EP0179185B1 - Stuhl, insbesondere Bürostuhl - Google Patents

Stuhl, insbesondere Bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0179185B1
EP0179185B1 EP85102947A EP85102947A EP0179185B1 EP 0179185 B1 EP0179185 B1 EP 0179185B1 EP 85102947 A EP85102947 A EP 85102947A EP 85102947 A EP85102947 A EP 85102947A EP 0179185 B1 EP0179185 B1 EP 0179185B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
support part
backrest support
seat carrier
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85102947A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0179185A2 (de
EP0179185A3 (en
Inventor
Elke Dauphin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUEROSITZMOEBELFABRIK FRIEDRICH-W. DAUPHIN GMBH &
Original Assignee
Buerositzmobelfabrik Friedrich-W Dauphin & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerositzmobelfabrik Friedrich-W Dauphin & Co GmbH filed Critical Buerositzmobelfabrik Friedrich-W Dauphin & Co GmbH
Priority to AT85102947T priority Critical patent/ATE53473T1/de
Priority to JP60235497A priority patent/JPH0644893B2/ja
Priority to ES1985289824U priority patent/ES289824Y/es
Publication of EP0179185A2 publication Critical patent/EP0179185A2/de
Publication of EP0179185A3 publication Critical patent/EP0179185A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0179185B1 publication Critical patent/EP0179185B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/0325Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of clamps or friction locking members

