WO2002032261A9 - Bürostuhl - Google Patents

Bürostuhl

Info

Publication number
WO2002032261A9
WO2002032261A9 PCT/EP2001/012038 EP0112038W WO0232261A9 WO 2002032261 A9 WO2002032261 A9 WO 2002032261A9 EP 0112038 W EP0112038 W EP 0112038W WO 0232261 A9 WO0232261 A9 WO 0232261A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
spring
office chair
bearing
adjusting device
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/012038
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002032261A2 (de
WO2002032261A3 (de
Inventor
Joachim Brueske
Original Assignee
Roeder Haworth Buero Sitzmoebe
Joachim Brueske
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roeder Haworth Buero Sitzmoebe, Joachim Brueske filed Critical Roeder Haworth Buero Sitzmoebe
Priority to AU2002224783A priority Critical patent/AU2002224783A1/en
Publication of WO2002032261A2 publication Critical patent/WO2002032261A2/de
Publication of WO2002032261A3 publication Critical patent/WO2002032261A3/de
Publication of WO2002032261A9 publication Critical patent/WO2002032261A9/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity

Definitions

  • the invention relates to an office chair with a backrest and a seat, which is pivotably mounted on a bracket mounted on a chair frame against a changeable seating force caused by a spring, from an initial position, with an adjustment device for changing the seating force on a guide receptacle held counter bearing for supporting the spring is effected.
  • Such an office chair is given, for example, in DE 1 98 03 496 C2.
  • a seat is pivotally mounted on a chair frame, namely on a bearing block of the same, and is held in a starting position in which the rear seat part is pivoted upwards by means of a spring.
  • the seat force caused by the spring can be changed by means of an adjustment unit with adjustment handle, by preloading the spring more or less.
  • at least one interchangeable additional spring is provided in addition to a permanently installed spring.
  • the office chair is equipped with a synchronous mechanism which, when the seat is pivoted, also causes the backrest to be pivoted, namely a disproportionate pivoting of the backrest.
  • the seat force can also be adjusted in an office chair shown in DE 40 20 868 C1 and in EP 0 561 059 A1 by setting a pre-tension of the spring by means of an adjustment handle.
  • the user With the adjustment of the seat force in office chairs of the type mentioned, the user is offered individual seating comfort, and he can choose the seat force according to his body weight.
  • the spring preload regardless of whether it is a compression spring, leg spring or a torsion bar or the like, the spring characteristic is shifted in parallel, as shown in FIG. 7.
  • Preloading the spring requires a relatively large adjustment force, which can result in disadvantages in handling.
  • the adaptability of the seating power to tall and heavy people on the one hand and small and light people on the other hand is not always optimally adaptable.
  • the invention has for its object to provide an office chair of the type mentioned, in which the seating power is better adaptable to different users, and the handling is simple. This object is achieved with the features of claim 1. According to this, it is provided that the counter bearing is mounted in such a way that it is moved by means of the adjusting device during a pivoting of the seat relative to the guide receptacle, and that the adjusting device can be used to adjust a differently long adjustment path of the counter bearing when the seat is pivoted.
  • a favorable arrangement on the swivel mechanism of the chair consists in the counter bearing being adjustably and articulately connected to an element of a swivel mechanism pivoted when the seat is swiveled, by means of at least one coupling member.
  • the element is a pendulum joint which is articulated indirectly or directly under the front region of the seat on the one hand on a seat support and on the other hand on the bearing block, and in that an articulation point of the coupling member on the pendulum joint can be adjusted along the pendulum joint by means of an adjusting unit and is fixable so that it is retained when pivoting.
  • the measures contribute to a simple construction in that the coupling member with its end section remote from the articulation point is mounted in an articulated and stationary manner on the counter bearing.
