Gelenk (16) um ein Dreh-Schiebe-Gelenk handelt.
4. Synchronmechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Schwenklager (13) am hinteren Ende (9) des
Basisträgers (1) angeordnet ist.
PCT/EP2012/000247 2011-02-01 2012-01-20 Synchronmechanik WO2012104024A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280007120.3A CN103338681B (zh) 2011-02-01 2012-01-20 同步机构
US13/983,227 US20130320732A1 (en) 2011-02-01 2012-01-20 Synchronizing mechanism
EP12703437.9A EP2670279B1 (de) 2011-02-01 2012-01-20 Synchronmechanik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010099.7 2011-02-01
DE102011010099A DE102011010099A1 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Synchronmechanik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012104024A1 true WO2012104024A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=45581809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000247 WO2012104024A1 (de) 2011-02-01 2012-01-20 Synchronmechanik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130320732A1 (de)
EP (1) EP2670279B1 (de)
CN (1) CN103338681B (de)
DE (1) DE102011010099A1 (de)
WO (1) WO2012104024A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101398686B1 (ko) * 2013-10-10 2014-05-27 주식회사 시디즈 틸팅 타입 의자
PL3556252T3 (pl) 2018-04-17 2020-11-16 L&P Property Management Company Mechanizm przechyłu dla krzesła i krzesło
NL2022680B1 (en) * 2019-03-06 2020-09-17 Marel Poultry B V A poultry transfer mechanism
DE102019113582B4 (de) * 2019-05-21 2022-06-15 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116683U1 (de) * 2001-10-13 2002-01-24 Voelkle Rolf Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
WO2010028412A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Bene Ag Vorrichtung zur verstellung des schwenkwiderstandes einer rückenlehne
WO2010094470A2 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Uhlenbrock Consulting Sitzmöbel, insbesondere bürodrehstuhl

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179185B1 (de) * 1984-10-24 1990-06-13 Bürositzmöbelfabrik Friedrich-W. Dauphin GmbH & Co. Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3537203A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Klöber GmbH & Co, 7770 Überlingen Arbeitsstuhl mit neigungsmechanik von sitzschale und rueckenlehne
DK167334B1 (da) * 1990-01-10 1993-10-18 Space International Aps Konvertibel stol
EP0726723B1 (de) * 1993-11-01 1998-11-25 Labofa A/S Bürostuhl mit synchroner verstellung von sitz und rückenlehne
DE19639741C2 (de) * 1996-09-06 1998-07-09 Thomas Jungjohann Sitzmöbelelement, insbesondere Polstermöbelelement, mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung
DE19702328A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Comforto Gmbh Stuhl mit Synchronmechanik
DE102005020237B3 (de) * 2005-04-28 2006-08-17 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
ES2288115B1 (es) * 2006-05-03 2008-09-16 Figueras International Seating S.A. Sistema de desplazamiento de conjuntos de butacas.
DE202007006762U1 (de) * 2006-10-13 2008-02-14 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl
DE102007040175B3 (de) * 2007-05-07 2008-06-05 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik für Bürostühle
CN201123561Y (zh) * 2007-09-06 2008-10-01 陈登慧 椅子结构
KR101014456B1 (ko) * 2008-07-31 2011-02-14 기아자동차주식회사 자동차용 시트쿠션 틸팅장치
CN201370309Y (zh) * 2009-01-19 2009-12-30 翁永联 一种方便倾仰调节的转椅底盘

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116683U1 (de) * 2001-10-13 2002-01-24 Voelkle Rolf Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
WO2010028412A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Bene Ag Vorrichtung zur verstellung des schwenkwiderstandes einer rückenlehne
WO2010094470A2 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Uhlenbrock Consulting Sitzmöbel, insbesondere bürodrehstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011010099A1 (de) 2012-08-02
EP2670279B1 (de) 2016-05-18
CN103338681A (zh) 2013-10-02
US20130320732A1 (en) 2013-12-05
CN103338681B (zh) 2016-02-24
EP2670279A1 (de) 2013-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020237B3 (de) Synchronmechanik
EP1301106A1 (de) Stuhl
DE102005029906B3 (de) Synchronmechanik
WO2011141107A1 (de) Verstellmechanik zur einstellung einer auf eine rückenlehne eines stuhls einwirkende rückstellkraft und bürostuhl mit einer solchen verstellmechanik
DE102015101546A1 (de) Synchronmechanik
EP2670279B1 (de) Synchronmechanik
EP2888975A1 (de) Arbeitsstuhl mit Synchronmechanik und Biegefeder
EP2070446A1 (de) Bürostuhl mit neigbarer Rückenlehne und Mitteln zur Neigungsbegrenzung der Rückenlehne
EP1683441B1 (de) Synchronmechanik
WO2016124317A1 (de) Synchronmechanik
DE102007021782B3 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
DE102010046994B4 (de) Synchronmechanik
WO2014183851A1 (de) Synchronmechanik
DE202011002235U1 (de) Synchronmechanik
EP2477523B1 (de) Wippmechanik für einen bürostuhl
EP3100642B1 (de) Mechanismus für einen stuhl mit einer synchronmechanik; verfahren zur gewichtseinstellung für ein verbessertes dynamisches sitzgefühl des sitznutzers mittels eines mechanismus für einen stuhl mit einer synchronmechanik
WO2012048863A1 (de) Synchronmechanik
EP3253254B1 (de) Synchronmechanik
WO2002032261A9 (de) Bürostuhl
EP4115768A1 (de) Mechanik für einen stuhl
DE102021107680A1 (de) Mechanik
DE102011015760A1 (de) Synchronmechanik
EP0535262A1 (de) Mehrfach verstellbarer, an die Körpergrösse anpassbarer Stuhl, insbesondere Drehstuhl
DE202004018356U1 (de) Sitzmöbel
DE4040139A1 (de) Stuhl, insbesondere buerostuhl

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201280007120.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12703437

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012703437

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13983227

Country of ref document: US