Definitions

  • the invention relates to a chair according to the preamble of claim 1.
  • Such a chair is known from US-A-2 321 385, in which the seat support and the backrest support part are each connected to one another in their lower region about a pivot axis.
  • the seat In its rear area, the seat is connected to the backrest support part via an articulated bracket with two mutually parallel pivot axes.
  • the energy accumulator is designed as a prestressable compression spring which is arranged outside and below the seat support. It is penetrated by a clamping bolt which is articulated on the backrest support part. At the other end of this clamping bolt, a clamping screw is arranged, against which the helical compression spring is supported on the one hand, while it is supported with its other end from the outside against the seat support.
  • This energy accumulator is arranged above the swivel axis.
  • the attachment point of the seat on the backrest support part performs large horizontal movements relative to the front articulation of the seat on the seat support during swiveling movements of the backrest support part, so that an articulated bracket must be provided to compensate for these longitudinal movements.
  • this link plate leads again to the fact that with stronger pivoting movements of the backrest support part with the backrest, the seat performs an increased superimposed double relative movement to the backrest, in which the distance to the backrest is first reduced and then enlarged again.
  • the backrest is pivoted backwards from its steepest position, the seat is first raised relative to the backrest support and then pulled down relative to this.
  • the so-called shirt pull-out effect is particularly pronounced here.
  • the overall height and depth are particularly pronounced.
  • a chair in which a seat support is rigidly connected to a support column.
  • a backrest support part is attached to the seat support and can be pivoted about a pivot axis.
  • a gas spring is arranged as an energy store between the seat support and the backrest support part.
  • a seat is fastened in the front area of the seat support and in the rear area of the backrest support part by means of rubber blocks. This unit is not compact. Here too, the so-called shirt pull-out effect cannot be avoided without further ado.
  • the chairs described above have a mechanism which ensures that when the user shifts weight, e.g. when the user leans back, an anatomically adapted inclination adjustment of the seat surface and backrest inclination is coordinated with one another.
  • Mechanics of this type are therefore also referred to as synchronous mechanisms.
  • an adjusting device is pivotally mounted about a horizontal axis on the support column of the base frame, the pivoting movement of the seat and the backrest being coordinated via a triangular link.
  • the rear end of the seat is connected to the lower end of the backrest support column via an articulated lever, this articulation point of the articulated lever being connected to the lower articulated point of the triangular link via a gas spring.
  • This means that the backrest support column is ultimately pivotally connected to it via a parallelogram joint formed by the triangular link, the articulated lever, the gas spring and a section of the seat.
  • Another parallelogram joint is formed between the triangular link and an articulated lever which engages with one end in the region of the front edge of the seat and the other end is connected to a further gas spring.
  • the known embodiment has the further disadvantage that two independent springs must be provided to achieve a damping effect of the inclination adjustment movement on the one hand and to achieve a sufficiently high restoring torque on the other, which makes the construction relatively complex and increases the manufacturing costs.
  • the invention has for its object to design a chair of the generic type so that a well-coordinated, perceived by the user as a pleasant synchronous movement between the backrest and seat is achieved with a shift in weight of the user, with a reliable and inexpensive construction is aimed.
  • the elastic buffers provided according to the invention act on the one hand as a cushioning spacer between the rear section of the seat and the backrest support part and, on the other hand, allow a complicated relative movement between the seat and the backrest part, which impresses them when the user leans back due to the construction according to the invention is, both the distance between the seat and backrest support part changes and a translational movement of the parts takes place approximately parallel to each other.
  • the arrangement of the gas spring ensures that this gas spring has a particularly favorable effect both for damping the tilting movements and for the return movements. It can therefore be of relatively small dimensions and therefore be arranged in a space-saving and largely invisible manner within the backrest support part or within the seat support.
  • the pivot axis is preferably arranged between the backrest support part and the seat carrier in accordance with claim 2, the movement sequence being able to be influenced by the exact position of the pivot axis.
  • bearings for the required swivel axes are created in a simple manner, the functional interlocking of these parts is possible without problems, high static stability is achieved and, ultimately, this construction also satisfactorily takes aesthetic requirements into account.
  • the pivot axes are formed in a particularly simple manner in accordance with patent claim 6.
  • FIG. 1 An office chair shown in FIG. 1 comprises a base frame 1 with a support column 2 which is connected to a seat support 4 receiving the upholstered seat 3.
  • a seat support 4 receiving the upholstered seat 3.
  • Fig. 1 only the lining 5 of the seat support 4 is shown.
  • the seat 3 is articulated on the one hand to the seat support 4 at its front end and on the other hand to the backrest support part 7.
  • the articulated connection between the seat support 4 and the backrest support part 7 is produced by a pivot pin 10 which passes through the side walls 11, 12 or 13, 14 of the backrest support part 7 or the seat support 4.