  • a favorable arrangement for the function and operation results from the fact that the spring is designed as a compression spring and is articulated indirectly or directly on the one hand against the underside of the front seating area and on the other hand against the chair frame.
  • the spring is arranged along a gas pressure spring.
  • a stable structure with reliable function is obtained in that the guide receptacle is formed by a section of the gas pressure spring and in that the counter bearing is displaceably guided as a sliding bush on the section.
  • the backrest is coupled to the seat via a coupling mechanism in such a way that it is moved synchronously with the seat, this results in a favorable spring-loaded support also in the back area.
  • FIG. 1 is a side view of an office chair with an adjustment device
  • 2 shows the adjustment device according to FIG. 1 in an initial position with a first adjustment of the seating force
  • Fig. 7 two different spring characteristics with different setting of the seat force according to the prior art.
  • FIG. 1 shows an office chair 10 with a seat 1 1 attached to a seat support 1 1 .1 and a backrest 1 2 attached to it by means of a coupling mechanism 1 3 in the form of a synchronous mechanism.
  • the synchronous mechanism 1 3 is advantageously designed such that at Tilting backwards of the seat 1 in its rear area from a starting position the backrest 1 2 tends disproportionately with respect to the seat.
  • the starting position of the seat 11 is maintained by means of a spring mechanism with a gas pressure spring 4 and, for example, a pressure spring 5 by means of spring force.
  • the one formed by the spring force Seating force is particularly effective even when the seat 11 or the backrest 12 is tilted backward.
  • the seat 11 is articulated via a pendulum joint 7 with the front area of a bearing block 1 attached to a chair frame in such a way that when it swivels downward in the rear area the front seat area is also lowered in order to avoid pressure in the lower thigh area.
  • the pendulum joint 7 forms part of a pivot mechanism 14 for the seat 1 1 and the backrest 12, as known per se.
  • the gas pressure spring 4 is connected in an articulated manner with its one end area to the bearing block 1 or the chair frame and with its other end under the front area of the seat 1 1 or the seat support 1 1 .1.
  • the compression spring 5 is arranged parallel to the gas pressure spring 4, whereby it surrounds it and with its one end on a counter bearing 3 in the form of a sliding bush 3 which is displaceably mounted on a section of the gas pressure spring 4 and with its other end below the seat 11 or Seat support 1 1 .1 is supported against the front region of the seat 1 1.
  • a section of the gas pressure spring 4 acts as a guide part for the sliding bush 3, which is connected in an articulated manner to a rod 6, the other end section of which is connected to the pendulum joint 7 at a pivot point 8, as shown in FIGS. 2 to 4.
  • the articulation point 8 is continuously adjustable along the pendulum joint 7 with an adjusting unit 2 of the adjusting device having an adjusting handle 2.1. This results in different distances b between an articulation point of the pendulum joint 7 on the bearing block 1 and the articulation point 8, within which the articulation point 8 on the pendulum joint 7 can be set. 2 to 5 show different positions of the seat inclination and positions of the articulation point 8.
  • the compression spring 5 has a length a 1 f , the distance of the articulation point 8 being deflected relatively far (for example maximum) with respect to the articulation point 7.1 of the pendulum joint 7, which results in a low (for example minimal) seat force setting (-) results.
  • the compression spring 5 is compressed and has the length a 2 , with which it exerts a greater force.
  • the thrust bearing in the form of the sliding bush 3 is moved backwards when the seat 11 is pivoted downward, so that the spring 5 is compressed relatively little.
  • FIG. 5 schematically showing two further examples of the structure and FIG. 6 resulting spring characteristic curves for the distances (positions of the articulation point 8) b, and b 2 demonstrate.
  • the adjustment with the adjustment handle 2.1 is also easy to make when the articulation point 8 is shifted.
  • the basic principle of adjusting the force / displacement ratio by means of the adjusting device, the counter bearing 3 being displaced more or less relative to the guide part 4 during a pivoting of the seat and / or the backrest can also be used at other points of the pivot mechanism 14 ,

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bürostuhl mit Rückenlehne (12) und Sitz (11), der an einem an einem Stuhlgestell angebrachten Lagerbock (1) gegen eine mittels einer Feder (5) bewirkten, veränderbaren Sitzkraft aus einer Ausgangsstellung verschwenkbar gelagert ist, wobei zum Ändern der Sitzkraft mittels einer Verstellvorrichtung (2, 6, 7) eine Verstellung eines an einer Führungsaufnahme (4) gehaltenen Gegenlagers (3) zum Abstützen der Feder (5) bewirkt wird. Eine einfache, vielseitige Anpassung der Sitzkraft wird dadurch erreicht, dass das Gegenlager (3) derart gelagert ist, dass es mittels der Verstellvorrichtung (2, 6, 7) während einer Verschwenkung des Sitzes (11) relativ zur Führungsaufnahme (4) bewegt wird, und dass mittels der Verstellvorrichtung (2, 6, 7) ein unterschiedlich langer Verstellweg des Gegenlagers (3) beim Verschwenken des Sitzes (11) einstellbar ist.

Description

Bürostuhl
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bürostuhl mit Rückenlehne und Sitz, der an einem an einem Stuhlgestell angebrachten Lagerbock gegen eine mittels einer Feder bewirkten, veränderbaren Sitzkraft aus einer Ausgangsstellung verschwenkbar gelagert ist, wobei zum Ändern der Sitzkraft mittels einer Verstellvorrichtung eine Verstellung eines an einer Führungsaufnahme gehaltenen Gegenlagers zum Abstützen der Feder bewirkt wird.
Ein derartiger Bürostuhl ist z.B. in der DE 1 98 03 496 C2 angegeben. Ein Sitz ist an einem Stuhlgestell, und zwar an einem Lagerbock desselben, verschwenkbar gelagert und in einer Ausgangsstellung, bei der der hintere Sitzteil nach oben geschwenkt ist, mittels einer Feder gehalten. Die von der Feder bewirkte Sitzkraft kann mittels einer Einstelleinheit mit Verstellhandhabe geändert werden, indem die Feder mehr oder weniger vorgespannt wird. Um verschiedene Bereiche von Sitzkräften wählen zu können, ist zusätzlich zu einer fest eingebauten Feder mindestens eine austauschbare weitere Feder vorgesehen. Im Übrigen ist der Bürostuhl mit einer Synchronmechanik ausgestattet, die bei Verschwenken des Sitzes auch ein Verschwenken der Rückenlehne, und zwar ein überproportionales Verschwenken derselben bewirkt.
Auch bei einem in der DE 40 20 868 C1 und in der EP 0 561 059 A1 gezeigten Bürostuhl ist die Sitzkraft verstellbar, indem eine Vorspannung der Feder mittels einer Verstellhandhabe eingestellt wird.
Mit der Einstellung der Sitzkraft bei Bürostühlen der genannten Art wird dem Benutzer ein individueller Sitzkomfort geboten, wobei er die Sitzkraft entsprechend seinem Körpergewicht wählen kann. Durch die Veränderung der Federvorspannung, ganz gleich, ob es sich um eine Druckfeder, Schenkelfeder oder einen Torsionsstab oder dgl. handelt, wird die Federkennlinie parallel verschoben, wie in Fig. 7 gezeigt. Durch das Vorspannen der Feder wird eine relativ große Verstellkraft benötigt, wodurch sich Nachteile bei der Handhabung ergeben können. Auch ist die Anpassbarkeit der Sitzkraft an große und schwere Menschen einerseits und kleine und leichte Menschen andererseits nicht immer optimal anpassbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bürostuhl der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Sitzkraft besser an verschiedene Benutzer anpassbar ist, wobei auch die Handhabung einfach ist. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, dass das Gegenlager derart gelagert ist, dass es mittels der Verstellvorπchtung während einer Verschwenkung des Sitzes relativ zur Führungsaufnahme bewegt wird, und dass mittels der Verstellvorrichtung ein unterschiedlich langer Verstellweg des Gegenlagers beim Verschwenken des Sitzes einstellbar ist.
Durch die Verstellbarkeit des Gegenlagers während der Verschwenkung des Sitzes und die Ausbildung der Versteilvorrichtung derart, dass mit ihr verschiedene Verstellwege einstellbar sind, wird bei verschiedenen Einstellungen ein unterschiedliches Kraft/Weg-Verhältnis erhalten und die Steigung der Federkennlinie geändert. Da dabei die Federvorspannung nicht oder relativ wenig geändert werden muss, werden auch keine großen Einstellkräfte benötigt, so dass die Bedienung leicht ist.
Eine günstige Anordnung an dem Schwenkmechanismus des Stuhls besteht darin, dass das Gegenlager mittels mindestens eines Koppelgliedes der Versteilvorrichtung an einem beim Verschwenken des Sitzes verschwenkten Element eines Schwenkmechanismus verstellbar gelenkig angebunden ist.
Ein vorteilhafter Aufbau wird dabei dadurch erreicht, dass das Element ein unter dem vorderen Bereich des Sitzes einerseits an einem Sitzträger und andererseits an dem Lagerbock gelenkig mittelbar oder unmittelbar gelagertes Pendelgelenk ist und dass ein Anlenkpunkt des Koppelgliedes an dem Pendelgelenk mittels einer Einstelleinheit entlang des Pendelgelenkes verstellbar und fixierbar ist, so dass er beim Verschwenken beibehalten wird. Zu einem einfachen Aufbau tragen dabei die Maßnahmen bei, dass das Koppelglied mit seinem von dem Anlenkpunkt abgelegenen Endabschnitt an dem Gegenlager gelenkig und ortsfest gelagert ist.
Eine für die Funktion und Bedienung günstige Anordnung ergibt sich dadurch, dass die Feder als Druckfeder ausgebildet und einerseits gegen die Unterseite des vorderen Sitzbereiches und andererseits gegen das Stuhlgestell jeweils gelenkig mittelbar oder unmittelbar abgestützt ist.
Eine für einen einfachen und stabilen Aufbau weitere vorteilhafte Maßnahme besteht darin, dass die Feder längs einer Gasdruckfeder angeordnet ist. Ein stabiler Aufbau mit sicherer Funktion wird dabei dadurch erhalten, dass die Führungsaufnahme von einem Abschnitt der Gasdruckfeder gebildet ist und dass das Gegenlager als Gleitbuchse auf dem Abschnitt verschieblich geführt ist.
Ist vorgesehen, dass die Rückenlehne über eine Koppelmechanik mit dem Sitz in der Weise gekoppelt ist, dass sie synchron mit diesem bewegt wird, so ergibt sich eine günstige gefederte Abstützung auch im Rückenbereich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Bürostuhls mit einer Verstellvorrichtung, Fig. 2 die Verstellvorrichtung nach Fig. 1 in einer Ausgangsstellung bei einer ersten Einstellung der Sitzkraft,
Fig. 3 die Verstellvorrichtung in einer Schwenkstellung des Sitzes bei der ersten Einstellung der Sitzkraft,
Fig. 4 die Verstellvorrichtung in Schwenkstellung des Sitzes bei einer zweiten Einstellung der Sitzkraft,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Verstellvorrichtung,
Fig. 6 Beispiele für verschiedene Federkennlinien bei unterschiedlichen Einstellungen der Sitzkraft und
Fig. 7 zwei verschiedene Federkennlinien bei unterschiedlicher Einstellung der Sitzkraft gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 1 zeigt einen Bürostuhl 10 mit einem auf einem Sitzträger 1 1 .1 angebrachten Sitz 1 1 und einer an diesem mittels einer Koppelmechanik 1 3 in Form einer Synchronmechanik angebrachten Rückenlehne 1 2. Die Synchronmechanik 1 3 ist vorteilhafterweise so ausgebildet, dass sich bei Rückwärtsneigen des Sitzes 1 in seinem hinteren Bereich aus einer Ausgangsstellung die Rückenlehne 1 2 bezüglich des Sitzes überproportional neigt. Die Ausgangsstellung des Sitzes 1 1 wird mittels eines Federmechanismus mit einer Gasdruckfeder 4 und beispielsweise einer Druckfeder 5 mittels Federkraft aufrecht erhalten. Die von der Federkraft gebildete Sitzkraft ist insbesondere auch während des Rückwärtsneigens des Sitzes 11 bzw. der Rückenlehne 12 wirksam. Der Sitz 1 1 ist über ein Pendelgelenk 7 derart mit dem vorderen Bereich eines an einem Stuhlgestell angebrachten Lagerbocks 1 gelenkig gelagert, dass bei seinem Abwärtsschwenken im hinteren Bereich auch der vordere Sitzbereich abgesenkt wird, um einen Druck im unteren Oberschenkelbereich zu vermeiden. Das Pendelgelenk 7 bildet einen Teil eines Schwenkmechanismus 14 für den Sitz 1 1 und die Rückenlehne 12, wie an sich bekannt.
Die Gasdruckfeder 4 ist mit ihrem einen Endbereich an dem Lagerbock 1 bzw. dem Stuhlgestell und mit ihrem anderen Ende unter dem vorderen Bereich des Sitzes 1 1 bzw. des Sitzträgers 1 1 .1 jeweils gelenkig angebunden. Die Druckfeder 5 ist parallel zu der Gasdruckfeder 4 angeordnet, wobei sie diese umgibt und mit ihrem einen Ende an einem Gegenlager 3 in Form einer auf einem Abschnitt der Gasdruckfeder 4 verschieblich gelagerten Gleitbuchse 3 und mit ihrem anderen Ende unterhalb des Sitzes 1 1 bzw. des Sitzträgers 1 1 .1 gegen den vorderen Bereich des Sitzes 1 1 abgestützt ist. Somit wirkt ein Abschnitt der Gasdruckfeder 4 als Führungsteil für die Gleitbuchse 3, die gelenkig mit einer Stange 6 verbunden ist, deren anderer Endabschnitt in einem Anlenkpunkt 8 mit dem Pendelgelenk 7 verbunden ist, wie die Fig. 2 bis 4 zeigen.
Der Anlenkpunkt 8 ist entlang dem Pendelgelenk 7 mit einer eine Verstellhandhabe 2.1 aufweisenden Einstelleinheit 2 der Verstellvorrichtung kontinuierlich verstellbar. Damit ergeben sich verschiedene Abstände b zwischen einem Gelenkpunkt des Pendelgelenkes 7 an dem Lagerbock 1 und dem Anlenkpunkt 8, innerhalb dessen der Anlenkpunkt 8 an dem Pendelgelenk 7 eingestellt werden kann. Die Fig. 2 bis 5 zeigen verschiedene Stellungen der Sitzneigung und Lagen des Anlenkpunktes 8.
In der Ausgangsstellung nach Fig. 2 hat die Druckfeder 5 eine Länge a1 f wobei der Abstand des Anlenkpunktes 8 relativ weit (z.B. maximal) gegenüber dem Gelenkpunkt 7.1 des Pendelgelenkes 7 ausgelenkt ist, womit sich eine geringe (z.B. minimale) Sitzkrafteinstellung (-) ergibt. Wird der Sitz und damit das Pendelgelenk 7 um einen Winkel a entsprechend Fig. 3 nach hinten verschwenkt, so wird die Druckfeder 5 gestaucht und hat die Länge a2, womit sie eine größere Kraft ausübt. Mittels der Stange 6 wird das Gegenlager in Form der Gleitbuchse 3 beim Abwärtsschwenken des Sitzes 1 1 nach hinten verschoben, so dass die Feder 5 relativ wenig zusammengestaucht wird.
Wird der Anlenkpunkt 8 auf dem Pendelgelenk 7 näher zu dem Gelenkpunkt 7.1 hin mittels der Einstelleinheit 2 verlagert, so ergibt sich eine erhöhte Sitzkraft ( + ), die sich insbesondere im hinteren Verschwenkbereich um den Winkel a bemerkbar macht, wie Fig. 4 zeigt. In der abgeschwenkten Stellung des Sitzes 1 1 ist die Feder 5 gegenüber Fig. 3 relativ stark zusammengestaucht und übt eine entsprechend große Federkraft aus. Dies wird dadurch bewirkt, dass das Gegenlager 3 mittels der Stange 6 beim Rückwärtsschwenken nur wenig nach hinten verschoben wird, da der Anlenkpunkt 8 nahe dem Gelenkpunkt 7.1 (Abstand b') liegt. Entsprechend andere Kraft/Weg-Verhältnisse ergeben sich auch in den mit der Einstelleinheit 2 einstellbaren Zwischenstellungen, wobei Fig. 5 schematisch zwei weitere Beispiele des Aufbaus und Fig. 6 sich ergebende Federkennlinien bei den Abständen (Stellungen des Anlenkpunktes 8) b, und b2 zeigen. Je näher der Anlenkpunkt 8 zu dem Gelenkpunkt 7.1 hin verstellt wird, um so steiler wird die Federkennlinie, die in Fig. 6 als Drehmoment M über dem Drehwinkel a aufgetragen ist.
Im Gegensatz zu dem beschriebenen Aufbau bleiben bei dem Stand der Technik bei verschiedenen Federvorspannungen erhaltene Federkennlinien ST und S2 parallel, wie Fig. 7 zeigt, in der eine Sitzkraft F bei einer Synchronbewegung um einen Winkel a aufgetragen ist.
Da bei dem beschriebenen Aufbau in der Ausgangsstellung die Federlänge der Druckfeder 5 kaum (im äußersten Fall gar nicht) geändert wird, ist auch die Einstellung mit der Verstellhandhabe 2.1 bei der Verlagerung des Anlenkpunktes 8 einfach vorzunehmen.
Das Grundprinzip der Verstellung des Kraft/Weg-Verhältnisses mittels der Verstellvorrichtung, wobei während einer Verschwenkung des Sitzes und/oder auch der Rückenlehne das Gegenlager 3 relativ zu dem Führungsteil 4 mehr oder weniger weit verschoben wird, ist auch an anderen Stellen des Schwenkmechanismus 14 einsetzbar.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Bürostuhl mit Rückenlehne (12) und Sitz (1 1 ), der an einem an einem Stuhlgestell angebrachten Lagerbock (1 ) gegen eine mittels einer Feder (5) bewirkten, veränderbaren Sitzkraft aus einer Ausgangsstellung verschwenkbar gelagert ist, wobei zum Ändern der Sitzkraft mittels einer Verstellvorrichtung (2, 6, 7) eine Verstellung eines an einer Führungsaufnahme (4) gehaltenen Gegenlagers (3) zum Abstützen der Feder (5) bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager (3) derart gelagert ist, dass es mittels der Verstellvorrichtung (2, 6, 7) während einer Verschwenkung des Sitzes (1 1 ) relativ zur Führungsaufnahme (4) bewegt wird, und dass mittels der Verstellvorrichtung (2, 6, 7) ein unterschiedlich langer Verstell weg des Gegenlagers (3) beim Verschwenken des Sitzes (1 1 ) einstellbar ist.
2. Bürostuhl nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager (3) mittels mindestens eines Koppelgliedes (6) der Verstellvorrichtung an einem beim Verschwenken des Sitzes (1 1 ) ver- schwenkten Element (7) eines Schwenkmechanismus (14) verstellbar gelenkig angebunden ist.
3. Bürostuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element ein unter dem vorderen Bereich des Sitzes (1 1 ) einerseits an einem Sitzträger (1 1 .1 ) und andererseits an dem Lagerbock (1 ) gelenkig gelagertes Pendelgelenk (7) ist und dass ein Anlenkpunkt (8) des Koppelgliedes (6) an dem Pendelgelenk (7) mittels einer Einstelleinheit (2) entlang des Pendelgelenkes (7) verstellbar und fixierbar ist, so dass er beim Verschwenken beibehalten wird.
4. Bürostuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelglied (6) mit seinem von dem Anlenkpunkt (8) abgelegenen Endabschnitt an dem Gegenlager (3) gelenkig und ortsfest gelagert ist.
5. Bürostuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) als Druckfeder ausgebildet und einerseits gegen die Unterseite des vorderen Sitzbereiches und andererseits gegen das Stuhlgestell jeweils gelenkig abgestützt ist.
6. Bürostuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) längs einer Gasdruckfeder (4) angeordnet ist.
7. Bürostuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsaufnahme von einem Abschnitt der Gasdruckfeder (4) gebildet ist und dass das Gegenlager (3) als Gleitbuchse auf dem Abschnitt verschieblich geführt ist.
8. Bürostuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (12) über eine Koppelmechanik (13) mit dem Sitz (1 1 ) in der Weise gekoppelt ist, dass sie synchron mit diesem bewegt wird.
PCT/EP2001/012038 2000-10-18 2001-10-18 Bürostuhl WO2002032261A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002224783A AU2002224783A1 (en) 2000-10-18 2001-10-18 Office chair

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051536 2000-10-18
DE10051536.3 2000-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2002032261A2 WO2002032261A2 (de) 2002-04-25
WO2002032261A3 WO2002032261A3 (de) 2002-08-22
WO2002032261A9 true WO2002032261A9 (de) 2003-05-30

Family

ID=7660153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/012038 WO2002032261A2 (de) 2000-10-18 2001-10-18 Bürostuhl

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2002224783A1 (de)
WO (1) WO2002032261A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU783829B2 (en) 2000-09-28 2005-12-08 Formway Furniture Limited A reclinable chair
DE10241562A1 (de) * 2002-09-07 2004-03-18 Bock-1 Gmbh & Co. Synchronmechanik für Bürostühle
DE10356190B4 (de) * 2003-12-02 2007-10-04 Christian Erker Sitzlehnenregulierung
EP2209401B1 (de) 2007-10-30 2011-03-02 Donati S.p.A. Mechanismus zum verstellen der vorspannung einer versteifungsfeder für sitze

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042876A (en) * 1987-11-10 1991-08-27 Steelcase Inc. Controller for seating and the like
DE4020868C1 (de) 1990-05-01 1992-02-06 Roeder Gmbh Sitzmoebelwerke, 6000 Frankfurt, De
JPH0716457B2 (ja) * 1991-06-26 1995-03-01 株式会社岡村製作所 椅子の背凭れの傾動緩衝装置
DE4208648C1 (de) 1992-03-18 1993-05-27 Roeder Gmbh Sitzmoebelwerke, 6000 Frankfurt, De
US5918935A (en) * 1997-06-03 1999-07-06 Stulik; Edward L. Reclining chair
DE19803496C2 (de) 1998-01-30 2001-09-06 Haworth Bueroeinrichtung Gmbh Stuhl

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002032261A2 (de) 2002-04-25
AU2002224783A1 (en) 2002-04-29
WO2002032261A3 (de) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19930922B4 (de) Stuhl
DE19823632C1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE10026475A1 (de) Stuhl
DE3744365C3 (de) Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl
DE3817761C2 (de)
EP0399251A1 (de) Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl
DE3534496A1 (de) Sitzmoebel
WO1994023614A1 (de) Sitzmöbel
DE10241562A1 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
DE102005029906B3 (de) Synchronmechanik
EP1256292A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1874162A1 (de) Synchronmechanik
EP2070446B1 (de) Bürostuhl mit neigbarer Rückenlehne und Mitteln zur Neigungsbegrenzung der Rückenlehne
DE3844102A1 (de) Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
DE8511034U1 (de) Sitzmöbel in Form eines Stuhls oder Sessel, insbesondere für Bürozwecke
DE3605809A1 (de) Sitzmoebel
DE102007021782B3 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
EP1683441B1 (de) Synchronmechanik
DE3744363A1 (de) Stuhl, insbesondere arbeits- oder buerostuhl
WO2002032261A9 (de) Bürostuhl
WO2012104024A1 (de) Synchronmechanik
AT411210B (de) Stuhl
DE102010046994B4 (de) Synchronmechanik
WO2024013141A1 (de) Synchronmechanik für einen stuhl
CH719886A1 (de) Synchronmechanik für stuhl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1/4-4/4, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 1/4-4/4; DUE TO LATE TRANSMITTAL BY THE RECEIVING OFFICE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP