EP3100642B1 - Mechanismus für einen stuhl mit einer synchronmechanik; verfahren zur gewichtseinstellung für ein verbessertes dynamisches sitzgefühl des sitznutzers mittels eines mechanismus für einen stuhl mit einer synchronmechanik - Google Patents

Mechanismus für einen stuhl mit einer synchronmechanik; verfahren zur gewichtseinstellung für ein verbessertes dynamisches sitzgefühl des sitznutzers mittels eines mechanismus für einen stuhl mit einer synchronmechanik Download PDF

Info

Publication number
EP3100642B1
EP3100642B1 EP16001223.3A EP16001223A EP3100642B1 EP 3100642 B1 EP3100642 B1 EP 3100642B1 EP 16001223 A EP16001223 A EP 16001223A EP 3100642 B1 EP3100642 B1 EP 3100642B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage unit
chair
bearing
energy storage
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16001223.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3100642A1 (de
Inventor
Dietmar Fissl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konig and Neurath AG Bueromobel-Systeme
Original Assignee
Konig and Neurath AG Bueromobel-Systeme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konig and Neurath AG Bueromobel-Systeme filed Critical Konig and Neurath AG Bueromobel-Systeme
Publication of EP3100642A1 publication Critical patent/EP3100642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3100642B1 publication Critical patent/EP3100642B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs

Definitions

  • the invention relates to a mechanism for a chair with a synchronizing mechanism according to claim 1 and a method for weight adjustment by means of a mechanism for a chair with a synchronizing mechanism according to claim 9.
  • Mechanisms for chairs with a synchronous mechanism and method for weight adjustment by means of a mechanism for chairs with a synchronous mechanism, in particular work or office chairs, have long been state of the art.
  • the mechanisms allow the seat occupant to adjust and adjust the characteristics of the energy storage device within certain limits to their respective weight.
  • the setting of the biasing force and thus the adjustment of the characteristic of the energy storage is often done by means of a stiff adjustment.
  • a seat or an office chair is provided with a synchronous mechanism under protection, wherein in the rear region of the seat support is connected to the base support in several points via a coupling lever and the coupling lever is forcibly guided by the back rocker in the bearing point. Leaning the seat occupant to the rear of the coupling lever is deflected by the back rocker in the bearing point so that the seat support of the back is tracked and tends to tilt.
  • the spring element is supported on the base support and acts on the spine in a pivot point with a restoring force, via a spiral eccentric, the position of the pivot point can be changed to a pivot point, whereby the adjustability of the restoring force of the spring element is made possible.
  • the disadvantage of this is that the adjustability of the restoring force and thus the adjustment of the biasing force of the spring element can be achieved only to a small extent with simultaneous high force by means of the adjustment.
  • a chair with a quickly adjustable energy storage is in the published patent application DE 103 02 208 A1 described in which on a seat part, a pivotable backrest support is arranged, which is biased with a manually adjustable biasing force of an energy storage device against the back of the user.
  • the front end of the force accumulator is rotatably mounted on a free, pivotable end of a seat edge near the handlebar, and the rear end of the force accumulator is hinged to a free, pivotable end of the backrest support, this point is adjustable and lockable.
  • the disadvantage of this is that the adjustability of the biasing force of the spring element can be achieved only by a high expenditure of force.
  • the invention is therefore an object of the invention to develop a mechanism for a chair with a synchronous mechanism and a method for weight adjustment by means of a mechanism for a chair with a synchronous mechanism, wherein the mechanism allows a seat occupant to make the weight setting almost free of force, without the biasing force of a Force accumulator and thus to change the restoring force for the synchronous mechanism, with an improved progression of the power storage unit is achieved for a dynamic pivoting operation.
  • the object is achieved by a mechanism for a chair with a synchronous mechanism and a method for weight adjustment by means of a mechanism for a chair with a synchronizing mechanism according to the claims 1 and 9.
  • the mechanism according to the invention has the advantage that the mechanism has a wishbone and the power storage unit is connected to the wishbone.
  • the mechanism according to the invention thus has the advantage that, as a result of this arrangement of wishbone and force accumulator unit, the resulting transmission effects progressive loading of the force accumulator of the force accumulator unit by means of the spindle integrated in the wishbone.
  • the bias of the energy storage is not changed for weight adjustment to a specific body weight of a seat occupant, but forces a restoring force of the synchronous mechanism is adjusted by means of a change in an operating angle of an energy storage on the wishbone to a different body weight of a seat occupant.
  • the mechanism according to the invention has a connector which is arranged on the backrest support.
  • a connector is a connection between the wishbone and made the backrest support, which achieves an improved dynamic sitting feeling for a seat occupant, as this connection of connector and wishbone another rotation axis of the wishbone is generated.
  • the connector is designed as an integral part of the backrest support, whereby further stability is obtained and a saving of components and thus a minimization of the manufacturing effort is achieved.
  • the mechanism according to the invention has a bearing lever which is rotatably arranged about an axis of the bearing block. The advantage of this is that a further increase in the progression of the energy accumulator is achieved by an improved lever ratio by the change in position of the bearing lever from the rear basic position to a front position.
  • the force storage unit is connected by means of a connecting means with the wishbone.
  • the connecting means allows the designer a much simpler and possibly space-saving connection of the power storage unit to the wishbone.
  • the wishbone is rotatable about a horizontal axis of the connector and about a horizontal axis of the bearing lever. The advantage of this is that an improved progression of the force storage unit is achieved by the simultaneous rotational movement of the wishbone about two axes, since a better lever can be achieved on the force storage unit.
  • the mechanism has an adjustable via an adjustment gearbox.
  • the advantage of this is that the gear can be easily and conveniently adjusted by a seat occupant by the adjustment, in particular a handle.
  • the transmission is arranged on the wishbone.
  • the advantage of this is that the space required for installation in the chair is minimized by this design.
  • the transmission has a spindle.
  • the advantage of the spindle is that transmits a rotary movement of the adjusting device to the transmission through the spindle belonging to the transmission, wherein the spindle belonging to the transmission converts the rotational movement of the adjusting device, in particular a handle, into a translatory movement and thereby the position of the first Anlenkddlings of the connecting means in the slot of the wishbone changed.
  • a small rotational movement of the adjusting device is thus a large translational movement of the pivot point achievable.
  • the spindle pitch must be at least so high that the spindle inhibits itself when loaded due to the friction itself.
  • the mechanism according to the invention acts on the connecting means, the spindle of the transmission, so that a first point of articulation of the power storage unit is adjustable in position.
  • An advantage of the mechanism is that the first articulation point of the force storage unit can be adjusted quickly, smoothly and trouble-free and above all force-free by means of the adjusting device via a spindle belonging to the transmission, so that the effective angle of the force accumulator of the force storage unit with respect to the Wishbone and thus the force acting on the synchronizing mechanism restoring force changes, which allows the seat occupant optimally adapted to his weight dynamic sitting.
  • the first articulation point of the force storage unit is displaced at an angle to the line of action.
  • the first articulation point (31) of the force storage unit (2) is displaced perpendicular to its action line (61).
  • the advantage of this is that by the vertical displacement of the power storage unit, in particular of the energy storage, a powerless displacement of the power storage unit by the spindle of the transmission by the seat occupant or electronics or the like.
  • the energy storage unit has a spring, a spring, namely a coil spring, on.
  • the advantage of a spring, namely a helical spring is that the spring characteristic can be formed by variable wire diameter, variable pitch, or varying spring diameter (frusto-conical helical spring) regions, thereby providing great flexibility with respect to the force storage unit of the force storage unit.
  • progressive springs are used, d. H. As the load increases, the spring hardens to prevent strike-through under heavy loads.
  • the inventive method for weight adjustment by means of a mechanism for a chair with a synchronous mechanism has the advantage that the mechanism comprises a wishbone and the power storage unit is connected to the wishbone, wherein in a position A of the backrest support by means of the adjusting device, a first articulation point of the force storage unit is adjusted in position and at the earliest thereafter a pivoting movement is carried out in a second position B of the backrest carrier.
  • the advantage of the method according to the invention is that the restoring force of the synchronous mechanism of the chair, in particular a work or office chair, by the seat occupant quickly, smoothly, trouble-free and force-free can be adjusted and adjusted and thereby the seat occupant an optimally adapted to his weight dynamic sitting can be made possible. Furthermore, it is achieved by the powerless adjustment of the line of action of the force storage unit, in particular the force accumulator, without changing the bias of the energy storage, that the transmission causes a progressive load of the energy storage means integrated in the wishbone spindle.
  • an additional advantageous embodiment of the method according to the invention leads in the pivoting movement in the second position B of the backrest support the wishbone simultaneously a first rotational movement about a horizontal axis of a connector according to dashed arrow and a second rotational movement about a horizontal axis of a bearing lever according to dashed arrow.
  • the mechanism) for a chair with a synchronizing mechanism is a mechanism according to one of claims 1 to 8.
  • FIG. 1 is a perspective view of one embodiment of a chair mechanism 1, in particular a work or office chair, having a synchronizing mechanism by which a seat bottom structure is moved to a seat back structure in synchronized relation to each other, by the mechanism a reset force of the synchronizer mechanism modification a line of action of an energy storage unit 2, in particular an energy accumulator is set to a different body weight of a seat occupant, shown from above.
  • the not fully illustrated backrest structure has, inter alia, a backrest support 3 and a holder 4 for a backrest, not shown.
  • the backrest support 3 is arranged about a horizontal axis 6 of the bearing block 5, a main pivot bearing 7, rotatably mounted on the bearing block 5.
  • the seat structure has a seat support 8 and a padding, not shown.
  • the seat support 8 is connected in its front region via at least one translational bearing with the bearing block 5 and in its rear region via at least one support 9 with at least one connector 10, in the exemplary embodiment two connectors 10.
  • the mechanism 1 has an adjusting device 11 for changing the inclination angle of the energy storage unit 2 and an adjusting device 12 for adjusting the inclination angle of the seat support 8.
  • a height adjustment 13, a seat depth adjustment 14 and an opening angle limit 15 allow the adjustment of the chair or the seat surface structure with respect to the aforementioned parameters via a not shown in the seat support 8 train system.
  • Fig. 2 shows a perspective view of the mechanism 1 according to the invention, also referred to as non-rotating gear, from Fig. 1 for a chair, wherein for reasons of improved presentation and visibility, the holder 4 for a backrest, not shown, and one half of the backrest support 3 are not shown.
  • the backrest support 3 is rotatably mounted on the bearing block 5 about a horizontal axis 6 of the bearing block 5, the main rotary bearing 7, not shown.
  • the seat support 8 is guided by means of two translational bearings 16, such a bearing 16 having a seat carrier guide 17 and a seat carrier bearing 18.
  • the mechanism 1 according to the invention is arranged above a bearing block 5 and below the seat support 8.
  • the mechanism 1 has at least one backrest support 3, at least a connector 10, at least one main pivot bearing 7, at least one bearing lever 19 which is rotatably disposed about a horizontal axis 20 of the bearing block 5, and a wishbone 21. Furthermore, in Fig. 2 the connection of the seat support 8 on the carrier 9 to the connectors 10 via a horizontal and vertical spring-guided connection means 22 shown.
  • the adjusting device 12 allows the setting of the inclination angle of the seat support 8 via a gear 23.
  • Fig. 3 a perspective view of the mechanism 1 according to the invention is shown, wherein different in the FIGS. 1 and 2 shown construction elements are not shown.
  • the wishbone 21 which is rotatable about a horizontal axis 24 of a bore 25 of the at least one connector 10 and about a horizontal axis 26 of the bore 27 of the at least one bearing lever 19 is shown.
  • the force storage unit 2 with a power storage, not shown, in particular a spring, in particular a coil spring, a first guide member 28 and a second guide member 29, wherein the second guide member 29 of the force storage unit 2 is connected by means of a connecting means 30 with the wishbone 21.
  • the connecting means 30 thus forms a first articulation point 31 of the second guide element of the power storage unit 2 to the wishbone 21.
  • the wishbone 21 also has a gear 32 with a spindle, whereby the connecting means 30 can be moved in a slot 33 of the wishbone 21 in its position ,
  • This transmission 32 is operated by means of the adjusting device 11, not shown.
  • a second articulation point 34 of the first guide element 28 of the energy storage unit 2 is arranged in the front region of the bearing block 5. Around this second pivot point 34, the first guide member 28 is rotatably arranged stationary.
  • the two guide elements 28 and 29 of the energy storage unit 2 are arranged displaceably to one another, wherein the first guide element 28 is guided in the embodiment within the second guide member 29 and between the two guide elements 28 and 29, not shown force storage, in particular a coil spring is positioned.
  • the two guide elements 28 and 29 may each consist of a plurality of individual interconnected parts.
  • the backrest support 3 is fixedly arranged about a horizontal axis 6 of the bearing block 5 rotatably mounted on the main pivot bearing 7.
  • the seat support 8 is guided via a translatory bearing 16, which has a seat carrier guide 17 and a seat carrier bearing 18. Furthermore, the seat carrier 8 is connected to the mechanism 1 via a transmission 23 which can be adjusted by a second adjustment device 12 by means of a connection means 22 which is displaceably guided in an arcuate slot 35 of the at least one connector 10. About a displacement of the connecting means 22 in a circular arcuate slot 35 of the connector 10, it is possible to change the inclination angle of the seat surface structure, not shown.
  • the connecting means 22 is connected to the connector 10 via a sprung construction.
  • FIG. 4 is a perspective view of a wishbone 21 for a mechanism 1 according to the invention, also referred to as non-rotating gear, shown a chair.
  • the wishbone 21 is modeled approximately in the shape of a triangle, wherein the two halves 36 and 37 of the wishbone 21 each have two holes 38 and 39 for screwing the two component halves 36 and 37, each bearing bearing 40 with a horizontal axis 41 of a bore 42 for Connection with a bearing lever 19, not shown here, in each case a connector bearing 43 with a horizontal axis 44 of a bore 45 for connection to a connector 10, not shown here, in each case a slot 46 for guiding the connecting means 30, not shown between the wishbone 21 and the power storage unit 2 and a Stop 47 have to limit a pivoting movement against a bearing lever 19, not shown.
  • FIG. 5 A perspective view of the in Fig. 4 shown for a mechanism 1 of a chair with a gear 32 which is disposed between the two component halves 36 and 37, is shown in FIG Fig. 5 shown.
  • the gear 32 has perpendicular to a horizontal axis 44 of the connector bearing 43, a gear 48, which is driven by the adjusting device 11, not shown here, which is also located on the horizontal axis 44.
  • the transmission 32 perpendicular to the gear 48, a further gear 49 between the two component halves 36 and 37, which is driven by the gear 48 and which itself over a connecting means 50 drives a spindle 51.
  • the arrangement of the gear 32, a rotational movement of the adjusting device 11 is converted into a translational movement of the spindle 51.
  • the spindle 51 is in turn connected to a component 52 which guides the connecting means 30 in the slot 46 of the wishbone 21.
  • the pitch of the spindle 51 is designed in such a way that the spindle 51 under load eg. By a seat occupant by your own friction of the flanks inhibits itself.
  • the spindle pitch is about two, with other spindle pitches are conceivable. It is important, however, that the spindle pitch is always so large that a self-locking is guaranteed.
  • FIG Fig. 6 A perspective view of a connector 10 of the mechanism 1 according to the invention is shown in FIG Fig. 6 shown.
  • the connector 10 has in the exemplary embodiment, a T-shaped connector 53 having at least one bore, which serve the screw with a backrest support 3, not shown here.
  • connection options such as, for example, a connector or the like.
  • the connector 10 can be easily connected to the backrest support 3. It is possible to design the backrest support 3 in such a way that the connector 10 forms an integral part of the backrest support.
  • the connector 10 has a bore 25 on a horizontal axis 24 for connection to the wishbone 21.
  • the connector 10 is thus seated on a connector bearing 42, not shown, of the wishbone 21.
  • the connector 10 has a circular arc-shaped slot 35, which is arranged at a certain opening angle about the horizontal axis 24 of the bore 25 for connection to the wishbone 21.
  • the arcuate slot 35 may also be designed as a simple bore. In such a constructive design, however, is an adjustment the inclination of the seat support 8 not possible.
  • a bore 54 is used for attachment, for. B. in the form of a screw, a sprung construction with the seat support 8, not shown here.
  • Fig. 7 shows a bearing lever 19 of the mechanism 1 according to the invention in a perspective view.
  • the bearing lever 19 has two holes 20 and 47, which serve for a connection of the bearing lever 19 to a wishbone 21 and on the other for connection to a bearing block 5.
  • Fig. 8 is a perspective view of the seat support 8 for the mechanism 1 according to the invention, also referred to as non-rotating gear, for a chair, in particular a work or office chair shown.
  • the seat carrier 8 has at least one seat carrier guide 17 for the translatory movement of the seat carrier 8 and at least one carrier 9 to a connector 10, not shown, holes 56 in the at least one carrier 9 lead the gear 23 not shown here and a force storage structure, also not shown here, In particular, a spring construction, a bore 54, not shown, of the connector 10 with the carrier 9 at least partially connect.
  • the seat support 8 has at least one device 57 for connecting the seat support 8 with a seat surface structure, not shown.
  • FIG Fig. 9 A perspective view of one half of a backrest support 3 is shown in FIG Fig. 9 shown.
  • the second symmetric half is mirrored at plane 58, as in FIG Fig. 1 shown.
  • This has in its rear region a holder 4 for a backrest, not shown, in its central region a connecting device 59 for receiving the connector 10, in particular a means of a screw, here with a T-shaped profile, and in its front region a main rotary bearing. 7 which is rotatable about a horizontal axis 6 of the bearing block 5, on.
  • Fig. 10 shows a perspective view of an energy storage unit 2, wherein the force storage unit 2 consists of a power storage, not shown, a first guide member 28 and a second guide member 29.
  • the guide elements 28 and 29 can consist of several parts.
  • the front first guide element 28 is guided in the second rear guide element 29, wherein between the two guide elements 28 and 29, a force accumulator, for example a spring, in particular a coil spring, is arranged.
  • the power storage unit 2 is connected via the second guide element 29 composed of two parts 29a and 29b by means of the connecting means 30, in this case a bolt, to the wishbone 21 (not illustrated here).
  • the first guide member 28 by means of a connecting means 60, in particular a bolt, rotatably arranged stationary.
  • FIG. 11 is a plan view of the mechanism 1 of a chair, in particular a work and office chair, with a sectional plane AA, which is arranged centered in the longitudinal direction of the chair shown.
  • the top view shows the seat support 8, on which the seat surface structure, not shown, can be arranged, the bearing block 5 with the second articulation point 34 fixed rotatably mounted power storage unit 2 and the main turning 7, in which the backrest support 3 rotatable about the horizontal axis 6 of the bearing block. 5 is arranged, wherein the backrest support 3 is in a first position A (working position).
  • Fig. 12 shows the section AA by the mechanism 1 according to the invention, also referred to as non-rotating gear, a chair Fig. 11 , wherein the chair is in a first position A (working position), ie the backrest support 3 has undergone no pivotal movement.
  • position A working position
  • the seat support 8 is on the one hand via the translational bearing 16, not shown, with a seat support guide 17 and a seat support bearing 18, with the bearing block 5 and the other on the at least one support 9 with the connector 10 for adjusting the inclination angle of the seat support 8 with a not shown gear 23 connected sprung.
  • the seat support 8 is in a horizontal position A (working position).
  • the stationary in the second pivot point 34 rotatably mounted first guide member 28 of the force storage unit 2 is in the second Guided guide member 29, wherein the second guide member 29 is connected by means of the connecting means 30 with the wishbone 21.
  • the connecting means 30, in particular a bolt, is guided in a slot 46 of the wishbone 21 and forms the first pivot point 31, not shown.
  • the transmission 32 is actuated, which by means of the spindle 51 at an angle, but in particular perpendicular , acts on the connecting means 30 to their action line, so that the angle of the force accumulator of the force storage unit 2 can be adjusted within the predetermined positions C and D, but without changing the biasing force of the force accumulator, in particular a coil spring.
  • Positions C and D describe the end positions of the stepless weight adjustment.
  • the position C is the setting for the minimum adjustable body weight of a seat occupant and the position D is the setting for the maximum adjustable body weight of a seat occupant.
  • the length of the slot 46 is responsible for a maximum possible spreading of the body weight of the weight adjustment, wherein the magnitude of the load can be adjusted and changed by the body weight of a seat user means of the energy storage of the force storage unit 2.
  • FIG. 13 A side view of the inventive mechanism 1 of a chair, in particular a work and office chair, with a vertical sectional plane BB is in Fig. 13 shown.
  • the vertically arranged cutting plane BB intersects the mechanism 1 in the slot 46 of the wishbone 21.
  • An operating angle of the force storage unit 2 is thus changed by the spindle 51, not shown here angle, but in particular perpendicular, in the zero position (position A) of the chair.
  • Fig. 14 shows the in Fig. 13 illustrated section BB of the mechanism 1 according to the invention, also referred to as non-rotating gear, a chair, especially a work or office chair, the section BB extends through the slot 46 of the wishbone 21, in position A of the backrest support 8.
  • the position of the not shown Lug 30 in the slot 46 of the wishbone 21 can both in position C (for lighter persons) or in position D (for heavy people).
  • the positions C and D in this case form the end positions of the stepless weight adjustment.
  • Position C is suitable for setting the minimum adjustable body weight of a seat occupant and position D for setting the maximum adjustable body weight of a seat occupant.
  • the not shown first articulation point 31 of the not shown force storage unit 2 changes from position C to position D and thus by a maximum length E.
  • the length E as already mentioned above, the maximum possible spread of the body weight of the weight adjustment can be influenced, with a small length E a small spread (80 kg to 100 kg) and a large length E a large spread (50 kg to 120 kg) with the same power storage unit, especially for the same power storage means.
  • FIG. 15 A plan view of an embodiment of the inventive mechanism 1 of a chair, in particular a work or office chair, with the sectional planes EE, FF and GG is in Fig. 15 shown.
  • FIG. 15 shows Fig. 15 the bearing block 5 with the translatory bearing 16, the backrest support 3, the adjusting device 11 for operating the transmission 32 and a further adjusting device 12 for tilt adjustment of a seat surface structure, not shown.
  • the gear 23 is shown for adjusting the inclination of the seat surface structure.
  • Fig. 16 puts the in Fig. 15 shown section EE by the mechanism 1 according to the invention, which is also referred to as non-rotating gear, wherein the section EE, the wall of the bearing block 5 cuts freely.
  • the power storage unit 2 is rotatably arranged in the second articulation point 34 by means of the first guide member 28 and connected via the second guide member 29 of the power storage unit 2 by means of the connecting means 30 in the first articulation point 31, not shown, with the wishbone 21.
  • the rotatable about the horizontal axis 20 of the bearing block 5 arranged bearing lever 19 is in a rear basic position.
  • the power storage unit 2 is in position D, which is effected by a far extended spindle 51, and thus in the lowermost position of the slot 46 on the wishbone 21 (weight adjustment for heavier persons).
  • An unillustrated seat support 8 is in a horizontal position and the backrest support 3 is in a position A (working position).
  • a section FF by the mechanism 1 according to the invention Fig. 17 The cutting plane FF cuts the in Fig. 15 illustrated drawing in such a way that a first bearing lever 19 and the wall of the bearing block 5 are not shown.
  • a second bearing lever 19 is shown which is arranged on another side of the wishbone 21.
  • a bore 42 of the wishbone 21, on which the bearing lever 19, not shown, is rotatably mounted on the bearing lever bearing 40.
  • a horizontal axis 24 is visible, which establishes the connection between the connector 10 and the wishbone 21.
  • the connector 10 has a circular arc-shaped slot 35, in which a further connecting means 22, in particular a bolt, is guided, which is connected to the seat support 8, not shown, via a, in particular sprung, construction.
  • Fig. 18 shows the central section GG by the embodiment of the mechanism 1 according to the invention, which is also referred to as a non-rotating gear from Fig. 15 ,
  • the force storage unit 2 directly to the wishbone 21.
  • the spindle 51 which acts on the line of action 61 of the force storage unit 2 is shown.
  • the first guide element 28 of the energy storage unit 2 is fixedly rotatable about the second articulation point 34.
  • the support 9 of the seat support 8, not shown is connected to the connector 10 via a spring-loaded construction, not shown, as well as in FIG Fig. 16 shown.
  • Fig. 19 is a bottom view of the inventive mechanism 1 of a chair, in particular a work or office chair, shown.
  • the bearing block 5 with rotatably and pivotally arranged backrest support 3 and the seat support 8 in a horizontal position A (working position) are shown.
  • Fig. 20 shows a side view of the mechanism 1 according to the invention of a chair, which is also referred to as non-rotating gear, wherein the backrest support 3 is in a position A (working position).
  • the seat support 8 is in a horizontal position.
  • the power storage unit 2 is in the position D for heavy seat users, ie the connecting means 30 is positioned in the slot 46 of the wishbone 21 below.
  • the two bearing levers 19, which are connected in each case via a horizontal axis 20 with the wishbone 21, are in a rearwardly inclined basic position.
  • Fig. 21 a bottom view of the mechanism 1 of a chair according to the invention is shown, wherein in the detail section of the backrest support 3 with the main pivot bearing 7 and the connection of the power storage unit 2, in particular of the second guide member 29 is shown to the wishbone 21 via the connecting means 30 in the first pivot point 31.
  • the main pivot bearing 7 is rotatably supported in a stationary manner about a horizontal axis 6 on the bearing block 5, not shown.
  • each arranged on one side of the wishbone 21 bearing lever 19 are shown from below.
  • FIG. 22 Two side views of the mechanism 1 of a chair according to the invention, in particular a work or office chair, which is also referred to as non-rotating gear, shown in a first position A (working position) and in a second position B (relax position), not all construction elements of Mechanism 1 are shown.
  • the position B is achieved starting from the position A, that a seat occupant pivotal movement of the backrest support third around the horizontal axis 6 of the main rotary bearing 7 in the direction of arrow 62 performs, wherein the pivoting movement is limited by the stop 47 against the bearing lever 19.
  • the two bearing levers 19 in the position A slightly inclined backwards, ie in the direction of not shown backrest, and the power storage unit 2 is not fully shown, which is apparent from the connecting means 30 in the slot 46 of the wishbone 21, in the position C. ie in an upper end position of stepless weight adjustment suitable for lighter persons.
  • the synchronous mechanism and also the force storage unit 2 with the energy storage device is thus set in the embodiment for lighter persons.
  • an energy accumulator not shown, in particular a helical spring, in the position A, for example, a length of 115 mm.
  • the chair thus performs a pivoting movement in the direction of the arrow 62 about the horizontal axis 6 of the main rotary bearing 7. Due to the pivoting movement about the horizontal axis 6 of the main rotary bearing 7, the two bearing levers 19 are brought about a horizontal axis 20 of the bearing block 5, not shown, from a rear basic position to a front position, according to dashed arrow 63. In this way, the force storage unit 2, namely a progressive Coil spring, pressure-loaded. At the same time as the rotational movement of the bearing levers 19, the wishbone 21 rotates both about the horizontal axis 24 of the connectors 10 and about the horizontal axis 26 of the bearing levers 19.
  • the wishbone 21 thus simultaneously performs a first rotational movement about the transition from position A to position B horizontal axis 24 of the connectors 10 according to dashed arrow 64 and a second rotational movement about the horizontal axis 26 of the bearing lever 19 according to dashed arrow 65 from.
  • the wishbone 21 sets from a vertical position (see position A) to a more horizontal position (see position B).
  • the force storage unit 2 is additionally further subjected to pressure.
  • progressive energy storage, in particular springs, used, ie with increasing load is the spring harder to prevent penetration under heavy loads.
  • the force accumulator unit 2 in the exemplary embodiment is only 104 mm.
  • the energy storage of the energy storage unit 2 was thus compressed 11 mm.
  • a tracking of the seat support 8 is not mandatory.
  • Fig. 23 represents how Fig. 22 , Two side views of the mechanism 1 of a chair according to the invention, in particular a work or office chair, which is also referred to as non-rotating gear, in a position A (working position) and in a second position B (relax position), wherein not all structural elements of the mechanism 1 are shown.
  • the connecting means 30 and thus the first articulation point 31 of the not fully shown force storage unit 2 is located in the positions A and B, as compared to Fig. 22 , in a lower position D in the slot 46 of the wishbone 21.
  • the translational displacement of the position of the connecting means 30 in the slot 46 of the wishbone 21 was achieved by the spindle 51, not shown, of the gear 32, not shown.
  • the connecting means 30 Due to the translational displacement of the connecting means 30, ie the first articulation point 31, from an upper position C to a lower position D in the slot 46 of the wishbone 21, the length of the force accumulator, in particular a helical spring, is not changed, which also causes the bias of the energy accumulator the force storage unit 2 does not change.
  • the inclination angle (operating angle) of the force storage unit 2 is changed by the aforementioned translational displacement of the connecting means 30 via the spindle 32 belonging to the transmission 32 from the upper position C to the lower position D in the slot 46 of the wishbone 21, whereby also the line of action of Force storage unit 2 and thus also the energy storage on the wishbone changes.
  • the energy storage unit 2 is now in position D.
  • Die Position B is starting from the position A, as in Fig. 22 explained, thereby achieving that a seat occupant performs a pivoting movement of the backrest support 3 about the horizontal axis 6 of the main rotary link 7 in the direction of the arrow 62, wherein the pivoting movement is limited by the stop 47 against the bearing lever 19.
  • the two bearing levers 19 are in position A slightly to the rear, ie in the direction of holder 4 of a backrest, not shown, inclined.
  • the change of the inclination angle of the force storage unit 2 can be carried out without great effort in a position A of the backrest support 3.
  • the wishbone 21 rotates as shown below Fig. 22 described, from a vertical to a horizontal position, wherein the bearing levers 19 fold from a rear basic position to a front position about the horizontal axis 20 of the bearing block 5, not shown, in the direction of the dashed arrow 63.
  • the wishbone 21 thus simultaneously performs a first rotational movement about the horizontal axis 24 of the junction between the connector 10 and wishbone 21 in the direction of the dashed arrow 64 and a second rotational movement about the horizontal axis 26 of the bearing lever 19 according to dashed arrow 65, wherein the bearing lever 19th from a back home position to a front position.
  • the force storage unit 2 namely a progressive coil spring
  • the length of the coil spring in the embodiment is 101 mm.
  • the energy storage of the energy storage unit 2 was compressed by 14 mm at this setting of the inclination angle of the energy storage unit 2 (position D).
  • the inventive mechanism 1 which is also referred to as a non-rotating transmission, thus travels in its course for the energy storage progressively acting load curve 66. Due to the fact that the positions A and B of the FIGS. 22 and 23 are absolutely identical, a larger compression of the coil spring from 10 mm to 14 mm is achieved by a displacement of the connecting means 30 in the slot 46 of the wishbone 21 from an upper to a lower position. This greater compression of the force storage unit 2 is associated with an increasing progression during the load memory 66 acting on the force accumulator, which is why this position (connecting element in position D) is suitable as a setting for heavy seat users and the setting of Force storage unit 2 after Fig. 22 is recommended for light seat users.
  • an optimum weight setting method for improved seat occupant dynamic seating by means of the chair mechanism synchronizing mechanism 1, by which the seat surface structure is moved in synchronized relation to the seat back structure, is achieved by the mechanism 1 restoring force Synchronous mechanism is adjusted by means of a change in an operating angle of the force accumulator of the power storage unit 2 to a different body weight of a seat user, wherein first in a position A of the backrest support 3 by means of the adjusting device 11 via the gear 32, the position of the force storage unit 2 is adjusted to its line of action 61 and thereafter is carried along by a pivoting movement in the position B of the backrest support 3 of the seat support 8 synchronously to the backrest support 3, wherein the seat support 8 is a translational displacement in the translational bearing 16 in the direction the backrest and a rotary movement about a horizontal axis 6 of the main rotary bearing 7, on which the backrest support 3 is rotatably arranged around the bearing block 5, in the direction of arrow 62 experiences.
  • the bias is not changed by the change in the inclination angle of the power storage unit 2 via the spindle 32 belonging to the transmission 51 by means of the adjusting device 11, wherein a progression of the energy accumulator, namely the coil spring, is achieved in that the non-rotating gear, so the inventive Mechanism 1, by its load curve 66 progressively acting on the energy storage of the energy storage unit 2.
  • a progression of the energy accumulator namely the coil spring
  • Fig. 24 is an exemplary load curve 66, which is described by the mechanism 1 according to the invention, which is also referred to as non-rotating transmission, in the pivoting movement from a position A (working position) to a position B (relax position).
  • the non-rotating transmission thus interpolates a load curve 66 which progressively acts on the force accumulator of the force accumulator unit 2.
  • the sections 68 of the load curve 66 subdivided by dividing lines 67 each show the path traveled by the mechanism 1 per unit time. in this connection It can be seen that the portions 68 in the direction of the arrow 69 of the load curve 66 become larger.
  • the individual sections 68 of the load curve 66 exemplarily show a progression acting on the energy store.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Mechanismus für einen Stuhl mit einer Synchronmechanik nach Anspruch 1 und einem Verfahren zur Gewichtseinstellung mittels eines Mechanismus für einen Stuhl mit einer Synchronmechanik nach Anspruch 9.
  • Mechanismen für Stühle mit einer Synchronmechanik und Verfahren zur Gewichtseinstellung mittels eines Mechanismus für Stühle mit einer Synchronmechanik, insbesondere von Arbeits- oder Bürostühlen, sind seit langem Stand der Technik. Die Mechanismen ermöglichen es dem Sitznutzer in bestimmten Grenzen die Charakteristik des Kraftspeichers auf ihr jeweiliges Gewicht anzupassen und einzustellen. Hierzu erfolgt die Einstellung der Vorspannkraft und damit die Einstellung der Charakteristik des Kraftspeichers oftmals mittels einer schwergängigen Verstellvorrichtung. Zusätzlich ist häufig für die Einstellung der Charakteristik des Kraftspeichers ein langes kurbeln bzw. drehen an der schwergängigen Verstellvorrichtung notwendig.
  • In der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2011 108 433 U1 wird ein Sitzmöbel bzw. ein Bürostuhl mit einer Synchronmechanik unter Schutz gestellt, wobei im hinteren Bereich der Sitzträger mit dem Basisträger in mehreren Punkten über einen Koppelhebel verbunden ist und der Koppelhebel durch die Rückenschwinge im Lagerpunkt zwangsgeführt ist. Lehnt sich der Sitznutzer nach hinten wird der Koppelhebel durch die Rückenschwinge im Lagerpunkt so ausgelenkt, dass der Sitzträger der Lehne nachgeführt wird und sich dabei neigt. Das Federelement stützt sich am Basisträger ab und beaufschlagt die Rückenschwinge in einem Anlenkpunkt mit einer Rückstellkraft, wobei über einen Spiral-Exzenter die Lage des Anlenkpunkts zu einem Drehpunkt verändert werden kann, wodurch die Einstellbarkeit der Rückstellkraft des Federelements ermöglicht wird. Nachteilig hieran ist, dass die Einstellbarkeit der Rückstellkraft und somit die Einstellung der Vorspannkraft des Federelements ausschließlich in einem geringen Maße bei gleichzeitig hohem Kraftaufwand mittels der Verstellvorrichtung erreicht werden kann.
  • In der Offenlegungsschrift DE 198 10 768 A1 wird ein Bürostuhl mit einem Rückenlehnenträger und einem Sitzflächenträger, die beide an einem ortsfest gehaltenen Stuhlträger um jeweils eine horizontale Achse in Abhängigkeit voneinander schwenkbar gelagert sind und die mit zunehmender Neigung gegen die zunehmende Rückstellkraft einer Schraubendruckfeder arbeiten, die unterhalb des Sitzflächenträgers angeordnet ist, gezeigt. Die Änderung der Schraubendruckfeder ist ausschließlich in einer unbelasteten Position des Bürostuhls möglich, und erfolgt durch ein mechanisches Getriebe, in derart, dass ein Zahnrad des manuellen Drehantriebes im Eingriff mit dem Zahnrad des rotierbaren Drucktellers steht. Ein Nachteil an dieser technischen Lösung in Bezug auf die Einstellung der Vorspannkraft der Schraubendruckfeder ist, dass die Einstellung mittels des Drehantriebes schwergängig, langwierig und störungsanfällig ist.
  • Ein Stuhl mit einem schnell verstellbaren Kraftspeicher ist in der Offenlegungsschrift DE 103 02 208 A1 beschrieben, bei dem an einem Sitzteil ein schwenkbarer Lehnenträger angeordnet ist, der mit einer von Hand einstellbaren Vorspannkraft eines Kraftspeichers gegen den Rücken des Benutzers vorgespannt ist. Das vordere Ende des Kraftspeichers ist an einem am freien, schwenkbaren Ende eines sitzkantennahen Lenkers drehbar gelagert, und das hintere Ende des Kraftspeichers ist an einem freien, schwenkbaren Ende des Lehnenträgers angelenkt, wobei dieser Angriffspunkt einstellbar und feststellbar ausgebildet ist. Nachteilig hieran ist, dass die Einstellbarkeit der Vorspannkraft des Federelementes nur durch einen hohen Kraftaufwand erreicht werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Mechanismus für einen Stuhl mit einer Synchronmechanik und ein Verfahren zur Gewichtseinstellung mittels eines Mechanismus für einen Stuhl mit einer Synchronmechanik zu entwickeln, wobei es der Mechanismus einem Sitznutzer ermöglicht die Gewichtseinstellung nahezu kräftebefreit vorzunehmen, ohne die Vorspannkraft eines Kraftspeichers und somit die Rückstellkraft für die Synchronmechanik zu ändern, wobei eine verbesserte Progression der Kraftspeichereinheit für einen dynamischen Schwenkvorgang erreicht wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Mechanismus für einen Stuhl mit einer Synchronmechanik und ein Verfahren zur Gewichtseinstellung mittels eines Mechanismus für einen Stuhl mit einer Synchronmechanik gemäß der Patentansprüche 1 und 9 gelöst.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Der erfindungsgemäße Mechanismus, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, hat demgegenüber den Vorteil, dass der Mechanismus einen Dreieckslenker aufweist und die Kraftspeichereinheit mit dem Dreieckslenker verbunden ist. Der erfindungsgemäße Mechanismus hat somit den Vorteil, dass durch diese Anordnung von Dreieckslenker und Kraftspeichereinheit das so entstandene Getriebe eine progressive Belastung des Kraftspeichers der Kraftspeichereinheit mittels der im Dreieckslenker integrierten Spindel bewirkt. Zudem ist an dem erfindungsgemäßen Mechanismus vorteilhaft, dass zur Gewichtseinstellung auf ein bestimmtes Körpergewicht eines Sitznutzers nicht die Vorspannung des Kraftspeichers verändert wird, sondern kräftebefreit eine Rückstellkraft der Synchronmechanik mittels einer Änderung eines Wirkwinkels eines Kraftspeichers auf den Dreieckslenker auf ein unterschiedliches Körpergewicht eines Sitznutzers eingestellt wird. Weitere Vorteile sind zum einen die optimale Ausnutzung des Bauraums und zum anderen, dass so ein sehr guter Hebel auf die Kraftspeichereinheit erreichbar ist. Der erfindungsgemäße Mechanismus weist einen Konnektor auf, der am Lehnenträger angeordnet ist. Durch den Einbau eines Konnektors wird eine Verbindung zwischen dem Dreieckslenker und dem Lehnenträger hergestellt, die ein verbessertes dynamisches Sitzgefühl für einen Sitznutzer erreicht, da durch diese Verbindung von Konnektor und Dreieckslenker eine weitere Drehachse des Dreieckslenkers erzeugt wird. Zusätzlich besteht außerdem die Möglichkeit, dass der Konnektor als integraler Bestandteil des Lehnenträgers ausgeführt ist, wodurch weitere Stabilität gewonnen und eine Einsparung an Bauteilen und somit eine Minimierung des Fertigungsaufwands erreicht wird. Der erfindungsgemäße Mechanismus weist einen Lagerhebel auf, der um eine Achse des Lagerbocks drehbar angeordnet ist. Vorteilhaft hieran ist, dass durch die Stellungsänderung des Lagerhebels von der hinteren Grundposition in eine vordere Position eine weitere Steigerung der Progression des Kraftspeichers durch ein verbessertes Hebelverhältnis erzielt wird.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Mechanismus ist die Kraftspeichereinheit mittels eines Verbindungsmittels mit dem Dreieckslenker verbunden. Das Verbindungsmittel ermöglicht dem Konstrukteur eine wesentlich einfachere und ggf. platzsparendere Anbindung der Kraftspeichereinheit an den Dreieckslenker. Erfindungsgemäß ist der Dreieckslenker um eine horizontale Achse des Konnektors und um eine horizontale Achse des Lagerhebels drehbar. Vorteilhaft daran ist, dass durch die gleichzeitige Drehbewegung des Dreieckslenkers um zwei Achsen wird eine verbesserte Progression der Kraftspeichereinheit erreicht, da ein besserer Hebel auf die Kraftspeichereinheit erreicht werden kann.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Mechanismus weist der Mechanismus ein über eine Verstellvorrichtung einstellbares Getriebe auf. Der Vorteil daran ist, dass durch die Verstellvorrichtung, insbesondere einen Handgriff, das Getriebe von einem Sitznutzer einfach und bequem eingestellt werden kann. Zudem besteht die Möglichkeit einer Gewichtsautomatik, so dass das Gewicht eines Sitznutzers in der Position (A) des Stuhles durch bspw. eine Sensorik erfasst wird und anschließend automatisiert der Wirkwinkel der Kraftspeichereinheit in Bezug auf den Dreieckslenker optimal für das Gewicht des Sitznutzers eingestellt wird.
  • Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Mechanismus ist das Getriebe am Dreieckslenker angeordnet ist. Vorteilhaft hieran ist, dass durch diese Bauform der Platzbedarf beim Einbau in den Stuhl minimiert wird.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Mechanismus weist das Getriebe eine Spindel auf. Der Vorteil der Spindel ist, dass durch die zum Getriebe gehörende Spindel eine rotatorische Bewegung der Verstellvorrichtung auf das Getriebe überträgt, wobei die zum Getriebe gehörende Spindel die rotatorische Bewegung der Verstellvorrichtung, insbesondere eines Handgriffs, in eine translatorische Bewegung umwandelt und dadurch die Position des ersten Anlenkpunkts des Verbindungsmittels im Langloch des Dreieckslenkers verändert. Je nach Spindelsteigung ist hierdurch eine kleine Drehbewegung der Verstellvorrichtung eine große translatorische Bewegung des Anlenkpunkts erzielbar. Die Spindelsteigung muss mindestens so groß sein, dass die Spindel sich bei Belastung aufgrund der Eigenreibung selbst hemmt.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Mechanismus wirkt auf das Verbindungsmittel die Spindel des Getriebes, so dass ein erster Anlenkpunkt der Kraftspeichereinheit in seiner Position verstellbar ist. Vorteilhaft an dem Mechanismus ist, dass sich der erste Anlenkpunkt der Kraftspeichereinheit mittels der Verstellvorrichtung über eine zum Getriebe gehörende Spindel durch einen Sitznutzer schnell, leichtgängig und störungsfrei und vor allem kräftebefreit verstellen lässt, so dass sich der Wirkwinkel des Kraftspeichers der Kraftspeichereinheit in Bezug auf den Dreieckslenker und somit die auf die Synchronmechanik wirkende Rückstellkraft ändert, wodurch dem Sitznutzer ein auf sein Gewicht optimal angepasstes dynamisches Sitzen ermöglicht wird.
  • Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Mechanismus wird der erste Anlenkpunkt der Kraftspeichereinheit winklig zu deren Wirklinie verschoben. Vorteilhaft daran ist, dass durch eine Verstellung des ersten Anlenkpunkts der Kraftspeichereinheit zu deren Wirklinie die maximale Verschiebung in Bezug auf die Spindellänge, bei der rotatorischen Bewegung der Verstellvorrichtung, insbesondere eines Handgriffs, erreicht wird.
  • Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Mechanismus wird der erste Anlenkpunkt (31) der Kraftspeichereinheit (2) lotrecht zu deren Wirklinie (61) verschoben. Vorteilhaft daran ist, dass durch die lotrecht Verschiebung der Kraftspeichereinheit, insbesondere des Kraftspeichers, eine kraftlose Verschiebung der Kraftspeichereinheit durch die Spindel des Getriebes durch den Sitznutzer oder eine Elektronik oder dgl. möglich ist. Die Kraftspeichereinheit weist als Kraftspeicher eine Feder, nämlich eine Schraubenfeder, auf. Der Vorteil einer Feder, nämlich einer Schraubenfeder, besteht darin, dass die Federcharakteristik durch Bereiche mit veränderlichem Drahtdurchmesser, variabler Steigung oder sich veränderndem Federdurchmesser (kegelstumpfförmige Schraubenfeder) gestaltet werden kann, wodurch eine große Flexibilität in Bezug auf das Kraftspeichereinheit der Kraftspeichereinheit erreicht wird. Erfindungsgemäß werden progressive Federn eingesetzt, d. h. mit steigender Belastung wird die Feder härter, um ein Durchschlagen bei starken Belastungen zu verhindern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Gewichtseinstellung mittels eines Mechanismus für einen Stuhl mit einer Synchronmechanik, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 9, hat demgegenüber den Vorteil, dass der Mechanismus einen Dreieckslenker aufweist und die Kraftspeichereinheit mit dem Dreieckslenker verbunden ist, wobei in einer Position A des Lehnenträgers mittels der Verstellvorrichtung ein erster Anlenkpunkt der Kraftspeichereinheit in seiner Position verstellt wird und frühestens danach eine Schwenkbewegung in eine zweite Position B des Lehnenträgers ausgeführt wird. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Rückstellkraft der Synchronmechanik des Stuhls, insbesondere eines Arbeits- oder Bürostuhls, durch den Sitznutzer schnell, leichtgängig, störungsfrei und kraftbefreit verstellt und eingestellt werden kann und dadurch der Sitznutzer ein auf sein Gewicht optimal angepasstes dynamisches Sitzen ermöglicht werden kann. Des Weiteren wird durch die kraftlose Verstellung der Wirklinie der Kraftspeichereinheit, insbesondere des Kraftspeichers, ohne die Vorspannung des Kraftspeichers zu ändern, erreicht, dass das Getriebe eine progressive Belastung des Kraftspeichers mittels der im Dreieckslenker integrierten Spindel bewirkt.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens führt bei der Schwenkbewegung in die zweite Position B des Lehnenträgers der Dreieckslenker gleichzeitig eine erste Drehbewegung um eine horizontale Achse eines Konnektors gemäß gestricheltem Pfeil und eine zweite Drehbewegung um eine horizontale Achse eines Lagerhebels gemäß gestricheltem Pfeil aus. Vorteilhaft an der gleichzeitigen Drehbewegung des Dreieckslenkers um zwei Achsen ist, dass durch die Verstellung des Anlenkpunkts im ersten Verfahrensschritt in der Position D für schwere Personen ein verbessertes Hebelverhältnis erreicht wird, wodurch eine bessere Progression bei der Belastung des Kraftspeichers erzielt wird.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens klappt bei der Schwenkbewegung in die zweite Position B des Lehnenträgers der Lagerhebel um die horizontale Achse des Lagerbocks von einer hinteren Grundposition in eine vordere Position. Vorteilhaft hieran ist, dass durch die Stellungsänderung des Lagerhebels von der hinteren Grundposition in eine vordere Position eine weitere Steigerung der Progression bei der Belastung des Kraftspeichers durch ein verbessertes Hebelverhältnis erzielt wird.
  • Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Mechanismus) für einen Stuhl mit einer Synchronmechanik ein Mechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gegenstands sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mechanismus eines Stuhls, insbesondere eines Arbeits- oder Bürostuhls, von oben,
    Fig. 2
    eine weitere perspektivische Ansicht des in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Mechanismus, wobei Elemente ausgeblendet worden sind,
    Fig. 3
    eine dritte perspektivische Ansicht des in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Mechanismus für einen Stuhl mit ausgeblendeten Elementen,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Dreieckslenkers für einen erfindungsgemäßen Mechanismus eines Stuhls,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht des in Fig. 4 gezeigten Dreieckslenkers für einen Mechanismus eines Stuhls mit einem Getriebe,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines Konnektors für einen Mechanismus eines Stuhls,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines Lagerhebels für einen Mechanismus eines Stuhls,
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht eines Sitzträgers für einen Mechanismus eines Stuhls,
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht einer Hälfte eines Lehnenträgers für einen Mechanismus eines Stuhls,
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht einer Kraftspeichereinheit für einen Mechanismus eines Stuhls,
    Fig. 11
    eine Aufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mechanismus eines Stuhles, insbesondere eines Arbeits- und Bürostuhles, mit einer horizontalen Schnittebene A-A,
    Fig. 12
    den in Fig. 11 gezeigten Schnitt A-A, wobei sich der Stuhl in einer Position A (Arbeitsposition) des Lehnenträgers befindet,
    Fig. 13
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mechanismus eines Stuhles, insbesondere eines Arbeits- und Bürostuhles, mit einer vertikalen Schnittebene B-B,
    Fig. 14
    den in Fig. 13 gezeigten Schnitt B-B eines Mechanismus eines Stuhls, insbesondere eines Arbeits-oder Bürostuhles, in einer Position A (Arbeitsposition) des Lehnenträgers,
    Fig. 15
    eine Aufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mechanismus eines Stuhls mit drei horizontalen Schnittebenen E-E, F-F und G-G,
    Fig. 16
    den in Fig. 15 gezeigten horizontale Schnitt E-E eines Mechanismus eines Stuhls,
    Fig. 17
    den in Fig. 15 dargestellten Schnitt F-F eines Mechanismus eines Stuhls, insbesondere eines Arbeits- oder Bürostuhls,
    Fig. 18
    den in Fig. 15 gezeigten Schnitt G-G eines Mechanismus eines Stuhls,
    Fig. 19
    eine Untersicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mechanismus eines Stuhls,
    Fig. 20
    eine Seitenansicht der in Fig. 19 gezeigten Untersicht eines erfindungsgemäßen Mechanismus eines Stuhls,
    Fig. 21
    eine Untersicht einer Ausführungsform eines Mechanismus eines Stuhls, insbesondere eines Arbeits- oder Bürostuhls,
    Fig. 22
    zwei Seitenansichten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mechanismus eines Stuhls, insbesondere eines Arbeits- oder Bürostuhls, in einer Position A (Arbeitsposition) und in einer Position B (Relaxposition), wobei sich die Kraftspeichereinheit in einer oberen Position befindet,
    Fig. 23
    zwei Seitenansichten einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mechanismus eines Stuhls, in einer Position A (Arbeitsposition) und in einer Position B (Relaxposition), wobei sich die Kraftspeichereinheit in einer unteren Position befindet, und
    Fig. 24
    eine exemplarische Belastungskurve, die durch den erfindungsgemäßen Mechanismus bei der Schwenkbewegung von einer Position A (Arbeitsposition) in eine Position B (Relaxposition) beschrieben wird.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 wird eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mechanismus 1 für einen Stuhl, insbesondere einen Arbeits- oder Bürostuhl, mit einer Synchronmechanik, durch welche eine Sitzflächenstruktur zu einer Rückenlehnenstruktur in einem synchronisierten Verhältnis zueinander bewegt wird, wobei durch den Mechanismus eine Rückstellkraft der Synchronmechanik mittels einer Änderung einer Wirklinie einer Kraftspeichereinheit 2, insbesondere eines Kraftspeichers, auf ein unterschiedliches Körpergewicht eines Sitznutzers eingestellt wird, von oben gezeigt. Die nicht vollständig dargestellte Rückenlehnenstruktur weist unter anderem einen Lehnenträger 3 und eine Halterung 4 für eine nicht dargestellte Rückenlehne auf. Der Lehnenträger 3 ist um eine horizontale Achse 6 des Lagerbocks 5, einem Hauptdrehlager 7, drehbar am Lagerbock 5 angeordnet. Die Sitzflächenstruktur weist einen Sitzträger 8 und eine nicht dargestellte Polsterung auf. Der Sitzträger 8 ist in seinem vorderen Bereich über mindestens ein translatorisches Lager mit dem Lagerbock 5 und in seinem hinteren Bereich über mindestens einen Träger 9 mit mindestens einem Konnektor 10, im Ausführungsbeispiel zwei Konnektoren 10, verbunden. Zudem weist der Mechanismus 1 eine Verstellvorrichtung 11 zur Änderung des Neigungswinkels der Kraftspeichereinheit 2 und eine Verstellvorrichtung 12 zur Einstellung des Neigungswinkel des Sitzträgers 8 auf. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eine Gewichtsautomatik zu realisieren indem das Gewicht des Sitznutzers in einer Position A durch bspw. eine Sensorik erfasst wird und anschließend der nicht dargestellte Kraftspeicher der Kraftspeichereinheit 2 automatisch auf das von der Sensorik erfasste Gewicht des Sitznutzers eingestellt wird. Eine Höhenverstellung 13, eine Sitztiefenverstellung 14 und eine Öffnungswinkelbegrenzung 15 ermöglichen über ein im Sitzträger 8 angeordnetes nicht dargestelltes Zugsystem die Anpassung des Stuhls bzw. der Sitzflächenstruktur in Bezug auf die vorgenannten Parameter.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Mechanismus 1, auch als nicht umlaufendes Getriebe bezeichnet, aus Fig. 1 für einen Stuhl, wobei aus Gründen einer verbesserten Darstellung und Sichtbarkeit die Halterung 4 für eine nicht dargestellte Rückenlehne und eine Hälfte des Lehnenträgers 3 nicht dargestellt werden. Der Lehnenträger 3 ist um eine horizontale Achse 6 des Lagerbocks 5, dem nicht gezeigten Hauptdrehlager 7, drehbar am Lagerbock 5 angeordnet. Der Sitzträger 8 wird mittels zweier translatorischer Lager 16, wobei ein derartiges Lager 16 eine Sitzträgerführung 17 und ein Sitzträgerlager 18 aufweist, geführt. Der erfindungsgemäße Mechanismus 1 ist oberhalb eines Lagerbocks 5 und unterhalb des Sitzträgers 8 angeordnet. Der Mechanismus 1 weist mindestens einen Lehnenträger 3, mindestens einen Konnektor 10, mindestens ein Hauptdrehlager 7, mindestens einen Lagerhebel 19, der drehbar um eine horizontale Achse 20 des Lagerbocks 5 angeordnet ist, und einen Dreieckslenker 21 auf. Des Weiteren ist in Fig. 2 die Anbindung des Sitzträgers 8 über die Träger 9 an die Konnektoren 10 über ein horizontal und vertikal federgeführtes Verbindungsmittel 22 gezeigt. Die Verstellvorrichtung 12 ermöglicht über ein Getriebe 23 die Einstellung des Neigungswinkel des Sitzträgers 8.
  • In Fig. 3 wird eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Mechanismus 1 gezeigt, wobei verschiedene in den Fign. 1 und 2 dargestellte Konstruktionselemente nicht abgebildet sind. In Fig. 3 ist der Dreieckslenker 21, der um eine horizontale Achse 24 einer Bohrung 25 des mindestens einen Konnektors 10 und um eine horizontale Achse 26 der Bohrung 27 des mindestens einen Lagerhebels 19 drehbar ist, dargestellt. Die Kraftspeichereinheit 2 mit einem nicht dargestellten Kraftspeicher, insbesondere einer Feder, im speziellen einer Schraubenfeder, einem ersten Führungselement 28 und einem zweiten Führungselement 29, wobei das zweite Führungselement 29 der Kraftspeichereinheit 2 mittels eines Verbindungsmittels 30 mit dem Dreieckslenker 21 verbunden ist. Das Verbindungsmittel 30 bildet somit einen ersten Anlenkpunkt 31 des zweiten Führungselements der Kraftspeichereinheit 2 an den Dreieckslenker 21. Der Dreieckslenker 21 weist zudem ein Getriebe 32 mit einer Spindel auf, wodurch das Verbindungsmittel 30 in einem Langloch 33 des Dreieckslenkers 21 in seiner Position verschoben werden kann. Dieses Getriebe 32 wird mittels der nicht dargestellten Verstellvorrichtung 11 betrieben. Ein zweiter Anlenkpunkt 34 des ersten Führungselements 28 der Kraftspeichereinheit 2 ist im vorderen Bereich des Lagerbocks 5 angeordnet. Um diesen zweiten Anlenkpunkt 34 ist das erste Führungselement 28 ortsfest drehbar angeordnet. Die beiden Führungselemente 28 und 29 der Kraftspeichereinheit 2 sind zueinander verschiebbar angeordnet, wobei das erste Führungselement 28 im Ausführungsbeispiel innerhalb des zweiten Führungselements 29 geführt ist und zwischen den beiden Führungselementen 28 und 29 ein nicht dargestellter Kraftspeicher, insbesondere eine Schraubenfeder, positioniert ist. Die beiden Führungselemente 28 und 29 können jeweils aus mehreren einzelnen miteinander verbundenen Teilen bestehen. Der Lehnenträger 3 ist ortsfest um eine horizontale Achse 6 des Lagerbocks 5 drehbar am Hauptdrehlager 7 angeordnet.
  • Der Sitzträger 8 wird über ein translatorisches Lager 16, welches eine Sitzträgerführung 17 und ein Sitzträgerlager 18 aufweist, geführt. Des Weiteren ist der Sitzträger 8 über ein durch eine zweite Verstellvorrichtung 12 einstellbares Getriebe 23 mittels eines Verbindungsmittels 22, welches verschiebbar in einem kreisbogenförmigen Langloch 35 des mindestens einen Konnektors 10 geführt wird, mit dem Mechanismus 1 verbunden. Über eine Verschiebung des Verbindungsmittels 22 in einem kreisbogenförmigen Langloch 35 des Konnektors 10 ist es möglich den Neigungswinkel der nicht dargestellten Sitzflächenstruktur zu verändern. Das Verbindungsmittel 22 ist über eine gefederte Konstruktion mit dem Konnektor 10 verbunden.
  • In Fig. 4 wird eine perspektivische Ansicht eines Dreieckslenkers 21 für einen erfindungsgemäßen Mechanismus 1, auch als nicht umlaufendes Getriebe bezeichnet, eines Stuhls gezeigt. Der Dreieckslenker 21 ist in etwa der Form eines Dreiecks nachempfunden, wobei die zwei Hälfen 36 und 37 des Dreieckslenkers 21 jeweils zwei Bohrungen 38 und 39 zum Verschrauben der beiden Bauteilhälften 36 und 37, jeweils ein Lagerhebellager 40 mit einer horizontalen Achse 41 einer Bohrung 42 zur Verbindung mit einem hier nicht dargestellten Lagerhebel 19, jeweils ein Konnektorlager 43 mit einer horizontalen Achse 44 einer Bohrung 45 zur Verbindung mit einem hier nicht gezeigten Konnektor 10, jeweils ein Langloch 46 zur Führung des nicht dargestellten Verbindungsmittels 30 zwischen Dreieckslenkers 21 und Kraftspeichereinheit 2 und einen Anschlag 47 zur Begrenzung einer Schwenkbewegung gegen einen nicht dargestellten Lagerhebel 19 aufweisen.
  • Eine perspektivische Ansicht des in Fig. 4 gezeigten Dreieckslenkers 21 für einen Mechanismus 1 eines Stuhls mit einem Getriebe 32, welches zwischen den beiden Bauteilhälften 36 und 37 angeordnet ist, wird in Fig. 5 dargestellt. Das Getriebe 32 weist lotrecht zu einer horizontalen Achse 44 der Konnektorlager 43 ein Zahnrad 48 auf, welches durch die hier nicht abgebildete Verstellvorrichtung 11, die ebenfalls auf der horizontalen Achse 44 liegt, angetrieben wird. Zudem weist das Getriebe 32 lotrecht zu dem Zahnrad 48 ein weiteres Zahnrad 49 zwischen den beiden Bauteilhälften 36 und 37 auf, welches durch das Zahnrad 48 angetrieben wird und welches selbst über ein Verbindungsmittel 50 eine Spindel 51 antreibt. Durch die Anordnung des Getriebes 32 wird eine rotatorische Bewegung der Verstellvorrichtung 11 in eine translatorische Bewegung der Spindel 51 umgesetzt. Die Spindel 51 ist ihrerseits mit einem Bauteil 52 verbunden, welches das Verbindungsmittel 30 im Langloch 46 des Dreieckslenkers 21 führt. Die Steigung der Spindel 51 ist dergestalt ausgeführt, dass sich die Spindel 51 bei Belastung bspw. durch einen Sitznutzer durch Ihre Eigenreibung der Flanken selbst hemmt. Im Ausführungsbeispiel beträgt die Spindelsteigung ca. zwei, wobei auch andere Spindelsteigungen denkbar sind. Wichtig ist jedoch, dass die Spindelsteigung stets so groß ist, dass eine Selbsthemmung gewährleistet ist. Durch das Getriebe 32 ist es einem Sitznutzer somit möglich die hier nicht dargestellte Kraftspeichereinheit 2 in ihrem Winkel kräftebefreit (kraftlos) zu verändern ohne eine unterschiedliche Vorspannung des nicht gezeigten Kraftspeichers der Kraftspeichereinheit 2, insbesondere einer Schraubenfeder, einzustellen.
  • Eine perspektivische Ansicht eines Konnektors 10 des erfindungsgemäßen Mechanismus 1 wird in Fig. 6 gezeigt. Der Konnektor 10 weist im Ausführungsbeispiel ein T-förmiges Anschlussstück 53 mit mindestens einer Bohrung auf, welche der Verschraubung mit einem hier nicht gezeigten Lehnenträger 3 dienen. Hier sind auch andere Verbindungsmöglichkeiten, wie bspw. eine Steckverbindung oder dgl., zwischen dem Konnektor 10 und dem Lehnenträger 3 möglich. Dadurch kann der Konnektor 10 in einfacher Weise mit dem Lehnenträger 3 verbunden werden. Es besteht die Möglichkeit den Lehnenträger 3 dergestalt auszuführen, dass der Konnektor 10 einen integralen Bestandteil des Lehnenträgers bildet. Darüber hinaus weist der Konnektor 10 eine Bohrung 25 auf einer horizontalen Achse 24 zur Verbindung mit den Dreieckslenkers 21 auf. Der Konnektor 10 sitzt somit auf einem nicht dargestellten Konnektorlager 42 des Dreieckslenkers 21. Darüber hinaus weist der Konnektor 10 ein kreisbogenförmiges Langloch 35 auf, welches in einem bestimmten Öffnungswinkel um die horizontale Achse 24 der Bohrung 25 zur Verbindung mit dem Dreieckslenker 21 angeordnet ist. Das kreisbogenförmige Langloch 35 kann auch als einfache Bohrung ausgeführt sein. Bei einer solchen konstruktiven Ausführung ist allerdings eine Verstellung der Neigung des Sitzträgers 8 nicht möglich. Eine Bohrung 54 dient zur Befestigung, z. B. in Form einer Verschraubung, einer gefederten Konstruktion mit dem hier nicht gezeigten Sitzträgers 8.
  • Fig. 7 zeigt einen Lagerhebel 19 des erfindungsgemäßen Mechanismus 1 in einer perspektivischen Ansicht. Der Lagerhebel 19 weist zwei Bohrungen 20 und 47 auf, die zum einen zur Anbindung des Lagerhebels 19 an einem Dreieckslenkers 21 und zum anderen zur Anbindung an einen Lagerbock 5 dienen.
  • In Fig. 8 wird eine perspektivische Ansicht des Sitzträgers 8 für den erfindungsgemäßen Mechanismus 1, auch als nicht umlaufendes Getriebe bezeichnet, für einen Stuhl, insbesondere einen Arbeits- oder Bürostuhl, gezeigt. Der Sitzträger 8 weist mindestens eine Sitzträgerführung 17 zur translatorischen Bewegung des Sitzträgers 8 und mindestens einen Träger 9 an einen nicht dargestellten Konnektor 10, wobei Bohrungen 56 in dem mindestens einen Träger 9 das hier nicht gezeigte Getriebe 23 führen und eine hier ebenfalls nicht dargestellte Kraftspeicherkonstruktion, insbesondere eine Federkonstruktion, eine nicht gezeigte Bohrung 54 des Konnektors 10 mit dem Träger 9 zumindest teilweise verbinden. Des Weiteren weist der Sitzträger 8 mindestens eine Vorrichtung 57 zur Verbindung des Sitzträgers 8 mit einer nicht gezeigten Sitzflächenstruktur auf.
  • Eine perspektivische Ansicht einer Hälfte eines Lehnenträgers 3 wird in Fig. 9 dargestellt. Die zweite symmetrische Hälfte wird an der Ebene 58 gespiegelt, wie in Fig. 1 gezeigt. Dieser weist in seinem hinteren Bereich eine Halterung 4 für eine nicht dargestellte Rückenlehne, in seinem mittleren Bereich eine Anschlussvorrichtung 59 zur Aufnahme des Konnektors 10, insbesondere eine mittels einer Schraubverbindung, hier mit einem T-förmigen Profil, und in seinem vorderen Bereich ein Hauptdrehlager 7, das drehbar um eine horizontale Achse 6 des Lagerbocks 5 angeordnet ist, auf.
  • Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Kraftspeichereinheit 2, wobei die Kraftspeichereinheit 2 aus einem nicht gezeigten Kraftspeicher, einem ersten Führungselement 28 und einem zweiten Führungselement 29 besteht. Die Führungselemente 28 und 29 können hierbei aus mehreren Teilen bestehen. Das vordere erste Führungselement 28 wird in dem zweiten hinteren Führungselement 29 geführt, wobei zwischen den beiden Führungselementen 28 und 29 einen Kraftspeicher, z.B. eine Feder, insbesondere eine Schraubenfeder, angeordnet ist. Die Kraftspeichereinheit 2 ist über das aus zwei Teilen 29a und 29b zusammengesetzte zweite Führungselement 29 mittels des Verbindungsmittels 30, hier ein Bolzen, mit dem hier nicht dargestellten Dreieckslenker 21 verbunden. Im vorderen Bereich wird, wie bereits in Fig. 3 erläutert, um den hier nicht dargestellten zweiten Anlenkpunkt 34 das erste Führungselement 28 mittels eines Verbindungsmittels 60, insbesondere ein Bolzen, ortsfest drehbar angeordnet.
  • In Fig. 11 wird eine Aufsicht auf den Mechanismus 1 eines Stuhles, insbesondere eines Arbeits- und Bürostuhles, mit einer Schnittebene A-A, wobei diese in Längsrichtung des Stuhls zentriert angeordnet ist, dargestellt. Die Aufsicht zeigt den Sitzträger 8, an welchem die nicht gezeigte Sitzflächenstruktur anordbar ist, den Lagerbock 5 mit der um den zweiten Anlenkpunkt 34 ortsfest drehbar gelagerten Kraftspeichereinheit 2 sowie das Hauptdrehlenker 7, in welchem der Lehnenträger 3 drehbar um die horizontale Achse 6 des Lagerbocks 5 angeordnet ist, wobei sich der Lehnenträger 3 in einer ersten Position A (Arbeitsposition) befindet.
  • Fig. 12 zeigt den Schnitt A-A durch den erfindungsgemäßen Mechanismus 1, auch als nicht umlaufendes Getriebe bezeichnet, eines Stuhls aus Fig. 11, wobei der Stuhl in einer ersten Position A (Arbeitsposition) steht, d. h. der Lehnenträger 3 keine Schwenkbewegung erfahren hat. In der Position A (Arbeitsposition) steht der Lagerhebel 19 in einer leicht nach hinten, d. h. in Richtung nicht gezeigter Rückenlehne, geneigten Grundposition. Der Sitzträger 8 ist zum einen über das nicht gezeigte translatorische Lager 16, mit einer Sitzträgerführung 17 und einem Sitzträgerlager 18, mit dem Lagerbock 5 und zum anderen über den mindestens einen Träger 9 mit dem Konnektor 10 zur Verstellung des Neigungswinkels des Sitzträgers 8 mit einem nicht dargestellten Getriebe 23 gefedert verbunden. Der Sitzträger 8 befindet sich in einer horizontalen Position A (Arbeitsposition). Das im zweiten Anlenkpunkt 34 ortsfest drehbar gelagerte erste Führungselement 28 der Kraftspeichereinheit 2 ist im zweiten Führungselement 29 geführt, wobei das zweite Führungselement 29 mittels des Verbindungsmittels 30 mit dem Dreieckslenker 21 verbunden ist. Das Verbindungsmittel 30, insbesondere ein Bolzen, wird in einem Langloch 46 des Dreieckslenkers 21 geführt und bildet den nicht gezeigten ersten Anlenkpunkt 31. Durch eine Drehung der nicht gezeigten Verstellvorrichtung 11 wird das Getriebe 32 betätigt, welches mittels der Spindel 51 winklig, insbesondere jedoch lotrecht, zu deren Wirklinie auf das Verbindungsmittel 30 wirkt, so dass der Winkel des Kraftspeichers der Kraftspeichereinheit 2 innerhalb der vorgegebenen Positionen C und D verstellt werden kann, ohne jedoch die Vorspannkraft des Kraftspeichers, insbesondere einer Schraubenfeder, zu ändern. Die Positionen C und D beschreiben die Endpositionen der stufenlosen Gewichtseinstellung. Hierbei bildet die Position C die Einstellung für das minimal einstellbare Körpergewicht eines Sitznutzers und die Position D die Einstellung für das maximal einstellbare Körpergewicht eines Sitznutzers. Somit ist die Länge des Langlochs 46 für eine maximal mögliche Spreizung des Körpergewichts der Gewichtseinstellung verantwortlich, wobei die Größenordnung der Belastung durch das Körpergewicht eines Sitznutzers mittel des Kraftspeichers der Kraftspeichereinheit 2 eingestellt und verändert werden kann.
  • Eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Mechanismus 1 eines Stuhls, insbesondere eines Arbeits- und Bürostuhles, mit einer vertikalen Schnittebene B-B ist in Fig. 13 dargestellt. Die vertikal angeordnete Schnittebene B-B schneidet den Mechanismus 1 im Langloch 46 des Dreieckslenkers 21. Ein Wirkwinkel der Kraftspeichereinheit 2 wird somit durch die hier nicht dargestellte Spindel 51 winklig, insbesondere jedoch lotrecht, in der Nulllage (Position A) des Stuhls verändert. Durch ein lotrechtes Einwirken der nicht dargestellten Spindel 51 auf die Kraftspeichereinheit 2 wird ein kräftebefreites (kraftloses) Verschieben des Wirkwinkels ermöglicht.
  • Fig. 14 zeigt den in Fig. 13 dargestellten Schnitt B-B des erfindungsgemäßen Mechanismus 1, auch als nicht umlaufendes Getriebe bezeichnet, eines Stuhls, insbesondere eines Arbeits- oder Bürostuhles, wobei der Schnitt B-B durch das Langloch 46 des Dreieckslenkers 21 verläuft, in Position A des Lehnenträgers 8. Die Stellung des nicht gezeigten Verbindungsmittels 30 im Langloch 46 des Dreieckslenkers 21 kann sowohl in Position C (Einstellung für leichtere Personen) oder in Position D (Einstellung für schwere Personen) sein. Die Positionen C und D bilden hierbei die Endpositionen der stufenlosen Gewichtseinstellung. Position C ist als Einstellung für das minimal einstellbare Körpergewicht eines Sitznutzers und Position D für die Einstellung für das maximal einstellbare Körpergewicht eines Sitznutzers geeignet. Durch eine Änderung der Position des Verbindungsmittels 30 durch das Getriebe 32 und die dazugehörige Spindel 51, die hier ohne Bauteil 52 dargestellt ist, ändert sich der nichtgezeigte erste Anlenkpunkt 31 der nicht gezeigten Kraftspeichereinheit 2 von Position C in Position D und somit um maximal die Länge E. Mittels der Länge E ist, wie oben bereits erwähnt, die maximal mögliche Spreizung des Körpergewichts der Gewichtseinstellung beeinflussbar, wobei eine kleine Länge E eine kleine Spreizung (80 kg bis 100 kg) und eine große Länge E eine große Spreizung (50 kg bis 120 kg) bei gleicher Kraftspeichereinheit, insbesondere bei gleichem Kraftspeicher, bedeutet.
  • Eine Aufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mechanismus 1 eines Stuhls, insbesondere eines Arbeits- oder Bürostuhls, mit den Schnittebenen E-E, F-F und G-G ist in Fig. 15 gezeigt. Darüber hinaus zeigt Fig. 15 den Lagerbock 5 mit dem translatorischen Lager 16, dem Lehnenträger 3, die Verstellvorrichtung 11 zur Bedienung des Getriebes 32 und eine weiteren Verstellvorrichtung 12 zur Neigungsverstellung einer nicht gezeigten Sitzflächenstruktur. Zusätzlich wird zum Getriebe 32 zur Einstellung des nicht dargestellten Verbindungsmittels 30 auch das Getriebe 23 zur Einstellung der Neigung der Sitzflächenstruktur gezeigt.
  • Fig. 16 stellt den in Fig. 15 gezeigten Schnitt E-E durch den erfindungsgemäßen Mechanismus 1 dar, der auch als nicht umlaufendes Getriebe bezeichnet wird, wobei der Schnitt E-E die Wandung des Lagerbocks 5 frei schneidet. Die Kraftspeichereinheit 2 ist im zweiten Anlenkpunkt 34 mittels des ersten Führungselements 28 ortsfest drehbar angeordnet und über das zweite Führungselement 29 der Kraftspeichereinheit 2 mittels des Verbindungsmittels 30 im nicht dargestellten ersten Anlenkpunkt 31 mit den Dreieckslenker 21 verbunden. Der drehbar um die horizontale Achse 20 des Lagerbocks 5 angeordnete Lagerhebel 19 befindet sich in einer hinteren Grundposition.
  • Die Kraftspeichereinheit 2 befindet sich in Position D, was durch eine weit ausgefahrene Spindel 51 bewirkt wird, und somit in der untersten Position des Langlochs 46 am Dreieckslenker 21 (Gewichtseinstellung für schwerere Personen). Ein nicht dargestellter Sitzträger 8 befindet sich in horizontaler Position und der Lehnenträger 3 befindet sich in einer Position A (Arbeitsposition). Zudem ist der Träger 9 des nicht gezeigten Sitzträgers 8 über eine gefederte Konstruktion an den Konnektor 10 ebenso wie in Fig. 2 dargestellt.
  • Einen Schnitt F-F durch den erfindungsgemäßen Mechanismus 1 zeigt Fig. 17. Die Schnittebene F-F schneidet die in Fig. 15 dargestellte Zeichnung in derart, dass ein erster Lagerhebel 19 sowie die Wandung des Lagerbock 5 nicht dargestellt werden. In der Fig. 17 ist ein zweiter Lagerhebel 19 dargestellt der auf einer anderen Seite des Dreieckslenkers 21 angeordnet ist. Sichtbar ist des Weiteren eine Bohrung 42 des Dreieckslenkers 21, an welcher der nicht dargestellte Lagerhebel 19 drehbar über das Lagerhebellager 40 angeordnet ist. Darüber hinaus ist eine horizontale Achse 24 sichtbar, welche die Verbindung zwischen dem Konnektor 10 und dem Dreieckslenker 21 herstellt. Der Konnektor 10 weist ein kreisbogenförmiges Langloch 35 auf, in welchem ein weiteres Verbindungsmittel 22, insbesondere ein Bolzen, geführt wird, der mit dem nicht dargestellten Sitzträger 8 über eine, insbesondere gefederte, Konstruktion verbunden ist.
  • Fig. 18 zeigt den zentralen Schnitt G-G durch die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mechanismus 1, der auch als nicht umlaufendes Getriebe bezeichnet wird, aus Fig. 15. Darüber hinaus ist in Fig. 18 die Anbindung der Kraftspeichereinheit 2, im speziellen des zweiten Führungselementes 29, über das Verbindungsmittel 30 an den Dreieckslenker 21 im Anlenkpunkt 31 gezeigt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit die Kraftspeichereinheit 2 direkt an den Dreieckslenker 21 anzuordnen. Des Weiteren ist die Spindel 51, die auf die Wirklinie 61 der Kraftspeichereinheit 2 wirkt, gezeigt. Das erste Führungselement 28 der Kraftspeichereinheit 2 ist ortsfest drehbar um den zweiten Anlenkpunkt 34 gelagert. Zudem ist der Träger 9 des nicht gezeigten Sitzträgers 8 über eine nicht dargestellte gefederte Konstruktion mit dem Konnektor 10 verbunden, ebenso wie in Fig. 16 dargestellt.
  • In Fig. 19 wird eine Untersicht des erfindungsgemäßen Mechanismus 1 eines Stuhls, insbesondere eines Arbeits- oder Bürostuhls, dargestellt. Es sind hier insbesondere der Lagerbock 5 mit dreh- und schwenkbar angeordneten Lehnenträger 3 sowie der Sitzträger 8 in einer horizontalen Position A (Arbeitsposition) gezeigt.
  • Fig. 20 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Mechanismus 1 eines Stuhls, der auch als nicht umlaufendes Getriebe bezeichnet wird, wobei sich der Lehnenträger 3 in einer Position A (Arbeitsposition) befindet. Der Sitzträger 8 befindet sich in einer horizontalen Position. Die Kraftspeichereinheit 2 befindet sich in der Position D für schwere Sitznutzer, d. h. das Verbindungsmittel 30 ist im Langloch 46 des Dreieckslenkers 21 unten positioniert. Die beiden Lagerhebel 19, die über jeweils eine horizontale Achse 20 mit dem Dreieckslenker 21 verbunden sind, stehen in einer nach hinten geneigten Grundposition.
  • In Fig. 21 wird eine Untersicht des erfindungsgemäßen Mechanismus 1 eines Stuhls dargestellt, wobei im Detailausschnitt der Lehnenträger 3 mit dem Hauptdrehlager 7 sowie der Anbindung der Kraftspeichereinheit 2, insbesondere des zweiten Führungselements 29 an den Dreieckslenkers 21 über das Verbindungsmittel 30 im ersten Anlenkpunkt 31 gezeigt ist. Das Hauptdrehlager 7 ist um eine horizontale Achse 6 am nicht dargestellten Lagerbock 5 ortsfest drehbar gelagert. Darüber hinaus sind die jeweils an einer Seite des Dreieckslenkers 21 angeordneten Lagerhebel 19 von unten dargestellt. Des Weiteren ist die Verbindung der beiden Konnektoren 10 mit dem Dreieckslenker 21 und dem Lehnenträger 3, hier als Schraubverbindung ausgeführt, gezeigt.
  • In Fig. 22 werden zwei Seitenansichten des erfindungsgemäßen Mechanismus 1 eines Stuhls, insbesondere eines Arbeits- oder Bürostuhls, der auch als nicht umlaufendes Getriebe bezeichnet wird, in einer ersten Position A (Arbeitsposition) und in einer zweiten Position B (Relaxposition) gezeigt, wobei nicht alle Konstruktionselemente des Mechanismus 1 dargestellt sind. Die Position B wird ausgehend von der Position A dadurch erreicht, dass ein Sitznutzer eine Schwenkbewegung des Lehnenträgers 3 um die horizontale Achse 6 des Hauptdrehlagers 7 in Richtung des Pfeils 62 ausführt, wobei die Schwenkbewegung hierbei durch den Anschlag 47 gegen den Lagerhebel 19 begrenzt wird. Hierbei sind die beiden Lagerhebel 19 in der Position A leicht nach hinten geneigt, d. h. in Richtung nicht dargestellter Rückenlehne, und die nicht vollständig gezeigte Kraftspeichereinheit 2 befindet sich, was anhand des Verbindungsmittels 30 im Langloch 46 des Dreieckslenkers 21 ersichtlich ist, in der Position C, d. h. in einer oberen Endposition der stufenlosen Gewichtseinstellung, die für leichtere Personen geeignet ist. Die Synchronmechanik und auch die Kraftspeichereinheit 2 mit dem Kraftspeicher ist im Ausführungsbeispiel somit für leichtere Personen eingestellt. Im Ausführungsbeispiel hat ein nicht dargestellter Kraftspeicher, insbesondere eine Schraubenfeder, in der Position A beispielsweise eine Länge von 115 mm. Durch zurücklehnen eines Sitznutzer wird der Mechanismus 1 von der Position A in die Position B gebracht. Der Stuhl führt somit eine Schwenkbewegung in Richtung des Pfeils 62 um die horizontale Achse 6 des Hauptdrehlagers 7 aus. Durch die Schwenkbewegung um die horizontale Achse 6 des Hauptdrehlagers 7 werden die beiden Lagerhebel 19 um eine horizontale Achse 20 des nicht gezeigten Lagerbocks 5 von einer hinteren Grundposition in eine vordere Position gebracht, gemäß gestricheltem Pfeil 63. Hierdurch wird die Kraftspeichereinheit 2, nämlich eine progressive Schraubenfeder, druckbeansprucht. Gleichzeitig zu der Drehbewegung der Lagerhebel 19 dreht der Dreieckslenker 21 sowohl um die horizontale Achse 24 der Konnektoren 10 als auch um die horizontale Achse 26 der Lagerhebel 19. Der Dreieckslenker 21 führt somit beim Übergang von Position A in Position B gleichzeitig eine erste Drehbewegung um die horizontale Achse 24 der Konnektoren 10 gemäß gestricheltem Pfeil 64 und eine zweite Drehbewegung um die horizontale Achse 26 der Lagerhebel 19 gemäß gestricheltem Pfeil 65 aus. Durch diese beiden Drehbewegungen, nämlich um die horizontale Achse 24 der Konnektoren 10 und um die horizontale Achse 26 der Lagerhebel 19 legt sich der Dreieckslenker 21 von einer vertikalen Stellung (siehe Position A) in eine horizontalere Stellung (siehe Position B). Durch die beiden vorgenannten Drehbewegungen des Dreieckslenkers 21 wird die Kraftspeichereinheit 2 zusätzlich weiter druckbeansprucht. Insbesondere werden progressive Kraftspeicher, insbesondere Federn, eingesetzt, d. h. mit steigender Belastung wird die Feder härter, um ein Durchschlagen bei starken Belastungen zu verhindern. In der Stellung in der Position B des Stuhls beträgt die Länge des Kraftspeichers, insbesondere der Schraubenfeder, der Kraftspeichereinheit 2 im Ausführungsbeispiel nur noch 104 mm. Der Kraftspeicher der Kraftspeichereinheit 2 wurde somit 11 mm gestaucht. Gleichzeitig wird bei einer derartigen Schwenkbewegung des Lehnenträgers 3 um das Hauptdrehlager 7 der hier nicht dargestellte Sitzträger 8 mittels des mindestens einen Trägers 9 an den Konnektoren 10 der Schwenkbewegung des Lehnenträgers 3 nachgeführt, wobei sich das nicht dargestellte translatorische Lager 16 des Sitzträgers 8, das sich im vorderen Bereich des Sitzträger 8 befindet, translatorisch in Richtung der Rückenlehne verschiebt. Eine Nachführung des Sitzträgers 8 ist nicht zwingend erforderlich.
  • Fig. 23 stellt, wie Fig. 22, zwei Seitenansichten des erfindungsgemäßen Mechanismus 1 eines Stuhls, insbesondere eines Arbeits- oder Bürostuhls, der auch als nicht umlaufendes Getriebe bezeichnet wird, in einer Position A (Arbeitsposition) und in einer zweiten Position B (Relaxposition) dar, wobei nicht alle Konstruktionselemente des Mechanismus 1 gezeigt sind. Das Verbindungsmittel 30 und somit der erste Anlenkpunkt 31 der nicht vollständig dargestellten Kraftspeichereinheit 2 befindet sich in den Positionen A und B, im Vergleich zu Fig. 22, in einer unteren Position D im Langloch 46 des Dreieckslenkers 21. Die translatorische Verschiebung der Position des Verbindungsmittels 30 im Langloch 46 des Dreieckslenkers 21 wurde durch die nicht gezeigte Spindel 51 des nicht gezeigten Getrieben 32 erzielt. Durch die translatorische Verschiebung des Verbindungsmittels 30, also des ersten Anlenkpunkts 31, von einer oberen Position C in eine untere Position D im Langloch 46 des Dreieckslenkers 21 wird die Länge des Kraftspeichers, insbesondere einer Schraubenfeder, nicht geändert, wodurch sich auch die Vorspannung des Kraftspeichers der Kraftspeichereinheit 2 nicht ändert. Allerdings wird durch die vorgenannte translatorische Verschiebung des Verbindungsmittels 30 über die zum Getriebe 32 gehörende Spindel 51 von der oberen Position C in die untere Position D im Langloch 46 des Dreieckslenkers 21 der Neigungswinkel (Wirkwinkel) der Kraftspeichereinheit 2 verändert, wodurch sich auch die Wirklinie der Kraftspeichereinheit 2 und somit auch des Kraftspeichers auf den Dreieckslenker ändert. Die Kraftspeichereinheit 2 steht nun in der Position D. Die Position B wird ausgehend von der Position A, wie in Fig. 22 erläutert, dadurch erreicht, dass ein Sitznutzer eine Schwenkbewegung des Lehnenträgers 3 um die horizontale Achse 6 des Hauptdrehlenkers 7 in Richtung des Pfeils 62 ausführt, wobei die Schwenkbewegung hierbei durch den Anschlag 47 gegen den Lagerhebel 19 begrenzt wird. Die beiden Lagerhebel 19 sind in Position A leicht nach hinten, d. h. in Richtung Halterung 4 einer nicht dargestellten Rückenlehne, geneigt. Die Änderung des Neigungswinkel der Kraftspeichereinheit 2 kann ohne großen Kraftaufwand in einer Position A des Lehnenträgers 3 ausgeführt werden. Führt der Sitznutzer eine Schwenkbewegung des Lehnenträgers 3 um die horizontale Achse 6 des Hauptdrehlagers 7 aus, so dreht sich der Dreieckslenkers 21, wie unter Fig. 22 beschrieben, von einer vertikalen in eine horizontalere Position, wobei die Lagerhebel 19 von einer hinteren Grundposition in eine vordere Position um die horizontale Achse 20 des nicht gezeigten Lagerbocks 5 in Richtung des gestrichelten Pfeils 63 klappen. Der Dreieckslenker 21 führt also gleichzeitig eine erste Drehbewegung um die horizontale Achse 24 der Verbindungsstelle zwischen Konnektor 10 und Dreieckslenker 21 in Richtung des gestrichelten Pfeils 64 und eine zweite Drehbewegung um die horizontale Achse 26 des Lagerhebels 19 gemäß gestricheltem Pfeil 65 aus, wobei die Lagerhebel 19 von einer hintern Grundposition in eine vordere Position klappen. Somit wird die Kraftspeichereinheit 2, nämlich eine progressive Schraubenfeder, druckbeansprucht. In dieser Position beträgt die Länge der Schraubenfeder im Ausführungsbeispiel 101 mm. Der Kraftspeicher der Kraftspeichereinheit 2 wurde bei dieser Einstellung des Neigungswinkels der Kraftspeichereinheit 2 (Position D) um 14 mm gestaucht. Der erfindungsgemäße Mechanismus 1, der auch als nicht umlaufendes Getriebe bezeichnet wird, fährt somit in seinem Verlauf eine für den Kraftspeicher progressiv wirkende Belastungskurve 66 nach. Aufgrund dessen, dass die Positionen A und B der Fign. 22 und 23 absolut identisch sind, wird durch eine Verschiebung des Verbindungsmittels 30 im Langloch 46 des Dreieckslenkers 21 von einer oberen in eine untere Position eine größere Stauchung der Schraubenfeder von 10 mm auf 14 mm erreicht. Diese größere Stauchung der Kraftspeichereinheit 2 ist mit einer größer werdenden Progression während der auf den Kraftspeicher wirkenden Belastungskurve 66 verbunden, weshalb diese Position (Verbindungselement in Position D) als Einstellung für schwere Sitznutzer geeignet ist und die Einstellung der Kraftspeichereinheit 2 nach Fig. 22 für leichte Sitznutzer zu empfehlen ist. Somit wird ein Verfahren zur optimalen Gewichtseinstellung für ein verbessertes dynamisches Sitzgefühl des Sitznutzers mittels des Mechanismus 1 für einen Stuhl mit einer Synchronmechanik, durch welche die Sitzflächenstruktur zur Rückenlehnenstruktur in einem synchronisierten Verhältnis zueinander bewegt wird, dadurch erreicht, dass durch den Mechanismus 1 die Rückstellkraft der Synchronmechanik mittels einer Änderung eines Wirkwinkels des Kraftspeichers der Kraftspeichereinheit 2 auf ein unterschiedliches Körpergewicht eines Sitznutzers eingestellt wird, wobei zuerst in einer Position A des Lehnenträgers 3 mittels der Verstellvorrichtung 11 über das Getriebe 32 die Position der Kraftspeichereinheit 2 zu deren Wirklinie 61 verstellt wird und danach durch eine Schwenkbewegung in die Position B des Lehnenträgers 3 der Sitzträger 8 synchron zum Lehnenträger 3 mitgenommen wird, wobei der Sitzträger 8 eine translatorische Verschiebung im translatorischen Lager 16 in Richtung der Rückenlehne und eine rotatorische Bewegung um eine horizontale Achse 6 des Hauptdrehlagers 7, an welcher der Lehnenträger 3 drehbar um den Lagerbock 5 angeordnet ist, in Pfeilrichtung 62 erfährt. Somit wird durch die Veränderung des Neigungswinkels der Kraftspeichereinheit 2 über die zum Getriebe 32 gehörende Spindel 51 mittels der Verstellvorrichtung 11 die Vorspannung nicht geändert, wobei eine Progression des Kraftspeichers, nämlich der Schraubenfeder, dadurch erreicht wird, dass das nicht umlaufende Getriebe, also der erfindungsgemäße Mechanismus 1, durch seine Belastungskurve 66 progressiv auf den Kraftspeicher der Kraftspeichereinheit 2 einwirkt. Dies hat für den Sitznutzer ein verbessertes dynamisches Sitzgefühl zur Folge.
  • In der Fig. 24 wird eine exemplarische Belastungskurve 66, die durch den erfindungsgemäßen Mechanismus 1, der auch als nicht umlaufendes Getriebe bezeichnet wird, bei der Schwenkbewegung von einer Position A (Arbeitsposition) in eine Position B (Relaxposition) beschrieben wird. Das nicht umlaufende Getriebe interpoliert somit eine für den Kraftspeicher der Kraftspeichereinheit 2 progressiv wirkende Belastungskurve 66. Die durch Trennstriche 67 unterteilten Abschnitte 68 der Belastungskurve 66 zeigen jeweils den zurückgelegten Weg des Mechanismus 1 pro Zeiteinheit. Hierbei ist ersichtlich, dass die Abschnitte 68 in Richtung des Pfeils 69 der Belastungskurve 66 größer werden. Somit zeigen die einzelnen Abschnitte 68 der Belastungskurve 66 exemplarisch eine auf den Kraftspeicher wirkende Progression.
  • Alle hier dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein, ohne dabei von dem Schutzumfang der nachfolgenden Ansprüche abzuweichen. Bezugszahlenliste
    1 Mechanismus 31 Anlenkpunkt
    2 Kraftspeichereinheit 32 Getriebe
    3 Lehnenträger 33 Langloch
    4 Halterung 34 Anlenkpunkt
    5 Lagerbock 35 Langloch
    6 horizontale Achse 36 Bauteilhälfte
    7 Hauptdrehlager 37 Bauteilhälfte
    8 Sitzträger 38 Bohrung
    9 Träger 39 Bohrung
    10 Konnektor 40 Lagerhebellager
    11 Verstellvorrichtung 41 horizontale Achse
    12 Verstellvorrichtung 42 Bohrung
    13 Höhenverstellung 43 Konnektorlager
    14 Sitztiefenverstellung 44 horizontale Achse
    15 Öffnungswinkelbegrenzung 45 Bohrung
    16 translatorisches Lager 46 Langloch
    17 Sitzträgerführung 47 Anschlag
    18 Sitzträgerlager 48 Zahnrad
    19 Lagerhebel 49 Zahnrad
    20 horizontale Achse 50 Verbindungsmittel
    21 Dreieckslenker 51 Spindel
    22 Verbindungsmittel 52 Bauteil
    23 Getriebe 53 Anschlussstück
    24 horizontale Achse 54 Bohrung
    25 Bohrung 55 Bohrung
    26 horizontale Achse 56 Bohrung
    27 Bohrung 57 Vorrichtung
    28 Führungselement 58 Ebene
    29 Führungselement 59 Anschlussvorrichtung
    30 Verbindungsmittel 60 Verbindungsmittel
    61 Wirklinie
    62 Pfeil
    63 Pfeil
    64 Pfeil
    65 Pfeil
    66 Belastungskurve
    67 Trennstriche
    68 Abschnitte
    69 Pfeil

Claims (12)

  1. Mechanismus (1) für einen Stuhl mit einer Synchronmechanik, durch welche eine Sitzflächenstruktur zu einer Rückenlehnenstruktur in einem synchronisierten Verhältnis zueinander bewegt wird, wobei durch den Mechanismus (1) eine Rückstellkraft der Synchronmechanik mittels einer Änderung eines Wirkwinkels eines Kraftspeichers auf ein unterschiedliches Körpergewicht eines Sitznutzers eingestellt wird, und der Mechanismus (1) einen Sitzträger (8) für die Sitzflächenstruktur, einen Lagerbock (5), eine Kraftspeichereinheit (2), einen Lehnenträger (3), zur Aufnahme der Rückenlehnenstruktur, und ein translatorisches Lager (16) aufweist, und wobei der Mechanismus (1) einen Dreieckslenker (21) aufweist und die Kraftspeichereinheit (2) mit dem Dreieckslenker (21) verbunden ist, und
    wobei der Mechanismus (1) einen Konnektor (10) aufweist, der am Lehnenträger (3) angeordnet ist, und
    wobei der Mechanismus (1) einen Lagerhebel (19) aufweist, der um eine Achse (20) des Lagerbocks (5) drehbar angeordnet ist, und
    wobei der Dreieckslenker (21) um eine horizontale Achse (24) des Konnektors (10) und um eine horizontale Achse (26) des Lagerhebels (19) drehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kraftspeichereinheit (2) als Kraftspeicher eine druckbeanspruchte, progressive Schraubenfeder aufweist.
  2. Mechanismus (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kraftspeichereinheit (2) mittels eines Verbindungsmittels (30) mit dem Dreieckslenker (21) verbunden ist.
  3. Mechanismus (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mechanismus (1) ein über eine Verstellvorrichtung (11) einstellbares Getriebe (32) aufweist.
  4. Mechanismus (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Getriebe (32) am Dreieckslenker (21) angeordnet ist.
  5. Mechanismus (1) nach Anspruch 3 oder Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    das Getriebe (32) eine Spindel (51) aufweist.
  6. Mechanismus (1) nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass auf das Verbindungsmittel (30) die Spindel (51) des Getriebes (32) wirkt, so dass ein erster Anlenkpunkt (31) der Kraftspeichereinheit (2) in seiner Position verstellbar ist.
  7. Mechanismus (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Anlenkpunkt (31) der Kraftspeichereinheit (2) winklig zu deren Wirklinie (61) verschoben wird.
  8. Mechanismus (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Anlenkpunkt (31) der Kraftspeichereinheit (2) lotrecht zu deren Wirklinie (61) verschoben wird.
  9. Verfahren zur Gewichtseinstellung für ein verbessertes dynamisches Sitzgefühl eines Sitznutzers mittels eines Mechanismus (1) für einen Stuhl mit einer Synchronmechanik, durch welche eine Sitzflächenstruktur zu einer Rückenlehnenstruktur in einem synchronisierten Verhältnis zueinander bewegt wird, wobei durch den Mechanismus (1) eine Rückstellkraft der Synchronmechanik mittels einer Änderung eines Wirkwinkels eines Kraftspeichers auf ein unterschiedliches Körpergewicht eines Sitznutzers eingestellt wird, und der Mechanismus (1) einen Sitzträger (8) für die Sitzflächenstruktur, einen Lagerbock (5), eine Kraftspeichereinheit (2), eine Verstellvorrichtung (11), einen Lehnenträger (3), zur Aufnahme der Rückenlehnenstruktur und ein translatorisches Lager (16) aufweist, und wobei der Mechanismus (1) einen Dreieckslenker (21) aufweist und die Kraftspeichereinheit (2) mit dem Dreieckslenker (21) verbunden ist, und
    wobei der Mechanismus (1) einen Konnektor (10) aufweist, der am Lehnenträger (3) angeordnet ist, und
    wobei der Mechanismus (1) einen Lagerhebel (19) aufweist, der um eine Achse (20) des Lagerbocks (5) drehbar angeordnet ist, und
    wobei der Dreieckslenker (21) um eine horizontale Achse (24) des Konnektors (10) und um eine horizontale Achse (26) des Lagerhebels (19) drehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei einer Schwenkbewegung von einer Position (A) des Lehnenträgers (3) in eine zweite Position (B) des Lehnenträgers (3) der Kraftspeicher der Kraftspeichereinheit (2), der als eine druckbeanspruchte, progressive Schraubenfeder ausgeführt ist, progressiv belastet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei der Schwenkbewegung in die zweite Position (B) des Lehnenträgers (3) der Dreieckslenker (21) gleichzeitig eine erste Drehbewegung um eine horizontale Achse (24) eines Konnektors (10) und eine zweite Drehbewegung um eine horizontale Achse (26) eines Lagerhebels (19) ausführt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei der Schwenkbewegung in die zweite Position (B) des Lehnenträgers (3) der Lagerhebel (19) um die horizontale Achse (20) des Lagerbocks (5) von einer hinteren Grundposition in eine vordere Position klappt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mechanismus (1) für einen Stuhl mit einer Synchronmechanik ein Mechanismus (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ist.
EP16001223.3A 2015-06-01 2016-05-31 Mechanismus für einen stuhl mit einer synchronmechanik; verfahren zur gewichtseinstellung für ein verbessertes dynamisches sitzgefühl des sitznutzers mittels eines mechanismus für einen stuhl mit einer synchronmechanik Active EP3100642B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006760.5A DE102015006760B4 (de) 2015-06-01 2015-06-01 Mechanismus für einen Stuhl mit einer Synchronmechanik; Verfahren zur Gewichtseinstellung für ein verbessertes dynamisches Sitzgefühl des Sitznutzers mittels eines Mechanismus für einen Stuhl mit einer Synchronmechanik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3100642A1 EP3100642A1 (de) 2016-12-07
EP3100642B1 true EP3100642B1 (de) 2018-05-30

Family

ID=56096437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16001223.3A Active EP3100642B1 (de) 2015-06-01 2016-05-31 Mechanismus für einen stuhl mit einer synchronmechanik; verfahren zur gewichtseinstellung für ein verbessertes dynamisches sitzgefühl des sitznutzers mittels eines mechanismus für einen stuhl mit einer synchronmechanik

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9974387B2 (de)
EP (1) EP3100642B1 (de)
DE (1) DE102015006760B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102059U1 (de) * 2013-05-11 2014-08-12 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH645795A5 (en) * 1979-07-23 1984-10-31 Drabert Soehne Chair, in particular visual display unit chair
DE3537203A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Klöber GmbH & Co, 7770 Überlingen Arbeitsstuhl mit neigungsmechanik von sitzschale und rueckenlehne
JPH0244583Y2 (de) * 1985-03-12 1990-11-27
DE3727784A1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Kloeber Gmbh & Co Arbeitsstuhl mit verschwenkbarer sitzschale
DE4324542A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Trendoffice Bueromoebel Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE19810768B4 (de) 1998-03-06 2009-09-24 Drabert Gmbh Bürostuhl
JP4848099B2 (ja) * 2001-07-18 2011-12-28 タカノ株式会社 椅子
DE10302208A1 (de) 2003-01-22 2004-07-29 Klöber GmbH Stuhl mit schnell verstellbarem Kraftspeicher
JP2010227314A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Oki Electric Ind Co Ltd 椅子
CA2837363C (en) * 2011-07-01 2016-06-14 L&P Property Management Company Tilt mechanism for a chair and chair
CN103957749B (zh) * 2011-08-03 2017-02-22 霍沃思公司 设置作用在座椅靠背上的恢复力的调节机构以及具有这类调节机构的办公座椅
DE202011108433U1 (de) 2011-11-18 2012-01-05 Joachim Rainer Brüske Sitzmöbel bzw. Bürostuhl mit Synchron Mechanik
ES2426021B1 (es) * 2012-04-16 2014-09-10 Grupo Forma 5, S.L. Sistema de regulación de la tensión de un respaldo de silla
DE102014226645B4 (de) * 2014-12-19 2023-10-05 Hangzhou Zhongtai Industrial Group Co., Ltd. Verstellmechanik zur Einstellung einer auf eine Rückenlehne eines Stuhls einwirkenden Rückstellkraft und Bürostuhl mit einer solchen Verstellmechanik
GB2551737B (en) * 2016-06-28 2019-06-05 Posturite Ltd Seat tilting mechanism with two springs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3100642A1 (de) 2016-12-07
US9974387B2 (en) 2018-05-22
DE102015006760A1 (de) 2016-12-01
DE102015006760B4 (de) 2017-07-27
US20160345737A1 (en) 2016-12-01
DE102015006760A8 (de) 2017-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2962602B1 (de) Stuhl
EP2084992B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
EP1836070B1 (de) Fahrzeugsitz
DE3429186A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
EP2801293B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
DE4327373A1 (de) Bürostuhl
EP3626523B1 (de) Fahrzeugsitz für nutzfahrzeugkabinen
DE10219478A1 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
DE202005010097U1 (de) Synchronmechanik
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP3741258A1 (de) Stuhl mit sitzneigemechanik
EP3100642B1 (de) Mechanismus für einen stuhl mit einer synchronmechanik; verfahren zur gewichtseinstellung für ein verbessertes dynamisches sitzgefühl des sitznutzers mittels eines mechanismus für einen stuhl mit einer synchronmechanik
EP2670279B1 (de) Synchronmechanik
EP2818079B1 (de) Sitzmöbel
EP3528664B1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
EP2477523B1 (de) Wippmechanik für einen bürostuhl
DE102019113582B4 (de) Synchronmechanik
DE1529417B2 (de) Schaukelteil
AT509542B1 (de) Gelenkbeschlag für sitzmöbel
EP3253255B1 (de) Synchronmechanik
DE102019122542A1 (de) Fahrzeugsitz für Nutzfahrzeugkabinen
DE102019113581A1 (de) Synchronmechanik
WO2014183851A1 (de) Synchronmechanik
DE202011002235U1 (de) Synchronmechanik
WO2021214208A1 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170323

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171006

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180316

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1002679

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001112

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001112

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160531

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016001112

Country of ref document: DE

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 9