  • the backrest support part 7 and the seat support 4 are each U-shaped in cross-section, the U-bottoms 15, 16 pointing towards the top, that is to say towards the seat, and the side walls 11, 12 of the backrest support part 7, the side walls 13, 14 of the seat support 4 partially overlap.
  • a seat bracket 19 is pivotally mounted by means of a pivot pin 17, which defines a pivot axis 18.
  • This essentially comprises an L-profile 20 with a bearing box 21 receiving the pivot pin 17 and spacers 22 to which the seat 3 is rigidly attached.
  • a cone 23 for receiving the support column 2 is rigidly fastened to the seat support 4, an actuating lever 25 for adjusting the seat height being provided by a recess 24 in this area by means of a corresponding device, not shown in detail.
  • the backrest support part 7 tapers starting from a kink edge 26 to the rear, where a guide part 27 for the backrest support column 9 is welded on.
  • a clamping screw 28 with actuating lever 29 engages in a bore 30 of the guide part 27, as a result of which the legs of the guide part 27, which is U-shaped in cross section, can be clamped to fix the backrest support column.
  • two rubber buffers 32 are attached to the U-bottom 15 of the backrest support part 7 and, on the other hand, to the rigid seat plate 31 of the seat 3.
  • a gas spring 3 is articulated on the one hand on a bolt 34 forming a pivot axis, which penetrates holes 35 in the side walls 11, 12 of the backrest support part 7 and, on the other hand, on a bolt 36 forming a further pivot axis, which penetrates a bore 37 in the side walls 13, 14.
  • the side wall 11 of the backrest support part 7 has a slot 39 running in the form of a circular section, through which an actuating lever 40 for a locking device 38 engages.
  • the backrest support part 7 is pivoted about the pivot axis 6 against the spring force of the gas spring 33 until an equilibrium is reached weighted state pivoted by an angle a which, because of the greater distance between the seat 3 and the backrest support part 7, connects the rubber buffer 32 from the seat pivot axis 18 than from the backrest support part pivot axis 6 is greater than the angle ⁇ .
  • the seat bracket 19 connected to the seat 3 is pivoted about the seat pivot axis 18 by the angle ⁇ .
  • the backrest 8 and the seat 3 move from the position shown in solid line in FIG. 2 to the position shown in broken lines in FIG. 2.
  • the distance a between the lower edge 43 of the backrest 8 and the upper edge 44 of the upholstery 45 of the seat 3 changes such that the corresponding new distance a 'is smaller than the original distance, i.e. in contrast to previously known constructions, there is no increase in the original distance a and, accordingly, no pulling action on the clothing of the user.
  • the distance of the lower pivot axis (pivot pin 36) of the gas spring 33 from the pivot axis 6 is approximately half as large as the distance of the pivot axis 6 from the seat pivot axis 18.
  • the angle y between the longitudinal axis of the gas spring 33 and the U-bottom 15 of the backrest support part 7 is approximately 30 °.
  • the distance between the rubber buffers 32 and the seat pivot axis 18 is approximately 2 1/2 times the distance from the pivot axis 6.
  • the locking device 38 can be designed particularly simply within the framework of the construction according to the invention, in that it comprises a sleeve part 46 and a piston part 47, the piston part being mounted in the sleeve part so as to be longitudinally displaceable.
  • This arrangement is arranged parallel to the gas spring 33, i.e. the sleeve part 46 is pivotally mounted on the bolt 34 and the piston part 47 on the bolt 36.
  • the confirmation lever 40 has at its free end a threaded bolt 48 which passes through a threaded sleeve 49 which is connected to the side wall 13 of the seat support 4.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stuhl nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der US-A-2 321 385 ist ein derartiger Stuhl bekannt, bei dem der Sitzträger und das Rückenlehnentrageteil jeweils in ihrem unteren Bereich um eine Schwenkachse miteinander verbunden sind. Der Sitz ist in seinem hinteren Bereich über eine Gelenklasche mit zwei zueinander parallelen Schwenkachsen mit dem Rückenlehnentrageteil verbunden. Der Kraftspeicher ist als vorspannbare Druckfeder ausgebildet, die außerhalb und unterhalb des Sitzträgers angeordnet ist. Sie wird von einem Spannbolzen durchsetzt, der am Rükkenlehnentrageteil angelenkt ist. Am anderen Ende dieses Spannbolzens ist eine Spannschraube angeordnet, gegen die sich die Schrauben-Druckfeder einerseits abstützt, während sie sich mit ihrem anderen Ende von außen gegen den Sitzträger abstützt. Dieser Kraftspeicher ist oberhalb der Schwenkachse angeordnet. Durch die untere Anordnung der Schwenkachse vollführt die Befestigungsstelle des Sitzes am Rükkenlehnentrageteil bei Schwenkbewegungen des Rückenlehnentrageteils große horizontale Bewegungen relativ zur vorderen Anlenkung des Sitzes am Sitzträger, so daß zum Ausgleich dieser Längenbewegungen eine Gelenklasche vorgesehen sein muß. Gleichzeitig führt diese Gelenklasche aber wieder dazu, daß bei stärkeren Schwenkbewegungen des Rückenlehnentrageteils mit der Rückenlehne der Sitz eine verstärkte überlagerte zweifache Relativbewegung zur Rückenlehne ausführt, bei der der Abstand zur Rückenlehne erst verkleinert und dann wieder vergrößert wird. Wenn die Rückenlehne aus ihrer steilsten Stellung nach hinten verschwenkt wird, dann wird zuerst der Sitz relativ zum Rückenlehnenträger angehoben und anschließend relativ zu diesem nach unten gezogen. Der sogenannte Hemdenauszieheffekt ist hierbei also besonders ausgeprägt. Es kommt hinzu, daß die Bauhöhe und Bautiefe besonders ausgeprägt ist.
  • Aus der DE-A-31 39 448 ist ein Stuhl bekannt, bei dem ein Sitzträger starr mit einer Tragsäule verbunden ist. Am Sitzträger ist um eine Schwenkachse schwenkbar ein Rückenlehnentrageteil angebracht. Zwischen dem Sitzträger und dem Rückenlehnentrageteil ist eine Gasfeder als Kraftspeicher angeordnet. Ein Sitz ist im vorderen Bereich des Sitzträgers und im rückwärtigen Bereich des Rückenlehnentrageteils über Gummiklötze auf diesem befestigt. Diese Einheit ist nicht kompakt ausgebildet. Auch hierbei ist der sogenannte Hemdenauszieheffekt nicht ohne weiteres vermeidbar.
  • Die vorstehend geschilderten Stühle weisen eine Mechanik auf, welche dafür sorgt, daß bei einer Gewichtsverlagerung des Benutzers, z.B. beim Zurücklehnen des Benutzers, eine anatomisch angepaßte Neigungsverstellung der Sitzflächen- und Rückenlehnenneigung miteinander koordiniert erfolgt. Derartige Mechaniken werden deshalb auch als Synchronmechanik bezeichnet.
  • Weitere beispielsweise aus der DE-A-27 57 349, der DE-C-27 33 322 und der DE-C-28 36 216 bekannte, mit einer derartigen Synchronmechanik versehene Stühle weisen ebenfalls den Nachteil auf, daß aufgrund der Relativbewegung bei der Neigungsverstellung zwischen Sitzfläche und Rückenlehne auf die Bekleidung des Benutzers im Bereich der Rückenlehne ein als störend empfundener Zug ausgeübt wird. Dies resultiert unter anderem daraus, daß bei der vorbekannten Konstruktion eine Verstelleinrichtung schwenkbar um eine horizontale Achse an der Tragsäule des Fußgestells gelagert ist, wobei über einen Dreiecklenker die Schwenkbewegung des Sitzes und der Rückenlehne koordiniert wird. Das rückwärtige Ende des Sitzes ist über einen Gelenk-Hebel mit dem unteren Ende der Rückenlehnen-Tragsäule verbunden, wobei über eine Gasfeder dieser Anlenkpunkt des Gelenk-Hebels mit dem unteren Gelenkpunkt des Dreiecklenkers verbunden ist. Dies bedeutet, daß die Rückenlehnen-Tragsäule letztlich über ein Parallelogramm-Gelenk gebildet durch den Dreiecklenker, den Gelenk-Hebel, die Gasfeder und einen Abschnitt des Sitzes mit diesem schwenkbar verbunden ist. Ein weiteres Parallelogramm-Gelenk ist zwischen dem Dreiecklenker und einem Gelenk-Hebel ausgebildet, der mit dem einen Ende im Bereich der Vorderkante des Sitzes angreift und dessen anderes Ende mit einer weiteren Gasfeder verbunden ist. Die vorbekannte Ausgestaltung weist neben dem ihr immanenten Nachteil einer Schub- bzw. Zugwirkung auf die Bekleidung des Benutzers den weiteren Nachteil auf, daß zur Erzielung einer Dämpfungswirkung der Neigungsverstellbewegung einerseits und zur Erzielung eines hinreichend hohen Rückstellmoments andererseits zwei voneinander unabhängige Federn vorgesehen sein müssen, was die Konstruktion relativ aufwendig macht und die Herstellungskosten erhöht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß eine gut abgestimmte, vom Benutzer als angenehm empfundene Synchronbewegung zwischen Rückenlehne und Sitz bei einer Gewichtsverlagerung des Benutzers erzielt wird, wobei eine funktionssichere und kostengünstige Konstruktion angestrebt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1. Durch die erfindungsgemäße Zuordnung der einzelnen Bauteile zueinander wird erreicht, daß die Bekleidung des Benutzers beim Zurücklehnen nicht unerwünschten Schub- bzw. Zugkräften unterworfen wird, da die Bewegung der Rückenlehne nach unten nicht gegenüber der Abwärtsbewegung des Sitzendes zurückbleibt, sondern der Abstand zwischen Sitzoberkante und Rückenlehnenunterkante im Gegenteil sogar noch abnimmt. Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, mit nur einer einzigen Gasfeder auszukommen, welche sowohl die Neigungsbewegung dämpft als auch die erforderlichen Rückstellmomente zur Rückstellung der Rükkenlehne dann aufbringt, wenn der Benutzer das Gewicht wieder nach vorne verlagert. Die erfindungsgemäß vorgesehenen elastischen Puffer, z.B. aus Gummi od.dgl., wirken einerseits als abfedernde Abstandshalter zwischen dem hinteren Abschnitt des Sitzes und dem Rückenlehnentrageteil und ermöglichen andererseits eine komplizierte Relativbewegung zwischen Sitz und Rückenlehnenteil, welche diesen beim Zurücklehnen des Benutzers aufgrund er erfindungsgemäßen Konstruktion aufgeprägt wird, wobei sich sowohl der Abstand zwischen Sitz und Rückenlehnentrageteil verändert als auch eine translatorische Bewegung der Teile etwa parallel zueinaner erfolgt. Die Anordnung der Gasfeder stellt sicher, daß diese Gasfeder sowohl zur Dämpfung der Kippbewegungen als auch für die Rückstellbewegungen besonders günstig wirksam ist. Sie kann also relativ klein dimensioniert und deshalb platzsparend und weitgehend unsichtbar innerhalb des Rückenlehnentrageteils bzw. innerhalb des Sitzträgers angeordnet werden.
  • Vorzugsweise ist die Schwenkachse zwischen Rückenlehnentrageteil und Sitzträger entsprechend Patentanspruch 2 angeordnet, wobei durch die genaue Lage der Schwenkachse der Bewegungsablauf beeinflußt werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Dimensionierung für die Lage der Achsen zueinander bzw. die Anordnung der Gasfeder relativ zum Sitz geben jeweils die Ansprüche 3 und 4 an.
  • Durch die Ausgestaltung von Sitzträger und Rückenlehnentrageteil entsprechend Patentanspruch 5 werden in einfacher Weise Lager für die benötigten Schwenkachsen geschaffen, das funktionelle Ineinandergreifen dieser Teile ist problemlos möglich, es wird eine hohe statische Stabilität erreicht und letztlich trägt diese Konstruktion auch ästhetischen Anforderungen in befriedigender Weise Rechnung. In besonders einfacher Weise werden die Schwenkachsen entsprechend Patentanspruch 6 gebildet.
  • Es ist an sich bekannt, in Bürostühlen eingesetzten Gasfedern eine Arretiereinrichtung zuzuordnen. Die gemäß Patentanspruch 7 vorgesehene Arretiereinrichtung kann aber bei einer erfindungsgemäßen Anordnung der Gasfeder besonders einfach und gleichwohl wirksam ausgestaltet werden, und zwar insbesondere auch als kostengünstige, rein mechanische Arretierung entsprechend Patentanspruch 8.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Dabei zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Bürostuhls,
    • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der für die erfindungsgemäße Konstruktion wesentlichen Teile in zwei unterschiedlichen Neigungseinstellungen und
    • Fig. 3 eine Ansicht von Rückenlehnentrageteil und Sitzträger von oben.
  • Ein in Fig. 1 dargestellter Bürostuhl umfaßt ein Fußgestell 1 mit einer Tragsäule 2, welche mit einem den gepolsterten Sitz 3 aufnehmenden Sitzträger 4 verbunden ist. In Fig. 1 ist lediglich die Verkleidung 5 des Sitzträgers 4 dargestellt.
  • Mit dem Sitzträger 4 um eine Schwenkachse 6 schwenkbar verbunden ist ein Rückenlehnentrageteil 7, an welchem die die Rückenlehne 8 tragende Rückenlehnentragsäule 9 befestigt ist.
  • Der Sitz 3 ist wie im einzelnen nicht dargestellt, einerseits mit dem Sitzträger 4 an dessen vorderem Ende und andererseits mit dem Rückenlehnentrageteil 7 gelenkig verbunden. Die gelenkige Verbindung zwischen dem Sitzträger 4 und dem Rückenlehnentrageteil 7 wird durch einen Schwenkbolzen 10 hergestellt, welcher die Seitenwände 11, 12 bzw. 13, 14 des Rückenlehnentrageteils 7 bzw. des Sitzträgers 4 durchsetzt. Das Rückenlehnentrageteil 7 und der Sitzträger 4 sind im Querschnitt jeweils U-förmig ausgebildet, wobei die U-Böden 15, 16 zur Oberseite, also zum Sitz hin weisen, und wobei die Seitenwände 11, 12 des Rückenlehnentrageteils 7 die Seitenwände 13, 14 des Sitzträgers 4 teilweise übergreifen.
  • Am Vorderende des Sitzträgers 4 ist mittels eines Schwenkbolzens 17, welcher eine Schwenkachse 18 definiert, eine Sitzhalterung 19 schwenkbar gelagert. Diese umfaßt im wesentlichen ein L-Profil 20 mit einem den Schwenkbolzen 17 aufnehmenden Lagerkasten 21 und Abstandshaltern 22, an welchen der Sitz 3 starr befestigt ist.
  • An dem Sitzträger 4 ist ein Konus 23 zur Aufnahme der Tragsäule 2 starr befestigt, wobei durch eine Ausnehmung 24 in diesem Bereich ein Betätigungshebel 25 zur Sitzhöhenverstellung mittels einer entsprechenden, im einzelnen nicht dargestellten Einrichtung vorgesehen ist.
  • Das Rückenlehnentrageteil 7 verjüngt sich ausgehend von einer Knickkante 26 nach hinten, wo ein Führungsteil 27 für die Rückenlehnentragsäule 9 angeschweißt ist. Eine Spannschraube28 mit Betätigungshebel 29 greift in eine Bohrung 30 des Führungsteils 27 ein, wodurch die Schenkel des im Querschnitt U-förmigen Führungsteils 27 zur Festlegung der Rückenlehnentragsäule verspannt werden können. Einerseits an dem U-Boden 15 des Rückenlehnentrageteils 7 und andererseits an der starren Sitzplatte 31 des Sitzes 3 befestigt sind zwei Gummi-Puffer 32.
  • Eine Gasfeder 3 ist einerseits an einem eine Anlenkachse bildenden Bolzen 34 angelenkt, welcher Bohrungen 35 in den Seitenwänden 11, 12 des Rückenlehnentrageteils 7 durchsetzt und andererseits an einem eine weitere Anlenkachse bildenden Bolzen 36, welcher eine Bohrung 37 der Seitenwände 13, 14 durchsetzt.
  • Die Seitenwand 11 des Rückenlehnentrageteils 7 weist einen kreisabschnittsförmig verlaufenden Schlitz 39 auf, durch welchen ein Betätigungshebel 40 für eine Arretiereinrichtung 38 eingreift.
  • Wird der Sitz 3 in Richtung des Pfeils 41 bzw. die Rückenlehne 8 in Richtung des Pfeils 42 bei der Gewichtsverlagerung eines Benutzers nach hinten belastet, wird das Rückenlehnentrageteil 7 um die Schwenkachse 6 gegen die Federkraft der Gasfeder 33 bis zur Erreichung eines Gleichgewichtszustandes um einen Winkel a verschwenkt der wegen des größeren Abstandes der Sitz 3 und Rückenlehnentrageteil 7 verbindenden Gummi-Puffer 32 von der Sitz-Schwenkachse 18 als von der Rückenlehnentrageteil-Schwenkachse 6 größer ist als der Winkel β. Gleichzeitig wird die mit dem Sitz 3 verbundene Sitzhalterung 19 um die Sitz-Schwenkachse 18 um den Winkel β verschwenkt.
  • Hierdurch gelangen die Rückenlehne 8 und der Sitz 3 aus der in Fig. 2 durchgezogen eingezeichneten Position in die in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnete Position. Bei dieser Schwenkbewegung verändert sich der Abstand a zwischen der Unterkante 43 der Rückenlehne 8 und der Oberkante 44 der Polsterung 45 des Sitzes 3 derart, daß der korrespondierende neue Abstand a' kleiner ist als der ursprüngliche Abstand, d.h. im Gegensatz zu vorbekannten Konstruktionen tritt keine Vergrößerung des ursprünglichen Abstandes a und dementsprechend keine Zugwirkung auf die Bekleidung des Benutzers auf.
  • Wenn der Benutzer sein Gewicht wieder nach vorne verlagert, reicht dies in der Regel nicht aus, um sicherzustellen, daß die Rückenlehne 8 zu jedem Zeitpunkt zuverlässig in Kontakt mit dem Rücken des Benutzers bleibt. Diese Rückbewegung der Rückenlehne 8 wird in dieser Phase aber wiederum durch die Gasfeder 33 sichergestellt, welche solche Angriffspunkte am Rückenlehnentrageteil 7 einerseits und am Sitzträger 4 andererseits aufweist, daß ohne Zuhilfenahme weiterer Federn auch aus einer stark zurückgeschwenkten Stellung der Rückenlehne 8 eine zuverlässige Rückstellung gewährleistet ist.
  • Die durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung grundsätzlich erreichbaren, vorstehenden Vorteile werden durch die nachfolgend beschriebene Dimensionierung optimiert:
    • Die Schwenkachse 6 ist etwa in der Mitte zwischen der Sitz-Schwenkachse 18 und der Anlenkachse 34, welche durch den Bolzen 35 gebildet wird, angeordnet.
  • Der Abstand der unteren Anlenkachse (Schwenkbolzen 36) der Gasfeder 33 von der Schwenkachse 6 ist etwa halb so groß, wie der Abstand der Schwenkachse 6 von der Sitz-Schwenkachse 18.
  • Der Winkel y zwischen der Längsachse der Gasfeder 33 und dem U-Boden 15 des Rückenlehnentrageteils 7 beträgt etwa 30°.
  • Der Abstand der Gummi-Puffer 32 von der Sitz-Schwenkachse 18 ist etwa 2 1/2 mal so groß wie der Abstand von der Schwenkachse 6.
  • Die Arretiereinrichtung 38 kann im Rahmen der erfindungsgemäßen Konstruktion besonders einfach ausgebildet werden, indem sie ein Hülsenteil 46 und ein Kolbenteil 47 umfaßt, wobei das Kolbenteil in dem Hülsenteil längsverschiebbar gelagert ist. Diese Anordnung ist parallel zu der Gasfeder 33 angeordnet, d.h. das Hülsenteil 46 ist an dem Bolzen 34 und das Kolbenteil 47 an dem Bolzen 36 schwenkbar gelagert. Der Bestätigungshebel 40 weist an seinem freien Ende einen Gewindebolzen 48 auf, welcher eine Gewindehülse 49 durchsetzt, die mit der Seitenwand 13 des Sitzträgers 4 verbunden ist. Durch ein Anziehen des Betätigungshebels 40 drückt das vordere Ende des Gewindebolzens 48 gegen die ineinandergeschobenen Kolben- bzw. Hülsenteile 46 bzw. 47 und verspannt diese flächig gegeneinander. Trotz leichter Handhabbarkeit wird also eine hohe Flächenpressung und damit eine zuverlässige Arretierung erreicht, so daß auf Wunsch die Verschwenkbarkeit von Sitz 4 und Rückenlehne 8 blockiert werden kann.

Claims (8)

1. Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einem Fußgestell (1) und einem daran angeordneten Sitz (3) sowie einer Rückenlehne (8), wobei der Sitz (3) und die Rückenlehne (8) entsprechend der Gewichtsverlagerung eines Benutzers um horizontale Schwenkachsen (6, 18) miteinander koordiniert schwenkbar gelagert sind, und wobei wenigstens ein Kraftspeicher zur Dämpfung der Schwenkbewegung und zur Erzielung einer Rückstellwirkung vorgesehen ist, wobei ein Sitzträger (4) und ein mit diesem um eine Schwenkachse (6) schwenkbar verbundenes Rückenlehnentrageteil (7) vorgesehen ist, wobei eine Tragsäule (2) des Fußgestells (1) starr an dem Sitzträger (4) festlegbar ist, wobei an dem Sitzträger (4) eine diesen nach oben überragende, an diesem um eine Sitz-Schwenkachse (18) schwenkbar gelagerte Sitzhalterung (19) vorgesehen ist, wobei der Sitz (3) im Bereich eines vorderen Abschnitts mit der Sitzhalterung (19) starr und im Bereich eines hinter der Schwenkachse (6) liegenden Abschnitts mit dem Rückenlehnentrageteil (7) verbunden ist, und wobei der Kraftspeicher schräg zum Sitz (3) verlaufend einerseits am Rückenlehnentrageteil (7) um eine Anlenkachse (Bolzen 34) schwenkbar und andererseits am Sitzträger (4) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (3) mit dem Rückenlehnentrageteil (7) über eigenelastische Puffer (32) verbunden ist, daß die Schwenkachse (6) im oberen Bereich von Sitzträger (4) und Rückenlehnentrageteil (7) angeordnet ist, daß der Kraftspeicher als Gasfeder (33) ausgebildet und um eine Anlenkachse (Bolzen 36) schwenkbar am Sitzträger (4) angelenkt ist und daß die Anlenkachse (Bolzen 36) für die Gasfeder (33) am Sitzträger (4) unterhalb und im Abstand von der Schwenkachse (6) zwischen Rückenlehnentrageteil (7) und Sitzträger (4) und die Anlenkachse (Bolzen 34) der Gasfeder (33) am Rückenlehnentrageteil (7) im Bereich der Oberkante und des rückwärtigen Endes desselben angeordnet ist.
2. Stuhl nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (6) zwischen Rückenlehnentrageteil (7) und Sitzträger (4) etwa in der Mitte zwischen dem vorderen Ende des Sitzträgers (4) und dem hinteren Ende des Rückenlehnentrageteils (7) ausgebildet ist.
3. Stuhl nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abstand der Sitz-Schwenkachse (18) der Sitzhalterung (19) zur Schwenkachse (6) zwischen Sitzträger (4) und Rückenlehnentrageteil (7) zum Abstand derselben zur Anlenkachse (36) der Gasfeder (33) am Sitzträger (4) etwa wie 2:1 verhält.
4. Stuhl nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (y) der Gasfeder (33) zum Sitz (3) etwa 30 bis 45° beträgt.
5. Stuhl nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzträger (4) und das Rückenlehnentrageteil (7) im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind, wobei die Seitenwände (11, 12) des Rückenlehnentrageteils (7) diejenigen des Sitzträgers (4) abschnittsweise übergreifen.
6. Stuhl nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (6) zwischen Rückenlehnentrageteil (7) und Sitzträger (4) durch einen die Seitenwände (11, 12) durchsetzenden Bolzen (10) und die Anlenkachse der Gasfeder (33) am Sitzträger (4) durch einen an dessen Seitenwänden (13, 14) befestigten Bolzen (36) und die Anlenkachse der Gasfeder (33) am Rückenlehnentrageteil (7) durch einen dessen Seitenwände (11, 12) durchsetzenden Bolzen (34) gebildet werden.
7. Stuhl nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasfeder (33) eine Arretiereinrichtung (38) mit einem Betätigungshebel (40) zugeordnet ist.
8. Stuhl nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (38) durch ein Hülsen- und ein Kolbenteil (46 bzw. 47) gebildet ist, welche parallel zu der Gasfeder (33) ineinanderschiebbar angeordnet und mittels des Betätigungshebels (40) zur Arretierung flächig gegeneinander verspannbar sind.
EP85102947A 1984-10-24 1985-03-14 Stuhl, insbesondere Bürostuhl Expired - Lifetime EP0179185B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85102947T ATE53473T1 (de) 1984-10-24 1985-03-14 Stuhl, insbesondere buerostuhl.
JP60235497A JPH0644893B2 (ja) 1984-10-24 1985-10-23 椅 子
ES1985289824U ES289824Y (es) 1984-10-24 1985-10-24 Silla, especialmente silla de oficina

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3438843 1984-10-24
DE3438843 1984-10-24
DE8560028U DE8560028U1 (de) 1984-10-24 1985-04-04 Stuhl, insbesondere Bürostuhl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0179185A2 EP0179185A2 (de) 1986-04-30
EP0179185A3 EP0179185A3 (en) 1987-04-29
EP0179185B1 true EP0179185B1 (de) 1990-06-13

Family

ID=41058515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102947A Expired - Lifetime EP0179185B1 (de) 1984-10-24 1985-03-14 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4966412A (de)
EP (1) EP0179185B1 (de)
JP (1) JPH0644893B2 (de)
AT (1) ATE53473T1 (de)
DE (2) DE3578114D1 (de)
ES (1) ES289824Y (de)
HK (1) HK98091A (de)
SG (1) SG84891G (de)
ZA (1) ZA856126B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038319A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh Stuhl
DE102010042923B3 (de) * 2010-10-26 2012-01-26 Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635243C2 (de) * 1986-10-16 1994-12-22 Buerositzmoebelfabrik Friedric Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3821042A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Buerositzmoebelfabrik Friedric Stuhl, insbesondere buerostuhl
US5171938A (en) * 1990-04-20 1992-12-15 Yazaki Corporation Electromagnetic wave fault prevention cable
ATE95680T1 (de) * 1990-12-13 1993-10-15 Stoll Kg Christof Neigungsvorrichtung fuer ein sitzmoebel.
DE4107451C2 (de) * 1991-03-08 2003-04-10 Dauphin Friedrich W Gmbh Rückenlehne für einen Stuhl
DE9104854U1 (de) * 1991-04-20 1991-06-06 Buerositzmoebelfabrik Friedrich-W. Dauphin Gmbh & Co, 8561 Offenhausen, De
US5318345A (en) * 1991-06-07 1994-06-07 Hon Industries, Inc. Tilt back chair and control
DE9211244U1 (de) * 1992-08-21 1992-10-29 Dauphin Friedrich W Gmbh
US5356200A (en) * 1992-10-23 1994-10-18 Doerner Products Ltd. Unitary brake for a chair tilt mechanism
EP0763991A4 (de) 1994-06-10 2000-10-04 Haworth Inc Ergonomischer stuhl
US6554364B1 (en) 1995-02-17 2003-04-29 Steelcase Development Corporation Articulating armrest
USD383322S (en) * 1995-02-17 1997-09-09 Steelcase Inc. Seating unit
USD383323S (en) * 1995-02-17 1997-09-09 Steelcase Inc. Seating unit
US5782536A (en) * 1995-02-17 1998-07-21 Steelcase Inc. Modular chair construction and method of assembly
IT1296483B1 (it) * 1997-11-21 1999-06-25 Compact S R L Poltrona motorizzata con struttura perfezionata
US6007150A (en) 1998-03-08 1999-12-28 Milsco Manufacturing Company Motorcycle seat with adjustable backrest
USD410342S (en) * 1998-09-02 1999-06-01 Steelcase Inc. Seating unit
DE10033418A1 (de) 2000-07-08 2002-01-31 Dauphin Friedrich W Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1175854A1 (de) * 2000-07-25 2002-01-30 CO.FE.MO. S.p.A. Verstellvorrichtung für einen neigbaren Bürostuhl oder dergleichen
MXPA02005951A (es) * 2000-10-16 2003-10-14 Kokuyo Kk Silla.
DE10200358A1 (de) 2002-01-08 2003-07-17 Dauphin Friedrich W Gmbh Stuhl, insbesondere ein Bürostuhl
US7278685B1 (en) * 2006-07-05 2007-10-09 Tung Yu Oa Co., Ltd. Recliner
DE102011010099A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik
SG11201500879UA (en) * 2012-09-05 2015-03-30 Godrej & Boyce Mfg Co Ltd Chair with adjustable backrest and seat
DE102016205058A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh Rückenlehnen-Anordnung
US11589678B2 (en) 2019-01-17 2023-02-28 Hni Technologies Inc. Chairs including flexible frames

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2321385A (en) * 1941-06-16 1943-06-08 Sikes Company Tilting chair
US2859799A (en) * 1956-05-03 1958-11-11 Edwin R Moore Functional posture controller for chairs
US2834402A (en) * 1956-11-21 1958-05-13 Acrotherm Corp Seats of the reclining type
CA869338A (en) * 1969-09-23 1971-04-27 T. Doerner Joseph Chair control with torsion spring with tilting seat and chair back
DE2630820A1 (de) * 1976-07-08 1978-01-12 Westfael Eisen & Stahl Lagereinheit und arretiervorrichtung fuer sitz- und/oder liegemoebel mit verstellbaren teilen
DE2710043A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Kirschbaum Albrecht Von Sitztraeger fuer einen stuhl
US4143910A (en) * 1977-09-12 1979-03-13 Klaus Geffers Chair having synchronously coupled tiltable seat and back rest
DE2843058A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-24 Kloeber Kg Sitzmoebel mit verstelleinrichtung
WO1980001534A1 (en) * 1979-01-29 1980-08-07 Kusch Co Sitzmoebel Chair
DE3139448C2 (de) * 1981-10-03 1984-06-07 Kusch & Co Sitzmöbelwerke KG, 5789 Hallenberg Stuhl
JPS59123454U (ja) * 1983-02-10 1984-08-20 レイフォ−ム・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタ−タ いす

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038319A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh Stuhl
DE102009038319B4 (de) * 2009-08-21 2011-07-28 Dauphin Entwicklungs- u. Beteiligungs-GmbH, 91217 Stuhl
DE102010042923B3 (de) * 2010-10-26 2012-01-26 Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DE3578114D1 (de) 1990-07-19
EP0179185A2 (de) 1986-04-30
SG84891G (en) 1991-12-13
DE8560028U1 (de) 1986-11-06
ZA856126B (en) 1986-03-26
JPS61103410A (ja) 1986-05-21
EP0179185A3 (en) 1987-04-29
US4966412A (en) 1990-10-30
ES289824Y (es) 1986-10-16
ES289824U (es) 1986-03-16
HK98091A (en) 1991-12-13
JPH0644893B2 (ja) 1994-06-15
ATE53473T1 (de) 1990-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179185B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1946676B1 (de) Stuhl
DE19930922B4 (de) Stuhl
DE102012107778B4 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3900220A1 (de) Stuhl
DE3741472A1 (de) Stuhl
CH659179A5 (en) Working chair, especially an office chair
EP0259609A2 (de) Stuhl
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
EP0397661B1 (de) Stuhl, insbesondere arbeits- oder bürostuhl
EP2070444B1 (de) Bürostuhl
EP1874160A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
EP1989961B1 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
EP0233974B1 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
DE2740697C2 (de) Verstellbarer Liegesitz, insbesondere für Fahrzeuge
DE4219599C2 (de) Synchronverstelleinrichtung für Bürostühle oder dergleichen
EP3500136B1 (de) Beschlag für ein sitzmöbelstück und sitzmöbelstück mit einem solchen beschlag
EP0347538B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0263323A2 (de) Sitzmöbel
DE102005011340A1 (de) Postermöbel
DE19700617C5 (de) Sessel
EP0657124A1 (de) Stuhl
DE102019113581A1 (de) Synchronmechanik
DE102019113582B4 (de) Synchronmechanik
CH702970B1 (de) Stuhl mit Sitzplatte und Rückenlehne.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUEROSITZMOEBELFABRIK FRIEDRICH-W. DAUPHIN GMBH &

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870319

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 53473

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3578114

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900719

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85102947.0

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BUEROSITZMOEBELFABRIK FRIEDRICH-W. DAUPHIN GMBH &

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DAUPHIN ENTWICKLUNGS- U. BETEILIGUNGS-GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030210

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030211

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030218

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030317

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030318

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030326

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030522

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040314

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

BERE Be: lapsed

Owner name: *DAUPHIN ENTWICKLUNGS- U. BETEILIGUNGS-G.M.B.H.

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST